Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach h. faust
hat nach 0 Millisekunden 172 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Faust'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Goethe (Katharina Elisabeth)bis Goethe-Archiv |
Öffnen |
). Vgl. ferner Chr. H. Weiße, Kritik und Erläuterung des G.schen Faust (Lpz. 1837); Düntzer, G.s Faust (2. Aufl., ebd. 1857); Köstlin, G.s Faust, seine Kritiker und Ausleger (Tüb. 1860); Vischer, G.s Faust (Stuttg. 1875); Schreyer, G.s Faust
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0559,
Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) |
Öffnen |
der Faustschriften, das. 1885). Kommentare und Kritiken des "Faust" lieferten unter andern: Chr. H. Weiße (Leipz. 1837), Deycks (2. Ausg., Frankf. 1855), E. Meyer (Altona 1846), Düntzer (2. Aufl., Leipz. 1857), Hartung (das. 1855), Köstlin (Tübing. 1860
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Fausse braiebis Faust |
Öffnen |
602
Fausse braie - Faust
blindes Fenster; fausse page (spr. pahsch), Schmutz- oder Blankseite (erste, leere Seite) eines Buches.
Fausse braie (frz., spr. foß brä), Nieder- oder Unterwall, eine Anlage der Niederländischen Befestigungsmanier (s. d
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Faustabis Faustbügel |
Öffnen |
Gottes Barmherzigkeit verschafft. Fast gleichzeitig veröffentlichte Maler Müller Bruchstücke aus einem dramatisierten Leben Fausts: "Situation aus Fausts Leben" (Mannh. 1776) und "Fausts Leben" (das. 1778, unvollendet), während ein andrer Dramatiker
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0344,
von Linckebis Lindenschmit |
Öffnen |
Scenen aus Dichtern, z. B. aus Shakespeares »Cymbeline«, aus Goethes »Faust« und außerdem Elisabeth das Todesurteil der Maria Stuart unterzeichnend, worauf dann Illustrationen zu Scheffels »Ekkehard« und 50 Kartons zu Goethes »Faust« sowie neuerdings 32
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Empyemebis Engelien |
Öffnen |
241
Empyeme - Engelien.
zu der Stärke und Art des Reizes stehen, worüber die Psychophysik (s. d.) uns belehrt.
Die Intensität einer Empfindung besitzt nach oben wie nach unten eine Grenze, d. h. sie steigt nie über eine bestimmte Höhe
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0552,
Goethe (1797-1810) |
Öffnen |
war das Erscheinen des "Faust" gerade in dieser Zeit (1808), einer Bedeutung, welche H. v. Treitschke ("Deutsche Geschichte") mit den Worten hervorhebt: "Als anderthalb Jahrzehnte früher einige Bruchstücke daraus erschienen waren, hatte niemand viel
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0191,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
unbefriedigtes Liebebedürfnis dem Bruder zuwandte. Im Kreise ihrer Freundinnen regen sich G.s erste Herzensneigungen; tiefern Schmerz bereitet ihm seine Erfahrung mit dem einfachen Bürgermädchen Gretchen, die noch im "Faust" nachklingt.
Im Herbst 1765 geht G
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Faussebis Faust |
Öffnen |
75
Fausse - Faust.
Fausse (franz., spr. fohss, weibliche Form zu faux), falsch; f. alarme, blinder Lärm; f. attaque, Scheinangriff; f. couche, Fehlgeburt (s. d.); f. fenêtre, blindes Fenster; f. gorge, falscher Busen; f. page (faux titre
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
, der Norweger Hjalmar Hjorth Boyesen und die Frauen Rebecca H. Davis, Adeline D. P. Whitney, Louise Chandler Moulton, Frances Hodgson, Anne M. Crane Seemuller u. a.
Eine specifisch amerik. Form der humoristischen Erzählung, für die Seba Smiths
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Moszkowskibis Motiv |
Öffnen |
Abteilungen bestehen. Bis etwa 1650 wurden die vorzüglichsten M. geschaffen, namentlich ragen Palestrina und Orlandus Lassus durch ihre fünf- und sechsstimmigen Sätze hervor, außer ihnen die Niederländer, H. Schütz u. a. Die eigentliche M. hat selten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Lit.bis Litauen |
Öffnen |
) Hungaria; 10) Hamlet; 11) Hunnenschlacht (nach Kaulbach); 12) Die Ideale (nach Schiller). Dazu kommen die zwei mehrsätzigen Chorsymphonien: "Eine Faust-Symphonie" (erster Satz Allegro: Faust; zweiter Satz Andante: Gretchen; dritter Satz Allegro vivace
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Menzerbis Meppeler Diep |
Öffnen |
Friedrichs d. Gr. (1843-49), welche von A. und O. Vogel, Unzelmann und H. Müller in Holz geschnitten wurden (neue Ausg., Berl. 1886, 2 Bde.). In diesen Meisterwerken erschöpfte M. den ganzen geschichtlichen und kulturgeschichtlichen Inhalt des 18. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
Sinologen.
Auch auf dem Gebiete der Shakespeare-Litteratur sind die Amerikaner thätig gewesen. Von Horace H. Furneß' monumentalen »Variorum edition« erschienen drei neue Bände (»Othello«, »The merchant of Venice« und »As you like it«). Während Hiram Corson
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Euphorbonbis Euphrat |
Öffnen |
und der
Helena, wurde von Zeus durch einen Blitzstrahl ge-
tötet. - Goethe giebt diesen Namen im zweiten
Teil des "Faust" dem von der Sage Iustus Faust
benannten Sohne des Faust und der Helena.
Guphorwn, griech. Dichter aus Cbalkis auf
Euböa
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
". Jacobi, "Woldemar". Haller †.
1778. Bürger, "Gedichte". Maler Müller, "Faust". Herder, "Volkslieder".
1779. Lessing, "Nathan der Weise".
1780. Wieland, "Oberon". Lessing, "Erziehung des Menschengeschlechts". Friedrich d. Gr., "De la littérature
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Hexenfahrtbis Hexham |
Öffnen |
in Büchern niedergelegt, wie "Fausts Höllenzwang" (s. d.). Bei dem H. besonders tritt auch der wirkliche Kontrakt mit dem Teufel ein, das Bündnis wird durch die Unterschrift mit dem eigenen Blute geschlossen. Zur Zeit der Hexenprozesse wurden auch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dünungbis Dupanloup |
Öffnen |
, insbesondere über Goethes Leben und Werke. Hierher gehören zunächst seine Schriften: "Goethes Faust in seiner Einheit und Ganzheit" (Köln 1836); "Goethe als Dramatiker" (Leipz. 1837); "Die Sage von Dr. Johannes Faust" (das. 1848); "Zu Goethes
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Creizenach (Theod. Adolf)bis Crelle |
Öffnen |
. 1842.
Unter C.s theol. Schriften verdient vor allem Er-
wähnung der "Echulchan Aruch (d. h. angerichteter
Tisch) oder Encyklopäd. Darstellung des Mosaischen
Gesetzes, wie es durch die rabbin. Satzungen sich
ausgebildet hat, mit Hinweisung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Klingerbis Klinke |
Öffnen |
, der deutfchen Litteratur
fremd. Auch feine Versuche auf dem Gebiet des Lust-
spiels fanden nicht die ihnen gebührende Beachtung.
Unter seinen Romanen ist der bekannteste die düster-
pessimistische Behandlung des Fauststoffs "Fausts
Leben, Thaten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Menzel (Wolfgang)bis Merakerbahn |
Öffnen |
, teils Mephostophilus. Shakespeare hat in den "Lustigen Weibern von Windsor" Mephostophilus, Marlowe in seinem "Faust" Mephistophilis. Ebenso schwankend ist daher auch die etymolog. Ableitung. Die Form Mephostophiles oder Mephostophilus weist
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mauveïnbis Maxhütte |
Öffnen |
mit Chromsäure. Der Farbstoff wird in Form seines schwefelsauren Salzes, (C₂₇H₂₅N₄)₂SO₄, als rotviolette Paste oder in Krystallen in den Handel gebracht. Er färbt rötlichviolett, wird heute aber nur in geringer Menge hergestellt und findet nur noch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Hildebrandstonbis Hildegard |
Öffnen |
und Erklärung des H. ist von Lachmann («Über das H.», Berl. 1833; neuere Ausg. von Müllenhoff in seinen und Scherers «Denkmälern deutscher Poesie und Prosa», 3. Ausg., ebd. 1892). Ein photogr. Faksimile der Handschrift besorgte Sievers (Halle 1872). – Vgl
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
)
Kartoffelkrieg
Fürstliche Personen.
Albrecht, 3) A. IV., der Weise, Herzog von Bayern
12) A. III. *
13) A. V.
Christoph, 3) d. Kämpfer
Ferdinand 7)
Garibald
Heinrich, 5) a. H. v. Bayern. - b. H. der Zänker. - c. H. d. Stolze. - d. H. d
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Grabbienebis Graben |
Öffnen |
und Faust" (Franks. 1829;
2. Aufl., Prag 1870), einander gegenüber zu stellen,
hat sich bei der Ausführung nicht als glücklich er-
wiesen. Die Hohenstaufentragödien "Friedrich Bar-
barossa" und ".Heinrich VI." (Franks. 1829-30)
waren mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Rheinfelsbis Rheingraf |
Öffnen |
der nachmalige Kaiser Wil-
helm I. die ansehnlichen Trümmer. - Vgl. Grebel,
Das Schloß und die Festung R. (St. Goar 1844).
der R. in die obere und untere Gemarkung eingeteilt,
d. h. in die Dörfer auf der Höhe und die am Ufer.
Im weitern Sinne
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0266,
von Hiollebis Hlavácek |
Öffnen |
seine Hauptfächer die Statuette und das kleinere lyrische Genre, das er in einer großen Anzahl von reizenden Figuren behandelt, z. B.: Faust und Gretchen, der verweigerte Kuß, Spinnerin, Heideröslein, Hermann und Dorothea u. a., welche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0557,
Goethe (Ausgaben seiner Werke; Briefwechsel etc.) |
Öffnen |
); Rollett, Die Goethebildnisse (das. 1883). Zahllos sind die Illustrationen (Kupferstiche, Holzschnitte und Lithographien) zu seinen Schriften. Wir erinnern nur an die Umrisse zum "Faust" von Peter v. Cornelius und Retzsch und an die Illustrationen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0521,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
begonnenen Cyklus von Darstellungen
zum "Faust" (Städelsches Institut zu Frankfurt' von
Ruscheweyh und Thäter gestochen), welche trotz ihrer
Härten, Unrichtigkeiten und Unbeholfenheiten dock
den Anfang einer neuen eigenartig deutschen Kunst
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Pupillinbis Purcell |
Öffnen |
Kriege; erhalten haben sie sich bis in den Anfang des 19. Jahrh. Ein Lieblingsstück des Puppentheaters war das P. von «Doktor Johannes Faust» (hg. von Simrock, Frankf. 1846), das schon Lessing bearbeitete und aus dessen Anregung auch Goethes «Faust
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Hinkelsteinbis Hinrichs |
Öffnen |
. In seinen schwer lesbaren ästhetischen Schriften: "Vorlesungen über Goethes Faust" (Halle 1825) und "Schillers Dichtungen nach ihrem historischen Zusammenhang" (Leipz. 1837-39, 2 Bde.) hat H. zuerst den Inhalt klassischer Dichtungen nach Hegelschen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Klingglasbis Klinochlor |
Öffnen |
Zeit derb-realistischen und philosophisch-reflektierenden Romane: "Fausts Leben, Thaten und Höllenfahrt" (Petersb. 1791), "Geschichte Giafars, des Barmeciden" (das. 1792), "Geschichte Raphaels de Aquilas" (das. 1793), "Reisen vor der Sündflut" (Riga
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Berliozbis Bermuda-Inseln |
Öffnen |
), die dramat. Sinfonie «Romée et Juliette» (1839), die «Symphonie funèbre et triomphale» (1840, bei Enthüllung der Julisäule), die Legende «La damnation de Faust» (1846), die Oratorientrilogie «L'enfance du Christ» (1854), ein doppelchöriges «Te Deum» (1856
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0396,
Herakles (die zwölf Arbeiten und andern Thaten) |
Öffnen |
, um auf eigne Faust ein Orakel zu errichten, worauf es zwischen ihm und dem zürnenden Gott zum Kampf gekommen wäre, hätte nicht der Blitzstrahl des Zeus beide voneinander getrennt. H. erhielt darauf von der Pythia den Orakelspruch, er werde gesund
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Hantelbis Hanwell |
Öffnen |
805
Hantel - Hanwell
Komödie vom "Fall Adams" (1573) steht er und
.Hans Han neben Gott dem Vater und dem Sohne;
in einem Stücke, "Der verlorene Sohn", von
1692, prügelt er sich mit einem Heiligen und zwei
Teufeln herum. Die Gestalt des H
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0243,
Hoden |
Öffnen |
fast nur in den mittlern und höhern Lebensjahren vor und äußert sich darin, daß sich der H. allmählich in eine weiche schwammige, faust- bis kindskopfgroße Geschwulst verwandelt, welche schließlich durch Erschöpfung und Säfte-Entmischung den Tod des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Hazarabis h. e. |
Öffnen |
921
Hazara - h. e.
bury, studierte seit 1824 in London die Rechte
und wurde 1832 Anwalt. H. hat sich als jurist.
Schriftstoller und Kritiker vorteilhaft bekannt ge-
macht. Auf einer Neise nach Deutschland wurde er
mit der deutschen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Strohstoffbis Strongyliden |
Öffnen |
, "Graswitwe"), der zeitweilig von der andern Hälfte verlassene Ehegatte. Stroh steht hier für Bett, wie in der Klage Marthas im "Faust": "Und läßt mich auf dem Stroh allein!"
Strom, s. v. w. Fluß, besonders ein größerer, welcher sich unmittelbar ins Meer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Homosporbis Hondo |
Öffnen |
, kleinlicher Mensch; in Goethes «Faust» ein auf chem. Wege erzeugter Mensch, nach der Schrift des
Paracelsus «De generation e rerum naturalium» , worin eine ausführliche Anleitung zur chem. Erzeugung des H. gegeben wird.
Hón (ungar
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Ausschlagbis Ausschuß |
Öffnen |
Volksliedern"; der Spaziergang aus Goethes "Faust"; zwölf Blätter zum "Faust"; Blätter zu Shakespeares "Sommernachtstraum"; Blätter zum Bilderbuch "Schwarzer Peter"; Blätter zu "Falstaff und seine Gesellen" von H. Kurz; "Zerstreute Blätter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Dramaturgische etc. Litteraturbis Drbal |
Öffnen |
als die vollkommensten dargestellt werden, K. Werder in den »Vorlesungen über Macbeth« (Berl. 1887) und H. Volkelt in dem Buch »Franz Grillparzer als Dichter des Tragischen« (Nördling. 1888). In neuer Bearbeitung hat F. Kern Fr. Kreyßigs »Vorlesungen über Goethes Faust
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Italienisch-Ostafrikabis Jahrhundert |
Öffnen |
Italieners H. Curto: »Die Figur des Mephisto im Goetheschen Faust«.
Die Deutschen übersetzten Marco Minghettis »Rafael« (von Sigm. Münz), Mossos »Paura«, Lombrosos »L'uomo di genio« (»Der geniale Mensch«, von M. O. Fränkel), A. Grafs »Diavolo«, Molmentis
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Theater in Deutschland (1889-90) |
Öffnen |
im Januar 1891 in München eine »Gesellschaft für modernes Leben« gebildet hat, die auch dort eine Freie Bühne ins Leben rufen will. Aus der auf die Freien und Volksbühnen bezüglichen Litteratur sind hervorzuheben: H. v. Maltzan, Die Errichtung deutscher
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Familiengeschichten und Abenteuer des Junkers Ferdinand von Thon - H. G. von Bretschneider.
Familien Walseth und Leith, die - Heinrich Steffens.
Familie Runenthal, die - Elisabeth, Baronin von Grotthus.
Familie Schaller, die - Adolf Glaser.
Familie
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Haferdistelbis Haffner |
Öffnen |
1001
Haferdistel - Haffner.
dichter als bei andern Halmfrüchten, da viele Körner taub sind oder zu Grunde gehen, und überwalzt auf austrocknendem Boden die aufgelaufene Saat nochmals. Das Drillen ist mit Unrecht beim H. weniger als bei anderm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Hollenhühnerbis Holm (technisch) |
Öffnen |
295
Hollenhühner - Holm (technisch)
sattels (1706 m) wird das H., ein kaiserl. Wildgehege, nur wenig besucht.
Hollenhühner, s. Haubenhühner.
Höllenmaschine, eine der Sprengtechnik entnommene, verbrecherischen Absichten dienende
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Chmelowbis Chodowiecki |
Öffnen |
veredelte. Seine eignen zahlreichen Komödien zeichnen sich durch Gewandtheit der Sprache und leichte, gefällige Rhythmik aus; doch hat sich keins derselben auf der Bühne erhalten. Zu nennen sind: "Zàrskoje Slowo" ("Das Zarenwort"); "Rússkij Fáust
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0754,
Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) |
Öffnen |
war, wenigstens Neuheit des Kolorits erstrebte, waren H. Hoffmann von Fallersleben (1798-1874), der seine Muse am Volkslied nährte und bildete; Karl Beck (1817-79); Georg Herwegh (1817-75), einer der schwungreichsten dichterischen Rhetoriker; Ferd
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0194,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
wenig. Doch unersetzlich wertvoll war das Vertrauen, das G. dem verständnisvollen Urteile des Genossen schenken durfte; vor ihrem Bunde traten selbst die Beziehungen zu Herder zurück, von andern zu schweigen, die, wie G.s Berater in Kunstsachen, H
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Faustriemenbis Favara |
Öffnen |
ist in den meisten Heeren von Silber- oder Goldgeflecht und wird Portepee genannt.
Fausts Höllenzwang, schwarzer Rabe, großer und gewaltiger Meergeist, Mirakulkunst und Wunderbuch u. s. w., Titel einer Reihe alberner Zauberbücher, die ihre meist
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Haytibis Head |
Öffnen |
poems of the war" (Baltim. 1869). Eine Ausgabe seiner "Complete poems" erschien 1883. H. starb 6. Juli 1886 zu Capse Hill in der Nähe von Augusta im Staat Georgia.
Hayti, Insel, s. v. w. Haïti.
Hayward (spr. heh-), 1) Abraham, engl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Harnsperrebis Harnsteine |
Öffnen |
828
Harnsperre - Harnsteine
des Gefäßes absetzt und hinsichtlich seiner chem. und morpholog. Zusammensetzung für den Arzt betreffs der Beurteilung vieler Krankheiten von großer Bedeutung ist. Die H. bestehen entweder aus organisierten Körpern
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Drucksatzbis Druffel |
Öffnen |
dicht anschließend beweglichen Kolben K verbunden, auf welchen von unten durch das Rohr p die äußere Luft wirken kann. Der Kolben wird durch den im Raum A herrschenden Dampfdruck abwärts und durch den drehbaren Gewichtshebel H aufwärts gedrückt; da
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Hanfpappelbis Hängen |
Öffnen |
Photographen Erwin H. in Stuttgart. Schöne, trefflich geschulte Stimme und glänzende Virtuosität des Vortrags machen sie zu einer ausgezeichneten Koloratursängerin. Zu ihren besten Rollen gehören: Rosine ("Barbier"), Gretchen (in Gounods "Faust
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Homunculusbis Honduras |
Öffnen |
699
Homunculus - Honduras.
Mit seinen verfallenen Mauern, Türmen und eng zusammengedrängten, aus Basalt erbauten Häusern macht es einen finstern Eindruck. H. ist das Emesa (s. d.) der Alten. Hier 7. Juli 1831 Sieg Ibrahim Paschas über den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0582,
von hlbis Hobart |
Öffnen |
, und 1869 vertauschte er diese Lehrkanzel mit der für allgemeine Chemie. 1873 übernahm er das Referat für technische Hochschulen im Unterrichtsministerium. Er starb 7. Okt. 1875. H. hat ungemein zahlreiche Untersuchungen, namentlich auf dem Gebiet
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Heine (Heinr. Eduard)bis Heine (Karl von) |
Öffnen |
der "Romanzero" (ebd.
1851 u. ö.) mit einem höchst eigentümlichen "Nach-
wort", in welchem H. sein Verhältnis zur posi-
tiven Religion besprach, und das fratzenhafte Tanz-
poem "Der Doktor Faust" (ebd. 1851). Seine "Ver-
mischten Schriften" (3 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Hühnerhundbis Hühnervögel |
Öffnen |
400 Arten H., die sich auf 76 Gat-
tungen und 8 Familien verteilen. Diese Familien
sind die folgenden: 1) Faust Hühner oder Step-
penhühner (s.d., L^rriiHptiäHk, mit dem mongol.
Steppenhuhn, Z^rrkaptOg Mi^äoxug ^a^as, s. Ta-
fel: Hühnervögel II
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Elenabis Elettaria |
Öffnen |
dienten zur Aufrechthaltung einer guten Ordnung. Auch bestanden Elendenbrüderschaften, d. h. Vereine, die sich die Sorge für arme und kranke Fremde zur Aufgabe gemacht hatten.
Elend und Schierke, zwei Dörfer am Südfuß des Brockens, in felsenreicher
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Feuerlustbis Feuerrohr |
Öffnen |
der dem Ofen zugeführten frischen Luft ist in der Weise von einem Zentrifugalregulator abhängig gemacht, daß ein Auslaßventil der Luftpumpe um so mehr geöffnet wird, je höher die Schwungkugeln steigen, d. h. je schneller die Maschine läuft
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
Eumenius
Firmicus
Fronto
Hortensius, 2) Quintus H. Hortalus
Licinius, 3) G. L. Macer Calvus
Plinius, 2) der Jüngere
Quinctilianus, s. Quintilianus
Quintilianus
Seneca, 1) Marcus Annäus
Neulateiner.
Deliciae
Epistolae obscurorum virorum
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Castrumbis Casula |
Öffnen |
dolōris (lat., d. h. Trauerbühne; frz. Chapelle ardente), die zu Ehren einer fürstl. oder andern vornehmen Person veranstaltete Aufstellung eines Katafalks (s. d.) in einem Zimmer oder in einer Kirche. Der Raum wird schwarz ausgeschlagen, passend
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Zollkreuzerbis Zollstrafrecht |
Öffnen |
1004
Zollkreuzer – Zollstrafrecht
den eisernen (d. h. fortlaufenden) Z. bewilligt erhalten.- Vgl. Boll, Zoll- und Steuerniederlagen, Zollerleichterungen u. s. w. (2. Aufl., Berl. 1889).
Zollkreuzer, Segelfahrzeuge, gewöhnlich Kutter oder kleine
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Hirsebrandbis Hirtentäschlein |
Öffnen |
die slawischen Völker lieben die H. sehr. Jetzt wird H. besonders in Schlesien, Mähren, Polen, Böhmen, Ungarn, Innerösterreich, Frankreich gebaut, und in Kärnten bildet sie die tägliche Speise des gemeinen Mannes. Eine andre Art (P. frumentaceum Roxb
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Handelsniederlassungbis Handelspflanzen |
Öffnen |
,
in welcher die in den amerik. Staaten absatzfähigen
Artikel ausgestellt sind.
Mit der Frage der H. steht die der Errichtung von
.Handelskammern (s. Handels- und Gewerbe-
tammern) und von Handelsagenturen im Aus-
lande in engem Zusammenhang
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0453,
Herz |
Öffnen |
453
Herz.
durch die Aorta in den Körper oder (die rechte) in die Lungen zu treiben (s. auch Blutbewegung). Zugleich ändert das H. seine Lage in der Art, daß es vom Hals in die Brusthöhle rückt und sich dabei so dreht, daß die Kammern nach
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Hildebrandsliedbis Hildebrandt |
Öffnen |
ihres Vaters treibt (1886), einen Versuch auf dem Gebiet der Historienmalerei gemacht.
5) Hans Olaf, schwed. Kulturhistoriker, Sohn von H. 1), geb. 5. April 1842 zu Stockholm, studierte 1860-65 in Upsala, wurde dann am archäologischen Museum angestellt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Hudsonbaikompaniebis Hueba |
Öffnen |
756
Hudsonbaikompanie - Hueba.
119 km kürzer ist als diejenige von Montreal. Ob aber diese Verkürzung des Wegs um 1019 km für die jedenfalls schwierigere Schiffahrt in der H. entschädigt, ist immerhin zu bezweifeln. Die Hudsonstraße wurde 1602
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
. Sigourney, John G. C. Brainard, Charles Fenno Hoffman, Alfred B. Street, Henry Th. Tuckerman, Frances Sargent Osgood und H. Fiske Jackson, John Pierpont (gest. 1866; "Airs of Palestine"), Bayard Taylor (gest. 1878, Übersetzer von Goethes "Faust
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Nuñezbis Nyblaeus |
Öffnen |
und ließ sich 1843 als Arzt zu Landsberg a. d. W. nieder, wo er 17. April 1869 starb. Er schrieb epische und lyrische Dichtungen, z. B. >-Faust« (Berl. 1842), Bilder der Nacht« (Landsb. 1852), besonders aber düstergroteske Novellen in der Manier
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Gesellschaftsinselnbis Gesenius |
Öffnen |
933
Gesellschaftsinseln - Gesenius
Litteratur. Esser, Die G. m. b. H. (Berl. 1880);
ders., Das Reichsgesetz, betreffend die G. m. b. H.
(ebd. 1892); geller, Reichsgesetz, betreffend die G.
m. b. H. (Münch.1892); Hergenhahn, Das Neichs
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Hamiltonspitzenbis Hamlet |
Öffnen |
skizzierten "Faustus" von Marlowe, zuerst philos. Fragen dramatisch behandelte. H. bildet bis auf den heutigen Tag neben Goethes "Faust" in höherm Maße als irgend ein anderes Stück den Gegenstand ästhetisch-kritischer Untersuchungen, mehr noch in Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hunde (fliegende)bis Hundeshagen |
Öffnen |
[der Haustiere], Bd. 8, S. 907 b), die Hautkrankheiten bei H. hervorrufen, auf gesunde Menschen übergehen zu können; auch haftet ihm mancherlei Ungeziefer und Unreinlichkeit an. Leicht lernt der Hund stehlen, wird den Gespannen, dem Geflügel u. s. w. gefährlich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0305,
Heine (Heinrich) |
Öffnen |
305
Heine (Heinrich).
in hoher Gunst steht. Unter Heines Namen erschien dann die Broschüre Wesselhöfts: "Kahldorf über den Adel, in Briefen an den Grafen M. von Moltke" (Hamb. 1831), zu welcher H. eine kraftvolle Einleitung geschrieben hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Heinrich (Gust.)bis Heinrichs-Orden |
Öffnen |
, 1873
am Professorenseminar der Universität, 1875 Pro-
fessor der german. Philologie an der Universität.
H. ist seit 1875 Mitglied, seit 1890 Vicepräsident des
Landesunterrichtsrates, seit 1880 der Akademie, seit
1882 der Kisfaludy-Gefellfchaft
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0435,
Orgel |
Öffnen |
-) Stimmen, welche Äqual-, Kern- oder Normalstimmen heißen, das c derselben Oktave (d. h. auf Taste groß C den Ton groß C, auf Taste [eingestrichen] c' den Ton c' etc.); die Oktavstimmen oder Seitenstimmen geben dagegen eine höhere oder tiefere Oktave
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Schraudolphbis Schreiber |
Öffnen |
625
Schraudolph - Schreiber.
verzahnten Stücks G in die Zahnstange H des Backens B mittels des Kniehebels E, der sich gegen R stützt. Die Feder L ermöglicht eine kleine Nachgiebigkeit des Stücks G, um den Druck in dem Maul größer oder kleiner
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Roßhaarbis Rossi |
Öffnen |
, Henriette.
Rossi, Asarja de'i, jüd. Schriftsteller, geb. um
1514 in Mantua, lebte in Sabbionetta, Bologna
und Mantua und starb 1578 in Fcrrara. Sein
Werk: "Hleor eu^im" ("Augenleuchte") enthält in
seinem ersten Teile ("Koi eloliim", d. h. Stimme
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Arielbis Ariosto |
Öffnen |
. ist der Name eines Luftgeistes in Shakespeares «Sturm» und von hier in Goethes «Faust» übernommen. – A. heißt auch einer der Uranusmonde.
Arĭer (Sanskrit arya, gewöhnlich ārya; altpers. ariya; ostiran. airya, d. h. Herr), der Name, mit dem die indogerman
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Iserniabis Isis |
Öffnen |
.), Rechtssprichwort: "Der hat es gethan (d. h. der Thäter ist in dem zu vermuten), dem es nützt".
Isgoi (russ.), ehedem in Rußland einer, der aus dem Geschlechts-, Gemeinde- oder Standesverband seines Vaters ausgeschieden und somit auf eigne Faust gestellt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Kindersparkassenbis Kinderschutz |
Öffnen |
49,78 7,2
5) Faust u. Schuster in Göttingen 6,53 11,01 4,42 44,06 32,12 - 1,86 1,88 47,14 7,6
6) Öttli in Vevey 6,89 10,11 5,16 12,30 33,29 0,50 1,75 1,73 45,98 8,4
B. Sonstige Kindermehle:
7) Lakto-Leguminose von N. Gerber 6,33
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Quittungsbogenbis Quoy et Gai. |
Öffnen |
Kuno auf Quitzhöfel, Dietrich von Q., der auf Friesack saß, und sein jüngerer Bruder, Hans auf Plaue, waren der Schrecken der Bürger und Bauern, führten mit benachbarten Fürsten auf eigne Faust Krieg, zerstörten 1402 Straußberg, wurden zwar von den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Taylors Lehrsatzbis Teano |
Öffnen |
gods" (1872), "The prophet" (1874), "Prince Deukalion" (1878) und eine meisterhafte Übertragung von Goethes "Faust" im Versmaß des Originals (1870-71, 2 Bde.). Außerdem schrieb T. Novellen, wie: "Hannah Thurston" (1863), "John Godfrey's fortunes
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Dockweilerbis Dodekaeder |
Öffnen |
) und Gedichte. Auch über- !
setzte er vorzüglich den ersten Teil von Goethes
"Faust" (1872; neue Aufl. 1878), Schaufferts Lust-
spiel "Schach dem König" und zahlreiche Gedichte, z
besonders auch szekler Volksballaden. Seine Über-
setzung der "Tragödie des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Müller (Adam Heinr.)bis Müller (David Heinrich) |
Öffnen |
und Glos-
sar (0. Aufl., Hamb. 1856). Seine Untersuchungen
über "Veowulf" gab H. Lübke heraus (Berl. 1889).
- Vgl. Scherer, Karl M. (zu Ende gcsührt von
Edward Schröder, Verl. 1896).
Müller, Adam Heinr., Publizist und Diplomat,
geb. 30. Juni 1779
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schumann (Rob.)bis Schuppen |
Öffnen |
seiner Rückkehr nach Leipzig 1830 widmete er sich der Kunst und suchte sich im Umgange mit dem als Lehrer des Pianofortespiels geschätzten Friedr. Wieck zum Virtuosen auszubilden, während ihm H. Dorn theoretischen Unterricht gab. Eine Fingerlähmung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Abtbis Abtritt |
Öffnen |
durch Melodienreichtum und gefällige Harmonie aus, erheben sich jedoch nur selten über das Niveau des
Liedertafelgeschmacks.
Abtakeln , einem Schiff die Takelage, d. h
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Ballhahnbis Ballhaus |
Öffnen |
von Dichtern entwerfen lassen, während der Ballettmeister danach nur arrangiert und ausführt (z. B. "Der Doktor Faust", Tanzpoem von H. Heine). Vgl. Czerwinski, Brevier der Tanzkunst (Leipz. 1880); Voß, Der Tanz und seine Geschichte (Berl. 1869); Bougin
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eutropiusbis Evakuation |
Öffnen |
Namen "Historia miscella" ("Sammelgeschichte"), neuerdings herausgegeben von Eyssenhardt (Berl. 1869). Ausgaben des E. lieferten Schonhov (1546, 1552), Haverkamp (Leiden 1729), Verheyk (das. 1762 u. 1770, 2 Bde.), Tzschucke (Leipz. 1796) und H. Droysen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0090,
Fechtkunst (Hiebfechten) |
Öffnen |
unten gekehrt, verhängte Auslage. Der vordere Fuß wird stark gestreckt, der hintere nach links gebogen. Der linke Arm liegt auf dem Rücken. Die Bewegungen der Faust müssen auch hier, wie beim Stoßfechten, im Handgelenk stattfinden, jedoch so
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Gazeuxbis Gebärmutter |
Öffnen |
Übersetzungen, darunter eine von Goethes "Faust" (2. Aufl., Flor. 1862).
Gazzoletti, Antonio, ital. Lyriker, geb. 1813 zu Nago am Gardasee, lebte lange Zeit als Advokat in Triest und erhielt 1860 nach der Vereinigung der Lombardei mit Piemont
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Hertzkabis Hervé |
Öffnen |
Volkes nach längerm Umherziehen 512 Aufnahme innerhalb der Grenzen des römischen Reichs fand, während eine andre Abteilung nach Skandinavien zog und dort neben den Gauten Sitze einnahm. Jene von den Römern in Unterpannonien angesiedelten H. blieben
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Huhn (Hahnenkämpfe, Mythologisches etc.)bis Hühnerauge |
Öffnen |
der Hahnenfeder kenntlich ("Faust"). Der Talmud gibt den Nachtgeistern Hahnenfüße. Die kriegerischen Gallier, welche wie die Römer den Mars zum Landesgott erwählten, haben mit demselben auch den Hahn in den Kauf genommen und ihn mit Anspielung auf ihren Namen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Knochenaschebis Knochenbrand |
Öffnen |
und Umfang der Knochenauswüchse kommen die größten Unterschiede vor. Sie können von der Größe einer Linse bis zum Umfang einer Faust und darüber anwachsen, manchmal sind sie glatt, manchmal uneben oder wie Blumenkohl höckerig zerklüftet. Die Ursache
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Tansimatbis Tantieme |
Öffnen |
, sehr widerstandsfähiges Pulver erhalten, verbrennt beim Erhitzen an der Luft zu Tantalsäureanhydrid Ta2O5 ^[Ta_{2}O_{5}] und gibt beim Erhitzen in Chlor Tantalchlorid TaCl5 ^[TaCl_{5}]. Tantalsäure H3TaO4 ^[H_{3}TaO_{4}] verbindet sich mit Basen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Thaeterbis Thäyingen |
Öffnen |
Kunst gestochen. Seine Hauptblätter sind: der Spaziergang nach Cornelius (1823); die Umrisse zu Faust nach Schwind (1830); die Hunnenschlacht nach Kaulbach (1837); die Parzen und die Überfahrt Charons nach Carstens; Barbarossa in Mailand und Venedig
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0322,
Wagner |
Öffnen |
Zusammenkunft mit den weimarischen Prinzen in die Öffentlichkeit gebracht wurden, und »Die Kindermörderin«, worin W. Goethe seinen Vorsatz der Gretchenkatastrophe im Faust »wegschnappte«, ohne daß der Dichter es ihm nachtrug. Vgl. Erich Schmidt, Heinr. Leop
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reservatebis Reymond |
Öffnen |
der Kassenbücher der Unterschied zwischen dem Soll (Rechnungssoll, Sollrechnung), d. h. solchen Posten, welche als fällig bis dahin hätten vereinnahmt »der verausgabt werden sollen, und zwischen dem Ist.
Hat oder Haben (daher Istrechnung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Schlangendienstbis Schlangengift |
Öffnen |
bestehen, ihren gelegentlichen Versuchen, in die vor ihre Augen gefallene Faust zu beißen, auszuweichen. Dagegen hat indessen Leydis bei unsrer Mauereidechse eine entschiedene Vorliebe für Pfeiftöne, die sie aus ihren Herstecken hervorlocken
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutsche Litteratur (1890: Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
Neubelebung von der Freien Bühne (s. d.) oder der Volksbühne ausgehen wird, läßt sich in Zweifel ziehen. Versuche, wie die von Gerhard Hauptmann: »Vor Sonnenaufgang« und »Das Friedensfest«, von K. Bleibtreu: »Ein Faust der That«, »Das Halsband der Königin
|