Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hirsch tafel
hat nach 1 Millisekunden 106 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'hirsutae'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
, Karte des Großherzogtums 467
Hessen-Nassau, Karte der Provinz 484
Hinterindien, Karte 552
Hirsche, Tafel 565
Hobelmaschinen, Tafel 585
Holothurien, Tafel 661
Hornbaum, Tafel 724
Hühnerrassen, Tafel 775
Hühnervögel, Tafel 780
Hund, Tafel I
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
800
Insektenfresser VIII 982
Beuteltiere II 847
^[Spaltenwechsel]
Band Seite
Nagetiere, Tafel I, II XI 979
Zahnlücker XVI 821
Kloakentiere IX 850
Kamele IX 419
Hirsche VIII 565
Antilopen I 638
Nashorn XI 1016
Robben XIII 862
Wale XVI
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0565,
Hirsch (Arten) |
Öffnen |
für die Küche "zerlegt" (über die dabei zu beobachtenden Hantierungen s. die betreffenden Artikel).
Andre Hirscharten.
(Hierzu die Tafel "Hirsche".)
Dem Edelhirsch am nächsten stehen ein nordwestafrikanischer H., ein stattlicher H. in Persien
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Hirschberg (in Böhmen)bis Hirschfeld (Heinrich Otto) |
Öffnen |
. und Tafel:
Elentier), welches die Gattung ^1o68 bildet. Ein
zweites Genus wird durch Raußilsr, das Renn-
tier (s. d. und Tafel: Hirsche, Fig.3), gebildet.
Die echten H. im engern Sinne (Oervuzz) werden
in Europa durch den Edelhirsch (s. d., s
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Wiederkaufbis Wiedertäufer |
Öffnen |
. 4).
Ⅱ. Tragulidae, Zwergmoschustiere (s. d.).
Ⅲ. Moschidae, Moschustiere (s. d.), mit dem Moschus moschiferus L. (s. Tafel: Hirsche, Fig. 1).
Ⅳ. Camelopardalidae, Giraffen (s. d.), mit Camelopardalis giraffa Gmelin (s. Tafel: Giraffe).
Ⅴ. Cervidae
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Eddaliederbis Edelhirsch |
Öffnen |
. Freiherr.
Edelhirsch, Rothirsch oder Rotwild (Cervus elaphus L., s. Tafel: Hirsche, Fig. 6), der größte und stattlichste Vertreter der Hirsche (s. d.) mit rundem Geweih in Europa. Er bildet den Hauptgegenstand der sog. Hohen Jagd. Er ist bräunlich
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0474,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
Stufenleiter des eine jede Region charakterisierenden animalischen Lebens: 1) Region von der Meeresküste bis zur Höhe von 1000 m: Affen (Sapajus und Aluaten), Jaguar, Puma, Meerschweinchen, Faultiere, Ameisenbär, kleine Hirsche (Cervus mexicanus
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0566,
Hirsch (Personenname) |
Öffnen |
566
Hirsch (Personenname).
H. bleibt beim Rudel als Platzhirsch, hält dies zusammen und duldet keinen Nebenbuhler bei demselben. Ende Juni, Anfang Juli setzen die beschlagenen Tiere (Damgeißen) ein, nicht selten auch zwei Kälber (Damkitze
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Curculiobis Cures |
Öffnen |
selten in der
Zeugfärberei, da das Gelb sich auf die Dauer nicht
hält. Von einer andern in Ostindien einheimischen
Art, der (I 26603.1-13.^. ss. Tafel: Scitamineen,
Fig. 1), stammt die sog. Zitwerwurzel (s. d.).
EurcümapaPier, s. Curcumin
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0947,
Artemisia (Pflanzengattung) |
Öffnen |
auszudrücken als dadurch, daß er in ihr die intime Freundin und Pflegerin der Tiere feierte; alles Junge ist ihr heilig, sie hegt es oder erjagt es nach Belieben. Namentlich Hirsche, Bären und Wildschweine spielen daher in ihrem Mythen- und Bilderkreise
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0801,
Tiergeographie (Nagetiere, Rüsseltiere, Wiederkäuer) |
Öffnen |
797
Tiergeographie (Nagetiere, Rüsseltiere, Wiederkäuer)
spitzmaus findet sich nur in Westafrika. Die Flattermakis haben ihre Heimat auf den Sundainseln, den Molukken und Philippinen.
[Tafel III, Karte 1: Nagetiere I.] Die Mäuse sind ebenso
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Wanzenaubis Wappen |
Öffnen |
schädlich. Die gemeine Baumwanze (P. rufipes L., s. Tafel »Halbflügler«), 10 mm lang, mit seitlich erweitertem Halsschild, oberhalb graubraun, metallisch glänzend, eingestochen schwarz punktiert, an Fühlern, Beinen und an der Spitze des Schildchens
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Hirsche)........
Münzbechcr (Thalerhumpen)......
Münzen, Tafel I u. II.......
Münzpotal (Taf. Goldschmiedetunst, Fig. 7)
Münzwesen (Prägewerk :c.), Taf. n. Textfig.
HIurctii80uiii (Taf. Devonische Formation)
Hlusa 8apjeutiuin (Taf
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gaufresbis Gaumen |
Öffnen |
landschaftlichen Motivs mit äußerst sauberer und fleißiger Durchführung verband. Eine poetische Schöpfung ist sein verwundeter Hirsch, von einem Geier angefallen, dem ein zweiter aus der Luft herkommender die Beute zu entreißen droht. Ferner sind hervorzuheben
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Hüftkrankheit der Greisebis Hüftweh |
Öffnen |
.). Fossil sind Hirsche in Europa sehr häufig, in Amerika sehr selten gefunden worden; hierher unter andern der Riesenhirsch oder Schelch (Megaceros hibernicus) aus Irland (s. Tafel "Diluvium"), der noch im 12. Jahrh. gelebt haben soll.
14. Familie
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0730,
Renntier |
Öffnen |
) mit der einzigen Art R. tarandus Sund. (s. Tafel "Hirsche"). Dies ist 2 m lang, über 1 m hoch, mit 13 cm langem Schwanz, im allgemeinen dem Hirsch ähnlich, aber viel weniger edel und schön. Der Leib ist am Hinterteil breiter, der Hals von Kopflänge, stark
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Dames blanchesbis Damiens |
Öffnen |
und handförmig-vielendig.
Zu ihr gehört der gemeine D. (Orvun daina
^., Tafel: Hirsche, Fig. 4), welcher unter den m
Europa vorkommenden Hirschartcn die zierlichste ist
uud das mittlere und südl. Europa, Nordafrika
und Westasien bewohnt, jetzt aber
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Rennfahnebis Renntier |
Öffnen |
. ((^6lvn3 tai-anäuZ ^.,
f. Tafel: Hirsche, Fig. 3), angehören. Im Winter
bewohnt das R. die Ebenen. Im Sommer treiben
die Hitze und die Fliegen die R. in die Gebirge. Die
Heimat des R. beginnt dort, wo Pferd, Rind und
Schaf nicdt mehr existieren
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Ornament (christlich, byzantinisch, romanisch, arabisch-maurisch, gotisch) |
Öffnen |
, Tafel II, Fig. 1) behaupten den Vorrang. Die Frucht- und Blumenranken, welche nicht selten die Gemälde umziehen, setzen sich aus Kleeblättern, Weinblättern, Trauben, Lorbeerzweigen mit Früchten, Äpfeln, Orangen, Ähren, Feigen, Schwertlilien, weißen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Antillenmeerbis Antimachus |
Öffnen |
. Säugetieren aus der Ordnung der Wiederkäuer und der Unterordnung der Hohlhörner (s. Tafel: Antilopen I, II und III), durch Hörner, welche scheidenartig den Stirnzapfen (d. i. die knöcherne Verlängerung des Stirnbeins) umgeben, charakterisiert
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Regulatoren (elektrotechnische)bis Reh |
Öffnen |
Tiers nur drei Enden. Diese der Alten Welt angehörige Gattung hat nur eine Art: das gemeine R. (Cervus capreolus Blas., s. Tafel: Hirsche, Fig. 5). Das zierlich und schlank gebaute Tier hat einen kurzen, nach vorn ziemlich zugespitzten Kopf; von den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Wapenerbis Wappenhalter |
Öffnen |
und Pflugfabrik, Cichoriendarre, Dampfziegelei und einen Kalksteinbruch.
Wapener, soviel wie Knappe (s. d.).
Wapiti oder canadischer Hirsch (Cervus canadensis Brisson), der nordamerik. Repräsentant des Edelhirsches, der eine Länge von 2 m
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0979,
Diluvium |
Öffnen |
nordischer Pflanzen, welche dem Tier zur Nahrung gedient hatten. Besonders reiche Schätze von tierischen Resten liefern die Höhlen. In Süddeutschland ist der Höhlenbär (s. Tafel) neben Höhlenhyäne, Rhinozeros (s. Tafel), Hirsch etc. vorherrschend
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) ...
Rotomahana-See, Sprudel (Taf. Geiser)
Rotspießhirsch (Taf. Hirsche).....
Rotterdam. Situatiousplan und Wappen
RoNwe'ü, Stadtwaftpcn.......
Rousscts Vathometcr......- . .
liudia tinetorum (Taf. Farbepflanzen) .
Rubin (Taf. Edelsteine
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Elfenbeinarbeitenbis Elfenbeinküste |
Öffnen |
mit Vorliebe in der Kleinkunst verwendet. Ägypt. und assyr. Reliefs zeigen besiegte Äthiopier, die Elefantenzähne als Tribut bringen; kleine
Schnitzwerke, Idole und Gebrauchsgegenstände sind in Ägypten (s. Tafel: Ägyptische Kunst III , Fig. 2 u. 3
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Antimachiavellbis Antimachos |
Öffnen |
und mit einem langen Haarbüschel an der Kehle versehen, bildet gleichsam ein Mittelglied zwischen Hirsch und Rind, hat große, lange Ohren, kleine Thränengruben, aufrecht stehende, kegelförmige, sanft halbmondförmige Hörner bei beiden Geschlechtern und einen langen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0924,
Asien (Bevölkerung) |
Öffnen |
der gemäßigten Waldregion schließen die Heimat der großen Pflanzenfresser, des Elefanten, der Nashörner, der wilden Büffel, der Hirsche, zahlreicher Wasser- und Landvögel ein. Die Dschangeln (Gebüschdickichte) bewohnen die großen Raubtiere, Tiger, Panther
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Kronenrostbis Krones |
Öffnen |
Personaladel. S. Tafel "Orden", Fig. 5.
Kronenrost, s. Rostpilze.
Kronenthaler (Krone, franz. Couronne), seit 1755 von Österreich für seine vormaligen niederländischen Besitzungen (Belgien) geprägte Silbermünze, nach den in den obern drei Winkeln des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Mandubibohnebis Manen |
Öffnen |
Tieren sind Tiger, schwarze Bären, Wölfe, Schweine, Füchse, Hirsche, Antilopen, Zobel zu nennen, deren Felle einen wichtigen Ausfuhrartikel bilden. Man zieht kleine Pferde, Maulesel, Rinder, Schafe, Schweine. Unter den zahlreichen Vögeln ist besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Elenbis Elephanta |
Öffnen |
.) bekannt durch die Walpurgisnachtscene in Goethes «Faust».
Elenhirsch , s. Elentier .
Elentier , Elch oder Elk , eine Art der Gattung Hirsch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gabelantilopebis Gabelentz |
Öffnen |
furcifer Smith. , s. Tafel:
Antilopen I , Fig. 3), ein im westl. Nordamerika heimischer Wiederkäuer
mit sehr interessanten systematischen Beziehungen teils zu den geweihtragenden Hirschen, teils zu den Hohlhörnern. Die
ungefähr gemsengroßen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Miltitzbis Milwaukee |
Öffnen |
( Cervus davidianus Geoffroy ,
s. Tafel: Hirsche , Fig. 2), ein 1,80 in langer und
1 m hoher
Hirsch von ziemlich heller Farbe. Er bewohnt die großen tibetan. Hochplateaus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Orientalische Taubenbis Orientbahnen |
Öffnen |
gelten, doch hat man aus ihnen unsere jetzigen Brieftauben herausgezüchtet. Die
cyprische , Cyprianer ,
Berber- oder Indianertaube , kurz
Indianer (s. Tafel:
Geflügel , Fig. 12), hat alle genannten Merkmale am
besten entwickelt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Schweigmattbis Schweine |
Öffnen |
, im Gegensatz zu Notwild (Hirsche und Nehc);
das Männchen heißt Eber oder Keiler, das Weib-
chen Bache und die Jungen Frischlinge. Von
ihm sowie wahrscheinlich von in Asien einheimischen
Arten stammt das Hausschwein (s. unten), dessen
Knochen schon
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Wanseebis Wanzen |
Öffnen |
, Tabaks- und Gurkenbau und (1885) 2294 meist kath. Einw.
Wanst, s. v. w. Pansen; in der Jägersprache der Magen der Hirsche, Rehe, Sauen.
Wanstead (spr. ŭánnstedd), Stadt in der engl. Grafschaft Essex, beim Eppinger Wald, mit öffentlichem Park
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Nahrungspftanzen IIl) . .
Axialturbine (Taf Wasserräder, Fig. 19)
^xiuuNa (Taf. Schwämme, Fig 4 n. 12)
Alis (Taf Hirsche).........
Arol^tl (Taf. Tchwanzlurche).....
Äxte, prähistoris ^ e sTaf Älctallzeit 1 u, II)
-------(Taf. Pfahlbauten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Schwimmvögel II)
Raubtiere, Tafel I-III.......
Raubvögel, deutsche, Tafel......
Naubwürger (Taf. Sperlingsvögel II) . .
- (Taf. Eier I, Fig. 42) ......
Rauch, Christ. (Taf. Bildh. VIII, Fig. 1-3)
Rauchschwalbe (Taf. Eier I, Fig. 26
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Berlin (Stadtteile, Brücken, Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
geziert, welche das Leben eines Kriegers durch antike Figuren zur Anschauung bringen (s. Tafel "Bildhauerkunst VII", Fig. 7, und VIII, Fig. 4). In andrer Art bedeutend ist die Lange oder Kurfürstenbrücke, welche, in der jetzigen Form 1692-96 erbaut, vom
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0801,
Hund (Jagdhunde) |
Öffnen |
801
Hund (Jagdhunde).
des Wildes benutzt, indem man mit seiner Hilfe ausmachte, in welchem Distrikt ein bestimmter Hirsch, auf den man jagen wollte, steckte. Ein guter Leithund mußte alle Fährten, auf die er gearbeitet war, "anfallen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Steinzellenbis Steißfuß |
Öffnen |
werden; auch Hohlmeißel wurden angetroffen. Ferner finden sich steinerne Mörser und Handmühlen zum Zerreiben von Getreidekörnern. Die Schleifsteine (s. Tafel) bestehen gewöhnlich aus feinkörnigem Sandstein mit einer oder mehreren Schliffflächen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
- weitere s. oben: Nike.
Virginifcher Kirsch (Taf. Hirsche)....
Visicrhelme.......VII, 374 u.
Vischer, P., Werke (Taf. Vildh. VI, F. 8, 9)
Viti8 vwit'ora (Taf. Genußmittelpftanzcn)
Vögel, Körperteile, Tafel.......
Vogts Kachelofen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lausasselbis Lausitz |
Öffnen |
),
Hirsch-, Vogellausfliege, Vienenlaus (f.
Tafel: Biene und Bienenzucht, Fig. 16) und
Schafzecke. (S. die betreffenden Artikel.)
Lausigk, Stadt in der Amtshauptmannschaft
Vorna der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an
der Linie Leipzig-L
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gurmabis Gürteltier |
Öffnen |
" (das. 1875); "Die Gelenkresektionen nach Schußverletzungen" (das. 1879). Er ist Mitredakteur von Langenbecks "Archiv für klinische Chirurgie" und 1867-72 von Virchow und Hirsch' "Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte in der gesamten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Läusekörnerbis Lausigk |
Öffnen |
schlüpfen die Jungen aus und werden, wahrscheinlich ohne Häutungen durchzumachen, (bei der Kopflaus in 18 Tagen) geschlechtsreif. Die Nachkommenschaft eines Weibchens kann in acht Wochen 5000 Stück betragen. Die Kopflaus (Pediculus capitis de Geer, s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Riesenhirschbis Riesenschlangen |
Öffnen |
", 6. Aufl., das. 1888).
Riesenhirsch, s. Huftiere, S. 765, Hirsch, S. 566.
Riesenhülse, s. Entada.
Riesenklee, s. Melilotus.
Riesenmuschel (Tridacna Brug.), Gattung aus der Familie der Riesenmuscheln (Tridacnidae), mit gleichklappigen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0925,
Siam (Land und Volk) |
Öffnen |
Menam in vorzüglicher Güte. Von wilden Tieren gibt es Königstiger, Nashörner, Bären, Affen, Hirsche, Krokodile, Schlangen, die dem Häuserbau so verderblichen Termiten u. a. Allen Tieren voran steht aber der Elefant, sehr zahlreich im Laoland
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0778,
Württemberg (Kirchliches, Heer, Finanzen, Wappen, Orden) |
Öffnen |
.] Das Staatswappen (s. Tafel »Wappen«) ist der Länge nach geteilt und enthält rechts drei quer übereinander gestellte schwarze Hirschstangen in goldenem Grund (W), links drei schwarze leopardierte Löwen, einer über dem andern, ebenfalls in Gold
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Cephalodiumbis Cerastium |
Öffnen |
, und Insekten zu erwähnen. Von größern Säugetieren kommt bloß ein Hirsch vor. Die Bevölkerung wird auf 100000 Seelen geschätzt und besteht fast ausschließlich aus Alfuren, die von alters her grundsätzlich von der niederländ. Regierung gezwungen wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Deutscher Juristentagbis Deutscher Kaiser |
Öffnen |
Kreuz mit silbernem Rand; es wird an breitem schwarzseidenem Band um den Hals getragen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden I, Fig. 31.) - Ein anderer Rest des Ordens hat sich durch die Ballei Utrecht erhalten. Sie steht heute noch unter Leitung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Telegraphenbojenbis Telegraphenleitung |
Öffnen |
Telegraphisches Bureau) in Berlin, die Agence Havas (s. d.) in Paris, Louis Hirsch' T. in Berlin, Bösmanns T. in Hamburg (namentlich für Schiffsnachrichten), die Agenzia Stefani in Rom, die Russische Telegraphenagentur in Petersburg, die Nordische
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Thracienbis Thrazien |
Öffnen |
) in die Nase gelangen. (S. Auge nebst Tafel, Fig. 5.)
Thränenbeine (Ossa lacrymalis, s. Tafel: Der Schädel des Menschen, Fig. 1,8), zwei dünne Knochenplättchen, welche die Papierplatten des Riechbeins nach vorn ergänzen und am vordersten Teile
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Weendebis Wegele |
Öffnen |
Zeichnungen und sechs geätzte Blätter sind sehr selten.
Einen noch größern Ruf, besonders auf dem Gebiet der Tiermalerei, erlangte sein Sohn Jan W., geb. um 1640 zu Amsterdam, gest. 20. Sept. 1719 daselbst. Stillleben, Hirsch- und Schweinsjagden, lebendige
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1061,
von Zwentiboldbis Zwerghühner |
Öffnen |
, der das Innere des Rumpfes in die Brust- und Bauchhöhle scheidet (s. Tafel: Die Baucheingeweide des Menschen I, 22 und II, 20, und die Tafel: Die Brusteingeweide des Menschen I, 12 und II, 19). Das Z. ist nächst dem Herzen der lebenswichtigste Muskel des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Halachabis Halbbildung |
Öffnen |
von der rechten Hand abziehen. Bei dem Wasser-Halali, d. h. wenn der Hirsch sich in einen Teich oder See flüchtet und dort stehen bleibt, wird die Wasserfanfare geblasen; sobald er durch Boote erreicht und mittels eines ans Geweih geworfenen Hakens unters
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Alligatorbis Allioli |
Öffnen |
Rückenschildern getrennt, Bauchschilder sind meist vorhanden. Der Kaiman (Hechtkaiman, Champsa lucius, Alligator mississippiensis Gray, s. Tafel "Krokodile"), bis 5 m lang, mit breiter, flacher, fast hechtartiger Schnauze mit Längsleiste, 80 Zähnen, schwach
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Antillenbis Antilopen |
Öffnen |
. und Achilleus ruhte unter einem gemeinsamen Grabhügel am Hellespont.
Antilopen (Antilopīna Laird, hierzu Tafel "Antilopen"), Unterfamilie der Horntiere (Cavicornia), aus der Ordnung der Huftiere und der Unterordnung der Paarzeher (Artiodactyla
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Augenkatarrhbis Augenkrankheiten |
Öffnen |
., Braunschweig 1873), Hersing (4. Aufl., Stuttg. 1884), Meyer (3. Aufl., Berl. 1883) u. a. Vgl. Hirsch, Geschichte der Augenheilkunde (Leipz. 1877); Cohn, Vorarbeiten für eine Geographie der Augenkrankheiten (Jena 1874).
Augenkatarrh, s
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
Australien (Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
eine wahre Landplage), Hasen, Hirsche, viele Singvögel (auch die ebenfalls sehr lästigen Sperlinge) und Fische mit gutem Erfolg eingeführt worden. Die aus Asien herübergeführten Kamele haben bei den Forschungsreisen gute Dienste geleistet
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Axeniebis Axt |
Öffnen |
eines schwachen Taues von der Ruderpinne bewegt wird und zwar in der entgegengesetzten Richtung der Welle des Steuerrades.
Axiopistīe (griech.), s. Autopistie.
Axĭos, der Hauptstrom des alten Makedonien, jetzt Wardar (s. d.) genannt.
Axis, s. Hirsch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bocchettabis Bochara |
Öffnen |
Prüfung nicht von der erwarteten Güte ist. Das Mineralreich bietet Waschgold, Salz, Alaun, Schwefel, Salmiak und besonders Kohlen. Tiere des Landes sind wilde Esel, Hirsche, Antilopen, Bären, Wölfe, Füchse, Schakale, Reiher, Heuschrecken
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cerevisbis Cerit |
Öffnen |
ist. Auch viele andre Arten (z. B. C. dasyacanthus, s. Tafel "Kakteen") sind sowohl im sonnigen Zimmer als auch im Gewächshaus leicht zu kultivieren.
Cerevis (lat. cerevisia), das Bier; auf C., burschikos s. v. w. auf Ehrenwort; Cerevismütze, Kneipmütze
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1017,
Chile (Bevölkerung, Unterrichtswesen, Erwerbszweige) |
Öffnen |
Chiles und der gefährlichste Feind der Herden), Hirsche (Cervus chilensis und humilis), Guinnakatzen, Füchse, Wiesel, Waschbären, Gürtel- und Beuteltiere. Von wertvollen Pelztieren sind fast nur die Chinchilla, der Coypú (eine Wasserratte) und der Guillin
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0304,
Costarica |
Öffnen |
der Tapir, Jaguar und Kuguar, allerlei Affen, das Nabelschwein, der amerikanische Hirsch, das Armadill etc. hervorzuheben; unter letztern finden sich namentlich Papageien, Tukane, Hokkohühner, Löffelreiher, Turteltauben, Trompetenvögel etc., auf dem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Cronacabis Cropsey |
Öffnen |
Hauptwerke sind: das in ganz Italien als mustergültig angesehene Kranzgesims des Palazzo Strozzi (s. Tafel "Baukunst XII", Fig. 1), der Hof desselben, der elegante Palazzo Guadagni und die Kirche San Francesco al Monte in Florenz. C. war ein strenger
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Dakotabis Daktyliothek |
Öffnen |
, Hirsche, Antilopen, Bären, Wölfe, Ottern, Marder etc. jagen, deren Felle einen wichtigen Handelsartikel bilden. Die Hauptansiedelungen der Europäer liegen im südöstlichen Teil des Gebiets (wo Yankton, die ehemalige Hauptstadt), im Thal des Red River
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Fassadebis Fasten |
Öffnen |
Einwohnern. Vgl. Brocchi, Mineralogische Beschreibung des Thals von Fassa (a. d. Ital., Dresd. 1817).
Fassel, Hirsch B., jüd. Gelehrter, geb. 19. Aug. 1802 zu Boskowitz, wirkte 32 Jahre lang als Rabbiner in Groß-Kanizsa, wo er noch lebt. F. gehört
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Gallenbis Gallenga |
Öffnen |
der Kybele, s. Galli.
Gallen, St., s. Sankt Gallen.
Gallenblase (Vesica fellea), Blase zur Aufbewahrung der von der Leber abgesonderten Galle, nicht bei allen Wirbeltieren vorhanden (fehlt z. B. beim Pferd, bei den Walen, Kamelen, Hirschen etc
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Gazeuxbis Gebärmutter |
Öffnen |
♯ vorgezeichnet, s. Tonart.
Ge, Göttin, s. Gäa.
Géant, Glacier du (spr. glaßjeh dü scheāng), s. Montblanc.
Geäse, das Maul der Hirsche und Rehe. Geäs (Äsung), die Nahrung des eßbaren Wildes, die bei Sauen und Raubtieren Fraß heißt.
Geaster
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Gerichtstafelbis Geringswalde |
Öffnen |
anstrengen. Vgl. Deutsche Zivilprozeßordnung, § 12 ff.; Strafprozeßordnung, § 7 ff.; Gerichtsverfassungsgesetz, § 16 ff.
Gerichtstafel, diejenige Tafel, welche in den Gerichtslokalitäten zum Anheften gerichtlicher Verfügungen und Bekanntmachungen bestimmt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Hannibal ad portasbis Hanno |
Öffnen |
in dem Tempel des Kronos eine Tafel, welche in punischer Sprache einen Reisebericht (Periplus, "Umschiffung") enthielt, von dem eine griechische Übersetzung auf uns gekommen ist. Wann H. jene Fahrt gemacht habe, ist zweifelhaft
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0764,
Huftiere |
Öffnen |
. Die europäischen Anoplotheridae, mit den Gattungen Anoplotherium (s. Tafel "Tertiärformation II"), Xiphodon, Gelocus, Dichobune etc., liefern die Stammeltern für die Moschustiere, Hirsche, Antilopen,
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Humustheoriebis Hund |
Öffnen |
L., hierzu Tafel I [Hunderassen] und II [Jagdhunde]), Raubtiergattung aus der Familie der Hunde (Canidae), Zehengänger mit kleinem Kopf, spitzer Schnauze, stumpfer, vorstehender Nase, ziemlich schwachem Hals, an den Weichen eingezogenem Rumpf, dünnen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Leberbis Leberegelkrankheit |
Öffnen |
ist der L. (D. hepaticum L., s. Tafel "Würmer") von etwa 3 cm Länge. Er lebt in den Gallengängen des Schafs und andrer Haustiere, auch der Hasen und Hirsche, und erzeugt die sogen. Leberegelkrankheit (s. d.). Auch im Menschen kommt er gelegentlich vor
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Mauritiusbis Mauritius- und Lazarusorden |
Öffnen |
, was sie brauchen, und sie errichten sogar auf Matten, welche sie zwischen den Stämmen hoch über dem Boden befestigen und mit Erde bedecken, ihre Wohnungen. M. vinifera Mart. (Buriti, s. Tafel "Palmen I"), in Brasilien, namentlich in der Provinz Goyaz, in Menge
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Maus, fliegendebis Mäuseturm |
Öffnen |
, der aber im ganzen nicht beträchtlich ist. Im Winter kommt sie in die Häuser. Die Brandmaus (Acker- oder Erbsenmaus, M. agrarius Pall., s. Tafel "Nagetiere II") ist 18 cm lang, mit 8 cm langem Schwanz, oberseits rostbraun, meist mit schwarzem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Neokorenbis Nepal |
Öffnen |
kommen. S. Tafel "Schmetterlinge I".
Neorāma (griech.), zum Unterschied vom Diorama (s. d.) und vom Panorama (s. d.) diejenige Vorrichtung, wodurch man von einem Punkt in der Mitte aus ein Rundgemälde, das Innere eines Gebäudes darstellend, von Figuren
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0769,
Patagonien |
Öffnen |
die Pflanzenwelt haben wir oben bereits das Nötige gesagt. Die Tierwelt ähnelt der der südlichen Pampas. Das Guanako wandert in Rudeln und Herden über die Ebenen; der Huemul (ein Hirsch) findet sich im Gebirge, Hasen und Meerschweinchen an der Küste
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Perkussionsgewehrbis Perlenstab |
Öffnen |
an den Geweihen der Hirsche und Rehböcke.
Perlen (künstliche) werden aus den Zähnen des Dugong, aus Alabaster, Steinnuß, Korallen etc. gedreht; viel wichtiger aber sind die Glasperlen, die besonders auf Murano dargestellt werden. Man zieht das Glas
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0930,
Pfahlbauten |
Öffnen |
solche vom Hirsch neben Reh-, Dachs-, Biber-, Igel- und vereinzelte Bären-, Wolfs-, Wisent- und Elenknochen. Das Schaf der P. ähnelt dem heutigen Gebirgsschaf. Neben Knochen des Hausschweins und des Wildschweins fanden sich Reste des Torfschweins (Sus
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Sonnebergbis Sonnenberg |
Öffnen |
31
Sonneberg - Sonnenberg.
einen stärkern Glanz der Chromosphäre zu sehen. Spörer hält die Protuberanzen für Vorläufer später erscheinender Fleckengruppen. Fig. 4-6 auf Tafel "Sonne" zeigen eine Anzahl Protuberanzen: Fig. 4 I eine Protuberanz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Weichtierebis Weide |
Öffnen |
1880); Walther, Das alte W. (das. 1889). -
2) Hafenplatz in Afrika, s. Whydah.
Weiddarm, der Mastdarm der Hirsche, Rehe und Sauen.
Weide (Viehweide, Trift), mit Futterpflanzen bestandenes und zum Abhüten durch die Haustiere bestimmtes
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0818,
Byzantinismus |
Öffnen |
(2 Tle., Genf 1871); Tafel und Thomas, Urkunden zur ältern Handels- und Staatsgeschichte der
Republik Venedig mit besonderer Beziehung auf Byzanz und die Levante (3 Bde., Wien 1856–57); Finlay,
History of Greece under the Romans
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0071,
Ceylon |
Öffnen |
gefunden, von wilden Wiederkäuern bloß Hirsche und Zwergmoschustiere (Tragulus). Die übrigen Huftiere sind nur durch Schweine und den ind. Elefanten vertreten. Von Vögeln finden sich Repräsentanten von 61 Familien, darunter malaiische und javanische
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Dammhirschbis Dämonen |
Öffnen |
715
Dammhirsch - Dämonen
Schacht geschützte Vertiefung im Erdboden der Eisen-
und Bronzegiehereicn, in welcke große Guhformen
(s. d.) zum Zwecke des Abgicftens eingesetzt und,
wenn notig, mit Sand umstampft werden.
Damm Hirsch, s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Dampfbaggerbis Dampf-Bodenkultur |
Öffnen |
1805 auf der Aufstellung in Köln a. Rh.,
welcher von Baron Hirsch in München für feine in
Bayern gelegenen Güter angekauft wurde. 1808
folgte ein weiterer, und von 1870 an fand dieses
Gerät eine ausgedehntere Verwendung. In Deutsch-
land
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Ehrenkavalierbis Ehrenlegion |
Öffnen |
roten Bande von den Rit-
tern der ersten Klasse um den Hals, von denen der
beiden andern Klassen auf der linken Brust ge-
tragen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden II,
Fig. 9.) - 2) Das fürstl. reuhische E., von der
jüngern Linie 20. Okt. 1857
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Goujonbis Gould (Sabine Baring-) |
Öffnen |
der Kirche St. Germain l'Auxerrois in Paris (1541–44; jetzt im Louvre), die vier Karyatiden im
Schweizersaal des Louvre, die Marmorfigur der ruhenden Diana mit einem Hirsch und Hunden (ursprünglich für einen Brunnen im Schlosse Anet, jetzt im
Louvre) (s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Handschriftendeutungbis Handstuhl |
Öffnen |
-, Hirsch- und Schafleder sowie aus Gems-,
Bock- und Kalbleder. Der Form nach unterscheidet
man kurze und lange H<, je nachdem sie nur die
Hand oder auch den Unterarm bedecken; ferner Fin-
gerhandschuhe, bei welchen jeder einzelne Finger
für sich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Hinterindienbis Hinweil |
Öffnen |
196
Hinterindien - Hinweil
vexen Gelenksortsätze, vermittelst deren der Kopf
mit der Halswirbelsäule verbunden ist. (S. Tafel:
Der Schädel des Menschen.)
Hinterindien (Indochinesische Halbinsel),
die östlich? der beiden arohen ind
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0429,
Hunde |
Öffnen |
in verschiedene Rassen eingeteilt, welche man zweckmäßig in zwei große Gruppen zusammenfaßt:
A. Jagdhunde.
1) Schweißhunde (s. d.). Hierher gehört a. der hannoversche Schweißhund (s. Tafel: Hunderassen, Fig. 7), b) der bayrische Gebirgsschweißhund
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Junkerhöfebis Junodscher Schröpfstiefel |
Öffnen |
) berühmt. Auch finden sich
Steinkohlen an verschiedenen Stellen. Neben dem Bergbau besteht Landwirtschaft in d en Ebenen. In den Wäldern, Wildnissen und Feldern hausen Leoparden,
Moschustiere, Hirsche, Rehe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Kolbe (Adolf Wilh. Herm.)bis Kolbenwasserkäfer |
Öffnen |
am Geweih und Gehörn. – Über K. in der Botanik s. Blütenstand nebst Tafel: Blütenstand, Fig. 9. – In der Chemie ist K. ein kugeliges Glasgefäß mit nach dem Ende zu sich erweiterndem Hals, das bei der Destillation als Vorlage verwendet wird.
Kolben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Landsdownbis Landshut |
Öffnen |
befinden, sind, außer einigen
Hundegruppen, wie Alexander und Diogenes, Vor-
nehm und Gering, hervorzuheben: Frühstück im
Hochland, Des Viehtreibers Abschied, Der Hufbe-
schlag, Neusundländer am Ufer, Des Häuptlings
Freunde (f. Tafel: Englische Kunst
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Mill (John Stuart)bis Millefiori |
Öffnen |
subjection of women» (Lond. 1869; 5. Aufl. 1883: deutsch von Jenny Hirsch, 3. Aufl., Berl. 1891). Seine kleinern Schriften sammelte er in «Dissertations and discussions» (3 Bde., Lond. 1859‒67; 2. Aufl., 4 Bde., ebd. 1875). Aus seinem Nachlaß wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0885,
Paraguay |
Öffnen |
, nahe verwandt mit der tropisch-amerikanischen, ist verarmt. Es finden sich nur noch wenig Arten von Kapuziner- und Brüllaffen ( Cebus, Myetes ), einige Vampyre, mehrere Formen von Katzen, Hunden und Füchsen, Nasenbäre, Pekari, Hirsche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Patabis Patapsco |
Öffnen |
Waldgebiet Val-
divias im südl. Chile ff. d.) führen. Die ^auna ist
arm. Charakteristisch sind viele kleine Nagetiere, das
herdenweise lebende Guanaco und der Nandu oder
amerik. Strauß. Es finden sich weiter Hirsche, der
Puma, Stiuktiere (Nepkitiä
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0041,
Pfahlbauten |
Öffnen |
mit einer Lehmschicht bekleidet und mit Stroh, Rinden und Reisern bedeckt wurden. (S. Tafel: Urgeschichte Ⅱ, Fig. 8.) Die Größe solcher Pfahldörfer ist sehr verschieden. Bei Robenhausen fand man Tausende von eingerammten Pfählen, die eine Fläche von 13000 qm
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Philippinerbis Philipponen |
Öffnen |
Affenarten (einer wahrscheinlich ein-
geführt), 2 Halbaffen, 21 Fledermäuse, 1 Insekten-
fresser, 2 Viverren, aber keine wilde Form weder von
Katze noch von Kund, 1 Schwein, 3 Hirsche, 1 Rind
und 2 Nager. Von Landvögeln werden 159 Arten,
darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Rhamnusbis Rhätien |
Öffnen |
Kreuz-, Purgier-, Hirsch- oder
WegcdornM.catiiNi'ticH^.), ein Großstrauch oder
kleiner Baum in einem großen Teil Europas an
sonnigen, felsigen Hügeln, an Waldrändern, in
Hecken u. s. w., mit schwarzen, erbsengroßen Beeren.
Aus denunreifcnVeeren
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Summus episcopusbis Sumpfhuhn |
Öffnen |
Schönberg (s. d.) in Mähren.
Sumpfbiber, Schweifbiber oder Biberratte, Coypu, Kripu (Myopotamus coypus Geoffr., s. Tafel: Nagetiere I, Fig. 5), ein an den süßen Gewässern, aber auch an Meeren des südl. Südamerikas hausendes braunes Nagetier
|