Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach historische Karten von Deutschland
hat nach 1 Millisekunden 145 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0170a,
Historische Karten von Deutschland. I. |
Öffnen |
0170a
Historische Karten von Deutschland. I.
|
||
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0180a,
Historische Karten von Deutschland. II. |
Öffnen |
0180a
Historische Karten von Deutschland. II.
|
||
24% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Karolinenbadbis Karolinger |
Öffnen |
in Ostfrancien (Deutschland), die dritte in Italien und dem Gebiet an Rhein und Rhone herrschte. (S. Historische Karten von Deutschland I , 1, Bd. 5, S. 170.) Diese dritte Linie wurde gegründet von Lothar, dem ältesten Sohne Ludwigs des Frommen, der auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
(Karte) 68
Deutsches Reich, östliche Grenze, Militärdislokation (Karte) 68
Deutschland, Physikalische Karte 113
Deutschland, Geologische Karte 115
Deutsches Reich, Karte der Bevölkerungsdichtigkeit 121
Deutsches Reich, Konfessionskarte 122
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1038,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
Reichsgerichtsgebäude in Leipzig 714
Leuchtende Tiere (Chromotafel) 718
Liverpool (Plan) 723
Materialprüfung 750
Meteorsteine 764
Mikroskop I. II. 764
Motorwagen 781
Musikinstrumente I. II. III. 784
Obstverwertung 810
Historische Karte zur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Spielhonorarbis Spielkarten |
Öffnen |
verschiedener Auszeichnung (Farben) vorhanden sind. Die Trappola- oder Trappelierkarte, die älteste der in Deutschland eingeführten Karten, kam wahrscheinlich aus Italien. Sie besteht aus viermal 13 Blättern: Re, Cavallo, Fante, Zehn, Neun, Acht, Sieben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0435,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
433
Europa (Geschichte)
treten muß. Während dieses Krieges erkämpfen die Niederlande gegen Spanien ihre völlige Unabhängigkeit. (S. Historische Karten von Europa I, 4.) In England erliegen die Stuarts in ihrem Versuch, ein absolutes Königtum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kiemenlurchebis Kiepert |
Öffnen |
durch die "Carte générale de l'Empire Ottoman" ersetzt. Eine große Karte von Kleinasien in 20 Blatt (1:500,000) befindet sich in Vorbereitung. Seine Abhandlung "Historisch-geographische Erläuterung der Kriege zwischen dem oströmischen Reich und den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0363,
Preußen (geogr.-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
königlich preußischen Statistischen Büreaus" (seit 1861). Aus der übrigen Litteratur vgl. Schubert, Handbuch der allgemeinen Staatskunde des preußischen Staats (Königsb. 1846-48, 2 Bde.); Töppen, Historisch-komparative Geographie von P. (Gotha 1858
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
von Deutschland, fortgesetzt von Ösfeldt und Handtke, Maßstab 1:200000, in 423 Nummern (Glog. 1825 fg.; seit 1874 Eigentum des Großen Generalstabs); Dechen, Geolog. Karte von Deutschland, Maßstab 1:1400000, in 2 Blatt (2. Aufl., Berl. 1880); Kiepert, Völker
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831c,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
0831c
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II.
(Tierverbreitung in Deutschland.)
Deutschland gehört tiergeographisch zur paläoarktischen Region und zwar zu ihrer europ. Subregion (s. Tiergeographie). Es bildet eine eigene Provinz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
), neben welchem Wolfs "Historischer Atlas" (19 Karten, Berl. 1877) und G. Droysens "Allgemeiner historischer Handatlas in 96 Karten" (Leipz. 1885) zu nennen sind.
Die Geschichte der E. bis auf Ritter und Humboldt behandelt Oskar Peschel (2. Aufl. von S
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Kienholz (Ort)bis Kiese |
Öffnen |
),
die archäo l. Karten zu 14 Bdn. des «Corpus inscriptionum latinarum» , die
«Carta archeologica e statistica dell’ Italia centrale» (4 Bde., Berl. 1880), die Serie von 8 histor.
und physik. Wandkarten in neugriech. Sprache für die Athenische
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0433,
Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) |
Öffnen |
entstehenden Einzelstaaten die gemeinschaftlichen Grundzüge der Kultur und Verfassung mitnahmen. (S. Historische Karten von Deutschland I, 1, Bd. 5, S. 170.) Dann wurden die Normannen im Norden mächtiger und versuchten sich in abenteuerlichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
Erdkunde (Begriff und Umfang, Verhältnis zu verwandten Wissenschaften) |
Öffnen |
Ansicht folgend, an den Schulen vielfach die Geographie als einen nebensächlichen Anhang der Geschichte behandelt. Es ist nun gerade diese Frage, wie weit das sogen. historische Element in der Geographie zum Ausdruck gelangen dürfe, ein Hauptpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0434,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
. Historische Karten von Europa I, 2.) Am Ende des 14. Jahrh. werden die drei skandinav. Reiche (wirksam freilich nur auf kurze Dauer) vereinigt, Polen tritt unter Jagello in seine Glanzperiode, und im Südwesten wird durch die Kraft der Portugiesen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0082,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
auch 1229 einen bedeutenden Teil ihres Landes abzutreten. (S. Historische Karten von Frankreich 1.) Ludwigs Sohn, Philipp III., nahm nach dem Aussterben des Hauses Toulouse 1272 dieses Land ganz in Besitz, das jedoch erst 1361 feierlich mit der Krone
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Raventuchbis Rawlinson |
Öffnen |
einer kartographischen Anstalt in Frankfurt a. M., hat sich besonders durch eine vom Bibliographischen Institut veröffentlichte "Karte von Deutschland" in 12 Blättern (1:850,000) und die "Karte der Ostalpen" in 9 Blättern (1:250,000) bekannt gemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
).
Territorialentwicklung. (Hierzu: Historische Karten von Deutschland I und II.) Während die Deutschen durch die Völkerwanderung ihre Sitze weit nach W. ausgedehnt hatten, waren die Länder jenseit der Elbe, Saale und des Böhmerwalds und selbst Landstrecken
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geographentag (Wien 1891; internationaler Kongreß Bern 1891) |
Öffnen |
, untergebracht in mehreren Räumen der neuen Universität, war so reich ausgestattet, wie bisher noch keine. Sie umfaßte fünf Gruppen. Die erste Gruppe: historische Ausstellung, umfaßte 253 Karten und Pläne der Militär- und Marinebehörden, die alte und neue
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Synoptischbis Synthetische Sprachen |
Öffnen |
Witterungsnachrichten zusammengestellt. Für Deutschland geschieht das von der deutschen Seewarte (s. d.) in Hamburg, und zwar werden bei der Zeichnung dieser Karten diejenigen Depeschen zu Grunde gelegt, welche von einer größern Anzahl von Orten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Witzlebenbis Wolf |
Öffnen |
nach ihren geschichtlichen Bestandteilen^ (das. 1872): »Karte des ehemaligen Königreichs Polen« (Hamb. 1873); 'Historischer Atlas < (19Karten zur mittlern und neuern Geschichte mit erläuterndem Text, das. 1877), nach Form und Ausführung du' Fortsetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Westfälischbis Westfälischer Friede |
Öffnen |
. erhielt die ganze Epoche der Gegenreformation und des Dreißigjährigen Krieges ihren Abschluß. Der W. F. brachte zunächst bedeutende Territorialveränderungen (s. Historische Karte von Europa I, 4 und Historische Karte von Deutschland II, 5
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
Geographentag (internationaler Kongreß Bern 1891) |
Öffnen |
gliederte sich in drei Abteilungen: eine internationale schulgeographische, eine alpine und eine historisch-geographische Ausstellung der Schweiz. Die erste ermöglichte einen eingehenden Vergleich, besonders der in der Schweiz, Deutschland, Frankreich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0426,
von Pixisbis Pletsch |
Öffnen |
. Nachdem er mit einigen historischen Bildern begonnen hatte (namentlich aus der Gudrun-Sage), die allerdings noch an einiger Kälte litten, malte er mehrere der Fresken im Nationalmuseum zu München (1860 bis 1862) und die sehr lobenswerte letzte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Corrybis Corsica |
Öffnen |
), die Liebeserklärung (Museum zu Zürich) und die Liebeserklärung am Comersee zu nennen sind. Nach einem Aufenthalt in Paris und Deutschland fing er an, historische Genre- und Historienbilder zu malen, welche großen Beifall fanden, starb aber schon 1874
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Pachebis Paget |
Öffnen |
lange Zeit für die spanischen .Künstler maßgebend gewesen sind, und das auch wichtige historische Angaben enthält. Er war Lehrer und Schwiegervater von Velazquez.
"Pächter, Hasardspiel unter 6-12 Personen mit einer Whistkarte, aus welcher alle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0807,
Geographie |
Öffnen |
. Teile zwar dürftig erscheint, aber
durch reiche Beiträge zur Völkerkunde sowie durch
treffliche Beschreibungen von Ortschaften und Gegen
den sich auszeichnet. (Vgl. Kart e n z ur G eschi ch t e
der Geographie Id.)
Die Römer verfolgten bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Delislebis Delitzsch (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
. 1700 gab er eine Weltkarte, Karten von
Europa, Asien und Afrika, einen Himmels- und
einen Erdglobus von 31 cm im Durchmesser heraus.
Dabei legte er, was seine meist blindlings den
Läugenbestimmungen des Ptolemäus folgenden
Vorgänger
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0059,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
, Languedoc, Foix, Roussillon, Provence, Corsica. (S. Historische Karten von Frankreich 4.) Um alle histor. Erinnerungen und Einrichtungen schon ihres Ursprungs willen zu vernichten, schwemmte die Revolutionsflut die alte Einteilung weg, und durch Beschluß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Sibiriennebis Sibirische Eisenbahn |
Öffnen |
, der Italiener Sommier u. a. - Vgl. außer den Schriften Kennans (s. d.): Wenjukow, Die russ.-asiat. Grenzlande (deutsch, Lpz. 1874); Sachot, La Sibérie orientale (Par. 1875); Sammlung histor.-statist. Nachrichten über S. und die Grenzländer (russisch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0405,
Preußen (Wappen. Orden. Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
. Fig. 7 u. 8.)
Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung. Karten. Außer den im Artikel Deutschland und Deutsches Reich (Bd. 5, S. 166) ausgeführten Werken und Karten seien genannt:
1) Geographie. Müller-Köpen, Die Höhenbestimmungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Jörg (Joseph Edmund)bis Joruba |
Öffnen |
) und «Geschichte der
socialpolit. Parteien in Deutschland» (ebd. 1867). J. übernahm 1852, nach Guido Görres' Tod, die Redaktion der
«Historisch-politischen Blätter» (s. d.), für die er zahlreiche Abhandlungen verfaßte, und in
deren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
Geographentag (internationaler Kongreß Paris 1889) |
Öffnen |
treten kann, ja dasselbe bereits überflügelt hat. Die ausgestellten Karten führten namentlich die Entwickelung der Darstellung des Terrains durch Höhenschichten vor. Nach den in Berlin gefaßten Beschlüssen sollten fortan die Geographentage alle zwei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Witzelbis Wiuga |
Öffnen |
seines Lebens machte er sich als historischer Novellist, freilich der leichtesten und äußerlichsten Art, der selten mehr als eine alltägliche Liebesgeschichte mit angeblich historischem Hintergrund zu geben hatte, beim Publikum beliebt. Seine meist
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Taillebis Tajo (Strom) |
Öffnen |
" (ebd. 1861), "Correspondence entre Goethe et Schiller" (2 Bde., ebd. 1863), "La Comtesse d'Albany" (ebd. 1862), "Lettres inédites de Sismondi" (ebd. 1863), "Corneille et ses contemporains" (ebd. 1864), eine treffliche histor. Studie "Maurice des Saxe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0759,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
des Papsttums vom Kaisertum den jahrhundertelangen Kampf zwischen beiden Gewalten vollends zur Reife brachte. (S. Historische Karten von Italien 2.)
3) Zerstörung der kaiserlichen Macht in I. durch die Päpste, Entstehung des unteritalienischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Kebirbis Keferstein |
Öffnen |
" (das. 1825), die Zeitschrift "Teutschland, geognostisch-geologisch dargestellt" (Weim. 1821-31, 7 Bde.) mit der ersten allgemeinen geognostischen Karte von ganz Deutschland (1821), der die geognostischen Karten der einzelnen Länder folgten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Laspeyres (Hugo)bis Lassalle |
Öffnen |
der Mineralogie und Geologie an der
Universität Bonn; 1893 wurde er zum Geh. Verg-
rat ernannt. Von seinen größern Arbeiten sind zu
nennen: die mit E. Weiß herausgegebene ausge-
zeichnete Karte des Saarbrücker Kohlengebirges, die
"Geognost. Darstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Straßburg (in Siebenbürgen)bis Straße |
Öffnen |
- und Polizeiverordnungen des 14. u. 15. Jahrh. (ebd. 1889); Seyboth, Das alte S. vom 13. Jahrh. bis 1870 (ebd. 1890); ders., Strasbourg histor. et pittor. (ebd. 1894); S. und seine Bauten (ebd. 1894); E. Foerster, Straßourg (ebd. 1894); Touchemoulin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0309,
Lothringen (Bezirk) |
Öffnen |
Großen Sitz und Stimme auf den deutschen Reichs- und Kreistage vorbehalten, welches Verhältnis erst der Friede von Lunéville 1801 aufhob. Im Frankfurter Frieden 1871 wurde Deutschlothringen mit Metz wieder an Deutschland abgetreten. Vgl. Historische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mummenschanzbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
Beskrivelse over Kongeriget Norge i Middelaldern" (1849) u. a. Auch verdankt man ihm zwei gute Karten über das jetzige Norwegen. Eine Ausgabe seiner gesammelten Abhandlungen erschien auf Staatskosten (Christ. 1873-76, 4 Bde.).
2) Andreas, norweg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Buch (im Papierhandel)bis Buchanan (George) |
Öffnen |
. Seine Hauptwerke sind: "Geognost. Beobachtungen auf Reisen durch Deutschland und Italien" (2 Bde., Berl. 1802-9), "Physik. Beschreibung der Canarischen Inseln" (ebd. 1825), "Geognost. Karte von Deutschland und den umliegenden Staaten" (ebd. 1826 u
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0320,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
318
Deutschland und Deutsches Reich
land Ende 1895 über 2500 Zeitschriften. Unter den
neu begründeten erwarben sich eine größere Verbrei-
tung "Die Zukunft" (Berlin), "Die Kritik" (Berlin),
"Die Jugend" (München), "Cosmopolis" (Inter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baumannbis Baumwollindustrie |
Öffnen |
in San-
sibar ernannt. Er veröffentlichte noch: "Karte des
nordöstl. Deutsch-Ostafrikw) (Berl. 1893), "Durch
Mafsailand zur Nilquelle" (ebd. 1894).
* Baumbach, Karl Adolf, starb 21. Jan. 1896 in
Danzig.
*Baumgarten, Herm., starb 19. Juni 1893 zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0621,
Bulgarin |
Öffnen |
); Hilferding, Geschichte der Bulgaren und Serben (a. d. Russ., Bautz. 1856-64, 2 Bde.); Jire?ek, Geschichte der Bulgaren, Prag 1876); Baker, War in Bulgaria (Lond. 1879). Karte von Zentraleuropa, herausgegeben vom österreichischen militärgeographischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Gildemeisterbis Gilgenberg |
Öffnen |
Verkehrs an ihrem Platz und eine vollständige Autonomie. Verkehrsgenossenschaften dieser Art waren in Süd- und Westdeutschland nicht vorhanden, wohl aber in England, auch unter dem gleichen Namen (vgl. Zunftwesen). Bekannt sind heute noch in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0480,
Landwirtschaft (Litteratur) |
Öffnen |
L. (Jena 1847-56, 2 Tle.; Fortsetzung in Raumers "Historischem Taschenbuch" 1863); Fraas, Geschichte der L. (Prag 1852); Derselbe, Geschichte der Landbau- und Forstwissenschaft (Münch. 1866); Hanssen, Geschichte der Feldsysteme in Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Brod |
Öffnen |
, Waldmünchen, Zwiesel in Bayern, Wallern (741 m), Winterberg, Bergreichenstein, Neuern in Böhmen.
Der rauhe und unzugängliche Charakter hat dem B. stets eine wichtige histor. Bedeutung verliehen, und sein scheidender Einfluß machte sich mehr geltend als bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Cotunnitbis Couleur |
Öffnen |
in Avignon). Das
Museum in Versailles besitzt die meisten und zu-
gleich bedeutendsten Gemälde C.s; sie behandeln
meist histor. Momente. Hervorzuheben sind: Belage-
rung von Dorktown durch Washington, Einnahme
von Le'rida durch den Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rhätikonbis Rhein (Strom) |
Öffnen |
) war eine Übersetzung des Katechismus durch Bifrun von 1552. Neuerdings wurde manches aus Handschriften in Privatbesitz herausgegeben. Aus dem 16. Jahrh. sind einige histor. Lieder sowie dramat. Kompositionen erhalten. Das meiste ist religiösen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0250,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1776) |
Öffnen |
the Frontier in American History (Wash. 1894); Paul-Dubois, Les chemins de fer aux États-Unis (Par. 1896); Wright, Industrial evolution of the United States (Lond. 1897). - Karten: Topographic Survey, 1:62500 und 1:125000 (seit 1882); Geological
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Zweibrücken (Stadt)bis Zweiflügler |
Öffnen |
-Homburg. (S. Historische Karten von Deutschland Ⅱ, 5 und 6.) – Vgl. Lehmann, Vollständige Geschichte des Herzogtums Z. (Münch. 1867).
Zweibrücken. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Pfalz (s. Karte: Elsaß-Lothringen u. s. w.), hat 515,76 qkm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Göllebis Golowin |
Öffnen |
Beschreibungen der einzelnen Ländergebiete, einer ethnographischen Karte und Abbildungen der Volkstypen und Trachten versehen, das bedeutendste Werk über den Gegenstand bildet. Außerdem veröffentlichte G. besonders historische Arbeiten über Galizien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Grippe der Pferdebis Grisebach |
Öffnen |
, von Gustav I. seit 1537 auf den Ruinen eines ältern Schlosses aufgeführt, war Lieblingsaufenthalt Gustavs III., der ein schönes Theater anlegen ließ, und besitzt mancherlei historische Merkwürdigkeiten, namentlich eine interessante historische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Guerrazzibis Guerrier de Dumast |
Öffnen |
von Fink, Stuttg. 1850), der seinen Namen auch in Deutschland bekannt machte. Seit der Thronbesteigung Pius' IX. wuchs sein politischer Einfluß in Toscana. Sein offener Brief an Mazzini zog ihm 1847 eine neue Verbannung nach Porto Ferrajo zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Lisenebis Lissa |
Öffnen |
und Leipzig, habilitierte sich 1869 an der Universität zu Lemberg als Dozent der Geschichte und ward 1871 zum ordentlichen Professor und Direktor des historischen Seminars daselbst, 1876 auch zum Direktor des Landesarchivs ernannt. Außer vielen Aufsätzen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Nutzeigentumbis Nyerup |
Öffnen |
Nzige).
Nyassa, großer Süßwassersee in Südostafrika (s. Karte bei "Congo"), zwischen 9° 20' und 14° 25' südl. Br., wird an seinem Nordwestrand vom 34.°, an seinem Südostrand vom 35.° östl. L. v. Gr. durchschnitten, liegt 480 m ü. M. und umfaßt bei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Rangebis Rank |
Öffnen |
die Rechte daselbst und bereiste sodann zu seiner weitern Ausbildung Frankreich, England und zuletzt Deutschland, wo er in Göttingen und Berlin historisch-philosophische Vorlesungen besuchte. Nach Italien heimgekehrt, hielt er sich zuerst in Florenz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Tigerfinkbis Tigris |
Öffnen |
. besiegt und um sein Land gebracht wurde. Auch in der Folge blieb T. mit dem Zentralstaat (Amhara) vereinigt. S. Karte "Ägypten etc."
Tigri, Giuseppe, ital. Schriftsteller, geb. 22. Nov. 1806 zu Pistoja, widmete sich aus äußern Anlaß dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Aschangobis Aschbach |
Öffnen |
Morisine an
Karls V. Hof nach Deutschland, schrieb seine Beobachtungen in
«A report and discourse of the affaires and state of Germany» (1553) nieder und wurde 1553 lat. Sekretär der Königin
Maria, 1558 der Königin Elisabeth. Er starb 23. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Gotthardkrankheitbis Göttingen |
Öffnen |
und Makronen.
Die Universität zu G. (Georgia Augusta), eine der berühmtesten Deutschlands, wurde von Georg II. 1734 begründet, 17. Sept. 1737 eingeweiht und gedieh unter der Leitung des Ministers Freiherrn von Münchhausen rasch zu hoher Blüte. Er berief
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Ticino (Kanton)bis Tieck (Christian Friedr.) |
Öffnen |
. Kanton, s. Tessin.
Ticinum, lat. Name von Pavia.
Ticket (engl.), Zettel, Billet, Karte.
Ticket of leave (engl., spr. lihw, "Urlaubsschein"), gewöhnliche Bezeichnung für die amtlich als License bezeichnete Bescheinigung, die einem Sträfling
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Wüstenfuchsbis Wyatt (Sir Matthew Digby) |
Öffnen |
881 Wüstenfuchs – Wyatt (Sir Matthew Digby)
histor. Klasse W. seit 1876 ist; die ältern betreffen die Geographie von Arabien und die Geschichte und Topographie von Medina, die neuern sind: «Die Statthalter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gouldbis Grand Carteret |
Öffnen |
Ocean zu erreichen. Im Jan. 1895 kehrte er nach Deutschland zurück; im Sept. 1896 wurde er Militär- und Marineattaché bei der deutschen Botschaft in Washington. Er schilderte seine Reise in dem Werk «Durch Afrika von Ost nach West» (Berl. 1895
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Pfahlbürgerbis Pfalz |
Öffnen |
und zusammengefaßt in E. Hübner, Der römische Grenzwall in Deutschland, mit Karte von H. Kiepert ("Jahrbücher des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinland", Heft 63, Bonn 1878). Vgl. auch E. Herzog, Die Vermessung des römischen Grenzwalls in seinem Lauf
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Steinbis Steinach |
Öffnen |
261
Stein - Steinach.
den Winter in Frankfurt a. M. zu, wo sich im Januar 1819 unter seinem Vorsitz die Gesellschaft für Deutschlands ältere Geschichte konstituierte. Ihr Werk ist die Herausgabe der "Monumenta Germaniae historica" (s. d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ausstellungen (1886 und 1886) |
Öffnen |
war als der der Wiener Ausstellung von 1873 und der Pariser von 1878 zusammengenommen. Die Beteiligung seitens Deutschlands war eine sehr schwache. Die Ausstellung wurde indes am Ende des Jahrs in einer beschränktern Form wieder eröffnet. Eine ebenfalls
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
VIII
Übersicht des Inhalts
Historische (u. kulturhistorische) Litteratur 443
Brief (Geschichte des Briefs in Deutschland), von G. Steinhausen 124
Lügendichtungen, von K. Müller-Fraureuth 594
Roman (Verzeichnis nach Titeln u. Stoffen) 773
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Deutscher Bundesratbis Deutsche Reichsfechtschule |
Öffnen |
.), Holstein (8954 qkm, 545000 E.) und Lauenburg (1183 qkm, 50200 E.). (S. Historische Karten von Deutschland II, 7.)
Die Territorialveränderungen seit der Stiftung des D. B. sind folgende: 1) Nach außen (abgesehen von dem vorübergehenden Anschluß der preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Flémallebis Flemming, Carl |
Öffnen |
)
und kehrte 1639 nach Deutschland zurück, nachdem
er sich in Reval mit Anna Niehus verlobt hatte;
ihrer ältern Schwester Elfabe, um die er früher
geworben, galt das schöne Lied "Ein getreues Herze
wissen". Er gedachte sich in Hamburg als praktischer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Fränkisch-Westfälischbis Franklin (Benjamin) |
Öffnen |
Italiens und Erneuerung des Kaisertums die Rolle des F. R. noch einmal aufnahm und jahrhundertelang fortführte, aber doch von einer andern geogr. Grundlage aus. (S. Deutschland und Deutsches Reich, sowie Frankreich, Geschichte und Historische Karten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0084,
Frankreich (Geschichte bis 987) |
Öffnen |
von Verdun unter dessen Söhne geteilt. (S. Historische Karten von Deutschland I, 1; Bd. 5, S. 170.) Die Länder östlich vom Rhein (Deutschland) erhielt Ludwig der Deutsche; den Länderstrich von der Nordsee herab zwischen Schelde, Maas und Rhein und an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Struve (Gustav von)bis Struve (Wilh. von) |
Öffnen |
Deutschlands" herausgab. Am 21. Sept. machte er einen bewaffneten Einfall auf bad. Gebiete, ward nach dem Treffen in Staufen 25. Sept. verhaftet und 30. März 1849 wegen Versuchs des Hochverrats zu fünf Jahren vier Monaten Gefängnis verurteilt. Aber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Agri decumatesbis Agrigentum |
Öffnen |
. Pfahlgraben). Vgl. E. Hübner, Der römische Grenzwall in Deutschland (mit Karte von Kiepert, in den "Jahrbüchern des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinland", Heft 63, Bonn 1878); v. Cohausen, Der römische Grenzwall in Deutschland (Wiesb. 1884
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Bancobis Banda |
Öffnen |
309
Banco - Banda.
1865-66, 2 Bde.); "Litterarisches Bilderbuch" (das. 1866, 3 Bde.).
Banco (ital., "Bank"), früher im Handelsverkehr s. v. w. Bankvaluta, die Währung, in welcher eine Bank rechnete und zahlte. In Deutschland hauptsächlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bärbis Baer |
Öffnen |
und Juli, in Deutschland und Frankreich, sehr selten.
Bär (Bärin), zwei Sternbilder am nördlichen Himmel. Der Große B. (Ursa major), zwischen 120-207° Rektaszension und 30-72° nördlicher Deklination, besteht nach Heis aus 227 dem bloßen Auge
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Brombergbis Bromelia |
Öffnen |
1815 an Preußen zurückkam. Unter der preußischen Herrschaft hat B. seitdem, namentlich infolge der Kanalanlage und der Eisenbahnen, einen gewaltigen Aufschwung genommen. Vgl. L. Kühnast, Historische Nachrichten über die Stadt B. (Berl. 1837
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Dollarbis Dollinger |
Öffnen |
Jahr weiter zurückgedrängt. In den D. mündet die Westerwolder Aa aus den Niederlanden. S. Karte "Oldenburg".
Dollbord, Rand des Ruderboots zur Aufnahme der Dollen (s. d.).
Dollen, eiserne oder hölzerne Bolzen oder Gabeln, oder auch Einschnitte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Geldbußebis Geldern |
Öffnen |
Manier seines Meisters historische Bilder und Porträte, von denen die bedeutendsten sind: Juda und Thamar (Galerie des Haag); Schmückung einer Braut (Münchener Pinakothek); Bildnis Zar Peters I. (Amsterdam, Rijksmuseum); ein Maler, eine Frau
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Inletbis Innere Mission |
Öffnen |
; auch steht er ihr an kommerzieller und historischer Wichtigkeit nach. S. Karte "Tirol etc."
Das Innviertel, gegenwärtig ein Teil Oberösterreichs, das Gebiet zwischen der Donau, dem I. und der Salza mit den Städten Braunau, Schärding und Ried, 2200
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Johnstonebis Joinville |
Öffnen |
), geb. 24. Nov. 1844 zu Edinburg, genoß den Unterricht seines Vaters, hielt sich auch längere Zeit behufs seiner Ausbildung in Deutschland (Leipzig) auf, veröffentlichte dann mehrere kleinere Abhandlungen und Karten über physikalische Geographie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0616,
Paläontologie (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
der Unterstützung der Kirche zu erfreuen, als daß gegenteilige Stimmen gehört worden wären, welch letztere demnach eher ein historisches Interesse als Vorläufer einer geklärten Anschauung für sich beanspruchen, als daß sie auf die Meinungen der Zeitgenossen Einfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843) |
Öffnen |
Kaisertitel ohne päpstl. Krönung an und nannten sich "erwählter röm. Kaiser".
Geschichte. 1) Von den ältesten Zeiten bis zum Vertrage von Verdun. (s. Historische Karten von Deutschland I, 1.) Das deutsche Volk hat sich aus einem Teile der german
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0432,
Europa (Religion) |
Öffnen |
(Friaul) und der österr. Grafschaft Görz und Gradisca.
2) Der germanische Stamm (s. Germanen) nimmt Deutschland, Skandinavien und Britannien ein. Am unvermischtesten haben sich die Skandinavier gehalten, während die Engländer sich mit der kelt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0086,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
die Grafschaft Anjou geerbt, sodaß er nun, mit der Normandie zusammen, den größten Teil des heutigen F. besaß, während dem franz. Könige nur der fünfte Teil davon als Kronland gehörte. (S. Historische Karten von Frankreich 1.) Von nun an beginnen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0772,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
. d.) gewährleistet worden. Der Papst verharrte jedoch in seiner Unversöhnlichkeit (S. Historische Karten von Italien 4.)
12) Von der Einigung (1870) bis zur Gegenwart. Während die Beziehungen zu Frankreich alsbald nach dem Kriege erkalteten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0144,
Karl I. (der Große, römischer Kaiser) |
Öffnen |
, zur Ergebung zwang, zum Tode verurteilte und zum Kloster begnadigte. Sodann ließ er durch seinen Sohn Pippin 796 die Avaren im heutigen Ungarn unterwerfen, die lange der Schrecken Europas gewesen waren. (Vgl. Historische Karten von Deutschland I, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0511,
Kolonisation (innere) |
Öffnen |
, Deutsche Kolonien, Spanien u. s. w. gegeben. (Hierzu eine Karte: Kolonien europäischer Staaten, mit drei die histor. Entwicklung der K. darstellenden Nebenkarten.)
Litteratur. Roscher, K., Kolonialpolitik und Auswanderung (2. Aufl., Lpz. und Heidelb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0175,
Napoleon I. |
Öffnen |
die Ostsee und zählte 130 Departements. (S. Historische Karten von Europa II, 7.) Paris war die erste, Rom die zweite, Amsterdam die dritte Stadt des Reichs. Die letzten Annexionen Hollands und der Nordseeküsten hatte N. mit der Notwendigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Witwerbis Wjasemskij |
Öffnen |
. "Heerwesen und Infanteriedienst des Deutschen Reichsheers", ebd. 1880), "Deutschlands Militärlitteratur im letzten Jahrzehnt und Übersicht der wichtigsten Karten und Pläne Centraleuropas" (ebd. 1850), "Aus alten Parolebüchern der Berliner Garnison zur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Tschagataibis Tschambal |
Öffnen |
ausgezeichnete histor. Werke geschrieben worden, wie die Denkwürdigkeiten des ersten Großmogul Babar, das Jahrbuch des Abulghâsi-Behâder u.s. w. Bischbaligh war eine Zeit lang der Hauptort des Chanats. T. starb 1240; seine Nachkommen behaupteten sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Attenuierenbis Attersee |
Öffnen |
"Poetisk kalender" heraus. Er bereiste 1817-19 Deutschland und Italien, wurde nach seiner Rückkehr Lehrer des Kronprinzen Oskar in der deutschen Sprache und Litteratur, darauf 1821 Dozent der Geschichte an der Universität Upsala und erhielt 1828
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Borneilbis Borneo |
Öffnen |
in Deutschland und deren Zukunft" (das. 1856). Vgl. Friedberg, Zum Gedächtnis an F. W. L. B. (Berl. 1864); "Suarez, B. und Koch" (das. 1875).
Bórneo, die größte der Sundainseln in Ostindien (s. Karte "Hinterindien") und nächst Neuguinea die größte Insel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bottinebis Botzaris |
Öffnen |
. 1837).
2) Karl Wilhelm, Geschichtschreiber, Sohn des vorigen, geb. 15. Aug. 1790 zu Bautzen, studierte in Leipzig Theologie und Philologie, widmete sich 1815 bis 1816 in Göttingen unter Heeren historischen Studien, habilitierte sich 1817
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Delislebis Delitzsch |
Öffnen |
646
Delisle - Delitzsch.
graphen und von Ludwig XIV. den Auftrag, den Dauphin (nachherigen König Ludwig XV.) in der Erdkunde zu unterrichten. Im Auftrag Peters d. Gr. lieferte er eine große Karte des Kaspischen Meers, dessen wahre Lage
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Faybis Fayences patriotiques |
Öffnen |
83
Fay - Fayences patriotiques.
großartiger Auffassung wie technischer Befähigung. Von seinen übrigen Gemälden historischen oder romantischen Inhalts sind noch hervorzuheben: eine lauschende Thisbe, Romeo und Julie, Gretchen im Gefängnis u. a
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0988,
Habsburg |
Öffnen |
der Wahl Rudolfs I. von H. zum deutschen König 29. Sept. 1273 (vgl. die "Historische Karte von Österreich"). Dieser zwang Ottokar von Böhmen 1276 zur Abtretung von Österreich, Steiermark und Krain, die er 1282 seinem Sohn Albrecht verlieh, und erwarb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Hausmarkebis Haussa |
Öffnen |
machte. Er ist ein heftiger Gegner Deutschlands.
Hausorden, s. die einzelnen Artikel: "Ernestinischer Hausorden", "Hohenzollernscher Hausorden", "Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden" etc.
Hausrath, Adolf, protest. Theolog, geb. 13. Jan
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0473,
Hessen (Großherzogtum: Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
-historische Beschreibung des Großherzogtums H. (Darmst. 1829-31, 4 Bde.); Walther, Das Großherzogtum H. nach Geschichte, Land, Volk, Staat und Örtlichkeit (das. 1854); Dieffenbach, Das Großherzogtum H. in Vergangenheit und Gegenwart (2. Aufl
|