Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hosen
hat nach 0 Millisekunden 536 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Hosenbis Hosius (Bischof von Cordoba) |
Öffnen |
370
Hosen - Hosius (Bischof von Cordoba)
Hosen waren schon ein Kleidungsstück der Ba-
bylonier, bei denen sie Hüfte, Schenkel und Füße
zugleich bedeckten, während sich bei den Persern in
späterer Zeit eine Art Pluderhosen nebst hohen
|
||
75% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Horvatovicbis Hosen |
Öffnen |
734
Horvatovic - Hosen.
wurde er Präsident der Ungarischen Allgemeinen Bodenkreditaktiengesellschaft. H. war vielseitig schriftstellerisch thätig, hat aber seine Schriften nicht gesammelt. 1861 wurde er zum korrespondierenden Mitglied, später
|
||
15% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0026,
von Holunderbeerenbis Jodcadmium |
Öffnen |
.
Hortensin , s.
Safrosin .
Hortikulturglas , s.
Glas (162).
Hosen , s.
Wirkwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0662a,
Kostüme. III: 16. Jahrhundert. |
Öffnen |
. Mann in geschlitzter Tracht mit Schaube , Barett und Kuhmaulschuhen .
4. Frau mit Goller und Haube.
5. Frau mit Vertugade und Mühlsteinkragen .
6. Mann mit Gansbauch , Mäntelchen und Mühlsteinkragen.
7. Mann in Wams, gepufften Hosen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Hurenbis Hurenweib |
Öffnen |
. c. 23, 44. Hos. 2, 5. c. 4, 13. 14. Es ist sehr charakteristisch, daß die Schrift den Abfall vom wahren GOtt nnter dem Vilo der Hurerei darstellt. Dies sollte auf der einen Seite ebenso dazu dienen, die Religion als die innigste, zarteste Verbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0465,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
. Infanterie: Noter Nock (Garde:
scharlach) mit schwarzer (im Sommer blauer) Hose
mit roter Biese, grauer Mantel, Filzhclm mit
spitze (1''00tFu^rä8 und Linienregiment "'11)6 Iloval
I^i8i1i
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0663,
Kostüm |
Öffnen |
661
Kostüm
in dieser Zeit lum 1530 allgemein) waren Wams,
Hosen, Schaube und Barett. Am Wams fanden
sich die Schlitze auf der Brust, auf dem Rücken,
besonders aber an den Ärmeln, entweder überall
ls. Taf. III, Fig. 3) oder teilweis nur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Ehebettebis Ehebruch |
Öffnen |
Christi mit seiner Kirche, ja mit einer jeden gläubigen Seele. S. das Hohelied ^ Hos. 2, 19.
2 Cor. 11, 2. Matth. 9, 15. c. 22, 2. Esa. 54, 5. Esa. 62, 4. Ier. 2, 2. c. 3, 8. 14. besonders Eph. 5, 22-33. Dies bestimmt eben den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Bekehrung |
Öffnen |
kehrt den Menschen gleichsam um, er giebt ihm eine neue Art und neuen Sinn. Er war fleischlich und unheilig, nun wird er geistlich und heilig. III) Durch Kreuz und Trübsal. Hos. 2, 6. 7. Esa. 26, 16. c. 28, 19. Ps. 77, 4, Esa. 48, 10. Luc. 15, 13 ff. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Ephratabis Erbarmen |
Öffnen |
Ephrata - Erbarmen.
327
Stämme Israels in der Schrift öfters das Reich Ephraim, Esa. 7, 2. 8. c. 11. 13. Hos. 5, 3. Ier. 31, 9.
Ueber 85 Jahr soll es mit Ephraim aus sein, Esa. 7, 9. (uon dtm 4. Jahr der Regierung ^lms, bis auf die VnwUstnny
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Feiertagbis Feind |
Öffnen |
Ueppigkeit, ^er. 2, 24. darum droht GOtt dawider. Klaget. 3, 6. 7. Hos. 2, 11.
Haltet meine Feiertage, denn ich bin der HErr, euer GOtt, 3 Mos. 19, 3.
Du hast meinen Feinden gerufen, wie auf einen Feier- (bestimm» ten) Tag, Klagel. 2, 22.
Ich bin
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Vertreibenbis Verwahren |
Öffnen |
in Gerechtigkeit zc., Hos.
2, 19.
Denn ich habe euch vertrauet einem Manne, daß ich eine reine Jungfrau Christo zubrächte, 2 Cor. ii, 2.
Vertreiben, s. Verstoßen
§. 1. Es sind ans dem Lande verjagt worden.
Die Amoriter, 4 Mos. 32, 39. die Horiter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1088,
von Weiberhaarebis Weihe |
Öffnen |
furchtfnm um), denn ich bin dein GOtt, Efa. 41, 10. Verflucht ist, der ? mit seinem Kerzen vom HErrn weichet, Ier.
17, 5.
Wehe ihnen, daß sie von mir weichen! Hos. 7, 13. Halte dich an GOtt, und weiche nicht, aus daß du immer stärker
werdest, Sir
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Fragenbis Freude |
Öffnen |
Fremden geben, Ier. 8, 10. Warum stellest du dich, als wärest du ein Fremder, Ier. 14, 8. Gin Volk, das eine fremde Rede hat, Ezech. 3, 5. 6. Ich will Fremde über dich schicken, Ezech. 38, 7. Fremde fressen seine Kraft, Hos. 7, 9. Mein Gesetz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Heilbrunnenbis Heilig |
Öffnen |
, ohne allein mich, Hos. 13, 4. Der HErr, dein GOtt, ist bei dir, ein starker Heiland (dir Held,
der dich erlilftt), Zcvh. 3, 17. Und mein Geist freuet sich GOttes, meines Heilandes, Luc.
I, 47.
Denn euch ist heute der Heiland geboren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
Verpflegungsmagazine.
Bekleidung: Grundfarbe für Mütze, Rock (ohne Knöpfe) und Hosen dunkelgrün für Infanterie, Kavallerie und Artillerie, letztere graublaue Hosen. Besatz und Vorstoß an Mützen, die Achselklappen (die 1. und 2. Regimenter der Armeedivisionen rot
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Abendbis Allzumal |
Öffnen |
.
Abgewonnen. David dem König zu Joba, 1 Chron. 19, 4.
Abgott. Abgott machen, Nicht. 17, 3. 4. Abgott im Hause haben. Richt. 18, 14. 17. 18. Abgott fragen, Gzech. 21, 21. Abgötter vertilgen, Ezech. 30, 13. Sich dem Abgott geloben, Hos. 9, 10. Enthalten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0334,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
großblumigen Liberty Satin in japanischen Mustern und nimmt den Besatzstreifen in möglichst dunkler Farbe. Diese Anzüge sehen sehr schick aus. Die Hose wird jetzt weiter getragen und anstatt des Gummizuges, der durch die Nässe so bald versagt, oft
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0046,
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe |
Öffnen |
Halsschmuck
Haquenée *
Haube
Haut-de-chausse
Havelock
Hemd
Heuke *
Hormt
Hosen
Hut
Incroyable
Inexpressibles
Isabellfarbe
Jabot
Jacket
Jaquette
Jarettière
Jupe
Jupon
Kakoschnik
Kalabreser
Kalosche, s. Galoche
Kammertuch, s. Cambrais
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abgöttischbis Abgrundsengel |
Öffnen |
zu hüten
a) Gewarnt
2 Mos. 20, 3. c. 23,13. 24. c. 34,14. 15. 5 Mos. 5, 7. c. 16,19.20. Jos. 24, 14. 2 Kön. 17, 35. Ps. 81, 10. Ps. 113, 4. 5. Jer. 7, 6. c. 35, 15. Hos. 13, 4. 6. Weish. 14,27. 1 Cor. 8, 5. 6. c. 10, 7.
b) Von GOtt beklagt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Beißigbis Bekehren |
Öffnen |
.
Sie bekehren (wenn es scheint, als wollten sie Buße thun) sich aber nicht recht (2 Cor. 7, 10. vergl. Hos. 11, 7.) sondern sind, wie ein falscher (Ps. 73, 57.) Bogen, Hos. 7, 16.
So bekehre dich nun zu deinem GOtt, halte Barmherzigkeit und Recht, und hoffe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0216,
Bund |
Öffnen |
auch der Fürst, mit dem der Bund gemacht war, Dan. 11, 22. (Plolom. Philo-metsr.)
Sie schwuren vergeblich und machten einen Vund, Hos. 10, 4.
Sie machten mit Afsur einen Bund, Hos. 12, 2.
Um drei oder vier Laster willen der Stadt Zor will ich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0371,
Griechisches Heerwesen |
Öffnen |
Kragen
und Vorstößen, blaugraue Hose und franz. Käppi von der Farbe des Rockes mit Nationalkokarde und Krone darü ber, bei Paraden meist blauen Haarbusch, die Offiziere
Federbusch. Die Kavallerie trägt grünen Dolman mit karmoisinrotem Kragen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Köszegbis Köter |
Öffnen |
verkürzte, die Hosen zu weiten, sack-
artigen Kniehosen wurden, die an der Seitennaht
mit Borten oder dergleichen und am uutern Saum
mit Spitzen besetzt waren. Der Kragen verkürzte
sich zu zwei unter dem Kinn zusammenstoßenden
breiten Lappen, die unten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abtilgenbis Abwenden |
Öffnen |
und ein Abgöttischer werden; zurückweichen, ablassen, b) Sich vom Bösen ab- und dein Guten zuwenden.
a) GOtt verbietet von seinen Verboten abzutreten, 5 Mos. 11, 16. 28. Ebr. 3, 12.
Das Abtreten will GOtt heilen, Hos. 14, 5.
Vom väterlichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Beckerbis Bedenken |
Öffnen |
.
Und sind allesammt Ehebrecher, gleichwie ein Backofen, den der Becker heizet, Hos. 7, 4. Siehe Backofen.
Aber ihr Becker (der König) schläft die ganze Nacht, des Morgens früh brennt er lichterloh (nämlich der ganze Ofen, wenn der Feind da ist), ib
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Blutgießenbis Bnebarak |
Öffnen |
.
Daß das Land mit Blutschulden besteckt war, Ps. 106, 33. Gilead ist eine Stadt voll Abgötterei und Blutschulden, Hos.
6, 8.
Wer vlutjchuldig ist, der schändet das Land, 4 Mos. 35, 33. §. 2. II) Werden damit alle Todsünden angezeigt.
Errette
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Buchsbaumbis Buna |
Öffnen |
, und andre zu sammeln ausgeschickt sollen werden, freien.)
z. 2. In bösem Verstande drückt es einen schändlich n Anhang, oder Abgötter aus, Gzech. 16, 33. 36. Z7. Hos. 2, 5. 7.10. 12. 13. c. 8, 9. c. 9, 10.
Du aber hast mit vielen Buhleru gehuret, Ier. 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Edombis Egypter |
Öffnen |
Halsstarrigkeit bändigen will, daß sie in saurer Dienstbarkeit ihre Nahrung kümmerlich suchen sollen, so spricht er: Iuda soll pflügen, und Jacob egen, Hos. 10, 11.
Egla
Wagen oder Kugeln. Eine von Davids Weibern, 2 Sam. 3, 5. 1 Chr. 3, 3.
Eglaim
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochmuthbis Hochzeit |
Öffnen |
, Hos. 2, 19. 20. vertraut, 2 Cor. 11, 2. und die ihm auhaugt und Ein Geist mit ihm ist, 1 Cor. 6, 17. (Geist §. 17.) Hier ist zu erwägeu 1) was vor dieser geistlichen Vermähluug hergeht, eiue gänzliche Absonderung von der Sünde, auch vou den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Hochzeitleutebis Hoffärtig |
Öffnen |
, daß, was sündhaft ist, weggenommen werde, Hos. 6, 5.
Hoffart, Hoffärtig
§. 1. Ist diejenige Art des Ehrgeizes, wenn man seine unvernünftige Begierde nach Ehre durch Minen mit den Augen, Pf. 18, 29. Sprw. 21, 4. Esa. 37, 23. Geber'den, Ps. 101, 5. Esa
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Kaufmannsschiffbis Keil |
Öffnen |
. Und setze ein Messer an deine Kehle, willst du das Leben behalten, Sprw. 23, 2. vergl. Sir. 9, 19. Seine Kehle (Mund) ist ganz lieblich, Hohel. 5, 16.
Kehren
z. 1. I) Die Menschen kehren sich a) von GOtt, 4 Mos. 14, 43. Hos. 3,1. b) vom Wege der Wahrheit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Mostbis Mühe |
Öffnen |
Korns und Mosts willen (ums Zeitliche), und sind mir ungehorsam, Hos. 7, 14.
Man fasset nicht Most in alte Schläuche, Matth. 9, 17. Marc. 2, 22. Luc. 5, 37. (S. Ln^en ß. i.) (So wie das Gleich-niß vom Lappen, Matth. 9, 16. ^S. Kleids uon der Vehre
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Ruderbis Rügopfer |
Öffnen |
, 17.
§. 4. b) Hat er seinen Sohn, so wie einst Israel, Hos. 11, 1. aus Egypten, Matth. 2, 15. (s. Jung
z. 3.) gerufen und zu seinem Amt berufen, 48, 15.
Esa.
Ich, der HErr, habe dich gerufen mit Gerechtigkeit (diese zu er-werben, zu lehren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Verderblichbis Verdorren |
Öffnen |
vergelten, wie sie verdienen, Hos. 4, 9.
Wie du verdienet hast, so soll dirs wieder auf deinen Kopf kommen, Obad. 15.
Der HErr kann einem Jeglichen leicht vergelten im Tode, wie er es verdienet hat, Sir. 11, 27.
Einem Jeglichen wird widerfahren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Vergeltungbis Vergessen |
Öffnen |
, sein Lohn ist bei ihm, und seine Vergeltung ist vor ihm, Efa. 40, 10.
Die Zeit der Heimsuchung ist gekommen, die Zeit der Vergeltung, deß wird Israel inne werden, Hos. 9, 7.
c) Und wisset, daß ihr von dem HErrn empfangen werdet die Vergeltung des Erbes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1085,
von Wegernbis Wehe |
Öffnen |
.
Wegwerfen
§. 1. a) Hin und von sich werfen. Mit Gewalt verstoßen, Hos. 1, 6. Fromme werden nicht vou GOtt Büchner'S Hand-Concord.
verstoßen, ob sie gleich vor der Welt ohne Gnade und
Hülfe zu sein scheinen, b) Verachten.*
Fällt er, so wird er nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1122,
von Zeitlangbis Zelaphehad |
Öffnen |
Himmel weiß seine Zeit, Ier. 8, 7.
Er ändert Zeit und Stunde, Dan. 2, 21.
Weil es Zeit ist, den HErrn zu suchen, bis daß er komme, und regne über euch Gerechtigkeit, Hos. 10, 12.
Darum muß der Kluge zu derseldigen Zeit schweigen; denn
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0126,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
?22. 37,3?7. 37,22?28. 63,1?9. Ps. 65,10?14. Ps.67. 68,5?12. 74,12^23. 91,1?9. Ps. 95.96. 103,13?19. 104,24?35. 105, 40?45. Ps.112. 145,13?21. 147,12?20. Spr.3,9?18.27?33. 15,15?19. 28,18?20. 30, 7?9. Hos. 13, 4?9. Matth. 4, 4. 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0801,
Prophet |
Öffnen |
sie durch die Propheten, Hos. S, 5.
Der HGrr HErr thut nichts, er offenbare denn sein Geheimniß den Propheten, seinen Knechten. Amos 3, 7.
Ich bin kein Prophet, sondern ein Ackermann, denn ich habe Menschen gedienet von meiner Jugend auf, Zach. 13, 5. (S. Jugend ß 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0946,
Sünde |
Öffnen |
durch Gerechtigkeit, Dan.
4, 24.
Darum wird er ihrer Missethat gedenken, und ihre Sünde heimsuchen, Hos. 9, 9.
Ich bin reich, ich habe genug, man wird mir keine Missethat finden in aller meiner Arbeit, das Sünde sei, Hos. 12, 9.
Vergieb uns alle Sünde
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0100,
von Canonbis Canton |
Öffnen |
Diogenes in Gestalt eines seine Hosen flickenden Schusters, von genialem Humor; ferner: der Pagenjunge, das Obstmädchen, der trunkene Bacchus, Bajadere, Flamingojagd, der Waffenhändler und namentlich das Fischermädchen. Auch in der ornamentalen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0188,
von Franckbis Frank |
Öffnen |
Portaels; die Meditation, nach A. Robert; die ersten Hosen, nach Herm. Kretzschmer; mehrere Porträte und sein neuestes Hauptblatt: die von Erin Corr begonnene Kreuzabnahme, nach Rubens. F. erhielt mehrere Medaillen, wurde Offizier des Leopoldordens
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0316,
von Kraußebis Kretzschmer |
Öffnen |
Hosen, die Geduldsprobe, auf die dann neuerdings mehrere Genrebilder aus dem Spreewald und die im Kolorit allzu flaue Trauung in Gretna-Green (1876) folg-
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
Gewicht des apostolischen Siegels versah. In dieser Charte war ein Lobgesang vorne angeheftet. Von dieser Zeit an nun verwarfen sie im Orden Wildschuren und Pelzwerk, wollene Röcke und Kapuzen, Hosen und Brustlatze, Decken und Matratzen in den Betten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0121,
Adler (zoologisch) |
Öffnen |
121
Adler (zoologisch).
braun gefärbt; nur Nacken und Hinterhals sind rostbraungelb, der Schwanz ist an seiner Wurzelhälfte weiß, dann schwarz gebändert oder gefleckt, an der Endhälfte schwarz; die Hosen sind braun, die Unterschwanzdeckfedern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Menschenfressereibis Menschenrassen |
Öffnen |
sich eine vollständige gegerbte M., die von einem Räuber stammt. Sie ist weiß und fühlt sich wie derbes Handschuhleder an. Ein Graf von Erbach in Hessen ließ sich einst aus der Haut eines Wildschützen Hosen machen, und ebenso wurden früher in Hessen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Rumänenbis Rumänien |
Öffnen |
hüllt sich der Rumäne (immer die ländliche Bevölkerung als Typus festgehalten) in Leinenstoff, der als weite Hose und bunt gesticktes Hemd getragen wird. Ein breiter Filzhut oder eine Schaffellmütze dienen als Kopfbedeckung. Im Winter trägt er wollene
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0937,
Turkistan (Ostturkistan: Geschichte) |
Öffnen |
, gebrannte Getränke sind verboten. Der Anzug besteht aus Hemd, Hose und darüber langem Rock; die Füße stecken bei beiden Geschlechtern in Schuhen oder Stiefeln, den Kopf schützt eine Mütze. Die Frauen tragen Hemd, Hose, weiten Kittel, langen Rock
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0313,
Waffen (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
. Sie trugen, wie alle Krieger, einen Metallhelm oder Lederkappe, Linnenpanzer, später mit (sogar tauschierten) Eisenplatten benäht (Schuppenpanzer), auch stählerne Panzerhemden und -Hosen, kleine, runde Schilde mit Stoßspitzen. Sie führten Schwerter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Horowitzbis Hörselberg |
Öffnen |
mit scharlachroten Aufschlägen, Hose und Mantel, Metallhelm, Reitstiefel, Stulphandschuhen (zur Gala weißlederne Hose, hohe Stiefel und Stahlküraß), die Bewaffnung aus Säbel und Henry-Martini-Karabiner. Die Truppe hat 24 Offiziere, 2 Warrant-Offiziere, 53
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Strukturbildbis Struve (Friedr. Adolf August) |
Öffnen |
; im 13. Jahrh. wurden beide S. zu Hosen vereinigt, aber im 16. Jahrh. am Knie wieder von den Hosen getrennt. Für die Tracht des Weibes ist der S. schon im frühen Mittelalter gebräuchlich, anfangs genäht, seit dem 7. Jahrh. auch schon gewebt. Seidene S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Achasbis Achte |
Öffnen |
seinen Namen von Achan, welcher daselbst wegen seines Diebstahls gesteinigt wurde. Jos. 7, 24. 26.
Soll zum Viehlager werden, Esa. 65, 10.
Verspricht GOtt seiner Kirche, Hos. 2, 15.
Achsa
Sie hat den Namen von den Bändern, womit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Auferziehenbis Auffretzen |
Öffnen |
wie Schafe und zerstreuest uns unter die Heiden, Ps. 44, 12.
Denn sie haben Jacob aufgefressen und seine Häuser verwüstet, Ps. 79, 7. Jer. 10, 25.
Die Chaldäer werden das Land auffressen, Jer. 3, 10.
Obgleich ihre Richter aufgefressen werden. Hos. 7, 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufraffenbis Aufrichen |
Öffnen |
gänzlich vertilgen, daß nichts mehr davon übrig ist, 2 Chr. 20, 23. Jer. 49, 37. Hos. 11, 6.
Die Syrer soll Joas schlagen, bis sie aufgerieben, 2 Kön. 13, 17. 19. 2 Chr. 18, 10.
Züchtige mich, HErr, doch mit Maße, und nicht in deinem Grimm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Ausschrotenbis Ausspeien |
Öffnen |
sie ausschütten, wie Wasser, Hos. 5, 10.
Errege den Grimm, und schütte Zorn aus, Sir. 36, 6.
Darum hat GOtt Geduld mit ihnen, und schüttet aus seine Barmherzigkeit über sie, Sir. 19, 9.
Aussenden
Es sind ausgesandt worden:
Boten von Balak zu Bileam, 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barhumiterbis Barmherzigkeit |
Öffnen |
der Elenden, als einem schweren Stück des Gesetzes, Matth. 23, 23. durch welche die Menschen sich GOtt wohlgefällig machen, soll uns bewegen I) GOttes Befehl. Hos. 12, 6. Zach. 7, 9. Col. 3, 12. 1 Petr. 3, 8. II) GOttes Wohlgefallen an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0129,
Barmherzigkeit GOttes |
Öffnen |
, Ps. 109, 16.
Wer der Barmherzigkeit und Güte nachjagt, der findet das Leben, Barmherzigkeit und Ehre, Sprw. 21, 21.
So bekehre dich nun zu deinem GOtt, halte Barmherzigkeit und Recht, und hoffe stets auf deinen GOtt, Hos. 12, 7.
Richtet recht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Begierigbis Begräbniß |
Öffnen |
Volks und sind begierig (ein Jeder, besonders die Priester) nach ihren Sünden, Hos. 4, 8.
Seid begierig nach der vernünftigen lautern Milch, als die jetzt gebornen Kindlein, auf daß ihr durch dieselbe zunehmet, 1 Petr. 2, 2.
Begießen
I) Etwas
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Behältnißbis Behausung |
Öffnen |
behalten (aussäen auf den ganzen Erdboden zu meinem Dienst), Hos. 2, 23.
Siehe zu, daß du deinen guten Namen behältst, Sir. 41, 15.
Noah ist in der Sündfluth übrig behalten, Sir. 44, 18.
Denn wer sein Leben will behalten, der wirds verlieren etc
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Bräutigambis Brechen |
Öffnen |
Jerusalem wegnehmen das Geschrei der Wonne, und die Stimme des Bräutigams und der Braut, Ier. 7, 24. c. is, 9. c. 25, 10. c. 33, 11. Offb. 18, 23.
Darum werden eure Töchter zu Huren, und eure Bräute zu Ehebrecherinnen werden, Hos. 4, 13. 14.
8.54.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Brünstigbis Buch |
Öffnen |
meiner Mutter
Brüsten war, Ps. 22, 10. Daselbst ließen sie ihre Brüste begreifen, Ezech. 23, 3. 8.21.
(trieben Hurerei 1.) S. auch Hos. 2, 2. O daß ich dich, mein Bruder, der du meiner Mutter Brüste
säugest (Ach, daß du mein hrnder wärest
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Dahin (müssen)bis Damim |
Öffnen |
. Mein Volk ist dahin, darum daß es nicht lernen will. Hos.
Denn der König in Samaria ist dahin, wie ein Schaum auf
dem Wasser, Hos. 10, 7. Das ganze Kriimeroolk ist dahin, Zevh. i, 11.
Dahinten
8.1. Zurück, rückständig, 2 Mos. 10, 26. Weich. 19, 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Donnerskinderbis Dornicht |
Öffnen |
Juden und die Feinde der Kirche ergehen zn lassen drohet, Esa 7, 23-25. Hos. 9, 6. Esa. 33, 12. Auf dem jüdischen Weinberg sollen Disteln und Dornen wachsen, Esa. 5, 6. EZ werden auf dem Acker meines Volks Dornen und Hecken
wachsen, Esa. 32, 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0386,
Fallen |
Öffnen |
, Esa. 46, 1.
Denn ein Held fällt über den andern, Ier. 46, 12.
Wie plötzlich ist Babel gefallen, Ier. 51, 6.
Darum sollst du bei Tage fallen, und der Prophet des Nachts
neden dir fallen, Hos. 4, 5. Und sollen beide, Israel und Ephraim
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Festbis Festopfer |
Öffnen |
, 10. Hos. 2, 11. steht? (Obgleich besondere Feste dem Geiste des Christenthums gar wohl entsprechen, und das religiöse Leben fördern können, wie sie denn
schon im frühen christlichen Alterthume entsprungen sind, und unentbehrlich bleiben werden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0404,
Finger |
Öffnen |
(wird sie bald ilire Strnfe
treffen), Hos. 10, 2.
z. 9. VIII) Erhalten, daß es nicht verderbe, oder verloren gehe. Wer sein Leben findet (in der Gefahr, es )U verlieren, mit Ge-
fchmernny des Gewissens erhalten will), der wird es verlieren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Freijahrbis Fremd |
Öffnen |
, 5 Mos. 31,16. Gsa. 43, 12. Ier. 3, 13. c. 5. 19. c. 7, 9. 18. Hos.
3,1., welche dem allein wahren GOtt entgegengesetzt werden, und mit diesem gar nichts gemein haben. Durch solche Verehrung wird Abgötterei begangen. GDtt wird fremd, Ier. 14, 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fresserbis Freude |
Öffnen |
gefressen (so viel Oente verdarben durch dein Verschuldn:, daß die göttlichen Strafen darauf folgen müssen) und hast dein Volk ohne Erben gemacht (zn Fall gebracht), Ezech. 36, 13. 14.
Darum wird sie auch der Neumond fressen mit ihrem Erbtheil, Hos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Fuchsbis Führen |
Öffnen |
Feindes schützt, und so endlich in die Seligkeit bringt, Ps. 136, 11. Ps. 142, 8. Ps. 143, 11. Esa. 58, 11. Hos. 14, 9. Ion. 2, 7.
Abrahams Knecht, i Mos. 24, 27. 43.
Abraham aus Ur, 1 Mos. 11, 31. c. 15, 7.
Israel aus Egypten, 1 Mos. 50, 24
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Gellenbis Gelüsten |
Öffnen |
es sende, Esa. 55, 11. Daß sie werden essen, und nicht satt werden, Hurerei treiben,
und soll ihnen nicht gelingen (solleu sich doch nicht ausbreiten
uorr «N'meliren), Hos. 4, 10. Wcr deinen Namen fürchtet, dem wird es gelingen, Mich. 6, 9
Sir. 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Gileadbis Glaube |
Öffnen |
eingenommen, 2 Kön. 15, 29. Heißt eine Stadt voll Abgötterei, Hos. «, 8. c. 12, 12. Ist dcnn keine Salbe in Gilead? Ier. 8, 22. c. 46, 11.
z. 2. II) Ein Sohn Machirs, 4 Mos. 26, 29. III) Der Vater Iephthahs, Richt. 11, 1. 2. IV) Ein Sohn Michaels, des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Gränzebis Grausam |
Öffnen |
nicht zurück die vorigen Gränzen, die deine Vater gemacht haben, Sprw. 22, 23.
Die Fürsten Iuda find gleich denen, die die Gränze verrücken, Hos. 5, 10.
* Er schaffet deinen Gränzen Frieden, Ps. ,47, 14. Der HGrr ist herrlich in den Gränzen Israel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Hindurchdringenbis Hinrücken |
Öffnen |
, 12. Ephraim hat sich zu den Götzen gesellet, so laß ihn hinfahren,
Hos. 4, 17. Vcrgl. Ezech. 20, 39. (Hukündigung des gerech-
teu Gerichts der göttlichen Verlassuuy, da« itlier die hnrt'niickia
Ungehorsamen ergeht, f. Gilse sein Z. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Irheresbis Irrthum |
Öffnen |
, 15.
Seine Kinder müssen irre gehen (und verlassen sein) und betteln, Pf. 109, 10.
z. 3. d) Verlassen sein, Hos. 9, 17. und bald da, bald dorthin laufen, Hos. 4, 16. c. 8, 9. Wo gar keine Hirten sind, oder solche, die keinen Verstand wissen, Osa
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kaiserbis Kammer |
Öffnen |
, 31.
Egypten ist (wie) ein sehr schönes Kalb, Ier. 46, 20. 21.
Ephraim ist ein Kalb, gewöhnt, daß es gerne drischet, Hos. 10,11. (S. Sgen ß. 2.)
z. 2. Das gegossene Kalb Aarons, 2 Mos. 32, 4. 5 Mos. 9,16. 21. Neh. 9, 18. A.G. 7, 41. hatte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Keinerbis Kenas |
Öffnen |
, der mich anrufe. Hos. 7, ?. Denke Keiner wider seinen Bruder etwas Arges in seinem
Herzen, Zach. 7, 10. c. 8, 17. Hat sich sonst Keiner gefunden, der wieder umkehre? Luc.
17, 16. Die du mir gegeben hast, die habe ich bewahret
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kindesnothbis Kirche |
Öffnen |
. (Und die bisher ihrer Heilig-
keit aedicnt hnvtn, sollen entweiht werden.) Israel vergißt seines Schöpfers und bauet Kirchen (Paläste),
Hos. 8, 14. Wo das Land am besten war, da stifteten sie die schönsten
Kirchen (ihre Gildsäulen), Hos. 10, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Korbbis Koth |
Öffnen |
.
Wer Korn inne hält, dem fluchen die Leute, Sprw. 11, 26.
Denn sie will nicht wissen, daß ich es bin, der ihr giebt Korn, Most und Oel, Hos. 2, 9.
Die Erde soll Korn, Most und Oel erhören, Hof. 2, 22. (Erde s. 14.)
Sie versammeln fich um Korns
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Laibbis Land |
Öffnen |
lassen), Hos. 4, 16. Ihr esset dit Lämmer (das Geste) aus der tzeerde, Amos 6, 4.
F. 2. b) Der Tribut, welcher mit Lämmern oder deren Fellen gegeben wird, Esa. 16, 1. vergl. 2 Kön. 3, 4.
8. 3. c) Ein Bild der arglosen, wehrlosen, geduldigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Libertinerbis Licht |
Öffnen |
702
Nbertmer ? NK
Esa. 29, 17. e) Bild, womit der blübcnde, berrliche Zilstauo der Kirche N. T. beschrieben wird, Esa. 35, 2. Hos. 14, 8.
Libertiner
Römische Freigelassene und ihre Nachkommen; seien es Nömer, die zum Iudenthnm übergetreten waren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Löffelbis Lo-Ryhammo |
Öffnen |
Maaß, womit man flüssige Sachen gemessen, ungefähr 6 Eierschalen voll, 3 Mos. 14, 10. 12. 15. 24.
Lohe
Die Flamme des Feuers, Richt. 13, 20. Hiob 41, 12. Esa. 5. 24. (Vom Feuer der seindlichen Gewalt, Hos. 7, 6.)
Lohn
z. 1. I) Das, was man
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Löwinbis Luft |
Öffnen |
, welcher in seinem gerechten Zorn die Gottlosen zerbricht und vertilgt. Esa. 31,4 Klagel. 3, 10. Hos. 5, 14. c. 13, 7. 8^
Wie ein ausgereckter Löwe jagest du mich, Hiob 10, 16. Aber er zerbrach mir alle meine Gebeine, wie ein Löwe, Esa. 39
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0719,
Lüge |
Öffnen |
. Propheten predigen Lügen, Ier. 23, 14. 32. Gzech. 13, 6. 8.
19. c. 21, 29. c. 22, 28. Sondern Gotteslästern ? Lügen ? hat überHand genommen,
Hos. 4, 2.
Ich wollte sie wohl erlösen, wenn sie nicht wider mich Lügen
redeten, Hos. 7, 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Menschentagebis Meros |
Öffnen |
(erträgliches) Joch ziehen, Hos.
11, 4.
Du meinest nicht, was göttlich, sondern was menschlich ist,
Matth. 16, 23. Ich muß menschlich davon reden (das Heilige mit menschlichen
Verhältnissen vergleichen), Röm. 6, 19. Menschliche Versuchung (den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Neinbis Neu |
Öffnen |
30, 4. N. A.: Melde, eine wildwachsende, den Armen als Gemüse dienende Pflanze. Ein Bild a) der Verwüstung, Esa. 34, 13. Hos. 9, 6. b) ein Zeichen der Faulheit.
Und siehe, da waren eitel Nesseln darauf (auf dem Äcker des Faulen) und stand voll
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Neulingbis Nichts |
Öffnen |
die Ruhe von der Arbeit. Mhr, Symb. II. 528 ff. Mine Seele ist seind. euren Neumonden, Esa. i, 14. 13. Hos.
2, 11.
Darum wird sie auch der Neumond (an dem der Feind Sa-mnria erobert) fressen mit ihrem Erbtheil (Lande), Hos. 5, 7.
So lasset nun
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Pflugbis Pfund |
Öffnen |
der Faule nicht pflügen, Sprw.
30, 4. Ich will Ephraim retten, Iuda soll pflügen und Jacob egen,
Hos. 10, ii. (S. Egtn §. 2.) ** Wie kann der der Lehre warten, der pflügen muß? Sir.
38, 26. Der da pflüget, soll auf Hoffnung pflügen, i Cor. 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Schamrothbis Schänden |
Öffnen |
und
Schande, Dan. 12, 2. Nun will ich ihre Schande aufdecken (fit üiren Feinden itlier-
geben und schimpftich behandeln Inssen), Hos. 2, 10. (Siehe
Hnforcke«.) Man wird dich auch sättigen mit Schande für Ehre, Hab.
2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Schlammbis Schlangengift |
Öffnen |
Niemand
heilen kann? Ier. 14, 19. 17.
Ich habe dich geschlagen, wie ich einen Feind schlüge mit unbarmherziger Staupe, Ier. 30, 14. Das thörichte Volk will gefchlagen sein, Hos. 4, 14. Er hat uns geschlagen, er wird uns auch verbinden. Hos.
6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Schwiegerbis Schwur |
Öffnen |
) Von Menschen, a) GOtt zum Zeugen anrufen, der uns strafen soll, wenn wir die Wahrheit nicht reden; oder das Versprechen nicht halten; z. B. durch die Formel:
So wahr der HErr lebet, Hos. 4, 15. Richt, s, 19.
So wahr GOtt lebet, 2 Sam. 2, 27
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Steckenbis Stehlen |
Öffnen |
. 19, 8.
Mit deiner Hand hast du es erfüllet, wie es heutiges Tages
siehet, 2 Chr. 6, 15. Das Land stehet jämmerlich, Esa. 24, 4. Ier. 5, 30. c. 23, 10.
Hos. 4, 3.
z. 8. VII) Wenn etwas in eines Gewalt steht. In deiner Hand steht Kraft
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Träglicherbis Trauern |
Öffnen |
Mos. 35,14. 2 Mos. 29, 40. Ps. 16, 4. Hos. 9, 4.
Tränkrilmell
1 Mos. 30, 38. auch die Tränke, 1 Mos. 24, 20. Luc. 13, 15.
Traube, Traubenblut
Trauben sind ein Bild der Lehre und des Lebens; Christi, Hohel. 1, 14. der Gläubigen, Esa. 65, 8. Trauben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Treuebis Triefen |
Öffnen |
es ist keine Treue (Wahrheit), keine Liebe, kein Wort
GOttsZ im Lande, Hos. 4, i. Knechte sollen alle gute Treue erzeigen, Tit. 2, 10.
§. 2. Von GM, die Eigenschaft, nach welcher er nicht lügen kann,'sondern in allen seinen Willenserklärungen gegen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Ueberschriftbis Uebertretung |
Öffnen |
, 38. Sie übertreten den Vund, wie Adam, Hos. 6, ?. Ich weiß euer Uebertreten, deß viel ist, und eure Sünden, die
stark find, Amos 5, 12.
Daß ich Jacob sein Uebertreten, und Israel seine Sünden anzeigen darf, Mich. 3, 8. Welcher GOttes Gebot
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Vaterlandbis Verachten |
Öffnen |
mich (lehnen sich boshaft wider mich nus) beides
das Haus Israel und das Haus Jacob, Ier. 5, 11. Sie verachten den HGrrn (nls HdtrMmigc) und zeugen fremde
Kinder, Hos. 5, 7. Sie übertreten den Bund, wie Adam: darinnen verachten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Verführenbis Vergeben |
Öffnen |
, 10.
Mein Volk wird umsonst (ohne Arsach) verführet, Esa. 52, 5. Der Hurenaeist verführet sie, daß sie wider ihren GOtt Hurerei
treiben, Hos. 4, 12. Die bösen Exempel verführen und verderben einem das Gute,
Weish. 4, 12.
§. 2. Wie weit 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1046,
Verlassen |
Öffnen |
er I) die Gottlosen, 2 Chr. 29, 6. Ier. 2, 17. 19. 5 Mos. 31, 17. weicht von ihnen, und läßt dem Tenfel Gewalt über sie. Hos. 9. 12. 2 Tim. 2, 26. 2 Cor. 4, 4. Doch nicht sowohl zn ihrem Verderben, als zu ihrer Witzi-gnng und Bekehrung, Ier. 31, 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Verlobenbis Verlöschen |
Öffnen |
erkennen, Hos. 2, 19. 20.
Verlobter, s. Nazaräer Verlockt
Eine Tanbe ist leicht zu betrügen.
Ephraim ist wie eine verlockte Taube (ohne Verstand und vtr-tmust). Hos. 7, 11.
Verlogen
Untreu, bundbrüchig.
GZ ist ein ungehorsames Volk
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1064,
von Verwahrlosenbis Verwesen |
Öffnen |
Wort, darum will ich dich auch verwerfen, daß du nicht mein Priester sein sollst, Hos. 4, 6.
Israel verwirft das Gute, darum muß sie der Feind verfolgen, Hos. 6, 3.
Wisset ihr nicht, daß er hernach, da er den Segen ererben wollte, verworfen ist? Ebr
|