Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ich hebe die eine auf
hat nach 1 Millisekunden 95 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Hazorbis Heer |
Öffnen |
sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden,
4 Mos. 6, 26. Ich will euch tragen und heben (warten und pftegen wie Kinder),
Esa. 46, 4. Daß der HErr solche Last über ihn hob (ihm verkündigte),
2 Kon. 9, 25. vergl. 1 Kön. 22, 38.
H. 3. III) Entstehen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0502,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
30
der Wärterin das schwere ins Bett heben zu erleichtern. Für gütige Auskunft wäre sehr dankbar.
Von W. S. in A. Heiserkeit. Könnte mir jemand von den werten Abonnenten aus eigener Erfahrung einen Rat erteilen betreffs gänzlicher Heiserkeit
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0402,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geruchlos zu machen. Weiß mir vielleicht eine gütige Leserin der Kochschule eine probate Antwort auf obige Frage?
Von B. K. in D. Eisbereitung (Glacés) in der Haushaltung. Wie kann ich für meine Familie auf einfachste Weise täglich Früchte-Eis und Vanille
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Segenbis Sehen |
Öffnen |
. Einen Jeglichen mit einem besonderen Segen,
1 Mos. 49, 28. Und die Lehrer werden mit viel Segen geschmückt, Ps. 84, 7. Durch den Segen der Frommen wird eine Stadt erhoben, Sftr. 11, 11. Daß ich mit vollem Segen des Gvangelii Christi kommen werde, Rom
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0463,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sein wird. Alle Hausmittel taugen nichts für kleine Wesen. Bei jedem Hustenanfall, Tag und Nacht, eilen Sie sofort, dem Kinde das Köpfchen zu heben und reinigen Sie ihm rasch den Mund von dem erbrochenen Schleim, daß es nicht genötigt ist, denselben
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Der Augen Einesbis Mit Augen sehen |
Öffnen |
. 15. c. 33, 25.
a) Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen, von welchen mir Hülfe kommt, Ps. 121, 1.
Ich hebe meine Augen auf zu dir, der du im Himmel sitzest, Ps. 123, 1.
Zu dir, mein HErr, kehre ich mein Angesicht, zu dir hebe ich meine Augen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0411,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für Leinenfaden?
Von B. C. in M. Blattläuse. Wie entferne ich Blattläuse von Blumenstöcken?
Von H. K. F. Häkelmuster. Wie hebe ich eine große Anzahl Häkelmuster so auf, daß ich sie stets bequem bei der Hand habe?
Von Frl. G. in T. Grüner Salat. Jahr
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bettleinbis Bewägen |
Öffnen |
170
Bettlein Bewägen.
Bettlein
Ich sage dir, stehe auf, hebe dem Bettlein auf und gehe heim, Luc. 5, 24. 25.
Bettler, s. Almosen
Bettler sind 1) unbedürftige, faule, starke, welches Tagediebe und Müßiggänger, 2) arme und elende, welche
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Plagebis Rath |
Öffnen |
, Röm. 3, 5. Will ich mein Amt preisen, Röm. 11, 13. Heben wir denn abermal an uns selbst zu preisen, 2 Cor. 3, 1. Daß die überschwängliche Gnade durch Vieler Danksagen Gott reichlich preise, 2 Eor. 4, 15. Daß das Wort des Herrn laufe und gepriesen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0571,
Herr |
Öffnen |
),
1 Mos. 8, 21. Also zerstreuete sie der HErr von dannen in alle Länder, i Mos.
11, 8. Ich hebe meine Hände auf zu dem HErrn, dem höchsten GOtt,
der Himmel und Erde besitzet, 1 Mos. 14, 23. Ich bin der HErr, der dich von Ur aus Chaldäa geführet hat
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0737,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
schilderte.
Honthorst. Als einen bezeichnenden Vertreter dieser ganzen zahlreichen Gruppe hebe ich den Utrechter Gerard van Honthorst (1590-1654) hervor, der auch bei den Italienern in hohem Ansehen stand, welche ihm den Beinamen "Nachtmaler" (Gherardo
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Aufhebenbis Aufkommen |
Öffnen |
verschiedene Bedeutungen, z. B. das Antlitz aufheben, heißt: es mit einer Freudigkeit in die Höhe richten, und einen (GOtt im Vertrauen) ansehen a); die Augen aufheben, s. Augen; die Hände, s. Hände; die Stimme etc., s. Stimme.
Wie dürfte ich (Abner
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Stimmebis Stunde |
Öffnen |
, so ihr seine Stimme höret, so verstocket euer Herz nicht, Ps. 95, 7. 8. tzebr. 3,7. Es spricht eine Stimme: predige. Ies. 40, 6. Hebe deine Stimme auf mit Macht, Ies. 40, 9. Ich will aufheben vor euren Augen die Stimme der Freude und Wonne, Ier. 16
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0560,
Heilig |
Öffnen |
in allen seinen Wegen, und heilig in allen
seinen Werken, Ps. 145, 17. Heilig, heilig, heilig ist der HErr Zebaoth, und alle Lande sind
seiner Ehre voll, Esa. 6, 3. Wem wollt ihr denn mich nachbilden, dem ich gleich sei? spricht
der Heilige, Esa. 40
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1094,
von Weissagerbis Welt |
Öffnen |
1090
Weissager ? Welt.
Wenn ich weissagen konnte ? und hätte der Liebe nicht, so
wäre ich nichts, 1 Cor. 13, 2. Unser ? Weissagen ist ? Stückwerk, ib. v. 9. Fleißiget euch der geistlichen Gaben; am meisten aber, daß ihr
weissagen möget, i Cor
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0156,
von (zu) Berge stehenbis Bersaba |
Öffnen |
152
(zu) Berge stehen Bersaba.
§. 2. Berge versetzen, s. Aufheben z. 3.
So ihr Glauben habt als ein Senfkorn, so möget ihr sagen zu diesem Berge: Hebe dich von hinnen dorthin, so wird er sich heben, Matth. 17, 20. Marc. 11, 23. Matth. 21
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Predigerbis Predigtamt |
Öffnen |
Prediger ? Predigtamt.
793
Er hat geprediget, Matth. 4, 1?. 23. auf dem Verge, Matth.
6, 1. an dem Meer, Marc. 2, 13. in den Städten, Matth.
10, 7. in den Schulen, Marc. 1, 39. im Tempel, Luc. 20, i. Ich will deinen Namen predigen meinen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Versammelnbis Verschlingen |
Öffnen |
. 50, S. Und werden vor ihm alle Völker versammelt werden, Matth.
25, 32. vergl. Rom. 14, itt.
d) Hebe deine Augen auf, und siehe umher, diese alle versammelt kommen zu dir, Efa. 60, 4. Ich will aber dich, Jacob, versammeln ganz sgtwiß
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0508,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
36
An W. S. in H. Heiserkeit. Geben Sie der Tochter täglich 3-4 Gläser Emserwasser mit warmer Milch vermischt zu trinken. Ferner scheuen Sie kein Mittel, um die Nervosität zu heben, durch viel Ruhe, viel Bewegung in frischer Luft
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Frevelhaftbis Friede |
Öffnen |
i20
Frevelhaft ? Friede.
Vie lange soll ich zu dir rufen über Frevel, und du willst nicht
helfen? Hab. i, 2. Ihre Sünden reichen bis an den Himmel, und GOtt denkt an
ihren Frevel, Offb. 18, 5.
Frevelhaft, Freventlich; s. Frevler Freveln
Etwas
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0609,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es dem Onkel August nun doch, "Schaut Euch nur um. Ihr Herren," erwiderte Lottchen, "woran fehlt's noch in dieser Eleganz und Neuheit? Wenn ich z. B. Euren Geldbeutel und obendrein Dem poetisches Talent hätte, Vetter August, dann hinge ich an diese
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Heutebis Himmel |
Öffnen |
. 2.) Sie (die Himmel) werden vergehen, aber du bleibest, Ps.
102, 27.
Des HErrn Stuhl ist im Himmel, Pf. 103, 19. Pf. n, 4. Unser GOtt ist im Himmel; er tann schaffen, was er will,
Pf. 119, 3. Ich hebe meine Augen auf zu
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0054,
Kommen |
Öffnen |
54
Kommen.
Knecht, daß ich Gnade gefunden habe, 2 Sam.
14, 33. Du hast heute schamroth gemacht alle deine Knechte, 2 Sam. 19, 5. -Du wollest hören das Gebet, das dein Knecht thut, 1 Kön. 8, 29. Laß meine Seele und die Seele
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Mörderbis Mund |
Öffnen |
Jordans gegen dem Morgen gefallen sein, 4Mos.33,19. Hebe deine Augen auf gegen den Morgen, 5Mos. 3, 37. Des Morgens wirst du sagen: ach, daß ich den Abend erleben möchte, 5 Mos. 38, 67. Ziehet hinauf, morgen will ich sie in eure Hände geben, Richt. 30
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
Hochasien |
Öffnen |
genau ausgetüftelt. Die dargestellten Gegenstände erscheinen daher einerseits wie flach gepreßt, und andrerseits heben sie sich nicht von einander ab, so daß ein chinesisches Gemälde sich nur als eine Nebeneinanderreihung von unkörperlichen Umrissen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Ausschrotenbis Ausspeien |
Öffnen |
112
Ausschroten Ausspeien.
Ausschroten
Mit Gewalt aus etwas heraus treiben, heben, bewegen, Jer. 48, 12.
Ausschütteln
§. 1. Das Ausschütteln der Kleider, A.G. 18, 6. hat eine Verwandtschaft mit dem Abschütteln des Staubes von den Füßen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sittebis Sitzen |
Öffnen |
, 10.
GOtt sitzet auf seinem heiligen Stuhl, Ps. 47, 9. Ich hebe meine Augen auf zu dir, der du im Himmel sitzest,
Pf. 123, i. Er sitzet über dem Kreis der Erde, Esa. 40, 22.
§. 5. b) Von Christo, welcher zur Rechten GM-tes fitzet ss. Recht), Matth
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Ordnungbis Pflanzen |
Öffnen |
. 13.19. So sie meine Ordnungen entheiligen, Ps. 89, 33. Halte ich nicht die Ordnung des Himmels und der Erde, Ier. 33, 35. War ein Priester von der Ordnung Abia's mit Namen Iacharias, Luc. 1, 5. Und sehe eure Ordnung und euren festen Glauben, Col. 3, 5
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
Höhere Lehranstalten (Kabinettsorder vom 1. Mai 1889) |
Öffnen |
und Liebe zum Vaterland die Grundlage für eine gesunde Auffassung auch der staatlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse zu legen haben. Aber Ich kann Mich der Erkenntnis nicht verschließen, daß in einer Zeit, in welcher die sozialdemokratischen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Beredtbis Berg |
Öffnen |
die Berge an (2 Mos. 19, 16.) so rauchen sie, Ps. 104, 32. Ps. 144, 5.
Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen, von welchen mir Hülfe kommt, Ps. 121, 1.
Der Gras auf den Bergen wachsen läßt, Ps. 147, 8.
Alle Berge und Hügel sollen geniedriget
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0061,
von Milke à la fermièrebis Antworten |
Öffnen |
.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von S. K. in I. Bett-Tapis. Würde mir eine werte Mitabonnentin Weisung geben, wie ich schöne, geschmackvolle Betttapis und Vorhänge selbst anfertigen könnte? Wie würde sich z. B. unten am Tapis
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0269,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Tischdecke. Wie kann ich eine weißleinene Tischdecke mit farbiger Seidenstickerei selbst waschen, so daß die Stickerei ihren schönen Glanz beibehält?
2. Wie wäscht man Emballage, daß sie schön helbgelb anstatt dunkelgrau wird? Für gefl. Antwort
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0385,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und wohlgemeinte Warnungen oft noch verspottend. Manche bildet sich noch wer weiß was darauf ein, Lasten zu heben, die weit über ihre Kräfte gehen. Natürlich muß dabei ein "Sich Schaden tun" oft vorkommen. Das Schlimmste ist, daß es bei Vernachlässigung den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufraffenbis Aufrichen |
Öffnen |
.
Die Asche von der röthlichen Kuh soll ein reiner Mann aufraffen, 4 Mos. 19, 9. 10.
Und meine Hand hat gefunden die Völker, wie ein Vogelnest, daß ich habe alle Lande zusammengerafft, wie man Eier aufrafft etc., Esa. 10, 14.
Da wird man euch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1100,
von Wetterbis Widerchrist |
Öffnen |
und im Ranch aufgehenden) Widdern, Ps. 66, 15. Ich bin satt der Brandopfer von Widdern, Efa. 1, 11. Meinest du, der HErr habe Gefallen an viel tausend Widdern?
Mich. S, 7. Widderfelle mußten die Ifraelitcn zur Hebe bringen zur Stifts-
hütte, 2 Mos. 2S
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0099,
Stadt |
Öffnen |
zu Elia, 2 Kön. 1, 15. Der Herr aber sprach zu dem Satan, Hiob 1, 7. Sein Weib sprach zu tziob, tziob 2, 9. Er spricht zur Sonne, so gehet sie nicht auf, Hiob 9, 7. Die Zu Gott sprachen: hebe dich von uns, Hiob 22, 17. Der Abgrund spricht
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Weissagenbis Werfen |
Öffnen |
etwas zuvor, Ies. 41, 22. 26. Ich redete nicht zu ihnen, noch weissagten sie, Ier. 23, 21. Und falsch weissagen in meinem Namen, Ier. 23, 25. 32; 27, 10; 29, 24. Ihr Weissagen ist eitel Lügen, Gzech. 13, 69. Du Menschenkind, weissage, Ezech. 21, 9. 14
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0206,
Brod |
Öffnen |
die Fülle haben, 3 Mos. 26, 5. (es soll euch
vollauf gegeben werden.)
Dann will ich euren Vorrath des Brods verderben, ib. v. 26. Wir wollen sie wie Brod fressen, 4 Mos. 14, 9. Daß ihr esset des Brods im Lande, sollt ihr dem HErrn eine
Hebe geben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0501,
Glaube |
Öffnen |
? Er ist aus ? durch des Glaubens
Gesetz, Röm. 3, 27.
Heben wir denn das Gesetz auf durch den Glauben? ib. v. 31. Hat Jemand Weissagung, so sei sie dem Glauben ähnlich, Röm.
12, 7. (S. iilmlich ß. 4.) Der uus weiland verfolgete, der predigt jetzt den Glauben
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Ablaufbis Ableitung |
Öffnen |
,
z. B. Hilfe, Band, Gelaß. Analoge Erscheinungen zeigen sich auch in allen verwandten Sprachen, z. B.
im griechischen feugo , "ich fliehe", efügon ,
"ich floh", pefeuga , "ich bin
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
Muskelsinn (anatomische Einteilung; Pathologie) |
Öffnen |
. Inncrvationsempfindungen nicht von den Erinnerungsbildern unterscheiden und, da letztere zweifellos vorhanden sind, die Annahme ersterer nicht aufrecht erhalten können. Bevor ich meinen Arm hebe, sehe ich im Geiste diese Bewegung und erinnere mich des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Alte Menschbis Altes Testament |
Öffnen |
.
Verwirf mich nicht im Alter, verlaß mich nicht, wenn ich schwach werde, Ps. 71, 9.
Ach verlaß mich nicht GOtt, im Alter, wenn ich grau werde, Ps. 71, 18.
Ich will euch tragen bis ins Alter, und bis ihr grau werdet, ich wills thun, ich will heben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Gebenedeietbis Gebet |
Öffnen |
. 2 Chr. 18, 22. s. Dan.4/13. Offb. 3, 9. c. 7, 2. c. 9, 5. c. 13, 5. 7. 15.
So will ich ihm einen Geist geben (furchtsam machm), daß er ein Gerücht hören wird, und wieder in sein Land ziehen, 2 Kön. 19, 7.
GOtt hat ihnen gegeben einen erbitterten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0489,
Gesetz |
Öffnen |
. Hohel. 8, 13. sind es Völker, welche noch sollen bekehrt werden, die merken draus, nämlich anf das gepredigte Wort, das ich dir anbefohlen.
§. 1. I) Eine jede Lehre, welche einem Andern
zum Unterricht gegeben wird, Sprw. 4, 2.
Mein Kind, vergiß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Jägerbis Jammergeschrei |
Öffnen |
, daß sie) geben Zeichen,
Zeiten, Tage und Jahre, 1 Mos. 1, 14. ich will ihnen noch Frist geben 120 Jahre, 1 Mos. 6, 3. nd da wird man sie zu dienen zwingen, und plagen 400
Jahre (überhaupt und von Abrahams Zeit an gerechnet), i Mos.
15
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Erretterbis Erscheinen |
Öffnen |
. von
meinen Verfolgern, Ps. 142, 7. von der Hand der fremden
Kinder, Ps. 144, 7. 11.
Der Gerechten Same wird errettet werden, Sprw. 11, 21. (Er wird) schützen, erretten, Efa. 31, 5. Ich will euch heben und tragen und erretten, Efa. 46, 4
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Musurus Paschabis Myxosporidien |
Öffnen |
von Ziehen behandelter Patient: »Ich fühle meinen Kehlkopf und meine Zunge sich bewegen, als ob ich das Wort Vatermörder hörte.«
Gedächtnis des Muskelsinnes, a) Das Gedächtnis der unter dem Namen M. befaßten Empfindungsklassen ist sehr entwickelt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0309,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
301
Zähneknirschen deutet gewöhnlich auf das Vorhandensein von Würmen ^[richtig: Würmern] (Spulwürmer) hin. Sorgen Sie durch kleine kühle Wasserlavements, in welchen einige Minuten eine Zehe Knoblauch gelegen hat, dieses Uebel zu heben. Daneben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0571,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die vielen Nippsachen, die diese Arbeit so zeitraubend machen, unbedingt nötig sind, ist eine andere Frage. Ich wage sogar zu behaupten, daß die vielen kleinen Sachen und Sächelchen nicht einmal zur Verschönerung von Frau X's sonst so hübschem Heim
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0667,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 195 -
Nenjahrswunsch für die liebe Ntutter.
(Bei Ueberreichung eines Geschenkes.)
O liebe Mutter, nehmt dies Zeichen Als Dank für Eure Gaben dar. Noch wenig konnte ich Euch heben Für das, was Ihr mir schon getan. Und heut', am ersten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Caulisbis Causa |
Öffnen |
als listiger Maschinen", Frankf. 1615), und auf Grund dieses Werks, in welchem C. einen Apparat (keine Maschine) zum Heben von Wasser mittels Dampfdrucks beschrieb, hat Arago, wohl nicht mit vollem Rechte, die Erfindung der Dampfmaschine für C
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Ungriechebis Unnütz |
Öffnen |
sie vorgebildet.
Sollte dem HErrn etwas unmöglich sein? 1 Mos. 18, 14. Du hast Himmel und Erde gemacht ? und ist kein Ding vor
dir unmöglich, Ier. 32, 17. Ich, der HErr. bin ein GOtt alles Fleisches, sollte mir etwas
unmöglich sein? ib. v. 27. Dünket
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Caurabis Causa expressa |
Öffnen |
lenkte. In dem Werke « Les raisons des forces mouvantes »(Frankf. 1615; Par. 1624; auch deutsch u. d. T. «Von gewaltsamen Bewegungen», Frankf. 1615) gab er den Plan eines Apparats an, um Wasser durch Dampfdruck zu heben, weshalb er von Arago, jedoch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufspringenbis Aufthun |
Öffnen |
auf, hebe dein Bette auf, und geh heim, Matth. 9, 6. Marc. 2, 9.
Mägdlein, ich sage dir: sieh auf, Marc. 5, 41.
Steh auf, und miß den Tempel, Offb. 11, 1.
§. 2. Das Aufstehen war auch ein Zeichen der Ehrerbietung und Höflichkeit.
Rahel sprach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Richtplatzbis Rind |
Öffnen |
und riechen nicht (oos wohl ooer übel geopfert),
Ps. 115, 6. 1) Ich bin euren Feiertagen gram und mag nicht riechen in
eure Versammlung, AmoZ 5, 21.
Riegel
Außer der ordentlichen Bedeutung wird dadurch eine jede Befestigung angezeigt, Amos 1, 5. An
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Sardenbis Satt |
Öffnen |
. Eine lnstige und frncht-bare Gegend in Galiläa, in welcher viele schöne Blumen' wuchsen, 1 Chr. 28, 29. Gsa. 33, 9. c. 35, 2. c. 65, 10. * 2) Eine Stadt im gelobten Lande, A.G. 9, 35. * Ich bin eine Blume zu Saron ?c., Hohel. 2, i. (S. Mnme
8. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sturmbis Suchen |
Öffnen |
Sturm ? Suchen.
939
cS läßt sich diese Schwierigkeit besser heben, wenn man sagt: Johannes rede nicht von der Stunde der Kreuzigung, sondern er sühre nnr in einer Zwischenrede die Ursache an, warum man mit dem Prozeß so geeilt und des Urtheils
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Hurischbis Hüter |
Öffnen |
Priesterkönigreichs. (S. Bahr II. 65. 110?112. 141 ff.) Mein Recht war mein fürstlicher Hut, Hiob 29, 14. Uud du wirü sein ? ein königlicher Hut in der Oand deines
GOttes, Esa. 02, 3. Thue weg den Hut und hebe ab die Krone: denn es wird ,vc
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Pretis-Cagnodobis Preußen |
Öffnen |
. Der Wasserdruck beträgt 465 Atmosphären, was einem Kolbendruck von 1300 Ton. entspricht, ^um Heben des Hauptkolbens und gleichzeitigen Ausziehen des gepreßten Rohrs aus der Form dienen Nebenkolben mit einem Druck von 300 T. Mittels dieser P. können
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
Muskelsinn (psychologische Einteilung) |
Öffnen |
), Heben (nach oben), Drücken (nach unten). Das Bewußtsein der Aktivität bei allen diesen Handlungen beruht auf der Erinnerung an mehrere gleiche Erfahrungen und fällt fort, sobald wir selber der leidende Teil sind, d.h. gestoßen, gezogen, gehoben
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Archimandritbis Archipelagus |
Öffnen |
Wasser verdrängte, offenbar so viel, als dessen Rauminhalt entsprach. Voll Freude soll er, unbekleidet, unter dem wiederholten Ruf "Heureka!" ("Ich habs gefunden!") nach Hause geeilt sein. Das Riesenschiff Alexandreia, welches Hiero erbauen ließ
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aeltestbis Aegern |
Öffnen |
die christliche Kirche herzuleiten.
Aendern
Das Aendern der Namen sowohl der Städte, 4 Mos. 32, 38. als auch der Menschen, 1 Mos. 17, 5?15. war vor diesem in Gebrauch. Die rechte Hand des Höchsten kann Alles ändern, Pf. 77, 11. Ich will meinen Bund nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Alothbis Altar |
Öffnen |
1 Mos. 11. 25.
Noah 950 c. 9, 29.
Peleg 239 c. 11, 13.
Negu 239 c. 11, 20.
Salah 433 ib. v. 14.
Sarah 127 c. 23, 1.
Sevug 230 c. 11, 22.
Sech 912 1 Mos. 5, 6.
Thara 205 c. 11, 32.
Tobias 102 Tob. 14. 2.
Nun ich alt bin, soll ich noch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fernebis Fest |
Öffnen |
versündigen ?c., 1 Sam. 12, 23.
Sollte Ionathan sterben - das sei ferne! 1 Sam. 14, 45.
Das sei ferne! das sei ferne! daß ich (die Stadt) verschlingen - sollte, 2 Sam. 20, HO.
Abgötterei und Lügen laß ferne von mir sein, Sprw. 30, 8.
Wie? heben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hossabis Hülfe |
Öffnen |
, Joh. 19, 29. b) Ein Thürhüter vor der Vnndeslade, 1 Chr. 17, 38. 2) Siegel, a) ein Sohn Hebers, 1 Chr. 8, 32. b) einer der Helden Davids, 1 Chr. 12, 44.
Hübsch
Schön, vortrefflich.
War Rahel, 1 Mos. 29, 17. Joseph, 1 Mos. 39, 6.
Die Weisheit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Korbbis Koth |
Öffnen |
668
Korb ? Koch.
Korb
Hat von: in die Höhe heben, den Namen, weil er auf dem Kopf getragen winde, 2 Mos. 29, 3. Richt. 6, 19. 2 Kön. 10,'?. Ier. 24, 2. Dem Becker träumte, er trüge drei (durchbrochene) Körbe, 1 Mos.
40, 16. 17. 18.
Gesegnet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Kriegenbis Krone |
Öffnen |
.* Ihr Mund ist glätter denn Butter, und haben doch Krieg im
Sinn, Pf. 55, 22. Ps. '40, 3. Wenn ich rede, so fangen sie Krieg an, Ps. 120, 7. «Woher kommt Streit und Krieg unter euch? Iac. 4, 1.
Kriegen
I) Krieg führen, Ps. 144,1. Sir. 37, 12
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0030,
von Für die Küchebis La mousse |
Öffnen |
, wenn man ihn selbst bereitet. Ich möchte untenstehend ein Rezept anführen, nach welchem ein Blätterteig in kürzerer Zeit als gewöhnlich und auch mit weniger Arbeit hergestellt werden kann. Allgemeine Regeln sind, daß 1. der Blätterteig immer
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0051,
von Gesundheitspflegebis Moderner Blumentisch |
Öffnen |
, Schreibmappen, ja selbst Handtücher werden von manchen Reisenden förmlich als Gemeingut betrachtet. Die Behauptung des betreffenden Hoteliers, das sich in dieser Beziehung reisende Damen besonders unangenehm bemerkbar machen, möchte ich registrieren
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0468,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
284
tuchhalter nahm ich ein altes Vorhangstängli in der Seitenbreite des Waschtisches, und steckte in dieses möglichst gleichgroße Fadenspüli (wer's hat, nimmt lauter rote Spulen von Katzfaden), und befestigte das Stängli mittelst Schräubli
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Hopfenbrüderschaftbis Hopkinson |
Öffnen |
erloschener Orden. Sein Zeichen war innerhalb einer aus Hopfenblättern und Hopfenblüten gebildeten goldenen Kette ein goldener Schild mit dem schwarzen Löwen von Brabant. Wahlspruch: «Ich schweige.»
Hopfenbuche (Ostrya L.), Pflanzengattung aus der Familie
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0897,
Segnen |
Öffnen |
. 109, 28. Das Geschlecht der Frommen wird gesegnet sein, Ps. 112, 2. Er segnet, die den HErrn fürchten, beide Kleine und Große,
Ps. 115, 13. Siehe, alfo wird gesegnet der Mann, der den HErrn fürchtet,
Ps. 129, 4. Segnen will ich ihre Speise
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Danubiusbis Danzel |
Öffnen |
Todesurteils: "Man opfert uns einigen feigen Räubern, aber sie werden ihren Sieg nicht lange genießen; ich ziehe Robespierre nach. Der Feige! ich allein besaß die Macht, ihn zu retten." Am 5. April 1794 bestieg D. mit seinen Freunden das Schafott. Als das Volk
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Peinbis Pestilenz |
Öffnen |
wird für eine Pein (als wenn sie nämlich anck wie die Gottlosen mit dem Herzen am Zeitlichen gehangen) gerechnet, Weish. 3, 2. Die Furcht hat Pein, 1 Joh. 4, 18. " Und sie werden in die ewige Pein gehen, Matth. 25, 46. Ich leibe Pein in dieser
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Verläumdenbis Verlieren |
Öffnen |
1044
VerläumKen ? Verlieren.
Liebe, Ehre, Willen, Lust, Nutzen, Weisheit, ja seinem eignen Leben absagen und solches nicht theu-rer hatten, Matth. 16, 24. sondern es hinzugeben bereit sein, 1 Joh. 3, 16. Ach HErr, wenn ich nur dich habe :c., Ps
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1129,
von Zitzebis Zorn |
Öffnen |
. 9, 6. Ich war bei euch mit Furcht und mit großem Zittern, i Cor.
2, 3. (verzagt und bange, ub ich wiiroe dem Werke meines
Oernft5 in einer Stadt wie Coriuth gewachsen sein), vergl.
2 Cor. 7, 15. Eph. 6, b. Schasset, daß ihr selig werdet
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aufwachsenbis Ausreden |
Öffnen |
aufziehen, Jes. 33, 4. So sie Kinder aufgezogen hat, 1 Tim. 5, 10.
Augapfel. Antasten, Sach. 3, 8.
Auge. Augen niederschlägt, Hiob 33, 39. Meine Augen sehen nach den Treuen, Ps. 101, 6. Ich hebe meine Augen auf, Ps. 133, 1. Laß deinen Augen meine
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Jachinbis Jagdstrick |
Öffnen |
. 43, 1 f. stirbt im 147. Jahr seines Alters, i Mos. 47, 38. c. 49, 33. wird begraben, c. 50, 1. 7. 13.
Jacob habe ich geliebet, aber Efau habe ich gehafset, Röm. 9,13. (Esau ß. 2.)
" Komm. verfluche mir Jacob. 4 Mos. 23, 7.
Man siehet keine Mühe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
Bayern (Geschichte: 1855-1865) |
Öffnen |
bedeutender ausländischer Gelehrten, wie Liebig, Jolly, Pfeufer, Sybel u. a., sowie berühmter Dichter (Geibel, Bodenstedt, Heyse) das geistige und wissenschaftliche Leben in B. zu wecken und zu fördern wie auch den höhern Unterricht zu heben. Nun erachtete
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Flandrische Liebebis Flaschen |
Öffnen |
.
Flandrische Liebe, Umschreibung für Flatterhaftigkeit, Treulosigkeit in der Liebe ("Ich bin aus Flandern, geb' eine um die andern").
Flandrische Sprache, s. v. w. vlämische Sprache.
Flanell (franz.), glattes oder geköpertes, wenig gewalktes
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Henbis Hendel-Schütz |
Öffnen |
in der Neumark, nach seiner Pensionierung Ratsmann in seiner Vaterstadt und starb 21. Sept. 1866 in Marienwerder. Nach 20jähriger Beobachtung entdeckte er 1845 und 1847 zwei Planetoiden, die Asträa und Hebe; auch lieferte er eine der Berliner
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Merkendorfbis Merkur |
Öffnen |
497
Merkendorf - Merkur.
philosophischen Jahrhunderts" (1796), worin er die Aufhebung der Leibeigenschaft verlangte; "Erzählende Schriften" (Riga 1807-1808, 2 Bde.); "Über Deutschland, wie ich es nach einer zehnjährigen Entfernung wiederfand
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0512,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1781-1791) |
Öffnen |
zugleich durchaus Autokrat. "Das Reich, das ich regiere", schrieb er, "muß nach meinen Grundsätzen beherrscht, Vorurteil, Fanatismus, Parteilichkeit und Sklaverei des Geistes unterdrückt werden." In rascher Reihenfolge erschienen Josephs Gesetze
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oszillationbis Otho |
Öffnen |
von Bayetas, Ponchos und Teppichen und 8000 Einw.
O tempora, o mores! (lat., "o Zeiten, o Sitten!"), Citat aus Ciceros Reden gegen Verres, das er später in andern Reden wiederholte.
Ote-toi de là que je m'y mette (franz., "hebe dich weg, damit ich deine
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Pater patratusbis Pathologie |
Öffnen |
, mittels einer Kurbel durch Menschenhand. Die Scheibenkunst wird als Kettenpumpe mit gutem Erfolg zum Heben unreiner Flüssigkeiten, besonders als Jauchepumpe auf den Düngerstellen, verwendet. Über die Verwendung der Scheibenkünste zu Gebläsen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Stucköolm ' Acssta, Ernst A. d' - Ernst Behrens. Hamburg Addrich. I. U. - Jakob Ulrich Vartschi. Bern Addllms, Mosiz - George W. Bayly, England Ndeler, Max - Charles Heber Clark, England Adelmie, Marie - Melanie Steinrilck, geb.Schu Itze, Blidonwcil>i
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Heinemannbis Helgoland. |
Öffnen |
Kranz der deutschen Inseln wieder auf, welcher die vaterländische Küste einsäumt«. »Ich werde«, versicherte der Kaiser, »dahin Sorge tragen, daß Recht und Gerechtigkeit unter euch unparteiisch gepflegt werden wird und eure heimischen Gesetze
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
30
Deutsche Mundarten
lebe», «ich liege») als stimmlose Medien (Explosivlaute) gesprochen werden, während die Mitteldeutschen ähnlich wie die Niederdeutschen es als Reibelaut (j bez. ch und bilabiales w) sprechen; 2) dadurch, daß altes bb und gg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Remisbis Remonten |
Öffnen |
., t6di-i8 i-6initt6n8), s. Wechsel-
Nemittönt (lat.), im Wechselrecdt derjenige, an
welchen oder an dessen Order der Wechsel nach der
Angabe des Ausstellers gezahlt werden soll ("Zahlen
S ie gegen diesen Wechsel an ^l.^. oder dessen Order";
"ich zahle
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Wittgensteinbis Wittig |
Öffnen |
ich W. mit dem preuß. Korps unter Yorck und zog 7. März in Berlin ein. Von dort wurde er nach Kutusows Tode zur Hauptarmee der Verbündeten berufen, um den Oberbefehl zu übernehmen; dieser Stellung war er jedoch nicht gewachsen. Der Verlust
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Babylonischbis Backen |
Öffnen |
, 4 Mos. 24, 6. Hiob 22, 24.
Siehe, ich breite aus den Frieden bei ihr, wie einen Strom, und die Herrlichkeit der (bekehrten) Heiden, wie einen ergossenen Bach, Esa, 66, 12.
Es fließen von mir viel Bächlein in die Gärten, wie man das Wasser hinein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochmuthbis Hochzeit |
Öffnen |
Vernunft hohen Witz das Aeußerste versuchen, wenn sie Christi Iünqer durch Schmeichelei hoch heben, oder durch Beängstigungen noch so tief heruuter drücken wollen; ho'he Felsen, sie herunter zu stürzen, tiefe Wasser, sie in deren Fluthen zu ersäufen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Hüterinbis Hütte |
Öffnen |
. 11, 9.
Lot, i Mos. 13, 3. Jacob, i Mos. 31, 25. 34. Heber,
Richt. 4, 11. und Iaels, v. 17. Jacob blieb in der Hütte (zu Hause), 1 Mos. 25, 27. Gideon zog die Straßen, da man in Hütten wohnet, Richt.
8, II. Ich bin schwarz
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Maulpferdbis Mehl |
Öffnen |
Meer, Ion. 1, 3.
Er wird sich unferer wieder erbarmen ? und alle unsere Sün> den in die Tiefe des Meeres werfen, Mich. 7, 19.
Ich bin allenthalben im Meer, Sir. 24, 9.
Durch sein Wort wehret er dem Meer, daß es nicht ausreiße, Sir. 43, 25
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Centralisationssystembis Central-Labour-Union |
Öffnen |
., d. i. die polizeiliche Kontrolle und Leitung des gesamten Lebens, und, als der prägnanteste Ausdruck dieser Richtung, der absolute Fürstenstaat (s. Absolutismus) mit dem Princip «der Staat bin ich» samt seiner herrschenden Bureaukratie. Bei
|