Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach immunität
hat nach 1 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0582,
Immunität |
Öffnen |
580
Immunität
angeborenen I. ist verschiedenen Infektionskrank-
heiten gegenüber sehr verschieden; während sie z. V.
der Cholera und noch mehr dem Typhus gegenüber
recht häufig ist, erscheint sie nur sehr selten gegenüber
Masern und Pocken
|
||
62% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Ignatjewbis Immunität |
Öffnen |
449
Ignatjew - Immunität
dort über den lokalen Bedarf hinaus Getreide produziert wird, sondern auch im Interesse einer Wiederbelebung des Getreidehandels von feiten des Produktenhändlers in den Hafenplähen der Ostsee be fürwortes
|
||
62% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Ilhavobis Immunität |
Öffnen |
579
Ilhavo - Immunität
*Ilhav0 Hat (1890) 10762 E.
Illalvarra, romantischer Distrikt in der brit.-
austral. Kolonie Neusüdwales, im S. vou Sydnev,
zwischen der Küstenkette und dem Meer, ist sedr
fruchtbar und dicht bevölkert (1891: 12060
|
||
62% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Immunitätbis Indikator |
Öffnen |
438
Immunität - Indikator.
Beobachtungen gestützte Theorie von der I. keine allgemeine Anerkennung verschaffen. Es wurde nämlich neuerdings von verschiedenen Forschern übereinstimmend die Beobachtung gemacht, daß das zellenfreie Blutwasser
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Ibachbis Immunität |
Öffnen |
437
Ibach - Immunität.
und erweitern, was natürlich kein Simulant nachzumachen im stande sein würde.
Über das Nachwirken der Suggestion im wachen Zustand hat neuerdings Forel interessante Beobachtungen veröffentlicht. Er fand, daß ein
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Immunitätbis Innere Medizin |
Öffnen |
473
Immunität - Innere Medizin
art (V>aM ßolanäri) bildet ausgedehnte Wälder, die an Berglehnen bis 1500 m hinaufgehen.
Auch die Tropenflora, zumal die der Subtropen, ist außerordentlich reich all immergrünen Holzpflanzen, unter denen
|
||
22% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Immerschönbis Immunität |
Öffnen |
901
Immerschön - Immunität.
neue Dramen, wie das Lustspiel "Das Auge der Liebe" (Hamm 1824), die seltsame Tragödie "Cardenio und Celinde" (Berl. 1826), die das Interesse litterarischer Kreise auf ihn lenkten. Als er 1827 als Landgerichtsrat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
Medizinischer Kongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
609
Medizinischer Kongreß (Berlin 1890).
ist immun. Experimente beweisen, daß diese Immunität keineswegs auf besonderer Lebenstüchtigkeit (Energie) der Leukocyten beruht, welche sie im ersten Kampfe gegen den Krankheitsträger erworben haben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
Gesundheitspflege (internationaler Kongreß London 1891) |
Öffnen |
Sektion wurde die Frage der Immunität eingehend verhandelt. Roux (Paris), Buchner (München) und Hankin (Cambridge) eröffneten die Diskussion, an der sich viele Forscher beteiligten, deren Namen auf diesem Gebiet seit langem einen guten Klang haben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Fleischglacebis Fleischhandel |
Öffnen |
von Massenerkrankungen nach Fleischgenuß ab. Eine weitere Abteilung der Fleischvergiftung bilden Vergiftungen mit dem Fleisch von Tieren, welche eine gewisse Immunität gegen starke Pflanzengifte besitzen, so daß sie zwar ungestraft Mengen der betreffenden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
Akklimatisation (Widerstandsfähigkeit des Europäers in den Tropen) |
Öffnen |
Infektionskrankheiten. Unter diesen steht die Malaria in erster Reihe. Während die tropischen und namentlich die schwarzen Rassen gegen dieselbe eine Art Immunität besitzen, soll sie für die Europäer eine wahre Geißel sein. Nun bieten aber in den letzten 25
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Deutschland |
Öffnen |
190
Deutschland
nahm. Die Reichsregierung legte einige kleinere Gesetzentwürfe vor, so über Bestrafung des Sklavenhandels, ferner über einen Zusatz zum Artikel 31 der Reichsverfassung, welcher die Immunität der Reichstagsabgeordneten betrifft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Immunbis Imnau |
Öffnen |
Arten.
Immun (lat. inimunig), frei (von Lasten, Ab-
gaben, Strafe); unempfänglich (für Ansteckungs-
gifte). (S. Immunität.)
Immunität (Emunität, ^munitHg, lat.) war
im frühen Mittelalter die den königl. Gütern zu-
stehende und vielen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Schutzgildenbis Schutzimpfung |
Öffnen |
der Erkrankung zeitweise oder
dauernd geschützt sind, Immunität (s. d.) gegen
diese Krankheit erlangt haben. Diese Immunität
besteht in gleicher Stärke auch dann, wenn die sie
erzeugende erste Erkrankung auch nur minimal ge-
wesen ist. So wird jemand
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0605,
Infektionskrankheiten |
Öffnen |
verschiedener Menschen gegen Cholera, gegen katarrhalische Erkrankungen der Atmungswege sowie insbesondere die vollständige Immunität Erwachsener gegen Cholera infantum. Ferner kommen auch chem. Schutzmittel in Betracht, so z. B. die saure Reaktion des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0207,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
Häscher
Hansegrafen
Kronanwalt
Rachimburgen
Reichsfiskal
Rheingraf
Vogt, s. Voigtei
Bettelvogt
Wildgraf, s. Rheingraf
Gerichtliche Formalien.
Bannmeile
Gerichtsstab
Emunitas
Immunität
Mundat *
Kurialien
Maalplatz
Mahlstatt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Chloroformbis Chronometer |
Öffnen |
hinauslaufen, daß die Lymphangitis nicht durch einen spezifischen Pilz verursacht wird, daß sich vielmehr alle möglichen Kokken bei derselben vorfinden, sprach Reichet (Würzburg) über Immunität gegen den Virus der Eiterkokken. Auf die Erfahrung hin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Exterritorialbis Extincteur |
Öffnen |
Konsuln, Berufs- wie Wahlkonfuln.
Sie sind der inländischen Gerichtsbarkeit unter-
worfen, fofern nicht in Staatsverträgen andere
Vereinbarungen getroffen sind. In diesen (Kon-
sular-)Verträgen ist oft persönliche Immunität von
Verhaftung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Fürstensteinbis Fürstenwalde |
Öffnen |
in geistliche und
weltliche. Die Entstehung der geistlichen F. be-
ruhte darauf, daß man die kirchlichen Besitzungen
schon im Frankcnreiche von der Amtsgewalt der
Grafen befreite und diese sog. "Immunität" dann
räumlich mehr und mehr ausdehnte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0268,
Cholera |
Öffnen |
Keime zu stände käme, erklärte. Der specififche,
absolut eigenartige Charakter der künstlichen Meer-
schweinchencholera erhellt vielmehr mit Sicherheit
aus den höchst merkwürdigen Erscheinungen der
Immunität, welche die Tiere nach Überstehen mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0269,
Cholera |
Öffnen |
von Pcttenkofer
hauptsächlich die Existenz einer örtlichen und zeit-
lichen Disposition oder Immunität gegen C. an.
So giebt es z. B. geradezu immune Orte, wozu
selbst große Städte wie Lyon, Versailles, Hannover,
Stuttgart, Frankfurt a. M
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0331,
Diphtheritis |
Öffnen |
sich wieder zurückbilden,
in der Regel geht jedoch das Tier unter Abmage-
rung zu Grunde. Wenn das Tier von einer Kultur
nur so viel injiziert erhält, daß es nicht daran
stirbt, so tritt eine Immunität auf, so daß das Tier,
selbst wenn ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0607,
Infektionskrankheiten |
Öffnen |
das unmittelbare Eingreifen in diesen Kampf mittels der auf den Principien der Immunität basierenden Heilserumbehandlung. In diesem Falle werden Stoffe, die sich im künstlich immunisierten Tier gebildet haben und die entweder die Fähigkeit besitzen, die Lysine
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Steuerbordwachebis Steuerkapital |
Öffnen |
und später diese Befreiung auf ganz Italien und einzelne andere Gebietsteile als jus italicum ausgedehnt. Diocletian hob dieselbe auf, doch blieben auch später noch viele persönliche "Immunitäten", namentlich von den sehr drückenden außerordentlichen Steuern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Anorthoskopbis Anquetil |
Öffnen |
durch eine Reihe von Generationen fortschreiten, bis das vollkommenste Maß der A. an die Lebensbedingungen der neuen Umgebung etc. nach allen in Betracht kommenden Richtungen, z. B. auch eine relative Immunität gegen die herrschenden lokalen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Bremerbis Bremer Blau |
Öffnen |
390
Bremer - Bremer Blau.
ner Metropolitanverband aus und überwies es dem Erzstift Hamburg, das fortan mit B. vereinigt war. 966 erwarb Erzbischof Adeldag, Ottos I. vertrauter Ratgeber, für sein Stift die Immunität. Der berühmteste unter den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Centaureabis Centime |
Öffnen |
karolingischen Zeit. Bald danach jedoch wurde sie erschüttert, als zunächst die Bischöfe für ihre bischöflichen Sitze und andre ihrer Kirche gehörige Güter und nach und nach auch weltliche Fürsten ihre Besitzungen durch erlangte Immunität und Exemtion
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0065,
Cholera (Verschleppung, Ansteckung, Schutzmaßregeln) |
Öffnen |
derartig "durchseuchter" Ort nach einiger Zeit naturgemäß eine gewisse Immunität gegen C. erlangen und letztere schließlich erlöschen, womit auch die Thatsache übereinstimmt, daß gegen Ende einer Epidemie die Erkrankungen stets leichter sind. Ferner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0569,
Darwinismus (Übergangsformen; Bedeutung u. Einfluß des D. im allgemeinen) |
Öffnen |
der Ansteckung, Immunität etc. zu versuchen. Nägeli, Pasteur und andre Forscher haben auf diesem Gebiet bemerkenswerte Erfolge erzielt. Selbst die Chemie blieb nicht unberührt, sofern Pfaundler u. a. zeigten, daß auch unter den Elementarstoffen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Emulsinenbis Enantiodromie |
Öffnen |
.), Befreiung, Exemtion (s. Immunität); früher wurden diejenigen Bezirke Emunitäten genannt, welche von der Gerichtsbarkeit des Gaugrafen befreit waren. Emunitas regia ist ein königlicher Freibrief, durch welchen einer Kirche der Schutz des Königs zugesagt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Erblandeshofämterbis Erblichkeit |
Öffnen |
Untersuchungen haben gezeigt, daß auch die Widerstandsfähigkeit (Immunität) gegen gewisse Krankheiten erblich ist. Dadurch erklärt sich die Entstehung ganzer gegen gewisse heimatliche Infektionskrankheiten immuner Völkerschaften, wie z. B. der gegen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Frankenaubis Frankenreich |
Öffnen |
-, Mittel- und Unterfranken (s. die einzelnen Artikel). Vgl. Eckhart, Commentarii de rebus Franciae orientalis et episcopatus Wirceburgensis (Würzb. 1729, 2 Bde.); Breßlau, Die würzburgischen Immunitäten und das Herzogtum Ostfranken, im 13. Bande
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0640,
Freiburg (im Breisgau) |
Öffnen |
, jeden Zensus abschaffte, das Unterrichtswesen zur Sache des Staats machte, den Primärschulbesuch für obligatorisch und unentgeltlich erklärte, die Immunitäten der Geistlichkeit und (zuerst in der Schweiz) die Todesstrafe abschaffte. Vermittelst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Fürstentumbis Fürth |
Öffnen |
nicht unterworfen sein solle. Die Immunität, d. h. die Befreiung von der Amtsgewalt der Grafen, welche den Bischöfen für ihren kirchlichen Besitz eingeräumt wurde, legte den Grund zu solchen geistlichen Fürstentümern. Bald erwarben die geistlichen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gaubis Gaucherie |
Öffnen |
Immunitäten (s. d.), die Städteverfassung und vor allen Dingen die Ausbildung des Lehnswesens, beigetragen haben; seit der Mitte des 12. Jahrh. ist nur selten noch von Gauen die Rede. Doch hat sich die Erinnerung an die Gauverfassung bis auf unsre Zeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Geistlichebis Geistliche Bank |
Öffnen |
wird. Nach kirchlichen (kanonischen) Satzungen beanspruchten die Geistlichen bis in die neueste Zeit Vorrechte verschiedener Art, z. B. Immunität, d. h. Freiheit von öffentlichen und Gemeindeabgaben; Befreiung von der Verbindlichkeit zur Übernahme
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0045,
Gelbes Fieber |
Öffnen |
ziemlich sicher vor dem gelben Fieber; absolute Immunität gewähren freilich nur sehr starke, etwa 1500 m hohe Bodenerhebungen. Ist das gelbe Fieber einmal ausgebrochen, so scheint es sich nach Art einer ansteckenden Krankheit, also auf kontagiösem Weg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Grammatischbis Grampians |
Öffnen |
606
Grammatisch - Grampians.
durch Erteilung von Immunitäten begünstigt wurden. Theodosius II. und Valentinianus III. gründeten zu Konstantinopel 425 eine Art Akademie, an der zehn lateinische und zehn griechische G. neben drei lateinischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0637,
Graubünden (Geschichte) |
Öffnen |
und Immunitäten zerfiel Churrätien allmählich in eine Menge von weltlichen und geistlichen Herrschaften; die größte war die des Bischofs von Chur, welche im 14. Jahrh. die Stadt Chur, das Domleschg, Oberhalbstein, Engadin, Münsterthal, Puschlav
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0009,
Halberstadt (Bistum und Stadt) |
Öffnen |
die Huyseburg entstand. Sein Nachfolger Burkhard II. (1059-1088) baute den 1060 samt der Hälfte der Stadt H. abgebrannten Dom wieder auf und erwarb 1063 für sein Stift die Immunität. Ein unermüdlicher Gegner Heinrichs IV., wurde er 1075 von diesem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Herzerweiterungbis Herzhypertrophie |
Öffnen |
Infarkte), gewöhnlich eine eigentümliche braune Induration nach sich ziehen. Die stete Blutüberfüllung ist der Grund für eine gewisse (dem Volksbewußtsein längst bekannte) Immunität Herzkranker für Lungenschwindsucht. Die Gefäßdistrikte, in denen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Immutabelbis Impatiens |
Öffnen |
allmählich ist deren Beseitigung gelungen. Heutzutage bestehen nur noch wenige rechtliche Bevorzugungen einzelner Stände, wie z. B. die Befreiung der Mediatisierten von der allgemeinen Wehrpflicht. Solche Sonderrechte werden auch jetzt noch Immunitäten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Imperial-Dukatenbis Impfung |
Öffnen |
verwandter Art Schutz zu erzielen (vgl. Immunität, Tollwut). Diese I. heißt auch prophylaktische I. In der Regel denkt man bei dem Wort I. an die künstliche Übertragung des Kuhpockengifts auf den Menschen (Vaccination) in der Absicht, ihn dadurch gegen den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0069,
Italien (Geschichte: 9. und 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
, wie wenig Dauer dieses Verhältnis versprach. Ottos Macht in I. beruhte wesentlich auf den Immunitäts- und Exemtionsbestrebungen der geistlichen Besitzer, welche dem lombardischen Adel gegenüber eine unabhängige Stellung beanspruchten. Hand in Hand
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0083,
Italien (Geschichte: bis 1875) |
Öffnen |
und mit strengen Strafen jede Ehrenkränkung des Papstes bedroht. Der Papst behielt seine Leibgarde und seine Residenzen, welche volle Immunität genießen und namentlich auch zur Zeit eines Konklaves jeder Einmischung der bürgerlichen Obrigkeit unzugänglich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kleriseibis Klettenberg |
Öffnen |
immunitatis (s. Immunität); 4) das (noch bestehende) beneficium competentiae, wonach die Exekution das Amtseinkommen nur so weit treffen soll, als der Kleriker desselben entbehren kann, ohne Not zu leiden. Die Kirchenordnungen des 16. Jahrh. gewährten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Kongelfbis Kongreß |
Öffnen |
und Hebung des Kultus eingerichtet; 9) die C. jurisdictionis et immunitatis ecclesiasticae, zum Schutz der kirchlichen Immunität (s. d.) gestiftet von Urban VI. 1626; 10) die C. super disciplina regulari hat Vorschläge zur Hebung des gesamten Klosterwesens
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0476,
Menschenrassen (psychische Merkmale; Einteilung der M.) |
Öffnen |
476
Menschenrassen (psychische Merkmale; Einteilung der M.).
insofern gewisse Rassen sich gegen bestimmte Seuchen einer größern Widerstandsfähigkeit, bez. Immunität erfreuen (Neger gegen Gelbfieber, Sumpffieber etc.), als andre.
Unter den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Munciebis Mundella |
Öffnen |
(s. Immunität).
Mündel (lat. Pupĭllus, weiblich: Pupilla), die unter Vormundschaft stehende minderjährige Person; Mündelvermögen (Mündelgut), das von einem Vormund verwaltete Vermögen einer solchen. S. Vormundschaft.
Mundella, Anthony John
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0603,
Paderborn |
Öffnen |
und die Immunität. Meinwerk (gest. 1036), Hofkaplan Ottos III. und Heinrichs II., baute den neuen, zum Teil noch jetzt stehenden Dom und einen bischöflichen Palast und erwarb dem Bistum nicht weniger als 15 Gaue, d. h. die Grafschaften P., Rinteln, Bückeburg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Patoisbis Paträ |
Öffnen |
Bund. Augustus gewährte den Paträern, deren Stadt damals ziemlich herabgekommen war, allein unter den Achäern die Freiheit sowie die Rechte und Immunitäten einer römischen Kolonie. Seit dieser Zeit führte die Stadt auf den Münzen den Namen Colonia
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0174,
Polen (Geschichte bis 1382) |
Öffnen |
, vornehmlich in den Klöstern, vielfach aus Deutschland ergänzte, erwarb neben gesteigerter politischer Bedeutung Steuerfreiheit und Immunität von den weltlichen Gerichten, der Adel die weitgehendsten Vorrechte. Die Gewalt der Teilfürstentümer, deren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0255,
Portugal (Geschichte bis 1557) |
Öffnen |
von Coimbra dem Klerus weitgehende Rechte und Immunitäten einräumte und den Arabern Elvas entriß, so verschärfte, daß der Papst den König absetzte; derselbe floh nach Toledo, wo er 1248 starb. Sein Bruder Alfons III. (1248-79), welcher Algarve
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Soissonische Stufebis Soja |
Öffnen |
in zahlreichen Varietäten und in sehr weiter Verbreitung in Asien. Sie geht mit ihrer nördlichen Verbreitungsgrenze noch über den Mais hinaus, besitzt ein großes Anpassungsvermögen an Boden- und klimatische Verhältnisse, völlige Immunität gegen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Verdauungsbeschwerdenbis Verden |
Öffnen |
(808-830), der 829 auf einer Synode in Mainz anwesend war, als Bischof von V. gelten. Otto III. verlieh 983 dem Stift Markt-, Münz- und Zollrecht, und Heinrich IV. gewährte ihm 1106 die Immunität für alle seine Besitzungen. Der Bischof war ursprünglich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0999,
Zürich (Geschichte) |
Öffnen |
Z. und zahlreichen sonstigen Besitzungen aus. Frau- und Großmünster genossen das Recht der Immunität. Nach dem Aussterben der Zähringer (1218), welche die Reichsvogtei über Z. als erbliches Lehen besaßen, wurde die Stadt reichsunmittelbar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Albedyllbis Aleppobeule |
Öffnen |
, (1886) 16,367 Einw.
Aleppobeule. Die Krankheit gilt für ansteckend. Einmalige Erkrankung scheint Immunität zu verleihen. Die Ursache ist noch nicht aufgeklärt. Manche beschuldigen einen tierischen Parasiten (Distoma), andre lassen die Krankheit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Pfuscherbis Philipp |
Öffnen |
deutlich gelingt dies, wenn zu diesem Versuch Frösche benutzt werden, welchen man die Milzbrandbacillen in den Lymphsack vom Rücken einbringt. Diese Erscheinungen wurden zur Erklärung der Immunität herangezogen, indem man annahm, daß bei Individuen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0749,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Angriffe von Tieren) |
Öffnen |
charakteristischen, dem Geschmack der Schnecken widerlichen Sloffss die Immunität des damit versehenen Pflanzemeils bennrkt. Als mechanische S.gegenSchneckenfraßerweisen sich manche Borstenhaare, z. B. von l^ml'^Mim "fli^iualk, obgleich zahlreiche andre
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Ansieibis Aragona |
Öffnen |
846
Ansiei - Aragona
Ansiei, Auronio' - ' '>' ^
Ansonbai, Taly
Anspach, Ansbach (Stadt)
Attsprand, Langobarden
Anssari, Ansaricr
AnstandsrolleN, Anstand
Anstauung, Bewässerung 859,1
Ansteckung, auch Immunität (Bd. I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Eritgaubis Euploia |
Öffnen |
(Med.),
Immunität |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
, Immunität (Bd. 17)
^I'6t8 (franz., Mus.), Bünde
^l6tum Zriwunicum, Kanal; IV
(^aäitHHUM, Carteja; ^. <3a11i->
(MM, Vonifaciusstraße und Kanal;
I'. Licmlum, Messina 514,2
Freudenfels, Seerücken
Freudenmädchen, Prostitution 417,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Reißbrettbis Ribárer Bad |
Öffnen |
Litteratur 594,^
Netcliffe, Sir John, Gödscke (Bd. 17»
I^6ts niii'kdlik (lat.), Wundernetz
Retentionshypothese, Immunität
Retfalu, Esset s(Bd.i7»
Nethelois, Rethel (Stadt)
Il.stmi'ii (lat.), Gladiatoren ^14,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Schnittapparatbis Schwagrin |
Öffnen |
.), Pennalismus
Schutzengelberg, Wienerwald
Schützengrabenpanzer, Panzerlafet-
tenpanzer (Bd. 17)
Schützenlinie, Schwärmen
Schützer, Bergleute .^
Schutzgewebe, Zellgewebe '
Schutzimpfung, Immunität (Vb
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
Immunität 437
Kehlkopf, Krebs 475
Krankheiten bei verschiedenen Menschenrassen, von M. Alsberg 499
Krankheitsverbreitung (Heilanstaltsstatistik), mit Karte und Diagramm, von K. Rahts 499
Kurzsichtigkeit 552
Lathyrismus 557
Reproduktion der Leber
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Akklimatisationbis Aktiengesellschaft |
Öffnen |
bleibt. Das gelbe Fieber befällt vorzugsweise den eingewanderten Europäer und schont den Eingebornen, der nach einem früher überstandenen leichtern oder schwerern Anfall wie alle übrigen Rassen Immunität bereits erlangt hat, die der neu Ankommende erst
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
Bakterien (Stoffwechselprodukte, Abschwächung, Abtötung etc.) |
Öffnen |
, beruhen die von demselben eingeführten Schutzimpfungen gegen Hühnercholera, Milzbrand, Rauschbrand, Schweinerotlauf und Hundswut (vgl. auch Immunität, Bd. 17). Bei der letztgenannten Krankheit, deren vielleicht bakterielle Erreger man noch nicht kennt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
Kurzsichtigkeit (Statistisches, Ursachen, Verhütung) |
Öffnen |
. im geraden Verhältnis steht zur Anstrengung des Auges, daß aber eine Anzahl von Individuen trotz Nahearbeit normal bleibt. Manches spricht dafür, daß die Immunität gegen K. nur eine graduelle und keine absolute sei. Gegenwärtig werden 50-60 Proz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
Medizinischer Kongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
eine Anregung zu weitern Forschungen in dieser Richtung geben (vgl. Tuberkulose).
In der zweiten Sitzung, am 6. Aug., sprach Bouchard - Paris über den Mechanismus der Infektion und der Immunität. Die Verteidigungsmittel des Körpers gegen die Angriffe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Pfyffer von Altishofenbis Phenylurethan |
Öffnen |
und sich in der Gotthardbefestigung ein Denkmal schuf. Er starb 12. Jan. 1890.
Phagocyten, s. Blut, S. 123, und Immunität.
Phantasie, in der Psychologie die Fähigkeit, reproduzierte Vorstellungen (s. d.) zu solchen Komplexen zusammenzusetzen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Ekrasitbis Elektrikerkongreß |
Öffnen |
einleiten, und so scheint auch die Heilung nach Anwendung des Kochschen Mittels aufzufassen zu sein. Über Immunität gegen die Bakterien desselben s. Chirurgenkongreß, S. 152.
Ekrasit, in Österreich bei der Genietruppe für Sprengzwecke und zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
Juden (Sprache, Namen) |
Öffnen |
. Eine Immunität der J. gegen Lungenschwindsucht und andre Krankheiten, die man früher angenommen und als Rassenmerkmal hingestellt hat, ist in Wirklichkeit nicht vorhanden. In Russisch-Polen sind beispielsweise 1877-80 von den dortigen Rekruten mosaischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Keimungbis Keimungsformen |
Öffnen |
-Österreich ging, und derauchdas Schauspiel »Der Schenk von Dürnstein« (Wiener Neustadt 1891) angehört. Zuletzt erschien: »Die Spinnerin am Kreuz'«, Schauspiel (Wien 1892).
Keimung (Beeinflussung durch Pflanzengifte). Eine der Theorien der Immunität
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) |
Öffnen |
. Vom Jahre 1893 ab sollen neu eintretende Mitglieder ein Eintrittsgeld von 10 Mk. zahlen.
In der dritten Sitzung sprach Ackermann-Halle über Eduard Jenner und die Frage der Immunität. Er schilderte ausführlich Leben und Streben des unsterblichen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
Schluß der Beratung gegen den Willen eines Mitgliedes zu erzwingen. Als der Abgeordnete Ugron einen Infanteriehauptmann beleidigte und von demselben gefordert wurde, machte die Linke die Frage der parlamentarischen Immunität zum Gegenstand langwieriger
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
Volksvertretung (Japan, Niederlande, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
oder verworfen werden müssen. Die Disziplinargewalt geht bis zur Ausschließung ungebärdiger Mitglieder. Im Fall der Auflösung des Unterhauses muß das neue Parlament binnen 5 Monaten einberufen werden.
Die Abgeordneten genießen Immunität. Die Wahlen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0259,
Cholera |
Öffnen |
, als andere Teile des nämlichen Ortes ebenso regelmäßig verschont bleiben. Die örtliche Immunität kann zweierlei Ursachen haben: Bodenbeschaffenheit und Grundwasserverhältnisse. Orte oder Ortsteile, welche auf Alluvialboden, in Mulden oder an steilen Abhängen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Emulsinbis Enault |
Öffnen |
ist, und verteilt alsdann unter Zusatz von fernern
77, 5 g Wasser. Sollen der E. noch andere Arzneistoffe zugesetzt werden, so sind diese in der fertig verdünnten E. zu lösen oder zu
verteilen.
Emunĭtas (lat.), s. Immunität .
Emuschlüpfer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Fränkel (Wilhelm)bis Franken |
Öffnen |
. sind dann Urkunden gefälscht worden, durch welche denselben angeblich das Herzogtum verliehen sein sollte. (Vgl. Breßlau, Die Würzburger Immunitäten und das Herzogtum Ostfranken in den "Forschungen zur Deutschen Geschichte", Bd. 13, S. 87 fg., Gött
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Gau (Franz Christian)bis Gaudenzdorf |
Öffnen |
der Immunitäten (s. d.)
und die Entstehung der Stadtverfafsung. Auch heute
noch erinnern einzelne Namen (wie z. B. Breis'
aau, Aargau) an die alte Gauverfasjung. - Vgl.
Thudichum, Die Gau- und Markenverfassung in
Deutschland (Gieß. 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Grabfüßlerbis Grabmal |
Öffnen |
. Es bildeten sich selbständige Territorien;
außer Bamberg zogen Würzburg, Fulda, Hersfeld
und andere geistliche Stiftungen Teile des G. in ihre
Immunität. Neben denHennebergern erschienen be-
sonders die Grafen von Wildberg, Castell, Nineck
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0709,
Hamburg |
Öffnen |
im Besitze eines ansehnlichen Gebietes und einer Menge Immunitäten, hob sich die Stadt als Mitglied der Hansa (s. d.), zu der sie durch ihre Handelsverbindung mit Lübeck den Grund legte, immer mächtiger empor. Auch erwarb sie Güter und Dörfer in der Nähe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kleriseibis Klettervögel |
Öffnen |
canonis (persönliche
Nnverletzlichkeit bei Strafe der Exkommunikation
gegen den Schuldigen), kori (Eremtion von der
weltlichen Gerichtsbarkeit), immunitat^ (Steuer-
freiheit) und coinz)6t6iitiH6 (Beschränkung von Exe-
kutionen auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0914,
Pariser Friede |
Öffnen |
einer Grenzberichtigung, zur Abtretung eines Teils von Bessarabien mit der Festung Ismail, der mit der Moldau wieder
vereinigt wurde. Den Fürstentümern Moldau und Walachei ward die Aufrechterhaltung ihrer hergebrachten Privilegien und Immunitäten zugesagt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Raurisbis Rautengrube |
Öffnen |
die Tiere unempfänglich gegen weitere In-
fektion macht, ebenso gelingt es durch abgeschwächte
Rauschbrandbacillen Immunität zu erzielen. Der
R. kommt, allerdings selten, auch bei Pferden vor.
Rauschenbach, Groß-, ungar. Vergstadt, s.
Nagy-Röcze
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Sessionbis Setaria |
Öffnen |
nicht beendet, die parlamentarischen Privi-
legien, insbesondere die sog. Immunität der Ab-
geordneten, dauern auch während der Vertagung fort.
Sester, nicht mehr gesetzliches bad. und Schwei-
zer Maß (in der Schweiz amtlich "Viertel") -
15 1; 10
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Walliserbis Wallmoden |
Öffnen |
, dessen Immunitäten förmlich anerkannte, allen Unterricht der Kirche überließ und den prot. Gottesdienst unterdrückte. 1845 schloß sich W. dem Sonderbunde an. Nach dessen Auflösung erhielt der Kanton 10. Jan. 1848 eine neue Verfassung in freisinnigem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lloydbahnbis Löffler |
Öffnen |
mit den-
felben Vacillen, das erste sichere Beispiel von dem
Zustandekommen der Immunität nach Überstehen
einer Vakterienkrankheit. Im Gesundheitsamt ent-
deckte L. 1882 mit Schütz den Erreger der Rotzkrank-
heit der Pferde. Er entdeckte ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Uriabis Urinatores |
Öffnen |
) im goldenen Felde.
Geschichte. Im 7. und 8. Jahrh. von Alamannen besetzt, kam das Land seit Stiftung der Fraumünsterabtei Zürich durch Ludwig den Deutschen 853 an dieses Stift und genoß Immunität. Mit Zürich zusammen wurde es Reichsvogtei, später (1098
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Metzebis Metzlersche Buchhandlung und Buchdruckerei, J. B. |
Öffnen |
, L'ancien diocèse de M. (Nancy 1872); Sauerland, Die Immunität von M. von ihren Anfängen bis Ende des 11. Jahrh. (Metz 1877); Döring, Beiträge zur ältesten Geschichte des Bistums M. (Innsbr. 1886); Algermissen, Diöcesankarte von Elsaß-Lothringen (Köln
|