Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach induktiv
hat nach 0 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Induktivbis Induno |
Öffnen |
583
Induktiv - Induno
Röhren aus Pappe, Holz, Ebonit oder dergleichen,
die im obern Teile je eine Drahtrolle II und b und
ebenso unten andere Drahtspiralen ^ und i tragen.
Die Windungen dieser Rollen sind voneinander
durch Seidenumspinnung
|
||
80% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Elektrodynamometerbis Elektro-induktive Abstoßung |
Öffnen |
235
Elektrodynamometer - Elektro-induktive Abstoßung.
finden soll. Die elektrische Energie wird gemessen durch das Produkt aus Strom und Spannung. Da jedoch bei den heutigen Verteilungssystemen eine konstante Spannung zu Grunde gelegt ist, so
|
||
79% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Elektro-induktive Abstoßungbis Elektrotechnik |
Öffnen |
236
Elektro-induktive Abstoßung - Elektrotechnik.
gerichtet, und es tritt Anziehung ein. Werden die Stromunterbrechungen in der Spule in rascher Aufeinanderfolge bewirkt, oder schickt man durch dieselbe Wechselströme
|
||
35% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Induktionsapparatebis Indus |
Öffnen |
ist, kompensiert.
Induktiv (lat.), s. Induktion (in der Logik).
Induktor (lat.), bei magnetelektrischen und dynamoelektrischen Maschinen der Teil, in welchem bei der Rotation desselben der elektrische Strom entsteht.
In dulci jubilo (lat
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Chemie, Mineralogie) |
Öffnen |
als Ausgangspunkt genommen werden für die Betrachtung statt des Pappe-Himmels und der Pappe-Erde unsrer Tellurien und Globen?
Das Experiment liefert die Einzelfälle für die Analyse, die induktiven Schlüsse und Verallgemeinerungen. Es kommt darauf
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Allgemeines) |
Öffnen |
der induktiv-logischen der Geisteiwissenschaften. Sie verlangt: a) die eigne Beobachtung nnd das Experiment am Naturdinge, eigne Ana Iyseder Thatsachen nnd Merkmale desselben, nicht befaßt sie sich dagegen mit Berichten über Thatsachen und Vorgänge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte) |
Öffnen |
Klassifikation; sie bietet das Mittel, die vielen Einzelnen in Gedanken zu vereinigen und das Viele noch zu behalten, das Mittel zu rechtmäßigen induktiven Verallgemeinerungen, zu naturgemäßer Verknüpfung der Erscheinungen. Wie notwendig hierzu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Indretbis Induktion |
Öffnen |
, daß hier die I. der einzige Weg ist, zu allgemeinen Lehrsätzen zu gelangen. Darum nennt man diese Wissenschaften induktive. Eine wissenschaftliche Methode, die sich ausschließlich auf I. gründet, nennt man ebenfalls induktiv oder auch induktorisch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Logisbis Logographen |
Öffnen |
Vernunftphilosophen nachzugeben gewillt und in der reinen Erfahrung, ebenso wie diese in der reinen Vernunft, eine dem bloßen Verstand weit überlegene Autorität zu verehren geneigt sind, haben in J. St. ^[John Stuart] Mills "induktiver L." (s. unten) eine neue
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1018,
Philosophie (Einteilung; Geschichte: chinesische, indische P.) |
Öffnen |
, die rationale oder empirische (induktive) Wissenslehre, die rationale oder rationalisierte empirische Seinslehre und die rationale Ideallehre, als philosophische aufzuzeichnen und mit den hergebrachten Namen Logik, Metaphysik und (als Lehre vom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1019,
Philosophie (griechische) |
Öffnen |
, in der Seinslehre das vielheitliche Seiende aus Einem Sein, in der Ideallehre die Vielheit der Güter aus Einem (höchsten) Gut abzuleiten. Aristoteles dagegen, welcher die induktive Form als Wissensform ansah, gelangte zu dem entgegengesetzten Resultat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Schlußbis Schlüssel |
Öffnen |
induktiver oder Analogieschluß, unterscheidet sich von dem echten dadurch, daß die Grundsätze, nach welchen geschlossen wird, nicht, wie bei diesem, Notwendigkeit, sondern nur Möglichkeit, im besten Fall Wahrscheinlichkeit besitzen, also nicht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0274,
Volkswirtschaftslehre (Hauptsysteme, Litteratur) |
Öffnen |
für die Staatsgewalt ableiten wolle. Es wurde verlangt, daß die Nationalökonomie den Weg der induktiven Methode und damit der historischen Forschung beschreite. Ein schroffer Gegensatz zwischen einer historischen und einer abstrakten Schule in dem Sinn, als ob jene
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Allgemeines) |
Öffnen |
, will er nicht das Ideal, harmonische Entwickelung der menschlichen Fähigkeit schon durch die Schule, ignorieren.
Diese Bildungselemente der Naturwissenschaften liegen in der ganz eigentümlichen Art induktiver Logik, wie sie vom Unterricht verlangt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Physik) |
Öffnen |
, und zwar diese nur nach der Seite von Beobachtung und Experiment nach und nach zur Geltung gekommen. Die Chemie, sofern sie schulfähig war, sah es ebenfalls nur darauf ab, nach Experimenten in kurzer Zeit viel Stoff zu bewältigen, von induktiver
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte) |
Öffnen |
, als der Weisheit letzten Schluß« ansehen kann.
Aus dem Charakter ergibt sich sowohl für Stoffauswahl wie für Methode der in der Hauptsache einzuschlagende Weg, selbstverständlich immer mitbestimmt durch die Forderungen der induktiven Logik und der Didaktik
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Latriebis Lätus |
Öffnen |
. "Kurzgefaßte
lat. Grammatik", ebd. 1892). An die Grammatiken
schließen sich zahlreiche Lehrbücher, die einerseits den
altgeschichtlichen Unterricht ersetzen, andererseits als
Unterlage für den induktiven Grammatitunterricht
dienen sollen. Die dabei zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Mill (John Stuart)bis Millefiori |
Öffnen |
der Grundsätze der Associationspsychologie (wonach der gesamte Zusammenhang des menschlichen Denkens auf der Association elementarer Vorstellungsgebilde beruht) und der Induktion. In seiner Logik sucht er die durchgehende Geltung der induktiven Methode
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
Elektrodynamometer 235
Elektro-induktive Abstoßung 235
Galvanische Batterie, mit 4 Abb., von Kleemann 321
- Trockenelemente 321
Hallsches Phänomen, mit Abbildung 390
Influenzmaschinen, mit 3 Abbildungen 439
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Jüttingbis Kabelschutzkonvention |
Öffnen |
), der an Stelle der Einführung spekulativer Elemente in die induktive Beweisführung vielmehr die exakte Induktion methodischer Massenbeobachtung fordert. Neben diesen genannten drei metaphysischen Richtungen und ihren kritischen Gegnern stehen dann
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0939,
Beweis (logisch) |
Öffnen |
wird er genannt, wenn er das zu Beweisende aus allgemeinen Vordersätzen, induktiv oder a posteriori, wenn er es aus weniger allgemeinen Sätzen, zuletzt aus den Einzelthatsachen der Erfahrung ableitet. Das analytische Beweisverfahren besteht darin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Indresinaebis Induktion (elektrische) |
Öffnen |
bleibt. Eine Theorie der I. haben nach Bacons
Vorgang namentlich Mill und Apelt (die betreffen-
den Werke s. unter Logik) geliefert. Das Verfahren
der Gewinnung allgemeiner Sätze durch I. heißt
induktives Verfahren, eine Wissenschaft, die
sich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1020,
Weende |
Öffnen |
. Ist
dagegen der Stromkreis induktiv belastet, z. V. beim
Betrieb von Asynchronmotoren, so gehen Strom- und
Spannungskurve nicht gleichzeitig durch Null, oder
mit audern Worten: ihre Pha-
sen sind um einen gewissen Be-
trag der Periode
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0692,
Kriminalpolitik |
Öffnen |
, vergolten kann nur einem werden, der nach wies auf induktivem Wege nach: das Verbrechen wird dem Thäter durch angeborene und durch die äußern Verhältnisse erworbene Eigenschaften aufgezwungen. Damit muh die Strafe eine andere innere Rechtfertigung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Andoverbis Andral |
Öffnen |
, 3 Bde.; 4. Aufl. 1840, 5 Bde.; deutsch von Flies, Quedlinb. 1842-45, 5 Bde.), in welchem Werk er zum erstenmal das gesamte Gebiet der innern Medizin in analytisch-induktiver Methode und klassischer Weise zur Darstellung brachte. Sein "Précis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0982,
Astronomie (Litteratur) |
Öffnen |
der induktiven Wissenschaften (aus dem Englischen mit Anmerkungen von J. J. ^[Josef Johann] v. Littrow, Stuttg. 1840); Grant; History of physical astronomy (Lond. 1852); Höfer, Histoire de l'astronomie (Par. 1873); Mädler, Geschichte der Himmelskunde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bewegungsartbis Beweis (in der Logik) |
Öffnen |
Ansichten sind. Letztern wohnt das Gefühl unerschütterlicher Festigkeit, welche durch keine wie immer geartete Erfahrung aufgehoben, jenen das niemals verlöschende Bewußtsein bei, daß die nur auf induktivem Weg erlangte Gewißheit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Ethnographie (Religion, Trachten, Familie, Staat etc.) |
Öffnen |
sein, wie sie die Gedankenmalerei der Philosophie geschaffen hatte. Indem die E., auf induktiver Grundlage vorwärts schreitend, an die Grenze der Physiologie gelangte, fand sie sich der Philosophie gegenübergestellt, mit der sie in Streit geriet. Beneke und Waitz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0608,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
und Metaphysiker, welche der nur Wahrscheinlichkeit gewährenden induktiven eine aus reinen Begriffen gefolgerte deduktive Erkenntnis entgegensetzen wollten, für Descartes' Philosophie gewonnen. Unter den erstern nahmen die Theologen von Port-Royal, die Jansenisten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Gesellschaft à conto metà etc.bis Gesellschaftsinseln |
Öffnen |
Herbert Spencer die Notwendigkeit hervorgehoben, die Thatsachen zu beobachten, die Ergebnisse der eignen und fremden Erfahrungen zusammenzustellen, um auf induktivem Weg zu wissenschaftlichen Erkenntnissen zu gelangen. Ist hierbei auch oft deduktiv
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Hamiltonspitzenbis Hamlet |
Öffnen |
richtete sich die Polemik der sogen. induktiven Logik John Stuart Mills (s. d.). Vgl. Veitch, Memoir of Sir W. H. (Lond. 1869); Derselbe, H. (in den "Philosophical classics", das. 1882); J. St. Mill, Examination of Sir W. Hamilton's philosophy (4. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0468,
Kant (Kants Philosophie) |
Öffnen |
mit der Erfahrung anhebe, keineswegs aber, daß sie nur aus der Erfahrung stamme. Wäre das letztere, wie die englischen Empiristen behaupteten, wirklich der Fall, so wäre, da alle aus der Erfahrung geschöpften Urteile nur "komparative" (induktive
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0497,
Lange |
Öffnen |
Professor der induktiven Philosophie und folgte 1873 einem Ruf an die Universität Marburg, wo er 23. Nov. 1875 starb. Um die Philosophie hat sich L. besonders verdient gemacht durch seine "Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Methodikbis Methodisten |
Öffnen |
als durch die nachdrückliche Empfehlung der bis dahin zurückgesetzten induktiven Methode. In der Kantschen Schule wird zwischen Elementarlehre oder Entwickelung der in dem betreffenden Wissensgebiet herrschenden Grundbegriffe und Methodenlehre
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Milkowbis Mill |
Öffnen |
erschien (9. Aufl. 1875, 2 Bde.; Ausg. in 1 Bd. 1884; deutsch von Schiel, 4. Aufl., Braunschw. 1877). Dasselbe steht auf dem Boden des Baconschen Empirismus und geht darauf aus, "den induktiven Prozeß auf strenge Regeln und einen wissenschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0917,
Musik (Allgemeines; Geschichte) |
Öffnen |
sie entweder dialektisch gewisse allgemeine Begriffe auf die M. anwendet (wie z. B. K. Köstlin in Vischers "Ästhetik"), oder aber, ausgehend von den Thatsachen der Wahrnehmung auf induktivem Weg, zu allgemeinern Gesichtspunkten vorzudringen sucht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0598,
Pädagogik (Altertum; Einfluß des Christentums, Humanisten und Reformatoren) |
Öffnen |
die heuristische, entwickelnde Art des Unterrichts, bei welcher der Zögling durch geschickte Fragen auf induktivem Weg zur selbständigen Erkenntnis angeleitet wird. Sokrates selbst nannte sie, nach dem Geschäft seiner Mutter, geistige Hebammenkunst (Mäeutik
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1020,
Philosophie (im Mittelalter; neuere P.) |
Öffnen |
(1561-1626) setzte dem deduktiven (das Besondere aus Allgemeinem ableitenden) Schlußverfahren (der Aristotelischen Syllogistik) das (übrigens gleichfalls Aristotelische) induktive (das Allgemeine aus dem Besondern ableitende) Schlußverfahren entgegen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1021,
Philosophie (neuere P.) |
Öffnen |
der alles Wissen von Immateriellem ausschließende Sensualismus in der "positiven" P. Comtes (1798-1857), welcher auch die Psychologie in "Biologie" und "Phrenologie" aufgehen läßt, in England der Empirismus Lockes in der "induktiven" P. John Stuart
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Phylaxbis Physik |
Öffnen |
aus, die sie durch Beobachtungen und Versuche (Experimente) gewinnt und auf induktivem Weg unter allgemeine Gesichtspunkte zusammenfaßt. So gelangt die P. zur Erkenntnis von Naturgesetzen, deren jedes, zunächst in rein äußerlicher Weise, eine gewisse Gruppe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0033,
Physik (Allgemeines; Geschichtliches) |
Öffnen |
, daß die induktive Forschungsmethode den Griechen unbekannt gewesen oder von ihnen mißachtet worden sei; hat ja doch Aristoteles selbst auf dem Gebiet der Naturgeschichte durch empirische Forschung bedeutende Erfolge erzielt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0034,
Physik (Entwickelung im 16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Gleich zu Anfang des Jahrhunderts erschien William Gilberts (gest. 1603) geistvolles Werk "Physiologia nova de magnete", worin er nach induktiver Methode die Gesetze des Magnetismus entwickelt und zur Lehre vom Erdmagnetismus den Grund legt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Physikalischbis Physikus |
Öffnen |
.); Lommel, Lexikon der P. (das. 1882, populär). - Geschichte: Whewell, Geschichte der induktiven Wissenschaften (deutsch von Littrow, Stuttg. 1840-41, 3 Bde.); Poggendorff, Geschichte der P. (Leipz. 1879); Heller, Geschichte der P. (Stuttg. 1882-84, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Positivbis Posse |
Öffnen |
, die im Gegensatz zu apriorischen Konstruktionen oder willkürlichen Annahmen am Inhalt von Thatsachen festhält. Im philosophischen Sinn wird die Philosophie A. Comtes (s. d.), auch wohl (aber nicht mit Recht) Stuart Mills (s. d.) deduktive und induktive
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Pribylowinselnbis Priester |
Öffnen |
P. am meisten dazu beigetragen, die Physiologie und Anthropologie zum Rang einer induktiven Wissenschaft zu erheben; für die Psychiatrie wurde er bedeutend durch die Aufstellung der als Moral insanity bezeichneten Krankheitsform.
Prichsenstadt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Psychomantiebis Psychophysik |
Öffnen |
, als ihre wissenschaftlichen Begründer und Ausbildner müssen, außer dem Psychophysiker Fechner, die Physiologen E. H. Weber und Helmholtz und in systematischer Form der von der Physiologie zur (induktiven) Philosophie übergegangene Wundt in Deutschland, Broca und Chorcot
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Reliefdruckbis Religion |
Öffnen |
Weltzusammenhanges auf Grund der Erfahrungswissenschaften, nach spekulativen Resultaten auf der Unterlage empirisch gesicherter Prämissen, nach deduktiver Zusammenfassung von auf induktivem Wege gefundenen Erkenntnissen. Es wird somit auch alle
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Schleichebis Schleiden |
Öffnen |
durch eine Fülle neuer Beobachtungen, sondern vielmehr noch durch das Bemühen aus, der Botanik auf Grundlage der Kant-Friesschen Philosophie eine wissenschaftliche Grundlage zu geben. Er stellte die ganze Botanik als induktive Wissenschaft sofort
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0543,
Schluß (Denkoperation) |
Öffnen |
des Inhalts auf den ganzen Inhalt des Begriffs geschlossen wird, ein induktiver oder Analogieschluß. Der echte unmittelbare S. ist entweder Unterordnungs- (Subordinations-) oder Entgegensetzungs- oder Umkehrungs- oder Äquipollenz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180,
Sprache und Sprachwissenschaft (Grammatik, Etymologie) |
Öffnen |
und damit zur Begründung einer wirklichen Wissenschaft von der Sprache, deren Lebensprinzip, wie das jeder Wissenschaft, die Vergleichung ist. Ihrer exakten, streng induktiven Methode wegen ist die Sprachwissenschaft mehrfach den Naturwissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0184,
Sprachunterricht (Schule und Selbststudium) |
Öffnen |
Methode, welche auch die natürliche, praktische oder die induktive genannt wird, mit der mechanischen Einübung eines Sprachstoffes beginnt und an diesem die Gesetze der Sprache zu erkennen und zu entwickeln lehrt, geht die synthetische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0690,
Wirtschaft |
Öffnen |
Studien« (das. 1851) hat er es als die Aufgabe der Philosophie bezeichnet, zu der induktiven (Begriffe bildenden) Methode, über welche der Empirismus, u. der deduktiven (aus Begriffen ableitenden) Methode, über welche Hegel nicht hinausgekommen sei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Wundernetzbis Wünschelrute |
Öffnen |
Erkenntnismittel Genüge zu leisten streben. Als Philosoph hat er sich um die Einführung der induktiven Methode in bisher rein philosophische Wissenschaften (Logik, Ethik), insbesondere aber um die Psychologie durch exakte Messungsversuche (z. B
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Deymbis Diercks |
Öffnen |
von der Beschaffenheit der isolierenden Zwischenschicht abhängig ist, wurde zuerst von Cavendish erkannt, und Faraday war der erste, der den Begriff der spezifischen induktiven Kapazität definierte und Messungen dieser Größe ausführte. Nach ihm sind
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Larochejacqueleinbis Laudon |
Öffnen |
« (das. 1882, 2. Aufl. 1888); »Einführung der induktiven Methode in den lateinischen Elementarunterricht« (Götting. 1886); »Über den in Quinta zu beginnenden lateinischen Unterricht« (das. 1889); ferner »Reorganisation des Realschulwesens und Reform
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0769,
von A prioribis Apscheron |
Öffnen |
. Abhängigen (a posteriori), nämlich aus weniger allgemeinen Erkenntnissen und zuletzt aus den einzelnen empirischen Thatsachen abgeleitet ist. Danach deckt sich Erkenntnis a posteriori mit induktiver oder Erfahrungserkenntnis, Erkenntnis a priori
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0251,
Bacon (Francis) |
Öffnen |
thatsächliches Wissen auf induktivem Wege erstrebt werden. Zunächst muß der Verstand von gewissen Trugbildern (Vorurteilen, B. nennt sie Idole) gereinigt, dann die Induktion angewendet werden, die von Thatsachen und Experimenten methodisch zur Erkenntnis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bulukbis Bund (biblisch) |
Öffnen |
), die aus der Betrachtung Shakespeares und unserer großen Klassiker und Romantiker induktiv die dramaturgischen Gesetze gewinnen will. Seine fernern dramat. Schöpfungen, eingeleitet durch eine Beendigung von Schillers "Malteser" (Frankf, a. M. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Courtsbis Cousinéry |
Öffnen |
der Philosophie. Vor allem war er be-
müht, zwischen dem Skepticismus der Scbotten und
der idealistischen Metaphysik der Deutschen zu ver-
mitteln; er verlangte Anwendung der induktiven
Metbode auch auf die psychischen Erscheinungen,
glaubte aber
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Eozoische Formationbis Epakten |
Öffnen |
.), Induktion (s. d.); epagogi-
scher Beweis, induktiver Beweis.
Gpagomenen (grch.), die fünf Ergänzungstage
am Schlüsse des ägypt. Jahres (s. Kalender).
Gpakridaceen, Pflanzenfamilie aus der Ord-
nung der Vicornen (s. Licorniä) mit gegen 300
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Forstliche Ertragstafelnbis Forstmathematik |
Öffnen |
verschlossen sich tüchtige Männer nickt dcr
Erkenntnis, daß anch in der Forstwissenschaft an
Stelle der auf bloße Erfahrung begründeten Hy-
pothesen zur Lösung wirtschaftlicher Probleme dcr
Weg der induktiven Forschung, d. h. der der exakten
Versuche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1009,
Forstwissenschaft |
Öffnen |
Ionnes behandelt, sind
äußerst zahlreiche Schriften gewidmet, deren Wert
indessen meist zweifelhaft ist, da sie vielfach nur auf
Hypothesen gestützt find. Erst der neuesteu Zeit
blieb es vorbehalten, auf Grund induktiver For-
fchungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Germanische Sprachwissenschaftbis Germanische Volksrechte |
Öffnen |
Wirkens der Analogiebildung im Leben der Sprache sowie in dem Hinweis, daß die induktiver Untersuchung zugänglichern lebenden Sprachen und Mundarten von denselben allgemeingültigen Gesetzen beherrscht werden wie die toten Sprachen. Die allerjüngsten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kulturhäuserbis Kulturtechnik |
Öffnen |
und Vergleichung des unermeßlichen und
stets wachsenden Materials über die Geschichte der
Menschheit forderte, damit aus ihr induktiv die be-
bcrrschenden Gesetze erschlossen und so erst die Ge-
schichte zum Rang einer Wissenschaft erhoben werden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Langbirnenbis Lange (Julius) |
Öffnen |
eine neugegründete Professur "der induktiven Philo-
sophie". 1873 folgte er einem Rufe nach Marburg,
wo er 21. Nov. 1875 starb.
Unter den volkswirtschaftlichen Schriften L.s sind
hervorzuheben: "Die Arbeiterfrage" (Duisb. 1865;
4. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Phlobaphenebis Phlogistische Chemie |
Öffnen |
Fesseln alchimist. und iatrochem. Phantasien und Dogmen befreite und den Weg der
induktiven Forschung betrat. Ihr Begründer war der Engländer Robert Boyle
(s. d.), der zuerst in seinem bahnbrechenden Werke "Chemista scepticus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Schleichhandelbis Schleiden |
Öffnen |
die "Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik"
(2 Bde., Lpz. 1842-43; 4. Aufl. 1861), worin er
die induktive Forschung scharf hervorkehrt und be-
sonders gegen die unklare pbilos. Behandlung mor-
pholog. Fragen ankämpft. Ferner sind von seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0030,
Sokrates |
Öffnen |
wahren Begriffs aber ist die allseitige Bewährung durch das induktive Verfahren. Vorzüglich wandte S. seine Methode an auf das sittliche Wissen, während er auf Naturerklärung verzichtete. Tugend ist Wissen; den rechten Begriff vom Guten, Gerechten u. s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Synthetischbis Syphilis |
Öffnen |
gegebenen Gründen
zu den Folgen, vom Allgemeinen zum Besondern und Einzelnen, vom Gesetz zu den Erscheinungen deduktiv fortschreitet,
analytisch das umgekehrte, also induktive Verfahren.
(S. Sprachunterricht .) Diese Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Infallibile remedio contra l'epilessia etc.bis Infektionskrankheiten |
Öffnen |
der Ausbreitung der betreffenden Infektionskrankheit mit den durch die epidemiologische Forschung induktiv gefundenen Thatsachen nachzuweisen. Bei vielen Krankheiten ist dieser Nachweis vollkommen lückenlos geliefert, z. B. in besonders klassischer Weise
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Kriminologiebis Kröcher |
Öffnen |
Erscheinung nach seinen innern
Ursachen auf induktivem, experimentalem Wege,
durch Beobachtung der Verbrecherwelt, erklären will
(fog. positive Strafrechtsschule). Die eine Richtung
legt den Schwerpunkt auf die angeborenen, die an-
dere
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Phasometerbis Philadelphia |
Öffnen |
.), Instrument zum Messen dcr
Phasenverschiebung entweder von zwei verschiedenen
Wechselströmen oder der Strom- und Epamnmgs-
turve eines Wechselstroms bei induktiver Betastung
^s. Wechselstrom). Fig. 1 u. 2 zeigen schcmatische
Darstellungen des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0720,
Medizin |
Öffnen |
Beziehungen reformierend auf die Heilkunde einwirkte.
Auf die Heilkunde des 17. Jahrh. übten zwei Philosophen einen hervorragenden und nachhaltenden Einfluß aus, nämlich Baco von Verulam durch die von ihm aufgestellte induktive Methode der Naturforschung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lavinenbis Lavoisier |
Öffnen |
aber durch die klare und systematische Berücksichtigung der Gewichtsverhältnisse und streng induktive Schlußfolgerung aus. Nachdem er 1772 beobachtet hatte, daß bei allen Verbrennungserscheinungen ein Teil der atmosphärischen Luft verschwindet, zeigte
|