Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ins auge gehen
hat nach 1 Millisekunden 308 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Dahin (fahren)bis Dahin (gehen) |
Öffnen |
N3
Dahm (fahren) - Dahin (gehen).
Sie sind ohne Ordnung daher gefallen, tziob 30, 14.
Siehe, er (der «llnic, zn Dabei) fliegt daher, wie ein Adler,
Ier. 49, 22. c. 48, 40. Wenn eine Flut daher gehet, wird sie uns nicht treffen, Efa.
28, 15
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
Augenpflege |
Öffnen |
dasjenige, welches, wenn das Auge auf einen Gegenstand gerichtet ist, gleichzeitig von andern Punkten aus die Netzhaut trifft. Ferner strenge man die Augen nicht gleich nach Tisch an, gehe öfters ins Freie und lasse den Blick in die Ferne schweifen, um
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0114,
Wintersalate |
Öffnen |
sonst hier unsere Zirkel und die mühevoll geschaffene Symmetrie. So faßte ich denn stehend die mir gegenüber befindliche Wand ins Auge. Sie war dekorativem Zweck gewidmet. Oben, nicht weit von der Tapetenborte, hingen zwei Oelbilder, Pendants
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Augen, wie die Teiche zu Hesbonbis Ausbleiben |
Öffnen |
) können durch dieses Thor eingehen, Esa. 60, 11. Offb. 21, 25. vergl. Matth. 20,16.
Augenblick
Ein Blick der Augen stellt uns eine sehr kurze Zeit vor, weil ja nichts geschwinder vorbei gehen kann, als ein Auge auf- und zuthun.
Die Freude des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bleischnurbis Blindheit |
Öffnen |
. Auge ß. 5.
Der HErr machet die Blinden sehend, Ps. 146, 8. Alsdann werden der Blinden Augen aufgethan werden, und
der Tauben Ohren werden geöffnet werden, Esa. 35, 5. Ich will den Leuten bange macheu, daß sie umher gehen sollen
wie die Blinden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Verbrechenbis Verdammen |
Öffnen |
, die verborgen sein wollen vor dem HErrn, Efa. 29, 15. Ich habe nichts ins Verborgene geredet, Efa. 45, 19. c. 48, is.
Joh. 16, 20. Gehe hin, Daniel, denn es ist verborgen und versiegelt bis auf
die letzte Zeit, Dan. 12, 9. Doch ist (muß) der Trost vor
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0752,
Frösche (Arten) |
Öffnen |
. Die Larven kriechen etwa nach 10-11 Tagen aus, im August entsteigen die Jungen dem Wasser und gehen ins Laub, aber erst im vierten Jahr werden sie geschlechtsreif und beginnen zu quaken. Im Herbst verkriecht er sich im Schlamm. Er lebt auf Gebüsch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0674,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kinder hast und nur ein Mädchen. "Und ich soll meinem Mann zu lieb nicht mehr zu meinen Freundinnen gehen, nicht mehr Musik treiben, nicht malen 2c. 2c.?" Das kommt auf die Verhältnisse an, wenn Du keine Pflichten dabei versäumst, wenn weder Mann
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
Bandwürmer |
Öffnen |
heraus ins Freie. Ein Glied des Gewöhnlichen Bandwurms (Taenia solium) enthält etwa 50,000 Eier, die Wurmkolonie selbst also mit ihren 1500 Gliedern gegen 75 Mill. Von diesen müssen aber, weil die B. selbst nicht häufiger werden, alle bis auf eins
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0569,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
". Sie erlaubt ihrem Manne wöchentlich einmal und am Sonntag erst recht ins Wirtshaus Zu gehen! Ihre Kinder sind gekleidet wie Herrenfräuleins! Ihr Häuschen ist aufgeputzt wie an einem Fest! - Und doch, wer ist schuld, daß alles gut gehen kann? Es ist lieb
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Punta de Europabis Purâna |
Öffnen |
, Raben, Tauben etc., so erscheint die P. nicht schwarz, sondern rot, weil durch die Augenhäute viel Licht in das Innere des Auges gelangt und es diffus beleuchtet. Blickt man ins Helle und auf nahe Gegenstände, so verengert sich die P., im Dunkeln dagegen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Reflexerscheinungenbis Reformation |
Öffnen |
689
Reflexerscheinungen - Reformation
spiel bei Gemütseindrücken. Es verengt sich die Pupille, wenn Licht in das Auge fällt, und erweitert sich bei Beschattung des Auges; ein Hautreiz übt einen beschleunigenden oder hemmenden Einfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Fastnachtspielebis Fâtimiden |
Öffnen |
als Mönch ins Kloster Prüm gesperrt
wurde. F. starb 10. Aug. 794 in Frankfurt.
Faesŭlae , der alte Name für Fiesole (s. d.).
Fat (frz., spr. fatt ), Geck, Einfaltspinsel.
Fata , Mehrzahl von Fatum (s. d.); als Wesen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0612,
Hütte |
Öffnen |
^trio, Kirchhof, weiter gehen bis in das 8aiiotuiii, die Kirche, d. i. in die Lehre, Werk und Gewissen, die da recht gut sein, als Demuth, Mildigkeit, Sanftmuth, Geduld, Friede, Treue, Liebe, Zucht, Keuschheit. Hieher sind GOttes Augen allein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Gildemeisterbis Gilgenberg |
Öffnen |
" (zwei gleiche Karten) und einer für die Augen. Jeder Spieler erhält drei Blätter; wer den höchsten Geh hat, zieht die hierfür bestimmten Einsätze, es sei denn, daß ein Dreiblatt heraus wäre. Das niedrigste Dreiblatt geht über den höchsten Geh
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Drängerbis Drei |
Öffnen |
drängen, Hiob 34, 30.
Warum mutz ich so traurig gehen, wenn mein Feind mich dränget? Pf. 42, 10. Pf.'43, 2.
Merke auf mich - daß der Feind so schreiet, und der Gottlofe dränget, Ps. 55, 3. 4.
Sie haben mich oft gedränget von meiner Jugend auf, so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gefäßbis Gehasi |
Öffnen |
in ihre Schulen und Gefängnisse, Luc. Hl, 12.
HGrr. ich bin bereit mit dir ins Gefängniß und in den Tod zu gehen, Luc. 22, 33.
Paulus - überantwortete sie (die Heiligen, H.G. 26, 10.) ins Gefängniß, A.G. 6, 3. c. 32, 4.
Sondern in allen Dingen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0965,
Ästhetik |
Öffnen |
965
Ästhetik.
wirkliche Schöne in seiner Zeitfolge darstellt, noch mit atheistischer oder theistischer Metaphysik zu verwechseln, welche statt der wesentlichen Formen der Schönheit deren Werden ins Auge faßt. Da sich nun an jedem Bild Form
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0825,
Kleinasien (Bodenbeschreibung, Flüsse etc.) |
Öffnen |
wichtig, schiffbar ist keiner. Der bei weitem größte Fluß ist der Kisil Irmak (ein Pontuszufluß); dem Schwarzen Meer gehen ferner zu der Sakaria (bei den Alten Sangarius) und der Jeschil Irmak (Iris). Ins Marmarameer fließen: die vereinigten Susurlu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Antokolskibis Anton (von Bourbon) |
Öffnen |
' südl. Br. und erstreckt sich a n der Spitze einer langgestreckten Halbinsel, die ins Kap
Amber ausläuft, durch eine schmale Einfahrt tief ins Land hinein, so einen großen wohlgeschützten Hafen bildend, der jetzt mit dem umgebenden Lande zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Handelsregisterbis Handelsschulen |
Öffnen |
Handelsgeschäfte treibt. Indessen kann der "Registerrichter" regelmäßig durch Ordnungsstrafen die Anmeldung zum Eintrag ins H. erzwingen. Bei Kommanditgesellschaften auf Aktien und bei Aktiengesellschaften ist die Entstehung der Gesellschaft von dem Eintrag
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0570,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Sie wird es vermeiden, Kinder ohne Geld in die Läden zu schicken und sie so an das leidige und beinahe nicht mehr abzugewöhnende Pumpen und "auf den Knebel holen" zu gewöhnen. Ueberhaupt sind in meinen Augen die Büchlein, die alle 14 Tage ins Reine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Béranger |
Öffnen |
, und schon faßte der junge B. die Idee, als Soldat nach Ägypten zu gehen, als seine lyrischen Versuche dem damaligen Senator Lucian Bonaparte vor Augen kamen (1803), der dem jugendlichen Dichter den eignen, ihm als Mitglied des Instituts zukommenden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sandrartbis Sandsteine |
Öffnen |
" (das.) erworben. - Sein Neffe Jakob von S., Kupferstecher, geb. 31. Mai 1630 zu Frankfurt, gest. 16. Aug. 1708 in Nürnberg, gründete 1656 daselbst eine Kunsthandlung und hinterließ eine Menge Stiche. Seine Kinder Johann Jakob (geb. 1655 zu Regensburg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Codrington Collegebis Coehoorns Befestigungsmanier |
Öffnen |
404 Codrington College – Coehoorns Befestigungsmanier
der König habe ihm einen Nachfolger gegeben. Er legte 22. Aug. 1828 den Oberbefehl nieder und kehrte nach England zurück. Die Vermutung, daß C. vor der
Schlacht bei Navarin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Vieraugebis Vierraden |
Öffnen |
aber dadurch auszeichnet, daß die Pupillen seiner vorgequollenen Augen durch eine brückenartige quere Vereinigung der Augendecken in eine obere und untere Hälfte geteilt sind, so daß jedes Auge doppelt erscheint.
Vier-Berg-Inseln, s. Alëuten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1096,
von Weltkreisbis Werk |
Öffnen |
. Wir wenden uns zu GOtt durch Buße und Glauben.*
Ich will mich zu euch wenden, und will euch wachsen und mehren lassen, 3 Mos. 26, 9.
Er wendet seine Augen nicht von dem Gerechten, Hiob 36, ?.
Wende dich, HErr, und errette meine Seele, Pf. 6, 5
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Menciusbis Mendelssohn |
Öffnen |
obengenannten Otto M., geb. 2. Aug. 1752, gest. 5. Aug. 1801 in Potsdam als preuß. Geh. Kabinettsrat, ist durch seine Tochter Luise Wilhelmine Großvater des Fürsten Bismarck. - Vgl. Hüffer, Anastasius Ludwig Mencken, der Großvater des Fürsten Bismarck
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bärenfenchelbis Barents |
Öffnen |
369
Bärenfenchel - Barents.
durch die See nach Hause schleift. Unter naturalisierten Bären versteht man diejenigen, bei welchen der Kopf ausgestopft und mit Augen, Zähnen etc. versehen ist; sie werden als Dekoration benutzt. Waschbären gehen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Katzbachgebirgebis Katze |
Öffnen |
sei, befahl er York und Sacken, auf dem Plateau Stellung zu nehmen, so viel Feinde heraufzulassen, als sie glaubten schlagen zu können, und dann anzugreifen und sie den von Defileen und Bergbächen durchschnittenen Abhang ins tiefe Neißethal wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Bismarck (Ludolf Aug. von)bis Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
45
Bismarck (Ludolf Aug. von) - Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von)
Grafen Friedrich von B. (geb. 19. Aug. 1809, 17. Febr. 1818 in den württemb. Grafenstand erhoben, Besitzer des Familienfideikommisses Schierstein [daher Bismarck-Schierstein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Trabenbis Tracheen |
Öffnen |
nennt man tracieren und unterscheidet die technische Tracierung von der kommerziellen, je nachdem man nur die rein technische oder die rein kommerzielle Seite der Aufgabe ins Auge faßt. Bei der erstern handelt es sich um die bei übrigens gleicher
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hartwigbis Hartzenbusch |
Öffnen |
. 1849 wurde er zum Mitglied der Oberbau-
deputation und zum Oberbaurat und vortragenden
Rat im Handelsministerium, sodann 1855 zum Geh.
Oberbaurat ernannt. Zur Übernahme der Erweite-
rungsbauten der Rheinischen Eisenbahn schied H.
1856 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Macabrebis Macaulay |
Öffnen |
er jedoch seinen Parlamentssitz auf, um als Mitglied des obersten Rats von Kalkutta und Gouverneur von Agra nach Indien zu gehen. 1838 kehrte er nach
Europa zurüc k und trat als Abgeordneter der Stadt Edinburgh wieder ins Unterhaus. Vom
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Bug (Flüsse)bis Bugenhagen |
Öffnen |
sowie durch das von ihm befolgte System der Verwaltung und des Kriegswesens selbst einen Teil der Opposition einigermaßen mit sich versöhnte. Nach Ausbruch der Feindseligkeiten mit Marokko drang B. ins marokk. Gebiet und schlug den Feind 14. Aug
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Gibbonbis Gibeon |
Öffnen |
sie auf dem Boden langsam und ungeschickt erscheinen. Sie gehen zwar aufrecht, halten sich aber nur mit Hilfe der Arme im Gleichgewicht und benutzen auch die Hände zum Laufen, sobald man sie zur Eile treibt. Sie springen meisterhaft und fördern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0935,
Zirkularpolarisation |
Öffnen |
befindet, ausgelöscht, so daß beide Plattenhälften den nämlichen violetten Farbenton zeigen. Da in dieser Farbenmischung gerade das Gelb, also diejenige Farbe, für welche das menschliche Auge am empfindlichsten ist, fehlt, so wird bei der geringsten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hauptmannbis Haus |
Öffnen |
als ein Oottlofer auf das Haus des Gerechten,
Sprw. 24, 15. Entziehe deinen Fuß vom Haufe deines Nächsten, Sprw.
25, 17. Gehe nicht ins Haus deines Bruders, wenn dirs übel gehet,
Tprw. 27, 10.
Ich that große Dinge, ich bauete
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Larius lacusbis Larochefoucauld |
Öffnen |
und Seidenwebereien. Der wichtigste Hafen ist jetzt
Lingeh ls. d.). "s. d.).
I"2.rius 1a.ou3, röm. Name des Comersees
Larive (spr.-rihw), Jean Mauduit de, franz.
Schauspieler, geb. 6. Aug. 1747 zu La
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Geiserbis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
beraubten Hund 51 Tage am Leben zu erhalten. Das Tier konnte stehen und gehen, sich auf den Hinterbeinen emporrichten. Es käute und verschluckte die ihm ins Maul gesteckte Nahrung, war aber unfähig, selbständig zu fressen und zu saufen. Schlafen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ausmachenbis Ausrichten |
Öffnen |
behafteten Hause, 3 Mos. 14, 43.
Oelbaum, 5 Mos. 28, 40.
Durch sein Wort wehret er dem Meer, daß es nicht ausreiße (aus seinen gesetzten Schranken gehe), Sir. 43, 25.
Reiß dich aus und versetze dich ins Meer, Luc. 17, 6.
Ihr hättet eure Augen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Fingerreifbis Finsterniß |
Öffnen |
Schreibfinger^ womit er das Gesetz in die Herzen geschrieben, Ier. 31, 33. die Sünden aufzeichnet, c. 17, 1. die Namen der Gläubigen ins Vuch des Lebens einträgt, Luc. 10, 20. den An-Klopffinger Offb. 3, 20. und den Gerichtsfinger Dan. 5, 5.
Fingerreif
Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Turgotbis Turin |
Öffnen |
die Verwaltung der Finanzen. T. faßte eine durchgreifende Reform der gesamten, unhaltbar gewordenen franz. Verhältnisse (s. Frankreich, Geschichte) ins Auge. Er ging an die Befreiung des Getreideverkehrs (Sept. 1774) und bereitete die Aufhebung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Tockierenbis Tod |
Öffnen |
gewirkt, trat er 2. Juni 1849 als Minister des Auswärtigen ins Kabinett, zog sich aber nach dem Staatsstreich 1851 vom öffentlichen Leben zurück und starb 16. April 1859 in Cannes. Er schrieb noch: "Histoire philosophique du règne de Louis XV" (Par. 1846
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ogbis Ohrenbläser |
Öffnen |
werdet ihr hören, und werdet es nicht verstehen,
Matth. 13, 14. Esa. 6, 9. 10. A.G. 28, 26. Petrus hieb dem Malchus das Ohr ab, Matth. 26, 51. Luc.
22, 50. Das kein Auge gesehen hat, und kein Ohr gehöret hat, i Cor.
2, 9. So das Ohr spräche: ich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0826,
Großbritannien (Geschichte 1867-1868) |
Öffnen |
aller Stimmen zählte, ein Mandat sicherte, die Genehmigung des Unterhauses. In allen übrigen Dingen gaben die Lords nach (12. Aug.). Mit diesem zu Ende der Session verkündeten neuen Wahlgesetz (einem "Sprung ins Dunkle", wie Derby selbst sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rheinische Allianzbis Rheinprovinz |
Öffnen |
, die Laubenheimer, Nackenheimer, Bodenheimer, Niersteiner etc., sind in Norddeutschland als trinkbare Tischweine beliebt; sie gehen meist unter der Allgemeinfirma Niersteiner und ins Ausland auch wohl unter derjenigen von Rheingaulagen. Die Weißweine
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Neumarkt (in Ungarn)bis Neumexiko |
Öffnen |
als
Hydrograph und Admiralitätsrat in das neu gegrün-
dete hydrogr. Bureau in Berlin und wurde 1876
zum Direktor der nach seinen Entwürfen 1875 ins
Leben gerufenen Deutschen Seewarte (s. Seewarte),
1881 zum Geh. Admiralitätsrat, 1894 zum Wirkl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Aersebis Aeußerlicher Mensch |
Öffnen |
Wegen für und für, und gehen auf ungebahnten Straßen, c. 18, 15.
Die Götzen sind zum Aergerniß der Menschenseelen, Weish. 14, 11.
Des Menschen Sohn wird seine Engel senden, und sie werden sammlen aus seinem Reich alle Aergerniß (solche Leute, so Aergerniß geben), und die da
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Bestellenbis Bestreiten |
Öffnen |
GOttes abgewendet würde.
Ging (da der Feind auf eine Zeitlang abgezogen) Jeremias aus Jerusalem, und wollte (um) ins Land Benjamin (zu) gehen, Aecker zu bestellen in dem Volk, (damit er von daher mit freundlichen Vorstellungen elwas bei dem Volke
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Rosinenbis Rotte |
Öffnen |
wie Wolle werden, Esa. 1, 18.
Roß, s. Pferd
Ist ein Bild des frechen, hochmüthigen, muth-willigen Sünders, der sich nicht mit den Liebesseilen GOttes zur Buße leiten lassen will.*
Pharaos ins Meer gestürzt, 2 Mos. 14, 9. 23. c. 15, 1. 19.
25
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0477,
Gerecht |
Öffnen |
. Dann werden die Gerechten leuchten, wie die Sonne, in ihres
Vaters Reiche, Matth. 13, 43. Die Engel werden ausgehen, und die Bösen von den Gerechten
scheiden, v. 49. Die Gerechten ins ewige Leben (werden gehen), Matth.
25, 46. Ich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0154,
Spinnentiere |
Öffnen |
die Eier während der Häutung in die abgeworfene Haut ab; sie leben zwischen Moos und Algen, auf Ziegeln in Dachrinnen, zum Teil auch im Wasser, nähren sich von kleinen Tieren und können nach langem Eintrocknen durch Befeuchten wieder ins Leben gerufen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
Spanien (Handelspolitik, Bevölkerung, Finanzen etc.) |
Öffnen |
, Neis, Getreide und Mehl, verfügt. Mit 1. Febr. 18V ist ein neuer allgemeiner Zolltarif (vom 31. Dez. 1891) ins Leben getreten, welcher nach dem französischen Vorbilde Minimalsätze für die Einfuhr aus jenen Ländern, welche S. größere
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Fluorescenzbis Flurbuch |
Öffnen |
das wenige Licht ins Auge gelangt, welches durch beide Gläser dringt. Ersetzt man aber das Papier durch Uranglas, beleuchtet es durch das blaue Glas und betrachtet es durch das gelbe, so leuchtet dasselbe grüngelb, da nun die blauen Strahlen in solche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Ignorantinsbis Ihle-Kanal |
Öffnen |
der
Abgaben unter den Drevljanen von diesen erschlagen.
2) I. Olegowitsch von Tschernigow unternahm 1144 einen Feldzug nach Galizien und Polen, war dann kurze Zeit Großfürst von Kiew, wurde
von Isjaslaw entthront, mußte ins Kloster gehen und ward
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Prohner Wiekbis Projektion |
Öffnen |
projizierende Gerade oder Projektionsstrahlen. Gehen die durch die Punkte des Raumgebildes gelegten Projektionsstrahlen durch einen einzigen Punkt, das Projektionscentrum, so heißt die Projektionsmethode Centralprojektion, Polarprojektion, die man
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0642,
von Zitronensaures Chininbis Zobelfelle |
Öffnen |
Silberzobel und werden namentlich deshalb geschätzt, weil sie dadurch von selbst bescheinigen, daß sie nicht gefärbt sind. Selten und von sehr hohem Werte sind kastanienbraune Felle mit Goldglanz. Die Sortierungsunterschiede gehen bei diesem Artikel ins
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0625,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ihre Arbeiten mehr dem wirklichen Bedürfnis anpassen würden. Man gehe in die Verkaufsstelle irgend eines Frauen-Gewerbe-Vereins: überall umfangen uns (von Stickarbeiten sehen wir hier ganz ab) Malereien in Oel, Kerb-sHnitzereien, Brandarbeiten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0713,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
des Nervensystems und die geistige Arbeit nutzen die Organe ab und verbrauchen von den S�ften des K�rpers, so da� eine stete Neubildung der letzteren erfolgen mu�. Alle Neubildungen gehen vom Blute aus, und diesem m�ssen daher die n�tigen N�hrstoffe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Luftschifferabteilungbis Luftspiegelung |
Öffnen |
sie zuletzt ganz zurückgeworfen werden und aufwärts zu dem Äuge des Beobachters gehen, der durch sie den Gegenstand wie in einer Wasserfläche gespiegelt sieht. Diese Erklärung der L. gab schon Monge in den "Momoirs de l'Institut d'Égypte". Wenn die stark
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bachmattenbis Bachtijaren |
Öffnen |
, Utr. 1821); "System der Logik" (Leipz. 1828, ins Russische übersetzt 1831). B., der am längsten auf dem Standpunkt der Kantschen Philosophie ausharrte, geriet mit der Schule Hegels durch eine Schrift: "Über Hegels System und die Notwendigkeit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0909,
Garibaldi |
Öffnen |
auszurufen und sodann auch ohne französische Unterstützung an die Eroberung Venedigs zu gehen. Allein die politischen Verhältnisse gestatteten der piemontesischen Regierung nicht, ihre Erlaubnis zu einem solchen Vorgehen zu erteilen. G. zog sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Foliebis Follen (Aug.) |
Öffnen |
954
Folie - Follen (Aug.)
legen der Spiegel benutzt. Im bildlichen Sinne ver-
steht man unter F. einen Gegenstand von geringern:
Wert, der dazu dient, einen andern hervorzuheben.
INio (frz., spr. -lih), Thorheit, Narrheit.
Folie, La
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
England (Schulwesen, gelehrte Gesellschaften, Charakter der Bewohner) |
Öffnen |
, welche sich um das Unterrichtswesen durch Gründung von Schulen wesentliche Verdienste erworben haben, stehen die 1808 gegründete konfessionslose British and Foreign School Society und die 1811 ins Leben getretene anglikanische National Society obenan
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fitzjamesbis Fitzwilliam |
Öffnen |
zum Unterstaatssekretär im Auswärtigen Amt ernannt, das er bis 1885 im Unterhaus vertrat.
Fitzpatrick (spr. -pättrik), William John, historisch-kritischer Schriftsteller Irlands, geb. 31. Aug. 1830, ward an dem römisch-katholischen College zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Beschwörungbis Besemer |
Öffnen |
876
Beschwörung - Besemer
Beschwörung, die Anwendung gewisser Wörter, Formeln und Gebräuche, um übernatürliche Wirkungen hervorzubringen oder zu bekämpfen. Der Glaube an derartige Wirkungen der B. geht ins tiefste Altertum zurück und ist noch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Hannoversches Provinzialmoorbis Hansa (Städtebund) |
Öffnen |
, auch sonstige polit. Aufgaben ins Auge und entstanden seit der
Mitte des 13.Jahrh.,
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0508,
Griechenland |
Öffnen |
die Gewinnung
von neuen Märkten ins Auge faßte, die man
namentlich in Rußland fand. Indessen hatte die
Regierung eine Zollerhöyung vorgeschlagen, was
in Verbindung mit der finanziellen Not und der
Korinthenkrisis große Unzufriedenheit hervorbrachte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Leidenfrostbis Leighton |
Öffnen |
für die von Leidenfrost (s. d.) beobachtete Erscheinung, daß Wasser, wenn man es in eine durch Unterfeuerung glühend erhaltene Platinschale tropfen läßt, nicht, wie man erwarten dürfte, ins Sieden gerät, sondern die Form eines platt gedrückten Tropfens annimmt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Ruvo di Pugliabis Rybinsk |
Öffnen |
kommandierte er als Admiral 70 Schiffe gegen die verbündeten Franzosen und Engländer und siegte 7. Juni in der Soulsbai, 14. Juni 1673 bei Schooneveld und 21. Aug. bei Kijkduin. 1676 zum Beistand der Spanier ins Mittelmeer gesendet, griff er die Flotte des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Osman Nuri Pascha Ghazibis Österreich |
Öffnen |
berufen. Von dort aus nahm er im Herbst 1872 an der vom Minister Falk berufenen pädagogischen Konferenz in Berlin eifrigen Anteil, wurde 1874 von Bielefeld ins Abgeordnetenhaus gewählt und starb 31. Aug. 1877 in Halle a. S. Auf den Versammlungen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Sinnbis Sitna |
Öffnen |
908
Sinn ? Siwa.
Ionas sank zu der Berge Gründen, Ion. 2, 7.
Ich war dem Tode nahe, und mein Leben war schier zur Hölle
gesunken, Sir. 51, s.
Petrus hob an (ins Meer nnter) zu sinken, Matth. 14, 30. Sie kamen, und füllten beide Schifft voll
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0036,
Abessinien (Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
der Grenze des Schnees plötzlich die Form der Palmen vor Augen zaubert. Neben
ihr blühen Alpenpflanzen; bis in die gleiche Höhe gehen baumartige Kugeldisteln
( Echinops ). Außer den schon erwähnten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Anorthoskopbis Anquetil |
Öffnen |
Punkten gesehen werden kann. Nun werden infolge der ungleichen Geschwindigkeit, mit der beide Scheiben gedreht werden, und infolge deren jeder Teil der hintern Scheibe an einem andern Ort erscheint, sowie infolge des andauernden Lichteindrucks auf das Auge
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Füsilierenbis Fuß |
Öffnen |
. Die Aktiven und Passiven der aufgelösten Gesellschaft gehen auf die andre über, sei es die neubegründete, sei es die bereits vorhandene; die erstere wird aufgelöst, und die Auflösung wird ins Handelsregister eingetragen. Die Aktionäre erhalten Aktien der neuen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0670,
Mirabeau |
Öffnen |
das Todesurteil über den Entführer aus, und sein Bildnis ward an den Galgen geheftet. Zufolge der auf Betrieb seines Vaters angestellten Recherchen ward M. auch bald entdeckt, im Mai 1777 von den Generalstaaten ausgeliefert und ins Schloß Vincennes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Spierenbis Spill |
Öffnen |
Zeit Mitglied einer wandernden Schauspielergesellschaft und wurde darauf als Wirtschaftsbeamter auf dem Schloß Betzdiekau in Böhmen angestellt, wo er 17. Aug. 1799 starb. Anfangs schrieb er Schauspiele; später lieferte er besonders Romane, jede Messe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ottebis Oudemans |
Öffnen |
Gatten, mit dem sie im 8.-10. Jahre verlobt worden sind, und gehen in die despotische Gewalt eines andern Familienhauptes über. Ein natürlicher Ausfluß des patriarchalischen Systems ist die unselbständige Stellung der Frauen. In der Kindheit, so lautet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Bleicheroder Bergebis Bleichsucht (beim Menschen) |
Öffnen |
) die Löwenburg. B. ist Geburtsort des berühmten Geographen Aug. Petermann; der Geh. Kommerzienrat von Bleichröder in Berlin hat die Berechtigung zur Führung des Stadtwappens im Familienwappen.
Bleicheroder Berge, s. Bleicherode und Eichsfeld
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikationbis Bock (Eduard) |
Öffnen |
183 Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation – Bock (Eduard)
stellen an der Linie Hengstei-Herdecke-Dahlhausen der Preuß. Staatsbahnen. Die Geschichte von B., einer der ältern Städte der
Grafschaft Mark, reicht ins 11. Jahrh, hinein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Charbonneriebis Charente |
Öffnen |
Kataloge sind zum Muster für die Autographenkataloge aller Länder geworden. C. machte sich auch um Entlarvung von Fälschungen verdient und wurde wiederholt als Sachverständiger im Autographenwesen auch ins Ausland berufen. Er setzt ferner den "Amateur d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Deutsche Reichsparteibis Deutsche Ritter |
Öffnen |
in Magdeburg, wo sich auch der Sitz des Vereins befindet. Bis 1891 waren 3 Waisenhäuser, in Lahr in Baden (eröffnet 25. Mai 1885), in Magdeburg (eröffnet 1. April 1886) und in Schwabach in Bayern (eröffnet 29. Aug. 1886) errichtet, in denen 176 Kinder
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Falkaunebis Falke (Jak., Ritter von) |
Öffnen |
537
Falkaune – Falke (Jak., Ritter von)
zu Breslau, gest. 20. Aug. 1872 als Pfarrer zu Waldau bei Liegnitz) damals Pastor war. F. studierte in Breslau, trat 1847
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Grebebis Gredos |
Öffnen |
, Salz- und Seifen-
siederei, Brauerei und Gerberei, auch Seiden-, Woll-
und Baumwollmanufatturen. Die Stadt ist Sitz
eines deutfchen Vicetonfuls; Dampfer gehen regel-
mähig nach Hüll, Newcastle, London und Lowestoft.
Grebe, Karl Friedr. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Gujahbis Guldberg |
Öffnen |
Thätigkeit und veranlaßte ihn, wieder
nach England zu gehen. Nach seiner Rückkehr von
da nahm er seine litterar. Studien wieder auf, wurde
1854 Präsident der Pariser Akademie der moralischen
und polit. Wissenschaften und sprach sich im Mai
1870
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Rankenfüßerbis Rankweil |
Öffnen |
Spiele hervorgestreckt werden, um die aus kleinen Organismen bestehende Nahrung und frisches Atemwasser herbeizustrudeln. Fühler, Augen und sonst bei freilebenden Krebstieren vorhandene Orientierungsorgane gehen immer verloren. Bei den parasitisch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Staffelbergbis Stägemann |
Öffnen |
. Wichtige Städte sind noch Stoke-upon-Trent, Burton, Wolverhampton, Walsall, Handsworth und Smethwick. Die Grafschaft schickt 7 Abgeordnete ins Parlament. – 2) Hauptstadt der Grafschaft S., in angelsächs. Zeit Scaefford, Municipal
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Angesicht Christibis Angreifen |
Öffnen |
, 5 Mos. 5, 4.
Will GOtt rechten mit den Israeliten, Ezech. 20, 35.
Gideon einen Engel, Richt. S, 22.
Vor dem Angesicht, augenscheinlich, Hos. 5, 5. 5 Mos. 7, 10.
Wenden, sich umkehren und wo anders hin denken oder gehen.
Abraham gegen Sodom
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Einfallenbis Eingeben |
Öffnen |
, und werden Ungewitter einernten, Hos. 8, 7
Einfallen
1) Zu Trümmern gehen; 2) niedergerissen werden; 3) in den Sinn kommen.
1) Und von seinem ftes Meeres) Ungestüm die Berge einfielen, Ps. 46, 4.
2) Und die Mauer war eingefallen, Sprw. 24, 31
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Spindelbis Spotten |
Öffnen |
.)
8. 2. GOtt soll seine hülfreiche Hand sehen lassen, und gleichsam mit seinem Kriegsgewehr anf die seinde Davids los gehen. Zücke den Spieß und schütze mich wider meine Verfolger, Ps.
35, 3.
z. 3. Damit werden die Zähne der Feinde Davids, Ps. 57
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Colicobis Coligny |
Öffnen |
. Eine Ausnahme tritt nur dann ein, wenn sich die Frau bereit erklärt, ins Kloster zu gehen. Schließt ein höherer Kleriker dennoch eine Ehe, so ist dieselbe gesetzlich nichtig. Den Geistlichen trifft zugleich die Exkommunikation und Suspension. Wenn ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Ferdinandeabis Fère |
Öffnen |
durch das Drängen der mittelitalienischen Patrioten nicht zu bewegen war, gegen Österreich ins Feld zu ziehen, so brach eine Revolution aus, in deren Folge die großherzogliche Familie nach Bologna floh und sich von da nach Wien begab. Nachdem Leopold
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0877,
Idiotie (äußere Erscheinung, typische Formen, Behandlung) |
Öffnen |
plump, ungelenk, still im Winkel hockend, träumerisch den Blick ins Leere gerichtet, geifern, ihre Exkrete von sich gehen lassen oder die Fingernägel abkauen, die Haare auszupfen, die Kleider zerzupfen, bald unmotiviert umherspringen, tanzen, im Ring
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0478,
Schiller (1791-1795) |
Öffnen |
gesegnet hatte) mietete sich S. in einem Gartenhaus in Stuttgart ein; außer Lotte brachte er seinen Erstgebornen mit, den ihm jene im September 1793 zu Ludwigsburg geschenkt hatte. Während in Stuttgart der Entwurf der seit 1791 ins Auge gefaßten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Pardoebis Parrocel |
Öffnen |
Darstellung und treffliche Charakterzeich::ung aus. Einzelnes wurde auch ins Deutsche übersetzt.
Pariitälauge, ein Organ, welches zwar schon länger bekannt ist, über dessen Bedeutung man aber bisher nichts wußte. Die heimischen Frosche besitzen zwischen den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Abnahme (Bauwesen)bis Abolitionisten |
Öffnen |
Materialien und Arbeiten voraus zu gehen. Durch die A. erklärt sich der Bauherr von dem ihm Gelieferten befriedigt und zur Zahlung des ausgemachten Kostenbetrages verpflichtet, wenn nicht ausdrücklich vom Bauenden eine Garantiezeit für die Dauer seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alexander-Newskij-Ordenbis Alexandersage |
Öffnen |
371
Alexander-Newskij-Orden - Alexandersage
Ritterfeste des heil. Alexander (30. Aug. alten Stils) eine große Wallfahrt angestellt. - Vgl. Opisanie Aleksandro-Nevskoj Lavry (Petersb. 1842).
Alexander-Newskij-Orden, der dritte russ. Orden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Bürzeldrüsebis Busch (Johannes) |
Öffnen |
9361 E., röm. Altertümer, zwei botan. Gärten, Weinbau, Seidenzucht, Weberei, Leder- und Eisenwarenfabrikation, Marmor- und Alabasterbrüche.
Busch, Clemens Aug., Diplomat, geb. 20. Mai 1834 zu Köln, studierte in Bonn und Berlin neben den Rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0822,
Darwinismus |
Öffnen |
liegt in der Art des Gebrauchs der einzelnen Organe. Diese letztern werden durch den je nach den äußern Lebensbedingungen abgeänderten Gebrauch gleichfalls verändert, weiter entwickelt, vervollkommnet; andere gehen durch Nichtgebrauch zurück
|