Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ionisch 1863 hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'ionische,'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1014, von Ionier bis Ionische Inseln Öffnen
der Oberhoheit Englands stehenden Freistaat bildeten, seit 14. Nov. 1863 aber zum Königreich Griechenland gehören. Sie zerfallen in drei Gruppen, von denen die nördliche die Inseln Korfu (Kerkyra) und Paxo im Ionischen Meer, die mittlere die Inseln
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1016, Ionische Inseln (Geschichte) Öffnen
sei, in die Vereinigung der Ionischen Inseln mit dem Königreich Griechenland zu willigen, "um letzteres zu stärken". Am 1. Okt. 1863 legte denn auch der Lord-Oberkommissar dem neu einberufenen ionischen Parlament die Bedingungen vor, unter welchen
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0341, Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) Öffnen
dagegen verwehrt sein solle. Besondere Unzufriedenheit erregte auch die wenig entgegenkommende Haltung der Regierung gegenüber den Agitationen, die auf Einverleibung der Ionischen Inseln (s. d.) in G. hinzielten, und diese kühle Zurückhaltung
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0318, Griechenland (Bevölkerung. Landwirtschaft) Öffnen
der oben beschriebenen griech. Halbinsel, nämlich Peloponnes, Mittelgriechenland sowie (seit 1881) den südöstl. Teilen von Epirus und fast ganz Thessalien, den sog. Ionischen Inseln (seit 1863) und den der Ostküste nähe r liegenden Inseln
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0693, von Ephesische Buchstaben bis Ephialtes Öffnen
Artemis gestanden und, als Amulett getragen, die Wirkung von Zaubersprüchen haben sollten. Ephesos, im Altertum eine der ionischen Zwölfstädte in Kleinasien und Mittelpunkt des vorderasiatischen Handels, lag in der überaus fruchtbaren Ebene des
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0673, Ionische Inseln Öffnen
671 Ionische Inseln Die älteste Geschichte der I. I. fällt mit der des übrigen Griechenland zusammen, dessen Schicksale die Inseln teilten; schon im frühesten Altertum waren sie von Griechen bewohnt und von einheimischen Stammesfürsten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0682, von Kenzingen bis Kephisodotos Öffnen
Handel, Maschinenbau und (1885) 13,151 Einw. Keos, Kykladeninsel, s. Kea. Keper, s. Köper. Kephalonia (Kephallenia, ital. Cefalonia), nächst Korfu die größte und wichtigste der Ionischen Inseln mit (1879) 68,321 Einw., liegt dem Golf von Paträ
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0716, Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1868) Öffnen
, bereit sei, die Ionischen Inseln abzutreten. Elliot schlug darauf der im Dezember 1862 zusammengetretenen Nationalversammlung den Herzog Ernst von Koburg als Kandidaten vor, der aber 3. Febr. 1863 ablehnte. Auch der Herzog von Aumale und König
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0446, Großbritannien und Irland (Geschichte 1853-65) Öffnen
aber auf den Schwager des Prinzen von Wales, den jungen Prinzen Georg von Dänemark gelenkt, der 30. März 1863 einstimmig von der griech. Nationalversammlung gewählt wurde. Dafür verzichtete England förmlich auf das Protektorat der Ionischen Inseln
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0486, von Amicis bis Amiens Öffnen
in den Pflanzen, über die Infusionstierchen, die Befruchtung der Pflanzen etc. Er starb 10. April 1863 in Florenz. Amicis, Edmonde de, s. De Amicis. Amicisten, Studentenorden, s. Universitäten. Amicitia (lat.), Freundschaft, Göttin der Freundschaft
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0696, Griechenland (Neu-G.: Bodenbeschaffenheit) Öffnen
. 1844; deutsch, Leipz. 1861). Griechenland (Neugriechenland, offiziell Hellas genannt, hierzu die Karte "Griechenland"), Königreich im SO. Europas, 1832 gegründet, 14. Nov. 1863 um die bis dahin einen besondern Freistaat unter englischem Schutz
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0375, von Kalafat bis Kalamata Öffnen
375 Kalafat - Kalamata. Unteritaliens, die sich, östlich vom Ionischen, westlich vom Tyrrhenischen Meer bespült, zwischen 40° 7' und 37° 56' nördl. Br. von N. nach S. erstreckt. Die Landschaft umfaßt die drei italienischen Provinzen Catanzaro
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0795, von Pavonazetto bis Payen Öffnen
Gedichte erschien 1863 zu Moskau. Von ihren Werken sind hervorzuheben: die Erzählung "Ein Doppelleben" ("Dwoinája Shisn", 1848) und die Gedichte: "Eine Quadrille" und "Eine Unterhaltung in Trianon" ("Bessjäda w Trianonjä"). Eins ihrer letzten Werke
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1005, Sizilien (Insel: Geschichte) Öffnen
entwickelte, seit sich die Bodenkultur im Innern gehoben hat und Verkehrswege geschaffen sind, die ihre Erzeugnisse an die Küste zu bringen erlauben. Seit dem Jahr 1863 hat sich allmählich das Eisenbahnnetz der Insel entwickelt, eine Linie verbindet
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0282, von Voltigieren bis Volvic Öffnen
Vater, dem Maler, Kupferstecher und Illustrator Johann Michael V. (geb. 16. Okt. 1784, gest. 17. April 1858; Biographie von Hagen, Stuttg. 1863), begann seine künstlerische Laufbahn als Radierer und ging 1834 nach München auf die Akademie, wo
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0827, von Zala bis Zambonische Säule Öffnen
und im 14. Jahrh. in den der Venezianer. 1797 kam Z., wie die übrigen Ionischen Inseln, in die Gewalt der Franzosen, denen es 1799 von den Russen wieder entrissen wurde. Seit 1800 bildete die Insel einen Teil der Ionischen Republik und fiel mit dieser
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0188, von De Gubernatis bis Delos Öffnen
mathématique. 1860 Lehrer in Lüttich, 1863 Professor in Gent, wurde er 1866 nach seiner Vaterstadt zurückberufen als Professor der klassischen Philologie an der Universität und der École normale des humanités. D. wandte sein Interesse wesentlich
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0747, von Calvi Risorta bis Camail Öffnen
von Franklin, das. 1864); neuerdings Henry (Hamb. 1835-44, 3 Bde.; Auszug in 1 Bd. 1846), Bungener (2. Aufl., Genf 1863; deutsch, Leipz. 1863), Stähelin (Elberf. 1863), Viguet und Tissot ("C. d'après Calvin", das. 1864); vom katholischen Standpunkt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0287, von Bouvier bis Bovy Öffnen
287 Bouvier - Bovy. einigten Staaten gewählt. Noch erschienen von ihm: "Manual of the direct and excise tax system of the United States" (1863) und "Speeches and papers relating to the rebellion" (1867). Bouvier (spr. buwjeh), Alexis, franz
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0139, Georg (Brandenburg, Braunschweig, Griechenland) Öffnen
, Großbritannien, Rußland) im Londoner Protokoll vom 5. Juni sich damit einverstanden erklärt hatten. Er landete 30. Okt. im Piräeus und übernahm 31. Okt. 1863 die Regierung. Den Griechen brachte er als eine Art Morgengabe die Ionischen Inseln
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0658, von Gregorianischer Kalender bis Gregory Öffnen
Gregoriusfestes (Leipz. 1782); Löschke, Die religiöse Bildung der Jugend im 16. Jahrhundert (Bresl. 1846); Reinsberg-Düringsfeld, Das festliche Jahr (Leipz. 1863). Gregorovius, Ferdinand, namhafter deutscher Geschichtschreiber und Dichter, geb. 19. Jan. 1821
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1014, von Ungelt bis Unger Öffnen
er: "Wissenschaftliche Ergebnisse einer Reise in Griechenland und den Ionischen Inseln" (Wien 1862); "Die Insel Cypern" (mit Kotschy, das. 1865); "Botanische Briefe" (das. 1852); "Botanische Streifzüge auf dem Gebiet der Kulturgeschichte" (das. 1857-67, 7 Tle.). Vgl
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0726, Wolff Öffnen
ward er Privatsekretär des auswärtigen Ministers, Grafen Malmesbury, im November d. J. Privatsekretär des Kolonialministers Sir Bulwer Lytton. Von 1859 bis 1864 Sekretär des Gouverneurs der Ionischen Inseln, wurde er 1874 ins Unterhaus gewählt. Seit
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0502, von Sulfoxysmus bis Sułkowski Öffnen
den Widerstand des Bergvolks nicht zu brechen, bis endlich die S. (1803) der Übermacht unterlagen, aus ihrem Lande vertrieben und teilweise vernichtet wurden. Ihre Überreste fanden in Parga und später auf den Ionischen Inseln eine Zuflucht, wurden
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0084, von Acheiropita bis Achenbach Öffnen
Cephalonia gegenüber, ins Ionische Meer. Seinen Anschwemmungen verdankt die Ebene an seiner Mündung ihre Entstehung. In der griechischen Mythe ist der Gott dieses Stroms der älteste der 3000 Flußgötter, Sohn
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0101, von Adalia bis Adam Öffnen
1859-60 (Berl. 1863). Adalia , Stadt auf der Südküste von Kleinasien, Wilajet Konia, amphitheatralisch am Golf von A. gelegen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0174, von Autran bis Auvergne Öffnen
mit Augier (für dessen "Gabrielle") den großen Preis der Akademie eintrug, ferner: das epische Gedicht "Milianah" (1852); "Laboureurs et soldats" (1854); "La vie rurale" (1856); "Épîtres rustiques" (1861); "Le cyclope" (1863); "Paroles de Salomon" (1869
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0192, von Ayuso bis Azeglio Öffnen
, südwestlich von Kotyäon (jetzt Kutahia). Unter ihren Ruinen (beim heutigen Tschawdir-Hissar) zeichnen sich der prächtige Zeustempel im ionischen Stil und ein Theater aus. Azāra, 1) José Nicolo de, span. Diplomat und Kunstkenner, geb. 1731 zu Barbunales
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0301, von Balucki bis Balzac Öffnen
); ferner die Erzählungen: "Kostyna" (1861); "Cycha milość" ("Stille Liebe"); "Bez chaty" ("Ohne Hütte", 1863); "Tajemnice Krakowa" ("Die Geheimnisse von Krakau", 1870); "Ojcowska wola" ("Väterlicher Wille", 1879) etc. Außerdem veröffentlichte
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0377, von Barlaam und Josaphat bis Barletta Öffnen
in Haupts "Zeitschrift für deutsches Altertum" 1841 und in "Forschung und Kritik", Wien 1863); eine dritte, noch ungedruckte von einem Bischof Otto aus dem 13. Jahrh. enthält die gräfliche Bibliothek zu Solms-Laubach. Aus dem Deutschen flossen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0901, von Cerevis bis Cerit Öffnen
, war nach dem siegreichen Einbruch der Türken lange Zeit ein Zankapfel zwischen diesen und den Venezianern und teilte dann das Schicksal der sieben Ionischen Inseln, mit welchen C. 1863 dem Königreich Griechenland einverleibt wurde. Aus der alten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0921, von Chaldron bis Chalkis Öffnen
" (2. Aufl., das. 1863) und hebräisch-chaldäische Konkordanzen des Alten Testaments lieferte (das. 1837-40). Die älteste chaldäische Übersetzung des Alten Testaments wurde neuerdings von Lagarde (Leipz. 1873), die Bibel mit sämtlichen Targums
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0939, von Chanykow bis Chapeau Öffnen
") erforschte er als der erste Europäer. Er veröffentlichte eine Beschreibung des Chanats Bochara (russ., Petersb. 1843, engl. von de Bode, Lond. 1845); "Mémoire sur la partie méridionale de l'Asie centrale" (Par. 1863); "Études sur l'instruction publique en
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0308, von Cotrone bis Cotta Öffnen
308 Cotrone - Cotta. Cotrone, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Catanzaro, an der Kalabrischen Küstenbahn, 9 km nördlich vom Kap Nau am Ionischen Meer gelegen, mit einem kleinen, aber guten Hafen mit zwei Molen und zwei Leuchttürmen, hat
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0363, von Cumä bis Cumberland Öffnen
in Italien, an der Küste von Kompanien nördlich vom Vorgebirge Misenum gelegen, war, der Überlieferung nach 1050 v. Chr. von ionischen Griechen aus Euböa zuerst auf der Insel Änaria (Ischia), dann auf dem gegenüberliegenden Festland gegründet
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0643, von Delgado bis Deligny Öffnen
am 6. Thargelion (Ende Mai) gefeiert und besonders von den Athenern beschickt, die großen Delien, die Hauptversammlungen der ionischen Amphiktyonen, alle fünf Jahre am 6. und 7. Thargelion gehalten und, wie auch die kleinen Delien, mit Spielen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0948, von Didrachme bis Diebitsch-Sabalkanski Öffnen
Châlons sur Marne" (1863); "Monographie de la cathédrale de Chartres" (1866) u. a. D. hatte 1845 eine besondere Buchhandlung für Archäologie gegründet, ebenso 1849 eine Anstalt für Glasmalerei und 1858 eine Fabrik für Bronzewaren im Stil des Mittelalters
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0557, von Elipandus bis Elisa Öffnen
historischen Roman "Romola" (1863), der auf Grund eingehender Studien ein glänzendes Bild des italienischen Lebens zur Zeit Savonarolas, der zweiten Hälfte des 15. Jahrh., entrollt. Ihre spätern Romane sind: "Felix Holt, the radical" (1866
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0970, von Exner bis Exogamie Öffnen
er in Verbindung mit einem niederländischen Geschwader den Dei von Algier durch die Zerstörung seiner Flotte und ein Bombardement seiner Hauptstadt zur Freilassung der Christensklaven, Anerkennung der Ionischen Inseln als unabhängiger Republik und zum
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0071, von Faucigny bis Faulensee Öffnen
er sich wieder nach London und schrieb (in englischer Sprache) über die Aufhebung der Leibeigenschaft in Rußland und über die englischen Branntweinzölle. Seit 1863 gab er die gegenwärtig von E. Wiß redigierte "Vierteljahrsschrift für Volkswirtschaft
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0324, von Gianibelli bis Gibbar Öffnen
324 Gianibelli - Gibbar. veri dell' uomo e del cittadino" (das. 1863); "Iscrizioni" (das. 1868); "La Marchesa Marianna Florenzi Waddington" (Perugia 1870); "Francesco Petrarca precursore e iniziatore de rinascimento" (das. 1874); "I martiri della
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0106, von Iterativum bis Ittenbach Öffnen
University. Ithaka (Itháki, Thiaki), eine der Ionischen Inseln, nordöstlich von Kephalonia, mit 97 qkm (1,77 QM.) Areal und (1879) 10,639 Einw., berühmt als das Vaterland des Odysseus. I. besteht aus zwei durch einen niedrigen Sattel verbundenen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0932, von Kölbing bis Kolditz Öffnen
. An der Küste hatten ionische Griechen Handelsniederlassungen, so namentlich Pityos, Dioskurias, Neapolis und Phasis. Kölcsey (spr. költsche-i), Franz, ungar. Schriftsteller, geb. 8. Aug. 1790 zu Szödemeter in Siebenbürgen, studierte zu Debreczin
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0944, von Musterung bis Musuros Öffnen
for art, welche 1863 bereits über das ganze Königreich verbreitet waren und 87,389 Schüler zählten, mit der Schule des Kensington-Museums als oberster und leitender Anstalt, ist nach und nach unter Berücksichtigung der Landesverhältnisse überall
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0105, von Neutral bis Neutralität Öffnen
Vertrag vom 15. Nov. 1831, Art. 7), den Ionischen Inseln bei ihrer Vereinigung mit Griechenland (Vertrag vom 14. Nov. 1863), Luxemburg (Londoner Vertrag vom 11. Mai 1867) und dem Congostaat (Berliner Akte vom 26. Febr. 1885, § 3). Das moderne
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0331, von Odontograph bis Odysseus Öffnen
dieser Zeit "Felicyta" (1849), "Barbara Radziwillowna" (1858) und "Jerzy Lubomirsky" (1860) folgen. Nach dem Aufstand von 1863 siedelte er nach Warschau über, wo er 15. Jan. 1885 starb. Großes Aufsehen hatte er in den letzten Jahren
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0850, von Riow bis Rippe Öffnen
als Graf von R. 14. Nov. 1859 den eines Grafen de Grey. 1859-63 war er Unterstaatssekretär im Kriegsministerium und im Ministerium für Indien, wurde 1863 zum Kriegsminister und 1866 zum Minister für Indien ernannt, trat aber im Juni d. J
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0109, von Spartium bis Spateisenstein Öffnen
Herculis promontorium), die Südspitze des italienischen Festlandes im Ionischen Meer; zwischen hier und Melito landete Garibaldi 25. Aug. 1862. Sparto, s. Esparto. Spasĭmo di Sicilia (ital.), die nach dem Kloster Santa Maria dello Spasimo
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0727, von Tischri bis Tissierographie Öffnen
Seite, ließ nach der Schlacht bei Kunaxa 401 die Anführer des griechischen Hilfsheers hinterlistig ermorden und erhielt deshalb eine Königstochter zur Ehe und die Statthalterschaft des im Kampf gefallenen Kyros. Als er die ionischen Städte in Kleinasien
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0834, von Zarizyno bis Zarskoje Selo Öffnen
«, als: »Beiträge zur mittelalterlichen Spruchpoesie« (1863 u. 1865) etc.; »Über die Praefatio ad librum antiquum etc.« (1857), den altsächsischen Heliand betreffend; »Über die Trojanersage der Franken« u. a.; das Schriftchen »Über den fünffüßigen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0967, von Zöpfl bis Zorndorf Öffnen
. Seine Hauptwerke sind: »Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte« (Heidelb. 1834-36, 3 Abtlgn.; 4. Aufl., Braunschw. 1871-72, 3 Bde.); »Grundsätze des allgemeinen und des konstitutionell-monarchischen Staatsrechts« (das. 1841; 5. Aufl., Leipz. 1863, 2
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0556, von Marathon bis Marchetti Öffnen
von M. und ihrer vier Ortschaften (»ionische Tetrapolis )) neue Grundlagen geschaffen und die Ansichten geklärt. M. selbst wird nicht län^- mehr in dem versteckt gelegenen heutigen Marathona gesucht (der von 550 Einw. bewohnte Ort ist erst unter
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0944, von Art, L' bis Arta (Stadt) Öffnen
besonders ausführlich besprochen Isidore Geoffroy Saint Hilaire, Quatresages und K. Vogt ("Vorlesungen über den Menschen", 2 Bde., Gieß. 1863). Art, L' (spr. lahr, "Die Kunst"), franz. Kunstzeitschrift, erscheint seit 1875 zu Paris
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0199, von Bodensee-Gürtelbahn bis Bodenstedt Öffnen
. Ausg. 1836); Schnars, Der B. und seine Umgebungen (2. Aufl., Stuttg. 1859); Rogg, Das Becken des B. (in Petermanns "Mittheilungen", Jahrg. 1863); Grünewald, Wanderungen um den B. (Rorschach 1874); Grube, Vom B. (Stuttg. 1875); Zingeler, Rund um den B
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0512, Breslau (Stadt) Öffnen
von Rour und Dickhuth 1863 vollendete Stadthaus mit schmuckvollem Sitzungssaal der Stadtverordneten in den Räumen des 1. Stockwerks; wo bis vor kurzem die Stadtbibliothek (s. unten) untergebracht war, befinden sich jetzt das Gewerbeschiedsgericht
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0704, von Edelkrebs bis Edelmetalle Öffnen
702 Edelkrebs - Edelmetalle Die E. findet sich im Mittelmeer und an der Nord- westküste Afrikas auf felsigen Bänken in einer Tiefe von 80 bis 200 m, seltener außerhalb dieser Tiefen- region, und wird Vorzugsweife an den Ionischen Inseln
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0821, von Georg (Herzog von Braunschweig-Lüneburg) bis Georg I. (König von Griechenland) Öffnen
aufgenommen und 30. März 1863 von der griech. Nationalversammlung einstimmig unter dem Namen G. zum König erwählt. Durch ein Protokoll der drei Schutzmächte (zu London 5. Juni) wurde die Thronfrage geregelt; tags darauf nahm G. die Krone an und wurde
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0636, von Korinth (Golf von) bis Koristka Öffnen
, durchschnittlich 18 km breite, sehr tiefe Meeresarm, welcher sich von der Enge von Rhion, durch welche er mit dem Golf von Patras und dem Ionischen Meere in Verbindung steht, zwischen Mittelgriechenland und dem Peloponnes nach Osten bis zum
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0859, von Michaelisfest bis Michelangelo Öffnen
Teils der "National-Zeitung", war 1858 in Gotha Mitbegründer des Kongressen Deutscher Volkswirte und gab seit 1863 im Verein mit Faucher (s. d.) die "Vierteljahrsschrift für Volkswirtschaft und Kulturgeschichte" heraus. 1861 wurde M. in das preuß
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1008, von People's Party bis Pepoli Öffnen
, um in den Dienst Joseph Bonapartes zu treten; nochmals gefangen genommen und zum Tode verurteilt, entkam er wieder und focht auf den Ionischen Inseln, danach in Spanien. Nach dem Fall Murats, der ihn 1815 zum Generallieutenant befördert hatte, in den
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0745, von Thaer (Konrad Wilh. Albrecht) bis Thatbestand Öffnen
, in Berlin und 1873 ein Marmorstandbild (von Hartzer) zu Celle. - Vgl. Körte, Albrecht T. (Lpz. 1839). Thaer, Konrad Wilh. Albrecht, Lehrer der Landwirtschaft, Sohn des 1863 verstorbenen Landesökonomierates Albrecht Philipp T. und Enkel Albrecht
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0996, von Trikala bis Triller (in der Musik) Öffnen
. in die Nationalversammlung als Vertreter der in England ansässigen Griechen geschickt, und 1863 erhielt er von der Regierung den Auftrag, den Vertrag für die Abtretung der Ionischen Inseln in Lond on abzuschließen. Wiederholt zum Deputierten gewählt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0718, von Wiener Konkordat bis Wiener Rot Öffnen
und Saarbrücken an Preußen, Landau an Bayern, einige Festungen an die Niederlande, einen Teil von Savoyen an Sardinien. Durch besondere Verträge wurde die immerwährende Neutralität der Schweiz sanktioniert und die Ionischen Inseln unter
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0268, von Neufundländer bis Neugriechische Litteratur Öffnen
Gunsten einer Annexion durch die Vereinigten Staaten hervorzurufen, während eine andere Partei in N. den Eintritt in die Dominion of Canada anstrebt. – Vgl. Pedley, History of Newfoundland (Lond. 1863); Hatton und Harvey, Newfoundland (ebd. 1883
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0719, von Krete bis Krethi und Plethi Öffnen
, die Ruhe wiederherzustellen. Nach kurzer Beruhigung begann die Aufregung von neuem, als 1863 die Ionischen Inseln mit Griechenland vereinigt wurden. Da die versprochenen Reformen nicht ausgeführt wurden, und alle Beschwerden wirkungslos blieben, kam