Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach is
hat nach 1 Millisekunden 766 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Something is rotten in the state of Denmarkbis Sommer |
Öffnen |
45
Something is rotten in the state of Denmark - Sommer
Jahrgehalt von 300 Pfd. St. durch die engl. Regierung bewilligt. Seit 1838 lebte sie in Italien, wo sie 29. Nov. 1872 zu Neapel starb. Ihre Tochter veröffentlichte "Personal recollections
|
||
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Iserniabis Isis |
Öffnen |
ganz zerstört (847, 1349, 1805). I. ist Geburtsort des Papstes Cölestin V.
Isewi (arab., "Jesusbekenner", von Isa, "Jesus"), in der Türkei offizielle Bezeichnung der Christen.
Isfahan, Stadt, s. v. w. Ispahan.
Is fecit cui prodest (lat
|
||
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Bechstein (Reinhold)bis Beck (Friedrich, Freiherr von) |
Öffnen |
über das von seinem Vater herausgegebene «Spiel von den zehn Jungfrauen» (Jena 1866 und Rost. 1872), «Tristan und Isolt in deutschen Dichtungen der Neuzeit» (Lpz. 1876) u. s. w.
Bechtel(is)tag, Berchtoldstag oder das Bechtle, in Gegenden mit alamann
|
||
75% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Knotenliniebis Knox |
Öffnen |
gewählt und lenkte sofort als Vertreter der "schärfern Tonart" durch seine verschiedenen Reden gegen die tschechenfreundliche, deutschfeindliche Regierung die Aufmerksamkeit auf sich. Er ist einer der Gründer und Führer des deutschen Klubs.
Knowledge is
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Timbalebis Times of India |
Öffnen |
. Barth,
Reisen in Nord- und Centralafrika (Gotha 1857); Lenz, T. Reise durch Marokko, die Sahara und den Sudan (Lpz. 1884: 2. Aufl. 1892): Dubois,
Toumbouctu la mystérieuse (Par. 1897).
Time is money (engl., spr. teim is mönnĭ
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Muzobis Mykenä |
Öffnen |
Osteoblasten und Organe, die das Knochen- und Zahngewebe auflösen (Osteoklasten).
Mygăle, s. Vogelspinne.
My house is my castle (engl., spr. mei haus is mei kahßl), «mein Haus ist meine Burg», sprichwörtliche Formel eines alten german
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Suette miliairebis Suffolk |
Öffnen |
)
ist leg ( lego , ich lese) die Wurzel, tor das
stammbildende S., das die Bedeutung der handelnden Person giebt, «Leser», -is das Casussuffix des Genitivs; in
legebat (er las) ist legeba
|
||
44% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Cäsarpfählchenbis Cascarilla |
Öffnen |
, Casauboniana
(Hamb. 1710); Russel, Ephemerides Is. Casauboni (2 Bde., Oxf. 1850); Jacobi, Aus dem Leben des I. C. (Berl. 1854); Vial, I. C. (Hersf.
1866); Pattison, Casaubon (Lond. 1875).
Casca oder Cassa , die Rinde von Erythrophloeum
|
||
37% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Alabamafragebis Alabaster |
Öffnen |
history (1872); A. J. Pickett, History of A. (1853); die
Berichte des Geological Survey of A. (Montgomery, namentlich 1879, 1883 und 1886); B. F.
Riley, A. as it is (2. Aufl., Atlanta 1888); M. B. Hillyard,
The new South (Baltimore
|
||
37% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Haw.bis Haworth |
Öffnen |
1866 eine Pfründe an der St. James-Kirche in Marylebone-London. H. ist ein eifriger Anhänger der Broad-Church-Men
(s. Anglikanische Kirche , Bd. 1, S. 628a) und veröffentlichte 1891 «The Broad Church, or what is coming» . An
der Revolution
|
||
37% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Y (ehemaliger Meeresarm)bis Yapura |
Öffnen |
» (von Francis Scott Key, gest. 1843),
«My country, 't is of thee» (von Sam. Francis Smith) u.a. verdrängt worden.
Yankona , soviel wie Kawa-Kawa (s. Kawapfeffer ).
Yao ( Jao ) oder Wayao , Völkerstamm in Ostafrika (s.
Karte: Deutsch
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
is (ebd. 1877); Leon, The Khedives Egypt
(ebd. 1877); Klunzinger, Bilder aus Oberägypten, der Wüste und dem Roten Meere (2. Aufl., Lpz. 1878); Loftie,
A ride in Egypt (Lond. 1879); Ebers, Ä. in Bild und Wort (2. Aufl., 2 Bde., Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Richelieu (Herzog von, Marschall)bis Richmond (in England) |
Öffnen |
inini8ti-s3 äs I.0U13 XIII, 1621
-24 (ebd. 1880); Houssaye, 1.6 caräinai äs Ils-
ruUs et. Is cai-äinai äs 1^. (ebd. 1875); Caillet,
I^aäminiLti-ation sn Francs 80U8 Is iniiii3tsi'6 äs
Ii. (2 Bde., ebd. 1860); d'Avcnel, R. st Ia monai-^is
adLows (4 Bde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Plündernbis Pracht |
Öffnen |
von Sisak, König in Egypten, 1 Kön. 14, 26. 2 Chr. 12, 9. 2) von Affa, dem Könige in Iuda, i Kön. 15, 18. 2 Chr. IS, 2. 3) von Ioas, König in Iuda, damit er sich von Hasael loskaufte, 2 Kön. 12, 17. 18. 4) von Ioas, König in Israel, zu AmaziaZ Zeiten, 2 Kön
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Spruchbis Stadt |
Öffnen |
Spruch ? Stabt.
919
David sprang (warf vor Freuden die Hclnde ans einander) und
tanzte vor dem HGrrn, 2 Sam. 6, is. Mit meinem GOtt kann ich über die Mauern springen (herzhast
siegen), 2 Sam. 22, 30. Und springest (stoßest die Wasser mit Gewalt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Steckenbis Stehlen |
Öffnen |
Stecken ? Stehlen.
923
8. 3. III) Christi Hirtenamtssorge. Dein Stecken und Stab trösten mich, Pf. 23, 4.
Stecken (verduul)
Siehe, nun steckst du in deinem Unglück, denn du bist ein Bluthund, 2 Sam. is, 8. Die Pfeile des Allmächtigen stecken
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Verbrechenbis Verdammen |
Öffnen |
Augen ist nichts verborgen, Sir. 39, 24. Dein Vater, der in das Verborgene siehet, wird dir es vergelten
öffentlich, Matth. 6, 6. is.
z. 4. Der verborgene Mensch des Herzens, 1 Petr. 3, 4. Was der heilige Geist durch die Wiedergeburt und Erneuerung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0915,
Geschütz |
Öffnen |
für die Feldgeschütze und späterbin
für die großen Kaliber dem Gußftabl zu, der zuerst
durcb Krupp is. d.) in Essen für die Verwendung in
großen Abmessun-
gen geeignet darge-
stellt worden war.
Wbitwortb stellte
seine G. anm einer
Art
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0421,
Freund |
Öffnen |
Jacob fröhlich sein, und Israel sich freuen, Ps. 14,
7. Pf. 53, 7.
Darum freuet sich mein Herz, und meine Ehre ist fröhlich, Ps.
is, 9. Laß mich nicht zu Schanden werden, daß sich meine Feinde nicht
freuen über mich, Ps. 25, 2. Pf. 30, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Elpisbis Elsaß |
Öffnen |
-, Hopfen-
und der Weinhandel.
Von der Bevölkerung sind 382373Katholiken
(61,52 Proz.), 220053 Evangelische (35,4i Proz.),
1145 andere Christen (0,i8Proz.) und 17810 Is-
raeliten (2,8? Proz.)-, darunter 21171 Militärper-
sonen. Dem Civilstand
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Dreifachbis Dreschwagen |
Öffnen |
er ihn zu seinem Kinde angenommen; 2) auf die Wahrheit der göttlichen Zusage; 3) auf die Macht und Gewalt, zu geben.
Dreihundert
Dreihundert Jahr blieb Euoch im göttlichen Leben, 1 Mos. 5, 22.
- Ellen war der Kasten NoahZ lang. 1 Mos. 6, is. 318
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Furchebis Furcht |
Öffnen |
, 5. 2 Chr. 14, 14. c. 17,10. c. 20, 29. Hiob 13, 11.
Laß über sie fallen Erschrecken und Furcht, durch deinen großen
Arm, 2 Mos. IS, 16. Da fiel die Furcht des HErrn auf das Volk, daß fic auszogen,
1 Sam. ii, 7.
z. 3. II) Die Furcht GDttes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Irrwegbis Israel |
Öffnen |
Vorbild er ist, sollte geboren werden. Isaac Bild eines durch die Gnade geheiligten, veredelten Menschen, wie es der wahre Christ ist: während wir in Is»nael das Bild eines Menschen sehen, dem die Zucht der Gnade fehlt, der nur dem Triebe der Natur folgt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Reifbis Rein |
Öffnen |
Reif - Rein.
821
** Macht Unruhe, Pf. 39, 7. hindert den Menschen, GOtt zu dienen, Mätth. 6, 24. erstickt GOttes Wort, Matth. 13. 22. verleitet zu Sünden, Sprw. is, 23. 1 Tim. 6, 9. zu Stolz, Dünkel und Eigengerechtigkcit, Luc. 16, 14. 15. macht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Schneebis Schnur |
Öffnen |
der Reinigkeit, Klagel. 4, 7. des himmlischen Glanzes, Marc. 9, 3.
Sr spricht zum Schnee, so ist er bald auf Erden, Kiob 37, 6.
Bist du gewesen, da der Schnee herkommt? Hiob Z8, 22.
Er giebt Schnee wie Wolle, Pf. 147, is.
Feuer, Hagel, Schnee
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Schwiegerbis Schwur |
Öffnen |
? die Schnur wider
ihre Schwieger, Matth. io, 35. (S. Erregen §. L.) Luc.
IS, 53.
mnmen
Schwi
Esa. 25, 11. Ezech. 32, 6.' c. 47, 5. A.G. 27, 42. 43. Das Eisen schwamm, 2 Kön. 6, 6.
Schwindelgeist
Esa. 19, 14. Das ist der Geist des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Scorpionbis Seele |
Öffnen |
gegeben zu treten auf Scorpionen, Luc. io, is.
Scythe
Säufer. Ein heidnisches Volk in Asten, 2 Macc. 12,29. Col. 3,11. (In letzter Stelle bedentet es nicht nach Bellermann Bibl. Arch. II. 269. Gebil-
dete, sondern vielmehr nach A^ins h^ darlmris-sinn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Seuchebis Sicher |
Öffnen |
, Ebr. 9, 37. vergl. i Mos. 3, 19.
Seuche
Krankheit a) des Leibes, b) der Seele.
n) 5 Mos. 7, IS. c. 26, 6ft. Joh. 5, 4. A.G. 19, 12.
Vor der Seuche, die im Mittag verderbet, Pf. 91, s.
IEsuZ heilete allerlei Seuche, Matth. 4, 23. Marc
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sicheribis Sieben |
Öffnen |
,
IS. 19.
Im siebenten Jahre mußte ein ebraischer Knecht frei sein,
2 Mos. 21, 2. 4
Und damit siebenmal sprengen vor dem HErrn, 3 Mos. 4, a.
3 Mos. 16, 14.
Wenn ein Weib ein Knäblein gebar, war sie sieben Tage unrein, 3 Mos. 12, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Stallbis Starker |
Öffnen |
richten wird, Offb. is, 9.
8. 2. II) Von Christo, Ps. 89, 11. welcher Mr.
ker, denn Johannes * in Ansehung seiner Person und Amts.
Es ist der HErr stark und mächtig, der HErr mächtig im Streit,
Pf. 24, 6.
Stark ist deine Hand, und hoch ist deine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Staterbis Stecken |
Öffnen |
in Sgypten, 2 Mos. 8, 16. 17.
* Siehe, die Inseln sind (hebt er ron ihrer stelle weg) wie ein Stäublein, Esa. 40, IS.
§. 2. II) Der menschliche Leib, welcher aus Erde
gemacht und wieder zur Erde werden muß.
Wird dir auch der Staub danken
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0185,
Musik: Notenlehre. Tonlehre. Kompositionslehre |
Öffnen |
Diazeuxis
Diesis
Diritta
Dis
Dis dur
Diskant, s. Sopran
Dis moll
Dissonanz
D moll
Dolcan
Dominante
Duodecime
Dur
E dur
Einklang
E-is
Ekbole
E moll
Enharmonisch
Erhöhung
Erniedrigung, s. Erhöhung
Es
Es dur
Es moll
Falsett
F
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0191,
Rechtswissenschaft: Allgemeines. Privatrecht (Familienrecht) |
Öffnen |
Beneficium juris
Casus
Causa
Clam
De facto
Disposition
Ehre
Essential
Fiat
Fiktion
Gemeinheit
Irrthum
Is fecit, cui prodest
Jure
Juridisch
Juristische Person
Justizsachen
Korporation
Korrelat
Modus
Moralische Person
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Fallbachbis Fallen (zum Fangen) |
Öffnen |
-
gelassen, dem Sturm den Weg bahnten. F. ist auch
gleichbedeutend mit Zugbrücke (s. d.).
Fallchronometer, s. Chronometer (Bd. 4,
Falle, am Fallenschloß, s. Schloß. IS. 298 a).
Fallen, Vorrichtungen, welche zum Fangen von
Wild
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Roßbach (in Böhmen)bis Roßbreiten |
Öffnen |
und 35 Is-
raeliten, ein Rittergut; Maschinenfabrik, Stein-
kohlen- und Bleierzbergbau.
Roßbreiteu (engl. dorge liUiwäsä), die in ihrer
Lage je nach den Jahreszeiten etwas veränderlichen
schmalen Stillengürtel der Wendekreise auf dem
Nord
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0780,
Sedan |
Öffnen |
.
Hochschule. Die Festung wurde 1815 von dcnHesjen
genommen, vom Okt. 1815 bis Nov. 1816 von preuh.
Truppen besetzt und 23. Aug. 1875 aufgehoben.
3'/2 km südöstlich das Dorf Vazeilles (s. d.).
Berühmt ist S. durch dieSchlacht 1. Sept. 1870
is
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0342,
von Lewisbis Lichtenheld |
Öffnen |
(spr. ljú-ĭs) , Edmonia , amerikan. Bildhauerin, geb. 1843, Tochter eines Indianers und einer Negerin, lebte in ihrer Jugend als Jägerin und Fischerin in den Wäldern, bis der Anblick einer Statue Franklins ihre Neigung zur Skulptur weckte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Flandernbis Flandrin |
Öffnen |
Feldgeschrei "Wat walsch is, valsch is. Slaet al dood!" und besiegten das überlegene französische Heer in der "Sporenschlacht" bei Kortryk (Courtrai) 11. Juli 1302. Sie wurden dann zwar 18. Aug. 1304 bei Mons en Puelle zwischen Lille und Douai
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Leviathanbis Levkosia |
Öffnen |
750
Leviathan - Levkosia.
Punkten erfuhren. Er schrieb ferner: "On taxation, how it is raised and how it is expended" (1860); "Wages and earnings of the working classes" (1867); "History of British commerce and of the economic progress of the
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Locle, Lebis Lodoïcea |
Öffnen |
erregt, doch ohne allgemeinere Zustimmung zu finden. Er schrieb: "Why the earth's chemistry is as it is" (1866); "Elementary lessons in astronomy" (1868 u. öfter); "Questions on astronomy" (1870); "Contributions to solar physics" (1873
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Oahebis Okahandya |
Öffnen |
Ochsenberg, Lausitzer Grenzwall
Ochsenberg (Schlacht am), Asiens
Ochsenfeld, Sennheim
Ochsenfleischholz, Votanybaiholz
Ochsenhcimer,Fero.(Zool.), »Oc/is.«
Ochsenhorn, Loser
Ochsenmäuler (Schuhe), Värenklauen
Öchsle, Nikolaus, Taurellus
Ochyroma
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Dufrénoybis Dufresny |
Öffnen |
ä688in ä68 rscon-
liai88ancL8 mi1it9,ii'68" (Genf 1827), "(F60in6ti is
P6r8p6ctiv6 avso äs8 3.pp1ication8 ü. 1a rsciisroks
äs8 0mdre8" (ebd. 1857). Aus feinem Nachlaß
erschien: "1^3. camM^ns äu sonclerduncl 6t 168
6V6N6M6M8 äs 1856" (Neuchatel 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0045,
Elsaß |
Öffnen |
635
8 868
Ein-
wohner
Evan-
ge-
lische
50 840 1006
85 489^26 739
62 046! 2161
152 049 21499
61848,11212
59 337 1909
tholi-
ten
48 671
55 611
58 324
126 340
49 829
56 766
Is-
rae-
liten
851
2859
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0253,
Erde |
Öffnen |
mit innern Hohlräumen, welcke
als Lagerraum Verwendung finden, so im Festungs-
bau. (^. Dechargenmauer^) E. am Wasser werden
Ufer- oder Quaimauern genannt is. .Hafenbau).
Umstehende Fig. 1 stellt im Querschnitt eine E. mit
Erde (astron. Zeichen K
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Filangieri (Gaetano)bis Filet |
Öffnen |
Verteidigung der zeit- und vernunftge-
mäßen Reformen, die der Minister Tanucci durch-
setzte, dessen Gunst. Das Ideal einer freisinnigen
Gesetzgebung suchte er in "I^ii Lcien^ deila, Is^is- '
la^ione" (7 Bde., Neap. 1780 - 85 u. ö.; deutsch
von Link, 8
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Fragonardbis Fraknói |
Öffnen |
Zaavelplatz aufgestellt, fowie
die sitzende Marmorfigur des Astronomen Quetelet
(1880). F. war Mitglied der königl. Akademie. Er
starb 22. Nov. 1893 in Brüssel.
rrailt^, tk? N2.INS is V70IN2.N! (spr. frehlti
thei nehm is wummen), "Schwachheit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0197,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
. Besatzungen aus den
Alpenthälern zurück, zogen unter dem Fort Bard
is. d.) vorbei und warfen sich auf die Verbindungen
der Österreicher. Bonaparte besetzte 2. Juni Mai-
land, 3. Pavia, 6. Piacenza. Genua war zwar nach
ruhmvoller Verteidigung 4. Juni
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gaildorfbis Gaillardia |
Öffnen |
, in der Frän-
kischen Schweiz bei Muggendorf is. d." am Eingänge
zum Wiesentthale. Sie bat secbs Abteilungen, von
denen die zweite 40 in lang, 6 in bock und 12 in
breit ist, und ist merkwürdig durch ibre vielen fossi-
len Knochen von Bären, Löwen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Gegenreizbis Gegenseitigkeitsgesellschaften |
Öffnen |
einem Körperteil, um einen
Reiz von einem andern Organ abzuleiten is. Ab-
leitung); Gegenreizlehre oder Kontrastimu-
lismus, das von dem Engländer John Vrown
ldaher auch Brownianismus) und dem Italie-
ner Giovanni Rasori (daher Rasorismus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Gerichtstafelbis Gering |
Öffnen |
Not werden thatsächlich
die gerichtlichen Termine nicht über die gewöhnliche
Geschäftszeit hinaus verlängert. Im alten Rom
schlössen die Termine mit der zehnten Stunde <4 Uhr
nachmittags). iS. Ferien und Festtage.)
Geridon, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Gosbis Gosche |
Öffnen |
1873); Ruthner, Das Küstenland und das König-
reich Dalmatien (ebd. 1880); Jackson, valinatia,
tQ6 Huarnki-o knä lätria nitii Ottin^s anä tiis Is-
lanä of Oraäo (anä ^yuilsM) (3 Bde., Orf. 1887).
Gos, Goz, 1) pers. und arab. Geldgröße, s. Gaß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Hempelbis Henckel von Donnersmarck |
Öffnen |
) und
die "I^sttrs äs viocis" a. Diotiins 8iii- 1'kt1i6i8ms"
(1785) gewidmet. Außerdem schrieb er "8ni- Is
äsgir", "Zur I'doiQUis st 868 rapportä", "äiuion,
ou äs8 tacults8 äs I'ains", die Dialoge "^Isxig,
ou äs 1'ä,F6 ä'or" (1787) und "ßopli^is
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Jarrabis Jaspis |
Öffnen |
und I.-Rzefzöw (70 km) der Österr.
Staatsbahnen, hat (1890) 4527 meist poln. kath. E.,
darunter 116 Griechisch-Katholische und 935 Is-
raeliten, Post, Telegraph, eine Pfarrkirche, ein
poln. Staatsobergymnasium (496 Schüler), ein ehe-
maliges
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Juraformationbis Juraschek |
Öffnen |
^Uiäoä cle ßüolo^is militllire. I^o ^. (Par. 1888).
Juraformation (früher Oolithformation),
eine Abteilung der Sedimentär- oder Flözgebilde, !
die zuerst in dem Iuragebirge als eine selbständige
Bildung zwischen der Trias- und Kreidegruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Jus protimiseosbis Justi |
Öffnen |
naturwissenschaftlichen Namen Ab-
kürzung für Antoine Lanrent de Iussieu is. d.).
Fussieu (fpr. schüssiöh), eine franz. Familie, die
cine Reihe berühmter Botaniker zählt. Der erste war
Antoinc de I., geb. 6. Juli 1680 zu Lyon, gest.
22. April 1758 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Köchlybis Kockelskörner |
Öffnen |
wiedergegeben wird. Den meisten Beifall
fanden seine Romane der ersten Periode (1820-34),
Wie"(^60r^6tt6","(^I13t3.V6","I^I'L1'6
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Küstenlafettenbis Küstenverteidigung |
Öffnen |
und die deutsche Flotte (Berl. 1891); H. Monte-
chant, N88ai äs "ti-ate^is rl3.vai6 (Par. 1893);
Stenzel, Der kürzeste Weg nach Konstantinopel; ein
Beispiel für das Zusammenwirken von Flotte und
Heer (Kiel 1894).
Kustenlafetten, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Passiergewichtbis Passion |
Öffnen |
Umlanf schon einigermaßen abge- !
nutzte Münze wenigstens baben inuft, um, im Ver-
kehr noch als gesetzliches Zahlungsmittel zu gelten. ^
Es ist in der Regel etwas höher gegriffen als die Ge
Wichtsfehlergrenze beimNemedium is. d.). Nack den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Pentathlonbis Penthièvre |
Öffnen |
desselben bildet das 621 nnter Iosia
is. d.) im Tempel aufgefundene Gesetzbuch, wie die
Grundlage seiner Gültigkeit der Volksbeschluß des
Jahres 621. Dieses repräsentiert einen Abschluß
der vorsxilischen prophetischen Bewegung, ist aber
nicht nur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roteisensteinbis Rote Rübe |
Öffnen |
und eines Amtsgerichts (Landgericht Verden), hat
(1890) 2349 E., darunter 34 Katholiken und 16 Is-
raeliten, Post, Telegraph, eine Pfarrkirche-. Holz-
schneiderei, Zündholz- und Cigarrenfabrikcn.
Rotenburg in Hessen-Nassau. 1) Kreis im
preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Schwurhandbis Schwyz |
Öffnen |
ausgestreckten und
zwei niedergebogenen Fingern. (S. Gerichtshand.)
Schwyz'. is In der histor. Rangordnung der 5.,
dem Flächeninhalt nach der 13., der Einwohnerzahl
nach der 18. Kanton der Schweiz, grenzt im N. an
die Kantone Zug, Zürich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Chemotaxisbis Chicago |
Öffnen |
in der
"Botan. Zeitung" (1884); Büchner in der "Berliner
klinischen Wochenschrift" (1890); Leber, Die Ent-
stehung der Entzündung u. s. w. (Lpz. 1391); Mas-
sart im "IZn11(5tin
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Brudermordbis Brunnen |
Öffnen |
und Erde beben wird, Joel 3, is. (2!.) Amos i, 2.
Brummen
§.1. I)Vou Menschen ist es ein erbärmliches und wehmüthiges Bezeigen, wobei sie gleichsam in sich jammern und keinen deutlichen Laut von sich geben.
Wir brummen alle, wie die Bären
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Ehudbis Eid |
Öffnen |
Eid Salomos gethan, i Kon. 2. 43. Iuda war fröhlich über den Eid, dem HErrn gethan, 2 Chr. IS, 15.
Neducadnezar hatte einen Eid genommen von Iosia, 2 Chr. 36, 13.
Esra von den obersten Priestern und Leviten, Esr. 10, 5.
Bei Versiegelnng des neuen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Eitelkeitbis Eleasa |
Öffnen |
Eiter in seinem Gebeine,
Sprw. 12, 4.
Neid ist Eiter in Beinen, Sprw. 14, 30. Eiter gehet in meine Gebeine (es ist nicht anders, als wenn
Eiter in meine Gebein« schW), Hab. 4, is.
Eitern
Vom Fluß am Fleisch eines Mannes, wenn er flüssig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Elentbis Eliakim |
Öffnen |
Elenden wirb er Gnade
geben, Sprw. 3, 34.
Wohl dem, der sich der Elenden erbarmet, Sprw. 14, 21. Es ist besser niedriges Gemüths sein mit den Elenden, denn
Raub austheilen mit den Hoffärtigen, Sprw. IS, 19. Unterbrücke den Elenden nicht im Thor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0322,
Engel |
Öffnen |
der Mensch auch keine Seele haben.
* Dergleichen sind sehr viele geschehen, z. B. dem Abraham,
1 Mos. 18, 2 c. 19, i. Lot, i Mos. 19. 1. 15. Jacob, 1 Mos. 28, 12. c. 32, 1. 2. David, 2 Sam. 24, is. i Chr. 22, 15. Elias, 1 Kon. 19, 5. 6. 7. 2 Kon. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Entsündigenbis Entzücken |
Öffnen |
versagt. Hos. 2. 9.
Also hat GOtt die Güter eures Vaters ihm entwandt und mir
gegeben, 1 Mos, 31, 9. is. Es wirb das Scepter von Iuda nicht entwandt (weggenommen)
zc., 1 Mos. 49, 10. (S. Meister.) Aber meine Barmherzigkeit soll nicht von ihm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Ephratabis Erbarmen |
Öffnen |
, Ephrata
Reberstus?. Fruchtbarkeit. I) Das andere Weib Calebs, 1 Chr. 2, 19. 24. 50. II) Vater Bethlehems, c. 4, 4. III) Hieß hernach die Stadt Bethlehem, Nuth 4, 11. 1 Sam. 1, 1.
Da gebar Rahtl den Benjamin, 1 Mos. 35, IS. 19. c. 48, 7. Davon
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Erzengelbis Esau |
Öffnen |
, die müssen jetzt km Kothe liegen. Klaget. 4, 5.
IEsus, in Nazareth erzogen, Luc. 4, is.
§. 2. Wenn der Verfasser des Buchs der Wcis-heit seine platonische Weltweisheit blicken läßt von der Seele Reinigung, und wie diese nach mehr oder weniger erlangtem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eubulusbis Ewig |
Öffnen |
Eubulus - Ewig.
377
* Evangelische Predigten, z. V. im Paradies«, 1 Mos. 3, 15. In den Verheißungen, i Mos. 12, 3. c. IS, 6. c. 22, 18.
In den Prophezeiungen Jacobs, 1 Mos. 49, 10. Moses, 5 Mos. 18, 15. 18. Davids, Pf. 2. Ps. 8. Pf. 22. Ps. 45
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Feiertagbis Feind |
Öffnen |
in Egypten, 1 Mos. 42, 1. 2.
Naemi bietet feil das Stück Feldes, Ruth 4, 3.
Korn feil haben, Amos 8, 9.
Und fand im Tempel sitzen, die - Tauben, Schafe feil hatten,
Joh. 2, 14. is. Alles, was feil ist auf dem Fleischmarkt, das esset, 1 Cor.
10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0402,
Feuer |
Öffnen |
. 22, 26.
? Salomons, 2 Chr. 7, 1. 3.
? EliaZ, i Kön. 18, 38.
Auf die zwei Hauptleute mit Funfzigen, 2 Kön. 1, 10.
12. 14.
Auf die Schafe und Knaben, Hiob 1, IS. Aus Egypten schoß es mit Donnerwetter, 2 Mos. 9, 23. 24. "* Gsa
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Frommenbis Frucht |
Öffnen |
Lande, 1 Mos. 43, II. 5 Mos. 1, 25. ö Mos. 26, 2. 10.
c. 28, 42. Von Leibesfrucht, 2 Mos. 21, 22. 5 Mos. 28, 53. Esa. 13, IS.
c. 27, s.
Vom Vieh, 4 Mos. 18, 15. 17. Cain brachte dem HErrn Opfer von den Früchten des Feldes,
1 Mos. 4, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Gabelbis Galgal |
Öffnen |
für eine kostbare Perle, Hiob 28, 18.
Gabriel
GOttes Mann. Kraft. Ein Engel.
Legt dem Daniel das Gesicht aus, Dan. 8, is. c. 9, 21. Verkündigt ZachariaZ die Geburt des Johannes, Luc. 1,19. Maria die Geburt Christi, ib. v. 26.
§. 1. Rüstig zum Streit. I
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Gesundbis Getreu |
Öffnen |
(völligen Wohlstand des geraden Leiw), A.G. 3, IS.
Büchner's Hand-Voncord.
Der Mensch war über 40 Jahr «tt, an welchem das Zeichen der Gesundheit (Heilung) geschehen war. A.G. 4, 22.
Und die Blätter dienen zur Gesundheit (Medicin) der Heiden (Völker
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Habelbis Hader |
Öffnen |
eine harte Strafe verwirkt hatten. (S. Baum» garten in der attgem. Wclthistorie II. 30. not. 22. vergl. M5oH<26?is, ßuppisin. aä I^sx. ^ßdr. S. 1697.) Der jüdische Weinberg soll nicht gehacket werden, Efa.
l. Hadad; 2. Hadad Esser
1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Halljahrbis Halten |
Öffnen |
im Sabbath die g> Eli brach den Hals, 1 Sam. 4, is. Idee der Znrückführung auf den ursprünglichen Zu- Es möchte unsern Hals kosten, 1 Chr. 13, 19. stand liegt, rkstitutio in int^rnui, so geschah die- §. 4. Sie werden den Philistern auf dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0549,
Hassen |
Öffnen |
wird finden, die dich hassen, Pf. 21, 9. Und die den HEnu hassen, müssen an ihm fehlen, Ps. 81, 16. Alle, die mich hassen, lieben den Tod, Sprw. 8, 36. Wer mich hasset, der hasset auch meinen Vater, Joh. IS, 23. Sie hassen mich ohne Ursache, Joh. 15, 25. Ps
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Herausbis Herkommen |
Öffnen |
, 8. 20. 1 Mos. 47, 29. 5 Mos. 31, 14. 1 Kön. 2, 1. Hohel. 2, 12.
Thut Buße, das Himmelreich ist nahe herbei gekommen, Matth.
3, 2. Marc. i, is.
Die Nacht ist vergangen, der Tag aber herbei gekommen, Rom.
13, 12.
Herberge, Herbergen
S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Hindurchdringenbis Hinrücken |
Öffnen |
. Hindurchfahren. In Sicherheit leben, vorsätzlich sündigen. Ein Weifer fürchtet sich (kindlich), und meidet das Arge (so, dnß er
sich uor ZNnden hütet); ein Narr aber fährt hindurch dürstiglich,
Sprw. 14, is. (Ein Narr überschreitet alle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Hirten-Hausbis Hitze |
Öffnen |
kein Hirte da ist, Zach. 10, L.
Man hört die Hirten (Priester und Schriftaelehrten) heulen, Zach.
11, 3.
Denn siehe, ich werde Hirten im Lande aufwecken, die das Verschmachtete nicht besuchen, Zach. 11, is.
Und da er das Volk sahe, jammerte ihn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lobethalbis Loderasche |
Öffnen |
(Christo), Esa. 24, is.
Der HErr tröstet Zion ? daß man Wonne und Freude darinnen findet, Dank- und Lobgesang, Esa. 51, 3.
Und redet unter einander von Psalmen und Lobgesängen, und geistlichen Liedern, Eph. 5, 19. Col. 3, 16.
§. 2. Daß bei dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Nangebis Narr |
Öffnen |
gerichtet, denn er glaubet
nicht an den Namen des eingebornen Sohnes GOtteZ, Joh.
3, is. Und daß ihr durch den Glauben das Leben habet in seinem
Namen, Joh. 20, 31. Und durch den Glauben an seinen Namen hat er an diesem,
den ihr fehet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Putbis Quellen |
Öffnen |
sie, und machen ihnen hier
und da ausgehauene Brunnen, die doch löchricht sind und kein
Wasser geben, Ier. 2, is. c. 17, 13.
Quellen
Du lässest quellen Brunnen und Bäche, Ps. 74, 15. Ps.
Da die Brunnen noch nicht mit Wasser quollen (angefüllt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Schamrothbis Schänden |
Öffnen |
, Ofsb.
3. 18.
Selig ist ? daß man nicht seine Schande sehe, Offb. IS, IS. (S. Kleid ß. 3.)
Büchner's Hand-Concord.
z. 2. Ein Schandfleck, einer, der mit Sünde und Schande befleckt. Sie achten für Wollust das zeitliche Wohlleben, sie sind Schande
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0863,
Schatz |
Öffnen |
, 23. Und die da saßen am Ort, und Schatten des Todes, denen ist ein Licht aufgegangen, Matth. 4, IS.
§. 8. V) Das Ceremonialgesetz. a) Der natür-liche Schatten zeugt von nnem Mangel des Lichts, ist etwas Dnnkles, Unvollkommenes, und bort auf; also
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Schläferbis Schlagen |
Öffnen |
der Bathfeba, 2 Sam. 15, 4.
Ammon bei Thamar, c. 13, 11. Jacob bei Lea, 1 Mos. 30, IS. 16. David bei Bathfeba,
ü Sam. 12, 24. Joseph will nicht bei Potiphars Weib schlafen, i Mos. 39,
?. 14. Warum schläfst du bei meines Vaters
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Schlammbis Schlangengift |
Öffnen |
im Gehen hindert.
1) Der Behemoth liegt gerne im Schlamm, Hiob 40, IS. IeremiaZ sank in den Schlamm, Ier. 83, S.
2) Ach deine Tröster haben dich überredet und verführet, und in Schlamm geführet, und lassen dich nun stellen, Ier.
36, 22.
3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Schminkenbis Schnecke |
Öffnen |
in unserer Nase ist wie ein Rauch, Weish.
2, 2. Des Erdbodens Grund wird aufgedeckt von dem Schnauben
seiner Nase, 2 Sam. 22, is. Pf. is, 16.
* SauluZ aber schnaubete noch mit Drohen und Morden wider die Jünger des HErrn, A.G. 9, i
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Schwagerbis Schweben |
Öffnen |
mir wohne, 2 Cor. 12, 9. io. c. 11, 30.
Wir haben nicht einen Hohenpriester, der nicht könnte Mitleiden haben mit unserer Schwachheit (mit den uns anklebenden Ge-brechen, Sündhaftigkeit, Mangel an Kraft und Unvollkommen-hett), Ebr. 4, is.
Schwager
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0894,
Seele |
Öffnen |
des Zeitlichen), Sir. 14, is. Fürchtet euch nicht vor denen, die den Leib todten, und die
Seele nicht mögen todten, Matth. 10, 28. Nehmet auf euch mein Iock ? so werdet ihr Ruhe finden für
eure Seelen, Matth. 11, 29. Was hülfe es dem Menschen, so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Segebis Segnen |
Öffnen |
lebendige Seele starb im Meer, Offb. 16, 3. Daher hat die Hölle die Seele (fich) weit aufgesperret, Efa.
5, 14.
Sege, Säge
Eiserne Sägen, 2 Sam. 12, 31. (S. Keil.)
Oder eine Säge trotzen wider den, der sie ziehet? Esa. 10, IS.
Segen
§. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Siegenbis Silber |
Öffnen |
sie, wie die Schätze,
Sprw. 2, 4.
Verstand haben, ist edler denn Silber, Sprw. is, 16. Gunst ist besser, denn Silber und Gold, Sprw. 22, i. Siehe, ich will dich läutern, aber nicht wie Silber, Esa. 43, 10.
(S. Eutern §. 2.) Ihr Silber und Gold
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Sivanbis Sohn |
Öffnen |
. Um diese Zeit über ein Jahr sollst du einen Sohn herzen,
2 Kon. 4, is. Gieb deinen Sohn her, daß wir heute essen, morgen wollen wir
meinen Sohn essen, 2 Kön. 6, 26. 29. Ahab hatte 70 Söhne, 2 Kön. 10, 1. Hiob 7. c. i, 2. 4. 5.
13. 18. c. 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Spötterbis Springen |
Öffnen |
.)
Meine Freunde find meine Spötter, Hiob is, 20.
b) Wohl dem, der ? nicht fitzet, wo die Spötter sitzen, Pf. 1, 1. Ier. 15, 17.
Strafe den Spötter nicht, er hasset dich, Sprw. 9, 7. 8.
c. 15, 12.
Ein Spötter gehorchet der Strafe nicht, Sprw. 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Stärkebis Stärken |
Öffnen |
, der Armen Stärke in Trübsal, Esa. 25, 4.
Er giebt den Müden Kraft, und Stärke genug den Unvermögenden, Esa. 40, 29.
HGrr, du bist meine Stärke und Kraft, und meine Zuflucht in der Noth, Ier. is, 19.
Sein ist beides Weisheit und Stärke, Dan. 2, 29
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Sterblichbis Steuer |
Öffnen |
Gedanken sind mißlich, WeiZH.
9, 14.
Weil er sterblich ist, so macht er freilich einen Todten mit seinen gottlosen Handen, Weish. 15, 17.
Wir sind auch sterbliche (gleichen Schwachheiten nntermorftne) Menschen, A.G 14, is.
So lasset mm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Thalmaibis Thau |
Öffnen |
eine herrliche That
gethan, Roß und Wagen hat er ms Meer geftürzet, 2 Mos.
IS, 1. Darum gedenke ich an die Thaten des HGrrn, Ps. 77, 12. Ps.
143, 5. Und vergaßen seiner Thaten und seiner Wunder, die er ihnen
erzeiget hatte, Ps. 78, 11. Wer kann
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Trinkenbis Triumph |
Öffnen |
trinken (ohne Gnade und Aufhören),
Obad. is.
Könnet ihr den Kelch trinken, den ich trinke? Marc. 10, 38. 39. Blut hast du ihnen zu trinken gegeben, denn sie sind es werth,
Offb. 16, 6.
8. 5. e) Ans dem Zauberbecher, Ier. 51, 7
|