Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach jahrh hat nach 1 Millisekunden 12364 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0450d, Ornamente IV (17/18. Jahrh. und Asien) Öffnen
0450d ^[Seitenzahl nicht im Original] Ornamente IV (17/18. Jahrh. und Asien). 1. Chinesische Emailmalerei. 2. Chinesische Emailmalerei. 3. Japanische Emailmalerei. 4. Japanische Malerei. 5. Japanisches Email. 6.-8. Indische Manuskript
85% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0721, Schwedische Litteratur (wissenschaftliche im 19. Jahrh.) Öffnen
721 Schwedische Litteratur (wissenschaftliche im 19. Jahrh.). der schönen Litteratur bezeichnen. In der Theologie, deren Studium man jetzt mit größerer Wissenschaftlichkeit zu behandeln anfing, verschafften sich als Exeget der oben genannte
85% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0548, Bayern (Geschichte: bis zum 8. Jahrh.) Öffnen
548 Bayern (Geschichte: bis zum 8. Jahrh.). 1866); vgl. die Tafel "Orden". Frauenorden sind: der heil. Elisabeth- (1766) und der Theresienorden (1827 gestiftet) für zwölf vermögenslose adlige Damen; der St. Anna-Orden des Damenstifts zu München
84% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0256, Norwegische Litteratur (Selbständigkeit im 19. Jahrh.) Öffnen
256 Norwegische Litteratur (Selbständigkeit im 19. Jahrh.). eine solche Veränderung nicht auf einmal eintreten. Diejenigen, welche in den ersten Jahren der Selbständigkeit in Norwegen das Wort führten, waren noch in Dänemark gebildet worden
71% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Tafeln: Seite 0241a, Diadochenreiche in der Mitte des 3. Jahrh. v. Chr. (247 v. Chr.) Öffnen
0241a Diadochenreiche in der Mitte des 3. Jahrh. v. Chr. (247 v. Chr.) Diadochenreiche in der Mitte des 3. Jahrh. v. Chr. (247 v. Chr.)
70% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0328, Französische Litteratur der Schweiz (bis 18. Jahrh.) Öffnen
312 Französische Litteratur der Schweiz (bis 18. Jahrh.). nallitteratur, obwohl nicht zu leugnen ist, daß auch jetzt noch die Hauptorte Genf, Lausanne, Neuchâtel und Freiburg, auf die sich die geistige Bewegung konzentriert, ihren
70% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0580, Elsaß-Lothringen (Geschichte: 15.-17. Jahrh.) Öffnen
580 Elsaß-Lothringen (Geschichte: 15.-17. Jahrh.). mit ihnen Verbündeten im Sundgau, insbesondere der Stadt Mülhausen, zu rächen, einen Teil seiner elsässischen Besitzungen dem Herzog Karl dem Kühnen. Doch war es dem Zusammenwirken Straßburgs
70% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0329, Französische Litteratur der Schweiz (18. und 19. Jahrh.) Öffnen
313 Französische Litteratur der Schweiz (18. und 19. Jahrh.). Zeit entstanden sind, deren Interesse aber naturgemäß mit ihr vergangen ist. Von entscheidende Einfluß auf die geistige und moralische Entwickelung der französischen Schweiz
70% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0330, Französische Litteratur der Schweiz (19. Jahrh.) Öffnen
314 Französische Litteratur der Schweiz (19. Jahrh.). stetten, der französischte aller Berner, der hier erst, wie er sagte, zu leben begann, Madame Necker de Saussure, die Kousine der Frau v. Staël, u. a.; den Mittelpunkt bildete Pyrame De
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0452a, Weberei (Doppelseitige Farbtafel) Öffnen
[452a] WEBEREI. 1. Altägyptisches Stoffmuster. 2. Römisches Gewebe (400 n. Chr.). 3. Seidengewebe von der Tunika Heinrichs II. (11. Jahrh.). 4. Byzantin. Stoff (12. Jahrh.). 5. Ital. Seidengewebe (13. Jahrh.). 6. Samtstoff (15. Jahrh
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0564a, Schmiedekunst (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
564a ^[Seitenzahl nicht im Original] Schmiedekunst. 1. Altrömischer Schlüssel. 2. Thürbeschlag, 15. Jahrh. 3. Thürklopfer, 16. Jahrh. 4. Gotisches Schlüsselschild. 5. Vortreppengeländer. Danzig, 16. Jahrh. 6. Schloß, 17. Jahrh. 7. 13. 16
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0684a, Keramik Öffnen
0684a ^[Seitenzahl nicht im Original] Keramik. 1. Hirschvogel-Kachel (deutsch, 16. Jahrh.). 2. Pâte sur pâte-Porzellan (Minton, englisch, 19. Jahrh.). 3. Persische Schüssel (16. Jahrh.). 4. Henri deux-Gefäß (französisch, 16. Jahrh.). 5
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 0660b, Kostüme. II: Mittelalter. Öffnen
0660b Kostüme. II: Mittelalter. Kostüme II 1. Mann mit Rock und Mantel, 11. Jahrh. 2. Frau mit Schapel , Rock und Surcot , 11. Jahrh. 3. Mann mit Gugel
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0136b, Goldschmiedekunst. II. Öffnen
0136b Goldschmiedekunst. II. Goldschmiedekunst II 1. Pokal von Silber, vergoldet, 16. Jahrh. Dresden. 2. Goldschmuck aus Steinen und Email, 16. Jahrh. 3. Brosche, mit Edelsteinen besetzt. Französische Arbeit, 19. Jahrh
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Tafeln: Seite 0021a, Elfenbeinarbeiten. Öffnen
0021a Elfenbeinarbeiten. Elfenbeinarbeiten (Tafel) 1. Kanne. Erste Hälfte des 17. Jahrh. 2. Kanne mit Passichtdrechselei. Erste Hälfte des 17. Jahrh. 3
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Tafeln: Seite 0869a, Japanische Kunst. I. Öffnen
0869a Japanische Kunst. I. Japanische Kunst I 1. Affe mit Jungem (19. Jahrh.). 2. Teil eines Wandschirmes (Zitherspielende Dame). 3. Gemälde, mit der in Japan
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0106c, Spanische Kunst. III. Öffnen
0106c Spanische Kunst III SPANISCHE KUNST. III. ^[Abb. 1. Al. Sanchez Coello (16. Jahrh.): Margarete von Parma (Brüssel).] ^[Abb. 2. Ribera (17. Jahrh.): Heliger Sebastian (Madrid).] ^[Abb. 3. Velasquez (17. Jahrh.): König Philipp I
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0181a, Spitzen. I. (Handspitzen.) Öffnen
0181a Spitzen. I. (Handspitzen.) ^[Abb. 1. Punto tagliato (16. Jahrh.).] ^[Abb. 2. Genähte Guipüre (Punto di Venezia, 16. Jahrh.)] ^[Abb. 3. Geklöppelte Guipüre (17. Jahrh.).] ^[Abb. 4. Nähspitze (Alençon, 18.Jahrh.).] ^[Abb
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0401a, Glasmalerei Öffnen
0401a ^[Seitenzahl nicht im Original] Glasmalerei. 1. König David (Dom zu Augsburg, Anf. 13. Jahrh.). 2. Kölner Dom (15. Jahrh.). 3. Kölner Dom (15. Jahrh.). 4, 5. Ste.-Gudule in Brüssel (15. Jahrh.). 6. Erzbischöfl. Kapelle in Brüssel (16
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0568a, Schmucksachen (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
568a ^[Seitenzahl nicht im Original] Schmucksachen. 1. Altägypt. Halsschmuck. - 2. Altägypt. Ohrring. - 3. Antike Fibula. - 4. Italienische Hutagraffe (15. Jahrh.). - 5. Roman. Kreuz im Dom zu Monza. - 6. Mantelschließe (13. Jahrh.). - 7
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0053a, Glasmalerei. I. Öffnen
0053a Glasmalerei. I. Glasmalerei I 1. 4. 8. Aus dem Kölner Dom (14. Jahrh.). 2. 3. Aus der bischöfl. Kapelle in Tournai (12. Jahrh.). 5. Wappen der Züricher Familie Escher. 6. Aus der Kathedrale in Chartres (13. Jahrh.). 7
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0340c, Niederländische Kunst. VII. Öffnen
0340c Niederländische Kunst. VII. Niederländische Kunst VII 1. Wappers (19. Jahrh.): Karl I. von England auf dem Wege zum Schafott (Museum zzu Brüssel). 2
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Tafeln: Seite 0752b, Burgen. II. Öffnen
0752b Burgen. II. 1. Kasierhaus zu Goslar (12. Jahrh., restauriert). 2. Schloß Marienburg. Grundriß. 3. Remter im Schloß Marienburg. 4. Wartburg (11. bis 12. Jahrh., restauriert). 5. Schloß Ehrenfels am Rhein (restauriert). 6. Schloß Meißen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Tafeln: Seite 0154b, Französische Kunst. V. Öffnen
0154b Französische Kunst. V. Französische Kunst V 1. François Clouet (16. Jahrh.): Eleonore von Frankreich. 2. Nicolas Poussin (17. Jahrh.): Heroische Landschaft
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0106a, Spanische Kunst. I. Öffnen
0106a Spanische Kunst I SPANISCHE KUNST. I. ^[Abb. 1. Thoraufsatz am Regierungsgebäude zu Barcelona (13. Jahrh.).] ^[Abb. 2. Grabmal des Kardinals Tavera im Hospital zu Toledo, von Alfonso Berruguete (1557).] ^[Abb. 3. Martinez
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Tafeln: Seite 0150c, Französische Kunst. III. Öffnen
. Jahrh.). 3. Ludwig XIV., von Edme Bouchardon , im Museum zu Dijon (18. Jahrh.). 4. Grabmal Ludwigs XII. in St. Denis (16. Jahrh.). 5. Königin Maria Leszczynska von Frankreich als Caritas, von Augustin Pajou , im Louvre (18. Jahrh.). 6
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0495a, Goldschmiedekunst Öffnen
0495a ^[Seitenzahl nicht im Original] Goldschmiedekunst. 1. Brustbild Karls d. Gr., 13. Jahrh. (Münster zu Aachen.) 2. Jubiläumshammer von Papst Julius III., 1550. (München, Nationalmuseum.) 3. Merkelscher Tafelaufsatz von W. Jamnitzer, 16
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0051a, Glaskunstindustrie. I. Öffnen
0051a Glaskunstindustrie. I. Glaskunstindustrie I 1. Orientalische Glasflasche mit Emailverzierung. 2. Antikes musivisches Glasgefäß. 3. Venetianisches (grünes) Trinkglas (15. Jahrh.). 4. Venetianisches Glasgefäß mit netzartiger
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0120a, Kostüme I (Altertum und Mittelalter) Öffnen
Byzantinischer Kaiserornat (10. Jahrh.). 9 Byzantinische Kaiserin. 10 Fränkischer Edelmann (9. Jahrh
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0100a, Rüstungen und Waffen (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
100a Rüstungen und Waffen. 1. Ritterdegen des P. P. Rubens 1630 (beim Grafen van der Stegen in Löwen). - 2. Morion. Ital. Arbeit. 16. Jahrh. (Schloß Pierrefonds). - 3. Schwertgriff. 16. Jahrh. (Paris, Samml. Spitzer). - 4. Sturmhaube Philipps
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Tafeln: Seite 0150b, Französische Kunst. II. Öffnen
0150b Französische Kunst. II. Französische Kunst II 1. Pantheon zu Paris, Ende des 18. Jahrh. nach Plänen Soufflots erbaut. 2. Teil der Façade des Justizpalastes
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Tafeln: Seite 0811a, Byzantinische Kunst. Öffnen
und die Melodie (10. Jahrh.). Paris. 5. Elfenbeintafel (11. Jahrh.) zu Paris. 6. Theotokoskirche zu Konstantinopel. Grundriß. 7. Theodoroskirche zu Athen. (11. Jahrh.) 8. Kloster Xeropotamu auf dem Athos . (Nach H. Brockhaus, Athos.)
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0796a, Thore. I. Öffnen
0796a Thore. I. ^[Abb. 1. Porta nigra zu Trier (4. Jahrh. n. Chr.] ^[Abb. 2. Spalenthor zu Basel (1370 erbaut).] ^[Abb. 3. Treptower Thor zu Neubrandenburg (Außenseite, 14. Jahrh.)] ^[Abb. 4. Holstenthor zu Lübeck (1478 vollendet).] ^[Abb
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0106b, Spanische Kunst. II. Öffnen
0106b Spanische Kunst II SPANISCHE KUNST. II. ^[Abb. 1. Inneres der Kathedrale zu Toledo (13. u. 14, Jahrh.).] ^[Abb. 2. Königliches Schluß zu Madrid (Westansicht), 1737-64 nach Plänen Juvara von Sachetti erbaut, nach dem Brande 1834
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481j, Baukunst X Öffnen
0481j Baukunst X. Gotischer Stil. Beginn 12. Jahrh., Blütezeit 13.-14. Jahrh., Verfall 15. u. 16. Jahrh. 1. Kathedrale zu York, erbaut 1291 ? um 1410. 2. Altstadt-Rathaus zu Braunschweig, begonnen um 1250, vollendet 1468. 3. Tuchhalle zu
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0935e, Bildhauerkunst V Öffnen
Freiberg. Frühgot. Epoche. 13. Jahrh. 6. Tod der Maria. Strassburg. Frühgot. Epoche. 13. Jahrh. 7. Mosesbrunnen zu Dijon von Claux Sluter, ca. 1400. 8. Grabmal zu Chichester. Spätgot. Epoche. ca. 1400. 9. Relief des Nic. Pisano. Ital. Bildnerei. 13
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481a, Baukunst I Öffnen
zu Ellora, von m nach n des Grundrisses gesehen, erste Hälfte des 9. Jahrh. Indisch. 9. Grundriss des Kailâsa-Tempels. Indisch. 10. Säule aus der Parasua Rama-Grotte an der Indra-Grotte zu Ellora, 12. Jahrh. 11. Säule von Elefanta bei Bombay, 10
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0650a, Burgen Öffnen
0650a ^[Seitenzahl nicht im Original] Burgen. Fig. 1. Burg Fleckenstein im Elsaß. (11. bis 16. Jahrh. - Nach Specklin.) Fig. 2. Burg Steinsberg bei Heidelberg (auf römischer Anlage). Fig. 3. Die Wartburg bei Eisenach. (Ausgebildeter
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Tafeln: Seite 0752a, Burgen. I. Öffnen
0752a Burgen. I. 1. Burg Liebenzell in Württemberg. 2. Turm in Besigheim. Schnitt. 3. Oberburg bei Rüdesheim (restauriert). 4. Burg Kriebstein in Sachsen. 5. Fallthor. 6. Rochsburg an der Zwickauer Mulde (15. Jahrh.).
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0098, Deutsches Volk Öffnen
Völkern hat außerhalb des jetzigen deutschen Sprachgebietes größtenteils eine Entdeutschung auch der Sprache, des Geisteslebens, der Kultur zur Folge gehabt. Schon im 1. Jahrh. n. Chr. sind zahlreiche german. Stämme am Rhein romanisiert worden
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481h, Baukunst VIII Öffnen
0481h Baukunst VIII. Mohammedanischer Stil. Beginn im VII. Jahrh. 1. Hufeisenbogen. 2. Kielbogen. 3. Mauerbrüstung einer Moschee zu Kairo. 4. Bogenansatz aus der Kuba bei Palermo. 5. Moschee zu Cordova, 786 n. Chr. 6. Die Abencerragen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0120b, Kostüme II (15. bis 16. Jahrhundert) Öffnen
120b ^[Seitenzahl nicht im Original] Kostüme II (15. bis 16. Jahrhundert). 1, 2 Florentiner Edelleute (15. Jahrh.). 3 Johanna von Flandern (1341). 4 Burgund. Edelfräulein (15. Jahrh.). 5 Französ. Edelmann (1410). 6, 7 Vornehmer deutscher
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Tafeln: Seite 0154a, Französische Kunst. IV. Öffnen
0154a Französische Kunst. IV. Französische Kunst IV 1. Voltaire, von Jean Antoine Houdon (18. Bis 19. Jahrh.). 2. Corneille, von Pierre Jean David d’Angers
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0136a, Goldschmiedekunst. I. Öffnen
, bei Innsbruck, 12. Jahrh. 4. Antike römische Silberschale aus dem Funde von Bernay in Frankreich. 5. Achatschale mit Gold- und Emailverzierung. Wien, kaiserl. Sammlungen. 6. Goldene Altartafel aus dem Dom zu Basel, 11. Jahrh. Paris
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0338c, Niederländische Kunst. III. Öffnen
0338c Niederländische Kunst. III. Niederländische Kunst III 1. Skulpturen vom Portal der Servatiuskirche zu Maastricht (13. Jahrh.). 2. Marmorrelief einer Venus im ehemaligen Rathaus
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0812, von Byström bis Byzantinische Kunst Öffnen
, schwärzlichbraun, graubehaart mit braunen Gliedmaßen. Byzantīner, Byzantinus, Byzantius, die von den griech. Kaisern und zwar seit dem Anfang des 4. Jahrh. zuerst unter Konstantin d. Gr. in Byzanz geprägte Goldmünze, die dem röm. Solidus (s. d.) gleichstand
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0082, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
Kanzleien, doch nicht erheblich. Ganz einheitlich war auch ihre Sprache nicht. In der Orthographie trat seit dem Beginn des 16. Jahrh. eine starke Häufung von Konsonanten ein. Erst unter Maximilian (1493‒1519) und durch seine Bemühungen schrieb
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0450c, Ornamente III (Renaissance) Öffnen
. Holzmosaik aus Sta. Maria in Organo zu Verona (1499). 15. Ornament einer ital. Lederschüssel (16. Jahrh.). 16. Initiale P (Meßbuch). 17. Intarsia (französisch, 16. Jahrh.). 18. Ital. Buchornament. 19. Initiale D. (Meßbuch, mit den 5 Kugeln des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0697a, Möbel (Kunsttischlerei) Öffnen
eines Chorstuhls, französische Frührenaissance (Schloß von Blois). Fig. 8. Bilderrahmen, 18. Jahrh. (Berliner Museum). Fig. 9. Gotischer Schrank (deutsche Arbeit, 15. Jahrh.). Fig. 10. Kredenzschrank (deutsche Arbeit, 1530). Fig. 11
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481i, Baukunst IX Öffnen
0481i Baukunst IX. Romanischer Stil. Beginn 1000, Blütezeit 1200, Ausartung 13. Jahrh. 1. Würfelkapitäl von S. Godehard in Hildesheim. 2. Säule a. d. Klosterkirche zu Hecklingen (1139). 3. Dom zu Bamberg. Ostseite spätroman. Stil, erbaut
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0510, von Facettenauge bis Fächer Öffnen
(s. Tafel: Indische Kunst I, Fig. 8) und in China ist sebr alt. Mit den Pfauen, die im 5. Jahrh. v. Chr. in Griechenland bekannt zu werden ansingen, kamen Mg. 2. Fig. 4. Fig. 1. Fahncnfllcher (16. Jahrh.). - Fig. 2. Federfächer (16
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0364, Helm Öffnen
364 Helm. oder er wurde so geschlossen (Stechhelm), daß nur ein Spalt zum Durchsehen übrigblieb (Fig. 9). Für das 14. Jahrh. ist die große Kesselhaube charakteristisch, aus der sich unter Zusatz eines beweglichen Kinn- und Wangenschutzes im 15
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0019, Helm (Kopfbedeckung) Öffnen
Beschlägen (galea) , wurden aber seit dem 4. Jahrh. v. Chr. durch halbkugelförmige H. ganz aus Bronze, später aus Eisen (cassis) ersetzt. Zum Schutze der Wangen und zur Befestigung des H. dienten meist lederne, mit Metallschuppen besetzte Backenstücke
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0189, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
sie die Gründer des Reichs Kittara wurden, das später in Uganda und Unjoro zerfiel. Im Nigerbogen bildeten die Mandingoneger das große Reich Melle vom 13. bis zur Mitte des 15. Jahrh., aus dem sich die bis zum Tsadsee reichende Herrschaft der Songhay
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0077, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
] in Mitteldeutschland und mittelniederdeutsch u schrieb (z. B. althochdeutsch liuti, altniederdeutsch liudi «Leute» zu mittelhochdeutsch liute, lute, lude, mittelniederdeutsch lude, gesprochen lü̂te und lü̂de). – Seit dem 11. Jahrh. sind
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0935g, Bildhauerkunst VII Öffnen
0935g Bildhauerkunst VII. Bildnerei im XIX. Jahrh. 1. 2. Thorwaldsen. Aus dem Alexander-Zuge. Rom, 1811. 3. Rietschel (1804-1860). (Orest von den Furien verfolgt) (früher am Giebelfeld des durch Brand zerstörten Dresdner Theaters) 4
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0935i, Bildhauerkunst IX Öffnen
0935i ^[Seitenzahl nicht im Original] Bildhauerkunst IX. Bildnerei im XIX. Jahrh. 1. Wagner 1773-1858. Giebelfeld der Glyptothek zu München. 2. Drake. Fries vom Denkmal Friedrich Wilhelms III. Berlin. 1850. 3. Rietschel. Lessing-Statue
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0929, von Römische Litteratur bis Römische Münzen Öffnen
929 Römische Litteratur - Römische Münzen. aus dem 4. Jahrh. besitzen wir von Firmicus Maternus ein Werk über Astrologie, aus dem 6. Jahrh. des Boethius "Institutio arithmetica". Unter Augustus verfaßte M. Vitruvius Pollio sein noch erhaltenes
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1019, Zinsfuß (Geschichtliches) Öffnen
1003 Zinsfuß (Geschichtliches). noch im ersten Jahrhundert vor Christi nicht unter 30 Proz. Was dagegen das Produktivdarlehen betrifft, so scheinen vom 4. bis ins 1. Jahrh. v. Chr. ziemlich allgemein in der Handelswelt, ebensowohl
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0120, Augsburg Öffnen
und thörichten Jungfrauen von Amberger), Bildhauerarbeiten, schöner Kanzel (1682 von Heinrich Eichler) und der von Konrad und Afra Hirn 1425 gestifteten, neu restaurierten Goldschmiedskapelle im Osten (Wandgemälde aus der ersten Hälfte des 15. Jahrh
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Tafeln: Seite 0622b, Brunnen. II. Öffnen
0622b Brunnen. II. Brunnen. II. Gänsemännchen zu Nürnberg . (Deutsche Renaissance, 16. Jahrh.) Perseusbrunnen zu München . Deutsche Hochrenaissanca, 1583
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 0662b, Kostüme. IV: 17. und 18. Jahrhundert. Öffnen
gegen Ende des 18. Jahrh. und zur Zeit der Französischen Revolution.
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0936, Rom (das moderne) Öffnen
stammen die 42 schönen Marmorsäulen des Hauptschiffs mit ion. Kapitälen), im 13. Jahrh. restauriert, im 16. und 17. Jahrh. durch Anbauten (Prachtkapellen Sixtus' V., 1586, und Pauls V., 1611, mit den Gräbern derselben) erweitert, 1743 mit barocker
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Tafeln: Seite 0046a, Russische Kunst. I. Öffnen
Petersburg), von Antokolski (1872). 3. Minin-Posharskij-Denkmal zu Moskau, von Martos (1818). 4. Donische Kosaken (Statuette), von Lanceray (19. Jahrh.). 5. Reiterstandbild Nikolaus' I. zu Petersburg, von Clodt (1859).
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 0280a, Londoner Bauten. Öffnen
0280a Londoner Bauten. ^[Abb. 1. Westmisterabtei (Westseite, 1483-1509 erbaut; Türme im Anfang des 18. Jahrh. von Wren vollendet).] ^[Abb. 2. Tower, von der Landseite aus gesehen.] ^[Abb. 3. St. Pauls-Kathedrale. Erbauer: Wren (1710 vollendet
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0931, Toulouse (Stadt) Öffnen
erzbischöfl. Palast, nach Osten davon liegt die Präfektur und die Kathedrale St. Etienne mit dickem Turm, breitem Schiff (13. Jahrh.), schönem Chor und Altarblatt in Marmor, nördlich das Museum in einem alten Augustinerkloster mit Kreuzgang (14. Jahrh
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0003, von Heldburg bis Heldensage Öffnen
, Helene Freifrau von, Gemahlin des Herzogs Georg Ⅱ. (s. d.) zu Sachsen-Meiningen. Heldenbuch, eine Sammlung von epischen, zum Kreise der deutschen Heldensage (s. d.) gehörigen Gedichten, die vom 15. Jahrh. bis 1590 mehrmals gedruckt wurde und Ortnit
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1033, Rouen Öffnen
d'Arc, de la Republique, Thiers) und Boulevards versehen. Die Stadt ist Sitz 12. reitende Jägerregiment sowie die 3. Gendar- merielegion. Unter den 25 Kirchen sind zu nennen: dieKathe- , orale Notre - Dame (16. Jahrh., begründet im > 13
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0837, Armenische Sprache und Litteratur Öffnen
als Geschichtschreiber aus dem 5. Jahrh. zu nennen: Elisäus mit seiner "Geschichte der Kriege Wardans gegen die Perser" (Konstant. 1764 u. öfter; engl. von Neumann, Lond. 1830; ital. von Capelletti, Vened. 1840; franz. von Kabaragy, Par. 1844; russ
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0076, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
, in eine hochdeutsche (zu der auch die im 9. Jahrh. ausgestorbene Mundart der Langobarden gehörte) und in eine niederdeutsche (s. Deutsche Mundarten). Die letztere ist von der Lautverschiebung nicht betroffen worden. Fortan gingen die hoch
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0131, Bevölkerungsgeschichte (Europa: Allgemeines) Öffnen
12. und 13. Jahrh. auch die Städte emporwuchsen. Um jene Zeit zeigen die Erscheinungen der Bevölkerungsbewegung denselben Charakter wie im Altertum: die Ehen sind zahlreich und werden früh geschlossen, die Geburtsziffer steht hoch und zwar nicht nur
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0483, von Gold, blaßgelbes bis Gold, Mannheimer Öffnen
im 12. Jahrh. gerühmt. Hier waren es zwei wichtige Gebiete, die bis ins 15. Jahrh. hohe, wenngleich oft übertriebene Erträge gewährten: das eine im Südwesten im Budweiser Kreis beginnend und längs des Böhmerwaldes sich fortsetzend, in welchem bereits
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0071, Handel (im Zeitalter der Entdeckungen) Öffnen
hatte seine Unabhängigkeit gegen die Mauren zu behaupten gewußt und (im 9.-11. Jahrh.) einen Verkehr mit den Arabern in Sizilien und Griechenland eingeleitet sowie unter sarazenischem Schutz seine Schiffe regelmäßig in die Levante gesendet. Amalfis
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0926, Römische Litteratur (Poesie) Öffnen
bestimmten Stücken des Seneca (s. d.) die einzigen uns erhaltenen Tragödien der römischen Litteratur. Von den übrigen Tragödienschreibern des 1. Jahrh. n. Chr., in welchem das dramatische Dichten überhaupt immer mehr erlosch, ist uns wenig mehr
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0028, Deutsche Litteratur Öffnen
. 2 seiner "Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage", Stuttg. 1865-66), populär Khull ("Geschichte der altdeutschen Dichtung", Graz 1886); Kelle stellte die "Geschichte der D. L. von der ältesten Zeit bis zur Mitte des 11. Jahrh." (Berl. 1892
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0081, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
79 Deutsche Sprache (Geschichte) In der zweiten Hälfte des 16. und im 17. Jahrh. wurden mehr lateinische als deutsche Bücher in Deutschland gedruckt, und erst gegen Ende des 18. Jahrh. war die lat. Schriftsprache verdrängt. 1688 gab Thomasius
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0084, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
82 Deutsche Sprache (Geschichte) wenn auch vereinzelt noch bis in die Mitte des 17. Jahrh. niederdeutsch geschrieben und gedruckt wurde (Laurembergs «Scherzgedichte», 1652). Die Kanzlei schrieb in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. und endgültig
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0160, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) Öffnen
158 Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) zurückgehen; auch die alte Biographie des heil. Faro, Bischofs vou Meaux im 6. Jahrh., beruft sich ausdrücklich auf den epischen Volksgesang, aus dem sie zum Ruhme des Heiligen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0109, Spanische Kunst Öffnen
107 Spanische Kunst Das goldene Zeitalter der span. Plastik reicht von der Mitte des 15. bis zum ersten Viertel des 17. Jahrh., das 15. Jahrh. gehört noch der Gotik, das 16. der Renaissance an. Zu den vollendetsten Werken der ersten Zeit
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1058, von Peruanischer Reis bis Perücke Öffnen
. 1893). Peruanischer Reis, soviel wie Reismelde, s. 01l6U0p0(1iuiU. Perubalfam, s. Peruvianischer Balsam. Perücke, ein erst im Laufe des 17. Jahrh, aus dem Französischen ins Deutsche gelangtes Wort (ital. perruca oder Mi'i'uc9>; span
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0590, von Émail ombrant bis Emanzipation Öffnen
590 Émail ombrant - Emanzipation. kommt in drei Hauptformen vor: als Zellen- oder Kapselschmelz (Émail cloisonné), welches bereits den Ägyptern bekannt gewesen zu sein scheint, seit dem 6. Jahrh. hauptsächlich in Byzanz gepflegt wurde und bis
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0728, von Griechische Litteratur bis Griechische Münzen Öffnen
728 Griechische Litteratur - Griechische Münzen. voll sind die nach moralischen Gesichtspunkten angelegten Exzerptensammlungen des Johannes aus Stobi, gewöhnlich Stobäus genannt (5. Jahrh.), u. Orions von Theben in Ägypten. - Bedeutend sind
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0129, Bevölkerungsgeschichte (Frankreich) Öffnen
113 Bevölkerungsgeschichte (Frankreich). jährigen Krieges, hören wir von weit volkreichern Städten; so dürfte Straßburg 30,000, Breslau im 16. Jahrh. 40,000 und dann 30,000, Nürnberg 40-50,000, Danzig und Augsburg 50,000 Einw. gehabt haben
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0008, Astronomie Öffnen
im wesentlichen auf möglichst genaue Bestimmung der Cyklen hinaus, auf eine Kalenderwissenschaft. Erst bei den Griechen scheint die A. einen wissenschaftlichern Charakter angenommen zu haben, doch gehen ihre frühesten Anfänge nicht über das 7. Jahrh. v. Chr
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0958, Bibel (Entstehung des Kanons) Öffnen
welcher frühzeitig "die Sprüche des Herrn" in verschiedenen Fassungen und Sammlungen hinzutreten. Daneben finden sich bis in die Mitte des 2. Jahrh. nur sehr selten sichere Beziehungen auf apostolische (namentlich Paulinische) Briefe. Noch unsicherer
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0962, Bibel (Bibelübersetzungen) Öffnen
Testaments, ist ein erheblicher, ihre philol. Erforschung daher in regem Betriebe. Doch lief diese Übersetzung seit Ende des 2. bis Ende des 4. Jahrh. in vielfältig voneinander abweichenden Textformen um (unter diesen die "Itala" [s. d
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0799, Genua (Stadt) Öffnen
. Feldartillerieregiments. Kirchen. Von den 82 Kirchen sind die be- deutendsten die Kathedrale San Lorenzo, im ro- man., franz.-got. und Renaissancestil, die Facade aus schwarzem und weißem Marmor ist im untern Teile aus dem 13. Jahrh
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0025, von Moses de Leon bis Moskau Öffnen
Griechischen, wie auf Volksliedern mytholog. Inhalts und Sagen, für polit. Geschichte wenig wertvoll und nur mit Vorsicht zu gebrauchen. Die Geographie ist im 7. Jahrh. (um 657?) verfaßt. A. von Gutschmid setzte anfangs die Geschichte ins 5. Jahrh
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0342, Niederländische Kunst Öffnen
340 Niederländische Kunst und Kinderfiguren lag. Die reichen Grabmonumente, Kanzeln (s. Taf. Ⅳ, Fig. 1), Altäre des 18. Jahrh., die in den belg. Kirchen errichtet wurden, zeigen ein sich immer mehr steigerndes Barock, während in Holland einfachere
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0213, Geschoß Öffnen
befestigten Schwärmer an Pfeilen, um größere Schußweiten zu erreichen, und benutzten diese, wie die um das Jahr 900 erfundenen Raketen, um die Elefanten der Feinde scheu zu machen. Bei den in der ersten Hälfte des 14. Jahrh. auftretenden Feuergeschützen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0020, Helm (Kopfbedeckung) Öffnen
Harnische, fälschlich dem Kaiser Maximilian I. zugeschrieben wird; 2) der von den Burgundern erfundene, vom Ende des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrh. übliche Burgunderhelm (Bourguignotte) , der sich, der Schädelform anpassend, eng dem Kopf anschloß
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0659, Buchdruckerkunst Öffnen
657 Buchdruckerkunst buchstaben. Den Versuch doppelfarbigen Druckes (rot eingedruckte Überschriften) zeigt bereits der ältere Anfang der 42zeiligen Bibel. Im 16. Jahrh. gewann die B. immer größere Verbreitung, zumal die religiösen Streitigkeiten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384e, Wappen I (Entwickelung der Wappenkunst, Doppelseitige Farbkarte) Öffnen
1590). 10. Wappen des Georg Nikol. von Merz (18. Jahrh.). 11. Wappen des Freiherrn von Schiller (1845). 12. Wappen des Königreichs Bayern (modern).
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0245b, Ägyptische Kunst. II. Öffnen
Dendera . 4. Kopf einer Statue (4. bis 3. Jahrh. v. Chr.) 5. Kopf einer Statue. Mittleres Reich. (2200–1900 v. Chr.) 6. Längsschnitt des Chonstempels . 7. Grundriß des Chonstempels. 8. Grottentempel Ramses' II. zu Abu Simbel . 9. Sitzbild
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0495, Baukunst (romanischer und Übergangsstil) Öffnen
495 Baukunst (romanischer und Übergangsstil). Kathedralen von Messina und Palermo. Unter den romanischen Bauten der Lombardei sind der gegen den Schluß des 11. Jahrh. begonnene Dom von Modena, der in der ersten Hälfte des 12. Jahrh. begonnene
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0087, Italienische Litteratur (bis zum 14. Jahrhundert) Öffnen
. 1882). Italienische Litteratur. Die ältesten Denkmäler der italienischen Nationallitteratur reichen in ihrem Lebensalter wenig über den Anfang des 13. Jahrh. hinaus. Nur langsam hatte sich das Material derselben, die italienische Volkssprache (lingua
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0128, Bevölkerungsgeschichte (der Städte) Öffnen
Inbegriff des Gemeinwesens. Die hellenischen Städte entwickelten sich aus sehr bescheidenen Ortschaften, welchen Charakter noch die Homerischen Städte und die städtischen Gemeinwesen bis in das 6. Jahrh. v. Chr. an sich trugen. In der für die Kultur so
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0902, Armenische Sprache und Schrift Öffnen
geschätzt ist, und Mesrop der Priester, der als Verfasser einer Biographie Nerses' des Großen und einer Geschichte der Armenier und Georgier (Madras 1775; Vened. 1853; vgl. Langlois, Collection II, S. 19-44) gilt. Der gefeiertste Autor des 10. Jahrh
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0099, Deutsches Volk Öffnen
einem "neuen Deutschland" machten. Auch Kurland und Semgallen, Livland und Esthland hat seit dem 13. Jahrh. eine deutsche Bevölkerung erhalten. Überall waren es wirtschaftliche Vorteile, welche die deutschen Bauern veranlaßten, sich im Osten eine neue
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0901, Paris (Weltliche Bauten) Öffnen
899 Paris (Weltliche Bauten) wieder unterdrückte Klöster erbaut. Von den im 15. Jahrh. erbauten Kirchen sind zu erwähnen St. Gervais, St. Laurent, St. Nicolas des Champs, St. Séverin, 3 Rue St. Séverin, und die St. Germain-l'Auxerrois auf dem