Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jan thomas
hat nach 1 Millisekunden 477 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0141,
von Deutschbis Dieffenbach |
Öffnen |
.
Deventer , Jan Frederik van , belg. Landschaftsmaler, geb. 1822 zu Brüssel, Schüler seines Oheims, des Landschafts- und Tiermalers van de Sande-Bakhuyzen in Gent, malt Landschaften aus seiner Heimat, die durch Naturwahrheit, Freiheit des
|
||
58% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Grewbis Grey (De Grey, Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
der Empörung des Thomas Wyatt (1554) sich beteiligt hatte, wurden nach
deren Unterdrückung neben den Rebellen auch Jane und ihr Gatte in das Verderben gezogen. Am 12. Febr. 1554 fielen ihre Häupter auf dem Blutgerüst, fünf Tage
|
||
42% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Frs.bis Frucht (botanisch) |
Öffnen |
memorials of Jane Welsh Carlyle» (3 Bde., 1883), sowie die
Fortsetzung der Biographie Carlyles u. d. T. «Thomas Carlyle, history of his life in London» (1884) zu
veröffentlichen; die Biographie wurde von Fischer ins Deutsche übersetzt (3 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Thomas (von Bradwardine)bis Thomasius (Christian) |
Öffnen |
788
Thomas (von Bradwardine) - Thomasius (Christian)
seitdem die Thomisten, meist Dominikaner, als Anhänger des T. gegenüberstanden. Die Thomisten vertraten in der Philosophie einen gemäßigten Realismus, folgten der strengen Lehre Augustins
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0437,
Norfolk (Grafen- und Herzogswürde) |
Öffnen |
mit Wilhelm dem Eroberer nach England gekommen war. Nach dem
erbelosen Tod Roger Bigods , fünften Grafen von N., fielen 1306 Besitz und Würde an die Krone. Eduard I. erhob seinen Sohn
zweiter Ehe Thomas
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Thomas von Kempenbis Thomasschlacke |
Öffnen |
. der Fremdling aus Welschland (hrsg. von Rückert, Quedlinb. 1852), eine umfassende, auf die höfischen Kreise berechnete Tugendlehre.
Thomasius, 1) (Thomas) Christian, deutscher Rechtslehrer, geb. 1. Jan. 1655 zu Leipzig, studierte daselbst die Rechte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0345,
von Lindlarbis Linnig |
Öffnen |
der Leiche des Adonis, der besonders gerühmte Narciß, Walter Raleigh im Tower, Luthers Unterredung mit dem Kardinal Thomas de Vio von Gaeta in Augsburg im Oktober 1518 und einige Genrebilder. Er ist Mitglied der Akademie in Berlin u. Professor
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
, Theodor von, ehemal. Generalkonsul (7. Jan. 1892)
Burmeister, Hermann, Naturforscher (Mai 1892)*
Cadorna, Carlo, Graf, ital. Staatsmann (2. Dez. 1891)
Cahours, Aug. André Thomas, Chemiker (März 1891)
Cambriels, Albert, franz. General (22. Dez
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0085,
von Bromeisbis Brooks |
Öffnen |
er 12. Jan. 1881 starb.
Bronnikow , Theodor , russ. Historien- und Genremaler, geb. 1826 zu Schadrinsk (Gouvernement Perm), war von 1847 an Schüler der Akademie in Petersburg und erhielt dort 1853 die große
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0343,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
), Thomas de Keyser und Bartholomäus van der Helst besonders hervorthaten. In Belgien war neben van Dyck (s. Taf. V, Fig. 4) Gonzales Coques der vorzüglichste Meister in diesem Fache. Ebenso erreichte die Genremalerei, nachdem von den frühern belg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
, Elme Marie, franz. Philosoph (13. Juli 1887)
Carrara, Francesco, ital. Kriminalist (Mitte Jan. 1888)
Carrier-Belleuse, Albert Erneste, franz. Bildhauer (3. Juni 1887)
Chenery, Thomas, engl. Orientalist (11. Febr. 1884)
Clausius, Rudolf, Physiker
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
0
XVI
Nekrolog.
Liebrecht, Felix, Germanist (August 1890)
Liske, Xaver, poln. Historiker (27. Febr. 1891)
Löbe, William, landwirtschaftl. Schriftsteller (30. Jan. 1891)
Löwe, Fedor, Schauspieler (21. Juni 1890)
Löwenstein, Rudolf
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
.
Ritter, 3) Henry
Belgier.
Alma Tadema
Arthois
Avont
Balen
Bauernbrueghel, s. Brueghel
Bièfve
Bles (Civetta)
Bloemen, 1) Peter van
2) Jan Frans v.
Bosch, 1) Hieronymus (van Aken)
Braekeleer
Brauer, Adr., s. Brouwer
Brauwer, s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Lockhart (gest. 1854) behandelte in "Valerius" einen römischen Stoff aus der Zeit des Trajan, Mrs. Johnstone (gest. 1857) in "Clan Albyn" Hochlandsszenen; Susan Ferrier (gest. 1854) und Thomas Dick Lauder (gest. 1848) wählten ihre Stoffe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Beckerath (Moritz von)bis Beckford |
Öffnen |
Deutsches Reich») bekannt gemacht, welches bei
Einweihung des Niederwalddenkmals gesungen wurde.
Becket , Thomas a, der heilige Thomas von Canterbury , Kämpfer für die päpstl. Hierarchie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Longhibis Longton |
Öffnen |
nach Mailand zurückgekehrt, stach er Bonapartes Bildnis nach Gros. 1798 wurde er Professor an der Kunstakademie zu Mailand, wo er 2. Jan. 1831 starb. Kein gleichzeitiger Künstler verstand in seinen Stichen das Fleisch mit solcher Natürlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
216
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen)
Carignan, Thomas v., Prinz - Gaggini, Turin
Carlisle, Frederick Howard, Vizekönig von Irland - Foley, Dublin und Carlisle
Carlyle, Thomas, Historiker - Böhm, London
Carnet, Lazare
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Campeadorbis Camper |
Öffnen |
gegen die Abtrünnigen anempfahl. Bei der Papstwahl von 1534 wirkte er für Paul III. Er starb 19. Juli 1539 in Rom. Von ihm sind erschienen: "Epistolarum ad Federicum Nauseam libri X." (Basel 1555). - Sein Neffe Thomas C., gest. 11. Jan. 1564 zu Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Plattenblitzableiterbis Platthuf |
Öffnen |
.
Plattenzustände (frz. états), s. Kupferstechkunst (Bd. 10, S. 820 a).
Platter (Plater), Thomas, Gelehrter, geb. 10. Febr. 1499 in Grenchen (Kanton Wallis), wuchs als Hirtenknabe heran, wurde vom 10. bis zum 18. Jahr von einem Bacchanten auf vielen Schulen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
, Alexander, Graf, russ. General (Aug. 1891)
Sverdrup, Johann, norweg. Politiker (17. Febr. 1892)
Taglioni, Maria (Fürstin Windischgrätz), ehem. Tänzerin (27. Aug. 1891)
Tewsik Pascha, Mehemed, Chedive von Ägypten (7. Jan. 1892)
Thomas, Arthur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kemmernbis Kempten |
Öffnen |
, eine Wachslichtfabrik und eine Flachsaufbereitungsanstalt. K., seit 1294 Stadt, gehörte früher zum Erzbistum Köln und ist der Geburtsort des Thomas a Kempis. Bei K. besiegte Guébriant 17. Jan. 1642 den kaiserl. General Lamboy. – Vgl. Lentzen, Histor. Wanderungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Northumberlandstraßebis Northumbrien |
Öffnen |
). Dasselbe Schicksal hatten später Jane Grey und ihr Gemahl. Ein anderer Sohn von ihm war der Günstling Elisabeths, Graf Leicester (s. d.).
Der Titel wurde von Maria an die Familie Percy zurückgegeben. Der Sohn des hingerichteten Thomas Percy, der Neffe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Wyatt (Sir Thomas, der Ältere)bis Wyk |
Öffnen |
882
Wyatt (Sir Thomas, der Ältere) - Wyk
dien namentlich nach got. Kirchen heraus. Er nahm hervorragenden Anteil an den Vorbereitungen zu der Internationalen Ausstellung zu London (1851), arbeitete viel für die Ostindische Compagnie und wnrde
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0265,
von Hillbis Hinckley |
Öffnen |
.
Hill , Thomas , amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1819 zu Birmingham in England, zog mit seinen Eltern 1841 nach Taunton (Massachusetts) und ging 1844 nach Boston, wo er sich der Malerei widmete. Später finden wir ihn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
11. Sept. 1886)
Forsyth, Thomas Douglas, engl. Diplomat und Reisender (17. Dez. 1886)
Frieb-Blumauer, Minona, Schauspielerin (31. Juli 1886)
Garcia Gutierrez, Antonio, span. Dramatiker (August 1884)
Georgens, Jan Daniel, Pädagog (9. Nov. 1886
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Gravosabis Gray |
Öffnen |
Schriften gab Frère heraus unter dem Titel: "Fragments littéraires de Lady Jeanne G." (Rouen 1832). Vgl. Harris Nicolas, Memoirs and remains of Lady Jane G. (neue Aufl., Lond. 1832); Dargaud, Histoire de Jane G. (Par. 1862).
2) Thomas
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Johann Georgebis Johanna |
Öffnen |
des lateinischen Reichs in Konstantinopel erwählt, schlug 1235 die Bulgaren zurück und starb im März 1237, fast 90 Jahre alt.
Johann von Gott, s. Barmherzige Brüder.
Johann von Leiden (Jan van Leyden), eigentlich Jan Beuckelszoon oder Beuckels
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Alzogbis Amadeus |
Öffnen |
, der sich vornehmlich in dem Hause Savoyen findet. Merkwürdig sind: 1) A. V. (IV.), der Große, der Stammvater des noch blühenden Hauses Savoyen, Sohn des Grafen Thomas II., geb. 4. Sept. 1249, erwarb durch Heirat Blangé und Bresse, erhielt von seinem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Lysisbis Lytton |
Öffnen |
nach Christchurch durchbricht die Lyttelton Hills vermittelst eines Tunnels.
Lyttelton (spr. littelt'n), 1) George, Lord, engl. Staatsmann, Geschichtschreiber und Dichter, geb. 17. Jan. 1709 zu Hagley in der Grafschaft Worcester, studierte zu Eton
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1011,
Philologie (im 17. u. 18. Jahrhundert; Erwachen des Humanismus in Deutschland) |
Öffnen |
Herwerden. Neben ihnen dürfen die Latinisten Hofman-Peerlkamp (1786-1865), J. ^[Jan] Bake (1787-1864), Pluygers, Naber, Du Rieu nicht vergessen werden. Alle halten in nationalem Selbstgefühl die Traditionen ihrer großen Vorgänger bei der Kritik
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare (Lebensschicksale) |
Öffnen |
909
Shakespeare (Lebensschicksale).
erste Kind dieser Ehe war ein Mädchen, Jane, welches 1558 getauft wurde. Mit 1577 indessen scheint ein sehr merklicher Rückgang im Wohlstand John Shakespeares eingetreten zu sein, da 1578 seine Farm
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Nopalgewächsebis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
in J. Luela Smiths' ^[Jane Luella Dowd Smith] »Wind flowers« (1887) enthalten; ihre Originalgedichte sind meist frommen Charakters. Von den übrigen Dichterinnen der Gegenwart verdienen noch Erwähnung: Edith M. Thomas, Caroline Field, Alice Brotherton
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Des Moines (Stadt)bis Desmoulins |
Öffnen |
der Ahnherr dieser jüngern
Linie, Thomas Fitzmaurice, wirklich ein iüngc-
rer Sohn des ersten, seit 1169 in Irland ansässigen
Fitzgerald war. Von Thomas Fitzmaurice stammte
in fünfter Generation ab Moritz Fitzthomao
oder Fitzgerald, seit 1329
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gallatinbis Galle (anatomisch) |
Öffnen |
Beinamen G. annahm.
Gallatin (spr. gällĕtin) , Albert, nordamerik. Staatsmann und
Geschichtsforscher, geb. 29. Jan. 1761 zu Genf, ging 1780 nach Amerika und kämpfte im Unabhängigkeitskriege mit.
Nach dem Frieden erhielt G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0334,
Griechenland Geschichte (1503-1832) |
Öffnen |
eines
florentin. Geschlechts, der um diese Zeit Korinth und Vostitsa besaß; er eroberte 1385 das Herzogtum und wurde 14. Jan. 1394 von
Ladislaus, dem König von Neapel, a ls neuer Herzog von Athen legitimiert. Er starb 1394; seine Nachkommen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0432,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1485-1603) |
Öffnen |
er England zum Bruch mit Rom und zur Lösung der alten Kirchengemeinschaft. Sein Helfer wurde hier der gewandte, kraftvolle und rücksichtslose Thomas Cromwell. Als Heinrich durch den Erzbischof Cranmer die Scheidung vollziehen ließ, die ihm der Papst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0992,
Heinrich VIII. (König von England) |
Öffnen |
und die blinde Leidenschaft für
Anna Boleyn (s. d.). Diese verband sich mit der Wolsey feindlichen Hofpartei, deren Häupter Annas Verwandte waren, vor allem
ihr Oheim Thomas Howard, Herzog von Norfolk. Sie trieben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Moor (Gewebe)bis Moore |
Öffnen |
-Diemat, Feldmaß, s. Diemat.
Moore, hinter lat. Pflanzennamen Bezeichnung für Thomas Moore (spr. muhr), Direktor des Botanischen Gartens zu Chelsea, geb. 1821, gest. 1887; schrieb über Farne und Orchideen.
Moore (spr. muhr), Sir John, brit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Staatsschatzbis Staatsschulden |
Öffnen |
217
Staatsschatz - Staatsschulden
lich die wirtschaftlichen Verhältnisse. Der Name Utopie stammt von der zuerst 1516 erschienenen Schrift des Thomas Morus (s. More): "Utopia". In Utopien ist eine ganz eigentümliche Verfassung; es sind 54
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Thomasius (Gottfried)bis Thommen |
Öffnen |
in Nürnberg, später zugleich Religionslehrer am dortigen Gymnasium, 1842 ord. Professor der Dogmatik und Universitätsprediger in Erlangen, wo er 24. Jan. 1875 starb. T. gehörte zu den einflußreichsten Vertretern der luth. Orthodoxie und war neben Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Thomson (James)bis Thomson (Thomas) |
Öffnen |
791
Thomson (James) - Thomson (Thomas)
land, studierte in Edinburgh Naturwissenschaften, wirkte 1850-53 als Docent der Botanik an dem King's College in Aberdeen, 1853-54 als Professor der Naturgeschichte an dem Queen's College in Cork, dann
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Holbein (Maler)bis Holbein (Franz Ignaz von) |
Öffnen |
Thomas Wyat und einen gelehrten Freund darstellt. Um dieselbe Zeit malte er den Staatsmann Sir Thomas Cromwell (zu Tittenhanger). Seit 1536 war er nachweisbar im Dienste des Königs thätig. Er malte 1537 Heinrich VIII. und seine dritte Gemahlin, Jane
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ivrybis Iwan |
Öffnen |
Söhnen des aufrührerischen Markgrafen Arduin, erwählten Königs von Italien, entriß und dem Reich einverleibte. Bei diesem blieb sie, bis 1248 Kaiser Friedrich II. den Grafen Thomas von Savoyen mit I. belehnte.
Ivry, 1) I. la Bataille, Dorf
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutsch-Südwestafrikabis Dezimalmaß |
Öffnen |
Barnevelt« ins Niederländische. D. starb 22. Jan. 1892.
De Vere, Aubrey Thomas, engl. Dichter und Politiker, geb. 10. Jan. 1814 zu Curragh Chase (Irland), wurde auf dem Trinity College zu Dublin gebildet und trat zuerst 1842 mit »The Waldenses, or
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Dändlikerbis Dandy |
Öffnen |
als Gesandter nach Byzanz an
den Hof des Kaisers Manuel, der seinen bisherigen
Gewaltakten gegen Venedig die Blendung D.s hin-
zufügte. Doch verlor D. nicht ganz das Augenlicht;
er wurde 1. Jan. 1192 zum Togen gewählt. Unter
seiner Leitnng
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Claremont (Ort)bis Clarendon |
Öffnen |
Thomas Villiers, engl. Staatsmann, geb. 12. Jan. 1800, studierte in Cambridge und trat in den diplomat. Dienst. Seit 1833 wirkte er als Gesandter in Madrid in liberalem Sinne für die Ordnung der span. Regierung auf konstitutioneller Grundlage. Nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0079,
von Bradfordbis Braith |
Öffnen |
eheliche Friede, der Maler Jan Steen auf dem Eis, der Tag des heil. Thomas, die Dorfschule, und als sein bestes historisches Bild: die Verteidigung Antwerpens 1576 (Museum daselbst). Er erhielt den belgischen Leopoldorden. - Weniger bedeutend
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0132,
von Daumerlangbis Davis |
Öffnen |
126
Daumerlang - Davis.
franz. Bildhauer, geb. 24. Jan. 1801 zu Toulon, Schüler von David d'Angers und der École des beaux-arts , debütierte 1833
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0171,
von Fabariusbis Faed |
Öffnen |
, Landschafts- und Seemaler, geb. 25. Jan. 1815 zu Mülheim an der Ruhr, wurde für den Kaufmannsstand bestimmt und mußte diesem Beruf trotz seines Wunsches, Maler zu werden, bis zum 45. Jahr treu bleiben, trieb aber nebenbei die Malerei. Erst 1860 trat
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0174,
von Fannièrebis Fattori |
Öffnen |
Schilde.
Fantin-La tour (spr. fangtäng-latúhr) , Ignace Henri Jean Théodore, franz. Genre- und Porträtmaler, geb. 14. Jan. 1836 zu Grenoble, Sohn eines Pastellmalers, der sein erster Lehrer war; später wurde
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0229,
von Guarneriobis Guffens |
Öffnen |
Atalas (Ausstellung von 1867), Basreliefs in der Kirche St. Thomas d'Aquin und die Marmorgruppe der mütterlichen Zärtlichkeit an der Neuen Oper, eine Statue des Malers Ingres, eine Terpsichore und viele Porträtbüsten. 1866 wurde er Ritter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0235,
von Haanenbis Häberlin |
Öffnen |
.
Haanen , Remi A. von , Landschaftsmaler und Radierer, geb. 5. Jan. 1812 zu Oosterhoudt (Nordbrabant), war Schüler von Ravenzswaaij in Hilversum, seit 1836 in Wien ansässig, von wo er Studienreisen durch einen großen Teil von Europa machte und sich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0258,
von Herbertbis Herkomer |
Öffnen |
Rogers , engl. Historienmaler, geb. 23. Jan. 1810 zu Maldon (Essex), bezog, seiner Neigung zur Kunst folgend, 1826 die Akademie in London, mußte aber, da sein Vater nach zwei Jahren starb, wieder austreten und mit Porträtmalen sein Brot verdienen. Da
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0273,
von Hörterbis Houzé |
Öffnen |
. Noch bis in die letzten Jahre brachte er eine große Reihe von zum Teil ernsten, recht gediegenen Genrebildern, z. B.: Malvolio in der Sonne (1849), l'Allegro und il Penseroso (gemalt für den Prinzen Albert), Jane Gray und Roger Ascham (1853
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0403,
von Nörrbis Oakes |
Öffnen |
.
Novopacky (spr. -wopátz) , Jan , Landschaftsmaler und Lithograph, geb. 1821 zu Nechanitz in Böhmen, besuchte die Akademie zu Wien unter Thomas Ender und Steinfeld und hielt sich längere Zeit in Rom auf, von wo er 1854 mit reichen Studien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0451,
von Rödbis Rogers |
Öffnen |
- und Porträtmaler, geb. 13. Jan. 1808 zu Ringsted auf Seeland, bezog 1822 die Akademie in Kopenhagen, wo er Schüler von Hansen war, kopierte anfangs mehrere Bilder von Dow, Slingeland u. a. und malte Porträte, bis er 1835 durch den Abschied vom
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0555,
von Websterbis Wegelin |
Öffnen |
von Douarnenez in der Bretagne, Hafen von Fécamp, Ebbe in Ostende und andre nur »Marine« betitelte. Seit einigen Jahren lebt er in Brüssel.
Webster , Thomas , engl. Genremaler, geb. 20. März
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eyblerbis Eyd. et Sou. |
Öffnen |
zu
Berlin, zum Teil in der Pinakothek zu München.
Von sonstigen hervorragenden Bildern Jans sind
zu nennen: Die Weihe Thomas Bcckets zum Erz-
bifchof von Canterbury (1421), die Bildnisse Io-
han Arnolfinis und seiner Frau (1434; London
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0802,
Großbritannien (Geschichte: Karl II.) |
Öffnen |
katholische Thomas Clifford, unterstützte dieselben aufs kräftigste, und schon 22. Mai 1670 kam es zu einem geheimen Vertrag mit Frankreich, der, durch Karls Schwester, die Herzogin Henriette von Orléans (s. d.), vermittelt, die englische Politik
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Honvedbis Hoofd |
Öffnen |
in einem besondern Werk: "Thomas Carlyle, philosophic thinker, theologian etc." (1875), Ausdruck gegeben. Auch als Redner genoß er große Popularität. Er starb 12. Juni 1885.
4) Tom, engl. Dichter und Schriftsteller, Sohn von H. 2), geb. 19. Jan. 1835 zu Lake
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Linneitbis Linse |
Öffnen |
Kensington-Museum besitzt eine Wiese mit blumenpflückenden Mädchen, die Nationalgalerie die Holzschläger und die Windmühle. Er starb 20. Jan. 1882. - Seine Söhne J. T. ^[James Thomas] Thomas G. und William sind ebenfalls hervorragende Landschaftsmaler
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Staatsrechnungshofbis Staatsromane |
Öffnen |
202
Staatsrechnungshof - Staatsromane.
zu beraten. In Preußen (Verordnungen vom 20. März 1817 und 6. Jan. 1848) war der S. bis 1848 eine wichtige Institution, deren Bedeutung jedoch mit der Entwickelung des Konstitutionalismus nahezu aufhörte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0429,
Colloredo-Mansfeld |
Öffnen |
sich im Dreißigjährigen Kriege, be-
sonders bei Lützen, und 1648 durch die Verteidigung
Prags aus. Er starb 24. Jan. 1657. Auch sein
Bruder, Hieronymus von C., geb. 1582, tbat sich
im Dreißigjährigen Kriege hervor und blieb 1638
beim Entsatze
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Fb.bis Februar |
Öffnen |
, Bruder des Malers Thomas F., geb.
19. Dez. 1818 in Fredrikshald, studierte in Kristiania
Mathematik und wurde 1844AssistentHansteens am
Astronomischen und Magnetischen Observatorium
in Kristiania. 1850-52 hielt er sich studienhalber in
Bonn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Wellingtoniabis Wels (Fisch) |
Öffnen |
Söhne, Arthur Richard, geb. 3. Febr. 1807, der ihm als zweiter Herzog von W. folgte und 13. Aug. 1884 als Generallieutenant starb, und Lord Charles Wellesley, geb. 16. Jan. 1808, gest. 9. Okt. 1858. Des letztern ältester Sohn, Henry Wellesley, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Maclurinbis Mâcon |
Öffnen |
zur Landesbefestigung. Als die Republikaner die Besetzung der höhern militär. Kommandostellen mit ihren Parteigenossen erzwingen wollten, legte M. 30. Jan. 1879 seine Würde nieder und zog sich ins Privatleben zurück. Die letzten Jahre seines Lebens
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Tyburnbis Tyler |
Öffnen |
wertvoller Manuskripte über orientalische und spanische Litteratur und andre Antiquitäten kaufte die Rostocker Universität. Vgl. Hartmann, Olaf Gerhard T. (Brem. 1818-20, 5 Tle.).
2) Thomas Christian, Orientalist, geb. 8. Mai 1758 zu Horsbyll
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0113,
Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Turks, s. Bahamainseln
Salt Kay
Lukayische Inseln, s. Bahamainseln
Jungferninseln
Anegada
Sainte-Croix 1)
Christianstaed
Saint-Jean, s. Sankt Jan
Sankt Jan
Sankt Thomas 1)
Santa Cruz, 6) Insel, s. Sainte-Croix
Tortola
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Guilielmus
Guillaume
Guy
Hans
Harry
Henri
Henry
Immanuel
Inez
Jack
Jacques
Jago
James
Jan
Jane
Jean
Jeanne
Jeannette
Jenny
Jérôme
João
Jobst
John
Juan
Julius
Ladislaus, s. Wladislaw
Lodovico
Louise, s. Luise
Mac
Madeleine
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
Gönner, den Kanzler Thomas
Morus (bei Mr. Huth in London), sowie diesen mit
semer Familie, welch letzteres Bild nur aus einer
lm Museum zu Basel befindlichen Skizze bekannt
Fig. 1.
ist; ferner das Bildnis des Erzbijchofs Warham
von Canterbury
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0146,
von Doobis Doré |
Öffnen |
eines zehnjährigen Aufenthalts Genrebilder aus dem jetzigen italienischen Volksleben und aus der antiken Welt. 1876 kehrte er in seine Vaterstadt zurück.
Doo (spr. duh) , George Thomas , engl. Kupferstecher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Baudissin (Familie)bis Baudissin (Wolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
mit der mexik. Regierung und eröffnete 27. Nov. 1838 das Feuer gegen das Veracruz schützende Fort San Juan d'Ulloa, das sich am andern Tage ergab. Im Jan. 1839 erhielt er den Rang eines Viceadmirals, und 1840 vertraute man ihm eine militär. und diplomat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Rübenwurmbis Rubico |
Öffnen |
folgte
sie der von ihm vorgezeichneten Richtung. Seine Schüler waren zahlreich, der berühmteste ist A. van Dyck. Von den andern sind
zu nennen: Th. van Thulden, Corn. Schut, Erasmus Quellinus, Jan van den Hoeck, Abr. van Diepenbeeck, Jan Thomas
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Apostasieenbis Apostelgeschichte |
Öffnen |
Bekehrung (25. Jan.), Matthias (24. Febr., im Orient 9. Aug.), Bartholomäus (24., griech. 25. Aug.), Matthäus (21. Sept., griech. 16. Nov.), Thomas (21. Dez., griech. 6. Okt.), Johannes (27. Dez., griech. 26. Sept.). Die übrigen s. Apostelteilung, Cara
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Buxtehudebis Buys-Ballot |
Öffnen |
Badegästen und Touristen die mannigfaltigsten Naturschönheiten.
Buxton (spr. böckst'n), Sir Thomas Fowell, Gegner der Negersklaverei, geb. 1. April 1786 zu Earl's-Colne in Essex, studierte zu Dublin und trat später als Associé in ein Londoner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cranberrybis Crapelet |
Öffnen |
von Wittenberg und starb 25. Jan. 1586 in Weimar.
Cranberry, s. Vaccinium.
Cranbrook (spr. krännbruk), Gathorne Hardy, Viscount, engl. Staatsmann, Sohn des Parlamentsmitglieds für Bradford, John Hardy, geb. 1. Okt. 1814 zu Bradford, studierte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Gaillardebis Gaisford |
Öffnen |
- und Ölbildern, namentlich in seinen sehr beliebten Porträten, lehnt er sich an andre Meister (Jan van Eyck, Holbein und van Dyck) an, weiß aber bei großer Sorgfalt trefflich zu individualisieren. 1876 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Gaillarde (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Grenvillebis Grenze |
Öffnen |
. Seine hinterlassenen Papiere gab Smith (Lond. 1852, 4 Bde.) heraus.
3) Thomas, zweiter Sohn des vorigen, geb. 31. Dez. 1755, trat für Buckingham ins Parlament, mußte jedoch 1784 daraus scheiden, weil seinen Verwandten seine enge Verbindung mit Fox
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0319,
Heinrich (England, Flandern, Frankreich) |
Öffnen |
derselben, hob aber nach einiger Zeit, ehe die Sache entschieden war, infolge seiner Annäherung an Karl V. die Untersuchungskommission wieder auf. H. entsetzte hierauf Wolsey seines Amtes, zog sein Vermögen ein und ließ auf den Rat des Theologen Thomas
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0787,
Moore |
Öffnen |
Burgos vor, wo er von den spanischen Insurgenten Unterstützung zu finden hoffte, mußte sich aber, um nicht von der Küste abgeschnitten zu werden, nach Coruña zurückziehen. Als er hier die Einschiffung der Truppen anordnete, erreichten ihn 16. Jan. 1809
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0192,
Polnische Litteratur (Anfänge bis 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Wissenschaften durch die Gründung der Krakauer Universität (1400), deren Professoren (Thomas Murner, Rudolf Agricola, Konrad Celtes, Benedikt Hesse u. a.) anfangs aus Böhmen und Deutschland berufen wurden, während sich unter den einheimischen Kräften
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Raffaelporzellanbis Rafn |
Öffnen |
raffiniert, s. v. w. verschmitzt, schlau, abgefeimt; mit Raffinement (s. d.) ersonnen. In der offiziellen Polizeisprache bezeichnet R. das Herumstreichen öffentlicher Dirnen.
Raffl., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Sir Thomas Stamford
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Platterbis Polen |
Öffnen |
gefunden. Oft wandern Distomen im Körper noch weiter und wurden so schon in der Linse, in Abscessen im Ohr, an der Fußsohle und Bauchhaut gefunden.
Platter, Thomas, Gelehrter. Die Briefe Thomas Platters an seinen Sohn Felix wurden von A. Burcklmrdt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Thomasbis Thomson |
Öffnen |
793
Thomas - Thomson
Alumnus des Klerikalseminars zu Freising, wurde 1853 zum Priester geweiht und 18^7 Pfarrer von St. Zeno bei Reichenhall; neben der Seelsorge leitete er das dortige Kloster und Erziehungsinstitut der Englischen Fräulein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Tschernajewbis Tuberkulose |
Öffnen |
Matthias Havelka, Stupecký, Skarda, Thomas Cerný, Mezník u. a. Parlamentarische Redner von Bedeutung sind vor allem Rieger; dann die beiden Grégr, Mattuš Herold, Braf u. a.; ein ausgezeichneter Redner vor Gericht ist Thomas Cerný. In der neuesten Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Alyssumbis Amadeus (savoyische Fürsten) |
Öffnen |
Thomas II. im Herzogtum Aosta, während der größere Teil Piemonts an seinen ältern Bruder Thomas III., den Stifter der piemont. Linie, kam; 1285 folgte er seinem Oheim Philipp I. wegen der Minderjährigkeit von dessen unmittelbarer Nachkommenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Baring-Gouldbis Barjesu |
Öffnen |
) folgte. Vierter Lord Ashburton war dessen ältester Sohn Alexander Hugh B. , geb. 1835), dem als fünfter
sein Sohn Francis Denzil Edward B. , geb. 20. Juli 1866, der jetzige Träger des Titels, folgte.
Der Sohn des Sir Thomas B., der dritte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Bedarfszügebis Bedeckung |
Öffnen |
.
Beddoes (spr. -ohs), Thomas Lovell, engl. Dichter, Sohn des als Arzt und Naturforscher bekannten Thomas B. (geb. 15. April 1760, gest. 24. Dez. 1806), geb. 20. Juli 1803 in Clifton, kam 1817 auf die Charterhouse-Schule in London, wo er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Brassen (Fischgattung)bis Brassica |
Öffnen |
er nach Paris zurück, unternahm 1862 eine abermalige Reise nach dem mittlern Amerika und wurde 1864 Mitglied der zur Erforschung Mexikos bestimmten franz. Expedition. Er starb 8. Jan. 1874 zu Nizza. B. veröffentlichte: "Histoire du Canada" (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Buvettebis Buxton |
Öffnen |
Bremen.
Buxtehude, Dietrich, Orgelspieler und Komponist, geb. 1635 zu Helsingör als Sohn des Organisten Johann B. (gest. 22. Jan. 1674), der ihn in Theorie und Orgelspiel unterrichtete. Seit 1668 Organist an der Marienkirche zu Lübeck, erwarb sich B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Cartwright (Thomas)bis Carus |
Öffnen |
967
Cartwright (Thomas) - Carus
seine bedeutende Wirksamkeit als polit. Schriftsteller. Aufsehen erregte gleich die erste Schrift «Letters on American Independence» (1774); 1780 war er energisch für Parlamentsreform thätig, gründete
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Clausen (Thomas)bis Clausilia |
Öffnen |
kirkelige Samfund» (1867) und «Grundtvigianismen
som Lœreretning og som Lisvretning» (1869). Nach seinem Tode erschienen C.s Memoiren u. d. T. «Optegnelser om min
Levneds og min Tids Historie» (1877).
Clausen , Thomas, Astronom, geb. 16. Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Cook (Eliza)bis Cook-Archipel |
Öffnen |
, entdeckte
18. Jan. 1778 die Sandwichinseln, erreichte 7. März
1778 die Küste Amerikas, segelte längs derselben
binauf in die Veringstraße und glaubte schon das
Ziel seiner Wünsche erreicht zu haben, als er sich
plötzlich vom Eise umgeben sah und nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Cookebis Cooper (Sir Astley Patson) |
Öffnen |
von Paddington (London) nach
West-Drayton. C. starb 25. Juni 1879.
Eooks Rundreisekarten (spr. kuks), von den
engl. Reiseunternehmern Thomas Cook and Sons in
London 1841 für Reisen in England eingeführte,
1856 auf Frankreich, 1863 auf die Schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Cranbrookbis Cranmer |
Öffnen |
Namen des jüngern C. Er war ein trefflicher Kolorist, im Porträtfach
ausgezeichnet und starb 25. Jan. 1586 in Weimar. Bilder von seiner Hand sieht man in der Dresdener Galerie, wo außer mehrern Bildnissen der kursächs. Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Cromartybis Cromwell (Oliver) |
Öffnen |
(spr. krommt'n) , Samuel, engl. Mechaniker, geb. 3. Dez. 1753 zu Firwood in
Lancashire, lebte seit 1757 in Hall-in-the-Wood, wo er 26. Jan. 1827 starb. Ein hohes Verdienst erwarb er sich um die Entwicklung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Cromwell (Richard)bis Cronberg |
Öffnen |
treuer Anhänger in das neu gebildete Oberhaus und die Wiederzulassung alter Gegner bewirkte indes eine bedenkliche Veränderung des Unterhauses, das Jan.
1658 zusammentrat und sich weigerte, die neue Verfassung anzuerkennen. Es kam
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Dorregaraybis Dorset |
Öffnen |
455
Dorregaray - Dorset
und hatte vom Herbst 1878 an deren technische
Leitnng. Im Jan. 1882 erhielt er eine Anstellung
als Architekt am Deutschen Archäologischen Institut
in Athen und wurde 1886 zweiter, 1887 erster Sekre-
tär desselben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Eduard I. (König von England)bis Eduard III. (König von England) |
Öffnen |
).
Dennoch gab er den Widerstand nicht auf, der verbannte Gaveston kehrte zurück und wurde nun von der Baronenpartei, an deren Spitze Graf Thomas von Lancaster stand,
hingerichtet (1312). Der Kampf dauerte fort, und zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gravosabis Gray (Thomas) |
Öffnen |
281
Gravosa - Gray (Thomas)
Ausgaben vieler Klassiker, so des Hesiod, Kalli- !
inachus, Justin, Sueton, Florils, der röm. Elegi- ^
ker, mehrerer Schriften Ciceros (dessen Gesamt-
ausgabe, 11 Bde., 1684-99, unvollendet blieb).
Zeugnisse
|