Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jardin d
hat nach 1 Millisekunden 82 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adangbebis Addiktion |
Öffnen |
zwischen Mehemed Ali (s. d.) und der Pforte
wurde A. als der nordwestl. Schlüssel Syriens wichtig.
Adangbe , Ort im deutschen Togogebiet an der Sklavenküste in Oberguinea, 40 km von der Bai von Benin entfernt, am Haho,
der auf den Bergen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Debuskierenbis Decamps |
Öffnen |
); "Traité général de botanique descriptive et anàlytique" (das. 1867); "Le jardin fruitier du Museum" (das. 1858-75, 9 Bde.); "Manuel de l'amateur des jardins" (mit Naudin, das. 1862-72, 4 Bde.).
Decālo, s. v. w. Calo (s. d.).
Decamerōne, Titel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Delikatbis Delirium |
Öffnen |
"Les jardins, ou l'art d'embellir les paysages", mit welchem er einen großen Erfolg errang, besonders da er zugleich ein vorzüglicher Vorleser war. Nach seiner Rückkehr von einer Reise nach Konstantinopel, wohin er den französischen Gesandten Grafen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gartenlaubebis Gartensalat |
Öffnen |
). Französische: Dezallier d’Argenville,
La théorie et la pratique du jardinage (nach Le Nôtres System; Par. 1709; 4. Aufl. 1747, mit
Kupfertafeln); Morel, Théorie des jardins (1. Aufl., anonym, 1776; neue Aufl., 2 Bde., 1802
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Cutiliäbis Cuvier |
Öffnen |
. Cuticula.
Cuttack (spr. kottäck), ostind. Distrikt, s. Katak.
Cutupagsi, s. Cotopaxi.
Cuv., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Baron George von Cuvier (s. d.); F. Cuv., Abkürzung für Frédéric Cuvier (s. d.).
Cuvelage (frz., spr. küw
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
durch ihre Verlängerung Rue St. Antoine die Place de la Concorde mit der Place de la Bastille. Rue Castiglione mit Bogengängen, auf dem Terrain des ehemaligen Klosters des Feuillants erbaut, zwischen Place Vendôme und Jardin des Tuileries. Rue de la
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Botanische Exkursionenbis Botanische Gärten |
Öffnen |
das Botanisieren zum Zweck, d. h. das Aufsuchen von
Pflanzen an ihren natürlichen Standorten. Je nach den Pflanzen, auf die man es dabei abgesehen hat, bestimmt
es sich, welche Gegenden man besuchen und zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Manganzinkspatbis Mangunen |
Öffnen |
, welche, wie beim Kalander (s. d.), zwischen zwei glatte Walzen unter hinreichend starkem Druck hindurchgeführt oder, auf Rundholz aufgewickelt, unter einem schweren Kasten gerollt wird. Je nachdem dieser schwere Kasten gezogen oder durch die Umdrehung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Zoologische Gärtenbis Zoologisches Museum |
Öffnen |
. den Hirschgraben zu Frankfurt a. M., den Tiergarten zu Münzenberg (1433) und zu Friedberg (1489). Bereits Harun al Raschid soll Karl d. Gr. einen Elefanten zum Geschenk geschickt haben; häufiger kamen durch die Kreuzzüge und besonders
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Algesheimbis Algier |
Öffnen |
im Leben eine plausible Ursache nicht aufzufinden vermag. S. Neuralgie.
Algier (franz. Alger, span. Argel, arab. Al Dschesair, d. h. "die Inseln", das alte Icosium, im Mittelalter bei den Arabern Mesrana genannt), die ehemalige Residenz des mächtigsten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Strickerbis Strickmaschine |
Öffnen |
" (Lond. 1847-54) und "The Dodo and its kindred" (das. 1848). Später unterstützte er als Professor der Geologie in Oxford Murchison in den Vorarbeiten zu dem "Silurian system". Er starb 14. Sept. 1853. Vgl. Jardine, Memoirs and letters of H. E. S. (Lond
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0398b,
Register zu der Karte 'Algier'. |
Öffnen |
.
Isly, Place d'. B. C 3.
Jardin de Marengo. B 1.
Lyre, Place de la. B. C 2.
Randon, Place. B 2 (h).
République, Place de la. C 2. 3.
Thore.
Porte Bab el Oued. B 1.
- de Constantine. C 4.
- de France. C. D 1.
- d'Isly. C 4.
- du Sahel. A 3.
Poterne
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ducrotbis Du Deffand |
Öffnen |
von den Professoren des Jardin du Roi herausgegebenen naturhistor. Sammelwerken, in den «Annales françaises et étrangères d’anatomie et de physiologie», in dem «Journal» des Instituts und andern periodischen Schriften enthalten. Von seinen größern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hundbis Hunde |
Öffnen |
. Die Bevölkerung wird aus 21 Mill. geschätzt. - H., das früher mit Hu-pe als Hu-kwang, d. h. Provinz des großen Sees, ein zusammenhängendes Ganzes bildete, zerfällt in 9 Bezirke (fu), 7 unabhängige Distrikte und 64 Kreise (hien). Die Hauptstadt der Provinz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Menyanthinbis Menzel (Karl Adolf) |
Öffnen |
genommen, zu dem Kuglerschen Werk "Geschichte Friedrichs d. Gr." (Lpz. 1840; neue Aufl. 1887) die Illustrationen zu zeichnen, von welchen er 1839-42 nicht weniger als 400 lieferte. Seine geniale Manier zu zeichnen eröffnete den Holzschneidern O
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Manchester (Städte in Nordamerika)bis Mancini (Olympia) |
Öffnen |
. Baumwollindustrie und als Stapelplatz ihrer Erzeugnisse in unmittelbarer Handelsverbindung mit allen Handelsplätzen der Erde. Die Baumwollbörse von M. beherrscht den Weltmarkt. Die größten Spinnereien sind die von Shaw Jardin and Co. Limited und Rich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Desf.bis Deshoulières |
Öffnen |
Reise lieferte die Grundlage zu seiner "Flora atlantica" (Par. 1798-1800, 2 Bde. mit 261 Tafeln). Nach seiner Rückkehr ward er Professor der Botanik am Jardin des Plantes. Er starb 16. Nov. 1833. D. lieferte Untersuchungen über den Bau
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von David Joriszoonbis Davidowich |
Öffnen |
585
David Joriszoon - Davidowich.
Roland trat. Im J. 1810 nahm ihn auch der Maler David unentgeltlich in sein Lehratelier auf, während ihm seine Vaterstadt ein jährliches Stipendium von 500 Frank aussetzte. D. gewann nun 1811 mit einem den Tod
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0902,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
900
Paris (Bildungswesen)
umsäumen. Das Palais du Luxembourg (s. d.) wurde fünf Jahre nach dem Tode Heinrichs IV. im J. 1615 durch de Brosse begonnen und gleichzeitig der Wiederaufbau des Aqueduc d'Arcueil vorgenommen. Richelieu begann den Bau
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Soxhletscher Milchkochapparatbis Spach |
Öffnen |
Konservierungsmittel (s. d.).
Sozolsäure, s. Aseptol.
Sozopolis, Stadt, s. Apollonia.
Sozusa. 1) Anderer Name der Städte Apollonia (s. d.) und Hadrumetum (s. d.) in Nordafrika; dann 2) Stadt und Bischofssitz in Palästina prima.
Sozzini, Lelio
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Tuffwackebis Tuisco |
Öffnen |
einen ganz vortrefflichen und dabei leicht bearbeitbaren Baustein. Auch den Traß (s. d.)
nennt man zuweilen T. (S. auch Steinmasse .)
Tuffwacke , veralteter Ausdruck für Tuffe, die lockere Anhäufungen vulkanischer Materialien sind
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Karpfengebißbis Karree |
Öffnen |
, beim Pferde der Gegensatz zum Hechtgebiß (s. d.); es besteht darin, das; die Schneidezähne des Oberkiefers weiter vorstehen als die des Unterkiefers.
Karpfenkönig , s. Karpfen .
Karpfenlachse ( Characinidae ), Familie
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Duhamel du Monceaubis Dühring |
Öffnen |
der Faculté des sciences und an der Normalschule in Paris zeichnete er sich durch Klarheit und Eleganz seiner Vorträge aus sowie durch sein Talent, den schwierigsten Fragen eine faßliche Seite abzugewinnen. D. starb 29. April 1872 in Paris. Seine
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bärwurzelölbis Baryum |
Öffnen |
«Centrobaryca seu de centro gravitatis etc.» (Wien 1635) erläuterte. Dieselbe kommt indes auch schon bei dem griech. Mathematiker Pappus (s. d.) vor.
Barycentrum (grch.-lat.), der Schwerpunkt.
Barye (spr. barih), Antoine Louis, franz. Bildhauer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bonnivardbis Bonpland |
Öffnen |
possesio (lat.) heißt im röm. Rechte diejenige rechtliche Stellung, welche der Prätor (s. d.) einer Person, die nach dem strengen Rechte Erbe nicht werden konnte, gewährte. Damit war der Kreis der Berufenen erweitert. Zugleich eröffnete der Prätor die B
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Duval (Amaury)bis Duverney |
Öffnen |
berühmt machte, bereits 1674 in die Académie royale des sciences aufgenommen und 1679 Professor der Anatomie am Jardin royal wurde. D. starb 10. Sept. 1730. Aus seinen zahlreichen Arbeiten sind namentlich seine Abhandlungen über das Gehörorgan
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Lama-miaobis Lamarck |
Öffnen |
, Slawen und Türken im 15. und 16. Jahrh. bezügliche Dokumente aus Archiven zu Venedig u. d. T. «Secrets d'État de Venise» (Petersb. 1884). ^[Spaltenwechsel]
Lamantin oder Manati (Manatus), auch Seekuh genannt, ein Geschlecht wasserbewohnender
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0359,
von Mispelnbis Mohn |
Öffnen |
.
Mitisgrün. Wiener- oder Neugrün etc., eine schöne grüne Farbe zu Öl- und Wassermalerei, aber giftig, da sie arsenik- und kupferhaltig und wesentlich dasselbe ist wie Schweinfurter Grün (s. d.) - Zollfrei.
Mixed Pickles oder Pickles schlechthin sind
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Grenaillebis Grenoble |
Öffnen |
vom 15. Arrondissement der Hauptstadt, an der Pariser Gürtelbahn, bekannt durch seinen Bohrbrunnen (s. d., Bd. 3, S. 236 b).
Grenets Flaschenelement, s. Galvanisches Element (Bd. 7, S. 508 a).
Grenié, Gabr. Jos., geb. 1756 zu Bordeaux, gest. 3
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0906,
Paris (Verkehrswesen. Befestigungen) |
Öffnen |
: die Banque de France (s. d.) und der Crédit foncier, 1853 durch die Vereinigung der Banques foncières von P., Marseille und Nevers entstanden; die Caisse des Dépôts et Consignations ist eine Hinterlegungsstelle, die auch die Caisse des retraites pour la
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Treubbis Treviglio |
Öffnen |
noyau dans la division des cellules végétales" (Amsterd. 1878), "Sur les cellules végétales à plusieurs noyaux" (ebd. 1880). Außerdem giebt T. die "Annales du Jardin botanique de Buitenzorg" heraus.
Treubund, ein Ende 1848 in Berlin gegründeter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Mercurialiabis Meredith (George) |
Öffnen |
, die der Eiszunge 9 km. Das Gletscherende liegt in 1150 m Höhe. Die M. d. G. wird von Chamonix aus häufig besucht; der berühmteste Punkt ist der Jardin (2787 m), ein dreieckiger Fels, welcher mitten aus dem Glacier du Talèfre aufragt, allseits von Moränen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Montbrisonbis Monte-Baldo |
Öffnen |
.
Seitdem 1786 der Führer Jacques Balmat zuerst allein, dann mit Dr. Paccard, 1787 Saussure (s. d.) mit 18 Führern den M. bezwungen haben, wird die Besteigung sehr häufig, auch von Frauen von Chamonix aus unternommen. Als Nachtquartier dient das kleine
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Musewibis Musik |
Öffnen |
. haben nicht nur die Weltstädte, sondern auch die Universitätsstädte. Erwähnenswert sind folgende. In London enthält das Britische Museum (s. d. und Taf. Ⅱ, Fig. 3) außer mittelalterlichen Altertümern insbesondere eine zoolog. Sammlung, das South
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Dekursbis Delaborde |
Öffnen |
Choiseul Vertrauen. Seine Besitzung Laborde wurde zum Marquisat erhoben, doch machte er nie Gebrauch von dem Titel. Nach dem Sturz Choiseuls zog auch D. sich aus den meisten Geschäften zurück. Als aber beim Ausbruch des amerikanischen Freiheitskriegs
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Lanceabis Land |
Öffnen |
Pedanterie zu erleichtern suchte, sind zu erwähnen: "Nouvelle méthode pour apprendre la langue grecque" (1655); "Nouvelle méthode pour apprendre la langue latine" (1656); "Le jardin des racines grecques" (1657) und die sogen. Grammatik von Port-Royal
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Lefèvrebis Lefuel |
Öffnen |
außer Übertragungen von Vergils "Bucolica" und Kalidasas "Wolkenbote" (1866) noch zu erwähnen: "Les merveilles de l'architecture" (1865, 6. Aufl. 1884); "Les parcs et les jardins" (1867); "L'épopée terrestre" (1868); "Les finances particulières de
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Mabbis Macacus |
Öffnen |
empfängt, und wo sich auch die türkische Hofkanzlei befindet. Mabeïndschi, die Diener des Sultans, die mit irgend einer Botschaft an die verschiedenen Würdenträger gesendet werden.
Mabille, Jardin (franz., spr. schardäng mabīl), Belustigungsgarten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Miq.bis Mirabeau |
Öffnen |
für F. A. W. Miquel (s. d.).
Miquel (spr. mikel), 1) Friedrich Anton Wilhelm, Botaniker, geb. 24. Okt. 1811 zu Neuenhaus in Hannover, studierte seit 1829 zu Groningen Medizin und lieferte noch als Student eine Bearbeitung der niederländischen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Tannenkleebis Tansillo |
Öffnen |
verweilte, dann nach Rom pilgerte, um Vergebung seiner Sünden zu erlangen, und, als ihm diese versagt wurde, verzweiflungsvoll zu Frau Venus im Hörselberg (s. d.) zurückkehrte. R. Wagner hat die Sage zu einer Oper verarbeitet. Vgl. Grässe, Der T
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Asterbis Asteriscus |
Öffnen |
, blattartigen, zungenförmigen Schuppen gebildeten Hüllkelch unterschieden. Diese Art wurde etwa um 1732 aus China in Frankreich eingeführt, wo sie zuerst im Jardin des plantes in Paris blühte. Das Blütenköpfchen bestand aus einer gelben Scheibe, umgeben
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Tarazonabis Tardieu |
Öffnen |
Jucar, in fruchtbarer, viel Wein sowie Getreide, Öl, Safran erzeugender Hochebene, hat (1887) 4371 E.
Tarbagatai, Tarbaga (d. i. Murmeltiergebirge), westl. Abzweigung des Altai in Mittelasien, zwischen dem Saisansee (im N.) und dem Ala-kul und Sassyk
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Zoologischer Gartenbis Zoologische Stationen |
Öffnen |
-Hilaire gegründete Jardin d’acclimatation in Paris ist. Viel wurde jedoch nicht erreicht, und so ist denn auch dieser im großen Stil angelegte Garten nichts anderes als ein Z. G., der allerdings Raubtiere ausschließt. Unter Menagerie versteht man heute
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Adamsbrückebis Adansonia |
Öffnen |
) für die Gläubigen errichtet.
Adamsthal , schön gelegener Ort bei Brünn (s. d.).
Adăna , türk. Stadt im südöstlichen Kleinasien, rechts am schiffbaren Seihun (Saros) in dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Büffelhäutebis Buffon |
Öffnen |
schon 14. Okt. d. J. abermals aus. Nach dem Staatsstreich vom 2. Dez. hielt er sich mehrere Jahre von den öffentlichen Geschäften fern. Erst 1864 nahm er wieder an dem parlamentarischen Leben teil, wurde in den Gesetzgebenden Körper gewählt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Eisenbahnunfallversicherungbis Eisenbahnzeit |
Öffnen |
infolge offen gelassener Drehbrücke
1854 24. Okt. Kanada 40 Personen getötet auf der Great Western-Bahn
1856 17. Juli Pennsylvanien 62 Pers., meist Kinder, verbrannt, 100 verletzt auf d. North Pennsylvaniabahn
1857 17. März Kanada bei Des Jardins 60
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0130,
Jäger (Personenname) |
Öffnen |
130
Jäger (Personenname).
1778 wieder vermehrt, bildeten die J. beim Tod Friedrichs d. Gr. ein Regiment. 1808 wurden die J. provinz-, resp. korpsweise in Bataillone formiert, 1815 wurde aus freiwilligen Neuchâteler Schützen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Jaquettebis Jarlsberg und Laurvik |
Öffnen |
Mord" (das. 1831); "Vermischte Schriften" (Münch. 1839, 3 Bde.; Bd. 4, Paderb. 1854).
Jardin (franz., spr. schardäng), Garten; J. des plantes (früher J. du roi), der botanische Garten in Paris, verbunden mit zoologischem Garten (s. Paris
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Njassabis Njegusch |
Öffnen |
mehrere Brücken zur neuen Stadt, deren Mittelpunkt der Square Masséna (mit dem Standbild des in der Nähe von N. gebornen Marschalls Masséna) bildet. Von demselben leitet der Quai des Palmiers zu dem schön angelegten Jardin public, welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Algériennebis Algier |
Öffnen |
nur auf Booten und unter Fackelbeleuchtung zugänglich sind.
Algier ( spr. alschihr ; frz. Alger ; span.
Argel ; arab. Al-Dschesair , d. h. die Inseln, das
Icosium der Römer, im arab. Mittelalter Mesrana genannt).
1
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Bahd-Samumbis Bahia |
Öffnen |
und Pischawar einerseits, nach SW. mit den Städten Sindhs, insbesondere mit dem Hafenplatz Karatschi.
Bahd-Samum, soviel wie Samum (s. d.).
Bahia. 1) Küstenstaat Brasiliens, grenzt im N. an die Staaten Pernambuco, von dem es durch den Sao
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Boulay de la Meurthe (Henri, Graf)bis Boulogner Holz |
Öffnen |
Boulevardanlage bis zur Seine verlängerte. Dieser Verlängerung begegnen die B. gegenüber in dem jenseitigen Paris bei der Salpêtriere und dem Jardin des Plantes, und laufen von da nach dem Invalidenhause und der Militärschule hin. Die Zeit ihrer Gründung fällt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Bronchopneumoniebis Broni |
Öffnen |
Bronchialverzweigungen, welche auf das Lungengewebe übergreift und so schließlich Lungenentzündung (s. d.) erzeugt.
Bronchorrhöe, s. Bronchialkatarrh.
Bronchotom (grch.), ein trokarähnliches oder messerförmiges Instrument zur Vornahme der Bronchotomie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Camoghébis Camouflet |
Öffnen |
kurzem die beste die von Donner (Stuttg. 1833; 3. Aufl., Lpz. 1869), im Versmaße des Originals. Eine ungleich bedeutendere, in jeder Beziehung musterhafte Leistung ist die kommentierte Übertragung "Sämtlicher Gedichte", d. h. der ganzen Lyrik
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0393,
von N. J.bis Njansa |
Öffnen |
südwestlich der Quai Masséna zum bedeckten Jardin Public mit herrlichen Gewächsen führt. Von hier geht am Strande nach Westen hin die lange,
herrliche Promenade des Anglais und hier befindet sich auch die auf Pfähle ins Meer hinausgebaute
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Roman (Stadt)bis Romanischer Stil |
Öffnen |
., ist Bischofssitz, hat (1890) 14157 E., 11 Kirchen, 1 Spital und 1 Seminar. R. treibt bedeutenden Handel mit Galatz.
Romancement, s. Cement.
Romancero, Bezeichnung für eine Sammlung von Romanzen (s. d.), ein Romanzenbuch, wie solche in Spanien seit
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Wilna (Rabbi Elia)bis Wilson (Henry) |
Öffnen |
er gegen die dortigen Chasidim (s. d.) auf. Er betonte ihnen gegenüber die Notwendigkeit des Zurückgehens auf die biblischen Quellen des Judentums und des hebr. Sprachstudiums. Er schrieb eine hebr. Grammatik und verfaßte Kommentare zu den meisten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Lefebvrebis Lefort |
Öffnen |
21
Lefebvre - Lefort
bei der Akademie zu Saumur erhielt. Er starb 12. Sept. 1672. Seine Tochter war Anna Dacier (s. d.). Man hat von ihm Ausgaben des Lucian und Longin mit sehr guten lat. Übersetzungen; auch gab er viele antike Schriftsteller
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
. 1893 beim Eisenbahnbetriebe vorgekommenen Unfälle, d. h. solche, bei denen eine größere Zahl von Personen getötet und verletzt wurde, sind anzuführen:
Datum des Zahl der Unfalls Jahr Tag und getöteten verletzten Ort und Art des Unfalls Monat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Malzeichenbis Mame |
Öffnen |
Sainte Bible» (1866; mit Illustr. von G. Doré), «Les Jardins», «Chefs-d’œuvres de la langue française» (1868‒70; mit Kupferstichen) u. a. Das
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Barcelona |
Öffnen |
- und Nordwestende der Stadt erheben sich an Stelle der demolierten Festungswerke neue Stadtteile, zusammen el Ensanche (d. h. Stadterweiterung) genannt. Unter den Straßen sind die 1120 m lange, 25 m breite, mit Akazien und Sykomoren bepflanzte prächtige
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Brong.bis Bronn |
Öffnen |
für A. Brongniart (s. d.).
Brongniart (spr. brong'njiar, Brogniart), 1) Alexandre, Geolog, geb. 5. Febr. 1770 zu Paris, ward 1794 Ingenieur beim Bergwesen, 1797 Professor der Naturgeschichte an der École centrale de quatre nations. 1800 Direktor
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Chambersburgbis Chambonnières |
Öffnen |
), berühmter roter Burgunderwein (s. d.), wird in den Weinbergen der Gemeinde Vosnes bei Nuits (Côte d'Or) gewonnen.
Chambéry (spr. schang-), früher Hauptstadt des Herzogtums, gegenwärtig des franz. Departements Savoyen, an der Laisse
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0552,
Metz (Beschreibung und Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
mit mittelalterlicher Arkadenreihe; der Theaterplatz mit schönem Brunnen und dem Jardin d'Amour; der große bedeckte Markt zwischen Dom- und Kammerplatz dient als Gemüse-, Obst-, Blumen-, Fisch- und Fleischmarkt. M. hat 2 evang. Kirchen (darunter die gotische
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Nimptschbis Nimwegen |
Öffnen |
189
Nimptsch - Nimwegen.
rühmte Quelle, welche mit schönen Anlagen (Jardin de la Fontaine, zur Römerzeit Nymphäum mit Dianatempel) umgeben ist. Die Stadt zählt (1886) 62,198 (als Gemeinde 69,898) Einw. (darunter etwa 20,000 Protestanten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Pädeuteriumbis Padua |
Öffnen |
, Gesecke, Höxter, Lichtenau, Lippstadt, Nieheim, P., Rüthen, Salzkotten, Steinheim und Warburg. - P. (lat. Paderae fontes, Patris brunna) war zur Zeit Karls d. Gr. ein Dorf. Letzterer hielt hier 777 den ersten Reichstag mit den unterworfenen Sachsen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schindellegibis Schink |
Öffnen |
487
Schindellegi - Schink.
Statthalterschaft betraut wurde, siedelte sich dann in der Gebirgslandschaft Semien an und ward von der Administration des Jardin des plantes zu Paris mit einer permanenten wissenschaftlichen Mission für Abessinien
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Soziallastbis Spach |
Öffnen |
und will auf deren Boden durch die Arbeiterschutzgesetzgebung (s. Fabrikgesetzgebung), durch die Arbeiterversicherung (s. d.), durch entsprechende Steuerverteilung, Verwaltungsmaßnahmen verschiedener Art etc. die Lage der untern Klassen verbessern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ameisensäurebis Anabiose |
Öffnen |
Vereins der Provinz Brandenburg«, Bd. 31); Derselbe, Über afrikanische A. (»Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft«, Bd.9, 1891); Treub, Nouvelles recherches sur le Myrmecodia de Java (»Annales du Jardin botanique de Buitenzorg«, Bd. 7
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Algiersbis Algol |
Öffnen |
auch der Generalgouverneur seine Sommerresidenz hat. Die Hauptpromenade bildet
außer dem Boulevard der Jardin de Marengo, am Nordende der Rue Bab el-Oued. Der Hafen (95 ha) wurde unter Napoleon III. durch drei Steindämme (700, 1235
und 210 m
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bordabis Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
301
Borda - Bordeaux (Stadt)
außerhalb der Schiffswände (s. d.). Unter Borddienst versteht man den Schiffsdienst (s. Schiffsrollen). Zwei Schiffe liegen B. an B., wenn sie dicht nebeneinander festgemacht haben. Vgl. Backbord und Steuerbord.
Borda
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Brillenalkbis Brinckman |
Öffnen |
, eine ausgestorbene Art der Alke (s. d.), welche zur Steinzeit in großer Anzahl bis an die nördl. Westküste Frankreichs herab lebte, von der aber die beiden letzten Exemplare 1844 auf den Eldniyfelsen bei Island erlegt wurden. Der B. ist 90 cm lang, oben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0780,
Dänische Kunst |
Öffnen |
zu werden. Unter Friedrich V. (1746-66) wurde die dän. Kunstakademie errichtet. Gleichzeitig wurden zwei Franzosen, der Baumeister Jardin und der Bildhauer Saly berufen, von denen der erste die sog. Marmorkirche zu bauen anfing, die erst jetzt ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0078,
Frankreich (Bildungs- und Unterrichtswesen) |
Öffnen |
die Marineakademie zu Brest. Zahlreich sind die gelehrten Gesellschaften aller Art besonders in Paris.
Von den wissenschaftlichen Sammlungen sind hervorzuheben das Muséum d'histoire naturelle, der Jardin des Plantes, die Naturaliensammlungen und botan
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Niobe-Essenzbis Nippon |
Öffnen |
von Frankreich. Bemerkenswert sind die Notre-Dame-
(1491–1534) und die 1858–66 restaurierte Andreaskirche, das ehemalige Stadthaus aus dem J. 1520–30 (angeblich Palast Eleonorens von Poitou, auch Palais d'Aliénor), der
schöne 1848 angelegte Jardin
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0904,
Paris (Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
; im Sommer: Concerts des Ambassadeurs, de l'Horloge und de l'Alcazar. Künstliche Eisbahnen bieten der Palais de Glace und der Pôle Nord. Größere Tanzlokale sind: Bal Elysée-Montmartre, Jardin de P. und Moulin-Rouge. Als Cirkus sind zu bemerken: Nouveau
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Paris (nordamerikanische Orte)bis Paris (Mythologisch) |
Öffnen |
fielen im Kampfe.
Unter der dritten Republik war man darauf bedacht, bisher unvollendet gebliebene Verschönerungen und Verbesserungen auszuführen, wie den Bau des neuen Opernhauses, den Palast des Trocadéro (1878), die neuen Menageriegebäude im Jardin
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Rotzlochbis Rouen |
Öffnen |
) 104454, als Gemeinde 114917 E. (14618 mehr als 1886) und viele aufstrebende Vororte, wie Wattrelos (19770 E.) im O., Tourcoing (s. d., 65477 E.) im N., Wasquehal (4405 E.) und Croix (12438 E.) im W. u. a. Bemerkenswerte Gebäude sind nur die got
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Rouen-Entebis Roués |
Öffnen |
) und Münzkabinett, vor dem Gebäude Standbilder der normann. Maler Mich.
Anguier und Nic. Poussin, daneben der Jardin Solférino; der Tour Jeanne d'Arc war der Donjon des von Philipp August erbauten festen
Schlosses, der eigentliche Turm
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tiegh.bis Tiepolo |
Öffnen |
.
Tiegh. oder van Tiegh. , hinter lat. Pflanzennamen
Abkürzung für Philipp van Tieghem , gegenwärtig Professor der Botanik an der Sorbonne und am Jardin des Plantes zu Paris; er
schrieb besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Marangubis Mariano |
Öffnen |
.
Marangu , deutsche Militärstation in Ostafrika, am Südabhang des Kilima-Ndscharo, 1450 m u.d.M., n der Landschaft M. des
Häuptlings Mareale, einen Tagemarsch östlich von der Station Moschi (s. d.) entfernt, wurde im Aug. 1891 von Dr. Peters
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0034,
Amerika (Forschungsreisen seit 1880) |
Öffnen |
du jardin botanique de Buitenzorg" (1883); Delpino, "Funzione mirmecofila nel regno vegetale. Prodromo d'una monografia delle piante formicarie" (Bolog. 1886-88, 2 Tle.); Huth, Myrmekophile und myrmekophobe Pflanzen (Berl. 1887); Fr. Müller
|