Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach joachims
hat nach 1 Millisekunden 427 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Joachim Friedrichbis Joachimsthal |
Öffnen |
917
Joachim Friedrich - Joachimsthal
errichtet. 1540 und 1541 nahm er an den Religions-
gesprächen zu Hagenau, Worms und Regensburg
eifrig teil. Ohne sonderlichen Ruhm führte er, ein
glänzender Vertreter höfischen Rittertums, den Ober
|
||
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Jirmilikbis Joachim |
Öffnen |
221
Jirmilik - Joachim.
Rechte und ward 1854 im österreichischen Unterrichtsministerium angestellt, in welchem er 1871 Abteilungsrat wurde. Er schrieb seit 1854 eine Reihe von Erzählungen, die teils in Zeitschriften, teils gesammelt unter dem
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Göschelbis Göschen (Georg Joachim) |
Öffnen |
177
Göschel - Göschen (Georg Joachim)
Untergang der Araber in Spanien" (Berl. 1854),
"Al-Ghazalis Leben und Werke" lcbd. 1858), "Die
Kitäb el-awail der Araber" (Halle 1867), und
a.ab seit 1856 die später abgebrochenen "Wissen-
schaftlichen
|
||
87% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Jireček (Joseph Konstantin)bis Joachim II. |
Öffnen |
916
Jirecek (Joseph Konstantin) - Joachim II.
Gedichte dieser und der Grünberger Handschrift
iPmg 1879), eine Biographie Slavatas (ebd. 1876).
Endlich besorgte er die Herausgabe der Werke seines
Schwiegervaters Paul Ios. Schafarik (s. d
|
||
74% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Horsensbis Horst (Julius Joseph Joachim Ludw., Freiherr von) |
Öffnen |
366
Horsens - Horst (Julius Joseph Joachim Ludw., Freiherr von)
rechten Ufer der Hörsel, dacht gegen N. sanft ab, ist
aber gegen S. in schroffen, abenteuerlichen Formen
abgekantet. Der Berg ist der Sage nach der Sitz
der Seelen
|
||
62% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0091,
von Bühlmayerbis Burger |
Öffnen |
«.
Bünsow , Joachim Heinr. Ludw. Daniel, Landschaftsmaler, geb. 1821 zu Kiel als Sohn eines Porträt- und Landschaftsmalers, war 1839-48 Schüler der Akademie in Kopenhagen, besuchte dann das übrige Dänemark und Schweden und ging 1853
|
||
62% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Jäschkebis Jolly |
Öffnen |
(das. 1889); Mahrenholtz, J. d'A. in Geschichte, Legende, Dichtung (Leipz. 1890); Rieks, Die Jungfrau von Orléans (Berl. 1890).
Joachim, 1) J. I., Kurfürst von Brandenburg. Vgl. v. Buttlar, Der Kampf Joachims I. von Brandenburg gegen den Adel
|
||
50% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Joachim von Florisbis Joas |
Öffnen |
222
Joachim von Floris - Joas.
gleicher Eigenschaft nach Hannover ging. Nachdem er 1866 von dieser Stelle zurückgetreten, ließ er sich in Berlin nieder, wo er 1869 unter dem Titel eines königlichen Professors zum Direktor der neugegründeten
|
||
49% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Jaworskibis Jones |
Öffnen |
); "Laura Bridgman; Erziehung einer Taubstumm-Blinden" (2. Aufl., das. 1891).
Joachim, Joseph, schweizer. Volksdichter, geb. 4. April 1835 zu Kestenholz (im solothurnischen Buchsgau), verriet, augenleidend, in der Anfangsschule nur wenig Talent, desto
|
||
31% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Wu-hubis Wullenwever |
Öffnen |
Staatsmann und Bürgermeister von Lübeck, stammte aus Hamburg, wo sein Bruder
Joachim W. als eifriger Anhänger Luthers und Beförderer der kirchlichen Umwandlung in den Rat gelangte. Jürgen W., geb. um
1492
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Juncusbis Junges Belgien |
Öffnen |
seiner Diktate (denn er selbst hat nichts
drucken lassen) von Joh. Baget in «Joachim J. isagoge phytoscopia etc.»
(Hamb. 1678) bekannt und von Linné berücksichtigt wurden. – Vgl. Guhrauer, Joachim J. und sein Zeitalter (Stuttg. 1851);
Avé
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Bielshöhlebis Biene (Insekt) |
Öffnen |
. Sprache schrieb. Das hauptsächlichste derselben ist di e «Weltchronik» (Krakau 1550 u. 1564), dessen auf Polen bezüglichen Teil sein Sohn
Joachim B. , gest. 1599 in Krakau, als «Poln. Chronik» herausgab und bis 1597 fortführte (Krakau 1597; 4. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0408,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
406
Preußen (Geschichte 1640-1815)
die altmärk. Städte, als diese sich empörten, mit Waffengewalt und strafte Stendal, Tangermünde, Salzwedel u. a. mit dem Verlust ihrer Privilegien.
Sein Sohn Joachim I. (s. d., 1499-1535) steuerte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0319,
Brandenburg (Bistum, Stadt) |
Öffnen |
319
Brandenburg (Bistum, Stadt).
cero (1486-99), ein kluger, sparsamer Fürst, die Mark allein bekam. Sein Sohn Joachim I. (1499-1535), ein starrer Gegner der Reformation, regierte in kraftvoller Weise und wußte namentlich den raubritterlichen Adel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ewiges Ediktbis Exalgin |
Öffnen |
und Anbetung Gottes und der vollen geistigen Freiheit, das nach dem Ablaufe der beiden Zeitalter des Vaters und des Sohnes demnächst anbrechen sollte. Diese Weissagung fand man enthalten in den Schriften des Abtes Joachim, der zuerst als Mönch und Abt des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0644,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
.
Das Hauptverdienst an der Wiedererweckung des deutschen Kunstgeistes gebührt Joachim Sandrart (1606-1688), der zwar in erster Linie Maler war, aber durch seine Schriften auf alle Zweige der Kunst, so auch auf das Bauwesen einen großen und wohlthätigen Einfluß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0586,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
Schmalkaldischen Bund, nahmen aber an dem Krieg keinen thätigen Anteil. Im J. 1546 teilten sie, wobei Johann II. Zerbst mit den auf dem rechten Elbufer liegenden Gebieten, Georg III. Plötzkau, Warmsdorf, Güsten und den Harzdistrikt, Joachim I. Dessau
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Göschen (Joh. Friedr. Ludw.)bis Gose |
Öffnen |
Joachim Goschen (s. d.). - Vgl. Lorenz, Znr Er-
innerung an Georg Joachim G. (Grimma 1861);
Buchner, Wieland und Georg Joachim G. (Stuttg.
1874); Kelchner, Georg Joachim G. (in der "All-
gemeinen deutschen Biographie", Bd. 9, Lpz. 1879).
Göschen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Johann Georg (Kurfürst v. Brandenb.)bis Johann (Markgraf v. Brandenb.-Cüstrin) |
Öffnen |
, Geschichte der preuh.
Politik, Bd. 2 (2. Aufl., Lpz. 1869-70).
JohannGeorg,mitdemBeinamen()6c0ii0iiiu8,
Kurfürst von Brandenburg (1571-98), geb.
1525, vereinigte nach dem Tode seines Vaters, des
Kurfürsten Joachim II., und seines Oheims
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Evangelium, ewigesbis Evans |
Öffnen |
. Evangelist und Jesus Christus.
Evangelium, ewiges (lat. Evangelium aeternum) nannte man nach Offenb. 14, 6 die Schriften des Abtes Joachim von Floris (Fiore) in Kalabrien (gestorben um 1201), welcher nicht selbst Prophet sein, wohl aber die Gabe besitzen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Bernstorff (Geschlecht)bis Bernstorff (Christian Günther, Graf von) |
Öffnen |
Söhne besaß, so vererbte er das von ihm gestiftete Familienfideikommiß Gartow-Wotersen auf seinen Schwiegersohn und Neffen Freiherrn Joachim von B. auf Rüting (1678-1737). Dessen Söhne, Joh. Hartwig Ernst von B. (s. d.) auf Wotersen und Andr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
Berlin (Geschichte: 13.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
abhängen mußte. Eine dauernde Hofhaltung führte zuerst Johann Cicero in Berlins Mauern ein. Joachim I. gründete das Kammergericht 1516, durch welches das römische Recht in der Mark weitere Verbreitung fand. Joachim II., mit dem B. 1539
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0794,
Fürstenberg |
Öffnen |
Fürstentitel führen durften, während bisher nur der jedesmalige Regent Fürst, die andern Familienglieder aber Landgrafen hießen. Im J. 1804 erlosch diese Linie mit Karl Joachim, und die schwäbischen Erbgüter fielen nun an den böhmischen Zweig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0229,
Johann (Anhalt, Böhmen, Brandenburg) |
Öffnen |
Joachim II. 1550 ein herrliches Denkmal von Peter Vischer errichten.
4) J. (Hans), Markgraf von Brandenburg-Küstrin, geb. 3. Aug. 1513 zu Tangermünde, zweiter Sohn des Kurfürsten Joachim I., erhielt bei dessen Tod 1535 kraft des väterlichen Testaments
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0020,
Konservatorium |
Öffnen |
; Unterricht ebenfalls unentgeltlich) und die Abteilung für ausübende Tonkunst oder das eigentliche K. (1. Okt. 1869 eröffnet, unter Direktion von J. ^[Joseph] Joachim), neuerdings derart reformiert, daß neben einem administrativen Direktor (Ph. Spitta
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Kopepodenbis Kopernikus |
Öffnen |
. Der Besitz der Stadt gab um 1240 Anlaß zu einem Krieg zwischen Meißen und Brandenburg, wobei letzteres die Oberhand behielt. Die Stadt war häufig der Aufenthaltsort der brandenburgischen Kurfürsten (Joachim II. starb hier 1571), und 1730 hielt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Magdalenabis Magdeburg (Erzbistum) |
Öffnen |
Albrechts sich behauptete, weshalb derselbe 1541 das Stift gänzlich verließ. Unter Johann Albert (1545-51) und Friedrich IV. (1551-52) behauptete sich die neue Lehre, und der letzte vom Papst bestätigte Erzbischof, Siegmund (1552-66), Kurfürst Joachims II
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0900,
Murat |
Öffnen |
Bayonne, zog 23. April 1808 an der Spitze der französischen Armee in Madrid ein, erhielt aber nicht den spanischen Thron, wie er gehofft, sondern an Joseph Bonapartes Stelle das Königreich Neapel, wurde 1. Aug. unter dem Namen Joachim I. Napoleon
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0430,
Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) |
Öffnen |
, erwarb durch Verheiratung unter an-
derm 1534 die Reichsgrafschaft Heiligenberg. Von
Friedrichs So'lmen stiftete Joachim die Heiligen-
berger und Christoph I. die Kinzigthaler Linie.
1) Heili gen berger Linie. Des Grafen
Joachim I. ^ohn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Georg (Herzog von Braunschweig-Lüneburg)bis Georg I. (König von Griechenland) |
Öffnen |
Joachim Friedrich, dem frühern Administrator von Magdeburg, 1599
den Geraer Vertrag, durch den die Unteilbarkeit der Kurlande bestätigt wurde, während den jüngern Brüdern Joachim Friedrichs, seinen Stiefbrüdern
Christian und Joachim
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0406,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
. von Hohenzollern 1415-1440.
Friedrich II. 1440-1470.
Albrecht Achilles 1470-1486.
Johann Cicero 1486-1499.
Joachim I. 1499-1535.
Joachim II. 1535-1571.
Johann Georg 1571-1598.
Joachim Friedrich 1598-1608.
Johann Sigismund 1608-1619.
Georg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0982,
Moltke (Hellmuth Karl Bernhard, Graf von) |
Öffnen |
. 1, im Fideïkommiß und im Grafentitel.
L. Gerhards Enkel (von der jüngern Linie) in vierter Generation, Joachim M. auf Stridfeld und Walkendorf (1662-1730), ist der Stammvater aller dänischen M. Sie haben schon seit Mitte des 17. Jahrh. in der dän
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
1)
Erastus 1)
Joachim 1)
Lucas, s. Lukas
Lukas
Marcus 1)
Markus, s. Marcus 1)
Nathanaël
Nicodemus
Philemon 2)
Simeon 2)
Timotheos 3)
Titus
Apostolische Väter
Hermas
Ignatius 1)
Allgemeines.
Alte Kirche
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0054,
von Beyrerbis Biard |
Öffnen |
48
Beyrer - Biard.
Maria durch Anna und Joachim (1852), Findung des Moses (1862), Lorelei (1867), die sehr gelungene Judith (1873, Museum in Köln
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0185,
von Fontenaybis Förster |
Öffnen |
Kriegsleben, die eine Medaille erhielten (Kriegsministerium zu Washington). 1877 wurde er Ehrenmitglied des Londoner Radierklubs.
Förster , Ernst Joachim, Kunstschriftsteller sowie auch Historien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0399,
von Newtonbis Niedmann |
Öffnen |
durch ihre geistvoll aufgefaßten, trefflich charakterisierten Porträtbüsten, z. B.: Jakob Grimm (1863), Mitscherlich, Garibaldi, Joachim, Arthur Schopenhauer, Graf Bismarck (1867), Modell nach der Statue König Ludwigs II. von Bayern, sondern auch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0435,
von Rabebis Rahn |
Öffnen |
. Jakob Lips und in München unter Amsler seine Kunst. 1835 ließ er sich in seiner Vaterstadt nieder. Er stach: Maria mit dem Kind, nach Schnorr; den Archäologen J. J. Johann Joachim Winckelmann, nach Angelika
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0439,
von Régameybis Reiffenstein |
Öffnen |
in Baden-Baden und der Grafen Karl Egon und Joachim zu Fürstenberg im Schloß Heiligenberg am Bodensee, die marmornen Idealfiguren der Bildhauerei und Malerei in der Kunsthalle zu Karlsruhe und die Statue des Abtes Gerbert zu Bonndorf im Schwarzwald
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0606,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
ankam, und welche auch die Entfaltung des dem niederländischen Volksgeiste eigenen, etwas derben Humors gestattete, der manchmal freilich bis zur Karikatur geht.
Patinir. Bles. Neben Quentin Massys sind noch zwei Meister zu nennen: Joachim Patinir
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0758,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
diese Bahn einschlugen, ist der Frankfurter Joachim Sandrart (1606-1688), so wenig Selbständigkeit er auch besitzt. Er schwankt zwischen verschiedenen Vorbildern hin und her, die er jedoch mit Geschmack und großer Geschicklichkeit trefflich nachzuahmen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
Berg |
Öffnen |
Frieden verblieb. 1806 wurde B. an Frankreich abgetreten, und Napoleon I. bildete nun daraus ein Großherzogtum unter Joachim Murat. 1807 wurden dazu noch die Grafschaften Mark, Tecklenburg und Lingen, das Herzogtum Münster, die Abteien Elten, Essen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Camerariusbis Camerino |
Öffnen |
wird der Zeugmeister C. genannt.
Camerarius 1) Joachim, eigentlich Liebhard, gewöhnlich aber Kammermeister (latin. C.) genannt (nach dem in der Familie erblichen Amt eines bischöflichen Kämmerers), berühmter Humanist und hervorragender Beförderer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Christfestbis Christian |
Öffnen |
. oder der ältere, Fürst von Anhalt, Stifter der Linie Anhalt-Bernburg, ausgezeichnet als Fürst und Feldherr, geb. 11. Mai 1568 zu Bernburg als der zweite Sohn Joachims Ernst und von Agnes, Gräfin von Barby, erhielt eine für die damalige Zeit ausgezeichnete
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Cotronebis Cotta |
Öffnen |
mehrere großartige Unternehmungen begonnen worden, wie der Ankauf der G. J. ^[Georg Joachim] Göschenschen Buchhandlung in Leipzig (1839), der Vogelschen Verlagsbuchhandlung in München (1845), die Bibelanstalten in Stuttgart und München (1845
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0743,
Deutsche Litteratur (Dichtung des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
, die Romanschreiber G. Ch. Lehms, Joachim Meier, Werner Eberhard Happel (der im "Asiatischen Onogambo" und "Insularischen Mandorell" Plattheit, Schwulst und die gespreizte Vielwisserei der Zeit wie kein andrer vereinigte), Aug. Bohse (Talander), Rost u. a. verstärkten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dureszierenbis Duret |
Öffnen |
Jahre auf derartige Arbeiten. Seine Werke sind: "Geometrie, Underweysung der Messung mit dem Zirkel und Richtscheut in Linien, Ebenen und ganzen Körpern" (Nürnb. 1525, mit 63 Figuren, nachgedruckt zu Arnheim 1603; lat. von Joachim Camerarius, Par. 1532
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Elisabis Elisabeth (Brandenburg, England) |
Öffnen |
und Schweden, ward 10. April 1502 mit dem Kurfürsten Joachim I. von Brandenburg vermählt, neigte sich früh der Lehre Luthers zu, ward aber deswegen von ihrem Gemahl, einem heftigen Gegner der Reformation, mit Gefangenschaft bedroht, namentlich als sie 1527
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Florezbis Florian |
Öffnen |
, gestiftet von dem Cistercienserabt Johann Joachim (s. Evangelium, ewiges), nachdem derselbe 1183 sein Kloster in Corace verlassen und sich mit mehreren Freunden nach Floris zurückgezogen hatte. Dem hier gegründeten Kloster schlossen sich bald andre an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0503,
Frankfurt an der Oder |
Öffnen |
, desgleichen 1450 die Polen. Herzog Hans von Sagan belagerte die Stadt 1477 und verbrannte nach einem mißlungenen Ausfall des Kurprinzen Johann die Oderbrücke, konnte aber F. nicht erstürmen. Am 26. April 1506 eröffnete Kurfürst Joachim I. die vom Papst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Jägersdorfbis Jagsthausen |
Öffnen |
) Bischof von Brandenburg. Obwohl von der Notwendigkeit kirchlicher Reformen überzeugt, begnügte er sich doch bei Lebzeiten des reformfeindlichen Kurfürsten Joachim I. mit der Abstellung von Mißbräuchen und der Besserung des Klerus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Kohlherniebis Kohlrausch |
Öffnen |
und gedachte selbst Baruth in Asche zu legen. Für jede Exekution, die an einem seiner Genossen vollzogen ward, nahm er blutige Rache. Erst 2. Jan. 1539 erließ der Kurfürst Joachim II. von Brandenburg eine Aufforderung an seine Behörden, den Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Morlakenkanalbis Mormonen |
Öffnen |
: "Überzeugungstreue", Hannov. 1878). Seit 1877 erscheint unter seiner Redaktion das biographische Sammelwerk "English men of letters", für welches er selbst E. Burke, Swift u. a. bearbeitete.
Mörlin, Joachim, Vertreter der lutherischen Orthodoxie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Nazoräerbis Neapel |
Öffnen |
Verse "De re poetica Graecorum" (das. 1592). Vgl. Klemm, Michael N. (Leipz. 1885).
2) Joachim, Kirchenliederdichter, geb. 1610 zu Bremen, wurde zuerst Rektor der reformierten Schule in Düsseldorf, dann Pfarrer an der St. Martinskirche seiner Vaterstadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0546,
Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
Königsberg die Herrschaft deutschen Geisteslebens gesichert. Am 20. März 1568 starb Herzog Albrecht. Sein Sohn Albrecht Friedrich, obwohl noch minderjährig, empfing 1569 die Belehnung mit Preußen. Hierbei erlangte Kurfürst Joachim II. von Brandenburg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Peperinobis Pepromene |
Öffnen |
. Bekannt ist der P. der Athene Parthenos in Athen, der Hera in Olympia, der Artemis in Argos.
Pepoli, Joachim Napoleon, Marchese, ital. Staatsmann, Sprößling einer angesehenen Bologneser Familie und durch seine Mutter Lätitia Josephine Enkel Joachim
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Piesportbis Pietismus |
Öffnen |
(daher auch Hallenser genannt); hier wirkten neben Francke Joachim Just. Breithaupt (s. d.) und Joachim Lange (s. d.). Hatte Spener zur Umgestaltung der damaligen Theologie eingehendes Bibelstudium empfohlen, so wollten manche seiner Anhänger
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Rachegöttinnenbis Rachitis |
Öffnen |
.
Rachel, Berg im Böhmerwald, in Bayern, nahe der böhmischen Grenze gelegen, 1454 m hoch. An seinem Fuß liegt der malerische Rachelsee.
Rachel, Joachim, Satiriker, geb. 28. Febr. 1618 zu Lunden in Norderdithmarschen, besuchte die Schule zu Hamburg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Stempelzeichenbis Stengel |
Öffnen |
. Jahrh. an der Spitze eines Bundes der Städte der Altmark. 1530 fand hier die evangelische Lehre Eingang, wurde aber von Joachim I. mit Gewalt unterdrückt; erst unter Joachim II. wurde dann die Reformation in S. durchgeführt. Vgl. Götze, Urkundliche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Vadianusbis Vahlen |
Öffnen |
33
Vadianus - Vahlen.
gewisse Zwecke, gleichsam als Begleiter in allen möglichen Lagen des Lebens, zuweilen auch als Quellen der Erheiterung dienen sollen.
Vadiānus (eigentlich von Watt), Joachim, berühmter schweizer. Humanist, geb. 30. Dez
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Maler - Samuel Joseph, London
Wills, s. Burke, Robert O'Hara
Wilson, Alexander, Ornitholog - Mossmann, Paisley (Schottland)
Wilson, James, Staatsmann - Steell, Kalkutta
Wilson, John, Dichter und Publizist - Steell, Edinburg
Winkelmann, Joh. Joachim
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
-10
VI
Übersicht des Inhalts.
Heyden, Wilh. Karl Heinr. v. 412
Joachim II., Hektor, Kurfürst (Denkmal) 462
Kaltenborn-Stachau, Hans v. 470
Levetzow, Albert v. 565
Lieber, Ernst 566
Lucius, Robert, Freih. v. Ballhausen 573
Lutz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Berlin) |
Öffnen |
Kriegerdenkmal, ein Soldat mit gesenkter Fahne an einem Sarkophag, von H. Boese, das Hutten-Sickingen-Denkmal auf der Ebernburg bei Kreuznach von den Gebrüdern Robert, Hugo und Ludwig Cauer, die Statue des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.) |
Öffnen |
die »Wiedergebornen« und der Roman »Das Blut von J. J. David alle Aufmerksamkeit; ein freundliches Talent mit gesunder Natürlichkeit ist Joachim v. Dürow: »Strahlendorf und Reetzow-. In dem schweizerischen Bauerndichter Joseph Joachim trat eine neue Kraft
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
. - b. F. Wilh., d. Gr. Kurf. - c. F. I., König. - d. F. W. I. - e. F. II., d. Gr. - f. F. Wilh. II. - g. F. Wilh. III. - h. F. W. IV.
Georg, 6) Wilh., Kurfürst
8) d. Fromme, Markgr.
Joachim, 2) a - c. Kurfürsten
Otto, 5) a - c. Markgrafen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Biedenfeld, Frdr. Ludw. Karl, Freiherr von
Biernatzki
Binzer
Birken
Bischoff, 6) Konrad v. Bolanden
Blum, 1) Karl Ludwig
Blumauer
Blumenhagen
Blumenthal *, 3) Oskar
Boas
Boberfeld, Martin Opitz von, s. Opitz
Bode, 1) Johann Joachim
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Alumnusbis Alvensleben (Familie) |
Öffnen |
1534 und 1553 erloschen ist. Die Schwarze Linie schied sich im Anfange des 16. Jahrh. durch die Brüder Ludolf und Joachim von A. in den Ludolfinischen und in den Joachimschen Zweig. Der Ludolfinische zerfiel in das 1696 erloschene Hundisburger
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Beust (Geschlecht)bis Beust (Friedr. Ferd., Graf von) |
Öffnen |
.
Beust, altes, aus der Altmark stammendes Geschlecht, jetzt in den sächs. Ländern und in Schlesien begütert. - Joachim von B., geb. 19. April 1522 zu Möckern, studierte seit 1539 in Leipzig, erwarb 1548 zu Bologna die jurist. Doktorwürde. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
auf der Stelle eines
alten wendischen von Kurfürst Joachim II. erbaut,
1682 vom Kurprinzen Friedrich in seiner jetzigen
Gestalt wiederhergestellt, Rathaus (17. Jahrh.) mit
dem Stadtwappen; königl. ^chullehrerseminar mit
Präparandenanstalt (je 100 Zöglinge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Distelfalterbis Distichon |
Öffnen |
Hof Joachims 11. von Branden-
burg gezogen wurde, wo er, feit 1558 als Kanzler,
die Politik des Kurstaates leitete. Schon in dem
Kevege gegen Karl V. 1552, dann bei dem Neligions-
friedcn von Augsburg 1555 wirkte er bedeutend
mit im Sinne
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Elisabeth (Kurfürstin von Brandenburg)bis Elisabeth (Königin von England) |
Öffnen |
I., geb. 1485, seit 1502 Gemahlin des Kurfürsten Joachim I. von Brandenburg, ward schon um 1525 der evang. Lehre gewonnen und
zerfiel darüber bald völlig mit ihrem streng kath. Gemahl. Als E. Ostern 1527 das Abendmahl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Ewald (Joh. Joachim)bis Ewiger Friede |
Öffnen |
454
Ewald (Joh. Joachim) – Ewiger Friede
Regierung in seinen letzten Jahren gewährte, war nur gering. Gezwungen, mit Gelegenheitsgedichten seinen Unterhalt zu suchen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Geier (Florian)bis Geigenbauer |
Öffnen |
; als die berühmtesten neuern Spieler sind zu erwähnen: Rode, Baillot, Spohr, Lafont, Kreutzer, Viotti, Polledro, Lipinski, Mayseder, Paganini, Vieuxtemps, Ole Bull, Bériot, Ernst, David, Joachim, Wieniawski, Sivori, Bazzini, Alard, Wilhelmj, Sarasate, de Ahna u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Häslingbis Haspinger |
Öffnen |
und
Kükelhausen mit Maschinenfabrik und Eifen-
gießereien. H. erhielt 1874 Stadtrechte.
Haspel, Hebeapparat, s. Winden; über den H.
in der Spinnerei, s. Garn.
Haspen oder Haspe, soviel wie Krampe (s. d.).
Haspinger, Joachim Joh. Simon
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Hasret-i-a’lâ’bis Hasselfelde |
Öffnen |
,
wo er 31. Okt. ankam. 1814 erhielt er die einträg-
liche Pfarrei vonHietzing bei Wien. H. trat damals
aus dem Kapuzinerorden aus, zog jedoch unter seinem
Klosternamen Joachim im Frühjahr 1848 als Feld-
pater mit einer freiwilligen (tirolifchen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Jaeger (Hermann)bis Jägerndorf |
Öffnen |
väterlichen Erbes erhielt. 1523 kam es durch Kauf an den Markgrafen Georg den Frommen (gest. 1543) von Brandenburg-Ansbach; dessen Sohn Georg Friedrich schenkte das Fürstentum nebst den Herrschaften Beuthen und Oderberg 1596 dem Kurprinzen Joachim Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0805,
Kunstgeschichte |
Öffnen |
Houbracken mit seiner "(^i-oote
3c1il)udul8ii)) O Bde., Amsterd. 1718), welche für die
Niederlande die Grundlagen der K. lieferten, und
Joachim von Sandrart, der in seiner "Deutschen
Akademie der Bau-, Bildhauer- und Malerkunst"
(Nürnb. 1675-79
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Moloch (Erdagame)bis Moltke (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
lebenden M.; durch seine Söhne Otto von M. auf Samow (gest. 1609) und Klaus von M. auf Stridfeld (gest. 1610) teilten sich die M. in zwei Linien.
A. Gerhards Enkel (von der ältern Linie) in dritter Generation, Joachim M. auf Samow und Schorssow (1602
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Muratoribis Murawjew (Bojarenfamilie) |
Öffnen |
); Helfert, Joachim
M. Seine letzten Kämpfe und sein Ende (Wien 1878);
G. Romano, lUcoräi Nui-HNiani (Pavia 1890); de
Sassenaye, 1.63 ä6lui6r3 111013 ä6 N. (Par. 1896).
Seine Witwe Annunciata (Karoline), geb.
25. März 1782 in Ajaccio, lebte fortan
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Nazarethbis Neapel (Provinz) |
Öffnen |
. Krabbe, Aug. N.
(Hamb. 1852); Wiegand, Aug. N.s Leben (Erf.
1889); Harnack, Rede auf Auq. N. (Berl. 1889);
K. Th. Schneider, August N. (Schlesw. 1894).
Neander, Joachim, Kirchenliederdichter, geb. um
1650 in Bremen, studierte hier
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Spandaubis Spangenberg (Gustav) |
Öffnen |
Zweigstellen und ein Postamt dritter Klasse (Spandau-Ruhleben), elektrische Straßenbahn, eine kath. und vier evang. Kirchen, darunter die Nikolaikirche (16. Jahrh.) und die Garnisonkirche, Denkmäler des Kurfürsten Joachim II. (Reformationsdenkmal, 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gust. Adolf, Prinz zu)bis Hohenzollern |
Öffnen |
Bruder Joachim Ernst
(gest. 1625) Ansbach erhielt. Als Markgras Friedrich
Christian von Bayreuth 1769 ohne männliche Erben
starb, wurde sein Land wieder mit Ansbach vereinigt,
bis Markgraf Alexander beide Fürstentümer 1791
an Preußen abtrat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Vadkertbis Vagabund |
Öffnen |
151
Vadkert – Vagabund
de situ orbis tres» (Wien 1518), «Aphorismorum libri Ⅵ de consideratione eucharistiae» (Zür. 1536), und die gegen Schwenkfeld gerichteten Streitschriften und Briefe.- Vgl. Pressel, Joachim V. (in «Leben und ausgewählte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Böhmbis Böhme |
Öffnen |
erfolgreiche Wirksamkeit. Seine namhaftesten Schüler sind: Ernst, Hauser, Auer, Ed. Singer, Hellmesberger (der ältere), Joachim.
4) Joseph Edgar, Bildhauer, Sohn von B. 1), geb. 4. Juli 1834 zu Wien, wurde durch seinen Vater früh in die Kunst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Hennerbis Hennings |
Öffnen |
, in der Dämmerung, Morgen im Walde, die Rückkehr vom Feld (Aquarell).
Henniges von Treffenfeld, Joachim, brandenburg. General, stammte aus einem Bauernhaus zu Klincke bei Bismark in der Altmark, trat während des Dreißigjährigen Kriegs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Horvatovicbis Hosen |
Öffnen |
, von den Landsknechten ins Ungeheuerliche gesteigert wurden (Abbildung 1). Von ihnen aus fanden sie auch bei den höhern Ständen Aufnahme. Ärmere, denen diese Mode zu teuer war, stopften ihre H. aus, damit sie an Umfang jenen gleichkämen, bis Joachim
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sandrartbis Sandsteine |
Öffnen |
273
Sandrart - Sandsteine.
des Brunnens angelangt, nach Entfernung des mit den Haken e leicht zu lösenden Bodens entleert.
^[Abb.: Sandpumpe (Längsschnitt).]
Sandrart, Joachim von, Maler, Kupferstecher und Kunsthistoriker, geb. 12. Mai
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0033,
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland |
Öffnen |
21
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland.
Sebastian 2)
Maria, 9) M. II. da Gloria
Prinzen etc.
Antonio (Prätendent)
Ferdinand, 14) der Heilige, Infant
Heinrich, 14) d. Seefahrer
Charlotte, 3) Joachime
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
) Wolfgang (M. von Königswinter)
24) Otto
25) Karl (Otfried Mylius)
26) Arthur
28) F. K. (M. v. der Werra)
Müllner
Münch-Bellinghausen, 2) (Friedrich Halm)
Mundt, 1) Theodor
Murad Efendi (Fr. von Werner)
Murner
Musäus
Neander, 2) Joachim
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
*, 3) Eberhard
Smith, 11) George
Hebraisten und Phöniker.
Bellermann, 1) Joh. Joachim
Brown, 6) Thomas Richard
Buxtorf, 1) Johann
2) Joh., Sohn v. 1)
Cappel, Louis
Delitzsch
Deutsch *, Em. Oskar
Ewald, 5) Georg Heinr. Aug. v
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
Radecke *
Raff, 2) Joachim
Reicha
Reichardt, 2) Joh. Friedr.
3) Gustav
Reinecke
Reinthaler
Reissiger
Rheinberger
Riedel, 2) Karl
Ries, 2) Ferdinand
Rietz, 2) Julius
Schenk, 1) Johann
Schicht
Schmitt, 1) Aloys
2) Friedrich *
Schneider
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
.
Joachim
Kömpel *
Kontski, Karl u. Apollinaris von
Kreutzer, 1) Rudolf
Lafont
Laub
Lauterbach
Léonard *, Hubert
Lotto *, Isidor
Milanollo
Molique
Mollenhauer *, Ed. u. Heinr.
Nardini
Neruda, Wilhelmine
Ole Bull, s. Bull
Paganini
Panofka
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
Dustmann
Ehnn *
Gerster *
Grossi *
Grün, 4) F.
Günther-Bachmann
Häser, 2) Ch. H.
Heinefetter
Joachim, Amalie
Krebs-Michelese
Kupfer-Berger *
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
) Andreas
Fahrenheit
Fechner, Gust. Theod.
Fraunhofer, Jos. v.
Gehler
Guericke, Otto v.
Hankel, 1) W. G.
Helmholtz
Jung, 1) Joachim
Karsten, 3) Hermann
5) Gustav
Kircher, Athanasius
Kirchhoff, 1) Gustav Robert
Kohlrausch, 2) Rud. Herm
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
.
Albert, 2) A. d. Gr.
Albertus Magnus, s. Albert 2)
Basilius Valentinus
Democritus (Christianus D. ), s. Dippel
Dippel
Glauber
Schwarz, 1) Berthold
Balling
Becher, 1) Johann Joachim
Bibra
Bolley
Buchner
Bunsen, 3) Rob. Wilh.
Döbereiner
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Barra (Landschaft)bis Barras |
Öffnen |
. Caldera (span. «Kessel»).
Barrande (spr. -ángd), Joachim, Paläontolog, geb. 1799 zu Saugues im Depart. Haute-Loire, studierte auf der Polytechnischen Schule zu Paris, war hierauf Erzieher des Grafen Chambord und lebte dann in Prag, mit der Erforschung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Custos Messiumbis Cuticula |
Öffnen |
.
- C., zuerst im Anfang des
13. Jahrb. erwähnt, war 1535
-71 die Residenz des Markgrafen
Johann (von C.), eines Sohnes
Joachims I., und später Sitz der
neumärk. Regierung, Kriegs- und
Domänenkammer. Die Festung
wurde 1537 zuerst mit Erdwällen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
) auf einem Felsen (150 m), hat (1890) 711E., Post,
Telegraph und ein Kapuzinerkloster (1699) mit Gemälden aus der Schule Murillos und von Benvenuto Cellini; dem Kloster
gehörte Joachim Haspinger an. In der Nähe am Pfundererberge Bergbau
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0191,
von Freundbis Frich |
Öffnen |
von Vionville, Übergabe von Metz (1877) etc.
Frich , J. Joachim , ein norwegischer, außerhalb seines Landes wenig bekannt gewordener Landschaftsmaler, geb. 1810 zu Christiania, bildete sich 1832 und 1833
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Liebhaberpreisbis Liebig |
Öffnen |
in gesellschaftlichen Kreisen, die entweder nur gelegentlich stattfinden oder in regelmäßiger Wiederkehr seitens einer organisierten Vereinigung.
Liebhard, Joachim, Humanist, s. Camerarius.
Liebieg & Co., Johann, industrielles Etablissement
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Agraulosbis Agricola |
Öffnen |
begleitete. Im J. 1525 richtete er die Kirche zu Frankfurt a. M. ein, und 1526-36 war er Prediger und Lehrer zu Eisleben. Im J. 1540 ging er als Hofprediger Joachims II. und Generalsuperintendent der Mark nach Berlin, wo er nach einer langen
|