Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kölnisch wasser
hat nach 0 Millisekunden 82 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0195,
Tinkturen und spirituöse Lösungen von ätherischen Oelen |
Öffnen |
Vetiverölspiritus 10:1000
Zibethtinktur 10:1000
Kölnisches Wasser. Eau de Cologne.
Für dieses wichtigste aller Parfüms giebt es eine Unzahl verschiedener Vorschriften, welche in ihrer Zusammensetzung oft sehr von einander abweichen. Trotzdem
|
||
88% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Kölner Braunbis Kolokasie |
Öffnen |
, welche in Köln und am Niederrhein vom Ende des 14. bis zum Anfang des 16. Jahrh. blühte und in den Meistern Wilhelm und Stephan Lochener gipfelte.
Kölnisches Wasser, s. v. w. Eau de Cologne.
Kolo (slaw., "Rad"), im ehemaligen Königreich Polen Name
|
||
21% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0029,
von Kingsbis Koriander |
Öffnen |
, s.
Steinzeug .
Kölnisches Wasser , s.
Eau de Cologne .
Kölle , s.
Bohnenkraut
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0108,
Kosmetika |
Öffnen |
102
Kosmetika.
Lilionèse.
Pottasche, reine 20,0
Borax 40,0
Rosenwasser 930,0
Kölnisch Wasser 10,0
Man lässt einige Tage stehen und filtrirt. Statt des Kölnischen Wassers kann jedes beliebige andere Parfüm verwandt werden.
Dr. Lengyel's
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0168,
Kosmetika |
Öffnen |
102
Kosmetika.
Eau de Quinquine.
Chinatinktur 50,0
Perubalsam 10,0
Seifenspiritus 100,0
Kölnisch Wasser 100,0
Spanisch Fliegentinktur 10,0
Bergamottöl 5,0
Rosengeraniumöl 1,0
Franzbranntwein 824,0
Mit Alkannin schön roth zu färben
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0107,
Waschmittel |
Öffnen |
der Präparate muss eine hübsche und gediegene sein.
Waschmittel.
Kummerfeld'sches Waschwasser
(gegen unreine Haut).
Schwefelblüthe 12,5
Glycerin 75,0
Kampferspiritus 25,0
Kölnisch Wasser 125,0
Destillirtes Wasser 762,5.
Vor dem Gebrauch
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0161,
Brillantine |
Öffnen |
letzten.
1. Traganth, gepulv. 10-15,0
Kölnisch Wasser 30,0
Rosenwasser 960,0
Das Traganthpulver wird zuerst mit dem Kölnischen Wasser durchfeuchtet, dann das Rosenwasser rasch hinzugefügt und scharf umgeschüttelt.
2. n. Dieterich.
Agar Agar
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0147,
von Rothe Schminkenbis Orientalische Schönheitsmilch |
Öffnen |
75,0
Borax 5,0
Kölnisch Wasser 85,0
Wasser 750,0.
Vielfach wird ein Theil des Kölnischen Wassers durch Benzoetinktur ersetzt.
Blanc de neige n. Paschkis.
Zinkweiss 200,0
Talkum 50,0
Kölnisch Wasser 375,0
Rosenwasser 375,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0167,
Haarwuchs befördernde Mittel |
Öffnen |
abzutrocknen.
Kneifel's Haartinktur.
Soll nach dem Pharm. Kalender aus einer Mischung von Chinatinktur und einer Zwiebelabkochung bestehen.
Haargeist n. Paschkis.
Ameisentinktur 690,0
Chinasulfat 10,0
Kölnisch Wasser 300,0.
Haargeist
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0163,
Austrocknende und entfettende Mittel zur Haarpflege |
Öffnen |
, Venet. 60,0
Kölnisch Wasser 300,0
Franzbranntwein 640,0
4. n. Paschkis.
Kaliumcarbonat 40,0
Eigelb 12 Stück
Wasser soviel als nöthig zu 1000,0
Das Eigelb wird zuerst mit dem Kaliumcarbonat und einem Theil des Wassers geschlagen und dann
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0155,
von Pomaden-Grundlagenbis Apfel-Pomaden |
Öffnen |
20-30,0 Karminlösung zu.
Pomade gegen das Ausfallen der Haare.
Kakaobutter 560,0
Olivenöl 290,0
Tannin 20,0
Chinin 15,0
Kölnisch Wasser 100,0
Perubalsam 15,0
Tannin, Chinin und Perubalsam werden im Kölnischen Wasser gelöst und dem fast
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0173,
Braunes Haarfärbemittel aus Torf oder Braunkohle |
Öffnen |
167
Braunes Haarfärbemittel aus Torf oder Braunkohle.
Extrakt in 10 Th. destillirtem Wasser, dem man 2 Th. Spiritus und etwas Kölnisch Wasser zusetzt, gelöst. Nachdem die Haare mit Seifenspiritus und Wasser vom Fett befreit wurden
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0196,
Parfümerien |
Öffnen |
150,0
Spiritus 825,0
9. (ammoniakalisch.)
Kölnisches Wasser (Vorschrift 1) 998,0
Salmiakgeist 2,0
Der Ammoniakzusatz soll dazu dienen, den Geruch kräftiger und noch erfrischender zu machen.
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0114,
Kosmetika |
Öffnen |
108
Kosmetika.
Toilette-Essig n. Paschkis.
Kölnisch Wasser 975,0
Eisessig 25,0
Aromatischer Essig (Deutsches Arzneibuch).
Zimmtöl 8 Trpf.
Wachholderöl 8 Trpf.
Lavendelöl 8 Trpf.
Pfefferminzöl 8 Trpf.
Rosmarinöl 8 Trpf.
Citronenöl 15
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0181,
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne |
Öffnen |
25,0
Zucker 65,0
Vanillin 0,5
werden gut verrieben, mit Gummischleim zum Teig angestossen und Pastillen daraus geformt.
Mund- und Zahnwasser.
Zahntinktur n. Paschkis.
Ratanhatinktur 125,0
Myrrhentinktur 125,0
Kölnisch Wasser 750,0
Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Kölner Gelbbis Köln-Mindener Eisenbahn |
Öffnen |
.) oder gereinigte Knochenkohle.
Kölnische Erde, weißer Thon aus der Gegend von Köln; auch soviel wie Umbra (s. d.).
*Kölnische Mark, s. Mark (Gewicht).
Kölnisches Wasser, s. Eau de Cologne.
Kölnische Volkszeitung und Handelsblatt, 1860
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0200,
Parfümerien |
Öffnen |
.
1. Fichtennadelöl 100,0
Lavendelöl 5,0
Rosmarinöl 5,0
Citronenöl 10 Trpf.
Spiritus (95 %) 890,0.
2. Fichtennadelöl 80,0
Kölnisches Wasser 80,0
Spiritus (95 %) 840,0.
3. Fichtennadelöl 80,0
Wachholderbeeröl 10,0
Rosmarinöl 5,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0113,
von Mandelkleiebis Toilette-Essig |
Öffnen |
auf das Innigste durchgeknetet.
Mittel gegen Frostbeulen n. Paschkis.
1. Tannin 2,0
Spiritus 5,0
Collodium 20,0
Benzoetinktur 2,0
Zum Einpinseln.
2. Perubalsam 5,0
Lebensbalsam 30,0
Kölnisch Wasser 30,0
Zum Einpinseln.
3. Alaun 5,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0165,
Haarwuchs beförderndes Mittel |
Öffnen |
500,0
Glycerin 25,0
Wasser 474,0
Rosengeraniumöl 1,0
mit Saffrantinktur gelb zu färben.
Haarspiritus n. Friedrich.
Quillajatinktur (1:10) 768,0
Spanisch Pfeffertinktur 20,0
Kölnisch Wasser 80,0
Glycerin 120,0
Ammoniumcarbonat 12,0
Wird nach
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0271,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
können ebenfalls verwendet werden. Z.
An S. R. M. in L. Selbst erprobtes Rezept zu kölnischem Wasser. ¼ Unze Bergamotöl, ¼ Unze Zitronenessenz, ½ Quintchen Orangenblütenessenz, ¼ Quintchen Rosmarinessenz, ½ Maß guten Weingeist. Alles gut mischen. A. G
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0112,
Kosmetika |
Öffnen |
mit dem Honig und Perubalsam vermengt.
Pasta zum Zartmachen der Haut.
Mandeln, süsse 175,0
Mandeln, bittere 280,0
Rosmarinwasser 100,0
Rosenwasser 60,0
Mandelkleie 220,0
Honig 80,0
Kölnisch Wasser 40,0
Perubalsam 30,0
Ambratinktur 6,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0115,
von Toilette-Essigbis Hautsalben, Hautpomaden, Crêmes |
Öffnen |
Eukalyptus-Essig (Drog. Zeitung).
Essigäther 5,0
Eukalyptusöl 15,0
Essigsäure (20 %) 100,0
Kölnisch Wasser 880,0
Hautsalben. Hautpomaden. Crêmes.
Unter Crêmes versteht man weiche, wasserhaltige Salbenmischungen, meist mit einem beliebigen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0948,
Köln (Bevölkerung, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
, Likör, Mineralwasser, Kölnischem Wasser, Teppichen, Möbelstoffen, Möbeln, Stärke, Essig, Seife, Lichten, Farben, Firnis, Lack, Öl, Samt, Seide, Woll- und Baumwollwaren, Garn, Gummi- und Guttaperchawaren, Trikotwaren, Maschinen, Zinkgußgegenständen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Faribaultbis Farina |
Öffnen |
Ruscinona 1640 von Usta Murad Dei als Kriegshafen angelegt, ist jetzt aber nur für ganz kleine Fahrzeuge brauchbar. Südwestlich davon an der Medscherda die Ruinen des alten Utica.
Farina, 1) Johann Maria, Fabrikant des Kölnischen Wassers
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0598,
von Umbrabis Unterschwefligsaures Natron |
Öffnen |
598
Umbra - Unterschwefligsaures Natron
mehrere Stunden auf Farbmühlen mit Wasser gemahlen. Durch die Verfeinerung des Korns infolge des Mahlens wird die Farbe heller; das ungemahlene Gut bildet die dunkeln und violettblauen Sorten. -
Das U
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0193,
Parfümerien |
Öffnen |
durch Spuren von Moschus ausserordentlich gewinnt, verliert Kölnisches Wasser seine Feinheit und erfrischende Wirkung durch einen derartigen Zusatz. Niemals aber, mit Ausnahme der Fälle, wo die Gerüche vorherrschen sollen, dürfen Moschus, Zibeth, Ambra
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0102,
von Dynamitbis Ebonit |
Öffnen |
. Tarif im Anh. Nr. 5 e.
E.
Eau de Cologne (Kölnisches Wasser), ein sehr gebräuchliches und beliebtes Parfüm, welches von dem Hause oder vielmehr von den sieben Häusern Farina
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0262,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und eine große Menge!
2. Was kann ich aus Bettüberwürfen (weiß) noch machen, die in der Mitte nur defekt und sonst aber gut erhalten sind? Für guten Rat wäre sehr dankbar.
Von S. R. M. in L. Kölnisches Wasser. Wüßte eine geehrte Mitleserin
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0709,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
696
Farben und Farbwaaren.
kastanienbraun. Sie wird meistens ungebrannt verwendet; nach dem Brennen nimmt sie, wie alle Eisenoxydfarben, eine rothbraune Farbe an. Dient als Wasser- und Oelfarbe; kommt theils geschlämmt, theils in Kugeln
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Eau de Javellebis Ébauche |
Öffnen |
663
Eau de Javelle - Ébauche
Parfums und Kurzwaren zu betreiben, und erfand daselbst auch 1709 die Bereitung des Kölnischen Wassers. Das Geheimnis erbte unter seinen Nachkommen fort und diese führten die Firma «Johann Maria Farina, gegenüber dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
von Wolff: 65 Teile Schwefelblumen, 15 Teile Magnesia, 10 Teile ordinärer Rhabarber; Preis der Schachtel 3M. 50 Pf., Wert höchstens 50 Pf.
Hartungs Mund- und Zahnwasser, eine Mischung ans Kölnischem Wasser, Weingeist und Carbolsäure.
Holländisches
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Goldfarnbis Goldgülden |
Öffnen |
einfach. Man sorgt für stets reines, klares Wasser, vermeidet beim Wechsel desselben sorgfältig größere Temperaturabstände, füttert sehr mäßig, am besten mit Ameiseneiern, und reicht davon, namentlich im Winter, niemals mehr, als die Fische sofort
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0286,
Pharmacie |
Öffnen |
antimonii, s. Antimonoxyd
- benzoës
- salis ammoniaci martiales
- sulfuris
- virides aëris
- zinci
Flüchtige Schwefelleber
Fluid Ozon
Folia
Fowler'sche Lösung
Friedrichssalz
Fuligo
Galitzenstein
Gebrannte Wässer
Geheimmittel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0482,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und mit etwas Goldcream eingerieben hat. Von Zeit zu Zeit hebt man das Handtuch ein wenig auf, um Luft zu schöpfen. Wenn die Haut tüchtig geschwitzt hat, macht man eine kalte Waschung, dem Wasser kann etwas kölnisches Wasser beigemischt werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0483,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, daß das angestrebte Ziel erreicht ist. Nun nimmt man einen Zerstäuber, den man mit lauem Wasser und ein wenig Alaunsulvat ^[richtig: Alaunsulfat] und Kölnischem Wasser gefüllt hat, und bespritzt sich damit in andauerndem feinen Staubregen das Gesicht, indem man
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0191,
Parfümerien |
Öffnen |
.
Früher waren wir für den Bezug feiner Parfümerien, mit alleiniger Ausnahme des weltberühmten Kölnischen Wassers, fast nur auf Frankreich angewiesen, ausser welchem höchstens einige Londoner Fabriken in der Bereitung von Spezialparfüms einen wirklichen Ruf
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0392,
Sachregister |
Öffnen |
378.
Klärung von Weinen etc. 39.
Klebmittel 337, 347, 348.
- für Briefmarken 348.
- für Tuch u. Leder 349.
- für Papierschilder 349.
Klebtaffet 9.
Klettenwurzelöl 154.
Kölnisch Wasser 189, 190.
Kohlensäure-Bad 3.
Kohol 167.
Konservesalz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Umbrabis Umlageverfahren |
Öffnen |
als im gebrannten Zustande als Farbe in der Wasser- und Ölmalerei und als Vergoldergrund zum Braunbeizen des Holzes; was jedoch unter dem Namen kölnische Erde oder kölnische U. in den Handel kommt, ist eine aus Braunkohle bereitete Farbe.
Umbra, s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Kölnische Zeitungbis Kolonialrecht |
Öffnen |
668
Kölnische Zeitung - Kolonialrecht
Thal an 7654 t Flohholz. Der gesamte Wasser-
verkehr in Ein- und Ausgang umfaßte also 624622 t
und hat gegen 1892 um etwa 12 Proz. zugenommen.
Einwohnerzahl des Regierungsbezirks und
seiner Kreise
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Kreibitzbis Kreideformation |
Öffnen |
, in welchem sie durch eine mit eisernen Kratzen versehene rotierende Welle mit seitlich zufließendem Wasser gemischt wird. Die abfließende Kreidemilch, welche die feinsten Kreideteilchen suspendiert enthält, gelangt in tiefer stehende Sammelbottiche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0663,
Thonwaren (Porzellanfabrikation) |
Öffnen |
- oder Bleiglasur überzogen und durch Metalloxyde gefärbt: weiße und braune Töpferware. 4) Tabakspfeifen oder kölnische Pfeifen aus weißem, feuerfestem Pfeifenthon (Pfeifenerde). 5) Terrakotta, gebrannte, antike Formen nachahmende Waren zu Bauornamenten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Brustelixirbis Brustkrankheiten |
Öffnen |
634
Brustelixir - Brustkrankheiten
Um das Wundwerden der Brustwarzen zu verhüten, sollen schon während der Schwangerschaft die Warzen häufig mit kaltem Wasser, Rum, Arrak oder Kölnischem Wasser gewaschen und, falls sie zu klein oder eingezogen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0673,
Geheimmittel |
Öffnen |
verdünntes Kölnisches Wasser;
2) Tropfen homöopathischer Art, ohne wirksame Bestandteile.
Bräunetinktur von Netsch, gegen Bräune und chronische Heiserkeit, besteht in der Hauptsache aus Kreosot und Nelkenöl; Preis des Fläschchens 1 M., Wert
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Spezialbis Spezifisches Gewicht |
Öffnen |
Konventionsgulden = 4,20 Mark; 10 österreichische S. = 1 kölnische Mark fein Silber. Der dänische S. = 4,551 Mark. In Norwegen ist der S. derselbe wie in Dänemark, er wird seit 1. Jan. 1874 zu 4 Kronen à 30 Skillinge oder à 100 Öre = 400 Öre gerechnet
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0297,
Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe |
Öffnen |
. Seife
Kammfett
Kamphereis
Kernsieden, s. Seife
Klettenwurzelöl
Kodöl
Kölnisches Wasser, s. Parfümerie
Kolophonium
Kosmetik
Lack, s. Firnis
Lackfirnis
Lackiren
Lavendelwasser, s. Lavendelöl
Leinölfirnis
Lilionese
Makassaröl
Mandelseife, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Speciesdukatenbis Specifische Wärme |
Öffnen |
- oder 20-Guldenfuße vom 21. Sept. 1753 geprägten 2-Guldenstücke (Konventionsspeciesthaler) Bayerns, Sachsens, Österreichs u. s. w., von denen zehn auf eine kölnische Mark fein Silber gingen, die also dem Stoffe nach dem Maria-Theresien-Thaler (s. d
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Eau Clairebis Ebal |
Öffnen |
) 10,118 Einw.
Eau de Cologne (franz., spr. oh d'kolonnj, Kölnisches Wasser), eins der beliebtesten spirituösen Parfüme, welches, wie alle ähnlichen Präparate, durch Auflösen ätherischer Öle in Spiritus dargestellt wird. Die Rezepte werden von den ca
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Anstrengungsformbis Anstrich |
Öffnen |
, gelbe Erde, Neapel-, Kasseler oder Schüttgelb, Ocker, grüne Erde, Braunschweiger Grün, Bolus, Englischrot, Kölnische Erde, Lasurblau, Kienruß, Frankfurter Schwarz, auch wohl Bleiweiß, Mineralgelb, blaue Eisenerde, Schmalte, Indigo, Mennige etc
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Atellabis Atessa |
Öffnen |
; ferner ist fleißiges Gurgeln anzuraten, entweder mit reinem Wasser, oder mit einem Zusatz von Chlorwasser, gutem Weinessig, Alaunpulver (eine Messerspitze voll) oder Myrrhentinktur (30-40 Tropfen), oder einem Löffel voll Rum oder Kölnischem Wasser zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0529,
Brüste |
Öffnen |
und empfindlich, so legt man täglich öfter kleine Leinwandläppchen, eingetaucht in Rum, Arrak, Kölnisches Wasser, auf die Brustwarzen. Sehr spröde und harte Haut aber erweicht man mit milden Ölen, mit Coldcream oder Vaselin. Abschelferungen der Oberhaut an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von East-River-Brückebis Eau de Cologne |
Öffnen |
, ein Seminar für Mädchen und ein Agrikultur-Ausstellungsgebäude.
Eau d’Armagnac (spr. oh darmanjáck), s. Armagnac.
Eau de Capille (spr. oh dĕ kapíll), s. Geheimmittel.
Eau de Cologne (spr. oh dĕ kolónnj) oder Kölnisches Wasser, eins
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Goldlahnbis Goldleisten |
Öffnen |
gestattet es keinen Rückschluß auf die Zusammensetzung einer Legierung.
Zur Wertbestimmung der G. diente früher in Deutschland die kölnische Mark (233, 8555 g) als Einheit und diese wurde in
24 Karat = 288 Gran geteilt. Gegenwärtig braucht man
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Pareyer Kanalbis Par grâce |
Öffnen |
. In dem-
selben Jahre führte aber auch Deutschland Parfüme
im Werte von 6,7 Mill. M. aus, denen eine Einfuhr
von nur 1,5 Mill. M. gegenübersteht. Die wich-
tigsten Plätze für die Herstellung der Parfüme sind
Köln (Kölnisches Wasser), Leipzig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Essigälchenbis Essige, medizinische |
Öffnen |
mit einer Mischung von Spiritus, Wasser und E., welche 2 Volumprozent Alkohol enthält, setzt als Nährsalze für den Pilz 0,01 Proz. phosphorsaures Kali, 0,01 Proz. phosphorsauren Kalk, 0,01 Proz. phosphorsaure Magnesia und 0,02 Proz. phosphorsaures Ammoniak zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0673,
Freskomalerei (Technik) |
Öffnen |
, ohne, wie bisher notwendig war, erst kostspielige Reisen derselben zu veranlassen. Zu bemerken ist noch, daß der Kalk in einer hinlänglichen Menge Wasser gelöscht werden muß, damit er vollständig in Brei verwandelt und nicht erst später in der Mauer zum Ablöschen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Glasbis Gletscher |
Öffnen |
Glasvers. 222760 71,4 -6,5
Tchles. Feuer-Vers. (Breslau) 147000 73,4 -1,6
Kölnische Glasversicherung. 115216 63,1 +3,7
Die 15 deutschen Gesellschaften, deren Daten veröffentlicht werden, weisen aus (in Tausenden Mark):
1890^{1} 1889 1888 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Blutunterlaufungbis Blyde |
Öffnen |
ihn sofort horizontal, besprenge ihn mit kaltem Wasser, wasche Stirn und Schläfe mit Essig, Äther oder Kölnischem Wasser, lasse ihn an Salmiakgeist riechen und flöße ihm einige Tropfen Äther, Hoffmannsche Tropfen oder einige Löffel starken Weins ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Haarseilbis Haartracht |
Öffnen |
eine Frottierung des Kopfs mit Sublimatlösung (0,5 g auf 150 g Wasser und je 50 g Glycerin und Kölnisches Wasser), worauf der Kopf mit absolutem Alkohol, dem ½ Proz. Naphthol zugesetzt ist, trocken gerieben und sodann mit 2prozentigem Salicylöl reichlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Blutunterlaufungbis Bobbinet |
Öffnen |
, lasse ihn an Salmiakgeist, Kölnischem Wasser u. dgl. riechen. Bei hochgradiger Blutleere, wo der Tod einzutreten droht, ist die sogen. Transfusion (s. d.) schleunigst vorzunehmen. Die nach größerer B. zurückbleibende Blutarmut erfordert
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Heijebis Heilbronn |
Öffnen |
und einer jährlichen Produktion von 450,000 metr. Ztr. Stein- und 250,000 metr. Ztr. Siedesalz, eine Zichorien- und Feigenkaffeefabrik mit 200 Arbeitern. Außerdem findet man in H. Fabrikation von Tabak, Messerschmiedewaren, Kölnischem Wasser, Fortepianos, Seife
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Elberfeld, Mannheim, von wohlriechenden Wässern in Berlin, Frankfurt a. M. und namentlich Köln (Kölnisches Wasser), von Zündwaren in Württemberg, Rheinpfalz, Sachsen, Schlesien und Hannover, von Sicherheitszündern in Meißen und Harburg, von Mineralölen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Ostrogbis Ostrumelien |
Öffnen |
-Malkin), hat (1890) 8380 E., Post,
Telegraph, kath. Kirche; Tabakfabrik und Fabrikation von sog. Ostrower Wasser (eine Art Kölnischen Wassers).
Ostrowo . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Posen, hat
414, 26 qkm und 1890: 32787, 1895
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Braunfischbis Braunkohle |
Öffnen |
zusammengebackene, dunkelbraune bis schwärzlichbraune Kohle, nur wo sie staubartig zerfallen ist, von lichterer Farbe, glanzlos, etwas abfärbend. Als Formkohle läßt sie sich, mit Wasser gemengt, kneten und formen. Gewisse Varietäten bilden die kölnische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Deutsches Bandbis Deutsche Sprache |
Öffnen |
, neuhochd. wasser; got. slêpan (niedersächs. slapen, engl. sleep) zu althochd. slâfan, neuhochd. schlafen; altsächs. makôn (engl. make) zu althochd. machôn, neuhochd. machen. Standen dagegen die germanischen Tenues im Anlaut oder im Inlaut nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Ferrisalzebis Ferrocyankalium |
Öffnen |
). Seine "Cronache dei bagni di mare" (1873) wurde von der "Morning Post" englisch, sein Buch "Vedi Napoli e poi..." (Neap. 1877 u. öfter) zum großen Teil von der "Kölnischen Zeitung" deutsch reproduziert. Noch neuere Werke sind: "La verità intorno al
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Finnebis Finnen |
Öffnen |
. Auch Waschungen mit aromatischen und spirituösen Mitteln, Kölnischem Wasser u. dgl., wobei man die Haut des Abends kräftig mit einem etwas rauhen Tuch reibt, sowie aromatische, Schwefel-, Jod- und Dampfdouchen leisten gute Dienste. Drittens
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0780,
Großbritannien (Finanzen) |
Öffnen |
Liter); Kölnischem Wasser etc. (3½ Mk. pro Liter); Wein (2 Mk. pro Liter bis zu 30°, 5 Mk. für stärkere Weine); Tabak (roh 3½ Mk. pro Pfund, Zigarren 5½ Mk. etc.); Thee (50 Pf. pro Pfund); Kakao (8 Pf. pro Pfund); Kaffee (14 Mk. pro Zentner); Zichorien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Nimptschbis Nimwegen |
Öffnen |
, Altertumsmuseum etc. Die Festungswerke sind infolge der neuen Umgestaltung der Landesverteidigung geschleift. N. zählt (Ende 1886) 30,372 Einw. Hauptgegenstände der Fabrikation sind: Tabak, Zigarren, Kölnisches Wasser, Kupfer-, Silber- und andre Metallwaren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Thor (Archit.)bis Thor (nord. Myth.) |
Öffnen |
667
Thor (Archit.) - Thor (nord. Myth.).
mit seinem untern Rand auf dem Boden der Kapsel steht und hier zur Verhinderung des Anschmelzens von Glasur befreit wird. Der feinen Fayence schließen sich auch die kölnischen oder holländischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Wickebis Wickler |
Öffnen |
Feldzügen als Korrespondent Anteil; 1864, 1866 und 1870/71 war er auf dem dänischen, böhmischen und französischen Kriegsschauplatz als Korrespondent der »Kölnischen Zeitung« thätig. Dazwischen wohnte er meist in Gotha. 1875 ließ er sich wieder in seiner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Zellbis Zelle |
Öffnen |
das der Staatsbahnen mit Parkanlagen, Badeanstalten u.
(1880) 1045 Einw. Der Zeller
See ist 4 km lang, 1½ km breit, 73 m tief, hat warmes Wasser und wird von einem Dampfboot
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Ibachbis Immunität |
Öffnen |
in Schlaf versetzt worden sind, um prophetische Offenbarungen über Dinge, die den so eingeschläferten Kindern im Traume kamen, zu erhalten. Diese Praxis erinnert aber eher an das noch jetzt in Ägypten gebräuchliche Wasser- oder Kristallschauen, wobei man
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Farinabis Fayence |
Öffnen |
(Braunschw. 1891).
Farina, Johann Maria, Fabrikant des Kölnischen Wassers, starb 27. Febr. 1892 in Köln.
Faßtonnen, s. Seezeichen.
Fäulnisgerüche, s. Pilze.
Fayence von St.-Porchaire. Die zierlichsten Erzeugnisse der französischen Keramik des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Burlington (Graf von)bis Burmeister |
Öffnen |
Bolbitinischen (Rosettischen) und dem alten Sebenytischen Strome gegen S. abscheidet. Der Spiegel des B. schwankt je nach dem Wasserstande des Nil und sein Wasser ist bald süß, bald brackig.
Burm., bei zoolog. Namen Abkürzung für Herm. Burmeister (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
-Düsseldorf-Aachen anzugeben. Thatsächlich bildet die Grenze nicht eine Linie, sondern ein breiter Gürtel, den die kölnische oder – greifen wir auf den alten Stammesnamen zurück – ripuarische Mundart (s. die Karte) ausfüllt. Die Verschiebung des alten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Fleck (Joh. Friedr. Ferd.)bis Flecktyphus |
Öffnen |
, mit Schwierigkeiten verknüpft, da die
meisten der früher mit Recht angewendeten F. (Ochsen-
galle, Kölnisches Wasser, Seife, Borarlösung) die
Farbe zerstören oder lösen, also selbst Flecke erzeugen.
Statt Benzin verwendet man bei Tuch und ähn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0255,
Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
Amtsgerichten (Vreisach, Emmen-
dingen, Ettenheim, F., Kenzingen, Lörrach, Müll-
heim, Neustadt, Staufen, Waldkirch), eines Amts-
gerichts, Hauptsteueramtes, einer Domänenverwal-
tung, Post- und Telegraphendirektion, Wasser- und
Straßenbau-, Rhein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Gebetbücherbis Gebhard III. |
Öffnen |
mit auf Papier geschriebenen Gebetsformeln angefüllt sind und sich um ihre Achse
drehen; die Drehung wird durch Menschenkraft oder durch Wind und Wasser bewirkt. Nach der Ansicht der Gläubigen hat ein einmaliges Herumdrehen des Rades
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gröningenbis Grönland |
Öffnen |
. der Utrechtcr Union bei (1579), wurde jedoch von dem abtrünnigen Statthalter Rennenberg von derselben losgerissen, bis sie 22. Juli 1594 von Moritz von Oranien erobert wurde. 1672 hielt sie eine Belagerung gegen die münsterischen und kölnischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ratzeburg (Jul. Theod.)bis Raub |
Öffnen |
-
Französischen Kriege teil. Später reiste er als Kor-
respondent der "Kölnischen Zeitung" in Italien,
Südsrankreich, Siebenbürgen, Ungarn, Nordame-
rika, Mexiko und Cuba. R. wurde 1876 Professor
der Erdkunde an der Technischen Hochschule zu Mün
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Pennsylvanienbis Peridineen |
Öffnen |
, Paris) übernahm er die Redaktion der "Düsseldorfer Zeitung" und wurde 1886 an die "Kölnische Zeitung" als Feuilletonist und Kunstkritiker berufen. Er schrieb: "Münchener Bilderbogen. Humor und Satire" (2. Aufl., Stuttg. 1878), "Ein Wintermärchen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Gerüchebis Geruchsorgane |
Öffnen |
wahrscheinlich chem. Einwirkungen, durch welche die Riechstoffe die Geruchsnerven erregen, und zwar ist es durchaus erforderlich, daß die betreffenden chem. Agentien eine gasförmige Form besitzen, denn flüssige, stark riechende Substanzen, wie Kölnisches Wasser
|