Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kapellen
hat nach 1 Millisekunden 1462 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Kap (Kolonie)bis Kapelle (kirchliches Gebäude) |
Öffnen |
109
Kap (Kolonie) - Kapelle (kirchliches Gebäude)
Kapfahrer sind die ums K. segelnden Ostindicn-
fahrer, Kap-Hoornfahrer die nach der Westküste
von Amerika bestimmten Segler.
Kap, Kolonie, s. Kapkolonie.
Kapabel (frz.), sähig
|
||
86% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0381,
Florenz (Straßen, Plätze, Kirchen und Kapellen) |
Öffnen |
381
Florenz (Straßen, Plätze, Kirchen und Kapellen).
aber sehr reinlich, mit großen Steinplatten gepflastert. Neben den zahlreichen freundlichen, modernen Gebäuden gibt es noch finstere Denkmäler der blutigen Fehdezeit. Besonders
|
||
57% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Kaolinbis Kapelle |
Öffnen |
479
Kaolin - Kapelle.
mehr als zehn Versen, so zerfällt die Strophe in zwei Teile: die Füße und den Schweif. Erstere bestehen aus zwei gleichgebauten Abschnitten, die untereinander reimen; der letztere enthält mehr Reime, die sich umschlingen
|
||
51% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Kapelle (Gefäß)bis Kaper |
Öffnen |
110 Kapelle (Gefäß) – Kaper
dung, doch erscheinen sie auch im 13. Jahrh. vielfach in Deutschland; ferner Grabkapellen , vielfach ähnlich gestaltet, in
Deutschland meist Karner genannt; Burgkapellen , zu
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Siversbis Sixtus |
Öffnen |
oder alle 6 Spieler je 1 Stich haben. Wer ein As als Trumpf aufschlägt, markiert 1 Point. Derjenige gewinnt schließlich den Einsatz, welcher in 6 Spielen die meisten Points hatte.
Sixtinische Kapelle, die Hauskapelle des Papstes im Vatikan zu Rom
|
||
28% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Sivelbis Sixtus |
Öffnen |
-Baptists (spr. Prinnßĭpl's bäpp-) , s.
Baptisten (Bd. 2, S. 387a) .
Sixthermometer , s. Thermometrograph .
Sixtinische Kapelle , die Hauskapelle des Papstes im Vatikan (s. d.) zu Rom; berühmt insbesondere durch die
Wand
|
||
18% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Acadiabis Acapulco |
Öffnen |
stachlichten Baum.
A cappella (ital.), "im Kapellstil", mehrstimmige
Gesangsmusik ohne Instrumentalbegleitung; vgl. Kapelle .
Acapúlco , Seestadt im mexikan
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0053a,
Glasmalerei. I. |
Öffnen |
0053a Glasmalerei. I.
Glasmalerei I 1. 4. 8. Aus dem Kölner Dom (14. Jahrh.). 2. 3. Aus der bischöfl. Kapelle in Tournai (12. Jahrh.).
5. Wappen der Züricher Familie Escher. 6. Aus der Kathedrale in Chartres (13. Jahrh.). 7
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0999a,
Athen |
Öffnen |
0999a
Athen
1:16,500
Bei der Akropolis:
1 Parthenon
2 Erechtheion
3 Propyläen
4 Quelle d. Klepsydra
5 Pans Grotte
6 Monument d. Thrasyllos
7 Asklepieion
8 Ruinen der Kapelle des Dionysios
9 Museum
Die eingetragenen Zahlen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0156,
Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt |
Öffnen |
stehend auf der Höhe des Kirchhofs über dem Beinhaus und außerhalb des Kirchhofs in der Kapelle des Armenkirchhofs vom Spital zeigt die hl. Jungfrau auch durch Wunder, daß sie hier die Ulmer beschütze. Und oben auf dem Berge gegen Westen hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0503,
Kölner Dom |
Öffnen |
Kapellen. Mit Eintritt der Reformation blieb der Bau völlig liegen. Das 16. und 17. Jahrh. sorgten nur noch für die innere Ausschmückung durch Denkmäler.
Erst durch Friedrich Schlegel, die Brüder Boisserée und später durch die unermüdliche Thätigkeit
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0433,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
.
San Lorenzo. Kapelle der Pazzi. Die neuen Formen kamen an den fast gleichzeitig mit der Domkuppel begonnenen Bauten von San Lorenzo und der Kapelle der Pazzi zur ersten Anwendung. Bei San Lorenzo wurde von Brunellesco (seit 1425) zunächst die "alte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0523,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
" bezeichnet, immerhin aber zur Trägerin dieser Seele die Farbe gemacht. Michelangelo ging darauf hinaus, daß die Form selbst schon
^[Abb.: Fig. 513. Michelangelo: Die Erschaffung der Gestirne.
Aus dem Deckengemälde der Sixtinischen Kapelle. Rom, Vatikan.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0524,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
die richtigeren, weil feineren und schmiegsameren Ausdrucksmittel besitzt.
^[Abb.: Fig. 514. Michelangelo: Die Erschaffung des Lichtes.
Aus dem Deckengemälde der Sixtinischen Kapelle. Rom. Vatikan.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0525,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
die Zeichnungen hierzu, in welchen er auch alles Gewicht
^[Abb.: Fig. 515. Michelangelo: Die Erschaffung der Eva.
Aus dem Deckengemälde der Sixtinischen Kapelle. Rom, Vatikan.]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0202,
Jerusalem (Heiligtümer) |
Öffnen |
202
Jerusalem (Heiligtümer).
welches 4½ m über dem Boden der Grabeskirche liegt, den Griechen gehört und in eine Kapelle verwandelt ist, die durch weiße Marmorsäulen in zwei Hälften geschieden wird. Die nördliche Hälfte enthält die Stelle, wo man
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0526,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
die mannigfachen Gemütsbewegungen und damit die Eigenart der einzelnen wiederzugeben.
Sixtinische Kapelle. Im Jahre 1508 erhielt nun Michelangelo den Auftrag, die Sixtinische Kapelle mit Gemälden zu versehen. In kaum viereinhalb Jahren (1508-1512
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0030,
Zweites Hauptstück |
Öffnen |
) sich befinden, die das Tor bewachen. Die Mauer aber, die um die Stadt herumging, wurde vom Turm der Übeltäter gegen Norden durch die Straße zwischen der Mauer des Kirchhofs der Prediger und zwischen dem Hause des Nikolaus Besserer und der Kapelle St
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0262,
Germanische Kunst |
Öffnen |
und Dauphiné treten die spitzbogige Form des Tonnengewölbes und die für ganz Südfrankreich bezeichnende Anordnung eines niedrigen, mit Kapellen versehenen Umganges
^[Abb.: Fig. 260. Die Kirche des heiligen Grabes in Jerusalem.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0328,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Verbesserungen, namentlich hinsichtlich der Helligkeit durch reichlichere und günstigere Anordnung der Fenster. Entlang den Seitenschiffen ist noch eine Reihe von Kapellen angelegt, die niedriger als jene sind, so daß drei Reihen Oberlichtfenster auf jeder
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0481,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
).
In der Kapelle befindet sich eine sitzende Madonna, zwar unvollendet, aber dennoch von packender Wirkung. Die Haltung und die Bewegungen mögen gesucht und gewaltsam erscheinen, dies ist aber bedingt durch den Aufbau der Gruppe, welcher durch den
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0157,
Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt |
Öffnen |
im Westen hat die Stadt, wie schon gesagt worden ist, sie im Garten mit der hl. Clara und den andern Jungfrauen in Seflingen. Im Süden hat man sie in der Kapelle auf dem Kirchhof des Klosters Wiblingen mit dem hl. Martin und Benedict und an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0719,
Destillation (Kühlvorrichtungen etc.) |
Öffnen |
, wie die Flüssigkeit in der Retorte steht. Manchmal muß die Retorte bis an den Hals in Sand vergraben werden. Fig. 10 zeigt ein solches Sandbad, eine Kapelle, für größere Retorten und zum Einsetzen in einen Windofen bestimmt. Fig. 11 zeigt eine eingemauerte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
Vatikan |
Öffnen |
) am Osterfeste den Segen urbi et orbi.
Von der Vorhalle führen fünf Thüren ins Innere der Kirche (s. Tafel: Italienische Kunst III, Fig. 2), die mittelste mit schönen Bronzereliefs von Antonio Filarete (1439-45). Die Kirche hat 3 Schiffe, 10 Kapellen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
der Schwestern hinter der Kirche gegen den Sprudel sich befindet, wo nun ein Weg ist. Diese Edlen bauten, nachdem sie die Erlaubnis des Bischofs von Konstanz erhalten, eine Kapelle in der Nähe ihrer Burg, zwischen der und der Kapelle ein mit Bäumen bepflanztes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0608,
Oporto |
Öffnen |
, mit herrlicher Aussicht und einer Kapelle zum Andenken an Karl Albert von Sardinien.
Gebäude. Von den 8 Pfarrkirchen sind zu nennen: die Kathedrale (Sé), vom Grafen Heinrich von Portugal gegründet, die kleine altgot. Kirche Cedofeita, 559 gegründet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0401a,
Glasmalerei |
Öffnen |
0401a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Glasmalerei.
1. König David (Dom zu Augsburg, Anf. 13. Jahrh.).
2. Kölner Dom (15. Jahrh.).
3. Kölner Dom (15. Jahrh.).
4, 5. Ste.-Gudule in Brüssel (15. Jahrh.).
6. Erzbischöfl. Kapelle in Brüssel (16
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0305,
Germanische Kunst |
Öffnen |
zum Schmuckstil überging, so daß die hochgotische Richtung in ausgeprägter Eigenart nur wenige Vertreter hat. Die heilige Kapelle (Sainte Chapelle) (Fig. 283) in Paris könnte man als Uebergang dazu betrachten, obwohl sie schon 1243-51 unter König
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0527,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Michelangelos Wesen fern, dennoch hat er aber in der Eva eine Gestalt von er-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 517. Michelangelo: Das jüngste Gericht.
Gemälde an der Altarwand der Sixtinischen Kapelle. Rom, Vatikan.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0621,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
"Klassicismus" bezeichnet.
Carlo Maderna. Der Kampf zwischen den vorhin geschilderten Richtungen spielte sich hauptsächlich an vier Stätten ab, in Florenz, Genua, Venedig und Rom. Gerade
^[Abb.: Fig. 596. Guarini: Kapelle del Sudario.
Turin.]
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
Register |
Öffnen |
der Prediger 131
Maschinen, s. Erfindungen
Maria, der hl. Jungfrau Kapelle auf dem Armenkirchhof 140, Kapelle in Wiblingen 119, auf der Landstraße 140, -kirche, s. Pfarrkirche
Marner, lanifices, 5te Z. 80, 92
Martinus, Patron in Wiblingen 140
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0254,
Germanische Kunst |
Öffnen |
, welche bei Wiederverwendung alter Gräber diesen entnommen wurden.
Bemerkenswert sind die Doppelkapellen in verschiedenen Burgen: es sind zwei auf demselben Grundriß übereinander erbaute Kapellen, die durch eine Oeffnung im Fußboden der oberen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0292,
Germanische Kunst |
Öffnen |
aus vielfach auf größere deutsche Bauten übertragen. Diese bestand darin, daß, von dem Umgang ausgehend, eine Anzahl kleiner Kapellen um den Chor kranzartig
^[Abb.: Fig. 285. Die heilige Kapelle zu Paris.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0476,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
hatte, die Decke der Sixtinischen Kapelle mit Gemälden zu schmücken. Michelangelo weigerte sich, die Arbeit zu übernehmen und entfloh nach Bologna.
Nach erfolgter Aussöhnung errichtete er in Bologna ein bald darauf zerstörtes Bronze-Standbild des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0528,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
nun Michelangelo den Pinsel ruhen - wenigstens schuf er nichts Bedeutenderes - bis er dem vorerwähnten Deckengemälde in dem Altarbild ein Seitenstück gab und damit die Malereien in der sixtinischen Kapelle abschloß. Gab das Deckenbild die Entstehung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0654,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
eine dreischiffige Basilika mit zwei einschiffigen Querarmen, mit einer Hauptkuppel über der Vierung und kleinen Kuppeln über den in die Seitenschiffe eingebauten Kapellen. An der Stirnseite stehen die zwei Türme an den Stellen, welche dem Hauptschiffe entsprechen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Giorgitschbis Giotto di Bondone |
Öffnen |
353
Giorgitsch - Giotto di Bondone.
Freskomaler thätig u. malte dort 1504 für die ehemalige Kapelle Costanzo das Altarbild mit der thronenden Madonna und den Heiligen Liberale und Franziskus (jetzt in der Hauptkirche daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0914,
Florenz |
Öffnen |
, die ein Porphyrstandbild der Gerechtigkeit von Taddi (1581) trägt, der später ein Erzmantel umgelegt wurde.
Kirchen. Von den 170 Kirchen und Kapellen fällt vor allen der gewaltige Dom Santa Maria del Fiore, so genannt von der Lilie, dem Wappen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0246,
Ägypten (alte Kultur. Kunst) |
Öffnen |
244
Ägypten (alte Kultur. Kunst)
(d. i. Keller), der unzugänglich war und nur bisweilen mit der Kapelle durch eine kleine Luke in Verbindung stand. Einzelne Mastabas
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Altorfbis Altranstädt |
Öffnen |
. Kapellstiftungsadministration, Eich-, Forstamt, 2 Oberförstereien, geistliche Wallfahrtsinspektion und -Kustodie, 7 Kirchen und Kapellen, ein Fräuleinstift, Knaben-, Mädchenschule, Tillysches und Gottesackerbeneficium, Krankenhaus und Bruderhaus
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0533,
Silber |
Öffnen |
von Probiersteinen (s. d.) gibt nur ungefähre Resultate. Das eigentliche, seit lange geübte Probierverfahren ist die sog. Coupellation oder das Probieren auf der Kapelle. Unter letzterm Worte versteht man ein kleines Tiegelchen, das aus gepulverten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.); Bouts (Löwen, Peterskirche); Cos. Rosselli (Rom, Sixtinische Kapelle); Signorelli (Cortona, Dom); Dom. Ghirlandajo (Florenz, Ognissanti); Leonardo da Vinci (Mailand, Santa Maria delle Grazie); (?) Gerino da Pistoja (Florenz, Refektorium n. Sant' Onofrio
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Labitzkybis Laboratorium |
Öffnen |
Ausbildung in München durch Winter, unternahm dann mit einer selbstgebildeten Kapelle erfolgreiche Kunstreisen durch ganz Europa und ließ sich 1835 in Karlsbad nieder, wo er bis 1868 die Kurkapelle leitete und sich durch seine genialen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
Harmonielehre
Harmoniemusik
Harmonik
Hautboisten
Hornist
Instrumentalmusik
Instrumentist
Kammermusik
Kammersänger, s. Kammermusik
Kammerstil, s. Kammermusik
Kantor
Kapelle
Kapellmeister, s. Kapelle
Kirchengesang, s. Choral und Gesangbuch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0033,
von Barriasbis Barth |
Öffnen |
in der Sixtinischen Kapelle, die Wallfahrer nach Rom zum Jubiläum des Jahrs 1300, Landung der französischen Truppen in der Krim (Museum in Versailles), Elektra am Grab ihres Vaters (1873), Tod des Sokrates, die von den Römern insultierten Gallier
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0138,
von Dennellebis Desgoffe |
Öffnen |
in Italien die dekorative Malerei. Unter seinen überaus zahlreichen Arbeiten dieser Art, die er in verschiedenen Städten Frankreichs ausführte, nennen wir: in Paris die in den Kirchen St. Germain des Prés, Ste. Clotilde und Ste. Trinité, in drei Kapellen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0227,
von Grünenwaldbis Gruner |
Öffnen |
für d'Azeglios Werk über die Gallerie von Turin. In die Zwischenzeit fallen einige Reisen nach Südfrankreich und Spanien (1828). 1837-1841 verweilte er in Rom, wo er nach Raffael die Planeten in der Kapelle Chigi von Santa Maria del Popolo (11 Blätter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0306,
von Kleinertzbis Knab |
Öffnen |
Malereien, ausführt. Dahin gehören unter den Wandmalereien die in der bischöflichen Kapelle zu Czernowitz und in Maria auf dem Kapitol zu Köln und unter den Glasmalereien die in Sant' Antonio zu Padua, im Passionschor des Stephansdoms zu Wien, andre
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0330,
von Lazergesbis Le Clear |
Öffnen |
, malt er fast nur religiöse Bilder von ernster, würdevoller Auffassung, aber oft ohne große Tiefe des Ausdrucks. Unter den zahlreichen Schöpfungen dieses Faches nennen wir nur: Tod der heil. Jungfrau (1853, Kapelle der Tuilerien), Abnahme vom Kreuz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0363,
von Massalowbis Matejko |
Öffnen |
der Brauerzunft in Löwen (Museum daselbst), Kapelle San Isidoro in Madrid, die große Kapelle der Kathedrale von Toledo, Inneres der Kirche St. Gomar in Liern (bei Antwerpen).
Matejko , Johann Aloysius, poln
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0386,
von Mothesbis Moulin |
Öffnen |
die philosophische Doktorwürde und wurde 1870 königlich sächsischer Baurat. Nach der Rückkehr von jenen Reisen baute er in Sachsen zahlreiche Kirchen und Kapellen, ebenso die evangelische Kirche in Karlsbad, restaurierte mehrere Burgen und Schlösser
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0512,
von Steinlebis Stevens |
Öffnen |
mit der Ausmalung seiner Kapelle in Rheineck beauftragte. Um sich für die Ausführung dieses Auftrags in der Freskotechnik auszubilden, machte er unter Cornelius Studien in der Ludwigskirche zu München und malte dann (1838-42) auf Rheineck die acht Seligpreisungen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
Aegypten |
Öffnen |
angelegt. Sie hießen Mastaba (= Bank) und waren oft von bedeutender Größe (1000 m²). Die Mastaba enthält drei Räume: den mit Bildern und Inschriften geschmückten Vorraum (Kapelle), in welchem das Totenopfer gebracht wurde; einen schmalen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0339,
Germanische Kunst |
Öffnen |
33l
Germanische Kunst
Chor der Kathedrale von Leon (begonnen um 1258). Die Formen sind am Unterbau noch streng, werden später jedoch zierhafter. Der Chorabschluß ist fünfseitig und mit einem Kranz von fünf Kapellen umgeben, von denen drei hier
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
Krafft |
Öffnen |
der Prediger angebaute Kapelle, in der er zum ewigen Gedächtnis eine tägliche Messe mit zwei ewigen Lampen und dankenswerter und reichlicher Fürsorge für die Brüder stiftete. Nach seinem Tode aber wurde dieser katholische Mann in dem Grabe bestattet
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
auch ein Kloster oder eine Klause für sie neben seinem Kloster bauen. Ihren Bitten nun geneigt, schuf er zur Seite des Klosters eine Klause, in der lange Zeit eine Vereinigung (congregatio) frommer Jungfrauen neben der Kapelle der hl. Jungfrau Maria
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Bailyscher Tropfenbis Bains |
Öffnen |
in die päpstliche Kapelle aufgenommen. Sein Lehrer im Kontrapunkt war Giuseppe Jannaconi (seit 1802). Bald verbreitete sich Bainis Ruf, so daß er schon 1804 zum päpstlichen Konzertdirigenten ernannt wurde und 1810 von Napoleon I. eine Einladung zum Eintritt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Birdbis Biret |
Öffnen |
London als Sohn eines Mitglieds der königlichen Kapelle, erhielt seine musikalische Bildung als Chorknabe der Paulskirche unter Leitung von Tallis. Bei der Reorganisation der Kapelle gelegentlich der Thronbesteigung der Königin Elisabeth übergangen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0040,
Hamburg (Bauwerke, Bevölkerung) |
Öffnen |
13 Kirchen und mehrere Kapellen. Die älteste Kirche, der schon zu Karls d. Gr. Zeit gegründete, öfters zerstörte, im 12. Jahrh. neu aufgeführte Dom, wurde 1805 wegen Baufälligkeit abgebrochen. Die Katharinenkirche (mit 122 m hohem Turm
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kapellentagebis Kapff |
Öffnen |
Teste, auch wohl Kapellen.
Kapellentage (Capellae), an Höfen katholischer geistlicher Fürsten und in Abteien die Tage, welche an den Höfen katholischer weltlicher Fürsten etc. Hof- und Kirchenfesttage heißen. Sie zerfallen je nach ihrer höhern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0139,
Krakau (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
, eine der prächtigsten gotischen Domkirchen in Europa (in ihrer jetzigen Gestalt 1320-59 nach einem großen Brand neu aufgebaut). Die größte Zierde derselben sind die 16 Kapellen, welche die durch schöne Bildnisse gezierten Grabmäler der Herrscher Polens und andrer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0898,
London (Denkmäler, Kirchen) |
Öffnen |
, von denen nur 49 von Wren wieder aufgebaut wurden, so daß jetzt in ganz L. nur 25 Kirchen und Kapellen zu finden sind, welche aus der Zeit der Reformation stammen. Unter allen diesen Kirchen steht die Westminsterabtei obenan (vgl. Stanley, Historical
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0906,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
Corsini gehört zu den schönsten Kapellen Roms. Neben der Kirche, an der südwestlichen Seite des Lateranplatzes, steht die Taufkapelle San Giovanni in Fonte, das älteste Baptisterium Roms. Sie besteht aus zwei achteckigen, durch acht antike Porphyrsäulen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Schußzeichenbis Schütz |
Öffnen |
. Jahr als Singknabe in die Kapelle des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel, ging 1607 nach Marburg, um Rechtswissenschaft zu studieren, ward dann durch den Landgrafen Moritz bewogen, die Musik zu seinem Beruf zu machen, und begab sich 1609 nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(1851).
Stephanus, St. - Masolino (Castiglione di Olona bei Varese); Fiesole (Rom, Vatikan, Kapelle San Lorenzo); Filippo Lippi (Prato, Dom); Giulio Romano (Genua, San Stefano); Ant. Pollajuolo (London, N.-G.); Juanes (Madrid, M.); Schraudolph
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0245,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
der Mastabas ist sehr verschieden; neben Riesenbauten von mehr als 1100 qm
Grundfläche stehen kleinere von nicht mehr als 20 qm. Die Mastaba besteht gewöhnlich aus drei Teilen: einer Kapelle, dem Zimmer für
die Statue und einer Kammer, in der der Sarg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0218,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
unweit des Hafens.
Vor der Kirche San Francesco stehen die Reiterstand-
bilder der neapolit. Könige Karls III. von Canova
und Ferdinands I. von Cali in röm. Gewände.
Kirchen. Von den etwa 400 Kirchen und
Kapellen ist die bedeutendste der Dom, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Palestrobis Palgrave |
Öffnen |
823
Palestro - Palgrave
auch P., der deshalb 1555 ebenfalls aus der Kapelle entlassen wurde. Im Oktober desselben Jahres erhielt er aber dafür die Kapellmeisterstelle an San Giovanni in Laterano, die er sechs Jahre bekleidete und dann mit der an
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0253,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Chorschluß besonders bezeichnend.
Andere kirchliche Bauten. Tauf- und Totenkapellen. Neben den Kirchen kommen noch in Betracht die Kapellen und zwar Taufkapellen (Baptisterien) und Totenkapellen, die in Deutschland "Karner" genannt wurden. Die Errichtung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0360,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
. Giotto: Gastmahl des Herodes.
Florenz. Kapelle Peruzzi in St. Croce.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0367,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
nunmehr die Malerei hinzuarbeiten beginnt. Das Großzügige der Anordnung übernahm er von Giotto, fügte aber jetzt auch das rein Ma-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 346. Masaccio: Der Zinsgroschen.
Florenz. Kapelle Brancacci.]
^[Abb.: Fig. 347
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0374,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
(1458-1504), Sohn des Filippo, ohne jedoch dem Genossen gleich zu kommen. Er ist hauptsächlich deshalb bemerkenswert, weil er berufen war, Masaccios Wandgemälde in der Brancacci-Kapelle zu vollenden und dies auch mit ziemlichem Geschick ausführte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0389,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
Ambrogio di Stefano da
^[Abb.: Fig. 370. Signorelli: Die Seligen.
Orvieto. Dom. Neue Kapelle.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0522,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, in die Lehre gekommen, und sollte nach dem Willen seines Vaters sich auch der Malerei widmen. Wir sehen ihn aber - gewissermaßen heimlich - außerhalb der Schule, sich mit Studien in der
^[Abb.: Fig. 512. Die Deckengemälde der Sixtinischen Kapelle
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0635,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
und damit im Gotteshause der Altar die Hauptsache; bei den Protestanten ist dies die Predigt, beziehungsweise die Kanzel; dort soll der Gläubige sehen, hier nur hören. In den katholischen Kirchen konnten Kapellen mit Nebenaltären eingegliedert werden, da
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0677,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
von Lebendigkeit der gemalten Gestalten erzielt wird. In den Ecken des Quadrates liegen kreisrunde Kapellen, die kurzen, vom Mittelraume ausgehenden Schiffe der Kreuzarme sind mit Tonnengewölben gedeckt. Das Aeußere wird durch die vollendet schöne
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0696,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
680
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
breit, dreischiffig, mit Kapellen-Reihen zu beiden Seiten; eine mächtige Kuppel erhebt sich über der Vierung des Langhauses und Querhauses, das Mittelschiff wird überdies noch von zwei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Basilikenbis Basilisk |
Öffnen |
die Kirche betrat, bestimmt war (Fig. 2). Unter dem Hauptaltar, welcher vor der Tribüne stand, befand sich in der Regel eine kleine unterirdische Kapelle, in welcher die Gebeine des Heiligen ruhten, von dem die Kirche den Namen führte. Die Form dieser
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Berlin (Sehenswürdigkeiten; Verwaltung; Reichs- und Staatsbehörden) |
Öffnen |
diejenigen des königlichen Domchors, die Symphoniekonzerte der königlichen Kapelle, die Aufführungen der königlichen Hochschule für Musik, des philharmonischen Orchesters (Philharmonie) und der früher Bilseschen Kapelle (Konzerthaus). In den Sommergärten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hauynbis Havana |
Öffnen |
vorigen, geb. 13. Nov. 1746 zu St.-Just, war Lehrer in Paris, als er, ergriffen durch den Anblick einer Kapelle von Blinden, den Plan faßte, für blinde Kinder ähnlich zu sorgen, wie es schon der Abbé de l'Epée für die Taubstummen gethan hatte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Religiositätbis Rellstab |
Öffnen |
etc. besetzt. Vom frühen Mittelalter bis zum 16. Jahrh. waren Reliquiarien bevorzugte Gegenstände der Goldschmiedekunst. Sie wurden in Form von Kasten mit dachartigen Deckeln, von Kirchen, Kapellen, Türmen, Särgen etc. angefertigt. Eine besondere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0808,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
. Kapelle; die von Fasch (gest. 1800) gestiftete Singakademie, unter Leitung Blumners, in der auch die Joachimschen Streichquartette stattfinden; die Philharmonie, 1888 von Schwechten umgebaut, mit den Konzerten des philharmonischen Orchesters und den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Bohrer (Musikerfamilie)bis Bohrkäfer |
Öffnen |
, gewöhnlich mit Fußbetrieb, beim Plombieren der Zähne.
^[Fig. 11.]
^[Fig. 12.]
^[Fig. 13.]
^[Fig. 14.]
Bohrer, eine Musikerfamilie. Kaspar B., Kontrabassist, wirkte an den Kapellen zu Mannheim und München, wo er 14. Nov. 1809 starb. In seinen vier
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0916,
Havre de Grace |
Öffnen |
und in der Nähe einer Kapelle der Notre-Dame de Grâce die Ville Françoise, welche von jener Kapelle ihren Beinamen erhielt. Der Ort ward mehrmals, zumal in der ersten Hälfte des 18. Jahrh., von Sturmfluten heimgesucht. 1562 überlieferten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0264,
Pompeji |
Öffnen |
Kapelle des Genius
Augusti.
ä Macellum.
e Basilika,
k Tempel der Isis.
? Tempel der Fortuna.
Ii Tempel der drei kapitoli-
nischen Gottheiten,
i Dorischer Tempel.
K Großes u. kleines Theater.
1 ni Mtere Thermen,
ii Neue Therme.
o Casa di
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0218,
von Goldbergbis Gonzenbach |
Öffnen |
- und Interieurmaler, der, in Saragossa lebend, besonders seit der Ausstellung in Philadelphia (1876) bekannt geworden ist, wo er ausgestellt hatte: die Kathedrale de lo Seo in Saragossa, die Kapelle und das Mausoleum Ferdinands und Isabellas
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0290,
von Jodlbis Johnson |
Öffnen |
284
Jodl - Johnson.
einer Kapelle der Kirche St. Severin zu Paris (1853), vier Bilder in der Kapelle des Klosters der Heimsuchung zu Troyes, zwei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0338,
von Lenepveubis Lenz |
Öffnen |
Gegenstands nicht angemessen. Dahin gehören die Ölbilder: der heil. Saturnin (1847), die Märtyrer in den Katakomben (Museum des Luxembourg), Pius IX. in der Sixtinischen Kapelle, Moses tränkt die Schafe der Midianiterinnen, die heil. Jungfrau
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
Register |
Öffnen |
Valentins Kapelle 18, 28
Valvae, Kaufläden 91, 93
Vascanicae, Vescanicae, Vastonicae, Vestanicae 32 f., 60, 91, 93
Veldkyrch 62, 76 f.
Venedicus lacus, s. Bodensee.
Venedig 84
Venetus senatus 5
Venusberg 104
Verona 21
Vesti, auff der 81
Vetter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0500,
Mainz |
Öffnen |
ehernen Standbild Gutenbergs (von Schall, 1837), der Schillerplatz mit dem Standbild Schillers (1862), der Schloßplatz, der Bahnhofsplatz, der Halleplatz, die Mathildenterrasse u. a. M. hat 10 kath. Pfarrkirchen und eine Anzahl Kapellen, eine evang. Kirche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0290b,
St. Petersburg (Doppelseitige Monochromkarte). |
Öffnen |
. Katharina II. E4
6 Denkmal Peter I (Ingenieurpl.) E4
7 Suworowplatz u. Denkmal E3
8 Krylow-Denkmal E3
9 Rumjanzowplatz u. Obelisk D4
10 Peter-Pauls-Kathedrale D3
11 Lutherische Petrikirche E4
12 Kapelle Alexander II. E4
13
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0400,
Warschau (Beschreibung und Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
, die Kaiser Alexander II. vom Fürsten Radziwill für 80,000 Rubel angekauft hat, ziert den Park. Jenseit desselben liegen vor der Stadt noch mehrere Schlösser von Privatleuten (Marcellin, Wierzbno, Willanowa). W. hat etwa 85 Kirchen und Kapellen, darunter 6
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
das Wasser aus dem Felsen - Murillo (Sevilla, Hospital de la Caridad); Nic. Poussin (London, Bridgewater-Gal., und Petersburg, Eremitage). - 4) Seine Geschichte - Perugino, Botticelli, Rosselli, Signorelli (Rom, Sixtinische Kapelle); Raffael (Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Madridbis Magdeburg |
Öffnen |
mit der Nationalbibliothck (reichlich 500000
Drucke, 100000 Handschriften), dem Archiv, natur-
Worischcn und archäol. Museum und einer Samm-
lung moderner Gemälde, ferner sechs prot. Kapellen,
eine Gewerbeschule u. a. Der Handel wird durch
eine Handelskammer
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0312,
Germanische Kunst |
Öffnen |
errichtet; nun aber war seine Herrschaft gesichert, und man brauchte nicht mehr alles Gewicht auf
^[Abb.: Fig. 293. Schloß Windsor mit der Kapelle.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0326,
Germanische Kunst |
Öffnen |
des Seitenschiffes mit vorgebauter Kapelle.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0336,
Germanische Kunst |
Öffnen |
328
Germanische Kunst.
Heilige Kapelle zu Paris. Das zierlichste Gebäude französischer Gotik ist die zur Zeit Ludwig des Heiligen entstandene Schloßkapelle zu Paris. Die Abbildung Fig. 283 veranschaulicht die Gliederung von Chor
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0366,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
. Gleichwie Dante, der große Dichter, war auch Giotto, der Künstler, auf dem Boden der "scholastischen Philosophie" gestanden, welche kurz vorher durch
^[Abb.: Fig. 345. Masaccio. Die Vertreibung aus dem Paradiese.
Florenz. Kapelle Brancacci.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0369,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
der Klosterkirche sind in den Uffizien zu bewundern. Die "Krönung" dürfte wohl in dieser Gruppe das vorzüglichste Werk sein.
Vom Papste nach Rom berufen, konnte er dort seine Kunstweise noch unter dem Einfluß der Antike fortbilden, und die Wandbilder in der Kapelle
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0448,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
. Einen vollständig eigenen Entwurf legte er dem Bau der Kapelle Chigi in S. Maria del Popolo zu Grunde, deren bildnerische und malerische Ausschmückung ebenfalls er übernehmen sollte, was jedoch nur in sehr beschränktem Maße geschah.
Die römischen
|