Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach karl i hat nach 1 Millisekunden 4169 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0144, Karl I. (der Große, römischer Kaiser) Öffnen
142 Karl I. (der Große, römischer Kaiser) in Deutschland. Dagegen ließ er sich nicht darauf ein, dem Rufe des Papstes zu folgen, als dieser bei dem Versuche, einen unabhängigen Kirchenstaat zu gründen, an ihm eine Stütze suchte und ihn zum
94% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0155, Karl I. (König von Großbritannien) Öffnen
153 Karl I. (König von Großbritannien) tion ad. Bei der Rückkehr Napoleons I. von Elba ging er mit der königl. Familie nach Gent. Nack der zweiten Restauration trat er in die Pairskammer ein und bildete als das Haupt der Ultras eine förm
82% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0170, von Karl I. (König von Württemberg) bis Karlmann Öffnen
168 Karl I. (König von Württemberg) - Karlmann Die Verfolgung des Staatsrechtlehrers I. I. Moser und des Dichters Schubart zeugt von seinem despo- tischen Wesen. Die Landstände suchten nach dem Kriege bei Kaiser und Reich Schutz und Hilfe
82% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0800, Großbritannien (Geschichte: Karl I.) Öffnen
800 Großbritannien (Geschichte: Karl I.). ohne Bewilligung Geld zu verschaffen (zu ihnen gehörte unter anderm die Schöpfung des Baronetsadels 1611, dessen Patente käuflich waren), hielten nicht lange vor, und Jakob war 1614 genötigt, doch wieder
73% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0164, von Karl Emanuel I. (König von Sardinien) bis Karl Albert (König von Sardinien) Öffnen
162 Karl Emanuel I. (König von Sardinien) - Karl Albert (König von Sardinien) zu Tage bei der Feier des 59jährigen Bestehens der Weimar. Verfassung (Mai 1866), an seinem 70. Geburtstage Juni 1888, bei welcher Gelegen- heit er vorn Kaiser
73% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0150, von Karl I. (von Anjou) bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) Öffnen
148 Karl I. (von Aujou) - Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) 1888-93); Knies, K. F.s brieflicher Verkehr mit Mirabeau und Du Pont (2 Bde., ebd. 1892). Karl Albrecht (Albert), Kurfürst vonBayern, s. Karl VII., römisch
73% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0165, von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen) bis Karl X. Gustav (König von Schweden) Öffnen
163 Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen) - Karl X. Gustav (König von Schweden) Karl Gmanuell., der Große, herzog von Savoyen (1580-1630), geb. 12. Jan. 1562 auf Schloß Rivoli, folgte in der Regierung seinem Va- ter Emanuel Philibert (s. d
73% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0152, von Karl I. (König der Franken) bis Karl V. (König von Frankreich) Öffnen
150 Karl I. (König der Franken) - Karl V. (König von Frankreich) Hagenbach, hingerichtet war. Eduard IV. war zwar in Frankreich eingefallen, ließ sich aber im Aug. 1475 von Ludwig XI. den Stillstand von Amiens (trève marchande) für Geld
73% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0162, von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern) bis Karl I. (König von Rumänien) Öffnen
160 Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern) - Karl I. (König von Rumänien) aber Richelieu ließ ihn verhaften und nach Vin- cenues führen (Okt. 1639); erst Aug. 1640 ward cr entlassen. Durch den Westfälischen Frieden er- hielt er sein Land
73% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0159, von Karl (Herzog von Mecklenburg-Strelitz) bis Karl I. (König von Neapel) Öffnen
157 Karl (Herzog von Mecklenburg-Strelitz) - Karl I. (König von Neapel) von Karl dem Kahlen in das Kloster Corvei ge- schickt. Von dort entwich er 854 zu Ludwig dem Teutschen und dieser ernannte ihn 356 nach Hrabans Tode zum Erzbischof
71% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0358, von Ludwig I. (König von Ungarn) bis Ludwig (Karl) Öffnen
356 Ludwig I. (König von Ungarn) - Ludwig (Karl) gesprochen worden ist. Er war auch durchaus nicht mönchisch gesinnt, und die kirchlichen Überschwenglichkeiten seiner Gattin, Elisabeth (s. d.) der Heiligen von Ungarn, traten erst nach seinem
69% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0874, Deutschland (Geschichte 1688-1714. Leopold I., Joseph I., Karl VI.) Öffnen
874 Deutschland (Geschichte 1688-1714. Leopold I., Joseph I., Karl VI.). ten Übermuts erregte einen solchen Sturm der Entrüstung, daß sich unter Führung Wilhelms von Oranien, der eben den letzten Stuart, Jakob II., vom englischen Thron
59% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0546, Frankreich (Geschichte: Karl VIII., Ludwig XII., Franz I.) Öffnen
546 Frankreich (Geschichte: Karl VIII., Ludwig XII., Franz I.). seinem Hof auf, welche auch in F. den Anstoß zu jener gewaltigen humanistischen Bewegung gaben, die zur Renaissance, zur Wiedergeburt der schönen Künste und wahrer
59% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0877, Deutschland (Geschichte 1741-1756. Karl VII., Franz I., Siebenjähriger Krieg) Öffnen
877 Deutschland (Geschichte 1741-1756. Karl VII., Franz I., Siebenjähriger Krieg). Reichs unter die Wünsche des Wiener Hofs zuversichtlich nicht bloß auf ihre eigne unangefochtene Thronfolge, sondern auch auf die Wahl ihres Gemahls, des
47% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0333, von Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande) bis Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) Öffnen
331 Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande) - Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) die Übergabe von Kehl zur Folge hatte. Im Febr. 1797 kämpfte F. als Feldmarschalllieutenant in Italien unter dem Erzherzog Karl und übernahm
35% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0124, Sachsen (das alte Herzogtum) Öffnen
gegen das Versprechen, die fränkische Grenze gegen die Einfälle der Wenden zu verteidigen, befreit. Infolge des Verfalls des Merowingerreichs wieder unabhängig, wurden sie erst von Karl Martell wieder mit Krieg überzogen (718, 720 und 738
33% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0157, von Sachsen-Weißenfels bis Sachsenspiegel Öffnen
157 Sachsen-Weißenfels - Sachsenspiegel. August I. folgte 1728 als alleiniger Herzog; derselbe erwarb nach dem Erlöschen
28% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0146, von Sachsen-Hildburghausen bis Sachsen-Koburg-Gotha Öffnen
einer segensreichen Regierung 1675 gestorben war, wurden die gothaischen Lande 1680 von seinen sieben Söhnen geteilt. Dem ältesten, Friedrich I. (1675-91), fielen die Ämter Gotha, Tenneberg
23% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1002, von Aspremont-Linden bis Assam Öffnen
in und um Belgrad, als Prinz Ludwig von Baden nach Siebenbürgen ging, den Oberbefehl. Als 1690 Belgrad von Mustapha Köprili belagert wurde, mußte e r 8. Okt. 1690 die Stadt übergeben. A. starb 1. Febr. 1708. – Ferdinand Karl , Graf A. und Linden
20% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0379, von Estérel bis Esterházy Öffnen
Geschlechts, 10. Aug. 1626 zum Erbgrafen von Forchtenstein, sein Sohn Paul IV. 1687 zum Reichsfürsten erhoben. 1) Die Hauptlinie zu Csesznek ward durch vier Söhne Daniels I., ihres Begründers, fortgeführt, doch nur von dem dritten
20% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0964, von Zeyner bis Zichy von Vásonykeö Öffnen
Kaiser Friedrich I. im Bund mit den Lombardenstädten und vermittelte dann (1177) den Frieden zwischen dem Kaiser und Alexander III. Sein Sohn Pietro Z. , Doge von Venedig 1205–29, wurde der Nachfolger des Enrico Dandolo (s. d.). Unter ihm
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0851a, Geschichtskarte von Deutschland I Öffnen
0851a ^[Seitenzahl nicht im Original] Geschichtskarten von Deutschland I. Deutschland um das Jahr 1000 bearbeitet von Karl Wolf. Maßstab 1:5500000 Römisch-Deutsches Kaiserreich. KGR. Königreich, HZ. Herzogtum, MGR. Markgrafschaft. L
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0067a, Karten zur Geschichte Italiens Öffnen
0067a ^[Seitenzahl nicht im Original] Karten zur Geschichte Italiens bearbeitet von Karl Wolf. I. Italien um das Jahr 1000 II. Italien im Jahre 1721 Kaiserliche Lehen III. Italien im Jahre 1799 IV. Italien von 1815-1866 Zum
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0222, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
- Grupello, (R.) Düsseldorf Johnson, Samuel, Kritiker - Westmacott der ältere, Lichfield Joseph II., römisch-deutscher Kaiser - Zauner, (R.) Wien; ..., Nikolsburg; Oskar Rassau, Tetschen; ..., Villach; Karl Wilfert, Eger; Tilgner, Brünn Joseph I. Emanuel
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0797a, Hunde I Öffnen
0797a ^[Seitenzahl nicht im Original] Hunde I. 1. Neufundländer. - 2. Bernhardiner. - 3. Dänische, 4. Englische, 5. Ulmer Dogge. - 6. Boxer. - 7. Korsikanische Dogge. - 8. Schäferhund. - 9. Spitz. - 10. Dachshund. - 11. Zottiger Pinscher. - 12
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0340c, Niederländische Kunst. VII. Öffnen
0340c Niederländische Kunst. VII. Niederländische Kunst VII 1. Wappers (19. Jahrh.): Karl I. von England auf dem Wege zum Schafott (Museum zzu Brüssel). 2
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0683, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Straßburg i. E. llrowfield. Christopher - Mrs. Harriet Beecher-Stowe, Hartford (Verein. Staaten) ltrawqulll, Alfred - Alfred Henri» Forrester, London lsruiser, Benedict -- George August Henry Tala, London < unctatar - Karl Alfred
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0687, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Meynert, Wien Iaques - I. Hain Friswell, Amerika ^ajinil, M. - Karl ^annemann, Ä^lin ^eanne Marie --I. M. v. Gayette-Georgens, Bclli>l l«»u
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0084, Frankreich (Geschichte bis 987) Öffnen
. Franz I. (von Angoulême) 1515-47. Heinrich II. 1547-59. Franz II. 1559-60. Karl IX. 1560-74. Heinrich III. 1574-89. 4) Bourbonen. Heinrich IV. 1589-1610. Ludwig XIII. 1610-43. Ludwig XIV. 1643-1715. Ludwig XV. 1715-74. Ludwig XVI. 1774-92(93
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0693, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Marius - Marie Ianitschek. Stratzbnrg i. (^. Stein, Oswald - Anton Memminger, Würzbu'rg S^cin, Oswald - Karl Heinrich Wörle, Ludwigshafcn Stein, Paul - Albertine° Henrich, geb. Rüslin, Granat St in. Wilhelm - ^. Stuttgart Stei'au, Erwin
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0694, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Varre, Trier !l r«u8 I'eutonicu» - Ed. Daelen, Düsseldorf Nwinyer, Fr. - Friedrich v. Vülow, Freibnrg i. Vr. Vayen, Karl v. - Karl Wilh. Vogt, München VlllanSky - Hurban (slowakischer Dichter) Valbert, G. - Vict. Cherbuliez, Paris (Genf
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0521b, HABSBURGER Öffnen
0521b HABSBURGER Tafel II Kaiser Franz Stephan (s. Tafel I) 16 Kinder. Ksr. Joseph II, * 1741, + 1790, 1765—90, vm. m. 1. Isabella, T. Philipps v. Parma; 2. Maria Josepha, T. Ksr. Karls VII. Marie
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0102, Fünftes Hauptstück Öffnen
und Bestand gehabt hat im Lauf der Zeit, und in jedwedem dieser Stände von andern und wieder andern Stadtherren regiert und geführt ist worden. Der erste status oder Bestand war der Zustand vor Karl dem Großen. Dieser war Kaiser im Jahr oder um das Jahr
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1008, Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1600) Öffnen
Jahre lang von Ränken, Verbrechen und innern Kriegen zerrüttet. Robert hinterließ den Thron seiner Enkelin Johanna I. (1343-1382), welche mit Andreas von Ungarn, dem Sohn Karl Roberts, vermählt war. Der Krönung dieses unbedeutenden, ungebildeten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0924, Lothringen (Geschichte) Öffnen
der Einfältige den Herzog Reginar auf französische Seite zu ziehen, und Konrad I. unternahm vergeblich zwei Feldzüge gegen diesen (912). König Heinrich I. stellte die vorige Verbindung durch Traktate, sowohl mit Karl von Frankreich als mit Rudolf
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0688, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Weichardt, geb Henkel, Leipzig Lcnz, Ottobald -"Karl August Regel, Gotha Lra - Colonel Pemberton, England Leo I. K. Casey, England Lra, Andrö - Mad. Champseix, Paris Leo, August - Auguste Pulvermacher, Wieil Leo«ard, C. - Karl Löwe, Berlin t
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0120c, Kostüme III (17. bis 19. Jahrhundert) Öffnen
120c ^[Seitenzahl nicht im Original] Kostüme III (17. bis 19. Jahrhundert). 1 Karl I. von England (1624). 2 Französische Edeldame (1650. 3 Holländisches Bürgerpaar (1640). 4 Englische Edeldame (1640). 5 Edelmann (Zeit des Dreißigjähr
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0758, Italien (Geschichte 774-1056) Öffnen
. Historische Karten von Italien 1.) 2) Vereinigung des langobardischen I. mit dem Reiche Karls d. Gr.; I. unter den sächsischen und ersten fränkischen Kaisern (774-1056). Die Stellung des letzten Langobardenkönigs Desiderius hatte sich zu befestigen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0988, Habsburg Öffnen
, daß in seinem Reich die Sonne nicht untergehe. Die definitive Teilung des habsburgischen Besitzes erfolgte erst bei Karls V. Abdankung 1556, indem Karls V. Sohn Philipp II. die ältere spanische, sein Bruder Ferdinand I. die jüngere deutsche
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0353, Savoyen Öffnen
nicht nur das Waadtlano, sondern auch das südl. Ufer des Genfer Sees wegnahmen, und in den Kriegen zwischen Franz I. und Karl V. verlor dann Karl III. S. und Piemont völlig bis auf Cuneo, Aosta, Nizza und Vercelli an Frankreich, das sich 1553
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0158, von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen) bis Karl (Erzbischof v. Mainz) Öffnen
. 1851); Hassell, Der Ansstand K. E< Swarts 1745-40 (Lpz. 1876). Karl Anton, Fürst von Hohenzollern-Sig- maringen, s. Hohenzollern, Karl Anton. Karl III., der Große, Herzog von Lothrin- gen, geb. 1543 zu Nancy als Sohn des Herzogs Franz I
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0087, von Philipp (Prinz von Belgien) bis Philipp I. (König von Frankreich) Öffnen
. 1824; 8. Aufl., 8 Bde. und Atlas, ebd. 1858). Philipp I.,d er Sch öne,König von Castilien, der einzige Sohn Kaiser Maximilians I. und Marias von Burgund, der Tochter und Erbin Karls des Kühnen, geb. 22. Juli 1478, wurde von Maximilian 1494 zum
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0521a, HABSBURGER Öffnen
. Portugal. Ksr. Karl V., * 1500, t 1558. 1519-56, vm. in. Isabella, T. Emanuels I. v. Portugal. Ksr. Ferdinand I., * 1503, + 1564. 1556-64, vm. m. Anna, T. Kg. Wladislaus' v. Böhmen u. Ungarn. Philipp II
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0935, Sicilien (Königreich beider) Öffnen
mit dem englischen, dann mit dem franz. König, um die südital. Staufer zu vernichten, und endlich gelang es Urban IV., Karl I. von Anjou zum Zug gegen Manfred zu bewegen. Als eben dessen Macht nach Mittelitalien sich auszudehnen begann, krönte Urban Karl
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0089, Frankreich (Geschichte 1328-1589) Öffnen
87 Frankreich (Geschichte 1328-1589) Burgund angebahnt wurde, ward der letztere von Anhängern des Dauphin erschlagen (1419). Sogleich verband sich sein Sohn Philipp der Gütige mit England; durch eine Heirat Heinrichs V. mit der Tochter Karls VI
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0172, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843) Öffnen
. *Friedrich III. (IV.) 1440-1493. **Maximilian I. 1493-1519. ***Karl V. 1519-1556. Ferdinand I. 1556-1564. Maximilian II. 1564-1576. Rudolf II. 1576-1612. Matthias 1612-1619. Ferdinand II. 1619-1637. Ferdinand III. 1637-1657. Leopold I
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0775, Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) Öffnen
im österreichischen Heere. 1. schles. Infanterie-Regt. Kaiser Franz Joseph. 2. ungar. - Alexander I., Kaiser von Rußland. 3. mahrisch. - Erzherzog Karl. 4. niederöstcrr. Infanterie-Regt. Hoch- und Deutschmeister. 5
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0682, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Carlajlago - Karl Ziegler, Wien ^1 Carlatta, C., Dr. - Siegfried Ehrenberg, Berlin Carlslieru, E. - Karl Ausfeld, Mühlhausen i. Thür. Carlschmlllt - V, Hannover Carlssen, Egbert - Aug. Egb. v.Derschau (Hannover
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
- Alice Durand, Paris fb. Lübeck Grey, Carla - Lina v. Greyerz, Ber:i Grey, Karl - Wilhelm Grothe, Berlin Grimbosh, Hermann - Charles Mackay, Fern Dell b. Dortiug Grimm - Louis Ame'de'e Achard, Paris' Grimmenstein, Boguslav
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0684, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Hasebroet, Holland Ellen, Iul. - Julius Erqeüzinger, Reichenberg i. Völ>»il.''.l ENen - K. H. Ichauenburg, Mors Ellersberg, Eduard - Eduard Ziehen, Frankfurt a. M. Ellyuty, Fr. - Emil Dominik, Berlin ENing. Fr. v. - Karl Müller, Stuttgart
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Nachtrag: Seite 1039, Nachtrag Öffnen
3. Dez. 1897 in Bonn. "Wrede, bayr. Fürstenhaus. Fürst Karl i Friedrich von W. starb 22. Dez. 1897 in Ellingen. ^ Jetziges Haupt der Familie ist sein Sohn Fürst Karl, geb. 10. Sept. 1862 zu Ellingen. *Zintgraff, Eugen, starb 4. Dez
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0691, von Maximilian (II.) Eman. (Kurf. v. Bayern) bis Maximilian I. Jos. (Kurf. v. Bayern) Öffnen
ein bayr. Korps an Maria Theresia. M. I. starb an den Blattern 30. Dez. 1777. Mit ihm erlosch die jüngere Hauptlinie des Hauses Wittelsbach; Karl Theodor, der Kurfürst von der Pfalz, folgte auch in Bayern und vereinigte dadurch die wittelsbachischen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0763, Italien (Geschichte 1559-1700) Öffnen
I. abtrat. Alsbald schloß auch Leo X. mit Frankreich Frieden, um zunächst das Herzogtum Urbino an sein Haus bringen zu können; seinem Beispiel folgten Spanien und der Kaiser. Aber die Wahl Karls V. zum deutschen Kaiser entfesselte von neuem den Kampf
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0032, von Iselin bis Isère Öffnen
. 1772), die Linie I.-Philippseich. In I.-Birstein wurde Graf Wolfgang Ernst I., der Sohn des Stifters, 1744 in den Fürstenstand erhoben; sein Urenkel, der Fürst Karl Friedrich Ludwig Moritz (geb. 1766, gest. 1820), trat im Juli 1806 dem Rheinbund bei
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0074, Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert) Öffnen
, schlossen die meisten Staaten Italiens ein Bündnis gegen Karl VIII., riefen den deutschen Kaiser Maximilian I. nach I. und veranlaßten den Rückzug der Franzosen. König Ferdinand II. zog wieder in Neapel ein, und da er schon 1496 starb, folgte ihm
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0134, von Franz I. (König von Frankreich) bis Franz II. (König von Frankreich) Öffnen
von Nantes und die Nieder- lage bei St. Anbin (Juli 1488) brachen in der That die Macht des Herzogs; bald darauf^(Sept. 1488) starb er ohne männlichen Erben, ^eine Tochter Anna (s. d.) wurde zur Ehe mit Karl VIII. gezwungen. Franz I., König
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0555, von Karolinische Bücher bis Karpathen Öffnen
und erlangte 800 auch die römische Kaiserkrone. Von seinen Söhnen starben Karl und Pippin vor dem Vater, den nur der jüngste, Ludwig I., der Fromme (814-840), überlebte. Bei der vorläufigen Reichsteilung 817 erhielt Ludwigs ältester Sohn, Lothar
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0068, Italien (Geschichte: 5.-9. Jahrhundert) Öffnen
eine kriegerische Wendung herbei, welche den Untergang des langobardischen Reichs 774, die Herrschaft der Franken in I. und endlich die Herstellung des römischen Kaisertums durch Karl d. Gr. (799) zur Folge hatte. Italien als Bestandteil des
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0279, von Bouquin bis Bourbon Öffnen
capetingischen Königshauses den Namen und die Besitzungen des Hauses B. Roberts Sohn Ludwig I. folgte seiner Mutter 1310 in der Herrschaft B., die von König Karl IV. 1327 zum Herzogtum erhoben ward. Von Ludwig I. gingen zwei Linien aus; die ältere Linie
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0884a, Geschichtskarte von Deutschland IV Öffnen
0884a ^[Seitenzahl nicht im Original] Geschichtskarten von Deutschland IV. Mitteleuropa beim Beginn der Freiheitskriege im Jahre 1813. Entworfen von Karl Wolf. Maßstab 1:8000000. Rheinbund. Abkürzungen: ^[Liste] E Französisches
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0160, von Karl II. (König von Neapel) bis Karl (Erzherzog von Österreich) Öffnen
in I^ienioiito o in 1^0nil)ai'äia (Tur. 1891); Cadier, Nzsai 8ui- 1'Häniiiii8ti-ati0n än i'0Vlrinii6 äo 8icii6 80ii8 ciiilri68 I Lt <^Iiai'Io8 II ä'^ou (Par. 1891). Karl II., König von Neapel (1285-1309), geb. 1246, Sohn des vorigen, geriet
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0637, Hohenzollern (Linien Hechingen und Sigmaringen) Öffnen
Würde blieb in seinem Geschlecht erblich. Derselbe (oder schon sein Vater) erließ die hohenzollerische Landesordnung, ein Gesetzbuch für sein Land. Sein Enkel Karl I. (Haupt des Geschlechts 1558-76) erhielt 1534 vom Kaiser Karl V. die Grafschaften
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0378, Bourbon (Geschlecht) Öffnen
376 Bourbon (Geschlecht) Amadeus I., Herzoq von Savoyen; 5) Henriette Marie, Gemahlin Karls I. von England. Ludwig XIII., vermählt mit Anna von Österreich, der Tochter Philipps III. von Spanien, hinterließ bei seinem Tode 1643 zwei Söhne: 1
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0322, von Victor Amadeus I. bis Victor Emanuel I. Öffnen
Octavianus, aus dem Geschlecht der Grafen von Tusculum, kaiserl. Gegenpapst Alexanders III. (s. d.), von Friedrich I. geschützt, gest. 1164 zu Lucca. Victor Amadeus I., Herzog von Savoyen (1630-37), geb. 8. Mai 1587, Sohn und Nachfolger Karl
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0006, Übersicht des Inhalts Öffnen
. Deutschland. Ackermann, Karl Gustav 3 Albrecht, Herzog von Preußen 13 Auer, Ignaz 58 Ballestrem, Franz, Graf v. 74 Barkhausen, Friedr. Wilh. 87 Bismarck, Otto, Fürst v. 105 Bosse, Robert 119 Camphausen, Ludolf 140
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0032, Geschichte: Spanien. Portugal Öffnen
. Franz 4) Heinrich, 4) Könige v. Kastilien: a - d. H. I. - IV. Jakob, 1) Könige v. Aragon.: a. J. I., d. Eroberer. - b. J. II., d. Gerechte Karl, 8) a. K. I. (= K. V., s. Oesterreich). - b - d. K. II. - IV. Peter, 4) Könige v. Aragon.: a - d. P. I
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0938, von Johann (von Wesel) bis Johanna II. Öffnen
Lebens in dem Schlosse von Tordcsillas, wo sie 1554 starb. Sie ist die Mutter der Kaiser Karl V. und Ferdinand I. - Vgl. Villa, 1^3. reina, äoüa. .luana Ia loca Madrid 1892). Johanna ^eymour, dritte Gemahlin Hein- richs VIII. von England, s
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0031, Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche Öffnen
) Crèvecoeur Mooker Heide Ryswyk Fürstliche Personen. Friedrich, 21) Prinzen: a. F. Heinrich. - b. F. Wilh. Georg. - c. F. Wilh. Karl Heinrich *, 18) Prz. d. Niederl. Moritz, 2) Prinz v. Oranien Wilhelm, 4) a. W. I. d. Schweig. - b. W. II. - c
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0117, von Spanischer Befreiungskrieg bis Spanischer Erbfolgekrieg Öffnen
Schwester Karls II., nicht anerkennen, weil niemand die Rechte seiner Nachkommen veräußern, noch ein Reichsgesetz willkürlich beseitigen könne. Kaiser Leopold I., Gemahl der jüngern Schwester Karls II
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0798, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
784 Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Schöne Zweibrückerin, die - Wilhelm Molitor ("N. Ulrich Riesler und Bruno Bronner). Schrecklicher Mensch, cm - Karl von Wartenburg. Schriftsteller«Noman - Bertha von Suttner Schubart
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0934, von Pfalz (pfälzische Linien) bis Pfalzburg Öffnen
Ludwig ausstarb. Zweibrücken und Landsberg fielen nun an die von Johanns I. drittem Sohn, Johann Kasimir, gestiftete Kleeburgische (schwedische) Linie. Dieser, ein Schwiegersohn des schwedischen Königs Karl IX., hinterließ 1652 als Nachfolger seinen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0688, Buckingham Öffnen
stand B. fest in seinem Amte, als Karl I. den Thron bestieg (1625), dem er als Begleiter und Lehrer der vertrauteste Freund geworden war. Obgleich beide in der zuvor vom Parlament geforderten, Spanien feindlichen Politik beharrten, so brach doch
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0680, von Providence bis Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. - Albert Zipper, Lemberg Alpinus. Scuerus - Walther Senn-Barbieux, St. Gallen NlsaticuS - Julius Rathgeber, Neudorf b. Straßburg i. Cls. Alsatlrus - K. Aug. Schneegans, Genua Alsen, Karl v. - Karl Esmarch, Prag Alt, Max - Albert Mödinger. Berlin
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0492, von Seidel bis Seisser Öffnen
, nach Wilh. Schadow; vom Grafen Schwerin, nach Pesne; das besonders meisterhafte des Konsuls Wagener, nach Schrader (Nationalgallerie); Dame im Rokokokostüm, nach Gustav Richter; die Lavinia, nach Tizian (Berliner Museum); Karls I. Abschied von seinen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0377, Bourbon (Geschlecht) Öffnen
1327 den ihm von Karl dem Schönen verliehenen Titel eines Herzogs von B. Er war einer der tüchtigsten Männer seiner Zeit, diente mit Auszeichnung im Krieg und Frieden und starb 1341. Sein ältester Sohn, Peter I., der zweite Herzog von B., zeichnete sich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0930, von Johann I. (König von Frankreich) bis Johann (von Österreich) Öffnen
. 1356, von Eduard, dem schwarzen Prinzen, geschlagen und gefangen genommen, konnte I. lange Zeit seine Freiheit nicht erwirken, da der Dauphin (später Karl V.) durch die Fehde mit Karl dem Bösen von Navarra, durch den Aufstand unter Marcel (s
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0922, von Lex agraria bis Lisuarte von Griechenland Öffnen
, Ü6 ^llctu, ! Secrecht; I<. Homank IItini6Nßi8 (oder (^Uri6N8i^), LroviHlium; 1^. liudii^ si6 0g.11ikd ci8Hipin^, Cis- alpinische Gerichtsordnung Lexovii, Aremorica I^exoviorum (^ivit58, Lisieux Leyen, Johann und Karl Kaspar
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0794, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. Vely). Kampf um Nom, ein - Felix Dahn. Kampf ums Tasein, der - Robert von Bay.r (-'Nob.Vyr). Kampf ums Necht, ein - Karl Emil Franzos. Kanzler von Florenz, der - Hans Blum. Kauzler von Tirol, der - Hermann Theodor von Schmid. Kaplan
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0799, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. ^mus). Unter dem Kreuze - Charlonc von Wolfersdorff ("Karl Bcrkow). I^("E. Harfner). Unter dem Ichwarzen Kreuz ^^ Emma von Twa^dowsta Äteyers Konv.'Lexitou, 4. Aufl.. XIX. Nd
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0690, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Onyx Titian - Sarah Woodward. England Optic, Oliver - William Taylor Adams, Boston O'NeillY, Miles - Charles Graham Halpine, England Orion - I. Hammerton, England Orla. Karl v. d. - K. E. Wilh. Koch, Berlin Ornßha Orphem Ort. H
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0518, Karl (deutsche Kaiser: K. VI.) Öffnen
., Braunschw. 1795, 3 Bde.); Baumgarten, Geschichte Karls V. (Stuttg. 1885 ff.), u. a. Vgl. ferner Höfler, Karls I. (V.) Wahl (Wien 1874); Lanz, Korrespondenz des Kaisers K. V. (Leipz. 1844-46, 3 Bde.); Gachard, Correspondance de Charles V et
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0168, von Karl XV. (König von Schweden und Norwegen) bis Karl II. (König von Spanien) Öffnen
im Herbstfeldzuge 1813 (Berl. 1893). Karl XV., König von Schweden und Nor- wegen (1859-72), geb. 3. Mai 1826 zu Stockholm, ältester Sohn des Königs Oskar I., führte anfangs den Titel eines Herzogs von Schonen und folgte feinem Vater 8. Juli 1859, nachdem
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0796, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
der That, die - Karl Bleibtreu. Prophet, der - Theodor Mügge. I'i'oximi. des durchlauchtigsten Prinzen und seiner ohn« vergleichlichen I^inpilino Liebesgeschichterzähluug ^ans Jakob Christoffel von Grimmelshaujen. Prusias - Ernst Eckstein. Psyche
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0160, von Gönyö bis Gonzalez (Carvajal) Öffnen
, welche 1819 erlosch. Den Enkel von Federigo I. G., Federigo II. G., machte Kaiser Karl V. 8. April 1530 zum Herzog von Mantua und belehnte ihn 1536 mit der Markgraf- schaft Montferrat, die 1574 zum Herzogtum erhoben wurde. Von ihm stammten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1004, von Intervenieren bis Intervention Öffnen
Prinzip der Nichtintervention verdrängt. So drang z. B. Österreich vergebens auf I. gegen die Hellenen zu gunsten der Pforte, und für Karl X. wagte keine Macht zu intervenieren. Sodann hat man die Interventionspolitik für den Fall verteidigt, wenn
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0795, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Heinrich Spieß. Löwe von Luzern, der - Philipp Lange ^'Philipp Galen). Loyola - Eduard Duller. Lucifer, ein Roman aus der Napoleonischen Zeit - Karl Lucinde - Friedrich von Schlegel. ^Frenzel. Luge, eine? - Ida Boy-Ed
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0689, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Roeder, Dublin M.esa, Antonio -- Antonio Ernst, Harburg M'lado - Karl Edler v. d. Planitz, Dresoen Ml.»», Eug. - Max Folticineano, Berlin Milanis, (5. - Frau Katharine Michaelis, Dresden M.lde, M. - Max Friedl, Donauwörth Milde, S. I. - Similde
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0926, Johann (Päpste) Öffnen
), ebenfalls ein Grieche. I. VIII. (872-882), ein Römer, verlieh Karl dem Kahlen (875) und nach dessen Tode Karl dem Dicken (881) die Kaiserkrone in der Hoffnung, da- durch die Verfügung über die Kaiserkrone zu einem Rechte des päpstl. Stuhls zu
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0509, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1671-1716) Öffnen
, daß er seinen Enkel aus Spanien vertreiben helfe. Inzwischen nahm der Krieg in Spanien für Karl eine so ungünstige Wendung, daß an eine Eroberung des Landes weniger als je zu denken war, und Frankreichs Streitkräfte erholten sich. Joseph I. starb aber 17
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0800, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
). Violet - Eufemia, Gräfin Ballestrem (ssrau von Adlerfeld). Violette Fouquet - Ursula Zöge von Manteuffel. Vogelhändler von Imst, der - Karl Spindler. Vogt von Sylt, der - Theodor Mügge. Voll Dampf voraus - August Niemann. Vom alten
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0044, von Pfalz (Schloß) bis Pfalzburg Öffnen
42 Pfalz (Schloß) - Pfalzburg trag, zufolge dessen die Kurstimme wechselsweise von Bayern und der P. geführt wcrden sollte. Ruprecht I. (gest. 1390) verkaufte einen Teil der Oderpfalz an Kaiser Karl IV., der ihm dagegen die Kurwürde allein
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0069, Italien (Geschichte: 9. und 10. Jahrhundert) Öffnen
wie der westfränkischen Monarchie. Der bedeutendste unter den Nachkommen Karls d. Gr., Karlmanns natürlicher Sohn Arnulf, vermochte wohl den Kaisertitel zu behaupten, übte aber keinen Einfluß auf das zwischen Friaul und Spoleto streitige I. aus. Die Begründung
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0681, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. I. B. Thorpe, England ! Beer, A. T. - August u. Binzer, Österreich ! Velani, H. E. M. - Karl Ludw. Häberlin, Potsdam ! Vell, Acton - Anna Brontc j i Vell. Currer - Charlotte Vronte > Hartshead Gorkstni?) ! Vell, Ellis
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0017, Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) Öffnen
5 Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen). Hessen-Homburg Ferdinand, 10) Landgr. Philipp, 8) Landgr. Hessen-Kassel Ernst, 4) Landgr. Friedrich, 11) a. F. II., Landgraf. - b. F. Wilh. I., Kurf. 19) Landgr. Heinrich, 7) d. Kind Hermann
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0319, Sardinien (Königreich) Öffnen
, aber das Anerbieten Österreichs, zur Hilfeleistung einzurücken, lehnte Karl Felix ab und beantwortete es mit Aufstellung von 40000 Mann bei Alessandria. Mit Karl Albert (s. d., 1831-49) gelangte April 1831 die von Karl Emanuel I. abstammende jüngere
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0686, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Leipzig Hartwig, G. - Frau u. Koegel, geb. Hartwich Harz, A. v. - Christ. D. Segelcken, Bremen Halse, C., Dr. - Wilh. P. I. Mensinga, Flensburg Hasseld, D. van - Frau Maclaine Pont, Holland Haupt, Ant. - Viktorine Endler, geb. Bleser, Hannover
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0453, von Strymon bis Stuart (Geschlecht) Öffnen
von Wales, der 1612 im Alter von 18 J. starb, Karl I. und Elisabeth, die sich mit Friedrich V., Kurfürsten von der Pfalz, vermählte, 1662 starb und die Stammmutter des gegenwärtigen brit. Regentenhauses ist. Jakob I. starb 1625. Aus der Ehe seines Sohnes
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0325, Sardinische Monarchie (Geschichte 1748-1823) Öffnen
die von Thomas Franz, dem jüngern Sohn des Herzogs Karl Emanuel I., gestiftete Linie Savoyen-Carignan zum Thron gelangen sollte. Am 14. Mai 1814 hielt Viktor Emanuel seinen Einzug in Turin. Er selbst, gutmütig, aber beschränkt, kümmerte sich nicht viel um
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0163, von Karl August (Großh. von S.-W.-E.) bis Karl Alexander (Großh. von S.-W.-E.) Öffnen
); Briefe des Herzogs K. A. an Knebel und Herder (hg. von Düntzer, Lpz. 1883); Düntzer, Goethe und K. A. (Lpz. 1888). Karl Friedrich, Großherzog von Sachsen- Weimar - E i s e n a ch (1828-53), geb. 2. Febr. 1783 zu Weimar als der ältere Sohn des
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1011, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
rivateisenbahnei^, Karte - Staatswappen sTaf. Wappen II) . . Gcschichl5karttn: - um das I hr 1000........ - 13^7-1378 (Zc t Karls IV.) . . . - uach dem Westfälischen Frieden 1648 . - beim Beginn 5er Freiheitskriege 1818 - 1815