Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach karte verbreitung der deutschen
hat nach 1 Millisekunden 145 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1038,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
. III. IV. (genealogische Tafeln) 571
Verbreitung einiger wichtiger Infektionskrankheiten im Deutschen Reich in den Jahren 1892 und 1893. I. II. (Karten) 605
Japan und Korea (Karten) 626
Kaffeebereitungsmaschinen 637
Leichenverbrennung I. II. 713
|
||
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
* Temperaturkarte II 2
Rückseite der Karte: Temperaturtafel einer Anzahl von Orten. X 991
* Tiergeographische Karten I-IV
* Pflanzengeographische Karte XVII 795
Textbeilage: Verbreitung der wichtigsten Pflanzengruppen, Erläuternngen etc. XII
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1060,
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band |
Öffnen |
.......
Deutsche Reichsadler, der neue.........
Eiszeit, Fig. 1-3 (Erratischer Block, Gletschcrschliff,
Gekritztes Geschiebe).......281
- Fig. 4: Verbreitung in Nordamerika, Karte.
Erdbeben, Fig. 1-4 ..........301-
Erde
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
Verbreitung d. wichtigsten Pflan-
zengruppen der Erde, Karte .
Tertbeilage: Inhalt der Karte. Er-
läuterungen lc.......
Deutsche Waldbäume.
Ahorn (Vergahorn) ....
Birke (Hänge- und Zwergbirke)
Buche (Notbuche) .....
Eiche (Sommer- u
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
XI 476
Textbeilage: Übersicht der Menschenrassen und Völkerschaften XI 476
Völker- und Sprachenkarte von Europa V 933
Ethnographische Karte von Österreich-Ungarn XII 486
Sprachenkarte: Gegenwärtige Verbreitung der Sprachstämme XV 181
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
, Die deutschen Sprachinseln in Österreich (Großenhain 1886); R. Böckh, Der Deutschen Volkszahl und Sprachgebiet in den europ. Staaten (Berl. 1869); H. Kiepert, Übersichtskarte der Verbreitung der Deutschen in Europa (ebd. 1887); H. Nabert, Karte
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
479
Verbreitung einiger Krankheiten in Deutschland, Karte 499
Kriminalstatistische Karten: Deutsches Reich, Frankreich, Italien 517
Markthalle in Berlin, Tafel 599
Russische Eroberungen in Zentralasien, Karte 801
Schmarotzerpflanzen, Tafel 830
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0799,
Tiergeographie (tiergeographische Landregionen) |
Öffnen |
, tiergeographische Region.
Erklärung der beifolgenden Karten.
Von beifolgenden Karten zeigt die erste die acht großen Verbreitungsregionen der landbewohnenden Tiere. Auf den folgenden 11 ist die Verbreitung der Säugetiere dargestellt. Um eine Überfüllung
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0931,
Landkartenhandel |
Öffnen |
ist besonders der in Venedig lebende Diego Homem erwähnenswert, von dem aus den J. 1558-74 neun künstlerisch ausgestattete Atlanten sich erhalten haben.
Inzwischen waren mit dem Aufleben der altklassischen Studien auch die Werke Ptolemäus' mit den Karten
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0538,
Meteorologie (Kongresse, Wetterkarten, maritime M.) |
Öffnen |
Meteorological Office), 1864 die deutschen Küstenstaaten, und seit 1876 ist die Wettertelegraphie durch die Seewarte in Hamburg auf einen großen Teil von Zentraleuropa ausgedehnt. 1877 wurde dieselbe in Österreich-Ungarn durch Jelinek und Hann (Hohe Warte
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
Grippe (Entstehung, Disposition) |
Öffnen |
unabhängig ist von klimatischen und tellurischen Einflüssen, haben alle frühern
^[Abb.: Karte der Grippe-Erkrankungen im deutschen Heer 1889/90.]
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
., Zür. 1870‒75); Der Alpenfreund. Monatsschrift für Verbreitung von Alpenkunde (Gera 1870‒79); Tyndall, Hours of Exercise in the Alps (Lond. 1871; deutsch, 2. Aufl., Braunschw. 1875); Whymper, Scrambles amongst the Alps (Lond. 1871; deutsch Braunschw
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
topogr. Bureaus des bayr. und sächs. Generalstabs und vom württemb. Statistischen Landesamte, Maßstab 1:100000 (Berl., Münch., Dresd. und Stuttg. 1880 fg.); A. Stielers Handatlas, Blatt 9-16 (Gotha 1891); Nabert, Karte der Verbreitung der Deutschen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
der mittlern Oder« (Halle 1886), gibt eine Darstellung der vorgeschichtlichen und geschichtlichen Ansiedelungen des Flußgebiets zwischen den Mündungen der Warthe und des Bobers. Weinhold, »Die Verbreitung und die Herkunft der Deutschen in Schlesien« (Stuttg
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831f,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
0831f
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II.
gemischte Fischfauna auf, indem sich hier neben Formen des Meeres auch solche des süßen Wassers einstellen. Bei Helgoland sind 117 lebende Weichtiere beobachtet worden, davon sind 46 Muscheln, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
der deutschen Dialekte bis um das J. 1300, mit Karte (Lahr 1880); K. Bernhardi, Sprachkarte von Deutschland (Cassel 1844; 2. Aufl. von W. Stricker, ebd. 1849); A. Socin, Schriftsprache und Dialekte im Deutschen nach Zeugnissen alter und neuer Zeit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
Europa (geologische Übersicht) |
Öffnen |
der Alpen und des südlichen Teils des deutschen Mittelgebirgslandes. Auch die Steppenseen Ungarns, der Neusiedler und Plattensee, werden vom Donaugebiet umfaßt. Abgesehen von dem Donau-Mainkanal besitzt nur noch das große ungarische Tiefland
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0286,
Eiszeit (frühere Gletschergebiete: Alpen, Skandinavien) |
Öffnen |
Zeit ihre größte Verbreitung hatten wie diejenigen in Skandinavien, oder daß die E. Europas mit derjenigen Amerikas gleichzeitig war, es steht nur fest, daß dies innerhalb des gleichen geologischen Zeitabschnitts geschah.
^[Abb.: Fig. 2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 15)
Sauerstoff ^ Apparat.........
Säugetiere, 12 Karten ihrer Verbreitung.
Säulchenflechte...........
Säulen, Knotensäulen........
- gekuppelte...........
- galvanische (Galvan.Batterie), 3 Textfig.
Säulcnclektroskop
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0842,
Tierheilkunde |
Öffnen |
II.
Litteratur. Alfr. Russel Wallace, The geographical distribution of animals (2 Bde., Lond. 1876; deutsch von A. B. Meyer, 2 Bde., Dresd. 1876); E. L. Trouessart, Die geogr. Verbreitung der Tiere (aus dem Französischen von W. Marshall, Lpz. 1892
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
Bereicherungen erfuhr die Klimatologie und Meteorologie in: A. Woeikow, »Die Klimate der Erde« (russisch 1884; deutsch: Jena 1887); A. Sprung, »Lehrbuch der Meteorologie« (Hamb. 1885); S. Günther, »Die Meteorologie mit besonderer Berücksichtigung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Thüringischbis Thüringische Eisenbahn |
Öffnen |
); Beyschlag, Geographische Übersichtskarte des T. W. 1:100 000 (Berl. 1897).
Thüringisch, s. Deutsche Mundarten nebst Karte.
Thüringische Baugewerks-Berufsgenossenschaft, s. Baugewerks-Berufsgenossenschaften.
Thüringische Eisenbahn. Die 1882 an
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Grippe der Pferdebis Grisebach |
Öffnen |
748
Grippe der Pferde - Grisebach.
dern oft die vortrefflichste Wirkung äußert. Die Verbreitung der G. bietet das interessante Phänomen dar, daß sie bis zum Ende des 16. Jahrh., soweit wir dieses aus den vorhandenen Nachrichten zu schließen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen) |
Öffnen |
und veröffentlicht vorzügliche Karten und Schriften. Andre wissenschaftliche Institute, Gesellschaften und Vereine sind: das militärgeographische Institut (1839 gegründet), eine der großartigsten Anstalten dieser Art; die österreichische Kommission
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Hagel (in der Jägersprache)bis Hagelkugel |
Öffnen |
des königlich sä'chs. Meteorologischen Instituts mit
einer Karte der Hagelhäufigkeit wird demnächst amt-
lich publiziert werden. - Vgl. Fritz, Die geogr.
Verbreitung des H. (in Petermanns "Mitteilun-
gen", 1876, S. 362 fg.); Schwaab, Die Hagel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061f,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
0061f
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II.
... dagegen dem folgenden Florenreich. Dieses (II a-c) geht von den Canarischen Inseln im Westen um das Mittelländische Meer beiderseits herum bis in das Herz Innerasiens und ist je nach
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Secessiobis Seckelblume |
Öffnen |
der Landesvertretungen sämtlicher deutscher Staaten in Frankfurt a. M. 21. Dez. 1863 eingesetzt wurde, um für Durchführung der Rechte der Herzogtümer Schleswig-Holstein und ihres rechtmäßigen Herzogs Friedrich VIII. zu wirken. Derselbe wählte sofort einen engern
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Tiergeographiebis Tilanus |
Öffnen |
) Nordatlantischer Ozean. Verdankt seine Abtrennung von der Nordpolarregion und seine Ausdehnung in hohe Breiten an der europäischen Küste dem Golfstrom, ist der Hauptplatz deutscher und amerikanischer Hochseefischerei. Auf der Karte ist zu diesem Gebiet auch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0663,
Rebmann |
Öffnen |
en 1877 (mit 7 Karten der Verbreitung der R. in den europ. Ländern, Genf 1878); von Babo und Rümpler, Kultur und Beschreibung der amerik. Weintrauben (Berl. 1885); Ritter, Die Entwicklungsgeschichte der R., deren Verbreitung und Bekämpfung (Neuwied
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Verbreitung. Karte u. 4 Textfig.
Erdbeeren (Taf. Nahrungsmittel) ....
Erdbohrer, ^ig. 1-5........
Erd-: Chthoniiotherw.cn.......
- Isogeothermen, Schichten:c., Fig.1u.2 XVII
Erdfloh, Raps-(Taf. Käfcr).....IX
Erdhummel iTaf
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Paderewskibis Paläogeographische Karten |
Öffnen |
und hat (1890) 2089 serb.-kroat., ungar. und deutsche E.; Seidenzucht, Wein- und Obstbau. Die frühere Festung ist in Ruinen. Bei P. das bekannte Jodbad Lipik (s. d., Bd. 11).
Paläogeographische Karten sollen zur Darstellung bringen zunächst
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831e,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
0831e
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II.
beiden Ostgaue am reichsten vertreten und nehmen nach Nordwest mehr und mehr ab. Über die Verbreitung der übrigen Insektenordnungen läßt sich kaum etwas Allgemeines sagen.
Von den Krustentieren
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Schaumannbis Schem |
Öffnen |
Fruchtfleisches Verbreitung der schwerverdaulichen Samen erwarten können (während Früchte mit eßbaren Samen, wie Walnüsse, Mandeln, Maronen !c., grün bleiben), sondern wir finden auch hier häufig farbige Fruchthüllen, die aus stehen gebliebenen Kelchen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Ingabis Internationale Arbeiterkongresse |
Öffnen |
der Todesfälle an sechs der wichtigsten I. im Deutschen Reiche zeigen die hierher gehörigen Karten: Verbreitung einiger wichtigen Infektionskrankheiten im Deutschen Reiche in den Jahren 1892 und 1893, I und II, nebst Tabellen, zusammengestellt nach den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0817,
Deutschland (Konfessionen) |
Öffnen |
. Von der Gesamtzahl waren 157,846 männlichen, 118,211 weiblichen Geschlechts, unter den Briten dagegen 4843, bez. 5622.
Konfessionen.
(Hierzu die Karte "Verteilung der Konfessionen im Deutschen Reich".)
Nach dem Religionsbekenntnis gab es 1880
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tierbis Tierdienst |
Öffnen |
Anatomie (2. Aufl., Leipz. 1878); Rütimeyer, Herkunft unsrer Tierwelt (Basel 1867); Schmarda, Geographische Verbreitung der Tiere (Wien 1853); Wallace, The Geographical distribution of animals (Lond. 1876, 2 Bde.; deutsch, Dresd. 1876); Sclater, Über
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
-3
XIII
Übersicht des Inhalts.
Nonne (Nonnenraupe) 647
Olm (Fortpflanzung) 660
Protozoen 746
Rabe (Verbreitung der Krähenarten) 757
Reblaus 760
Reiher (Kuhreiher) 775
Reiherstände 775
Rind (Rassen), von G. Krafft 785
Säugetiere
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Krankheitsverbreitung (Tuberkulose, Wechselfieber, Diphtherie) |
Öffnen |
der Verbreitung des Wechselfiebers. Es zeigt sich, daß diese Krankheit im Deutschen Reiche seit 1877 stetig an Häufigkeit abgenommen hat. Von je 1000 neu zugegangenen Krankheitsfällen entfielen auf das Wechselfieber von 1877 bis 1885 nacheinander: 12,3
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0743,
Kriminalstatistik |
Öffnen |
. Verbreitung der Kriminalität) in Be-
tracht kommen. Die obenstehende Tabelle giebt die
Ergebnisse der deutschen Reichs-Krimmalstatistik.
Die nebenstehende Tabelle giebt die im Deut-
schen Reiche 1891 auf 10000 Strafmündige ent-
fallende Anzahl
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Tröltschbis Trommelsucht |
Öffnen |
und russischen Heere heraus und übernahm im Auftrag der Deutschen Anthropologischen Gesellschaft den Entwurf der prähistorischen Karte von Deutschland und Nachbarländern, von welcher bis jetzt Südwestdeutschland und die Schweiz erschienen sind. Außerdem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Reblausbis Rebmann |
Öffnen |
. die Widerstandsfähigkeit der Rebensorte können den Zerstörungsprozeß verzögern, und im allgemeinen verläuft derselbe im Süden schneller als im Norden. Die Läuse verlassen den zerstörten Stock und verbreiten sich durch oberirdische Wanderung, bei
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Ausstellungen (1890) |
Öffnen |
vorgeführt wurden. Die Ausstellung des Reichsgesundheitsamts mit ihren statistischen Karten über die Verbreitung von Infektionskrankheiten etc. und den neuesten Forschungen über die Krankheitserreger des Scharlach und der Influenza, die ungemein
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kählerbis Kamerun |
Öffnen |
nachgewiesen wurde, daß am Golf von Guinea sich kein Fluß befindet, welcher dem auf den Karten angegebenen und in dem Abkommen erwähnten Rio del Ren entspricht, so wurde als vorläufige Grenze im NW. zwischen englischem und deutschem Gebiet eine Linie
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
die Nadirfluten erklären. Obgleich man das örtliche Eintreffen der Flutwelle oder die Hafenzeiten schon seit dem 16. Jahrh. beobachtet hatte, so versuchte doch erst Whewell 1833 auf einer Karte alle Orte der Erde, die zu gleicher Zeit von dem Kamm
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Temperaturbis Temperaturverteilung |
Öffnen |
Verbreitung gefunden. Größere Wirksamkeit hat der seit 1883 bestehende "Verein gegen den Mißbrauch geistiger Getränke" (s. d.) entfaltet. (S. auch Alkoholismus.)
Vgl. Dawson Burns, Temperance History (wovon bis jetzt 3 Bde., die Jahre 1826-42, 1843-61
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Weimar (A.)bis Wein |
Öffnen |
591
Weimar (A.) - Wein
die Stadt erst mit dem Eintritt in die klassische Periode der deutschen Litteratur (1775) zu weltbekanntem Ruhm. Das großherzogl. Schloß, nach dem Brande von 1774 neu aufgebaut, ist reich an Sehenswürdigkeiten. An
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Marshallbis Marsiliaceen |
Öffnen |
. und deutschen Zeitschriften über Anatomie der Vögel, geogr. Verbreitung der Tiere und über niedere Tiere, besonders Schwämme. Für die neue Auflage von "Berghaus' physik. Atlas" bearbeitete er die Verbreitung der Tiere mit Ausnahme der Vögel. Außerdem verfaßte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Landkartendruckbis Landois |
Öffnen |
Lernenden mundgerecht zu gestalten.
[Litteratur.] Ausführlicher verbreiten sich über Landkartenprojektion die Werke von J. ^[Josef Johann] Littrow ("Chorographie", Wien 1833), A. Germain (Par. 1866, 2 Bde.), Gretschel (Weim. 1873), Maes und Hannot
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
Kanada 2392 0,05
Weitere Angaben über ihre Dichtigkeit enthält unsere statistische Übersicht beim Artikel "Bevölkerung", mit Karte über ihre Verteilung im Deutschen Reich, wo ihre Zunahme 1871-85: 54,000 (9,5 Proz.) betrug, s. Deutschland, S. 817
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Pachebis Paget |
Öffnen |
in Italien bekannt gemacht und auf Verbreitung der deutschen Methode der Rechtswissenschaft hingewirkt.
^Page (spr. vehdsch), William, nordamerikan.
Maler, geb. 1811 zu Albany, kam in der Jugend mit seinen Ottern nach New?)ork, wo er Schüler von Joseph
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Gesellschaft à conto metà etc.bis Gesellschaftsinseln |
Öffnen |
Verbreitung und durch die Erziehung der weiblichen Jugend bedeutenden Einfluß gewonnen hat. Aus dem Deutschen Reich ist die G. als ein den Jesuiten affiliierter Orden infolge des Jesuitengesetzes vom 4. Juli 1872 ausgewiesen. Um so mehr Anhang hat
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Prostkenbis Prostylos |
Öffnen |
und mehr die P. durch zweckmäßige Maßregeln zu beschränken, aber nicht zu unterdrücken, sondern zu regeln und zu überwachen. Dadurch erhielt das Vorgehen des Staats eine moralische Bedeutung, zugleich aber gelang es auf diese Weise, der Verbreitung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
Deutschland und Deutsches Reich (Geologisches) |
Öffnen |
115
Deutschland und Deutsches Reich (Geologisches)
bildungen im Quellgebiete der Oppa, March und Glatzer Neisse, die im Altvater (1490 m) und Großen Schneeberge (1422 m) majestätische Kulminationspunkte erreichen. Im weitern Nordwesten löst
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Stadlerbis Stadt |
Öffnen |
, der sich an den deutschen Moorkanal Haren-Rütenbrock (s. Karte und Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien, Bd. 6, S. 629 und 630) anschließt.
Stadt, in socialer Hinsicht der Gegensatz zum Land. Die Einteilung der Wohnorte in städtische
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Wenzel (Herzog von Böhmen)bis Werch |
Öffnen |
für die Verbreitung des Christentums in Böhmen. Mit dem deutschen König Heinrich I., dessen Oberlehnsherrlichkeit er anerkannte, hielt er gute Freundschaft. Aber seine Hinneigung zum Christentum und zum Deutschen Reiche erbitterte den heidn. Adel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Malaiisch-polynesische Sprachenbis Malakka |
Öffnen |
somit einen Anhalt für die Zeit der Verbreitung der Malaio-Polynesier nach Westen hin ab, da die Verpflanzung der indischen Kultur nach dem Indischen Archipel schwerlich früher gesetzt werden kann als in die ersten Jahrhunderte n. Chr. Alte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0394,
Preußen (Handel) |
Öffnen |
der einzelnen Industriezweige s. auch Deutschland und Deutsches Reich (Bd. 5, S. 130 fg.) nebst Karte sowie die Artikel der Industrien, über Gewerbekammern s. Handels- und Gewerbekammern.
Dem bedeutenden Umfange des Bergbaues und der Industrie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Menschenraubbis Menschenverluste im Kriege |
Öffnen |
776
Menschenraub - Menschenverluste im Kriege
gestellt (hierzu Karte: Die Verbreitung der Menschenrassen nach F. Müller und O. Peschel): A. Wollhaarige Rassen, a. Büschelhaarige: I. Hottentotten und Buschmänner, II. Papua, b. Vließhaarige: III
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0043,
Hamburg (Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
- und Gewerbemuseum; das Museum für Völkerkunde; die anthropologische und prähistorische Sammlung nebst Sammlung für hamburgische Altertümer; das naturhistorische Museum, für welches ein eignes Gebäude jetzt im Bau begriffen ist. Viele in der deutschen Litteratur
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Krankheitenbis Krankheitsverbreitung |
Öffnen |
in Bezug auf die Wundkrankheiten (ebenda 1888).
Krankheitsverbreitung (hierzu Karte »Verbreitung einiger Krankheiten in Deutschland«). Bis vor wenigen Jahrzehnten waren in der wissenschaftlichen Medizin die Bestrebungen der Ärzte fast ausschließlich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Flémallebis Flemming, Carl |
Öffnen |
Schulwandkarten",
desselben "Generalkarten", mit dem Blatt "Afrika"
(65. Aufl.), desselben "Neue Kreiskarten", Naberts
"Karte der Verbreitung der Deutschen in Europa"
u. a.; dazu das Tageblatt "Niederschles. Anzeiger"
(seit 1808; 7000 Auflage). , ...
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71) |
Öffnen |
der Wissenschaften mit dem großen Preise für Geschichtsschreibung ausgezeichnete Generalstabswerk, welches unter dem Titel: »Der deutsch-französische Krieg 1870-71« in 5 Bänden (Berl. 1874-81), reich ausgestattet mit Karten, Plänen und Skizzen, erschien. Dasselbe
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0096,
von University extension movementbis Unjoro |
Öffnen |
, Die Stipendien und Stiftungen an
allen U. des Deutschen Reichs (ebd. 1885); G. Kaufmann, Geschichte der deutschen U. (Bd. 1–2, Stuttg. 1888–96); Lexis, Die deutschen U. (2 Bde.,
Berl. 1893). –
3) Ausländische U., soweit nicht schon oben angegeben
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0330,
Juraformation (Verbreitung, Versteinerungen) |
Öffnen |
330
Juraformation (Verbreitung, Versteinerungen).
an höherer, bald an tieferer Stelle eingereiht werden. Es sind Kalksteinschichten, reich an Terebratula diphya (s. Tafel I), u. die sogen. Stramberger Schichten.
[Verbreitung der Juraformation
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0205,
China (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
der Vorfahren und des Confucius, die Pracht des in seiner äußern Form dem Buddhismus ähnlichen röm.-kath. Kultus verschafften dem
Christentum zunehmende Verbreitung unter dem Volke, während eine Anzahl Missionare sich in Peking und selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kännelkohlebis Kanon |
Öffnen |
die Erde u.s.w. (Bunzlau 1893); Henkenius,
Entstehung und Verbreitung der Anthropophagie (in der «Deutschen Rundschau für Geographie und Statistik», 15. Jahrg., Heft 8, Wien 1893, S. 348 fg., mit Karte).
Kano , «Der Garten von Sudan
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831d,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
0831d
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II.
Vordringen von Süd nach Nord, mehr noch von Ost nach West begriffen. So von Osten her seit der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts die Wanderratte, ferner der Hamster bis an, stellenweise
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0980,
Astronomie (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
980
Astronomie (19. Jahrhundert).
beiten. Die Sternkunde fand jetzt Verbreitung und Anerkennung in einem Maß, wie es bisher noch nie der Fall gewesen war. Auch Schweden, Dänemark, Italien und selbst Rußland blieben jetzt nicht zurück
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Cotorindebis Cotta (Heinr.) |
Öffnen |
getreten war, starb er 14. Sept. 1879 in Freiberg. Seine erste Schrift behandelte «Die Dendrolithen» (Dresd. 1832). Von 1832 bis 1842 beteiligte er sich neben Naumann an der Bearbeitung der «Geognost. Karte des Königreichs Sachsen» (mit ausführlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0978,
von La Plata (Stadt)bis Lappen (Volksstamm) |
Öffnen |
.
In polit. Beziehung gehören zu dem Stromgebiet des L. P. die südöstl. Teile von Bolivia, die südl. und südöstl. Staaten von Brasilien, fast ganz Argentinien, Uruguay und Paraguay. (Hierzu Karte: La Plata-Staaten, Chile und Patagonien
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Fränkisch-Westfälischbis Franklin (Benjamin) |
Öffnen |
Italiens und Erneuerung des Kaisertums die Rolle des F. R. noch einmal aufnahm und jahrhundertelang fortführte, aber doch von einer andern geogr. Grundlage aus. (S. Deutschland und Deutsches Reich, sowie Frankreich, Geschichte und Historische Karten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Basseinbis Bassetthorn |
Öffnen |
; sie ist erst seit 1852 britischer Besitz. Der Handel von B. beschränkt sich in der Ausfuhr auf Reis, wovon 1883 in 90 Schiffen (18 deutschen) 154,217 Ton. (32,151 T. deutsch) ausgeführt wurden. B. ist Sitz eines deutschen Konsuls. - 2) (Wasai) Britische
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0432,
Europa (Religion) |
Öffnen |
. Urbevölkerung Britanniens, die Deutschen mit den im Rhein- und Donaugebiet einheimischen Keltoromanen und den Slawen östlich der Saale und Elbe gemischt haben. Romanisiert worden sind die got. Völker, die im 5. Jahrh. das westl. Mittelmeer beherrschten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0084,
Frankreich (Geschichte bis 987) |
Öffnen |
von Verdun unter dessen Söhne geteilt. (S. Historische Karten von Deutschland I, 1; Bd. 5, S. 170.) Die Länder östlich vom Rhein (Deutschland) erhielt Ludwig der Deutsche; den Länderstrich von der Nordsee herab zwischen Schelde, Maas und Rhein und an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Pestbis Petersburg |
Öffnen |
854
Pest - Petersburg
seine Bewohner, Bd. 3: Das Hochland von P. (Berl.
1895); Viault, Ult^mar (Par. 1895). Karte: Rai-
mondi, Napa äki l. (Lima 1892-94).
^ Pest. Im 1.1894 gelang es dem von der franz.
Negierung zur Erforschung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0572,
Meyer (Joseph) |
Öffnen |
Erwerbsquellen öffnen sollte, ging schon nach drei Jahren durch die Ungunst äußerer Umstände zu Grunde. M. kehrte daher nach dem Tod seines Vaters nach Gotha zurück und gab hier ein "Korrespondenzblatt für Kaufleute" heraus, das rasch Verbreitung fand
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0516,
Schlesien (österreichisches Herzogtum) |
Öffnen |
Schlesiens (Bresl. 1888); Weinhold, Verbreitung und Herkunft der Deutschen in S. (Stuttg. 1887); "Verzeichnis der Kunstdenkmäler der Provinz. S." (Bresl. 1887 ff.).
II. Das österreichische Herzogtum Schlesien.
Österreichisch-S. (s. Karte "Böhmen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Stundebis Sturdza |
Öffnen |
. Štundisty, vom deutschen "Stunde" im Sinn von Betstunde), Name einer um 1870 im Gouvernement Kiew gebildeten religiösen Sekte, die in Südrußland weite Verbreitung gefunden hat. Die S. verwerfen jede Priesterherrschaft, die Sakramente und äußern
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
Deutschland und Deutsches Reich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
113
Deutschland und Deutsches Reich (Bodengestaltung)
Bodengestaltung. (Hierzu: Physikalische Karte von Deutschland.) Das ganze Gebiet zerfällt in 6 Gruppen:
1) Die deutschen Kalkalpen erstrecken sich vom Rhein bis zur Salzach und bilden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gützkowbis Guyon (Jeanne Marie Bouvier de la Motte-) |
Öffnen |
in bewundernswertem Maße verliehen.
Aber freilich, das Geheimnis der innern Form war
ihm verschlossen, wie der ganzen unkünstlerisch ten-
denziösenZeit. - Vgl. I.Prölß, Das junge Deutsch-
land (Stuttg. 1892).
Gützkow, Stadt im Landkreis Greisswald des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Truttabis Tschadda |
Öffnen |
danach nach Europa, zuerst nach Spanien (1520), wo es noch jetzt in großen Herden gehalten wird, und nach
England; nach Deutschland soll es um 1533 gelangt sein. Hier hat die Truthühnerzucht niemals große Verbreitung gefunden, desto größere
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
Kriminalität (individuell Ursachen) |
Öffnen |
das Verdienst, eine lebhaftere und allgemeinere Diskussion über die Reform des gegenwärtigen, mit unleugbaren Mängeln behafteten Strafensystems herbeigeführt zu haben.
Kriminalität (hierzu »Kriminalstatistische Karten: Deutsches Reich, Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Dall (William Healy)bis Dalloah |
Öffnen |
erstreckt, bis wohin D. aber nicht gelangte.
D. veröffentlichte gegen 200 Schriften, n. a.: "'Ii-ideä
ok t1i6 6xti-6M6 ^0i't1i^v6Lt" (Washingt. 1871),
""I1i6 cuireut aud t6iup6iatui'63 ol LeiiuF 8e3."
(1882) und die Karte "^ig^H 3.nä aä^uiniu^ tei-ri
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Postgesetzbis Postkongreß |
Öffnen |
zum Publikum fest-
stellen. Noch 1860-07, bei' Gründung des Nord-
deutschen Bundes, bestanden in Deutschland 10
selbständige Postverwaltungen, von denen teils
Specialpo'stgesetze, teils Verordnungen über post-
rechtliche Verhältnisse erlassen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Diphtheritismittelbis Division |
Öffnen |
334
Diphtheritismittel - Division
D. in Deutschland s. Infektionskrankheiten nebst
Karte II und Tabelle.
Litteratur. Lösfler in den "Mitteilungen aus dem
kaiserl. Gesundheitsamt", Bd. 1 (Berlin); Behring,
Die Geschichte der Diphtherie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wisemanbis Wislicenus (Gust. Adolf) |
Öffnen |
(London), dessen Nachfolger er 1849 wurde, und zum Rektor des St. Mary’s College zu Oscott bei Birmingham ernannt, entfaltete W. eine unermüdliche Thätigkeit im Interesse seiner Kirche, gründete die Metropolitan Tract Society zur Verbreitung kath
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bagginsbis Bagirmi |
Öffnen |
. Baggesens Hauptverdienst liegt in seiner entschiedenen Stellung gegen die formlose Willkür der deutschen Romantiker; doch vermochte er bei der innern Unruhe seines Gemüts selbst zu keiner einheitlichen Stimmung und Beherrschung des Stoffs zu gelangen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Christentumsgesellschaft, Deutschebis Christenverfolgungen |
Öffnen |
86
Christentumsgesellschaft, Deutsche - Christenverfolgungen.
aller Christen der Erde beträgt etwa 446 Mill. (vgl. die statistische Übersicht zur Karte "Religionen der Erde" bei Artikel "Bevölkerung"). Weiteres bezüglich der äußern Ausbreitung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0279,
Finnland (Grenzen etc., Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
, 2 Tle., 652 Lieder enthaltend; davon etwa 300 von H. Paul ins Deutsche übersetzt, Helsingf. 1882) niedergelegt. Andre Sammlungen sind in Finnland, besonders bei Landgeistlichen, handschriftlich vorhanden, während anderseits manche Geistliche um
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Pflanzengewebebis Pflanzenkaseine |
Öffnen |
962
Pflanzengewebe - Pflanzenkaseine.
tungen lassen sich nach der größern Artenzahl gewisse Mittelpunkt der Verbreitung annehmen, z. B. für Erica, Mesembryanthemum, Protea auf dem Kap der Guten Hoffnung, für Aster und Solidago in Nordamerika
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Schlesienbis Schlesinger |
Öffnen |
, und brachte so ganz S. unter die Krone Böhmen und zum Deutschen Reich. Doch ward S. als ein Ganzes angesehen, dessen allgemeine Angelegenheiten auf den sogen. Fürstentagen besorgt wurden. Den Herzögen von Liegnitz, Teschen, Oppeln und Ratibor
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0241,
Vogel (Personenname) |
Öffnen |
der höhern Stadtschule zu Krefeld, 1832 Direktor der Bürgerschule in Leipzig, die er neu organisierte; starb 15. Nov. 1862. V. gab zahlreiche Schulschriften heraus, welche ihrer Zeit große Verbreitung gefunden haben. Er gab den Anstoß zu der ersten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Roelofsbis Röhren |
Öffnen |
Agitation, freilich vergeblich, die Ausdehnung der deutschen Schutzherrschaft zu hemmen. Eine Beschreibung seiner Reise mit Karte veröffentlichte N. 1884 in »Petermanns Geographischen Mitteilungen« und schrieb: »'VV^i'^v^ xe Fluß'n n'öäluH dr26F0^v
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Bode (Joh. Elert)bis Bödeli |
Öffnen |
Sterne, gegen 12000 Sterne mehr als die frühern Karten. Noch größere Verbreitung fand die «Représentation des astres» (Strals. 1782), die auf 34 kleinern Blättern alle über dem Horizont von Berlin mit freiem Auge sichtbaren und außerdem noch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Sorochebis Sospirando |
Öffnen |
in Kommission (bedingungsweise, à condition, s. Konditionsgut) erhält und seinen Kunden zur Ansicht sendet. Hierdurch gewinnt insbesondere der deutsche, österr.-ungarische und schweizerische S. ganz besondere Bedeutung für die Verbreitung neuer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Superportebis Suppenkelle |
Öffnen |
).
Supertara, s. Tara.
Suphan, Bernh., Litterarhistoriker, geb. 18. Jan. 1845 zu Nordhausen, studierte in Halle und Berlin klassische Philologie, wandte sich dann aber dem Studium der deutschen Litteratur besonders des 18. Jahrh. zu. Als seine
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Banksiabis Bann |
Öffnen |
. Dez. 1851 in Veytaux bei Vevey am Genfer See. - Sein Sohn Edward Bartels B., geb. 1836, Rechtsanwalt in Hamburg, gehörte 1871-74 als Mitglied der Fortschrittspartei dem deutschen Reichstag an.
3) Nathaniel Prentiß, nordamerikan. Staatsmann, geb. 30
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Baribis Bari delle Puglie |
Öffnen |
. von Assemani). Seine zahlreichen Schriften verbreiten sich über Geschichte, Theologie, Philosophie, Grammatik und Medizin; vieles ist noch ungedruckt. Das wichtigste seiner Werke, die syrische Chronik ("Chronicum syriacum"), eine Weltgeschichte von Adam bis
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
Europa (Kulturverhältnisse) |
Öffnen |
und Staatsverhältnisse gibt die statistische Übersicht beim Artikel "Bevölkerung" (mit Karte). Über die sprachlichen Verhältnisse in E. vgl. Eingehenderes im Artikel Europäische Sprachen.
Unter seinen fast 332 Mill. Einwohnern zählt E. noch nicht 1
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Fanierenbis Fanti |
Öffnen |
. Die Bewohner nähren sich von Schiffahrt, Fischerei und Schiffbau. Die Handelsflotte zählte 1883: 125 Schiffe von 16,860 Registertons. F. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Die Insel enthält zwei Kirchspiele, Nordby und Sönderho, mit Kirchdörfern
|