Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kerzen fabrike hat nach 1 Millisekunden 72 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Spritfabriken'?

Rang Fundstelle
3% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0405, von Paraffin bis Paraguay-Thee Öffnen
Paraffinbutter. Die Fabriken des Weißenfelser Braunkohlenreviers arbeiten bei all den Massen von Kerzen, die von dort ausgehen, doch ihr P. bei weitem nicht auf, sondern geben etwa die Hälfte als Rohparaffin fort, das anderwärts zur Fabrikation
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0997, von Elektrische Kerze bis Elektrische Kraftübertragung Öffnen
995 Elektrische Kerze - Elektrische Kraftübertragung heit des Potentials entfällt. Da z. V. eine frei in der Luft aufgehängte Kugel vom Radius r bei der Ladung mit der Menge y das Potential V - ^ hat, so ist deren Kapacität ^ ^ r, d. h
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0310, von Kerulen bis Kerze Öffnen
308 Kerulen – Kerze Mithridates, ist Sitz der Grenzwache und mehrerer Vicekonsulate (darunter Deutschlands), bildet mit Jenikale und einigen andern Ortschaften die Stadthauptmannschaft K. (163,8 qkm) und hat mit diesen zusammen (1832) 27 512 E
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0265, Kerzen Öffnen
265 Kerzen - Kerzen sondern Namen beschrieben, sodaß es genügt, hier nur einiges Allgemeine über die K. selbst hinzuzufügen. Es tritt uns hier zunächst die volkstümliche Talgkerze entgegen, welche allerdings bei uns mehr und mehr vor den
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0278, von Stavelot bis Steatit Öffnen
Mädchengymnasien, 1 geistliches Seminar, Junkerschule, öffentliche Bibliothek, 3 russ. Zeitungen, Stadtbank und 35 Fabriken mit 1,2 Mill. Rubel Produktion. Stawropol. 1) Kreis im nordwestl. Teil des russ. Gouvernements Samara, westlich von der Wolga begrenzt
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0493, Österreich, Kaisertum (Industrie) Öffnen
gefaßt. Kerzen und Seife werden in Wien und vielen andern Orten fabrikmäßig und vom Kleingewerbe auch für den Export erzeugt. Die Raffinierung von Petroleum und Erdwachs bildet in Galizien, Wien, Triest etc. eine aufblühende Industrie. Ein sehr
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0697, Kerzen Öffnen
697 Kerzen. meist aus einer Bleizinnlegierung bestehen und mit einem Trichter zur Erleichterung des Eingießens und einem Steg zur Befestigung des Dochtes, welcher anderseits knapp durch eine Öffnung in der Spitze geht und diese verschließt
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0143, von Chemische Formeln bis Chemische Laboratorien Öffnen
. Deutschland behauptet hierin eine hervorragende Stellung. Nach den Aufzeichnungen der Berufsgenossenschaft für C. I. waren 1892 in Deutschland 5393 chem. Fabriken mit 102101 Arbeitern vorhanden, denen an Jahreslohn 89,8 Mill. M. gezahlt wurden
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0266, von Kerzen bis Kiefernholz Öffnen
266 Kerzen - Kiefernholz gelten können und natürlich im Handel als solche verkauft werden. In neurer Zeit fertigt man in Österreich und seit kurzem auch in der preußischen Provinz Sachsen K. aus gleichen Teilen Paraffin und Stearin, die viel
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0737, Leuchtgas (Brenner) Öffnen
vermindern und das Gas mit verminderter Geschwindigkeit an der Austrittsöffnung zur Verbrennung bringen. Diese Vorrichtungen sind für höhern und ungleichen Druck und namentlich dann empfehlenswert, wenn man, wie in Fabriken, nicht gut jeder einzelnen Person
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0723, Paris (Industrie) Öffnen
welchen sich zahlreiche kleine Unternehmungen für die verschiedensten Werkzeuge, Apparate und mechanischen Vorrichtungen, Maschinen- und Uhrenbestandteile vorfinden. Außerdem bestehen geschlossene Fabriken für chemische Produkte, Seife, Kerzen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0033, von Isergebirge bis Iserlohn Öffnen
½ Million kg), Fische etc.; das Mineralreich Eisen, Steinkohlen (1884: 158,500 Ton.) und Torf (13,000 T.), ferner Marmor, Schiefer, Bausteine, Gips; auch mehrere besuchte Mineralquellen sind vorhanden. Die Industrie beschäftigt ansehnliche Fabriken
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0557, von Meuse bis Meuterei Öffnen
der metallurgischen Industrie sind ebenfalls von hoher Bedeutung die Glas- und die Thonwarenindustrie, wovon erstere, nur der Industrie der Departements Seine und Nord nachstehend, 1883 in fünf großen Fabriken (darunter jene zu Baccarat und Cirey) mit 3500
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0723, Tirol (Handel, Verkehrswesen etc.; Geschichte) Öffnen
für Schießpulver, Dynamit, Bleiweiß, Seife und Kerzen, Bierbrauereien, Branntweinbrennereien, Fabriken für konservierte Früchte u. Gemüse (Bozen), für Kaffeesurrogate, Teigwaren, Tabaksfabriken (Sacco und Schwaz). Der Textilindustrie dienen, abgesehen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0408, Großbritannien und Irland (Industrie) Öffnen
der Kupfergießerei. Wolverhampton fabriziert Schlösser und Schlüssel; Birmingham hat große Fabriken für Federn, Knöpfe, Kanonen, Gewehre. Sheffield ist bekannt durch seine Messer, Scheren, Panzerplatten und Werkzeuge; Willenhall, Bilston, Sedgley in Stafford
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0892, von Zeuß bis Zezschwitz Öffnen
in der niederländ. Provinz Utrecht, unweit der Eisenbahn Utrecht-Emmerich, hat eine reformierte, eine römisch-katholische, eine Separatistenkirche und eine der Herrnhuter, die hier seit 1746 große Brüder- und Schwesternhäuser und Fabriken
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0452, von Ratanhiawurzel bis Rauchwaren Öffnen
452 Ratanhiawurzel - Rauchwaren Fabriken dafür und man verwendet dazu die schönsten großen, langstieligen, meist schwarzen Kirschen. - Zoll s. Tarif Nr. 25 b. Ratanhiawurzel (Radix Ratanhiae); die holzige Wurzel der in Peru wachsenden
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0549, von Stearin bis Steingut Öffnen
mitunter die Sache viel leichter zu machen und nur den unzersetzten Talg durch starkes Auspressen zu härten. Das S. ist in Tafeln und Täfelchen käuflich und findet sich der Zentner mit etwa 90 Mk. notiert. Das meiste wird indes in den Fabriken gleich zu
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0548, von Ostra bis Ostrog Öffnen
eine Flügelbahn nach Friedland abzweigt, Sitz eines Bezirksgerichts, mit 2 kath. Kirchen, einer protest. Kirche und einer Synagoge, Oberrealschule, Privatbergschule, Fabriken für Paraffin und Petroleum, Kerzen und Seifen, Metallwaren, Rum und Rosoglio
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0308, Prag (Bevölkerung, Industrie und Handel) Öffnen
), eine großartige Zündhütchen- und Patronenfabrik (in Zizkow), Fabriken für Kerzen, Seifen und Parfümerien (3), ätherische Öle und Essenzen (6). Neben der Großindustrie hat sich auch das Kleingewerbe zu erhalten gewußt; besondere Erwähnung verdienen die Gold
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0354, Niederösterreich Öffnen
Lampen-, 94 Maschinen-, 15 Waggon- und Wagen- fabriken, 23 Baumwollspinnereien, 7 Baumwoll- webereien, 2 Iutefabriken, 10 Baumwolldruckereien und 24 Färbereien, 12 Appreturaustalten und 14 Bandfabriken. Hervorragend ist die Erzeugung von Physik
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0319, von Fiumara bis Fiumicino Öffnen
Mill. Lit. Rohöl verarbeiten), eine Reisschälmühle (jährlich werden 400,000 metr. Ztr. vermahlen) und Reisstärkefabrik (jährl. Produktion 30,000 metr. Ztr.). Außerdem hat F. Fabriken für Metallguß, Kerzen, Zwieback, Konserven, Liköre, Wachs, Segeltuch
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0296, von Obergärung bis Oberkaufungen Öffnen
Fabriken mit 3,2 Mill. Frank Produktionswert), Kerzen, Tabak, auf Baumwollspinnerei, Schafwollspinnerei und -Weberei, Fabrikation von Leinwand und Gerberei. Der Handel ist ebenfalls ohne wesentliche Bedeutung; er vertreibt namentlich Getreide, Flachs
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0752, von Pas de Feuquières bis Pasewalk Öffnen
und 73,330 T. Bessemerstahlschienen), Blei, Kupfer und Zink, der Maschinenbau, die Fabrikation von Fayence, Thonpfeifen, Glas, Papier (30 Fabriken mit 1900 Arbeitern), Kerzen und Seifen, die Ziegelbrennerei, Gerberei, Brauerei, Branntweinbrennerei
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0835, von Pentimenti bis Pepe Öffnen
. Es befinden sich hier mehrere Stoffdruckereien, Fabriken für Modestoffe, Hüte, Maschinen, Kerzen und chemische Produkte. Penzlin, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, zwischen mehreren Seen und an der Mecklenburgischen Südbahn, hat
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0072, Spanien (Handel, Schiffahrt) Öffnen
, Granada und Almeria; Produktion jährlich ca. 150,000 metr. Ztr.), zahlreiche Schokoladefabriken, so zu Madrid und Umgebung, Barcelona, Saragossa, Ciudad Real, Leon, Astorga, Oviedo, Malaga etc., mehrere Fabriken für konservierte und kandierte Früchte
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0291, von Bonnat bis Bonndorf Öffnen
, Bonbons, Stühlen, Parkettböden, Strohhüten, Knöpfen, Fayence, Seife, Kerzen, Senf, Cement, Jute und Chemikalien. Ferner bestehen die "Bonner Fahnenfabrik", eine Fabrik für Schreibwaren (Soennecken), Kaffeebrennereien (Zuntz' sel. Witwe und Inhoffen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0127, von Châtenois bis Chatham Öffnen
Zeitungen. C. ist eine der bedeutendsten Industriestädte Frankreichs, bat Fabrikation von Eisen- und Stadlwaren lMesser und Scheren), von Spitzen, Leder, Kerzen, lithogra- phischen sowie Mühlsteinen, Uhren, Quincaillerie- uird Bijouteriewaren
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0138, Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) Öffnen
und Paraffin in und bei Weißenfels, Zeitz und Aschersleben. Große Fabriken zur Ausbeutung der Salz- und Kalilager und zur Herstellung von Natron- und Kalisalzen bestehen in Staßfurt, Schönebeck, ferner Mannheim und im Rheinland. Ätherische Öle liefern
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0443, von Normännischer Baustil bis Norrköping Öffnen
Tryggveson. Seinen Namen hatte N. davon erhalten, daß einst Nornen an seiner Wiege erschienen waren, die ihm Gutes verkündet hatten; nur die jüngste Norne habe ihm nicht längeres Leben gewünscht, als das einer Kerze
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0257, von Chemie bis Chemnitz Öffnen
mit dnrchfchnittlich 110 539 befchüftigten Betriebsbeamten und Arbeitern vor- banden, denen an Jahreslohn 92198 585 M. ge- zahlt wnrden. Anßerdem zählte die Verufsgenossen- fchaft der Gas- und Wasserwerke, von denen die erstern zu den chem. Fabriken
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0608, von Wachstuch bis Waldwolle Öffnen
608 Wachstuch - Waldwolle in beständiger Zunahme begriffen ist. Wachspapier ist mit geschmolzenem W. getränktes Papier, das von Apothekern und Droguisten verwendet wird. Über die Verwendung des W. zu Kerzen, s. den Artikel. - Die Einfuhr von W
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0091, von Dotzauer bis Douay Öffnen
von Schülern, unter ihnen Metsu, F. Mieris und Slingeland, heran, welche auf demselben Gebiet thätig waren. Neben der sorgfältigen Ausführung suchte er durch eine feine, meist von brennenden Kerzen ausgehende Beleuchtung der Innenräume zu wirken. Trotz
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0223, von Feuerwaffen bis Feuerwerkerei Öffnen
: "Deo gratias!" beantwortet, eine Kerze angebrannt wird, die in drei Spitzen ausläuft, womit dann die übrigen Lichter der Kirche angezündet werden. Feuerwerker, zur Zeit des zünftigen Artilleriewesens die Artilleristen zur Bedienung des
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0954, von Gauchos bis Gauermann Öffnen
, geändert und in die jetzige Gestalt gebracht wurde. Gaudenzdorf, Vorort von Wien, südwestlich von der Stadt vor dem 5. Bezirk (Margareten), rechts an der Wien, mit Fabriken für Kupferwaren und Dampfkessel, Eisengußwaren, Leder, Kerzen, Fettwaren
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0359, von Küstenverteidigungsfahrzeuge bis Küstner Öffnen
von Weinstein, Kerzen und Seifen, Papier, Mehl und Kanditen und die Gerberei betrieben. Die Gewinnung von Rohseide bildet im ganzen K. eine Hauptbeschäftigung der weiblichen Bevölkerung. In Istrien und auf den Quarnerischen Inseln wird sonst zumeist nur
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0738, Leuchtgas (Verwendung etc., Nebenprodukte der Gasanstalten; Geschichtliches) Öffnen
Porzellankegel und die unterseits weiß gestrichene Gaskammer wird das Licht nach unten reflektiert. Zu den Regenerativlampen gehört auch die Wenham-Lampe, welche auf je 100 Lit. stündlichen Gaskonsum eine Lichtstärke von 31-35 Kerzen entwickeln soll
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0783, von Lierganes bis Life-preserver Öffnen
Kaltenleutgeben) gelegen, hat (1880) 4371 Einw., ein Versorgungshaus der Stadt Wien und mehrere große industrielle Etablissements, darunter eine Kerzen- und Seifenfabrik, eine Kattun- und Schafwollwarenfabrik, eine chemische Fabrik
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0917, von Losament bis Loskauf Öffnen
Auslöschen brennender Kerzen. L. gab es schon im Mittelalter. Es haben sich deren in Gestalt menschlicher Köpfe und Büsten von Eisen aus dem 16. Jahrh. erhalten. Löscher, Valentin Ernst, Vertreter der lutherischen Orthodoxie und Gegner des Pietismus, geb
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0288, Marseille (Bevölkerung, Handel und Schiffahrt) Öffnen
ist. Dieselbe beschäftigt in der Stadt und Umgebung 85 Etablissements mit gegen 5000 Arbeitern und produziert jährlich Seife im Wert von 85 Mill. Frank. Als Hilfsgewerbe dient der Seifenfabrikation die Produktion von vegetabilischem Öl (in 40 Fabriken mit 2000
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0781, von Montmorillon bis Montpensier Öffnen
Spaziergang ist die Esplanade, an welche der Exerzierplatz mit der Citadelle und Kasernen stößt. M. zählt (1886) 45,930 (als Gemeinde 56,765) Einw. Die Industrie ist durch Fabriken für Kerzen und Seifen, Wolldecken, chemische Produkte etc. vertreten. Sehr rege
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0783, von Montrejeau bis Montrose Öffnen
-, insbesondere Pfirsichkultur, Fabriken für Zündhütchen, Kerzen, Seife, chemische Produkte, Porzellan etc. und (1886) 21,541 Einw. - 2) M. sur Mer, Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Pas de Calais, an der Canche und der Nordbahn
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0085, von Neuhaldensleben bis Neuilly Öffnen
führt, nördlich vom Boulogner Wäldchen gelegen, besteht meist aus Landhäusern von Parisern, hat eine zum Andenken an den hier 13. Juli 1842 verunglückten Herzog Ferdinand von Orléans errichtete Kapelle, (1886) 25,596 Einw., Blumenkultur, Fabriken
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0294, von Oberamt bis Oberehnheim Öffnen
Bedeutung ist die Viehzucht. Das Mineralreich liefert Salz und Steinkohlen. Die Industrie tritt außerhalb Münchens fast ganz zurück, Fabriken sind nur in den größern Städten zu finden. Am bedeutendsten ist die Bierbrauerei; Münchener Bier ist fast über
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0252, Portugal (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Handel) Öffnen
von Saffian und Korduan hervor und liefert ebenso wie die Schuhwaren- und Hutfabrikation Exportartikel. Sehr anerkennenswert sind die Gold- und Silberarbeiten, von Silber namentlich Filigranarbeiten. In der keramischen Industrie verdienen die Fabriken
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0600, von Rauchpfennig bis Rauchverbrennung Öffnen
auf, und an die Stelle der Rauchpfanne der Juden trat das Rauchfaß (s. d.), welches die Chorknaben bei heiligen Handlungen schwingen. Die offene Flamme des Altars wurde ihrerseits durch ewige Lampen und geweihte Kerzen ersetzt. Die protestantische
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0874, von Roches, Col des bis Rochette Öffnen
Gebäude, unter denen die kath. Patrickskirche in gotischem Stil hervorragt. R. hat (1880) 89,366 Einw. Es hat zahlreiche Kornmühlen (Flour city), Maschinenbauwerkstätten und andre Fabriken und betreibt einen lebhaften Handel. Zahlreich sind seine
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0673, von Schw. bis Schwabach Öffnen
Nähnadelfabriken (Produktion 1887: 287 Mill. Nadeln), Fabrikation von Gold-, Silber- und leonischem Draht, bedeutende Metallschlägerei, Fabriken für Seife, Kerzen, Eisendraht, Fayence- und Majolikaöfen, Buchdruckerei, Strumpfwirkerei, 28 Bierbrauereien
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0983, von Simme bis Simolin Öffnen
, Jutespinnerei und -Weberei, Bierbrauerei, Fabriken für Kotzen und Decken, Kerzen und Seifen, Spiritus, Wachstuch, Lacke, Emailgeschirr, Mühleneinrichtungen etc., Wäscherei, Gärtnerei und (1880) 19,600 Einw. In S., nächst der St. Marxer Linie, befindet
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0257, Steiermark (geographisch-statistisch) Öffnen
bedeutend sind ferner: die Sensenindustrie (jährlich 3,7 Mill. Stück Sensen, Sicheln etc.), die Erzeugung von Schmiedewaren, dann die Maschinenindustrie (zu Graz). Außerdem bestehen Fabriken für Zement, Glas (18), Papier, chemische Produkte (zu Hrastnigg
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0338, von Stockerau bis Stockhausen Öffnen
. Bezirkshauptmannschaft Korneuburg, am Göllersbach und an der Österreichischen Nordwestbahn, Sitz eines Bezirksgerichts, mit Pfarrkirche, Kavalleriekaserne, Realgymnasium, Fabriken für Ceresin, Kerzen u. Seifen, Farben, Posamentierwaren u. (1880) 5955
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0900, von Tula bis Tulipa Öffnen
. Niello), wie Theemaschinen, Dosen und Galanteriewaren, sind berühmt. Ferner sind noch hervorzuheben die großen Gerbereien, Talgschmelzereien, Fabrikation von Seife, Kerzen, Siegellack etc. (im ganzen 133 Fabriken). T. ist Bischofsitz, hat ein
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0912, von Turin (Provinz) bis Turin (Stadt) Öffnen
, Blei, Kupfer, Silber, Kobalt, Marmor, Salz etc. Die Industrie ist namentlich durch Seidenspinnereien u. -Zwirnereien, Seidenwebereien, Schaf- u. Baumwollmanufakturen, Papierfabriken, Gerbereien und sonstige Lederverarbeitung, Fabriken für Kerzen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0061, von Vauban bis Vaucluse Öffnen
umfaßt namentlich die Gewinnung und Verarbeitung von Seide (Filanden, Spinnereien und Webereien mit ca. 3300 Arbeitern), die Papierfabrikation (26 Fabriken mit 950 Arbeitern), die chemische Produktion, die Schafwollspinnerei und -Weberei, die Sortierung
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0316, von Farini bis Faß Öffnen
Herstellung von Tapeten, Möbelstoffen, Teppichen, Stoffen zu Vorhängen oder Bekleidungsgegenständen, Masken, Kerzen, künstlichen Blättern, Blumen, Früchten dürfen Farben, welche Arsen enthalten, nicht verwendet werden. Lediglich diese Vorschrift gilt auch
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0715, Bukarest Öffnen
) 163 Fabriken Ziegel, Eisen-, Töpfer-, Leder-, Blech-, Tuch-, Flanell-, Leinwand- und Wollwaren, Stärke, Seifen, Kerzen, Papier, Selterswasser und Zündhölzchen verfertigt; auch hat B. zwei große deutsche Bierbrauereien. Die Notwendigkeit
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0382, von Clichiermaschine bis Clinchant Öffnen
, in der neuen Pariser Banlieue, am rechten Seine-Ufer, an der Linie Paris-Versailles der Franz. Westbahn (I.iFns ä6 1a riv6 äroits), hat (1891) 30561, als Gemeinde 30 698 E., Fabriken von Che- mikalien, Kerzen, Zinkweiß, Seife; Stoffdruckereien
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0431, Colmar (im Elsaß) Öffnen
- gießerei, Maschinenbau sowie Fabrikation von Tuch, Jute, Packleinwand, Nähfaden, Papier, Stärkemehl, Kartoffelzucker, Seife, Kerzen, Wagen und Cement- röhren; ferner bestehen Gerbereien und Bierbraue- reien. Die Lage am Ausgange
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0981, von Elbinger Niederung bis Elbogen Öffnen
, Watte, Kerzen, Konditoreiwaren, Vlech- und Webewaren, Leder, Sprit, Tabak, Seife, Essig, Öl, Bier, Glas, Strohpapier, Dachpappe und Kunststeinen. Von besonderer Wichtigkeit sind die Maschinenfabriken, in denen Lokomotiven, Dampf- maschinen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0076, von Hermannshöhle bis Hermannstadt Öffnen
, die Landesirrenanstalt, ein Zuchthaus u. s. w. Die Industrie erstreckt sich auf Fabrikation von Tuch, Hornkämmen, Kotzen und Wolldecken, Hüten, Kerzen und Seife, Leder- und Seilerwaren, Stearinkerzen und Soda, Spo- dium und Leim. Auch giebt
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0311, von Kerzennußbaum bis Kessel Öffnen
Triomphe de l’Etoile gelegenen Pariser Fabrik haben die Etoile- oder Sternkerzen ihren Namen. – Über die K. als Einheit für Lichtstärken s. Normalkerze; über die Jablochkoffsche K. s. Elektrische Kerze. – Vgl. Engelhardt, Handbuch der praktischen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0759, von Kronos bis Kronstadt (in Ungarn) Öffnen
, Handelsakademie, Turnschule und höhere Mädchenschule. K. ist die bedeutendste Handels- und Fabrikstadt Siebenbürgens. Die hauptsäch- lichsten Erzeugnisse des Gewerbfleißes sind Tuch, Leder, Kerzen, Lederzeug, Schuhe, hölzerne Feld- flaschen u. s. w. Auch
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0922, von Landbrise bis Landes Öffnen
, als Gemeinde 8497 E., Hospital, Schiffbau, Schiffahrt, Leinenspinnerei, Weberei, Fabriken für Kerzen, Leder, Hüte, Papier und Wagen sowie Pferdemärkte. Landes ( spr. langd , Les Landes ), die längs der Küste des Biscayischen Meerbusens zwischen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0941, Rom (das moderne) Öffnen
, Mosaiken, Kameen, künstlichen Perlen einen verdienten Ruf. Auch die Fabrikation von Seidenwaren, Seidenstoffen für Möbel, von Kirchenschmuck, Regen- und Sonnenschirmen u. a., künstlichen Blumen, Darmsaiten für Instrumente (corde armoniche), Kerzen, Seife
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0379, von Schakarillrinde bis Schalke Öffnen
. Seine Meisterschaft besteht in der Darstellung von Lichteffekten, die er auf die mannigfachste Art, durck Kerzen-, Lampen- oder Feuerbcleuchtung oder sonst- wie im Sinne des Nachtstücks (s. d.) hervorzubringen wußte. Seine Ausführung ist bis
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0241, von Burgwedel bis Busse Öffnen
Kompositionen Paganinis, mit besonderm Erfolg die "Hercutänze", bearbeitet. Burns (spr. börns), Johu, engl. Parlamenta- rier, geb. 1858 in der Londoner Vorstadt Batterfea, mußte schon als zehnjähriger Knabe in einer Kerzen- fabrik seinen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0495, von Glorioso-Inseln bis Gold Öffnen
Glühlampen haben sich dem bedeutend gewachsenen Konsum anpassen müssen', es giebt heute Fabriken, die mehrere Millionen Stück pro Jahr erzeugen. Der normale Stromverbranch be- trägt heute ctwa 3-3,5 Watt pro Normalterze- es werden aber auch Lampen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0324, von Liebstöckelwurzel bis Liköre Öffnen
Einrichtung hat auch das Umwerfen oder Herabfallen der Lampe keinen Einfluß auf die Füllung und die Lampe ist nicht gefahrvoller als eine Kerze, wenn anders mit der Flüssigkeit selbst vernünftig umgegangen wird. Dagegen sind die vor einiger Zeit
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0633, von Rathmines bis Ratich Öffnen
eingeführt und seit 1845 durch dessen Enkel Emil Busch (s. d.) auf besondere Höhe gebracht, beschäftigt 9 Fabriken; ferner bestehen 4 Öfen-, 2 Maschinen-, 2 Möbelfabriken, 2 Schiffbauereien, 1 Asbestonitfabrik,2 Leimsiedereien, Ziegeleien, Dampf
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0094, von Glühofen bis Glühstoff Öffnen
Kartonpapier, Swan Baumwollfaden; heute werden wohl von sämtlichen Fabriken, als deren bedeutendste in Deutschland die der Allgemeinen Elektricitätsgesellschaft in Berlin, der Elektricitäts-Maatschappij
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0820, von Wolfenbütteler Fragmente bis Wolff (Aug.) Öffnen
. Großfürstin Katharina fertigte W. eine Kandelabergruppe der Nacht, welche die Sterne (Kerzen) heraufführt, und für die neue Schloßkirche in Neustrelitz die Kolossalstatuen der vier Evangelisten. Für Terrakotta (Marchsche Fabrik in Charlottenburg
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1011, von Montbrison bis Monte-Baldo Öffnen
. Infanterieregiment, ein Lyceum, eine Lehrerinnenbildungsanstalt, Stadthaus, Theater, got. Belfried, Bibliothek; Fabriken für Öl, Tuch, Wachs, Kerzen, Handel mit Wein, Harz, Wolle und Schweinen. Mont de piété (frz., spr. mong), s. Mons pietatis