Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ketzer
hat nach 1 Millisekunden 200 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Kettenschlußbis Ketzer |
Öffnen |
315
Kettenschluß - Ketzer
der 5 km langen Strecke von Neustadt-Magdeburg bis Buckau, der bald darauf die Strecke Neustadt-Hamburg folgte. Später wurde auf allen größern Strömen K. eingerichtet. Am gewaltigsten ist die K. auf den Kanälen
|
||
83% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Kettenbrückebis Ketzer |
Öffnen |
704
Kettenbrücke - Ketzer.
Darstellungen findet man bei Schlömilch, Handbuch der algebraischen Analysis (6. Aufl., Jena 1881); Serret, Handbuch der höhern Algebra, Bd. 1 (deutsch, 2. Aufl., Leipz. 1878); Stern, Lehrbuch der algebraischen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0622,
von In parenthesibis Inquisition |
Öffnen |
. Inquisitionsprozeß).
Inquisition (lat., «Untersuchung»), Inquisitĭo haeretĭcae pravitātis (Ketzergericht) oder Sanctum Officium (Heiliges Offizium), in der röm. Kirche das geistliche Gericht zur Aufspürung und Bestrafung der Ketzer (s. d
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0970,
von In parenthesibis Inquisition |
Öffnen |
), das Glaubensgericht, welches die römische Hierarchie zur Aufsuchung und Vertilgung der Ketzer ins Leben gerufen hat. Schon unter den Kaisern Theodosius d. Gr. und Justinian waren Gerichtspersonen zur Aufsuchung derjenigen, welche den orthodoxen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0257,
Germanische Kunst |
Öffnen |
auf das Gelübde der Armut, den Verzicht auf allen irdischen Besitz (daher "Bettelorden"); der Dominikanerorden stellte sich die Bekehrung der Ketzer zur Aufgabe, und es wurde ihm daher später auch die "Inquisition" von den Päpsten übertragen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Häresiebis Harfeninstrumente |
Öffnen |
).
Häresie (Häresis, griech.), Wahl; das Erwählte, besonders eine selbsterwählte Lebens- oder Lehrart, Schule oder Sekte; das Lehrsystem einer solchen; in der christlichen Kirche s. v. w. Ketzerei, Irrlehre. Daher Häretiker, s. v. w. Ketzer (s. d
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0503,
Hexe (Hexenprozesse) |
Öffnen |
503
Hexe (Hexenprozesse).
verderbliche; beide konnten von der Einwirkung des Teufels hergeleitet werden, und die Masse zeigte sich der Vernichtung der Ketzer, an welcher der Kirche einzig lag, um so geneigter, wenn ihnen zugleich Zauberei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0769,
Hugenotten (vierter bis achter Hugenottenkrieg) |
Öffnen |
aller Ketzer, die in Frankreich mit Einem Schlag erreicht worden. Der König Karl hatte erst nicht den Mut, sich als den Urheber des Pariser Blutbades zu bekennen, und wollte die Schuld auf die Guisen schieben; doch schon am dritten Tag nach der That
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0623,
Inquisitionsprincip |
Öffnen |
, Deportation auf die Galeeren und endlich der Tod, meist auf dem Scheiterhaufen. (S. Auto de Fé.) Das christl. Begräbnis wurde schon im 12. Jahrh. den Ketzern verweigert, in späterer Zeit grub man sogar die Leichen derer, die nach ihrem Tode als Ketzer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kerkerbis Keuschheit |
Öffnen |
ist von GOttes Angesicht und Licht der Gnade und des Friedens in die Finsterniß der Ungnade und des Zorns verstoßen, wo er als ein Gefangener, bis zur Vollziehuug des ewigen Urtheils, behalten wird.
Ketzerisch
Ketzer sind Rotten-, Gal. 5, 20. Secten-Macher, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Albigeoisbis Albinos |
Öffnen |
330
Albigeois – Albinos
Verdammung auf dem zu Toulouse abgehaltenen Konzil (1119) als «Toulousische Ketzer» bezeichnet wurden. Dieses Verdammungsurteil ward 1139 von Innocenz Ⅱ. bestätigt. Auf einem zu Lombers unweit Albi 1165 abgehaltenen Konzil
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0156,
Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften |
Öffnen |
. Christenthum
Ditheismus
Figurismus
Finsterling
Freidenker
Freigeist, s. Freidenker
Häresie
Heiden
Heidenthum
Heterodox
Hyperorthodoxie
Irrlehre
Ketzer
Kontemplation
Konvertiren
Konvertiten
Mission
Missionär, s. Mission
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Bitterlinbis Öttinger |
Öffnen |
und Ketzer genannt worden war und doch gegen Papst und Kirche als Kaiser auftrat, wurde er durch den Papst abgesetzt und Karl IV gegen ihn in einem Ort, Renz 2) genannt, gewählt, und deswegen wurden alle seine Anhänger Renze genannt, und aus diesen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Deutschland (Geschichte 1525-1529. Reformationszeit, Karl V.) |
Öffnen |
Burgund herauszugeben versprach. Beide Herrscher verbanden sich zu gemeinsamem Vorgehen sowohl wider die Türken als wider die Ketzer, "die sich vom Schoß der heiligen Kirche losgerissen". Aber kaum in Freiheit gesetzt, brach Franz I. den Vertrag
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0542,
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) |
Öffnen |
Machtvergrößerung des französischen Königtums wurde schon unter Philipp angebahnt, indem Simon von Montfort, dem die Kirche den Krieg gegen die albigensischen Ketzer und die Herrschaft in Toulouse übertragen hatte, den Schutz und Beistand des Königs anrufen und sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Ortho-...bis Orthographie |
Öffnen |
die Gesamtheit der Protestanten für Ketzer erklärte, knüpften diese den Begriff der O. an das gläubige Bekenntnis zu den interkonfessionellen Unterscheidungslehren. Vgl. Ketzer.
Orthoepie (griech., Orthoepik), in der Grammatik die Lehre von der richtigen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0784,
Paul (Päpste, weltliche Fürsten) |
Öffnen |
schroff gegen die Reformation auf und setzte 1537 eine derselben geneigte Kommission zur Beseitigung der Mißbräuche ein, wenn er auch die Ketzer durch die Bulle In coena domini verdammte. 1540 bestätigte er jedoch den Jesuitenorden, ordnete 1542
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0080,
Spanien (Geschichte bis 1746) |
Öffnen |
emporstrebenden Frankreich nicht mehr gewachsen. Nach 80jährigem Kampf mußte es 1648 im Frieden zu Münster die Unabhängigkeit der Vereinigten Niederlande und in Deutschland die Gleichberechtigung der Ketzer anerkennen. Im Pyrenäischen Frieden 1659 verlor
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Allegorisierenbis Alleinseligmachende Kirche |
Öffnen |
ihre Glaubensbekenntnisse regelmäßig mit Verdammungsformeln gegen Andersdenkende aus, und die Staatsgewalt lieh den priesterlichen Bannsprüchen freiwillig den weltlichen Arm. Gleichzeitig gewöhnte man sich, außer den "Ketzern", die in der Lehre abwichen, auch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Gemengebis Gemischtes Eisenbahnsystem |
Öffnen |
).
Gemischte Ehe, eine Ehe unter Mitgliedern
verfchiedener christl. Konfessionen. Dieselbe hatte
für das Mittelalter geringe praktische Bedeutung,
denn die Ketzer konnten überhaupt eine edeliche
Verbindung nicht eingehen; das Sakrament der
Ehe war nur
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Steckmuschelbis Steele (Stadt) |
Öffnen |
sein erster Ansturm 1229 abgeschlagen, sein Bruder Hermann zur Lippe dabei gefallen war, ließ Gerhard II. auf der Bremer Synode 17. März 1230 die S. als Ketzer verurteilen, und auf sein Ansuchen beauftragte Papst Gregor IX. 1232 die Bischöfe von Lübeck
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Feuersteinpapierbis Feuertod (Strafe) |
Öffnen |
Christenverfolgungen vollstrecken ließen. Ihre Hexen zu verbrennen hatte Karl d. Gr. schon den heidn. Sachsen verboten. Der Kirche erschien aber dieser Tod, bei welchem kein Blut vergossen wurde, die angemessenste Strafe für die Ketzer. (s. Auto de Fe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Albertische Bässebis Albigenser |
Öffnen |
von Montfort geleiteten entsetzlichen Albigenserkriegen, in denen Südfrankreich grauenhaft verwüstet wurde, besonders das Gebiet des den Ketzern geneigten Raimund VI. von Toulouse. Béziers wurde erstürmt und die gegen 20,000 Seelen starke Bevölkerung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Albinbis Albit |
Öffnen |
der Ketzer im Mittelalter (Stuttg. 1845); K. Schmidt, Histoire et doctrine de la secte des Cathares ou Albigeois (Straßb. 1849); Peyrat, Histoire des Albigeois (Par. 1882, 2 Bde.). Der Verzweiflungskampf der A. ist der Gegenstand des epischen Gedichts
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0295,
Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
an den Hussitenkriegen und ward schon 1423 zur Belohnung mit Mähren belehnt. Juden und Ketzer verfolgte er mit fanatischem Haß. Als Siegmund 1437 starb, erlangte A. die Krone von Ungarn und 1438 auch die von Böhmen durch freie Wahl der Reichsstände
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0321,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
und Savonarola 1498 als Ketzer verbrannt.
10) A. VII., Papst 1655-67, vorher Kardinal Fabio Chigi und während der Friedensunterhandlungen zu Münster und Osnabrück Nunzius in Deutschland, wurde durch Frankreichs Einfluß 7. April 1655 gewählt. Als Papst zeigte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Alexinatzbis Alfa |
Öffnen |
, als A. 15. Aug. 1118 starb. Im Innern des Reichs, das er in ganz zerrüttetem Zustand vorfand, stellte er die Ordnung her, verbesserte das Heerwesen und die Finanzen, begünstigte die Kirche und verfolgte die Ketzer (Paulicianer und Bogomilen). Sein Leben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Arbitriobis Arbues |
Öffnen |
, und erwarb sich als solcher den Ruf eines unermüdlichen Verfolgers der Ketzer. Die Freunde und Verwandten seiner zahlreichen Opfer verschworen sich gegen ihn, und er starb 17. Sept. 1485 infolge eines Attentats, welches Johann de Labadia und Johann
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0859,
Arnold von Brescia |
Öffnen |
und mit hinreißender Beredsamkeit verkündigt, sammelten bald zahlreiche Anhänger um ihn, mit deren Beistand er seine Reformen durchzuführen gedachte. Aber auf die Anklage des Bischofs von Brescia durch die zweite Lateransynode 1139 als Ketzer verbannt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Astyanaxbis Asyndeton |
Öffnen |
jedoch fest, daß gewisse grobe Verbrecher, wie Straßenräuber, Mörder, Diebe von Profession, Kirchenschänder, von der Inquisition verfolgte Ketzer, Falschmünzer, grobe Betrüger etc., von der Wohlthat des Asyls ausgeschlossen sein sollten. Man
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Autodidaktbis Autographensammlungen |
Öffnen |
170
Autodidakt - Autographensammlungen.
man die zum Tod verurteilten Ketzer, welche barfuß gingen und mit dem Sanbenito und einer spitzen Mütze angethan waren, und hinter denen die Bildnisse entflohener und in Särgen die Leichname verstorbener
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bardietbis Barea |
Öffnen |
367
Bardiet - Barea.
Ephraem hat Bruchstücke von seinen Hymnen gegen die Ketzer aufbewahrt, und es sollen dieselben durch ihre Mystik und Poesie wie durch ihre wechselnden Singweisen viel zur Verbreitung seiner Lehren beigetragen haben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Barmherzige Brüderbis Barnard |
Öffnen |
seinen Mitgliedern in Mailand angewiesen wurde. Ihr Zweck war Seelsorge, Jugendunterricht, Mission unter den Ketzern, ihr besonderes Gelübde, sich nicht um höhere kirchliche Würden zu bewerben. Gegenwärtig besitzt der Orden noch etwa 20 Häuser
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Bartholdybis Bartholomiten |
Öffnen |
2000. Darauf fiel man auch in der Provinz über die Hugenotten her, deren in vier Wochen 30,000 niedergemetzelt wurden. Karl IX. gab geheime Befehle, alle Ketzer als Feinde der Krone zu töten, und rühmte sich vor dem Parlament der überlegten Vorbereitung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bartolinibis Barton |
Öffnen |
einer Seherin. Auf Anstiften des Pfarrers zu Aldington und eines Kanonikus in Canterbury, wo sie als Nonne in ein Kloster aufgenommen war, sprach sie gegen die Ketzer und gegen die beabsichtigte Ehescheidung des Königs von Katharina von Aragon, und selbst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Beggabis Beghinen |
Öffnen |
Waldensertums sahen sich die Collegia Beguinarum meist genötigt, die Franziskaner-Ordensregel anzunehmen, und von da ab wurden sie von den Päpsten wieder in Schutz genommen. Während noch die Inquisition von Toulouse vom Jahr 1307 ab zahlreiche B. als Ketzer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Bezabis Bezerédj |
Öffnen |
durch seine polemischen Schriften über Prädestination und Abendmahl, teilte aber auch dessen Ansicht über die Bestrafung der Ketzer, wie er z. B. in seinem Buch "De haereticis a civili magistratu puniendis etc." (1554) Servets Hinrichtung zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Bodensteinbis Bodinus |
Öffnen |
Partei der Ligue. Da er aber in die Absichten derselben nicht unbedingt eingehen wollte, wurde er bald von ihr ausgestoßen und als Ketzer angeklagt. Später unterwarf er sich Heinrich IV. und starb an der Pest 1596 in Laon. Bemerkenswert ist seine erst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bougiebis Bouillé |
Öffnen |
aus dem lat. Bulgarus in der Bedeutung "Ketzer"), Schimpfwort: Schuft, schlechter Kerl; auch s. v. w. zum Henker!
Bouguer (spr. buge), Pierre, Mathematiker und Physiker, geb. 16. Febr. 1698 zu Croisic in der Niederbretagne, studierte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Bulle, Goldenebis Bulletin |
Öffnen |
Clericis laïcos und Unam sanctam, die Bonifacius VIII. 1296 und 1302 gegen Philipp den Schönen von Frankreich erließ; In coena Domini, 1362 von Urban V. gegen die Ketzer erlassen und später erweitert, eine feierliche Verfluchung aller Nichtkatholiken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Capistranusbis Capitis deminutio |
Öffnen |
791
Capistranus - Capitis deminutio.
s. Verjährung; C. mortis causa, jede vom Tod eines Dritten abhängig gemachte Erwerbung; C. pignoris, Pfändung.
Capistranus, Johannes, Franziskaner und Kreuzprediger gegen Ketzer und Türken, geb. 24. Juni
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Chaibarbis Chalcedon |
Öffnen |
Oase zählt in drei Dörfern 1200 Einw., meist Neger, die als Räuber, Ketzer und Zauberer berüchtigt sind. C. ist seit 1874 türkisch und Sitz eines Mudirs.
Chaiber (Khaibar, Khyber), ein Paß im S. des Kabulstroms über den Rücken des Chaibergebirges
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Chambordbis Chambre syndicale |
Öffnen |
ernannte, hießen Spürhunde des Herrn (domini canes), suchten Ketzereien und Ketzer auf und instruierten die Prozesse, während die C. den letzten Urteilsspruch und die Vollziehung der Strafe übernahm. Auch unter Heinrich II. war die C. sehr thätig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Coellobis Coghetti |
Öffnen |
erschüttert war.
Cōge intrāre (oder Compelle intrare, lat., "nötige [sie] hereinzukommen"), der aus der mißgedeuteten Bibelstelle Luk. 14, 23 hergeleitete Grundsatz zur Rechtfertigung der gegen Ketzer angewendeten Gewalt oder arglistigen Proselytenmacherei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Cypselusbis Cysten |
Öffnen |
geboren und von seinem Oheim, dem dortigen Patriarchen Theophilus, erzogen, welchem er auch 412 auf dem Patriarchenstuhl nachfolgte. Sofort ließ er alle Kirchen der Ketzer zu Alexandria schließen und vertrieb 415 die Juden aus der Stadt. Hat er auch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0531,
Dante Alighieri (sein Leben; Denkmäler) |
Öffnen |
vergeblich und hat erst 1829 in der Kirche Santa Croce seinem großen Sohn ein Denkmal von der Hand Riccis errichten lassen. Während der Kardinal Bertrando di Poggetto Dantes Gebeine als die eines Ketzers zum Feuer verurteilen wollte, hallte ganz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0533,
Dante Alighieri (Divina Commedia) |
Öffnen |
, sodann in den tiefer gelegenen Kreisen die Epikureer und Ketzer, die Gewaltthätigen gegen ihren Nächsten und gegen Gott, die Lügner und Betrüger in den verschiedenen Gestalten und schließlich die Verräter an Verwandten, Freunden, Wohlthätern und Vaterland
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0858,
Deutschland (Geschichte 1308-1338. Heinrich VII., Ludwig IV. etc.) |
Öffnen |
und erhob, nachdem er Johann XXII. als Hochverräter und Ketzer hatte absetzen lassen, einen frommen Minoritenmönch als Nikolaus V. auf den Stuhl Petri. Aber Ludwigs Ungeschick und die übermäßige Begehrlichkeit seiner Anhänger führten bald zu einem Zwist
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0866,
Deutschland (Geschichte 1529-1545. Reformationszeit, Karl V.) |
Öffnen |
, während Ferdinand für die Abwehr der Türken die Hilfe des Reichs immer wieder in Anspruch nehmen mußte. Die Berufung des Konzils verzögerte die Kurie unter allerlei Vorwänden, weil ihr der Verlust von einigen Hunderttausend Ketzern weniger gefährlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Dominicalebis Dominikaner |
Öffnen |
vom heil. Dominikus (s. d.) gestifteter und 22. Dez. 1216 vom Papst Honorius III. bestätigter Mönchsorden. Die Fehden gegen die Albigenser gaben jenem frommen Chorherrn Anlaß, einen Orden zur Bekehrung der Ketzer zu gründen, welchem er die Regeln
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Drapierenbis Drau |
Öffnen |
übersetzte er 1561 des Vincentius von Lirinum Buch wider die Ketzer ("Commonitorium fidei"), nahm für Ungarn an der Kirchenversammlung zu Trient teil und zeigte sich hier als einen der einsichtsvollsten Abgeordneten. Der Kaiser ernannte ihn dafür zum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0134,
Ferdinand (deutsche Kaiser, Anhalt, Bayern) |
Öffnen |
Dienern war er mit Fanatismus ergeben und der Sieg der katholischen Religion über die Ketzer sein höchstes Ziel. Vgl. Khevenhüller, Annalen Ferdinands II. (2. Aufl. 1716, 12 Bde.); Hurter, Geschichte Ferdinands II. (Schaffh. 1850-64, 11 Bde.).
3) F
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Ferrerasbis Ferrigni |
Öffnen |
, Bekehrungsreisen durch Spanien, Frankreich, Italien, Großbritannien und Irland. F. soll 8000 Sarazenen und 35,000 Juden bekehrt und über 100,000 Ketzer der Kirche wiedergewonnen haben; er starb 5. April 1419 zu Vannes in der Bretagne und ward 1455
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fischbaibis Fische |
Öffnen |
für Buntstickerei (1875); "Ornamente der Hausindustrie Ungarns" (1878). Auch veröffentlichte er: "Lieder eines Ketzers, Ornamente in Versen" (Hanau 1878) und "Geschichte der Textilkunst" (das. 1883).
Fischbai, Große und Kleine, zwei Meeresbuchten an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Floridabis Floridablanca |
Öffnen |
der Ostküste ein Asyl vor den Verfolgungen der Katholiken; aber König Philipp II. von Spanien ließ 1564 die Ketzer verjagen und eine spanische Niederlassung gründen. Franz Drake zerstörte 1586 die neue Anlage, doch wurde sie bald wiederhergestellt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0694,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) |
Öffnen |
, durch Erlassung strenger Gesetze gegen die Ketzer und die in den städtischen Kommunen zum Nachteil der kirchlichen Macht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0696,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. III.) |
Öffnen |
. Krieger und Dichter, Gesetzgeber und Künstler, mit dem Kreuz bezeichnet und doch von den Christen verraten und von Sarazenen geehrt, heftig in der Liebe wie im Haß, fromm und Ketzer, in seiner Ansicht über Kirchentum und Papst seiner Zeit weit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0540,
Goten (Ostgoten) |
Öffnen |
aller Milde und Versöhnlichkeit des Herrschers. Verschwörungen unter den vornehmsten, mit Ehren überhäuften römischen Beamten und Klerikern reizten den König zur Hinrichtung des Boethius und Symmachos, die den Haß gegen den "fluchwürdigen Ketzer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Göttinger Siebenbis Gottschalk |
Öffnen |
, von Hrabanus Maurus, der unterdessen Erzbischof von Mainz geworden war, zur Rechenschaft gezogen, erschien G. in Mainz und überreichte sein Glaubensbekenntnis dem Erzbischof; dieser aber ließ ihn sofort auf einer Kirchenversammlung daselbst 848 als Ketzer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Hadisbis Hadrian |
Öffnen |
in der Peterskirche zu krönen. Darauf ließ er Arnold als Ketzer verbrennen. Da König Wilhelm I. von Sizilien sich ohne päpstliche Zustimmung hatte krönen lassen, so schloß H. ein Bündnis mit den Griechen und den unzufriedenen normännischen Baronen. Wilhelm schloß
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Hieronymosbis Hieronymus von Prag |
Öffnen |
Pelagius betreiben, infolgedessen die fromme Gesellschaft zu Bethlehem 416 sich selbst groben Gewaltthätigkeiten ausgesetzt sah und H. schließlich fast selber zum Ketzer gestempelt ward. Er starb 30. Sept. 420. In H.' Charakter bilden Sinnlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Holzschnittbis Holzschuher |
Öffnen |
als Ketzer verbrannt wurde. Vgl. V. Meyer, Tile Kolup (Wetzlar 1868).
Holzschuhe (franz. Sabots), aus Fichten-, Birken- und Nußbaumholz, weniger aus Buchenholz gearbeitete Schuhe, werden in Frankreich, besonders im Departement der Lozère, also
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Honorarprofessorbis Honorius |
Öffnen |
, stiftete auch das Fest der Kreuzeserhöhung; starb 12. Okt. 638. Weil er in den monotheletischen Streitigkeiten die Ansicht des Patriarchen Sergius von Konstantinopel von Einem Willen gebilligt, wurde er auf dem Konzil zu Konstantinopel (680) als Ketzer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Hugginsbis Hughes |
Öffnen |
auf Drängen der Jesuiten neue Verfolgungsdekrete gegen die Ketzer; allein der Geist der Humanität hatte schon so tiefe Wurzeln geschlagen, daß nicht einmal die königlichen Behörden diesen Anweisungen Folge leisteten. Das einzige Resultat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Incl.bis Indemnität |
Öffnen |
, insgemein.
Incomplaisance (franz., spr. ängkongpläsangs), Ungefälligkeit.
In coena domini (lat., "Beim Mahl des Herrn"), Anfangsworte der berühmten, 1363 von Urban V. erlassenen, die Ketzer und alle, die ihnen Beistand leisten, verfluchenden Bulle
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0963,
Innocenz (Päpste: I. III. und I. IV.) |
Öffnen |
Höfen und Geistliche aus allen christlichen Ländern erschienen. Es wurde hier die Wiedereroberung Palästinas, die Reformation der Kirche und die Vernichtung der Ketzer beschlossen, die Lehre von der Transsubstantiation im Abendmahl und die Ohrenbeichte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Inquisitionbis Inquisitionsprozeß |
Öffnen |
die Erdrosselung oder zur Verschärfung der Strafe in Spanien eine Versengung mit leichtem Stroh voraus, was der Pöbel das "Bartmachen" nannte (s. Autodafee). Schon 1179 war ein Konzilbeschluß gefaßt worden, wonach Ketzern kein christliches Begräbnis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0088,
Italienische Litteratur (14. Jahrhundert) |
Öffnen |
Dantes ist bekannt Cecco (Francesco) d'Ascoli (1327 als Ketzer verbrannt), dessen Gedicht "Acerba" ein wunderliches unpoetisches Gemisch von Unsinn und Scharfsinn, Aberglauben und scholastischer Gelehrsamkeit ist. Noch unbedeutender als Dichter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johanneschristen |
Öffnen |
scriptorum historiae byzantinae", 3 Bde., Bonn 1828-32) und unter dem Namen Christodulos eine Apologie des Christentums gegen die Mohammedaner und Ketzer.
7) J. VII. Paläologos folgte 1425 seinem Vater Manuel bei dessen Abdankung. Gegen die Türken
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0288,
Juden (in Portugal, Ostrom, in Italien u. Frankreich während des Mittelalters) |
Öffnen |
) beschränkte im ganzen byzantinischen Reich die den J. gewährten Freiheiten, stellte sie den Ketzern gleich, schloß sie von allen Ehrenämtern, insofern dieselben nicht mit bedeutenden Lasten verknüpft waren, aus und suchte sie zu bekehren, welche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0291,
Juden (in der Neuzeit) |
Öffnen |
(1655), während auf der Pyrenäischen Halbinsel die Autodafees (Glaubensakte der Hinrichtung) für Ketzer und J. fortdauerten. Holländische J. wanderten 1642 nach Brasilien, englische 1639-64 nach Cayenne.
In Deutschland kamen der von der Reformation
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0516,
Karl (deutsche Kaiser: K. V.) |
Öffnen |
Teilnahme Luther als Ketzer in die Acht gethan und durch das Wormser Edikt vom 8. Mai die Unterdrückung seiner Lehre befohlen. Noch 1521 brach der Krieg mit Franz I. von Frankreich, der durch Karls Übermacht ernstlich bedroht war, über
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Katechupalmebis Katharina |
Öffnen |
Volksklasse, nach der Pataria (s. d.) Patarenen oder Patariner, bald Publikaner, auch Paulicianer (s. d.), bald wegen ihrer Gutherzigkeit in Frankreich Gutmänner (Bons-hommes) genannt, wogegen der deutsche Ausdruck "Ketzer" auf Gazzari, die lombardische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Ketzermützebis Keuchhusten |
Öffnen |
die Todesstrafe. Das erste Beispiel der letztern gaben 385 die spanischen Bischöfe, auf deren Betreiben Priscillianus (s. d.) enthauptet wurde. Noch schlimmer erging es den Ketzern, namentlich den Anführern derselben, als im 13. Jahrh. durch Gregor IX
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0753,
Kirche (die christliche K. im 13.-15. Jahrhundert) |
Öffnen |
in Italien zu bekämpfen hatte, dem Blutgericht des Papstes auslieferte: Arnold von Brescias (1155) Schicksal war typisch. Mitten in seinem Krieg mit Gregor IX. (1227-41) gab Friedrich II. das furchtbare Gesetz "über die Verbrennung der Ketzer", in dessen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Kirchengesetzebis Kirchengewalt |
Öffnen |
761
Kirchengesetze - Kirchengewalt.
Kirche gegenüber das Recht der Ketzer und Irrlehrer verfocht. Natürlich rief diese pietistische Geschichtsbetrachtung eine Menge Gegner in die Schranken, unter welchen Weismann ("Introductio in memorabilia eccl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0771,
Kirchenstaat (Geschichte: bis zum 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
771
Kirchenstaat (Geschichte: bis zum 10. Jahrhundert).
Hauptpunkte die Unveräußerlichkeit aller Benefizien und Länder des Kirchenstaats, Verfolgung der Ketzer und Erhaltung des (längst nicht mehr vorhandenen) Sixtinischen Schatzes waren. An
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Konrad von Megenbergbis Konradin |
Öffnen |
18
Konrad von Megenberg - Konradin.
ohne Erbarmen wütete er am Rhein, in Thüringen und Hessen sowie besonders gegen die Stedinger (1232). Als er aber dem Grafen Heinrich von Sayn als einem Ketzer den Prozeß machen wollte, ward er vor
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0691,
Leo (Päpste: L. XI.-XIII.) |
Öffnen |
Jesuiten ihr früheres Kollegium mit der Kirche des heil. Ignatius, das Oratorium und Museum zurück und stellte die Gefängnisse der Inquisition wieder her. 1825 schrieb er ein Jubeljahr aus, bei welchem auch das übliche Gebet um Ausrottung der Ketzer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Lermabis Lermontow |
Öffnen |
, in welchem eine Wechselheirat zwischen beiden Häusern verabredet wurde (1612). Aber gerade diese Hinneigung zu Ketzern und lauen Papisten brachte 1618 zu Fall, nachdem er 20 Jahre geherrscht und nach dem Tod seiner Frau sogar Kardinal geworden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0757,
von L'Hôpitalbis Lianen |
Öffnen |
der Einführung der Inquisition, hob die Todesstrafe gegen die Ketzer auf und eröffnete das Religionsgespräch zu Poissy. Schon nach dem Frieden von Amboise 1563 verlor er jedoch seinen Einfluß auf Katharina; auch die von ihm im Justiz- und Verwaltungswesen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Lollibis Lombardo |
Öffnen |
893
Lolli - Lombardo.
wurden die L. von der Geistlichkeit mit den Begharden (s. Beghinen) zusammengeworfen, und der Name ward gleichbedeutend mit Ketzer. In diesem Sinn hießen namentlich in England die Wiclefiten so.
Lolli, Giambattista
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1022,
Luther (der Reformator, 1517-1523) |
Öffnen |
, Silvester Prierias, die unbedingte Autorität des Papstes gegen
Luthers Sätze ins Feld. Jetzt richtete sich L. auf die bisher ungeahnte Eventualität ein, zum Ketzer gestempelt
zu werden. Am 26. April verteidigte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Mzchetbis Nabatäer |
Öffnen |
Christen und Juden entlehnt. Sie werden daher unter die Ketzer gerechnet. Ihre Geistlichen (Tolba) erinnern an die katholische Hierarchie; sie sind Priester, Richter, Sittenwächter zugleich. Die M. leben in Monogamie und dürfen nur innerhalb des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Narrenkappebis Narvaez |
Öffnen |
der Vorraum einer Kirche, wo Katechumenen, Büßende, Ketzer etc. ihren Platz hatten.
Naruszewicz (spr. -schéwitsch), Adam Stanislaw, poln. Dichter und Historiker, geb. 20. Okt. 1733 in Litauen, trat nach Beendigung seiner Studien auf der Universität
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0689,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 858) |
Öffnen |
in dieser Periode schwer kompromittiert durch Honorius I., welchen das sechste ökumenische Konzil 680 und Papst Agatho selbst als Ketzer verdammt hatten. Die Päpste der dritten Periode (im Verzeichnis der Päpste 65-108) sind:
^[Liste]
Sabinianus (bis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Petechialtyphusbis Peter |
Öffnen |
von Kastilien und Navarra gegen die Almohaden, welche 16. Juli bei Navas de Tolosa besiegt wurden, zog 1213, obwohl er früher die Ketzer verfolgt hatte, den Albigensern gegen Montfort zu Hilfe, fiel aber 13. Sept. in der Schlacht bei Muret.
4) P. III
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0999,
Philipp (Frankreich) |
Öffnen |
und ließ sogleich von den Reichsständen das Salische Gesetz anerkennen. Er beschränkte die Tyrannei der Großen gegen ihre Unterthanen und schloß mit Flandern 1320 Waffenstillstand und dann Frieden, verfolgte dagegen auch die Ketzer in Südfrankreich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0176,
Polen (Geschichte bis 1588) |
Öffnen |
, daß der Bestand der Adelsrepublik mit einer wohlgegliederten Hierarchie verträglicher sei als mit den Gleichheit aller Gläubigen predigenden Lehren der Ketzer. Zudem schwächte sich die Reformation in P. durch das Aufkommen von Sekten, besonders der Socinianer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Pripetbis Prisma |
Öffnen |
die Sekte aussprechen und gewann in Gallien den Usurpator Maximus für sich; dieser, nach den reichen Gütern des Ketzers lüstern, ließ P. und sechs seiner vornehmsten Anhänger mit dem Schwert hinrichten (385). Dieses erste Beispiel von über die Ketzerei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Rabebis Rabelais |
Öffnen |
als Ketzer verbrannt wurde. Aus dem Jahr 1532 datiert auch sein weltberühmter Roman "Chronique Gargantuine", wiewohl zweifelhaft ist, ob der unter dem Titel: "Les grandes et inestimables chroniques du grand et enorme géant Gargantua etc." veröffentlichte Band
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Raimund de Sabundebis Rain |
Öffnen |
auch die Oberlehnshoheit Frankreichs anerkennen und diesem einen Teil seiner Besitzungen abtreten. Er führte nun die Inquisition ein und verfolgte die Ketzer aufs grausamste, wurde aber dennoch wiederholt mit dem Bann belegt und starb nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Rasierenbis Raskolniken |
Öffnen |
. auch Rönning, Rasmus Kristian R. (Jubiläumsschrift, Kopenh. 1887).
Raskolniken (Raskolniki, "Abtrünnige, Ketzer", von raskol, "Kirchenspaltung"), in der griechisch-orthodoxen Kirche Rußlands der gemeinsame Name für alle Sektierer und Dissidenten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0644,
Reformation |
Öffnen |
eine heftige Verfolgung aus, in welcher zwei junge Augustinermönche zum Scheiterhaufen verdammt und verbrannt wurden. Ferner kamen Enthauptungen und Verbrennungen evangelische Ketzer vor in Wien, München, Köln, auch in Schwaben und im Elsaß. In Dithmarschen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0912,
Rom (Geschichte der Stadt seit 476) |
Öffnen |
der Senat die Unabhängigkeit Roms zu verteidigen, aber das Interdikt, welches Hadrian IV. 1154 über die widerspenstige Stadt verhängte, brach den Widerstand der Bürgerschaft; Arnold wurde vertrieben und später als Ketzer verbrannt. Zwar geriet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rosariumbis Roschsee |
Öffnen |
, aufgestellt und daraus die Folgerung gezogen haben, daß die drei göttlichen Personen zwar unter denselben Begriff fallen, aber nicht der Substanz nach eins seien (Tritheismus). Aus der Kirchenversammlung von Soissons (1092) als Ketzer verurteilt und zum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Salmasiusbis Salmiak |
Öffnen |
und fungierte 1541 als päpstlicher Nunzius in Irland. Am Tridentiner Konzil beteiligte er sich im Auftrag von Paul III., Julius III. und Pius IV. als einer der entschiedensten Gegner der lutherischen Lehre. S. starb 1585 in Neapel, welches er von Ketzern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Sarnesbis Sarpi |
Öffnen |
. 14. Aug. 1552 zu Venedig, trat in den Orden der Serviten, wurde Mitglied des Kollegiums zu Padua, kam in seinem 26. Jahr als Provinzial seines Ordens nach Rom und ward später Generalprokurator. Bei der Inquisition geheimer Verbindungen mit Ketzern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Savonarolabis Savoyen |
Öffnen |
durch so schmähliches Verfahren ergab sich kein hinreichender Grund zu Savonarolas Verdammung. Der Papst indes, dem die Akten mitgeteilt wurden, verurteilte ihn als Ketzer, Schismatiker, Kirchenstörer und Volksverführer. Darauf ward er 23. Mai mit seinen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Sennereibis Sensburg |
Öffnen |
d. Gr. den Titel Primas von Gallien und Germanien führte. Auf der Synode zu 5. wurde 1140 Abälard als Ketzer verurteilt. Die Stadt war 1163-65 Sitz des aus Italien geflüchteten Papstes Alexander III. Vgl. Tarbé, Recherches historique sur la ville de
|