Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach klub
hat nach 0 Millisekunden 318 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Klotzdruckbis Klüber |
Öffnen |
860
Klotzdruck - Klüber.
logie, ward 1832 außerordentlicher und Ende 1849 an Gottfr. Hermanns Stelle (unter heftigster Opposition seiner Kollegen) ordentlicher Professor. Er starb 10. Aug. 1870 in Kleinzschocher bei Leipzig. Von seinen
|
||
93% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Cobden-Klubbis Cobet |
Öffnen |
391
Cobden-Klub - Cobet
langjährigen Anstrengungen zu erholen, eine Reise
durch Europa. Er besuchte Frankreich, Spanien und
Italien, dann Deutschland, Rußland, Schweden.
M Madrid erhielt er die Nachricht, daß das West'
Niding von Uorkshire
|
||
93% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Klotz (Hermann)bis Klüber |
Öffnen |
430
Klotz (Hermann) - Klüber
men. Hierher zählt u. a. die von Lessing Zum Teil zu
scharf beurteilte Schrift "über den Nutzen und Ge-
brauch der alten geschnittenen Steine" (Altenb. 1768)
und eine große Anzahl von Abhandlungen, die seine
|
||
47% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Deutscher Kellnerbundbis Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
mit Krone, dem Buchstaben W und der Jahreszahl 1870.
Über die amtliche Bezeichnung der frühern Kaiser s. Deutscher König.
Deutscher Kellnerbund, s. Kellner.
Deutscher Klub, eine Parteigruppe im österr. Abgeordnetenhause, die sich 21. Sept. 1885 bei
|
||
35% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Deutsch-Österreichischer Klubbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
224
Deutsch-Österreichischer Klub – Deutsch-Südwestafrika
nach Besiegung der Rebellion die ganze Verwaltung (20. Nov. 1890). Die Gesellschaft erhielt dadurch den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Vereinigte Brüder des heiligen Gregorbis Vereinigte Staaten von Amerika |
Öffnen |
Linke, auch Deutsche Linke, ein parlamentarischer Klub in Österreich, der 6. Nov. 1888 durch Verschmelzung des Deutsch-Österreichischen Klubs (s. d.) mit dem Deutschen Klub (s. d.) gegründet wurde. Die Partei gewann 1891 bei den Wahlen 109 Sitze
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0904,
London (Vergnügungsanstalten, Verwaltung) |
Öffnen |
Nummern die Presse.
Vergnügungsanstalten, Klubs.
Für Vergnügungen ist in L. in ausreichender Weise gesorgt. Dem Kristallpalast in Sydenham und Alexandrapalast im Norden Londons, beide inmitten herrlicher Gartenanlagen gelegen, können andere Städte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
Volksvertretung (in Österreich-Ungarn, Portugal, Rumänien) |
Öffnen |
je 1). Bis zum Schluß der Session hatte sich eine völlige Zersetzung der Parteien vollzogen. Die Zahl der Abgeordneten, welche als »Wilde < keinem Klub angehörten, war auf 30 gestiegen, und die Reihen einzelner Fraktionen -waien in gefährliches
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Jakobinermützebis Jakobsstab |
Öffnen |
streng überwacht, und das Revolutionstribunal stand unter dem besondern Einfluß des Klubs. Als zu Anfang 1794 der Wohlfahrtsausschuß die Aufhebung aller Klubs, mit Ausnahme der J., anordnete, erhielten diese augenblicklich großen Zuwachs; doch hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Jakobinermützebis Jakobsleiter |
Öffnen |
839
Jakobinermütze - Jakobsleiter
zuerst im Klub die "rote Mütze" (s. Freibeitsmütze)
auf, wurde aber auf Betrieb PMons und Robes-
pierres nach wenigen Tagen wieder verbannt; erst
seit dem Aufstand vom 20. Juni und dem Auf-
tauchen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Jakob VI. (König von Schottland)bis Jakobiner |
Öffnen |
. "lacodinL), die Mitglieder des
polit. Klubs, der auf den Gang der großen Fran-
zösischen Revolution den entscheidendsten und ver-
hängnisvollsten Einfluß ausgeübt hat. Gleich nach
dem Zusammentritt der Generalstände von 1789
bildete sich in Versailles
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0592,
Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden) |
Öffnen |
entwickelt in B. eine rege Thätigkeit. Es erscheinen daselbst 215 Zeitschriften (189 ungarische, 26 deutsche), darunter 13 ungarische und 5 deutsche politische Tagesblätter. B. ist sehr reich an geselligen Vereinen und Klubs, unter welchen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Jakob von Ulmbis Jakobiner |
Öffnen |
des ältern (s. d.).
Jakobiner (Jacobins), der Name eines einflußreichen politischen Klubs während der französischen Revolution, der 1789 zu Versailles von den Abgeordneten der Bretagne als "Club breton" gegründet, nach der Übersiedelung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Coronillabis Corpus Christi |
Öffnen |
. Er wid-
mete sich hierauf in Görz der Landwirtschaft, war
von 1870 bis 1877 Landeshauptmann von Görz und
Gradiska und wurde Okt. 1871 in den Reichsrat ge-
wählt, wo er sich erst dem Klub der Linken, dann der
Fortschrittspartei anschloß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Höhentafelnbis Hohenzollern (Fürstentümer) |
Öffnen |
. Ministeriums, daß H. 30. Okt. 1871
von seinem Amt zurücktrat. Seit Okt. 1873 gehört
er als Abgeordneter des kram. Landbezirks Krain-
burg dem Reichsrat an, wo er der Führer des
Klubs des rechten Centrums (der frühern Rechts-
partei) wurde. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0739,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
der Regierung erweckte endlich doch auch in den liberalen Deutschen die Überzeugung, daß sie alle ihre Kräfte sammeln müßten. 1880 wurde der Deutsche Schulverein (s. d.) gegründet, der auch in Deutschland werkthätige Hilfe fand. Die beiden Klubs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0742,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
einer weitern Unterstützung der Regierung die Bildung einer festen Majorität und die Aufstellung eines bestimmten polit. Programms. Da Graf Taaffe sich nach einigen vergeblichen Verhandlungen mit dem Hohenwart-Klub und den Polen der Sache nicht weiter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0886,
Rio de Janeiro |
Öffnen |
,
Appcllhofs, der Banco da Republica do Brazil und
zahlreicher Bankinstitute, darunter die Brasilianische
Bank für Deutschland, Versicherungsgesellschaften
und wissenschaftlicher Vereine. Auch die fremden Ko-
lonien haben ihre Klubs. Die Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0633,
Österreich (Kaisertum: Geschichte 1888) |
Öffnen |
Reichs und die Vereinigung der deutschen Kronländer mit dem Deutschen Reich verhindert werden könne. Angesichts dieser Veränderung beschlossen die beiden Klubs, in welche die liberale deutsche Opposition zerfiel, der Deutsch-österreichische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Cordeliersbis Cordierit |
Öffnen |
hat das C. 50^Varas ^ 41,9 m.
Cordeliers (spr.-lieh), d.i. (^trickträger, hießen
in Frankreich die regulierten Franziskanermönche
(s. Franziskaner). In der Französischen Revolution
erhielt den Namen der polit. Klub, der sich in dem
aufgehobenen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Deutsche Nationalparteibis Deutsche Ostafrika-Linie |
Öffnen |
Deutschnationale Vereinigung von dem Deutschen Klub (s. d. und Vereinigte Deutsche Linke) trennte. Später nahm sie den Namen Klub der Deutschen Nationalpartei an. Die Anzahl ihrer Mitglieder betrug anfangs 15; bei den Wahlen 1891 errangen sie 17 Mandate. Ihr Ziel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0741,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
Hauptstützen gebildet hatten, unterlagen vollständig, und die Polen und der Hohenwart-Klub (s. d.) besaßen ohne sie nicht mehr die Majorität. So mußte die Regierung suchen, ein erträgliches Verhältnis zu der stärksten Partei, der Vereinigten Deutschen Linken
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0018,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
-Ostrow. Dazu einige Sommertheater und der Cirkus Ciniselli. Von den Klubs sind die wichtigsten: der englische, der Tanz-, der Kommerz-, der Adels-, der Jacht-Klub. Auch ein Klub deutscher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Feuerzügebis Feuillet |
Öffnen |
als Versammlungsort eines polit. Klubs (anfangs «Gesellschaft von 1789», später «Klub der F.» genannt), welcher die Herstellung einer Verfassung nach engl. Muster erstrebte; auf Drängen der Jakobiner wurde ihnen das Lokal 27. Dez. 1791 verboten, worauf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0276,
San Francisco |
Öffnen |
, die Genossenschaft der Kaufleute und andre Vereine große Bibliotheken. Für Unterhaltung sorgen 6 größere Theater, mehrere Biergärten und zahlreiche Klubs. Die Deutschen haben ihre Turnhalle und einen geselligen Verein mit großer Bibliothek. - S. ist eine Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0873,
Riga |
Öffnen |
,
einen Lettischen Klub; Stadttheater, 1 Sommertheater; 14 deutsche, 6 russ., 4 lettische Zeitungen, wovon die wichtigsten sind die «Düna-Zeitung»,
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0235,
von Haanenbis Häberlin |
Öffnen |
Cheops (1880), Abend in Balmoral, die königliche Familie den Loch-na-Garaidh (Grafschaft Aberdeen) besteigend und andre im Auftrag der Königin Victoria aus den schottischen Hochlanden gemalte Aquarelle. 1876 stellte er im deutschen Klub (Mortimer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Baltimorebis Baltzer |
Öffnen |
mit naturhistorischem Museum. Für Unterhaltung sorgen fünf Theater und mehrere Konzerthallen und Klubs; den zahlreichen Deutschen stehen speziell der Germania-Klub, das Concordia-Theater und die Turnhalle zu Gebote. B. ist auch Sitz eines deutschen Konsuls.
An
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Baschlikbis Basedow |
Öffnen |
.
Base Ball (spr. behs' bal), das Nationalballspiel der Vereinigten Staaten von Nordamerika, wird von zwei Parteien (Klubs) gespielt, deren jede aus neun Spielern bestehen muß, und ist eigentlich nur eine Modifikation des englischen Spiels Rounders
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Danubiusbis Danzel |
Öffnen |
und stiftete mit Camille Desmoulins, Fabre d'Eglantine und Marat den Klub der Cordeliers, der den Klub der Jakobiner bald in politischem Fanatismus überbot, ohne sich von ihm zu trennen. Mit dem Herzog von Orléans trat er in engere Verbindung und ward
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Foucaults Pendelversuchbis Fouché |
Öffnen |
Orden ein, um emporzukommen, obwohl er dem cynischten Unglauben huldigte. Bei dem Ausbruch der Revolution trat er aus dem Orden aus und ließ sich in Nantes als Advokat nieder. Durch die Heftigkeit seiner Reden wußte er sich in den dortigen Klubs so
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0564,
Frankreich (Geschichte: Februarrevolution, zweite Republik) |
Öffnen |
, Crémieux, Garnier-Pagès, Marie, teils aus Sozialisten, wie Louis Blanc, Albert und Ledru-Rollin, bestand. So stürzte die Monarchie, ohne daß es die Masse der Nation wollte, durch die Energie der sozialistischen und republikanischen Klubs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Frauendistelbis Frauenfrage |
Öffnen |
bestehenden Klubs und beteiligten sich an den Debatten, auch gründeten sie besondere Frauenklubs und verfochten ihre Sache in eignen Journalen. Als aber ein Teil derselben ihre Geschlechtsgenossinnen öffentlich aufforderte, männliche Kleidung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Hermoderbis Hermunduren |
Öffnen |
alle zerschlagen) das athenische Volk lange Zeit in Aufregung versetzte und von den oligarchischen Klubs, die den Frevel wahrscheinlich auch veranlaßt hatten, benutzt wurde, um in Abwesenheit der großen sizilischen Expedition durch falsche Angebereien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0802,
Hund (Züchtung von Rassehunden; Geschichtliches) |
Öffnen |
ist die rationelle Züchtung von Rassehunden seit vielen Jahren betrieben und namentlich durch den Kennel-Klub in London gefördert worden. Die dort erzielten guten Resultate gaben dann die Anregung zu ähnlichen Bestrebungen in Deutschland. Es wurden Vereine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Junges Europabis Jungfer |
Öffnen |
und Handwerkervereine gehörten ihm an. Es zerfiel in besondere Klubs von mindestens fünf Personen. Jedem Klub stand ein besonderer Präsident vor, welcher die Korrespondenz mit dem Ausschuß unterhielt. Die Verbindung hatte ihre eigne Gerichtsbarkeit über alle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0988,
Kommunismus (Bestrebungen Babeufs, Blanquis etc.) |
Öffnen |
geheimen Klubs der Travailleurs égalitaires, die in Paris und an andern Orten entstanden und den K. Babeufs teils dahin erweiterten, daß sie auch die Aufhebung der Ehe und der einzelnen Familie zur vollen Verwirklichung der persönlichen Gleichheit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0830,
Moskau (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten, Umgebung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. 14 gelehrte und 10 andre Gesellschaften für Sport, Kunst u. dgl., 5 Klubs (Englischer, Artisten-, Adels-, Kaufmanns- und Deutscher Klub), 2 botanische Gärten (einer bei der Universität, der andre mit dem zoologischen Garten verbunden), viele Banken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Weitlosbis Wellmer |
Öffnen |
Mitglied des Abgeordnetenhauses für Wien, schloß er sich dem Deutschen Klub an, wurde in den Vorstand desselben gewählt und bewirkte im Oktober 1888 die Verschmelzung desselben mit dem Deutsch-österreichischen Klub zur Vereinigten Deutschen Linken
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Österreichbis Ostindien |
Öffnen |
mit dem Klub der deutschen Linken über den Eintritt eines seiner Mitglieder in das Ministerium angeknüpft; dasselbe sollte Minister ohne Portefeuille werden und die Beziehungen zwischen der Regierung und der Partei vermitteln, welche übrigens
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0170,
Chicago |
Öffnen |
168
Chicago
mit einem herrlichen Portal, außen wie innen künstlerisch ausgestattet, enthält eine Gemälde- und Münzsammlung, Skulpturen, Kupferstiche, Holzschnitte und Altertümer. Von den unzähligen Klubs sind die bedeutendsten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0285,
London (Verkehrswesen) |
Öffnen |
weisen alljährlich 2,5 Mill. Bücherbenutzungen auf. - Überaus entwickelt ist das Vereins- und Klubwesen. Polit. Klubs sind die konservativen Carlton- und Constitutional-Club, die liberalen National-Liberal-Club in Whitehall-Place und Reform-Club in Pall
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0028,
Moskau |
Öffnen |
noch einige Theater in Gärten und Klubs. Von den Klubs sind die wichtigsten: der englische, der Adels-, der Kaufmanns-, der deutsche, der Artistenklub, die Moskauer Liedertafel. In M. erscheinen 92 Zeitungen, davon sind die wichtigsten die "Russkija
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Segelhandbücherbis Segelsport |
Öffnen |
und durch
die Kabincttsordcr vom 2. Mai 1891 seinen jetzigen
Namen erhielt. Kommodore des Klubs ist der Deutsche
Kaiser, Vorsitzender ist zur Zeit der Konteradmiral
Reiche, Schriftführer Professor Vuslcy. Dcr Kaiser-
liche Jachtklub zählt (1894) 084 Mitglieder
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Wettschlagungbis Wettturnen |
Öffnen |
». Gegenwärtig haben sich in Deutschland besonders der Union-Klub, in Österreich-Ungarn und England der Jockey-Klub, in Frankreich die Société d’encouragement pour l’amélioration des races Verdienste um den Rennsport erworben. Die bedeutendsten W. in Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gust. Adolf, Prinz zu)bis Hohenzollern |
Öffnen |
.
^Hohenwart-Klub. Durch eine Vereinbarung
mit der Vereinigten Deutschen Linken und dem
Polenklub ermöglichte der H. nach dem Rücktritt des
Grafen Taaffe 11. Nov. 1893 das Zustandekommen
des Ministeriums Windisch-Grätz, doch trug er auch
mit den Polen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0832,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
, in dem hauptsächlich die Wünsche
des Hohenwart-Klubs zum Ausdrucke gebracht wur-
den, erregte grohe Unzufriedenheit nicht bloß bei
den Arbeitern, die nur zum Teil das Wahlrecht und
nur eine minimale Zahl von Vertretern erhalten
hätten, sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tostedtbis Touristik |
Öffnen |
Ausgang von lokalen
Klubs, die durch praktische Arbeiten in der Natur
den Aufenthalt in ihrem Ort oder dessen Umgebung
angenehm machen wollten, und die sich den mitunter
befpöttelten Namen "Verschönerungsverein" bei-
legten. Als erster dieser
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Freycinetbis Fritfliege |
Öffnen |
, sie zog viele neue Talente heran. Leider gab sie F. schon 1886 auf, weil er vom Deutschen Klub des österreichischen Abgeordnetenhauses zum Chefredakteur der neugestalteten »Deutschen Zeitung« bestellt wurde. Doch zerfiel der Deutsche Klub auch bald
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0299,
Neuyork |
Öffnen |
Calumet-Klubs, des demokratischen Manhattan-, des republikanischen Union League- und des Lotos-Klubs sowie am Centralpark das des Deutschen Vereins. Villen und Gärten liegen zwischen Mount-Morris-Square und dem Harlem-River. Über diesen führen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Manchester (Sammet)bis Manchester (Stadt in England) |
Öffnen |
176235 im J. 1881. Im J. 1895 wurden 524865 und 208253 E. berechnet. Die Iren sind ziemlich zahlreich, Deutsche giebt es 4‒5000 mit eigenem Klub (Schilleranstalt) und evang. Kirche. Faßt man das wirtschaftliche Weichbild ins Auge, so gehören zu M
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Berlin (Vereinswesen, Zeitungen, Kunstsammlungen, Theater) |
Öffnen |
für Pferdezucht, der Klub der Landwirte, der Verein zur Besserung entlassener Strafgefangenen, der Missionsverein, der Gustav-Adolfs-Verein, der Protestantische Unionsverein, der Verein zur Beförderung der Verbreitung des Christentums unter den Juden, der Verein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Hönnebis Honorar |
Öffnen |
Verein und ein englischer Klub, für Kunstgenuß ein Theater und zwei Musikvereine. Es erscheinen 7 Zeitungen, davon 4 in englischer, 3 in hawaischer Sprache. Die Zahl der Einwohner belief sich Ende 1884 auf 20,487 Seelen. Die Stadt gleicht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schandebis Schanghai |
Öffnen |
, elektrisches Licht, Wasserleitung, Theater für die zahlreichen den fernen Osten durchziehenden Künstlergesellschaften, Klubs, Zeitungen etc. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 17° C., die Maximalhitze im Sommer 38, das Minimum in Winternächten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen) |
Öffnen |
. Landwirtschaftsgesellschaft; die k. k. Gartenbaugesellschaft (1837 gegründet); der Österreichische Reichsforstverein; die Österreichische Gesellschaft für Meteorologie; die Juristische Gesellschaft, der Wissenschaftliche Klub; der Militärwissenschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
*
Fickler
Freydorf
Hecker
Hennenhofer
Itzstein
Jolly
Kiefer *
Klüber
Lamey
Malchus
Marschall v. Biberstein
Mathy
Meysenbug Nebenius
Roggenbach
Soiron Türckheim
Vicari
Winter, 2) L. G.
Bayern.
Bayern (Landesgeschichte)
Erbfolgekriege 4
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
der nördl. Halbkugel, einem 10zölligen Refraktor und andern wertvollen Instrumenten. Ferner hat B. zwei Gymnasien, das königl. Alte Gymnasium, als kath. Stiftung 26. Juni 1586 von Fürstbischof von Mengersdorf gegründet (Studienrektor Professor Klüber, 24
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0809,
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Gesundheitspflege, der Botanische Verein für die Provinz Brandenburg, der Klub der Landwirte, der Entomologische Verein, der Architektenverein, die Vereinigung Berliner Architekten, der Elektrotechnische Verein, die Gesellschaften der Charitéärzte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bostrabis Boswellia |
Öffnen |
, with memoirs of General Pasquale di Paoli» (Glasg. 1768; 3. Aufl., Lond. 1769; deutsch, Lpz. 1769) heraus. Begeisterter Verehrer Johnsons und seit 1773 in dessen litterar. Klub, begleitete ihn B. auf einer Reise nach Schottland und den Hebriden, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0107,
Frankreich (Geschichte 1848-52) |
Öffnen |
Oberbefehlshaber der Pariser Nationalgarde, ließ die Untersuchung gegen die Führer des Juniaufstandes einleiten, erließ beschränkende Gesetze gegen die Zügellosigkeit der Presse und der Klubs und suchte durch militär. Strenge die öffentliche Ordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0955,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
der Steuer- und Wirtschaftsreformer", in der seit Anfang des J. 1894 der Kongreß Deutscher Landwirte aufgegangen ist, der 1866 gegründete Klub der Landwirte zu Berlin und die "Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft" (s. Landwirtschaftsgesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Seeversicherungsbedingungenbis Seewarte |
Öffnen |
Handelshäusern, sog. Privatassekuradeuren, übernommen. Cascoversicherungen auf
Gegenseitigkeit erfolgen dort durch sog. Klubs und in den deutschen Küstengewässern durch besondere Vereine (s. Kompakt ), deren Satzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) |
Öffnen |
. Landeskunde, Ingenieur- und Architektenverein, Wissenschaftliche Klub, die Wiener Künstlergenossenschaft, der Österreichische Kunstverein, die Gesellschaft der Musikfreunde, der Alpenverein, Touristen-, Alpenklub, der Niederösterreichische Gebirgsverein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Frauenvereinbis Fraureuth |
Öffnen |
-wirtschaftlichen als socialen Zielen zugewandt. In Paris bestehen unter verschiedenen Namen 18 feministische Gruppen oder Klubs, die meist mehr oder weniger radikale Emancipationsziele verfolgen. Der internationale Frauenkongreß, der 8. bis 12. April 1896
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0337,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
^[richtig: Eintritt] in den Korrespondenz-Klub des allgem. schweizerischen Stenographen-Verein das richtigste wäre. Der Verein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Albanybis Albasin |
Öffnen |
, die nach ihrem Gründer benannte Sternwarte (Dudley observatory), eine Staatsbibliothek von 90,000 Bänden, ein Lehrerseminar und ein Museum. Ferner sind das 1791 gegründete Albany Institute (ein wissenschaftlicher Klub), der Jünglings
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0329,
Alexandria |
Öffnen |
haben die Klubs und Vereine ("Deutscher Verein") ihren Sitz, hier liegen die europäischen Spitäler (deutsches Diakonissenhaus). Jeder europäische Handelsstaat hat in A. eine kleine Kolonie unter einem Konsul; alle Religionen genießen Schutz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Alpenstrauchbis Alpenvereine |
Öffnen |
die Sektionen der romanischen Schweiz noch die Zeitschrift "L'Echo des Alpes" (Genf, seit 1870) heraus. 1869 wurde in München der Deutsche Alpenverein gegründet, der stärkste unter diesen Vereinen. Nach dem Muster des Schweizer Klubs gliederte er sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1004,
Athen (Geschichte: Sturz, Kämpfe mit Makedonien) |
Öffnen |
Aussicht auf Erfolg, da der Seebund durch den Abfall der meisten Städte und Inseln sich aufzulösen drohte und im Innern die geheimen Umtriebe der Hetärien (politischen Klubs) Unfrieden säeten, das Volk verwirrten und alle schlechten Leidenschaften
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Baberbis Babi |
Öffnen |
Gegner der herrschenden Gemäßigten, stiftete den Klub des Pantheons oder der Gleichen (Égaux, Babeuvistes) und zettelte eine nach ihm genannte Verschwörung an, deren Ziel der Sturz der Direktorialregierung, Herstellung einer neuen Schreckensherrschaft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
Baden (Geschichte: Revolution 1848) |
Öffnen |
zu beantragen. Indes vermochte die Regierung das im Volk gegen sie herrschende Mißtrauen damit nicht zu bannen. Daher hatten die Bemühungen Heckers und Struves, das Land mit einem Netz politischer Klubs zu überziehen, um ihre republikanische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0240,
Baden (Geschichte: 1848-1852) |
Öffnen |
neues Ministerium, in dem Klüber das Auswärtige, Marschall das Innere und Stabel die Justiz erhielten, ernannt hatte, kehrte er 18. Aug. 1849 in seine Residenz zurück. Der Landtag, welcher 14. Mai seine Sitzungen hatte abbrechen müssen, wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Barfüßerbis Bar-Hebräus |
Öffnen |
sehr zugethan und eins der hervorragenden Mitglieder des 1831 gegründeten Garrick-Klubs. Sein Leben beschrieb sein Sohn Dalton B. (zuletzt Lond. 1880, 2 Tle.).
Barhampur, Stadt, s. Burhanpur. ^[richtig: Burhaupur.]
Bar-Hebräus ("Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Barnard-Castlebis Barnay |
Öffnen |
einen Klub errichteten, gründete B. dagegen den Jakobinerklub. Das königliche Veto bei der Gesetzgebung bestritt er bereits 7. Sept. 1789, und ebenso bestritt er 21. Mai 1790 dem König das Recht über Krieg und Frieden. Er bekämpfte hierbei vorzugsweise den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
Barrow |
Öffnen |
Amnestie, unterdrückte die Klubs, beschränkte die Preßfreiheit und das Vereinsrecht. Er dankte 30. Okt. 1849 ab, erkannte aber die Pläne Napoleons nicht, ließ sich durch den Staatsstreich völlig überraschen und wurde 2. Dez. 1851 verhaftet, doch bald wieder
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
Bayern (Geschichte: seit 1873) |
Öffnen |
der Neuwahlen, die durchweg mit größerer Majorität als früher liberal ausfielen. Am 29. Juli ward der Landtag vom Prinzen Luitpold geschlossen. Schon während der Sitzung war im Patriotischen Klub Streit ausgebrochen zwischen den sogen. Staatsmännern (Jörg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Bazardschikbis Bazoche |
Öffnen |
, wurde er von diesem nebst elf Mitgliedern des Klubs verhaftet und nach Paris gesandt, wo die Angeklagten erst nach dem 9. Thermidor ihre Freiheit wiedererhielten. B. setzte nun in Le Mans und Paris als Journalist und als Lehrer seine Thätigkeit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
" (später "Assemblée nationale"), 1791 Mitgründer des Klubs der Feuillants, dann Mitredakteur des antianarchistischen "Postillon de la guerre", wurde nach dem Sieg des Jakobinismus (31. Mai 1793) bis zum Sturz Robespierres eingekerkert und 4. Sept
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Belgien (Geschichte 1780-1830) |
Öffnen |
Botschaft, worin die Konstitution als Ausfluß des freien Willens des Königs, die Opposition als ein Klub von Verführten und Betrügern dargestellt war. Diese Botschaft mußte von allen Beamten bei Strafe der Absetzung binnen 24 Stunden unterzeichnet werden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Bentinck |
Öffnen |
Oberappellationsgericht zu Oldenburg 1829 anhängig gemacht. Für die Kläger Johann Karl B. und seine Söhne schrieben namhafte Rechtsgelehrte, wie Wilda, Mühlenbruch und Zachariä, während Klüber, Dieck, Eckenberg, Michaelis und Wasserschleben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Blanquillabis Bläschenausschlag |
Öffnen |
die Februarrevolution die Freiheit zurückgab. Er kam nach Paris und gründete den Klub des Republikanischen Zentralvereins, dessen Werk die Aufstände vom 17. März, 16. April und 15. Mai waren. Bei letzterm verhaftet, ward er vom Obertribunal in Bourges zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0142,
Böhmen (Geschichte: Gegenwart) |
Öffnen |
einen glänzenden Sieg. Im böhmischen Landtag, welcher 26. Nov. 1873 eröffnet wurde, erschien infolge eines im tschechischen Klub gefaßten Beschlusses kein einziger Tscheche, daher die Verhandlungen vollständig im Sinn der Deutschen ausfielen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Boissy d'Anglasbis Boitzenburg |
Öffnen |
gewählt, ward er mehrmals zu dessen Präsidenten ernannt. Als Gegner des Direktoriums wurde er des Einverständnisses mit dem Klub von Clichy beschuldigt und 18. Fructidor V (4. Sept. 1797) zur Deportation verurteilt. Er entzog sich derselben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0183,
Bonaparte (Joseph, Lucian) |
Öffnen |
in St.-Maximin, wo er sich mit Christine Boyer, einer Gastwirtstochter, verheiratete. Als Präsident des dortigen Klubs des Terrorismus verdächtigt, ward er 1794 verhaftet, aber auf Verwendung des Abgeordneten Chiappe wieder in Freiheit gesetzt. Ende
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bostrichusbis Bosworth |
Öffnen |
Deutsche (Leipz. 1769) und in mehrere andre Sprachen übersetzt wurde. Nach seiner Verheiratung ließ sich B. zu London nieder, wo er 1773 in den von Johnson errichteten litterarischen Klub trat. Er begleitete Johnson auf seiner Reise nach Schottland
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bruneckbis Brunel |
Öffnen |
512
Bruneck - Brunel.
schloß sich eifrig der Revolution an, ward Mitglied des Klubs der Cordeliers und Freund Dantons. Nachdem er mehrere politische Flugschriften veröffentlicht, ging er 1792 als Zivilkommissar nach Belgien und ward 1793
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Chencinybis Chénier |
Öffnen |
als Gesandtschaftssekretär nach London begleitete. Allein er fühlte sich dort nicht glücklich und kehrte 1790 in die Heimat zurück. Hier trat er in den Klub der Gemäßigten und verfaßte die berühmte Schrift "Avis aux Français sur leurs véritables ennemis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1011,
Chifferschrift |
Öffnen |
, die während des Chiffrierens die Alphabete verstehen und so eine große Sicherheit gegen unbefugte Entzifferung gewähren, sind von Klüber, Wheatstone, Sommerfeldt u. a. angegeben worden.
Eine besondere Gruppe bilden die Versetzengschiffern, welche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Chiffonbis Chigi |
Öffnen |
als Buchstabengruppen behandelt. Vgl. Klüber, Kryptographik (Tübing. 1809); Krohn, Buchstaben- und Zahlensysteme für die Chiffrierung von Telegrammen, Briefen und Postkarten (Berl. 1873); Meißner, Die Korrespondenz in Chiffern (Braunschw. 1849); Walter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Chlumbis Chmelnizky |
Öffnen |
zurück und war seitdem einer der Führer der Verfassungspartei oder des Klubs der Linken im Reichsrat und im mährischen Landtag.
Chlumetz, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Neubidschow, an der Cidlina in prächtiger Waldgegend gelegen Knotenpunkt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0134,
Cincinnati |
Öffnen |
, die Naturhistorische Gesellschaft, die Academy of Medicine, die Astronomische Gesellschaft (mit Sternwarte auf Mount Adams, seit 1843), das Mechanics Institute und der Jünglingsverein. Unter den Klubs behauptet die deutsche "Alemannia" einen hervorragenden Rang
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Citoyenbis Citrus |
Öffnen |
ausschließlich im Gebrauch war und erst nach Gründung des Kaiserreichs völlig abkam. Nach der Februarrevolution von 1848 kam die Anrede C. in amtlichen Aktenstücken sowie in den Debatten der Klubs, hier und da auch im geselligen Leben auf kurze Zeit wieder
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Clermontbis Clermont-Tonnerre |
Öffnen |
und für eine Konstitution, aber auch für Bildung zweier Kammern, für das königliche Veto und andre Prärogativen der konstitutionellen Krone. Um dem Jakobinerklub die Wage zu halten, gründete er mit Malouet u. a. den Klub der Freunde der Monarchie (Club des amis de la
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Cloisonnébis Clos Vougeot |
Öffnen |
) eine radikale Reform in Politik und Religion. Für den Tod Ludwigs XVI. stimmte er im Namen des Menschengeschlechts. Als ein Adliger und Reicher wurde er endlich aus dem Klub der Jakobiner ausgeschlossen, in den Fall Héberts verwickelt, 15. März 1794
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Clovisbis Cluseret |
Öffnen |
hohen Rundturm und 1400 Einw.
Club (engl.), s. Klub.
Clugny (spr. klüuji), s. v. w. Cluny.
Clunes (spr. kluhns), Stadt in der britisch-austral. Kolonie Victoria, durch Eisenbahn mit Melbourne verbunden, mit (1881) 5811 Einw., welche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Cobdenbis Cobenzl |
Öffnen |
kurzer Krankheit. Außer in seinem Vaterland wurde ihm auch in Verviers ein Standbild gesetzt. Zum Andenken an ihn ist ein Cobden-Klub gestiftet worden, dem angesehene englische Staatsmänner und als Ehrenmitglieder auch fremde Volkswirte angehören
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Cordeirobis Cordier |
Öffnen |
Ausstellung.
Cordeliers (franz., spr. kord'ljeh, "Strickträger"), in Frankreich die regulierten Franziskaner, so genannt nach ihrer Tracht; während der französischen Revolution Name eines politischen Klubs, welcher 1790 als eine Sektion des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Coronillabis Corpora amylacea |
Öffnen |
Abschied. Er zog sich nach Görz zurück, wo er 1870 zum Landeshauptmann ernannt und gleichzeitig zum Mitglied des Landtags sowie 1871 zum Abgeordneten im Reichsrat gewählt wurde. Er gehörte anfangs zum Klub der Linken, ging bei den Verhandlungen über den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Coxabis Coypel |
Öffnen |
. 1841-1844) sowie für den Roxburghe-Klub "The black prince, an historical poem, written in French by Chandos Herald", mit Übersetzung und Noten (1842), und John Gowers "Vox Clamantis" (1850) heraus und verfaßte wertvolle Kataloge: "Catalogue of Mss
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Crichtonbis Crillon |
Öffnen |
. 1748 zu Paris, diente unter seinem Vater im spanischen Heer und machte die Expedition gegen Menorca mit. 1789 war er Deputierter des Adels in der Nationalversammlung und schloß sich den Liberalen an, aus denen der Klub der Feuillants hervorging
|