Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach knie hat nach 0 Millisekunden 200 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0442, von Knie bis Kniegelenk Öffnen
440 Knie - Kniegelenk Aphrodite (s. d.) von Praxiteles. In der Nähe der > Stadt wurde 394 v. Chr. die spartan. Flotte von der persischen unter Konon geschlagen. - über die Ruinen von K. vgl. C. T. Newton, Histor^ ok äi8C0V6ri68 kt
40% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0871, von Knicanin bis Kniebis Öffnen
in hoher Blüte. Hier 394 v. Chr. die Seeschlacht zwischen den Athenern und Persern unter Konon und den Spartanern unter Pisander, worin erstere siegten. Knie (Genu), im allgemeinen ein in einen Winkel gebogener Teil; im besondern an der Hintergliedmaße
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0665, von Knechtisch bis Kochen Öffnen
, eins von dem Berge Sinai, das zur Knechtschaft gebiert, welches ist die Agar, Gal. 4, 24. Kneten Sara soll kneten und backen, i Mos. 18, 6. Das Zauberweib, 1 Sam. 28, 24. Thamar, 2 Sam. 13, 8. die Weiber, Ier. 7, 18. Knie, s
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0174, von Bettlein bis Bewägen Öffnen
. Die Knechte vor Haman die Knie, Esth. 3, 2. Die Kriegsknechte vor JEsu (spottweise), Matth. 27, 29. Mardachai nicht vor Haman, Esth. 3, 5. Und ich will lassen übrig bleiben 7000 in Israel, nämlich alle Knie, die sich nicht gebeuget haben vor
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0443, von Kniegeschwulst bis Knigge Öffnen
Pressung (P) auszuüben, in der Wirklichkeit bleibt die erreichbare Pressung infolge der Zusammendrückbarkeit des den K. bildenden Materials weit von diesem äußersten Grenzwert entfernt. Knieholzkiefer, s. Kiefer (S. 323 d). Kniekehle, s. Knie
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0763, von Hüfingen bis Huftiere Öffnen
Schenkelkopf oder den Beckenknochen mit betrifft oder von da auf das Gelenk selbst übergeht. Die H. gibt sich zu erkennen durch mehr oder weniger heftige Schmerzen im Hüftgelenk, welche von dort über die innere Schenkelfläche bis zum Knie ausstrahlen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0061, von Atschinsk bis Attacke Öffnen
. Kavallerie der Fridericianischen Zeit mit der Fühlung Knie hinter Knie, also in der denkbar engsten Geschlossenheit; später Knie an Knie, also mit weniger enger Fühlung; die deutsche Kavallerie reitet jetzt Bügel an Bügel, die andern lockerer
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0663, Kostüm Öffnen
zum Knie in schmale Streifen aufgeschnitten, und durch diese Schlitze wurde die untere, die Futterhose, in großen Bauschen gezogen, sodaß sie häufig übers Knie, selbst bis auf die Füße hinunter schlotterte. Zu dieser Pluderhose wurden meist enge
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0872, von Kniegeige bis Knigge Öffnen
sind; sie werden als Zuschlag beim Kupferschmelzen gebraucht. Kniestock, ein unten hinter einer senkrechten Umfangswand, oben hinter einer geneigten Dachfläche befindliches Stockwerk, bei welchem also beide Teile ein Knie, d. h. einen Winkel cda
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0094, von Verbänderung bis Verbannung Öffnen
94 Verbänderung - Verbannung. bein als Dessaultscher V. (Fig. 1), am Knie als Testudo (Fig. 2), am Arm als Dolabra (Fig. 3) oder Involutio (Fig. 4), am Fuß als Stapes (Fig. 5), an der Hand als Spica manus (Fig. 6) oder pro excisione digiti
0% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0034, Einleitung Öffnen
. Hierdurch wird erreicht, dass die Flüssigkeitssäule in B, abgesehen von der grösseren Länge des Schenkels, ein 6 ¼mal grösseres Volumen resp. Gewicht hat als die in Schenkel A. Auf dem Knie C ist, etwas nach dem Abflussrohr zu, ein kleiner
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0057, Gelenkentzündung (Ursachen und Behandlung) Öffnen
57 Gelenkentzündung (Ursachen und Behandlung). Knie, ein Fall auf das Ellbogengelenk eine Entzündung hervorbringen kann, und daß zwischen diesen leichtesten Graden bis zur Zerschmetterung der Gelenke durch Sprenggeschosse oder Granatsplitter
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0248, von Bäckerbein bis Backnang Öffnen
(Berl.); letztere das Organ der Bäckergehilfen. Bäckerbein, auch Knickbein oder X-Bein (genu valgum), diejenige Verkrümmung des Knies, bei welcher das Knie nach innen, der Fuß dagegen nach außen gewandt ist, so daß sich am Knie ein mehr
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0372, von Hosen bis Hosius (Bischof von Cordoba) Öffnen
Franzosen, die im 16. Jahrh, die Mode an- gaben, wurden die H. unter Franz I. so kurz ge- tragen, daß sie noch nicht das Knie erreichten, unter Heinrich III. wurden sie zu einer bloßen Hüftwulst. Als die Reifröcke bei den Frauen Mode wurden, hielt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0101, Rüstung Öffnen
Edelleuten und Schildknappen getragen wurde, während vom Ende des 10. Jahrh. an der Ritter ein derartiges bis zum Knie reichendes Panzerhemd trug, dessen Ärmel anfänglich am Ellbogen aufhörten; später waren Rüstärmel und Rüsthosen mit demselben fest
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0274, Physiologie Öffnen
Hinterhaupt, s. Kopf Hüfte Hypochondriaca, s. Hypochondrium Hypochondrium Hypogastrium Ilia Inguen, s. Inguinal Inguinal Interscapulium Jugular Kinn Knie Kopf Kreuzgegend Leiste, s. Leistengegend Leistengegend Leistenkanal, s
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0032, Blindenanstalten Öffnen
war Doktor der Theologie und gern gehörter Prediger in Edinburg, John Metcalf in Manchester beaufsichtigte den Straßenbau und legte nach selbständigen Plänen und Berechnungen mehrere neue Straßen an. Johann Knie unternahm ohne Begleiter eine Reise
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0916, von Chablis bis Chaco Öffnen
Einrichtung (indem er den Soldaten befahl, sich auf ein Knie niederzulassen und, den Schild aufs Knie gestemmt, mit gefälltem Speer den Feind zu erwarten) Agesilaos zum Rückzug. Noch berühmter wurde C. durch den Seesieg, den er 376 bei Naxos über
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0775, von Fughette bis Führer Öffnen
mittels des Ellbogens, ein Hauptmittel zum Innehalten der Richtung marschierender Truppen. Die Reiterei reitet mit F. in Deutschland Bügel an Bügel, in Österreich Knie an Knie. F. mit dem Feind haben heißt: ihm mit den Spitzen und Patrouillen so nahe
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0059, von Gelenkneurose bis Gelenkwunden Öffnen
in der Chloroformnarkose vorgenommen und dann sofort ein Gipsverband um das ganze Bein gelegt werden. Wenn das Bein durch dieses Verfahren auch nicht wieder im Knie beweglich wird, so bekommt es doch wieder die zum Gehen brauchbare Stellung. Knöcherne
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0108, von Genossenschaftsregister bis Genovese Öffnen
im Deutschen Reiche gebildeten G. s. Berufsgenossenschaften. Genossenschaftsregister, s. Genossenschaften, S. 103. Genou (franz., spr. schönuh), Knie; à genoux, knie-, fußfällig; auf die Kniee! Genoude (spr. schönuhd), Antoine Eugène de, franz
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0038, von Konstitutionalismus bis Konsul (im alten Rom) Öffnen
, aus gewebtem Kautschukstoff gefertigten Binde fest eingewickelt und durch die gleichmäßige Kompression das Blut aus den Gefäßen des betreffenden Gliedes herausgepreßt wird. Soll z. B. handbreit unter dem Knie amputiert werden, so wird das Glied von den
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0899, von Murad Efendi bis Murat Öffnen
der Kavallerie, bei welcher die ganze Linie Knie an Knie ritt. Muräne (Gymnothorax Bl.), Gattung aus der Ordnung der Edelfische und der Familie der Aale (Muraenoidei), aalähnliche, plump gebaute Fische mit schuppenloser Haut, ohne Brustflossen, mit sehr
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0461, Orthopädie Öffnen
demzufolge, nur gehalten von Knochen und Bändern, ganz dem Einfluß der Schwere überlassen, so entstehen die bekannten Rückgratsverkrümmungen, das Schiefwerden, das krumme Knie etc. Von den Gewebserkrankungen der Muskeln, welche Ursache von Verkrümmungen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0914, von Kleinod der Ritter bis Költschen Berg Öffnen
,, Iüd. Lltt. 295,l Knetmaschine, auch Brot (Bd. 17) 171 Knicin, Karpathen 557,1 Knickerei, Geiz Kmehyna, Mähren 104,i Kniekachel, Rüstung I0>',l Kniekehle, Knie wn:; .' Knieleder, Bergleute 6^?^-^' 5
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0190, von Delos bis Denudation Öffnen
Knie zu ruhen scheint; doch ist damit nur die energische Bewegung eines eilenden Laufes gemeint. Das Antlitz zeigt das grinsende Lächeln, mit welchem die älteste griechische Kunst die Gesichter zu beleben suchte. Diese Nike wird ins Ende des 7
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0650, von Beiname bis Beira (Provinz) Öffnen
ist und an seinem untern Ende durch zwei starke überknorpelte Knorren im Knie mit der Kniescheibe die Verbindung mit dem Unterschenkel im Kniegelenk vermittelt. Der Unterschenkel besteht aus zwei langröhrigen Knochen, dem starken Schienbein (tibia
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0185, von Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation bis Bock (Eduard) Öffnen
führt Geh. Kommerzienrat Baare. Bock , ein malzreiches Bier, s. Bockbier . Bock , polnischer , In den Bock spannen , eine mittelalterliche Strafe, wobei die Hände zusammengebunden, über die Knie gezogen und ein Stock über den
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0074, von Chablais-Alpen bis Chaco (Ebenengebiet) Öffnen
, indem er seinen Soldaten befahl, sich auf ein Knie niederzulassen und den Feind mit gefälltem Speer und auf das Knie gestütztem Schild zu empfangen. In dieser von ihm erfundenen Stel- lung ward C. felbst dargestellt, als ihm die Athener
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0409, von Fühlung bis Führich Öffnen
Ellbogen (Tuchfühlung). Bei der Kavallerie unterfcheidet man die F. Bügel an Bügel oder Knie an Knie; letztere ist die engere. - F. am Feinde, die Berührung der äußer- sten Spitzen des eigenen Heers mit dem Feinde zum Zwecke der Beobachtung
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0791, von Genossenschaftsgenossenschaft bis Genoveva Öffnen
, Centralgenossenschaft, Gewerbegenossen- schaften und Landwirtschaftliche Genossenschaften. Genotten, s. Genettenfelle. lfällig. Venon (frz., spr. sch'nuh), Knie; ü. ^6ii0ux, knie- Genoude (spr. sch'nuhd), Antoine Eugöne de, franz
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0399, von Hufnagel bis Hüftgelenkentzündung Öffnen
stellen sich dann auch mehr oder minder lebhafte Schmerzen im Hüftge- lenk ein, die von diefem aus über die innere Schen- kelstäche nach dem Knie ausstrahlen und bei Druck auf das Hüftgelenk oder auf den großen Nollhügel verschlimmert werden
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0664, von Köszeg bis Köter Öffnen
in einer geraden Linie ab- schlössen. Der Mantel mit umgelegtem Kragen reichte bis zum Knie und wurde von Stutzern auf einer Schulter getragen; dazu gehörte ferner ein jetzt weniger breiter und hoher, mit goldener Schnur nmzogener Filzhut
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0231, Christus Öffnen
bringen. Phil. 2, li). soll die ganze Geisterwelt in dem Namen JEsu ihre Knie beugen, d. i. ihu anbeten, Esa. 45, 23. Röm. 11, 4. c. 14, 11. (Wie willkürlich die Erklärung Teller's ist: auf Christi Befehl vor GOtt die Knie beugen, zeigt gut Koppen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0026, von Geiser bis Geiserich Öffnen
Quelle der Erhitzung die nach dem Erdinnern zu sich steigernde Erdwärme angenommen, so müssen die tiefer gelegenen Teile der Röhre (A und C in Fig. 4 u. 5) stärker erhitzt werden als die höhern; die dadurch in dem höher gelegenen Knie B der Röhre
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0430, Glieder, künstliche Öffnen
Amerikaner A. Marks ist der Zehengelenksmechanismus ganz ausgeschlossen worden, und das künstliche Bein besitzt nach dessen Konstruktion nur noch ein Knie- und ein Fußgelenk. 3) Die Hilfsapparate dienen teils zur Befestigung des künstlichen Gliedes
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0885, von Knopfflechte bis Knorpel Öffnen
gelblich oder weißgelb. Beim Menschen bilden sie die Zwischengelenkknorpel (am Knie, zwischen Schlüsselbein und Brustbein etc.). ^[Abb.: Fig. 1. Hyalinknorpel a Knorpelzellen, c Grundsubstanz.] ^[Abb.: Fig. 2. Faserknorpel a Knorpelzellen, b Fasern.]
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0731, von Gelenkabsceß bis Gelenkentzündung Öffnen
Formen der G.: 1) Die akute einfache oder seröse G. (Arthromeningitis oder Synovitis acuta serosa), deren Sitz vorwiegend die Synovial- oder Gelenkschleimhaut ist und die mit einer gewissen Vorliebe die großen Gelenke, namentlich das Knie-, Hüft
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0075, Glied (künstliches) Öffnen
herausgestellt. Das erste brauchbare künstliche Bein fertigte Pott in Chelsea (1816) für den Marquis von Anglesey an, wobei er zuerst einen besondern Mechanismus für die Beugung des Knie- und Fußgelenks anbrachte. Dieses in England sehr verbreitete
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0435, von Klystierschlauch bis Knabenseminare Öffnen
(Bauchlage, Knie-Ellbogenlage) zur Methode erhoben (Enteroklysis, Darmeingießung) und damit bei hartnäckigen Verstopfungen, Darmverschließungen, Schleimflüssen, Wurmkrankheiten u. dgl. vorzügliche Resultate erzielt. In manchen Fällen wählt man dafür
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0554, von Schnabelsteine bis Schnarre Öffnen
in England das Gehen dadurch erleichterte, daß die Spitzen, an denen manchmal Glöckchen hingen, mit einem Kettchen, einer Schnur oder einem Bande am Knie oder Gürtel befestigt wurden. Ander- wärts behalf man sich mit einem Untergestell von Holz, den
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0450, von Fundbureaus bis Galeriewälder Öffnen
Zeichen für Erkennung bestimmter Nervenkrankheiten. Beugt man bei entspannter Unterschenkelmuskulatur den Fuß rasch und kurz nach dem Knie zu (dorsal), so treten bei einzelnen Rückenmarks- und Gehirnkrankheiten rhythmische Zusammenziehungen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0260, von Unknown bis Unknown Öffnen
eines Suppentellers hat, ein reines Tuch über das Knie gelegt und der Teig darauf ausgezogen, daß er nach allen Seiten die gleiche Dicke hat, je dünner, je besser, nur nicht zerreißen. Nun legt man ihn wieder aufs Wirkbrett, schneidet rings um mit einem zackigen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0334, von Unknown bis Unknown Öffnen
mit glatten, enganschließenden Bändchen unter dem Knie geschlossen. Die Form erinnert an die praktischen Sportbeinkleider. Natürlich muß hierbei die Hose etwa 20 cm länger geschnitten werden, damit sie in Pluderform über das Bändchen fällt und den Knien
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0385, von Unknown bis Unknown Öffnen
hundert Dienstmädchen werden kaum zwei aus eigener Initiative sich eines Kissens beim Scheuern und Zimmeraufwischens bedienen, im Gegenteil lassen sie sich oft noch recht herausfordernd mit aller Kraft auf die Knie fallen. So heiß wie möglich
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0502, von Unknown bis Unknown Öffnen
zwei Jahren an einer Halswirbelentzündung. Nun hat sich die Krankheit in die Beine gezogen mit furchtbaren Schmerzen in den Nerven, es zieht mir die Beine ganz hinauf und preßt mir die Knie zusammen. Dabei habe ich auch Schmerzen unten im Rücken. Seit
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0055, Anbeten Öffnen
. II) Bedeutet auch anbeten, nach Art der Morgenländer, wenn ein Niedriger vor einem Höhern, oder auch wohl überhaupt Einer gegen den Andern mit sonderbaren Geberden und Ehrenbezeugungen sich demüthigt, auch wohl auf die Knie niederläßt, und gleichsam
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0143, Afghanistan (Bodenbeschreibung etc., Bevölkerung) Öffnen
, der bis an das Knie reicht; die Füße stecken in Schuhen oder Halbstiefeln, den Kopf schirmt ein Turban oder eine Mütze. Die Stoffe sind Tuch oder Seide und nach dem Vermögen der Besitzer verziert. Die Wohnungen sind Häuser, meist aus Backstein
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0489, von Ammer bis Ammianus Marcellinus Öffnen
der Lerchenammer (Ammer-, Lerchen-, Sporenfink, Plectrophanes lapponica L.), 16 cm lang, 29 cm breit, an Kopf, Knie und Kehle schwarz, mit bräunlichweißem Augen- und Schläfenstreifen, am Nacken und Hinterhals zimtbraun, auf der übrigen Oberseite
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0636, von Antigraphon bis Antigua Öffnen
. eine das Knie schirmende Eisenplatte), König von Makedonien, Enkel des vorigen, Sohn des Demetrios Poliorketes und der Phila, Antipatros' Tochter, einer der edelsten Fürsten des Altertums, geb. 320 v. Chr., blieb, als sein Vater 287 nach Asien ging
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0913, Asien (Gebirge) Öffnen
hoch; Transilenischer Alatau, zwischen der Iliniederung im N. und dem Issi-kulplateau im S. (44 und 43° nördl. Br.), der Krümmung des Tscharin (linker Nebenfluß des Ili) und dem Tschu-Knie westlich vom Issi-kul. Die mittlere Kammhöhe ist 1900 m
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0112, von Ausdruck bis Ausflußgeschwindigkeit Öffnen
und so, daß während des Hiebes das rechte Knie gebogen und der Fuß in gerader Richtung nach dem Gegner gesetzt wird. Je schneller der A., namentlich beim Stoß, ist, desto sicherer der Erfolg, wenn gleichzeitig die Waffe gut geführt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0619, Begrüßungen Öffnen
und den Begrüßenden kaum eines Kopfnickens würdigt. Auch bei den meisten afrikanischen Völkern sind die Begrüßungsweisen durchaus sklavisch. Die Abessinier fallen auf das Knie und küssen die Erde. Die Mandinka fassen bei der Begrüßung einer Frau deren
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0626, von Beilast bis Bein Öffnen
in die einer halben Hohlkugel entsprechende Pfanne des Beckenknochens eingesenkt ist und mit dieser zusammen das Hüftgelenk (s. Hüfte) bildet; das untere Gelenkende tritt mit dem breiten obern Ende des Schienbeins zu dem Kniegelenk (s. Knie) zusammen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0627, von Beinarbeiten bis Beinhaus Öffnen
die Fälle, bei welchen im Kniegelenk eine Abweichung der Knochenachse des Oberschenkels von der des Unterschenkels stattfindet. Ist der Winkel im Knie nach außen offen, so nennt man die krummen Beine X-Beine oder Bäckerbeine (genu valgum), ist er nach
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0248, Bosnien (Schulwesen, Charakter und Lebensweise der Bewohner; Ackerbau) Öffnen
eine vielfach bedrückte war, mußten sich in dunkle Stoffe kleiden; ihr Fes ist braunrot oder noch dunkler, ihr ebenfalls nur bis zum Knie reichendes faltenreiches Beinkleid blau. Nebst Gamaschen und Bundschuhen tragen sie einen Tuchgürtel und über
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1005, von Chiabrera bis Chiana Öffnen
; ein auf etwas hinweisendes Schrift- oder Druckzeichen. Chiana (ital., spr. kjä-, Clanis), Wasserlauf in Mittelitalien, Abfluß einer lange versumpften, jetzt trocken gelegten Senke, welche sich von dem Knie des Arno bei Arezzo bis zum Tiber (96 km
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0006, China (geistige Eigenschaften der Chinesen, Tracht, Wohnung) Öffnen
sich jedoch in der Form nicht dem Bein an und werden unter dem Knie mit farbigem Strumpfband befestigt. Die Schuhe sind aus baumwollenem oder seidenem Oberzeug gefertigt und mit papierener oder lederner Sohle versehen; Reiche tragen im Winter Schuhe
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0564, von Ellesmere bis Elliot Öffnen
die Amme des Riesen Utgardloki (Skrymir), mit welcher Thor rang, ohne sie beugen zu können, während sie selbst ihm ein Bein stellte, so daß er aufs Knie sank; Personifikation des Greisenalters, dessen Macht jedermann unterliegt. Elliceinseln (spr. elli
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0756, Frucht (botanisch) Öffnen
der Griffel fällt gewöhnlich zeitig ab oder schrumpft zusammen; doch beteiligt er sich an der Fruchtbildung bei den Geraniaceen, wo er an dem Aufspringen der Kapsel teilnimmt, ebenso bei Geum, wo er sich verlängert, in seiner Mitte ein Knie bildet
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0839, von Galgant, wilder bis Galignani Öffnen
aus drei Pfosten mit Querhölzern oder aus einem Pfosten, in den ein Querholz rechtwinkelig eingelassen ist (Knie-, Schnell-, Soldaten-, Wippgalgen). Die G. befanden sich früher meist außerhalb der bewohnten Orte auf hohen Punkten (Galgenberg). Da
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0885, von Galyzin bis Gamaschen Öffnen
anschließend, meistens bis zum Knie oder über dasselbe. Sie sollen gegen das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in die Schuhe wie das Bein gegen Verletzungen durch Gestrüppe schützen. In den Armeen sind sie durch die Einführung langschäftiger Stiefel
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0982, Geburt (beim Menschen) Öffnen
noch Kind Schaden erleidet, von der unglücklichen. Nach dem Teil des Kindes, welcher zuerst geboren wird, welcher also während der ganzen G. vorliegt, nimmt man Kopf-, Steiß-, Knie- und Fußgeburten an (s. weiter unten). In der Querlage kann
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0058, von Gelenkentzündung der Kinder bis Gelenkmäuse Öffnen
. Gelenkmäuse (freie Gelenkkörper) werden bei gewissen Gelenkkrankheiten bald vereinzelt, bald zu mehreren und selbst vielen in der Höhle der größern Gelenke (Knie-, Schulter-, Ellbogengelenk) als frei bewegliche fibröse oder knorpelige Körper
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0116, von Genu bis Genua Öffnen
der Berliner Kunstausstellung und ist königlicher Professor. Genu (lat.), Knie; G. valgum, Bäckerbein, X-Bein; G. varum s. extrorsum, Säbelbein, O-Bein. Genua (ital. Genova, franz. Gênes), ital. Provinz in der Landschaft Ligurien, grenzt im S. an
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0123, von Genual bis Genußmittel Öffnen
, welchem 1869 die Krone von Spanien angetragen wurde; derselbe ist Marineoffizier und seit 1883 mit der Prinzessin Elisabeth von Bayern vermählt. Genual (lat.), das Knie betreffend; Genuflexion, Kniebeugung. Genucius, Gnäus, röm. Volkstribun
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0150, von Georgier bis Georgische Sprache und Litteratur Öffnen
Wuchse, schönen Gesichtszügen mit dunkeln Augen und dunklem, lockigem Haar. Ihre Tracht besteht bei den Männern aus einem bis zum Knie reichenden Rock mit langen geschlitzten Ärmeln, einer Ärmelweste, weiten Beinkleidern in den Stiefeln, einer spitzen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0176, Germanen und Germanien (Völkerschaften) Öffnen
. Das Land zwischen Wasgau und oberer Maas gehörte zur Provinz des obern Belgien, die Gebiete am Knie des Rheins bei Basel zur sequanischen Provinz, die Länder südlich von der Donau zu den Provinzen Rätien und Vindelizien (vom Bodensee bis zur Mündung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0223, von Geschützbank bis Geschützzubehör Öffnen
. Die Kartusch- und Geschoßnischen werden in der Brust dieser Gräben kastenartig nach hinten offen angelegt, nur das Knie der Brust wird bekleidet; die Geschütze haben von Mitte zu Mitte 10 m Abstand, die Brustwehr ist 5 m stark. G. für Feldgeschütze
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0466, von Hesse bis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) Öffnen
. (Weißenburg 1884). Hessen (Heesen), das Durchschneiden der großen Flechse (Heese) über dem Knie am Hinterlauf der Hirsche, um einen gekrellten (s. Birschzeichen) oder bei der Parforcejagd von den Hunden gestellten Hirsch am Entkommen zu hindern. Hasen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0551, von Hinkelstein bis Hinrichs Öffnen
und Lähmung des einen Schenkels, oder es findet sich vor bei Fehlern der Schenkelknochen, Hüftgelenkentzündungen und Ankylose. Namentlich die letztern verursachen das sogen. freiwillige H., wobei das Knie gebogen und der Fuß nach innen oder außen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0735, von Hosenbandorden bis Hosius Öffnen
Gesandtschaft überschickt, in deren Begleitung immer der Wappenkönig ist. Das Ordenszeichen besteht in einem Knieband von dunkelblauem Samt mit einem Rand und dem in Gold darauf gestickten Motto: "Honny soit, qui mal y pense". Unter dem linken Knie
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0911, von Incl. bis Indemnität Öffnen
Bezeichnung der Stutzer jener Zeit, deren Tracht in Stulpstiefeln oder Schuhen und Strümpfen, Hosen bis weit unter das Knie, einem Frack mit enormen Flügelklappen und hohem Kragen, mehreren weißen Halstüchern, in deren oberstem das Kinn steckte, langen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0055, Italien (Gebirge, Geognostisches) Öffnen
der Gebirgsketten zu, welche die ganze Mitte der Längenerstreckung Italiens mit Berglandschaften füllen, die nach S. immer mehr den schroffen, wilden Apenninencharakter annehmen. Während sie im Knie der Wendung, im Toscanischen, wo zugleich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0420, Kamel Öffnen
420 Kamel. dem Höcker auffallend verlängertem Haar, starken Schwielen aus der Brust, dem Ellbogen, Handgelenk, am Knie und Fersengelenk. Die Farbe wechselt von hell sandgelb bis schwarz. Die Stimme ist ein häßliches Brüllen; von den Sinnen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0464, von Kanonen bis Kanonische Bücher Öffnen
. Geschütz. Kanonen, bis über das Knie hinaufreichende Reiterstiefel, namentlich der Studenten, angeblich nach den Kanonikern benannt. Kanonenbaum, s. Cecropia. Kanonenboote (engl. Gun boats, Gunvessels; franz. Canonnières), kleinere Kriegsschiffe
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0560, von Karpfen bis Karren Öffnen
meist bataillonsweise formiert und gaben ihr Feuer in gliederweisen Salven ab; das erste Glied fiel dazu aufs Knie. Die Blütezeit der Karrees sind die Napoleonischen Kriege, z. B. bei Austerlitz, Wagram, Leipzig etc. Mit der Einführung
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0815, Klavier (Bau des Klaviers; Geschichtliches) Öffnen
Messinggabel (Kapsel) bewegt. In das schnabelförmige Ende des Hammerstiels greift der Auslöser, ein knieartig ausgeschnittenes Hölzchen. Beim Druck auf die Taste hebt sich das Hebelende mit dem Hammer, dieser drückt gegen das Knie des Auslösers und schnellt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0880, von Knochenentzündung bis Knochenfraß Öffnen
skrofulöser oder tuberkulöser Dyskrasie, daher auch vielfach mit wirklicher Tuberkelbildung verbunden, wie das Pottsche Übel (s. d.) und die als Tumor albus bekannte fungöse Gelenkentzündung am Knie. Zuweilen gehen durch den K. größere oder kleinere
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0200, von Kreuz (Sternbild) bis Kreuzdrehe Öffnen
200 Kreuz (Sternbild) - Kreuzdrehe. K. unterscheidet sich von dem einfachen nur dadurch, daß seine Schwinge nicht über den Mittelpunkt des Kreuzes hervorragt. Das Viertelkreuz ist ein rechtwinkeliges Knie. - Beim Pferd heißt K. der obere Teil des
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0338, von Kurama bis Kurbel Öffnen
bis übers Knie, welche sich nach und nach bis auf den Stahlhelm ohne Visier und den ganzen Küraß (Brust- und Rückenstück) verminderten. Auch in dieser schwächern Rüstung bestehen K. jetzt, durch die Tradition gehalten, nur noch in Deutschland (12
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0339, von Kurbelgetriebe bis Kürbis Öffnen
; bei mittelhoher Erhebung des Vorderteils ist das Knie so stark wie möglich zu biegen; das Hinterteil, in den Hanken stark gebogen, folgt der Vorhand, wenn dieselbe wieder die Erde berührt, in kurzen, schnellen, niedrigen Sätzen nach vorwärts. Kürbis
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0879, von Loiret bis Loja Öffnen
kurzem wenig angebaute sandige Sologne im S. davon und die an Wäldern (Forêt d'Orléans) reiche, in ihren höchsten Erhebungen im SO. 187 m erreichende Höhenplatte, welche das Knie der Loire auf ihrem rechten Ufer umgibt, die Landschaft Gâtinais und Teile
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0291, von Marshall bis Marsico Nuovo Öffnen
geflochtenen Gürtel, über den ein Bastrock bis zum Knie herabhängt; die zierlichern und äußerst gelenkigen Frauen tragen von den Hüften bis zu den Knieen Matten, den Oberkörper lassen sie unbekleidet oder bedecken ihn nach Vorschrift der Missionäre
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0527, Metallzeit (Nordeuropa, Südeuropa) Öffnen
Beile ohne Schaftlappen dar, sind einfachen Steinäxten nachgebildet und ebenso wie diese geschäftet. Bei den Hohlcelten wurde dagegen der in einem Knie gebogene Schaft in die Öffnung des Celtes gesteckt und meist mittels einer kleinen Öse, die sich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0898, von Münzwissenschaft bis Murad Öffnen
und fließt, von Judenburg an flößbar, in breitem Thal nach NO. Dieser Richtung macht das jähe Knie bei Bruck, wo sie von den österreichischen Alpen her die Mürz empfängt, ein Ende; sie wendet sich nun nach S. und wird bei Graz schiffbar. Bei Ehrenhausen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0175, Niger Öffnen
, bis zu 90 m Breite eingeengt. Dafür ist die Tiefe aber eine sehr große. Bei dem "Knie von Burrum" wendet sich der Strom scharf nach SO., eine Richtung, die er im allgemeinen bis 8° nördl. Br., also fast bis zur Einmündung des Binuë, beibehält. Ober
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0185, Nil (Quellen, Oberlauf) Öffnen
die östliche Richtung, bis ihm aus SO. (5° nördl. Br.) der sehr bedeutende Sobat zugeht. Nun wendet er sich in scharfem Knie nach Norden und nimmt den Namen Bahr el Abiad oder Weißer N. an. Obschon diese Zuflüsse gewaltige Wassermassen führen, erreicht doch
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0443, von Orlando furioso bis Orléans Öffnen
. Departements Loiret, liegt in einer freundlichen Ebene am rechten Ufer der Loire, an einem der historisch und geographisch wichtigsten Punkte Frankreichs. Hier am nördlichsten Punkte der Loire, am Knie des Stroms, nähert sich das Flußgebiet derselben dem
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0695, von Papuainseln bis Pará Öffnen
, derjenigen, deren Fasern wagerecht laufen, mit sehr schwarzer Tinte beschrieben. Die ägyptischen P. fand man meistens teils zwischen den Schenkeln, teils zwischen den Armen und auf dem Leib der Mumien, teils unter dem Knie, von sehr verschiedener Länge
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0715, von Parepa-Rosa bis Parfümerie Öffnen
, die betreffende Fanfare geblasen und der Hirschfänger zwei Finger breit gelüftet. Hierauf folgt die curée; die Läufe werden über den Geästen abgelöst und die Haut bis zum Knie abgeschürft. Den rechten Vorderlauf erhält der Jagdherr, die übrigen werden den
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0718, von Parifikationsland bis Paris Öffnen
und seinen Zuflüssen) in zahlreichen Thalengen mit Wasserfällen durchbrochen und erheben sich wenig über 1000 m. Nur im südwestlichen Teil dieses Berglandes, an dem Knie des Orinoko, tritt die Kette der Cerros de Sipapo (4° 50' nördl. Br.) als eine ungeheure
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0770, von Pataken bis Paten Öffnen
. patläng), Hauptperson eines alten franz. Schauspiels (s. Französische Litteratur, S. 596); danach s. v. w. Rechtsverdreher, Fuchsschwänzer. Patelinage (spr. -nahsch), Fuchsschwänzerei. Patella (lat., "Schüsselchen"), die Kniescheibe (s. Knie); auch
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0248, von Porträt bis Port Said Öffnen
in der Malerei Kopfstück, Brustbild, Hüftbild (halbe Figur), Kniestück (P. vom Kopf bis zum Knie) und ganzes P. Nach der Haltung oder Wendung der Figur, besonders des Kopfes, bezeichnet man das Bildnis als von vorn (en face) oder von der Seite genommen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0551, Raffael (Staffeleibilder etc. ) Öffnen
, welches R. für den Herzog von Urbino malte, unter dem Namen der Perle bekannt. Die heilige Jungfrau, das Jesuskind auf dem Knie haltend, umfaßt traulich die sich auf ihren Schoß stützende heil. Elisabeth, und beide blicken freudig nach dem kleinen Johannes
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0741, von Réseau bis Reserve Öffnen
kann; beim Knie bleibt immer ein hoher Grad von Steifheit zurück. Besonders verdient um die Ausbildung der R. ist B. v. Langenbeck. Reservage (franz., spr. -wahsche), Schutzbeize, s. Zeugdruckerei. Reservatio mentalis (lat., Mentalreservation
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0060, Russisches Reich (Bodenbeschreibung) Öffnen
, im W. bis zur Wolga erstreckt. Hier entspringen Dnjepr mit Desna, Don und Oka. Auf dem rechten Ufer der Wolga hebt sich das Plateau zu einer Hügelkette, die sich von Nishnij Nowgorod bis zum Knie des Don verfolgen läßt, im südlichen Teil bis über 300 m
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0100, von Rüstringen bis Rüstung Öffnen
Metallschuppen auf Büffelhaut genäht waren, bei den Leichtbewaffneten bis zur Hüfte, bei den Schwerbewaffneten, auch Hals und Oberarm bedeckend, bis zu den Füßen reichend. Beinschienen bedeckten die Vorderseite des Beins bis zum Knie. Die Reiter trugen ein
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0267, von Sand (Mineral) bis Sand (Personenname) Öffnen
Knie nieder und drückte sich nochmals den Dolch mit den Worten: "Ich danke dir, Gott, für diesen Sieg!" langsam in die linke Brust, worauf er umsank. Seine Wunden waren jedoch nicht tödlich und nach einigen Wochen wieder geheilt. Alle Bemühungen seiner
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0381, Schaf (europäische Rassen des Hausschafs) Öffnen
, 0,80 m hohes, 60-70 kg schweres Tier. Gesicht, Ohren und Beine bis über Knie und Ferse tragen glatt anliegende, straffe, kurze Haare, der übrige Körper Mischwolle aus grobem, bis 22 cm langem Grannenhaar und etwas feinerm, bis 12 cm langem Wollhaar