Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach konsulat
hat nach 0 Millisekunden 585 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
1009
Deutsche Konsulate
Britische Besitzungen: Adelaide, Aden, Akjab, Auckland, Bassein, Belize, Bombay, Bridgetown (Barbados), Brisbane, Castries (St. Lucia, A..), Chatham (Neu-Braunschweig), Christchurch, Colombo, Cooktown (V.), Dunedin
|
||
80% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0557,
Frankreich (Geschichte: das Konsulat) |
Öffnen |
557
Frankreich (Geschichte: das Konsulat).
unschädlich machen, welcher dem drohenden Militärdespotismus die Wege ebnete. 52 Deputierte und 2 Direktoren, Carnot und Barthélemy, wurden deportiert. Gleichwohl glaubte Bonaparte die Zeit noch nicht
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Konsulargerichtsbarkeitbis Konsulieren |
Öffnen |
Konsulate" erscheint alljährlich in Berlin.
Konsulargerichtsbarkeit (Konsularjurisdiktion), die in manchen Ländern den Konsuln eingeräumte Befugnis, in Rechtssachen von Angehörigen des von ihnen vertretenen Staats Entscheidungen zu erteilen. Das zu diesem
|
||
40% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Deutsche Herrenbis Deutsche Konsulate |
Öffnen |
1008
Deutsche Herren - Deutsche Konsulate
Deutsche Herren, s. Deutsche Ritter.
Deutsche Karten, im Gegensatz zu den französischen solche Spielkarten (s. d.), mit denen die urdeutschen Kartenspiele, wie Schafkopf, Skat u. s. w. gespielt
|
||
30% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Konsularagentbis Konsumvereine |
Öffnen |
. Konsul (in der Neuzeit).
Konsulat (lat.), die Würde, Stellung und Amtsdauer eines Konsuls (s. d.). In Frankreich nennt man K. das durch Napoleon Bonaparte nach dem Staatsstreich vom 18. Brumaire des J. VIII (9. Nov. 1799) eingeführte und bis zu
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Konstitutionen von Clarendonbis Konsul (im alten Rom) |
Öffnen |
Magistrats, welcher nach dem Sturze der Monarchie die alten Könige mit der Beschränkung ersetzte, daß diese Würde (das
Konsulat ) nur von zweien zugleich und bloß ein Jahr lang bekleidet werden und daß die Träger des Amtes nach
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0509b,
Register zur Karte 'Breslau'. |
Öffnen |
.
Versorgungsanstalten.
Konsulate.
^[s. Tafel]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489a,
Übersichtskarte des Weltverkehrs |
Öffnen |
deutsche Konsulate.
Besitzungen:
(D.) = Deutsch
(B.) = Britisch
(F.) = Französ.
(N.) = Niederländ.
(P.) = Portugiesisch
(S.) = Spanisch
Abkürzungen
In Asien:
A. = Anam
B. = Belutschist.
K. = Kochinchina
T. = Tonkin
In Afrika:
O. = Oranje
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0040,
Konsul (das deutsche Konsularwesen) |
Öffnen |
die Handelskonsuln nur gelegentlich gewisse Gebühren beziehen. Dem Rang nach unterscheidet man Generalkonsuln, denen die Oberleitung der zu einem größern Bezirk gehörigen Konsulate und Vizekonsulate zusteht, Konsuln an wichtigen Handelsplätzen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0039,
Konsul (Handels- und Berufskonsuln in der Gegenwart) |
Öffnen |
durch die Einsetzung der Prätur der wesentliche Teil der richterlichen Funktionen vom Konsulat abgetrennt. Unter den Kaisern sank die Macht der Konsuln neben der unumschränkten Herrschaft jener notwendig zu einem bloßen Schatten herab, daher es auch üblich ward
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Cathedrabis Cat Island |
Öffnen |
nicht um das Konsulat bewerben konnte, verband er sich mit mehreren Genossen von ähnlicher Gesinnung, um nach Ermordung der Konsuln das Konsulat gewaltsam an sich zu reißen. Indessen mißlang der Anschlag sowohl 1. Jan. als 5. Febr. 65; auch bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0199,
China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
197 China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen)
Das Deutsche Reich hat ein Generalkonsulat in Shang-hai und Konsulate in Amoy, Thai-wan, Kanton, Fu-tschou, Tien-tsin und Tschi-fu, Vicekonsulate in Han-kou
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0952,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
begann der
Tribun Terentilius Arsa die Agitation für die Aufzeichnung des Landrechts, aber erst 451 wurde zu diesem Zweck eine Kommission von zehn Männern
( Decemvirn , s. d.) mit absoluter gesetzgeberischer Vollmacht (Konsulat und Tribunal
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0955,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
von den Römern das Bürgerrecht erteilt wurde. Damit tritt der Begriff
Italien nach und nach an die Stelle von Rom. U nmittelbar nach dem Bundesgenossenkriege, als die Nobilität 88 Sulla das Konsulat und den Oberbefehl für den
bevorstehenden Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Sciotobis Scipio |
Öffnen |
(und 394"
v. Chr. anführen. Zum Konsulat schwang sich aus
der Familie der Ecipionen zuerst Lucius Corne-
lius S. 350 empor. - Lucius Cornelius S.
Barbatus bekleidete das Konsulat 298 v. Chr.,
dann die Censur und zeichnete sich in dem Kriege
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Liciniobis Liderung |
Öffnen |
das eine, künftighin nur Konsuln als oberste ordentliche Magistrate zu wählen, und sicherte die eine Stelle im Konsulat den Plebejern zu; das zweite war ein agrarisches (s. Agrargesetzgebung); das dritte milderte die Schuldenlast der Plebs durch Abschreibung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0203,
Jerusalem (Bewohner, Umgebung, spätere Geschichte) |
Öffnen |
Klagelieder gedichtet haben soll. Im NW. liegen die ausgedehnten Gebäude des russischen Konsulats und Hospizes, die des österreichischen Konsulats, das evangelische Mädchenwaisenhaus Talitha Kumi etc. Hier hat sich in den letzten Jahren eine große
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Aphroditidaebis Apia |
Öffnen |
und Matafele; ersteres Quartier mit der Hütte des Königs, dem Grabe der 1888 gefallenen deutschen Seeleute, dem amerik. und deutschen Konsulat (für die Schiffer-, Tonga- und die übrigen Inseln der Südsee) und der Südsee- und Plantagengesellschaft; zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1033,
Rouen |
Öffnen |
, Sparkasse, mehrerer Konsulate (auch
eines deutschen und österreichischen), einer Han-
delsbörse. R. hat aus 18,14 ci^in (1891) 103617,
als Gemeinde 112352 E. (5189 mehr als 1886),
in Garnison das 39. und 71. Infanterieregiment,
Teile des 20
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Dinumerierenbis Diocletianus |
Öffnen |
ersten und zweiten Konsulat verwaltete er als Prokonsul die Provinzen Afrika, Dalmatien und Pannonien. Nach seinem zweiten Konsulat zog er sich, den Prätorianern durch seine Strenge so verhaßt, daß sie seinen Tod verlangten, in seine Vaterstadt zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Catherloughbis Catilina |
Öffnen |
bedrückte und ausbeutete, daß Gesandte der Provinz im Senat über ihn Beschwerde führten und infolgedessen seine Bewerbung um das Konsulat für das J. 65 zurückgewiesen wurde. Eine von ihm noch 66 angestiftete Verschwörung zum Umsturz der Verfassung wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0214,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
. durch Gesandtschaften und Konsulate versucht, sich seiner Landesangehörigen in den Ländern anzunehmen, wohin die
Auswanderung vorzugsweise gerichtet ist, zuerst durch seine Vertreter in den Vereinigten Staaten von Amerika, seit 1879 in Madrid
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0496,
Fabiny |
Öffnen |
494
Fabiny
Konsul, mit Erfolg gegen sie und erfocht dann 295
in seinem fünften Konsulat zusammen mit Decius
Mus, der schon 308 und 297 sein Kollege gewesen
war, bei Sentinum einen großen und entscheiden-
den Sieg über die Gallier
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0596,
Konsul (in der Neuzeit) |
Öffnen |
durch die Staatsgesetz-
gebung und Vcrwaltungsvorschriften sorgfältig ge-
ordnet. Für das Deutsche Reich erging 8. Nov.
1867 ein Gesetz über die Organisation der Bundes-
konsulate, 4. Mai 1870 ein Gesetz, betreffend die
Eheschließung und Beurkundung des Personen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Mariottebis Marius |
Öffnen |
begleitete M. als Legat den Quintus Cäcilius Metellus in den Krieg gegen Jugurtha (s. d.), kehrte aber 108 nach
Rom zurück, um sich um das Konsulat zu bewerben. Er erhielt dieses für das J. 107 und wurde zugleich mit der Führung des Jugurthinischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Metastasiobis Meteller |
Öffnen |
, weil, als er 115 starb, schon der dritte seiner Söhne das Konsulat, der vierte die Prätur erlangt und der älteste, Quintus, der von der Unterwerfung der Balearischen Inseln den Beinamen Balearicus erhielt, triumphiert hatte.
Quintus Cäcilius Metellus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Valerianusbis Valerier |
Öffnen |
,
erklären soll, unterstützt von einem Raben, der sich auf seinen Helm setzte, auf die Herausforderung eines riesenstarken Galliers diesen im Zweikampf. Er
bekleidete 348, 346 und 343 das Konsulat. Im letzten Jahre schlug
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0203,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verwaltung. Völkerrecht) |
Öffnen |
Botschafter, s. Gesandter
Chargé d'affaires
Diplomatisches Korps
Geschäftsträger, s. Gesandte
Internuntius
Legationen
Plenipotenz
Resident
Konsul
Consul, s. Konsul
Generalkonsul, s. Konsul
Handelskonsul
Konsulat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0351,
Boston (Stadt) |
Öffnen |
. und die Zahl der Arbeiter 90198. In ganz ausgedehntem Maße ist Bostoner Kapital an auswärtigen Unternehmungen beteiligt. Konsulate haben in B.: Argentinien, Belgien, Chile, CostaRica, Dänemark, Deutsches Reich, Frankreich, Griechenland
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Nizâm al-mulkbis Nizza |
Öffnen |
und der 57. Infanteriebrigade, des Präfekten, eines Bischofs, eines Gerichtshofs erster Instanz, Assisenhofs, Handelsgerichts, einer Nebenstelle der Bank von
Frankreich und zahlreicher Konsulate
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Algesheimbis Algier |
Öffnen |
eines Bischofs und mehrerer Konsulate und zählt (1881) 8995 Einw., welche Weinbau und Korallenfischerei treiben.
Algīe (griech.), "Schmerz" im allgemeinen; bei einigen medizinischen Schriftstellern nur von solchen Schmerzen gebraucht, für welche man
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0184,
Bonaparte (Nachkommen von Lucian) |
Öffnen |
184
Bonaparte (Nachkommen von Lucian).
Einsetzung des Konsulats beschließen ließ, wurde darauf Mitglied der Gesetzgebungskommission und, als er die Grundzüge der sogen. Konstitution von VIII entworfen, Minister des Innern, in welcher Stellung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bordeauxweinebis Bördelmaschine |
Öffnen |
, eines Erzbischofs, eines protestantischen Konsistoriums, eines Appellhofs, eines Tribunals erster Instanz und der übrigen Departementsbehörden sowie eines Handelsgerichts und zahlreicher Konsulate fremder Staaten (darunter auch eines deutschen Konsulats
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Calibis Caligula |
Öffnen |
".
Calicut, Stadt, s. Kalikat.
Calidius, Marcus, berühmter röm. Redner, war 57 v. Chr. Prätor und wirkte als solcher für die Zurückberufung Ciceros aus dem Exil, bewarb sich vergeblich um das Konsulat, schloß sich im Jahr 49 an Cäsars Sache an, in dessen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cattleyabis Catulus |
Öffnen |
in dessen drittem Konsulat (102 v. Chr.) und im Kampf gegen die Cimbern und Teutonen. Während Marius bei Aquä Sextiä (Aix) die Macht der Teutonen vernichtete, mußte C., der die Cimbern von Oberitalien abhalten sollte, über den Po zurückweichen. Im J. 101
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Clodiusbis Clogher |
Öffnen |
; unter Cäsars Konsulat aber erreichte er es 59 durch dessen Einfluß, daß er, nachdem er durch Adoption in den Plebejerstand übergetreten, für 58 zum Volkstribun erwählt wurde. Als solcher stellte er, nachdem er durch eine Reihe andrer Gesetze teils
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Dieppebis Diersheim |
Öffnen |
, eine Schiffahrtsschule und ist Sitz eines Handelstribunals und zahlreicher Konsulate (darunter auch eines deutschen Konsulats). Vgl. Bouteiller, Histoire de la ville de D. (Dieppe 1878). - D. (wahrscheinlich von deep, "tief") war anfangs ein Dorf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Faberbis Fabius |
Öffnen |
) Marcus F. Vibulanus, Konsul 483 und 480.
Dies sind die drei Brüder, welche sieben Jahre lang die eine Stelle des Konsulats nacheinander bekleideten. Sie waren bis 481 die heftigsten Gegner der Plebejer und standen namentlich in erster Reihe in dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Fabiusbis Fabliau |
Öffnen |
. Maximus Rullianus, der berühmteste seines Geschlechts. Er war fünfmal Konsul, zweimal Diktator und lange Zeit Princeps Senatus. Schon in seinem ersten Konsulat (233) triumphierte er über die Ligurier. Im J. 230 war er Zensor und 228 zum zweitenmal Konsul
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Flaminia viabis Flamm |
Öffnen |
durch Unterstützung des 218 vom Volkstribun Quintus Claudius gegen das Handelsgewerbe der Senatoren gerichteten Gesetzentwurfs, wurde aber deshalb um so mehr für das nächste Jahr (217) vom Volk zum zweitenmal mit dem Konsulat bekleidet. Besorgend, daß seine Gegner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Fulton Citybis Fumago |
Öffnen |
. Flaccus, that sich vorzüglich während des zweiten Punischen Kriegs hervor. Seine beiden ersten Konsulate fallen in die Jahre 237 und 224 v. Chr.; beide Male hatte er die Gallier zu bekämpfen. Für das Jahr 212 wurde er zum drittenmal zum Konsul erwählt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0180,
Germanicus |
Öffnen |
Augustus, 10 und 11 Tiberius, in letzterm Jahr zugleich mit G., nach den durch die Deutschen bedrohten Grenzen zu entsenden. Doch beschränkte sich dieser Feldzug auf einige Verheerungszüge jenseit des Rheins. Im J. 12 verwaltete G. das Konsulat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Göppingenbis Gordianus |
Öffnen |
Antonine besang. Als Ädil veranstaltete er die großartigsten Kampfspiele zur Belustigung des Volkes. Das Konsulat verwaltete er zweimal; nach seinem zweiten Konsulat wurde ihm vom Senat die Statthalterschaft von Afrika übertragen, die er mehrere Jahre
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Justiciabis Justinus |
Öffnen |
., nach Konstantinopel gerufen, erhielt daselbst eine höhere, wahrscheinlich auch juristische Bildung, gelangte zu immer angesehenen Ehrenstellen, erhielt 521 von seinem Oheim das Konsulat, während dessen er, um die Gunst des Volkes zu gewinnen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Kremlbis Krems |
Öffnen |
1852 wieder niederlegte, um als erster Dolmetsch des österreichischen Konsulats nach Ägypten zurückzukehren. Er wurde 1858 Vizekonsul, 1859 Konsul in Kairo, erhielt dann 1862 das Konsulat in Galatz, 1870 das in Beirut und wurde 1872 zum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Madridejosbis Madura |
Öffnen |
Gesandtschaften und Konsulate (darunter auch ein deutsches Konsulat). In der Umgegend von M. befinden sich einige königliche Schlösser mit Parkanlagen, nämlich Casa del Campo am Manzanares, El Pardo mit Eichenwaldungen und Tiergarten, La Florida, Zarzuela
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Magister janitorumbis Magliabecchi |
Öffnen |
) und aus der letzten Zeit der Republik die Triumviri rei publicae constituendae (43) als die historisch bedeutendsten hervorheben wollen. Man teilte die Magistrate ein in majores und minores: zu den erstern gehörten von den ordentlichen Magistraten nur Konsulat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Marcellobis Marcgraviaceen |
Öffnen |
derselben sind:
1) Marcus Claudius, begann seine kriegerische Laufbahn in Sizilien und wurde später kurulischer Ädil und Augur. Während seines ersten Konsulats (222 v. Chr.) führte er in Gemeinschaft mit seinem Kollegen Gnäus Cornelius Scipio den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Maritornebis Marius |
Öffnen |
Kriegsthaten beim Heer und dem römischen Volk erworben hatte, ermutigte ihn, sich für 107 um das Konsulat zu bewerben, dessen Erlangung damals für einen Mann, der nicht zur Nobilität gehörte (für einen homo novus), fast unerhört war. Nachdem ihm daher
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Münzgewichtbis Münzkunde |
Öffnen |
in Abessinien die wichtigsten Dienste. 1868 übernahm er auch das französische Konsulat, welches er bereits früher verwaltet hatte, legte aber 1870 beide Konsulate nieder und bereiste von Aden aus mit Kapitän Miles die südöstlichen Küstenländer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Ocosbis Oczakow |
Öffnen |
er als Prätor 168 v. Chr. den Befehl über die Flotte führte und in Samothrake den bei Pydna geschlagenen Perseus gefangen nahm. Er erlangte dadurch 167 einen Triumph und erhielt 165 das Konsulat. 162 ging er als Gesandter nach Syrien, ward aber zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Papinianusbis Pappe |
Öffnen |
und triumphierte zum zweitenmal über sie. Seinen Beinamen Cursor (der Läufer) soll P. von seiner Schnelligkeit im Laufen erhalten haben. Auch sein Sohn Lucius P. Cursor, Konsul 293, kämpfte siegreich gegen die Samniter, und in seinem zweiten Konsulat (272
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Plin.bis Plitt |
Öffnen |
bekleidete er 100 das Konsulat und verwaltete um 112 als kaiserlicher Legat die Provinz Bithynien. Er starb um 114. P. stand mit den gebildeten Männern seiner Zeit in Verkehr, so mit Quintilian, Sueton, Silius Italicus, Martialis, ganz besonders aber
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Pompejibis Pompejus |
Öffnen |
, mit dem von ihm allein geführten persönlichen Beinamen Strabo, Vater des Triumvirs, war 104 v. Chr. Quästor in Sardinien, 94 Prätor, verwaltete 93 Sizilien und erlangte 89 das Konsulat. Er nahm an dem Kriege gegen die Bundesgenossen 90 als Legat, 89
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Pubesbis Puchta |
Öffnen |
, einer der bedeutendsten Männer seiner Zeit, war 339 Konsul und dann in demselben Jahr Diktator, als welcher er mehrere volkstümliche Gesetze gab, und bekleidete dann noch dreimal (327, 320, 315) das Konsulat. Er war der erste Plebejer, der 337
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0935,
Römisches Reich (Staatsverfassung unter den Kaisern) |
Öffnen |
besondere Maßregeln getroffen, um ihre Bedeutung herabzusetzen. Es wurde z. B. üblich, daß das Konsulat nicht auf das ganze Jahr, sondern nur auf wenige Monate, und daß statt des Konsulats nur die Ehrenzeichen desselben (die ornamenta oder insignia
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0936,
Römisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
Präfekturen, 13 Diözesen und 116 Provinzen eingeteilt und die Militär- und Zivilverwaltung völlig getrennt wurde. Senat und Konsulat bestanden zwar zunächst noch fort, aber als völlig leere Formen, die nach und nach von selbst erloschen. Eine Zeitlang wurde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint-Vaastbis Saint Vincent |
Öffnen |
), 1) (S. en Caux) Stadt im franz. Departement Niederseine, Arrondissement Yvetot, am Kanal (La Manche) und der Eisenbahn Motteville-S., hat einen kleinen, aber sichern Hafen, ein Handelsgericht, mehrere Konsulate fremder Staaten, Seebäder und (1881
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Valerianusbis Vales |
Öffnen |
und mit diesem zu Rom sich niedergelassen haben soll. Publius V. Poplicola bekleidete, nachdem er den Sturz der Tarquinier mit herbeigeführt, 509-504 v. Chr. viermal das Konsulat und focht in dieser Stellung gegen die Vejenter, gegen Porsena
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Auswanderungsagentbis Auswärtige Angelegenheiten |
Öffnen |
derselben steht dem Ministerium für die A. A., im Deutschen Reiche Auswärtiges Amt (s. d.) genannt, zu; die Erledigung der Geschäfte im Auslande erfolgt durch die Gesandtschaften und durch die Konsulate sowie durch die Kolonialbehörden (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Auswärtiges Amt des Deutschen Reichsbis Ausweisung |
Öffnen |
von Landeskonsulaten ist nicht
gestattet. Dem entspricht die Pflicht des Reichs, überall da Konsulate einzurichten, wo dies durch das Interesse auch nur eines Einzelstaates geboten ist. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0704,
Buenos-Aires |
Öffnen |
von Montevideo und 275 km vom offenen Meere und wird im S. von dem kanalisierten Flüßchen Riachuelo begrenzt, ist Sitz der Regierung der Republik, des Kongresses, des diplomat. Korps, der meisten Konsulate (s. unten) und des Erzbischofs für die Argentina
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0976,
Cäsar |
Öffnen |
ab; für das J. 48 wünschte C. sich wieder um das Konsulat zu bewerben. Ein Plebiscit von 52 hatte ihm ausdrücklich gestattet, daß dies ohne seine Anwesenheit in Rom geschehen könnte, damit war zugleich eine Verlängerung von C.s Statthalterschaft bis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cassiquiaribis Cassius |
Öffnen |
. Erscheinungen in der röm. Geschichte. Er war dreimal Konsul (502, 493 und 486 v. Chr.), einmal Magister equitum (503 oder 498), triumphierte in seinem ersten Konsulat über die Sabiner und schloß in seinem zweiten den altberühmten, noch zu Ciceros
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Catilinarische Existenzenbis Cato (Marcus Porcius Cato Censorius) |
Öffnen |
den Konsulat für das J. 63 (Zür. 1864).
Catilinarische Existenzen, Personen, die, wie Catilina, nichts zu verlieren haben und darum alles wagen.
Catinat (spr. -nah), Nicolas de, Marschall von Frankreich, geb. 1. Sept. 1637 zu Paris, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Cato (Marcus Porcius Cato Uticensis)bis Cato (Valerius) |
Öffnen |
der Catilinarier und gab dadurch den ersten Anlaß zu Cäsars späterer Feindschaft gegen ihn. Vergeblich trat er der Bewerbung Cäsars um das Konsulat für das J. 59 entgegen. Der mit Cäsars Kollegen, Marcus Calpurnius Bibulus, unternommene Versuch, das agrarische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0171,
Chicago |
Öffnen |
. im Vorjahre, der Transithandel 57497917 Doll. (55699426), der Import 844916196 Doll. gegen 789310409 Doll. im Vorjahre.
Banken und Konsulate. Die Zahl der Banken beträgt 79. Das Gesamtkapital der 21 Nationalbanken belief sich auf 22,3 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0198,
China (Handel) |
Öffnen |
Stellen von Zuruchaitujewsk über Kiachta nach Westen dürfen die Waren die
Grenze überschreiten. Russ. Konsulate bestehen außer in Fu-tschou, Shang-hai, Han-kou und Tien-tsin auch in Urga, Kaschgar, Kuldscha und Tschugutschak
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
, das engl. Konsulat, die Kirche der Baptisten und andere Häuser (namentlich solche von
Ausländern) zerstört, die Bewohner auf einen Dampfer geflüchtet und etwa 2000 Mann einheimischer Truppen und ein engl. Kriegsschiff
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0312,
Cicero |
Öffnen |
der Bewerbung um das Konsulat galt es die Unterstützung des Pompejus zu gewinnen. Er sprach darum für den Antrag des Manilius, dem Pompejus zu seinem Oberbefehl über die Meere und Küsten die Führung des Krieges in Asien mit weitgehenden Vollmachten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Craspedotabis Crataegus |
Öffnen |
und erhielt dafür die Ehre des kleinen ^[Spaltenwechsel] Triumphs. Im folgenden Jahre ward er Konsul mit Pompejus, dessen wachsende Macht in C. heftige Eifersucht erregte. Nach seinem Konsulat, während dessen er das Volk einmal an 10000 Tischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) |
Öffnen |
der Bundeskonsuln, das Gesetz vom 25. März 1880, betreffend die Schiffsmeldungen bei den Konsulaten des Deutschen Reichs, und das Gesetz vom 10. Juli 1879 über die Konsulargerichtsbarkeit ergangen. (S. Konsul und Deutsche Konsulate.)
4) Das Post
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0098,
Frankreich (Geschichte 1799-1804) |
Öffnen |
nach Ruhe und Ordnung vollkommen entsprach.
7) Unter dem Konsulat (1799-1804). Ein Ausschuß der Räte erhielt nun den Auftrag, die Verfassung vom J. VIII zu entwerfen. Schon 27. Dez. 1799 trat sie in Kraft, und 7. Febr. 1800 ward sie für angenommen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Ful-obis Fulvier |
Öffnen |
. Ge-
schlecht. Ihm entstammten:
Quintus Fulvius Flaccus, kämpfte 237
v. Chr. als Konsul mit Erfolg gegen die Bojer und
unterwarf sie mit seinem Kollegen T. Manlius
Torquatus in seinem zweiten Konsulat 224 v. Chr..'
auch sollen diese Konsuln
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Hirt (Ferdinand)bis Hirzel (Patriciergeschlecht) |
Öffnen |
. die Prätur und für 43 das Konsulat
erhielt. Nach Cäsars Ermordung (44) wendete er
sich von Antonius ab, und nachdem er das Konsulat
angetreten hatte, zog ermitseinem Kollegen C.Vibius
Pansa und Octavian gegen diesen zu Felde. An-
tonius wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Horakenbis Horaz |
Öffnen |
Konsuln der Republik, 509 v.Chr., von andern als Nachfolger des Spurius Lucretius im Konsulat
genannt wird. Er weihte den von Tarquinius Superbus begonnenen Tempel des Jupiter Capitolinus ein. – Bekannter ist sein Bruder
Publius Horatius
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0595,
Konsul (in der Neuzeit) |
Öffnen |
), die uneingeschränkteste Ne-
gierungsgewalt übertragen. Die K. führten, nach-
dem sie von ihrem Amte zurückgetreten waren, für
immer den Titel Consulares und hatten einen
entsprechenden Platz im Senat.
In der Kaiserzeit dauerte das Konsulat fort
und galt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Manitobabis Manna |
Öffnen |
v. Chr. im Zweikampfe am Anio einen
riesenhaften Gallier und bewog dadurch die Feinde zur Umkehr. Von der Halskette ( torques ) des Getöteten, mit der er
sich schmückte, erhielt er den Beinamen Torquatus . Dreimal bekleidete er das Konsulat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Papierwährungbis Papirier |
Öffnen |
erstenmal als ein vom Kon-
sulat abgesondertes Amt verwaltet haben soll.
Großen Nuhm im Samniterkneg erwarb sich
Lucius Papirius Cursor, der fünfmal das
Konsulat und zweimal (324 und 309 v. Chr.) die
Diktatur bekleidete. Er rächte 320 das Unglück
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Plectognathibis Plejade |
Öffnen |
198
Plectognathi - Plejade
war von vornherein am Konsulat beteiligt. Die
fortdauernde Kriegszeit am Beginn der Republik,
die daraus entstehende Verarmung, die Härte des
alten Schuldrechts und die Willkür der Magistrate
trieb die P. 494 v
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Pompejussäulebis Pompierregiment |
Öffnen |
der asiat. Einrichtungen, erfüllen half, aber
zugleich den Einfluß des P. und den Reichtum des
Crassus benutzte, um in dem Konsulat vom I. 59
den Grund zu seiner eigenen Macht zu legen. P.
erlangte allerdings bei der Erneuerung des Trium-
virats 56
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0956,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
954
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern)
Der Bund wurde 56 zu Lucca erneuert und für Pompejus und Crassus ein zweites Konsulat (55), außerdem für Pompejus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Saturnalienbis Saturnus (Gott) |
Öffnen |
, als eifriger Demokrat gegen den ihm persönlich verfeindeten Senat auf; im zweiten, 100 v. Chr., griff er, mit dem Prätor Servilius Glaucia und dem berühmten aus dem Volk stammenden Feldherrn Marius, der das Konsulat zum sechstenmal bekleidete, verbündet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Sully-Prudhommebis Sultanabad |
Öffnen |
, altröm. patricisches Geschlecht. Publius Sulpicius Galba Maximus wurde 211 zum Konsul und 203 zum Diktator erwählt und begann in seinem zweiten Konsulat 200 den Krieg gegen Philipp V. von Macedonien. - Servius Sulpicius Galba wurde als Prätor 151 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Plinius (der Jüngere)bis Ploesci |
Öffnen |
und verwaltete, wohl 111‒113, als außerordentlicher kaiserl. Statthalter Bithynien und Pontus. In der Zeit zwischen Konsulat und Statthalterschaft versah er verschiedene von den Kaisern eingesetzte Ämter. Er starb wahrscheinlich vor 114. Erhalten sind von ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Magister equitumbis Magliabecchi |
Öffnen |
der Republik übernahmen die Königsgewalt jährig und gemeinsam die Konsuln (s. d.). Vom Konsulat lösen sich allmählich die Censur (s. Censoren), die Prätur (s. Prätor) und die Ädilität (s. Ädilen) los; die Quästur ward Finanzamt. Daneben treten die besondern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Münzkabinettbis Münzregal |
Öffnen |
daselbst seit Okt. 1865 das brit. Konsulat und erwarb sich bei Gelegenheit des engl. Feldzugs gegen Theodor von Abessinien hohe Verdienste. Nach Abzug der brit. Truppen, Juni 1868, blieb er in Massaua, übernahm daselbst das franz. Konsulat, bereiste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0592,
Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden) |
Öffnen |
Landeskanzlei, Zentralkommission für die orthodoxen Israeliten, endlich von 16 Konsulaten fremder Staaten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0500,
Frankfurt am Main (Handel, Anstalten, Behörden, Vergnügungsorte) |
Öffnen |
), Oberpostdirektion, königliche Eisenbahndirektion, Handelskammer und 2 Konsistorien. Die städtischen Behörden gipfeln in dem Magistrat (16 Mitglieder) und 57 Stadtverordneten. Die bedeutendsten europäischen und außereuropäischen Staaten haben Konsulate
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0946,
Lübeck (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
Zeit 4,199,290 Mk. betrug. L. ist Sitz der Staatsbehörden, eines Landgerichts (s. oben), eines Hauptzollamtes und vieler auswärtiger Konsulate.
[Geschichte.] Eine Stadt Namens L. (Liubice) wird zuerst unter dem christlichen Wendenfürsten Gottschalk
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Marston-Moorbis Martens |
Öffnen |
, mit der hoch aufragenden Festung Karlsten, Seebad und (1885) 1309 Einw. Der treffliche Hafen wird durch zwei Forts geschützt. M. ist Sitz eines deutschen Konsulats.
Marstrand, Wilhelm, dän. Maler, geb. 24. Dez. 1810 zu Kopenhagen, bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Menenius Agrippabis Mengeringhausen |
Öffnen |
466
Menenius Agrippa - Mengeringhausen.
bischer und hebräischer Übersetzung erhalten sind (hrsg. von Halley und Costard, Oxf. 1758).
Menēnius Agrippa wurde, nachdem er 503 v. Chr. das Konsulat bekleidet hatte, bei der ersten Sezession
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0515,
Messina (Geschichte) |
Öffnen |
, eines Appellhofs, Handelstribunals, Hafenkapitanats und anderer Zivil- und Militärbehörden und mehrerer auswärtiger Konsulate (darunter auch ein deutscher Berufskonsul). Schöne Punkte in der Umgebung sind der Campo santo, das Kapuzinerkloster
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0877,
München (Bildungsanstalten, Kunstsammlungen, Behörden), |
Öffnen |
aller dem bayrischen Fürstenhaus angehörigen Prinzen und ihrer Hofhaltungen, vieler Gesandtschaften und Konsulate, des aus Reichsrat und Abgeordnetenkammer bestehenden Landtags, des oberbayrischen Landrats, des Erzbischofs von M.-Freising und seines
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Spessartinbis Spezia |
Öffnen |
die Apenninen nach Parma. Die Stadt hat (1881) 19,864 Einw. Sie ist Sitz eines Marinedepartementkommandos, eines Hafenkapitanats, mehrerer Konsulate (darunter auch eines deutschen) und hat eine Schule für Nautik und Schiffbau, ein Lyceum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Strohstoffbis Strongyliden |
Öffnen |
. ist Sitz eines deutschen Konsulats.
Stromtiefenmesser, s. Rheobathometer.
Stromvermessung, s. Flußvermessung.
Stromwender (Gyrotrop, Kommutator), Vorrichtung, um den galvanischen Strom nach Belieben umzukehren, zu schließen oder zu öffnen. Von den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0006,
Aachen |
Öffnen |
-, Kunst- und Musikalienhandlungen, eine Reichsbankstelle, Handelskammer für A. und
Burtscheid, Gewerbekammer, Diskontogesellschaft, Bank für Handel und Gewerbe, Bergisch-Märkische Bank, 2 Vorschußvereine, Konsulate für das Königreich
Belgien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Astoriabis Astrabad |
Öffnen |
ein ödes Ansehen, das nur durch den großen Bazar, die Karawanseraien und viele offene Moscheen einigermaßen gemildert wird. Das stattlichste Gebäude ist das russ. Konsulat mit prächtigem Garten. Die Umgegend, ein zerrissenes und unregelmäßig urbar
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
mit 133 Mill. M.). Ferner bestehen eine Börse, ein Börsengericht, Handelsgericht, eine Handelskammer für die Stadt B., Generalkonsulate von Österreich-Ungarn und Rumänien, Konsulate von Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, Rußland
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Brestelbis Brest-Litowsk |
Öffnen |
, einer Handelskammer, mehrerer Marinebehörden sowie der Konsulate von Belgien, Chile, Großbritannien, Niederlande und der Türkei. Die Stadt hat eine Filiale der Bank von Frankreich, mehrere Assekuranzen, botan. Garten, Lyceum, Schiffahrts- und Hydrographische Schule
|