Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kröte
hat nach 0 Millisekunden 94 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0381a,
Frösche und Kröten. I. |
Öffnen |
0381a
Frösche und Kröten. I.
|
||
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0382a,
Frösche und Kröten. II. |
Öffnen |
0382a
Frösche und Kröten. II.
|
||
68% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Krossenbis Krötensteine |
Öffnen |
.
Kröten (Bufonidae Gthr.), Amphibienfamilie aus der Ordnung der Frösche (Anura), plump gebaute Tiere mit warziger, drüsenreicher Haut, zahnlosen Kiefern, gleichlangen Beinen, vierzehigen Vorder- und fünfzehigen Hinterfüßen. Hinter dem oft verdeckten
|
||
56% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Kronenordenbis Kulturgeschichtliche Litteratur |
Öffnen |
trägt die Umschrift: »Hawai Ke Kalakaunu« in Gold. Die Farbe des Bandes ist unbekannt.
Kröte, Giftigkeit, s. Hautgifte.
Krüdener, 2) Nikolaus Pawlowitsch, Baron, russ. General, starb 17. Febr. 1891 in Warschau.
Krümmel, Otto, Geograph, geb. 8
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0245c,
Ägyptische Kunst. III. |
Öffnen |
(Götterscepter und Kröte).
4. Sessel aus Ebenholz mit Elfenbeinintarsia. 5. Die Königin Amenerdas. (um 720 v. Chr.) 6. Geschnitzter Holzlöffel mit Deckel (nackte Frau mit Laute).
7. Sphinx aus Rosengranit. (XIII. Dynastie.) 8. Sarkophag. (XIX
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1027,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. |
Öffnen |
(Chromotafel) 341
Frösche und Kröten I. (Chromotafel) 381
Frösche und Kröten II 382
Futterpflanzen I. II. 446
Gartengeräte 556
Gasbeleuchtung I. II. 566
Gasmotoren I. II. 578
Gefäßkryptogamen 652
Geflügel 655
Das Gehirn des Menschen 676
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Havelockbis Heermann |
Öffnen |
die Verschiedenheit ihres unter Lähmungserscheinungen tötenden Giftes. Diese Versuche waren völlig in Vergessenheit geraten, als Gratiolet und Cloëz (1851-1852), Vulpian (1856), Albini (1858) die Giftstoffe von Salamander, Molch und Kröte durch Ausziehen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Krotalonbis Kruciferen |
Öffnen |
Rhythmus.
Kröten (LukonsL, s. Tafel: Frösche und
Kröten I und II, Bd. 7, S. 380 u. 382), eine Fa-
milie der Froschlurche, die sich von den Fröschen
unterscheidet durch gänzlichen Mangel von Zähnen
in beiden Kiefern und meist auch im Gaumen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0265,
Zoologie: Amphibien, Fische |
Öffnen |
diluvii testis
Axolotl
Bombinator igneus, s. Feuerkröte
Brüllfrosch, s. Frösche
Bufo, s. Kröte
Feuerkröte, s. Unke
Feuermolch, s. Molch
Feuersalamander, s. Salamander
Frösche
Frosch, s. Frösche
Geburtshelferkröte, s. Frösche
Homo
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0357,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
der ekelhaftesten Art, aus dem Thierreich benutzt wurden. Wir erinnern nur an den kalkigen Hundekoth, der als Graecum album Verwendung fand ferner an Fuchslungen, Wolfslungen, Kellerasseln, Kröten, Vipern, Skorpione und dergleichen mehr. Sie alle bildeten sehr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0751,
Frösche (Metamorphose; Gruppen, Familien und Arten) |
Öffnen |
. mit Zunge und spitzen Zehen): hierher die Wasserfrösche (Ranidae), Unken oder Krötenfrösche (Pelobatidae; bildenden Übergang von den Wasserfröschen zu den Kröten), Kröten (Rufonidae) u. a. III. Discodactylia (F. mit Zunge und mit breiten Zehen, deren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Amphibiologiebis Amphibische Pflanzen |
Öffnen |
Festhalten der Beute, nicht zum Kauen, fehlen auch bei einigen Kröten gänzlich. Auch die Zunge kann fehlen. Der Darm ist gewöhnlich sehr kurz, nur bei den pflanzenfressenden Larven der Frösche und Salamander bedeutend länger als der Körper
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Buffonebis Bugeaud |
Öffnen |
. In der Nähe das Steinsalzwerk Ernsthall, dessen mächtiges Lager in einer Tiefe von 215 m 1828 aufgefunden wurde und jährlich gegen 15,000 metr. Ztr. Salz liefert.
Bufo, Kröte; Bufonidae (Kröten), Familie aus der Ordnung der Frösche; s. Kröten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Hauslabbis Hautgifte |
Öffnen |
Angriffen vieler Fleischfresser schützen. Es handelt sich hier namentlich um die im Volksmund seit langem bekannte, aber von den Naturforschern (Lenz, Giebel, Brehm, Leunis u. a.) immer wieder geleugnete Giftigkeit der Kröten, Salamander, Tritonen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Anambis Anderson |
Öffnen |
25
Anam - Anderson
öfters in der durchaus gleichmäßigen Masse, in Tiefen bis zu 3 m, einzelne Kreuzkröten (Bufo calamita) einfach in dem Löß eingeschlossen und wie ein flacher Kiesel umlagert. Diese Kröten machten im ersten Augenblick den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agrotisbis Aguado |
Öffnen |
dagegen schwer und drückend findet. Außer Fledermäusen, Fröschen und Kröten kommen in der Höhle keine lebenden Tiere vor. Dagegen werden viele Tierknochen, meist von urweltlichen Höhlenbären, ebenso auch Menschenknochen gefunden.
Agtstein, s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0752,
Frösche (Arten) |
Öffnen |
wie eine Kröte. Das Weibchen produziert vom März bis Juni in drei oder vier Sätzen 120-150 Eier. Bei der Begattung treten die Eier in zwei gleichzeitig erscheinenden rosenkranzähnlichen Schnüren von 80-170 cm Länge hervor und werden vom Männchen nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Frommbis Fruchthändlerstock |
Öffnen |
Arten schwanzloser Amphibien (F., Unken, Kröten, Laubfrösche), die sich insgesamt auf sechs Gattungen verteilen. Die erste Gattung, Rana L., umfaßt die echten F.; sie zerfallen in die Esculenta-Gruppe, die grünen Wasserfrösche, und die Fusca-Gruppe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Tiergeographie (Reptilien, Amphibien, Meeresfauna) |
Öffnen |
, Fischlurche, Schleichenlurche. Von den Amphibien haben die weiteste Verbreitung die Froschlurche (Anura), Frösche, Kröten, Laubfrösche etc., sie sind auf unsrer Karte alle zusammengefaßt mit Ausscheidung der durch den Mangel der Zunge
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Basilika (Gesetzbuch)bis Basilius (der Heilige) |
Öffnen |
, und lassen es aus dem Ei eines Hahns durch Kröten und Schlangen im Dunkeln ausgebrütet werden. Die morgenländ. Völker geben ihrem B. eine Gestalt, die aus Hahn, Kröte und Schlange zusammengesetzt ist und sich auch in chines. Zeichnungen angedeutet findet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Froschauerbis Froschlaichpflaster |
Öffnen |
-
lichen F., der Gattung I^ua angehörig, finden
sich in Deutschland vier Arten, der Taufrosch
(s. d.) oder Landfrosch, auch brauner Frosch
genannt, der grüne, Wasser- oder Teichfrosch
(f. d., kana 63cui6nt9. 1^., f. Tafel: Frösche
Kröten 1, Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Fröschleingeschwulstbis Frosinone |
Öffnen |
neue Flüssigkeit in dem Sacke ansammelt.
Froschlöffel, Pflanzengattung, s. Alisma.
Froschlurche (Batrachia, Anura, Ecaudata; hierzu Tafel: Frösche und Kröten I und II), Batrachier, die höchste Ordnung der Amphibien. Ihnen fehlt der Schwanz; an dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0623,
Gebiß |
Öffnen |
es in
der Regel bloß Ober- und Zwischenkiefer sowie das
Pflugscharbcin. Die gemeine Kröte und die Waben-
kröte haben überhaupt gar keine Zähne. Die Kaul-
quappen haben.Hornzähne. Sehr eigentümlich war
das G. der sossilen Labyrinthodonten (s. d.).
Das G
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0900,
Geschlechtsorgane (der Menschen und Tiere) |
Öffnen |
der Ruhe in Tafchen hinter der
Äfterfpalte verborgen liegen. Bei den Reptilien
mit runder Afteröffnung (Krokodile und Schild-
kröten) entspringt an der Wandung der Kloake eine
einfache, schwellbare Rute, die aber nicht durchbohrt,
sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Schildkiemerbis Schildläuse |
Öffnen |
bleibt selten weich und leder-
artig lFlußschildkröte); meist verhornt sie und bildet
nach Form und Zahl vielfach wechselnde Platten,
deren Stoff als Schildpatt (s. d.) oder Schild-
krot mannigfache Verwendung findet. Infolge
des Einschlusses
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Wechselklauselbis Wechselordnung |
Öffnen |
, s. Kröten und Tafel: Frösche und Kröten I, Fig. 8, beim Artikel Frösche.
Wechselkurs, s. Kurs.
Wechsellade, s. Weberei.
Wechselmakler, s. Makler.
Wechselmesse, s. Wechsel.
Wechseln, in der Jägersprache Hin- und Herziehen sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lurchfischebis Luschka |
Öffnen |
Körperstellen befestigten Eier bis zum Ausschlüpfen der Jungen mit sich herumtragen. Aus dem Laich, der in unregelmäßigen Klumpen (Frösche), oder in Schnüren (Kröten), vielfach auch ganz einzeln (Molche) abgelegt wird, entwickeln sich Larven
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Lorisbis Lorsch |
Öffnen |
.
Lork, plattdeutsch für Lurch, Name der Amphibien überhaupt und der gemeinen Kröte im besondern (s. Kröten).
Lorm, Hieronymus, Pseudonym von Heinr. Landesmann (s. d.).
Lorne (spr. lorn), s. Argyll, Herzogstitel.
Lornsen, Uwe Jens
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Basilikenbis Basilisk |
Öffnen |
klingen noch weit abenteuerlicher; nach ihnen ist der B. ein aus einem dotterlosen Hahnenei (Basiliskenei) durch eine Kröte auf dem Mist ausgebrütetes Tier mit einem am Ende dreispitzigen Schlangenschwanz, das sich in Kellern aufhalten, funkelnde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Flügelbatterienbis Flügge |
Öffnen |
,
spreizen die Zehen auseinander und die breiten
Flächen der Füße bilden einen Fallschirm. Die
sieben Arten, von denen I^iiacopliori^ ^iu^Hrcltii
73m'6 ls. Tafel: Fröfche und Kröten II, Fig. 6)
die häufigste ist, bewohnen die orient. Region.
Flügge
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Röhrencassiabis Rohrrüßler |
Öffnen |
.
Röhrenwalzverfahren, s. Mannesmannfches
Röhrenwalzv erfahren.
Röhrenwürmer, s. Vorstenwürmer.
Rohrhähnchen, Käfergattung, f. voi^cia.
Rohrinstrumente, f. Vlasinstrumente.
Rohrkolben, s.^pka.
Rohrkröte, s. Kröten.
Rohrmelafse, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0044,
von Scharzhofbergerbis Schwefel |
Öffnen |
.
Blech (S. 56, Sp. 2) und
Bronze .
Schild , s.
Leder (315); -kröten, s.
Schildkrot ; -patt, s.
Schildkrot ; -pattwaren, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Zunge (bei Blasinstrumenten)bis Zungenwürmer |
Öffnen |
Formen vor allen die in Deutschland heimischen Frösche und Kröten, die man, da die Zehen ihrer Füße spitz enden, als Oxydaktylier zusammengefaßt und den wegen der Haftscheiben an den Zehen Diskodaktylier genannten Laubfröschen (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0162,
Afrika (Tierwelt) |
Öffnen |
vor, immerhin fehlen aber z. B. Zaunkönige, Baumläufer, Spechtmeisen, echte Fasanen und Dschangelhühner. Unter den Reptilien und andern Wirbeltieren gibt es drei eigentümliche Familien von Schlangen, eine von Eidechsen, eine von Kröten und drei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Askaniosbis Askese |
Öffnen |
und der Kröte und gebiert lebende Junge, welche sich im Innern ihrer Wirte einen Weg bis in deren Mastdarm bohren, von dort mit dem Kot in Schlamm gelangen und nun eine Zeitlang in andrer Gestalt (als sogen. Rhabditis) frei leben. Bei dieser
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cranberrybis Crapelet |
Öffnen |
durch das Gefecht zwischen den Russen und Napoleon I. 7. März 1814.
Crapaud (franz., spr. krapoh), Kröte, auch als Schimpfname.
Crapelet (spr. krap'lä), Charles, Buchdrucker, geb. 13. Nov. 1762 zu Bourmont, erlernte bei Ballard in Paris
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0894,
Guayana (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
(Chamäleon, Leguan), vielerlei Schlangen (darunter die 12-13 m lange Anaconda; das Gift der Labarrischlange wird zur Bereitung des Wuraligifts mit gebraucht), Pipas, Kröten und Frösche; Haie, Rochen, Schollen, Makrelen, Aale, Äschen, Barben, Zitteraale
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Harnstoffbis Háromszék |
Öffnen |
findet er sich in sämtlichen Organen der Knorpelfische, besonders der Plagiostomen, und in dem alkalischen Saft, welchen gereizte Kröten aus den Hautdrüsen absondern. Bei Unterdrückung der Nierenfunktion steigert sich der Harnstoffgehalt in fast allen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Heraklidenbis Heraldik |
Öffnen |
erhielt Argos, die Zwillingssöhne des Aristodemos, Prokles und Eurysthenes, Lakedämon, Kresphontes Messene. Jedem der drei Losenden deutete ein Zeichen, das er auf dem Opferaltar fand, den Charakter seines Volkes an; eine Kröte zeigte, daß die Argiver
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hermanrichbis Hermaphroditos |
Öffnen |
Fröschen und Kröten der Fall. Zeitlebens Hermaphroditen sind unter den Wirbeltieren in normaler Weise nur einige Fische (z. B. Arten von Serranus, nicht aber, wie vielfach geglaubt wird, der Aal). - Die menschlichen sogen. Zwitter sind entweder männlichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0005,
Irland (Areal, Bevölkerung, Nationalität) |
Öffnen |
ist, daß Kröten und Nattern in I. nicht vorkommen. Der irische Hase gehört einer andern Spezies an als der englische. Der Wolf ist seit 1710 verschwunden. Unter den vorweltlichen Tieren fesselt besonders der irische Riesenhirsch (Cervus megaceros) unsre
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0434,
Kanada (Pflanzen- und Tierwelt, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
- und Seefischen ist der Weißfisch (Coregonus albus) der häufigste. Außerdem kommen Forellen, Hechte und Karpfen und namentlich auch Lachse vor. Die Reptilien sind zwar durch die Klapperschlange und Eidechsen vertreten, aber nur Frösche und Kröten und (im NW
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0589,
Lebensdauer |
Öffnen |
und Lebensweisen ein gleiches Lebensalter erreichen (z. B. Pferde, Katzen und Kröten 40 Jahre), spricht dagegen. Von einem mehr wissenschaftlichen Standpunkt ist die Frage erst in neuerer Zeit behandelt worden. Zunächst zeigte Dönhoff, daß man hierbei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Natterwendelbis Naturalien |
Öffnen |
8
Natterwendel - Naturalien.
vermag sie nichts auszurichten und verteidigt sich schließlich nur durch ihren stinkenden Unrat. Sie lebt hauptsächlich von Fröschen, frißt auch Eidechsen, Kröten, Molche und Fische; Wasser trinkt sie selten. Sie kann
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Paedarthrocacebis Paderborn |
Öffnen |
sorgfältiger Überwachung des Stuhlganges. Rührt die Krankheit von einem Magendarmkatarrh her, so ist dieser zunächst zu beseitigen.
Padda, Reisvogel.
Padde, in vielen Gegenden Name für die Trommelsucht des Rindviehs; auch s. v. w. Kröte.
Paddington
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Pädeuteriumbis Padua |
Öffnen |
(König) oder Tschassar (Kaiser) erhalten.
Pädogenēse (griech.), s. Parthenogenese.
Padoggen (Batocken, russ.), Stockschläge, früher übliche Prügelstrafe beim russischen Militär.
Padok (engl. paddock), Frosch, Kröte, besonders Unke.
Pädonōm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Paulistenbis Paulus |
Öffnen |
, die Kröte, den Esel etc., eine "Heilsame Dreckapotheke" (Frankf. 1696), zur Unterhaltung bestimmte Sammelwerke, wie die "Philosophischen Luststunden" u. a.
Paullinia L. (Paullinie), Gattung aus der Familie der Sapindaceen, windende Sträucher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Pfeilmottebis Pferch |
Öffnen |
; über seine chemische Beschaffenheit fehlen nähere Angaben. Das P. der Goajiroindianer im äußersten Norden von Südamerika ist Schlangengift; nach andern Berichten wird es auch aus zusammen verwesten Schlangen, Kröten, Eidechsen, Skorpionen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Phrenesiebis Phryne |
Öffnen |
. Abbildung).
^[Abb.: Phrygische Mütze.]
Phrygische Tonart, s. Griechische Musik und Kirchentöne.
Phryne, berühmte griech. Hetäre, aus Thespiä gebürtig, hieß eigentlich Mnesarete und erhielt den Namen P. ("Kröte") wegen ihrer Blässe; sie war erst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Regenvogelbis Regesten |
Öffnen |
, Spitzmaus, Kröten, Frösche, Tausendfüßer, Laufkäfer. Man sammelt sie abends, besonders nach warmen Regen, wenn sie aus ihren Löchern herauskommen, kann sie auch durch Erschütterung des Bodens oder durch Aufgießen einer Abkochung von Walnußblättern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Wintermonatbis Wintzingerode |
Öffnen |
versinken pflegen, wie Schnecken, manche Insekten, die meisten Reptilien (Schlangen, Eidechsen), Amphibien (Kröten, Frösche) und einzelne Säugetiere, welche einen unterbrochenen (Bär, Dachs, Fledermaus) oder andauernden W. (Siebenschläfer, Haselmaus, Igel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
Loren, V. van der, Niederl. Litt. 156,1
Lorenzi, Vartolommeo, Itlll.Litt.96,1
Lorenzinsel, Madagaskar 39,2
Lorenzo della Valle, Philologie 1010,1
Loriti, Heinrich, Glareanus
Lork, Kröten
Lorne (Landschaft), Argyllshire 7
Lorris, Guillaume
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Kronwert.............
Kröpfer (Taf. Tauben, Fia. 16 -18) . .
Kropffs Eismaschine.........
- Flaschenfüller..........
Kropsrad (Taf. Wasserräder, Fig. 5) . .
Kröte (Taf. Frösche).........
Krötenfrosch (Entwickelung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ameisensäurebis Anabiose |
Öffnen |
gemacht hat, mißglückt sind; die Entfaltung der sogen. Rose von Jericho im Wasser gehört natürlich nicht hierher.
Über die nach einer andern Richtung entwickelte Lebenszähigkeit der Kröten, die zu der Sage Anlaß gegeben hat, daß sie in erhärtetem Gestein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Kroneckerbis Kühlapparat |
Öffnen |
in Hannover. Seit 1888 Generalleutnant, befehligte er bei verschiedenen Manövern die hierfür zusammengezogenen Kavalleriedivisionen.
Kröten, Lebenszähigkeit, s. Anabiose.
Kuckuck, s. Eierkunde.
Kuenburg, Gandolf, Graf von, österreich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
Protozoen (Myrospondien, Flagellaten, Infusorien, Sarkodetierchen) |
Öffnen |
beim weißen Fluß, das Sekret alter Fußgeschwüre, ferner der Enddarm vom Frosch, der Kröte, der Eidechsen, Schildkröten, der Darm des Regenwurms, der Stubenfliege, der Lausfliegen von Raubvögeln, der Schafzecken, der Maulwurfsgrille, der Vormagen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
. 1817, 1851, 1853, ungeheure Verwüstungen anrichten. Hühner, Enten, Tauben, Krähen, Elstern, Amseln und Stare, Schweine und Maulwürfe, Blindschleichen und Kröten sind ihre Hauptfeinde. Man vertilgt sie durch Einsammeln, mittels Umherstreuen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Amphibiologiebis Amphiktyonie |
Öffnen |
547 Amphibiologie – Amphiktyonie
Wirbeltiere mit rotem, kaltem Blute, also die Schildkröten, Krokodile, Eidechsen, Schlangen, Frösche, Kröten und Molche. Es
besteht jedoch ein großer Unterschied zwischen diesen Tieren; Schildkröten, Krokodile
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0988,
Biene (Insekt) |
Öffnen |
, Ameisen, Bienenlaus
(Fig. 16), gelegentlich auch der Totenkopf, Kellerasseln; unter den Amphibien: die Kröten u.s.w.
Von den Krankheiten , denen die B. ausgesetzt sind, ist die ärgste die Faulbrut ; sie ist im
hohen Grad ansteckend
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Britisch-Nord-Borneobis British India Steam Navigation Company |
Öffnen |
kommen 5, von Schildkröten 3 Arten vor, sie gehen aber nicht so weit nördlich als einige Frösche und Kröten und ein Salamander (Plethodon erythronata Baird). Fische, besonders Lachse, sind zahlreich. Tagschmetterlinge sind durch 53 Arten vertreten; Käfer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Brustwurzelbis Brüten |
Öffnen |
Krebstieren, bei einigen Fischen, ja selbst bei Kröten (Pipa) und Fröschen (Notodelphys) besondere Taschen vor, in welchen die Eier ihrer Entwicklung harren, oder es werden auch anderweitige Organe, wie z. B. die äußern Kiemenblätter der Flußmuscheln (Unio
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0182,
Chile (Mineralreich. Pflanzenwelt. Tierwelt. Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
. Von Amphibien kommen bloß Frösche und Kröten, aber in ziemlichen Mengen vor. Die Süßwasserfische bieten manches Eigentümliche, eine Welsart geht in den Anden bis 4500 m. An Schmetterlingen ist C. arm, aber reich an teilweise sehr merkwürdigen Käfern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Crannogesbis Crashaw |
Öffnen |
, Ziegelbrennerei,
Mühlen und Mützenfabrikation. C. ist bekannt durch
die unentschiedene Schlacht vom 7. März 1814 zwi-
schen Napoleon und der Nordarmee der Alliierten
(Blücher, Uork, Winzingerodc).
O^NpNiiÄ (frz., spr. krappoh), Kröte, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Erdkrokodilbis Erdmann (Joh. Eduard) |
Öffnen |
. Kröten.
Erdkrume, s. Erden.
Erdkrümmung, die Größe der Abweichung der
Niveaufläche der Erde von der durch einen bestimm-
ten Punkt gelegten Horizontalebene. Die Größe
der E. muß man bei .Höhenmessungen, die zwischen
zwei in größerer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0430,
Europa (Tierwelt) |
Öffnen |
giftige, vorhanden, aber nur 3 sind weit verbreitet, die Kreuzotter am weitesten (in Schweden bis zum 67° nördl. Br.), 8 (davon 2 giftige) bewohnen den Süden, 10 den Südosten und 3 den Südwesten. - Von den 27 Amphibien sind 15 Arten Frösche und Kröten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Galantinebis Galater |
Öffnen |
besitzen, die immer nur je einer
einzelnen zukommen, hat die Gruppe zu wertvollen
Ermittelungen über die Entwicklung neuer Arten
führen können. Die früher sehr zahlreichen Schild-
kröten (span. ^HwM"O8), wahrscheinlich die größte
Species dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Geburt (der Tiere)bis Geburtshelferkröte |
Öffnen |
.
Geburtshelferkröte, auch Fesselfrosch oder Feßler genannt (Alytes obstetricans Laur., s. Tafel: Frösche und Kröten II, Fig. 2, S, 382), ein kleines, zu der Familie der Krötenfrösche gehöriges,
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Hals (in der Jägersprache)bis Halsband |
Öffnen |
. Aufl., Wien 1889).
In der Tierwelt ist der H. sehr verschieden
entwickelt. Schlangen, Fische und die meisten nie-
dern Tiere besitzen keinen H., bei den meisten In-
sekten ist er nur kurz, bei lebenden Eidechsen, Schild-
kröten u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Hexanchusbis Hexen |
Öffnen |
des 13. Jahrh. wußten diesen den armen Hexen zu vermählen und erbauten eine förmliche Teufelslehre. Den ersten Hexen, wie es heißt 1230-40 in Trier, wurde vorgeworfen, sich in Kröten verwandelt und gewissen Versammlungen beigewohnt zu haben. Ihr Los
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Hornfesselbis Hornkluft |
Öffnen |
eine
rauhe Haut, große, breite Köpfe und oberhalb jedes
Auges einen hornartigen Fortfatz und mit Schwimm-
häuten an den hintern Gliedmaßen. Die bekannteste
Art ist OratopIii^Z cornutk ^. (s. Tafel: Frösche
und Kröten II, Fig. 5) aus dem südl. Südamerika
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Hygroskopischbis Hyllos |
Öffnen |
bunt (z. B. Dendrobates fantasticus Boie; s. Tafel: Frösche und Kröten I, Fig. 4).
Hylas, der schöne Sohn des Theiodamas, war der Liebling des Herakles, den er auf dem Argonautenzuge begleitete. Als er an der Propontis (Marmarameer) ans Land
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Igasurinbis Iglau |
Öffnen |
Kreuzotter ihm gleich andern Schlangen, Fröschen und Kröten eine willkommene Nahrung bieten und soll ihr Biß ihm nicht nachteilig sein, was indes von zuverlässigen Beobachtern bestimmt in Abrede gestellt wird. Daß der I. den Obstgärten gefährlich werde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Kiellandbis Kienholz |
Öffnen |
oder Tracheenkiemen, s. Tracheen und
Insekten, Bd. 9, S. 624d), allen Fischen und einigen
Amphibien während des ganzen Lebens, andern, z. B.
Kröten und Fröschen, im Larvenzustande. Die Ge-
stalt derK. ist sehr verschieden. Kammfö'rmig sind
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Laubfroschfinglerbis Laubkäfer |
Öffnen |
erschallen. Die jungen L. leben als Kaulquappen im Wasser und erlangen erst zu Anfang des fünften Monats die schwanzlose Gestalt. Tropische Formen sind Pérons Laubfrosch (Hyla Peronii, s. Tafel: Frösche und Kröten I, Fig. 1) und Prostherapis femoralis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Palatinusbis Palembang |
Öffnen |
von Fischen, auch
Trepang findet sich vielfach, ebenso Eeekrebse, Schild-
kröten und Schattiere. Die Bevölkerung, gegen-
wärtig ungefähr 10000 Seelen, find tupferfarbige
Malaien ('s.Tafel: Australische Völkertypen,
Fig. 8). Das Tättowieren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Polyneuritisbis Polypodiaceen |
Öffnen |
und Kröten II, Fig. 6).
Polypemon, f. Prokrustes.
Polypen (vom grch. z>0i)M8, d. i. Vielfusi)
nannte zuerst Aristoteles die Cephalopoden oder
Tintenfische; eine Bezeichnung, die bis in die
Gegenwart populär geblieben ist. In der Zoologie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Prachtkäferbis Präcisionsmechanik |
Öffnen |
^ocliroH ockliHta, Fig. 6/
werden einige zu Schmuckgegenständen verarbeitet.
Prachtkröte (Lnfo lorm08U8 Fonlen/?^, s. Ta-
fel: Frösche und KrötenI, Fig.6,Bd.7,S.380),
gleicht im Habitus der gemeinen Kröte (Vulo vul-
ßari8 ^/.) und zwar der japan
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Reptilienbis Republikanische Partei |
Öffnen |
m),
der auf dem Lande lebende Iguanodon (9 m). Man
kennt von den R. gegenwärtig 2500 lebende und
300 fossile Arten. Die Naturgeschichte der R. heißt
Herpetologie.
Man teilt die N. in vier Ordnungen: 1) Schild-
kröten (s. d.), 2) Krokodile ls
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rheumatismuskettenbis Rhinow |
Öffnen |
(grch.), s. Rhinolalie.
Rkinopkr^'liiÄa.o, Familie der Kröten (s.
Froschlurche), mit vorn freier Zunge (Gruppe ?ro-
tero^IoLZH), ohne Trommelfell und Paukenhöhle;
zwischen den Zehen der Hinterfüße finden sich halbe
Schwimmhäute. Die 15. umfassen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Sauretbis Saut-du-Sabot |
Öffnen |
(ä^uria), eine der ariech. Spracbc ent-
lehnte Bezeichnung, im engern Sinne für die Abtei-
lung der Echsen (f. d<), im wcitern Sinne für die
ganze Klaffe der Reptilien, mit Ausfchluß der Schild-
kröten und Schlangen, gebraucht.
Sauroktönos
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Schildotterbis Schilfweih |
Öffnen |
455
Schildotter - Schilfweih
Schildotter, s. Brillenschlange.
Schildpatt oder Schildkrot, das der Hornsub-
stanz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Schmarotzerwespenbis Schmätzer |
Öffnen |
wegen benutzt (Schiffshalter und Schild-
kröte, Seehasen auf großen Krabben, gewissermaßen
auch der Mensch und seine Reittiere), was man
Kommig rat orismus nennen könnte. Unter
K ommensalismus versteht man eine Art des S.,
bei dem die Parasiten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Tehlbis Teichmüller |
Öffnen |
, Vorschußverein.
Teichfischerei, der Fischereibetrieb in der Teichwirtschaft (s. d.).
Teichfrosch, Wasserfrosch, grüner Frosch (Rana esculenta L., Rana viridis Rösel, s. Tafel: Frösche und Kröten I, Fig. 9, Bd. 7), ein in ganz Europa heimischer, in alten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Totenkopf (Platz)bis Totentanz |
Öffnen |
oder als Feuermänner, Irrlichter, Kröten, feurige Hunde u. s. w. Scharenweise treten sie auf im wilden Heere. Besonders grauenhaft ist die bekannte Sage vom Vampyr (s. d.).
Über die Art, die Seelen der Toten zu beschwören, s. auch Spiritismus. Die Erlösung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Darmesteterbis De Beers Consolidated Mines Ltd. |
Öffnen |
allem an Vögeln. Außer diesen sind
besonders stark vertreten Eidechsen (Iguaniden),
Nattern, Klapperschlangen, Kröten und Frösche.
Auch ganz neue Arten von Fischen und Insekten
wnrden gefunden. - Vgl. Bulletin Xr.1 0i'IInit6ä
8tlrt68 Dopai
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0926,
Schutzmittel |
Öffnen |
waffenartigen Gebilden verbunden. Sie
können ihren Sitz in einfachen Hautdrüsen haben
und werden erst bemerkbar, wenn der Inhaber
feindlich angegriffen oder gebissen wird (Feuersala-
mander, Kröten, höchst giftige tropische Baum-
frösche). Manche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krönenbis Kümmel |
Öffnen |
) wie
mit einem Schilde, Pf. S, 13. Pf. 103, 4. Du krönest, das Jahr mit deinem Gut, Pf. 65, 12.
Kronsteuer
Gemeine Auflagen, die znr Krönung des Königs oder zur Erhaltung des Reichs gegeben werden, 1 Macc. 10, 29.
Kröte
War unrein, 3 Mos. n
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Wimperbewegungbis Wimperinfusorien |
Öffnen |
Opalina (mundlos, z. B. Opalina ranarum Stein, aus dem Mastdarm der Frösche und Kröten, s. Tafel: Urtiere, Fig. 6), Paramecium O. Fr. Müll., Colpoda Ehrbg. u. s. w. Ähnlich verhalten sich 2) die Heterotricha, nur haben sie außer der gleichmäßigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Chenopodiaceenbis Chenu |
Öffnen |
, tiefbuchtigen, stumpf gezahnten Blättern und glänzend schwarzen Samen, wächst auf Sandboden im südlichen und mittlern Europa, auch hier und da in Deutschland als Sommergewächs. Die Blätter und blühenden Stengelspitzen (Knoten-, Kröten-, Schaben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Unkebis Unmöglichkeit |
Öffnen |
von Reisebriefen und Berichten, hg. von Schweinfurth und Ratzel (Lpz. 1888); Junkers Reisen in Afrika (3 Bde., Wien 1889‒91); Casati, Zehn Jahre in Äquatoria (2 Bde., Bamb. 1891).
Unke, Feuerkröte (Bombinator igneus Roesel, s. Tafel: Frösche und Kröten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Feldjägerbis Feldmann |
Öffnen |
Leonhard (1109 m) mit einer Quelle von 8° C.
Feldkost, s. Verpflegung der Truppen.
Feldkreuz, s. Betsäule.
Feldkröte, s. Kröten.
Feldküchen, bei längerm Verbleiben an einem Ort von den Truppen, Feldlazaretten u. a. errichtete Küchen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Kreuzkrautbis Kreuznach |
Öffnen |
eine nach unten gerichtete Verlängerung der Pfeilnaht (s. Schädel) und mit der Kronennaht ein Kreuz bildet. Es ist dies eine Hemmungsbildung aus dem Säuglingsalter.
Kreuzkraut, s. Senecio.
Kreuzkröte, s. Kröten.
Kreuzlähme der Pferde, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Paddan Arambis Paderborn |
Öffnen |
Trommelsucht (s. Aufblähen) erkrankte Rinder; auch soviel wie Kröte; auch Name für die Larven der Froschlurche (s. d.).
Paddington (spr. päddingt’n), Stadtteil Londons (s. d.), im N. des Hydeparks, hat (1891) in 14473 Häusern 117846 E. und wählt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Buffobis Bug (Schiffsteil) |
Öffnen |
, erzeugt.
Bufo (lat.), Kröte.
Bufonīten, Übersetzung einer Volksbezeichnung (Krötensteine) für verschiedene Fossilien und Gebilde: bestimmte Muscheln (aus den Gattungen Productus und Strophomena) im Zechstein und Mergel; Fischzähne, die durch den
|