Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kretisch
hat nach 1 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kretischer Diptambis Kretschmer |
Öffnen |
196
Kretischer Diptam - Kretschmer.
mittlern Teil der Gebirge gelegene tiefe, enge und mehr oder weniger abgeschlossene Thäler. Auch die Flußläufe scheinen Einfluß zu haben. Nach Klebs ist für Böhmen die Dichtigkeit der Kretinbevölkerung
|
||
81% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Kretinenbis Kretschmer |
Öffnen |
Teilen Steiermarks (Graz 1878); Linzbauer, Kretinismus und Idiotie in Österreich-Ungarn (Wien 1882); Allara, Der Kretinismus (Lpz. 1894).
Kretinismus, Kretins, s. Kretinen.
Kretischer Stier, s. Herakles 2.
Kretischer Versfuß (Creticus, weil
|
||
29% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Cistrosebis Citadellschiff |
Öffnen |
es die
kretische C. ( Cistus creticus L. , s. Abbildung zu
Artikel Cistifloren, Fig. 2), die cyprische C. ( Cistus cyprius
Lam. ) und die Ladanum-Cistrose ( Cistus ladaniferus
|
||
23% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Agbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
eigene Namen hatten: der
nördlichste, minder inselreiche Teil zwischen Thessalien und dem Hellespont hieß das Thrazische Meer , der südlichste
zwischen den Cykladen und Kreta das Kretische , der südwestliche zwischen den Cykladen und dem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
Archilochischer Vers
Bacchius
Blank verse
Creticus, s. Amphimacer und Kretischer Vers
Cyprius
Daktylus
Dibrachys
Dichoreus
Dimeter
Choliambus
Choreus
Choriambus
Claudicans versus
Ditrochäus
Dochmius
Epichoriambus
Epitritus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Krethi und Plethibis Kretinismus |
Öffnen |
194
Krethi und Plethi - Kretinismus.
Unterdrückung der kretischen Seeräuber durch Metellus Creticus (67 v. Chr.) waren die Römer Herren der Insel. Später den griechischen Kaisern gehörend, wurde sie diesen 823 n. Chr. von den Arabern entrissen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Icolmkillbis Idda |
Öffnen |
Gipfels zeigte man eine Grotte, in welcher der nach
kretischer Sage auf dem östlichern Gebirgszuge, der Dikte, geborene Zeus von den idäischen Nymphen ernährt und von den Kretern bewacht worden sein sollte. Auch
der kretische I. ist reich an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0508,
Griechenland |
Öffnen |
die Regierung zu einer offenen Partei-
nahme für den kretischen Aufstand zu bewegen, doch
hielt sich diese unter dem Einfluß der Großmächte
zunächst noch zurück, wenn sie auch die Unterstützung
durch Private nicht verhinderte. Bei dem Wiedcr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0153,
Mythologie: indische |
Öffnen |
.
Amalthea
Füllhorn
Arion
Charybdis
Chimära
Chrysaor
Chrysomallos
Echidna
Greif
Hippokamp
Hyder, s. Hydra
Korinthische Hindin, s. Herakles
Kretischer Stier, s. Herakles
Ladon
Minotauros
Musenroß
Pegasos
Python
Sonnenherde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kurenbis Kurfürsten |
Öffnen |
zurückbleibenden Familien zu gewinnen.
Kurēten, in der griech. Mythologie die priesterlichen Diener der kretischen Rhea, neun an der Zahl, bildeten die Schutzwache des jungen Zeus, solange derselbe die Nachstellungen seines Vaters Kronos zu fürchten hatte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0079,
Neugriechische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
mit vielfach verfehlten Anschauungen über die Beziehungen der byzantinischen Bühne zur abendländischen, Konstantin Sathas im ersten Band seines "Kretischen Theaters" (Vened. 1878). Aus den Metaphrasen altgriechischer Litteraturwerke seien die "Ilias
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Deloyalbis Delphi |
Öffnen |
. Zeit aber dem Apollon
geborte. Die Gründungssage erzählt, daß der Gott,
nachdem er den diese Gegend verwüstenden Drachen
Python getötet, in Delphingestalt sich ins Meer
gestürzt und ein kretisches Schiff nach der phokifchen
Küste geleitet, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Kreuzbühlbis Kreuzer |
Öffnen |
, worauf sich der Sultan endlich j
veranlaßt sah, durch einen Irade den Kretensern !
eine Art Autonomie zu gewähren. Dieser Irade, z
der von den kretischen Abgeordneten 3. Sept. ange- ^
nommen wurde, brachte der Insel die Nuhe wieder, !
bevor aber
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Miñobis Minto |
Öffnen |
.)
Minorität, s. Majorität.
Minoritätsvertretung, s. Wahl.
Minoriten, s. Franziskaner.
Minos, mythischer König von Kreta, auf den man alles, was man sich von der kretischen Geschichte vor dem Trojanischen Kriege erzählte, übertrug
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ephesische Buchstabenbis Ephialtes |
Öffnen |
gelegenen Tempel der ephesischen Artemis (Artemision), dessen Bau im 6. Jahrh. v. Chr. von dem kretischen Baumeister Chersiphron begonnen, aber erst um 540 durch Demetrios und Päonios von E. vollendet ward. Der Tempel war ein Dipteros von kolossalen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0250,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
, spanischer, s. Origanum
Hühnerpolei, s. Thymus Serpyllum
Hyssopus
Katzenkraut, s. Teucrium marum
Krauseminze, s. Mentha
Kretischer Diptam, s. Origanum
Lavandula
Lavendel, s. Lavandula
Marrubium
Marumkraut, s. Teucrium marum
Melissa
Mentha
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0947,
Artemisia (Pflanzengattung) |
Öffnen |
Fruchtbarkeit bedeuten sollen, sind nur dieser kleinasiatisch-orientalischen, mehr aphroditeartigen Göttin eigen. Während die ephesische A. mit ihren Hierodulen nicht tief in das griech. Religionswesen eindrang, ist der Kult der kretischen A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abd ul Hamidbis Abdullah Chan |
Öffnen |
, ward 1850 Muschir, befehligte im Krimkrieg die anatolische Armee, nahm 1862 unter Omer Pascha am Feldzug gegen
Montenegro teil, kommandierte während des kretischen Aufstands 1867-68 das Observationskorps in Thessalien, war dann
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Amalrich von Benabis Amapola |
Öffnen |
auf Kreta säugte und dafür unter die Sterne versetzt wurde (Capella), nach andern eine Nymphe, die ihn mit der Milch einer Ziege aufnährte und von dem kretischen König Melisseus abstammen sollte. Zeus gab das eine ihrer Hörner den Töchtern des Melisseus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Archimedische Schraubebis Archipelagus |
Öffnen |
teilen denselben in mehrere Teile. Der nördliche hieß bei den Alten Thrakisches Meer; der südöstliche Teil war das Ikarische, der südwestliche zwischen den Cykladen und dem Peloponnes das Myrtoische und der zwischen den Cykladen und Kreta das Kretische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Argyllshirebis Ariadne |
Öffnen |
Irrgängen des Labyrinths glücklich herauszuwinden. Darauf entfloh er mit A., auf deren Rat er den Boden der kretischen Schiffe zerhieb, um das Nachsetzen unmöglich zu machen. Aber auf der Insel Dia (Naxos) verließ Theseus die A., die dann von Artemis getötet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0879,
Artemis |
Öffnen |
Jungfrauschaft, 60 neunjährige Okeanostöchter zu Gespielen beim Tanz und 20 kretische Nymphen als Dienerinnen, ferner ruhmvollen Namen, Pfeil und Bogen und alle Berge, um auf denselben zu jagen, dagegen nur eine einzige Stadt; denn auf den Bergen wolle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Athenäumbis Athene |
Öffnen |
, verschlungen hatte, woraus zur betreffenden Zeit aus seinem von Hephästos mit einem Beil gespaltenen Haupte die Göttin in voller Rüstung hervorsprang. Nach kretischer Sage war sie aus einer von Zeus zerteilten Wolke hervorgegangen. Dem entgegen weist
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0418,
Brief (das Briefschreiben sonst und jetzt; Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
und den geschürzten Knoten mit kretischer Siegelerde befestigte, deren Cicero in der Rede pro Flacco ausdrücklich als Briefverschlußmittel erwähnt. Die Schreibgriffel, mit denen man die Buchstaben ritzte, waren von Eisen; später findet man zierlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Deloyalbis Delphi |
Öffnen |
eines Heiligtums zu D. wird auf die benachbarte Stadt Krisa, eine kretische Kolonie, zurückgeführt, unter deren Oberherrschaft D. in der Folge stand. Da es eine dorische Gründung war, so breitete sich sein Ansehen besonders durch die dorische Wanderung (1104 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Dipsektorbis Dirca |
Öffnen |
ihrer Entfernung. Seine Einrichtung ist dem Sextanten ähnlich.
Dipsodisch (griech.), dursterregend; Dipsomanie, anfallsweise, periodische Trunksucht, häufig in einem Anfall von Raserei endigend.
Diptam, Pflanzengattung, s. Dictamnus; kretischer D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Eigerbis Eilers |
Öffnen |
. Nach Hesiod ist die E. Tochter des Zeus und der Hera und nach kretischer Sage in der Gegend von Knosos auf Kreta geboren. Die Thätigkeit dieser Göttin ist eine zweifache, indem sie ebensowohl Geburtsschmerzen sendet, wie den schwer Gebärenden hilft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Farnesinabis Farnhaar |
Öffnen |
. zweimal schlechten Restaurationen unterworfen. Bei der ersten Restauration arbeitete man auf eine Ergänzung von "Herkules mit dem kretischen Ochsen" hin; erst bei der zweiten hatte man den eigentlichen Mythus vor Augen. 1786 nach Neapel versetzt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0683,
Griechenland (Alt-G.: die vorhistorische Zeit) |
Öffnen |
Abflusses in fruchtbares Ackerland und erbauten in ihm die Pelasgerburg Orchomenos. Im südöstlichen Böotien erstand durch phönikische, kretische und kleinasiatische Einwanderung das Reich des Kadmos mit dem siebenthorigen Theben. Die Völkerstämme
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0716,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1868) |
Öffnen |
. Sie hinderten sie in der Bekämpfung des kretischen Aufstandes nicht und erkannten auch die Rechtmäßigkeit ihrer Beschwerden über G. an, von wo den Empörern Hilfe an Geld und Menschen zufloß, welche den Kampf immer von neuem anfachte. Als die griechische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0395,
Herakles (die zwölf Arbeiten) |
Öffnen |
. Der kretische Stier war auf Poseidons Geheiß aus dem Meer emporgestiegen, damit ihn Minos dem Meergott opfere. Entzückt über die Schönheit des Tiers, hatte es Minos seinen Rinderherden zugesellt, worauf Poseidon den Stier rasend machte, der nun
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Heraklidenbis Heraldik |
Öffnen |
und am Zeustempel zu Olympia, von denen diejenige mit dem kretischen Stier sich jetzt im Louvre zu Paris befindet, die Farnesische Marmorgruppe, H. und Omphale darstellend, im Museum zu Neapel, H. mit dem kleinen Telephos auf dem Arm (im vatikanischen Museum) u. a
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ibn Esrabis Ibsen |
Öffnen |
die Unterwerfung Syriens, welches sein Vater zur Vormauer eines ägyptisch-kretischen Reichs zu machen sich vorgenommen hatte. Er nahm die Festung St.-Jean d'Acre 25. Mai 1832 mit Sturm, eroberte dann ganz Syrien und Palästina und nötigte die Pforte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Ismenebis Isochasmen |
Öffnen |
unabhängig zu machen. Im Mai 1866 erhielt er die Zustimmung der Pforte zur Regelung der Erbfolge in direkter Linie, 1867, als die Türkei wegen des kretischen Aufstandes seines Beistandes bedurfte, den Titel Chedive ("Vizekönig") und bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kynastbis Kyrenaika |
Öffnen |
. kyparissos) verwandelt wurde. Nach einem andern, aus dem Orient stammenden Mythus geschah dies, als K., ein kretischer Jüngling, um seine Keuschheit zu bewahren, vor Apollon oder Zephyr an den Fluß Orontes in Syrien geflohen war.
Kyphosis (Pottsches
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Labradortheebis Labyrinth |
Öffnen |
. Irrgang, Wirrwarr. Im erstern Sinn gab es (nach Plinius) im Altertum vier berühmte Labyrinthe: das ägyptische, kretische, lemnische und italische. Das ägyptische L., nach den Beschreibungen von Herodot und Strabon ein ungeheures Gebäude, lag
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Labyrinthbis Lacaze-Duthiers |
Öffnen |
von zahlreichen Tempeln. Lepsius hat an der Stelle des Mörissees Reste aufgefunden, die man für die des Labyrinths hält (vgl. Fayûm). Das kretische L., in der Nähe der Stadt Knosos, der Sage nach von Dädalos nach dem ägyptischen erbaut, soll dem Minotauros
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Lohfarbebis Lohr |
Öffnen |
" (München 1874); "Der Kampf um Paderborn 1597-1604" (Berl. 1875); die Reiseskizzen: "Sizilien und Neapel" (Münch. 1864, 2 Bde.), "Die Magyaren und andre Ungarn" (das. 1874), "Griechische Küstenfahrten" (Bielef. 1876), "Kretische Gestade" (das. 1876
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Minskbis Minstrels |
Öffnen |
666
Minsk - Minstrels.
lich Theseus (s. d.) mit Hilfe der Ariadne das Ungeheuer tötete und Athen vom Tribut befreite. Nach neuern Deutungen dieses Mythus ist M. als Symbol des kretischen Zeus Asterios anzusehen, dessen Dienst (ähnlich dem des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Narcissusbis Nares |
Öffnen |
, bei den Alten Benennung mehrerer angenehm riechender Pflanzen, besonders aus der Familie der Baldriangewächse, sowie eines daraus bereiteten Öls; hierher gehören die keltische N. (Valeriana celtica), die kretische N. (V. italica) etc. Die arabische N
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Neugriechische Litteraturbis Neugriechische Sprache |
Öffnen |
); Legrand, Recueil de chansons populaires grecques (Par. 1874); Jeannarakis, Kretische Volkslieder (mit Glossar, Leipz. 1876); B. Schmidt, Griechische Märchen, Sagen u. Volkslieder (das. 1877); Aravandinos, "Συλλογὴ δημοδῶν ᾀσμάτων τῆς Ἠπείρου" (Athen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Orientierenbis Origenes |
Öffnen |
, dachziegeligen Hochblättern gebildet sind. 25 Arten, meist in den Mittelmeerländern. O. smyrnaeum L. (O. creticum Hayne, spanischer Hopfen, kretischer Diptam oder Dosten), mit fast herzförmigen, kurz- und dichtfilzigen Blättern, ovalen oder länglichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Oskisches Spielbis Osman Nuri Pascha Ghazi |
Öffnen |
Ghazi, türk. Feldherr, geb. 1837 zu Amasia in Kleinasien, trat frühzeitig in die Armee, zeichnete sich im Krimkrieg aus, nahm an der Unterdrückung des kretischen Aufstandes teil, befehligte dann in Asien, ward 1874 Brigade- und 1876 Divisionsgeneral
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rhamnusbis Rhea |
Öffnen |
, mit der sie vieles gemein hat. In der spätern Zeit war die Verwechselung der kretischen R. mit der phry-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Schwartzebis Schwarzbach |
Öffnen |
oder kretische Volkslieder, Sagen etc." (Münch. 1874); "Gemma oder Tugend und Laster", Novelle (das. 1877); "Garibaldi, Mitteilungen aus seinem Leben" (Hannov. 1884, 2 Bde.; 2. Aufl. in 1 Bd., 1885).
Schwartze, Hermann, Ohrenarzt, geb. 7. Sept. 1837 zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0930,
Türkisches Reich (Geschichte 1861-1875) |
Öffnen |
Truppen nach der Insel, um die Ordnung herzustellen; doch brach der Kampf im Frühjahr 1868 mit erneuter Heftigkeit aus, und erst, als die Pforte Griechenland ein Ultimatum stellte, wenn es nicht aufhöre, den kretischen Aufstand zu unterstützen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Griechenlandbis Grillenberger |
Öffnen |
Kreta setzte 1889 durch einen neuen Aufstand die Regierung in Verlegenheit, indem die kretischen Flüchtlinge und die Opposition zur Intervention zu gunsten des Aufstandes drängten, während die Finanzlage und die Haltung der Mächte zur Vorsicht rieten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaweraubis Keller |
Öffnen |
, durch Sturmfluten aber ^ davon losgerissen worden sein. Bewohnt war sie zuerst von Karern und Lelegern, angeblich Unterthanen des kretischen Reichs des Minos, dann von ionischen Griechen. Im Mittelalter gehörte sie zum Herzogtum Naria, kam mit diesem 1566
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Kreosotbis Kriegsflotten |
Öffnen |
der kretischen Flüchtlinge auf Intervention zu erwehren.
Krctzlchmer, Johann Hermann, Maler, starb 5. Febr. 1890 in Berlin.
Kriegsflotten der wichtigsten europäischen Staaten. Nächst den Dampf- u. den Panzerschiffen liaben die Torpedoboote bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Körners Apparat gegen schlagende Wetterbis Kreuzspitze |
Öffnen |
133,1
Krestowaja Gora, Darielpaß
Kretikus, Amphimacer
Kretisches Meer, Archipelagus
Kretzschmar, Agnes, Wallner
Kreuzberg (Kreis Bonn), Endenich
- (a. d. Werra), Philippsthal
- (in Kärnten), Klagenfurt
Kreuzbohrer, Erdbohrer 740,2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Trojaburgbis Tropenwald |
Öffnen |
war, das mit der griechischen Trojasage nicht den geringsten Zusammenhang besitzt, wohl aber mit dem kretischen Labyrinthtanz (Geranos) und mit der Feier einer Göttin Frutis, die stark an die nordische Freyja oder Frudisa erinnert. Nun bedeutet Troja
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Amphilochosbis Amphitheater |
Öffnen |
es zum Kampf, in dem beide
fielen. A. hatte in Sparta einen Tempel (Heroon), in Athen einen Altar, in Mallos ein berühmtes Orakel.
Amphimăcer (grch.), s. Kretischer Versfuß .
Amphïon , der Sohn des Zeus und der Antiope (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Argyroditbis Arianer und Arianischer Streit |
Öffnen |
.) das Garnknäuel, durch das er sich nach der Tötung des Minotauros aus dem Labyrinth wieder herausfand (Ariadnefaden), flüchtete dann mit Theseus und wurde nach älterer kretischer Sage auf der Insel Dia wegen der ihrem frühern göttlichen Geliebten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Britomartisbis Brixlegg |
Öffnen |
ihrer Artemis gleichgestellt wurde. Nach einer Sage, welche der alexandrinische Dichter Kallimachus überliefert hat, war B. eine Nymphe in der kretischen Stadt Gortyn, die der Artemis besonders lieb war. Minos, von heftiger Liebe zu ihr entbrannt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Crespybis Creuse (Fluß) |
Öffnen |
der Vrustwebrkrone
mit der innern, und eine äußere C., am Zusammen-
stoß der Brustwehrkrone.mit der äußern Brustwchr-
böschung.
Cret'lcus, s. Kretischer Versfuß.
Cretineau-Ioly (spr. -noh scholih), Jacques,
franz. Schriftsteller ultramontaner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Demetriasbis Demetrius Phalereus |
Öffnen |
. Sie
diente bis zur röm. Zeit den macedon. Königen oft
als Residenz und war eine Hauptfestung zur Be-
herrschung Griechenlands. Blühende Handelsstadt
blieb D. bis zum I. 896, wo kretische Saracenen
unter dem Korsarenführer Damianos von Tyra D
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0317,
Griechenland (Klima, Pflanzen-, Tierwelt und Mineralreich) |
Öffnen |
(Agäisches Meer im Osten,
Ionisches im Westen) bewahrt. Besondere Namen führten im Altertum das Myrtoische, nach der kleinen Insel Myrto an der
Südspitze Euböas benannt, der Meeresteil östlich des Peloponnes, und das Kretische
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0345,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
,
ermahnte zur Ruhe und befürwortete nur auf diplomat. Wege durch eine Note vom 5. Aug. die Abstellung der kretischen Beschwerden. Da
die Großmächte sich nicht geneigt zeigten, zu Gunsten der Kretenser einzuschreiten, sah sich auch G. zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0355,
Griechische Kunst |
Öffnen |
vertreten, der andere durch nackte männliche Jünglingsfiguren, wie der sog.Apollon von Tenea in der Glyptothek in München (s. Taf. 1l, Fig. 2). Man bringt die Ausbildung dieses Typus mit den kretischen Bildhauern Dipönos (s. d.) und Skyllis zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Griechisches Kaisertumbis Griechische Sprache |
Öffnen |
. die Mundarten
der peloponnes. Kolonien Siciliens, Syrakus u. a.; h. Kretisch (in Kreta herrschten zahlreiche Lokaldialekte); i. die Dialekte von Thera und Melos nebst dem von Thera aus
kolonisierten Kyrene: k. die Dialekte von Rhodus und seinen sicil
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0050,
Herakles |
Öffnen |
die
Ställe des Königs Augeias ls. d.) von Elis; 6) ver-
scheuchte und tötete er die Stymphaliden (s. d.);
7) fing er den kretischen Stier, den Poseidon einst
aus den Fluten hatte aussteigen lassen und den
Minos (s. d.), anstatt ihn, wie er gelobt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Hypokrisiebis Hypothek |
Öffnen |
geweihter, gewöhnlich in kretischen Versen gedichteter, dem Päan nahe verwandter Chorgesang, der aber das Eigentümliche hatte, daß die Worte des Chors von Gebärdenspiel begleitet waren.
Hyposcenium (grch.), im altgriech. Theater der hohle Raum unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Karpatensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
lang, aber sehr schmal und fast ganz von steilen kahlen Bergen (Kreidekalk) eingenommen, deren höchster, in der Mitte, den Namen Lastros (1220 m) führt. Die Insel, deren kretische Bevölkerung von Argos aus dorisiert worden war, hatte im Altertum vier
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kjöprili (Geschlecht)bis Klafsky |
Öffnen |
.
Achmed K. , Sohn des vorigen, geb. 1626, der Nachfolger des Vaters als Großwesir, war wissenschaftlich gebildet,
mild und gerecht, staatsklug und siegreich in den ungar., kretischen und poln. Kriegen durch die Eroberung von Neuhäusel, Kreta
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kresinbis Kreta |
Öffnen |
, das Kretische Meer, ein. Geringer ist die Entfernung von Antikythera (Cerigotto) im NW. (etwa 30 km) und von Kasos im NO. (48 km). Noch in der jüngern Tertiärzeit stand K. in festländischer Verbindung mit Kleinasien. Der Gebirgszug, der mit östl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Kyburgbis Kyffhäusergebirge |
Öffnen |
in Kleinasien kam der Kultus der K. auch srüb
nach Griechenland, wo sie mit der ursprünglich
kretischen Zeusmutter Rhea (s. d.) identifiziert und
gewöhnlich "die große Mutter der Götter", nach
ihr geheiligten Orten, namentlich Bergen, aber
auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Labradorsteinbis Labyrinth |
Öffnen |
berühmtesten
L. sind das kretische und das ägyptische. Das kre-
tische L. ward der Sage nach bei Knosos von Dai-
dalos erbaut und war der Aufenthaltsort des Mi-
notaurus, welchen Theseus erlegte, der sich mittels
des von Ariadne ihm mitgegebenen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Loheiabis Lohfarbe |
Öffnen |
» (Bielef. 1876), «Nach den glücklichen Inseln. Canarische Reisetage» (ebd. 1876), «Kretische Gestade» (ebd. 1877), «Cypern, Reiseberichte über Natur und Landschaft, Volk und Geschichte» (3. Aufl., Stuttg. 1880), «Rußlands Werden und Wollen» (3
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Orgeltonbis Oribasius |
Öffnen |
, Stadt im Kreis Brindisi der ital. Provinz Lecce, an der Bahn Tarent-Brindisi des Mittelmeernetzes, Bischofssitz, hat (1881) 8173 E., Kathedrale, Paläste, mittelalterliche Burg und Tabaksbau. O. ist das kretische Uria (auch Hyria), die alte Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0681,
Osmanisches Reich (Kultus u. Gerichtswesen. Zeitungen. Litteratur zur Geographie) |
Öffnen |
. Blätter zur Zeit des
kretischen Aufstandes (1867) veranlaßte dessen Suspension und setzte an seine Stelle die administrative Willkür. Unter der Aufsicht des
Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten wurde ein Preßbureau organisiert
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Phaethusabis Phalaris |
Öffnen |
(grck., "die Leuchtende"; lat. Phä-
dra), die Gemahlin des Theseus (s.d.), war die
Tochter des kretischen Königs Minos und der Pa-
siphae und die Schwester der Ariadne. Sie ward von
unwiderstehlicher Liebe zu ihrem Stiefsohn Hippo-
lytos
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Rhytinabis Ribble |
Öffnen |
- oder Antibacchius <>------),
Kretischer Versfuß (Creticus) oder Amphima-
cer (__^-), Anapäst (^ ^-), Amphidrachvs
<^__^), Daktylus l-^^): 3) viersilbige: Diipon-
deus l________), Dipyrrhichius oder Proceleus-
maticus (^>^^^>), Choriambus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Schwartz (Marie Sophie)bis Schwarz (Bernh. Wilh.) |
Öffnen |
auf dem Gebiete der ethnogr. Schilderungen, die hauptsächlich Kreta betreffen, wie «Kreta-Biene oder: kretische Volkslieder, Sagen, Liebes-, Denk- und Sittensprüche» (Münch. 1874), «Erlebnisse und Beobachtungen eines mehr als zwanzigjährigen Aufenthalts
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Tallinnbis Talos |
Öffnen |
Wertpapieren, hier auch Zinsleiste, Zinsenerneuerungsschein, Dividendenscheinleiste u. s. w. genannt, der Berechtigungsschein zum Bezug neuer Coupons (s. d. und Souche). - Über T. beim Klappmesser s. Messer.
Talos, eine dem kretischen Sagenkreis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Verroteriebis Versailles |
Öffnen |
Regel, die daktylischen, kretischen, choriambischen, ionischen, päonischen und antispastischen V. nach Füßen, so daß jeder ein Metrum bildete, dagegen die anapästischen, trochäischen und iambischen V. nach Dipodien (s. d.) zu messen. Je nachdem nun
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Eleusinische Mysterienbis Eleuthera |
Öffnen |
Bewohnern von E. in vorhellen. Zeit unter der Leitung einzelner vornehmer Geschlechter ein Erntefest gefeiert. Mit der Zeit wurden dann, unter Mitwirkung kretisch-messenischen Einflusses, wahrscheinlich von Anfang an im Tempel, d. h. im Geheimen, von den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Mehemed Ali Paschabis Mehlfabrikation |
Öffnen |
zum Oberst und Bei, 1865 zum Brigadegeneral und Pascha befördert. M. A. P. begleitete 1867 den Muschir Hussein Avni Pascha nach Kreta, wurde nach Unterdrückung des kretischen Aufstandes Divisionsgeneral und unterdrückte das Räuberwesen an der griech
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Diffusionsverfahrenbis Digestion |
Öffnen |
festgehalten wurde, ließen ihn die Ionier und Attiker sehr früh fallen, z. B. ionisch und attisch ἔτος (etos, Jahr) = kretisch u. s. w. ϝέτος (wetos). Unrichtigerweise nannten die alten Grammatiker den Laut auch D. aeolicum, als wäre er eine Eigentümlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Bulgarisbis Bulgarische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
hatte er wegen seiner Unterstützung des kretischen Aufstandes abtreten müssen. Nach seinem letzten Sturze (9. Mai 1875) wurde von der neugewählten Kammer ein erfolgloser Prozeß gegen B. und sein Kabinett eingeleitet. Seitdem hielt er sich vom polit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Narceïnbis Narew |
Öffnen |
die gallische oder keltische N., die jetzt als keltischer Baldrian oder Speik (Valeriana celtica L.) und wohlriechender Baldrian (Valeriana saliunca L.) unterschieden werden; die kretische N., worunter man den ital. Baldrian (Valeriana italica L.) und den
|