Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kugl
hat nach 0 Millisekunden 102 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Kugelasselbis Kugler |
Öffnen |
784
Kugelassel - Kugler
Kugelaffel, s. Asseln.
Kugelausschnitt, s. Ausschnitt.
Kugelbake, s. Baken.
Kugelbakterien, s. Kokkus und Mikrokokkus.
Kugelbäume, s. Obstbaumformen.
Kugelblitze, s. Blitz (Bd. 3, S. 132 a
|
||
40% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kugelhaubebis Kuh |
Öffnen |
, ist meist verbunden mit dem Krätzer (s. d.).
Kugelzweieck, vgl. Kugel.
Kugler, 1) Franz, Kunsthistoriker, Geschichtschreiber und Dichter, geb. 19. Jan. 1808 zu Stettin, studierte in Berlin und Heidelberg Philologie, beschäftigte sich nebenbei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0313,
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
"Handbuch der deutschen und niederländischen Malerschulen" aufbaute. In gleicher Weise empirisch verfuhren Franz Kugler und Karl Schnaase, welche man mit Waagen als die Nestoren der modernen K. bezeichnet. Während Schnaase 1834 in seinen "Niederländischen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0371,
von Mercadébis Mercié |
Öffnen |
mußte, weil er zunächst für Kuglers »Geschichte Friedrichs d. Gr.« beschäftigt wurde, für die er 400 Illustrationen schuf (1839-42), worauf bald nachher die Illustrationen der Prachtausgabe der Werke des großen Königs (1843-49) folgten, Bilder
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0446,
von Riedmüllerbis Rieser |
Öffnen |
) anschloß. Durch die von ihm 1848 gezeichneten architektonischen Illustrationen zu Kuglers »Kunstgeschichte« wurde er in den Stand gesetzt, eine Studienreise nach Rügen zu machen, deren Eindrücke bei ihm lange vorherrschend blieben. Schon damals äußerte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0468,
von Schanchebis Schaumann |
Öffnen |
ancient Rome « (1847), Milmans Horaz (1849) und die englische Übersetzung von Kuglers »Handbuch der Geschichte der Malerei« (2. Aufl. 1855), Layards Werke über Ninive u. a. 1857 wurde er als Sekretär der National Portrait Gallery angestellt und 1858
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0557,
von Weishauptbis Welter |
Öffnen |
Kunstreise durch Süddeutschland, Österreich und Frankreich im »Deutschen Kunstblatt« und begann auf Kuglers Rat 1855 ein »Handbuch der Kostümkunde«, das, in seiner ersten Abteilung 1860 vollendet, sich so mächtig a usdehnte, daß der Schluß erst 1872
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0207,
Kreuzzüge (dritter bis siebenter Kreuzzug; Folgen der K.) |
Öffnen |
.); Derselbe, Bibliothèque des croisades (Par. 1830, 4 Bde.); B. Kugler, Geschichte der K. (Berl. 1880); Derselbe, Albert von Aachen (Geschichte der ersten K., Stuttg. 1885); Prutz, Kulturgeschichte der K. (Berl. 1883); Henne-Am Rhyn, Die K. und die Kultur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Kribbebis Kriebelkrankheit |
Öffnen |
); Michaud, Histoire des croisades (6 Bde., Par. 1825‒30 u. ö.; deutsch, 7 Bde., Quedlinb. 1827‒32); ders., Bibliothèque des croisades (4 Bde., Par. 1830); Recueil des historiens des croisades (ebd. 1841 fg.); Kugler, Studien zur Geschichte des zweiten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mermillodbis Metallfedern |
Öffnen |
- und Anlaßprozeß die erforderliche Elastizität erhalten. Zu diesem Zwecke verwendet man neuerdings Maschinen, deren Einrichtung zwar verschieden, aber im Wesen mit der in Fig. 1 (S. 615) dargestellten Maschine von Kugler in Paris übereinstimmt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
) G. v.
Klemm
Klopp
Kloß
Kluckhohn *
Klüpfel
Koch, 2) Ch. W. v.
Koch-Sternfeld, v.
Köpke
Kortüm, J. F. Ch.
Kriegk
Krones *
Kruse, 1) F. K. H.
Kugler, Bernh.
Landau, G.
Lang, 1) K. H. v.
Langenn, v.
Lappenberg
Ledebur, v.
Leo
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
Hagedorn, 2) Chr. Ludw. v.
Hefner-Alteneck
Heider
Heineken
Heller, 1) Joseph
Hirt
Hotho
Jordan, 4) Max
Justi, 2) Karl
Kanitz
Kugler
Lucanus
Lübke
Lützow, 4) Karl von
Menu von Minutoli, s. Minutoli 1)
Meßmer
Meyer, 2) Joh. Heinr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0045,
Glas |
Öffnen |
von Brillantschliff und für alle Arbeiten, welche sich auf unregelmäßig gekrümmte Flächen beziehen (Arbeit des
Kuglers).
Zur Herstellung feinerer, eingeschossener Figuren, zum Gravieren von Zeichnungen und Buchstaben bedient man sich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0544,
von Vogelbis Voigtel |
Öffnen |
ihm solche Anerkennung, daß er zur Teilnahme an damaligen illustrierten Prachtwerken herangezogen wurde, wie Raczynskis »Geschichte der neuern deutschen Kunst«, Dullers »Geschichte des deutschen Volks«, das Nibelungenlied, Kuglers »Geschichte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0655,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kambli, Wald; Frau Koch-Iagenberg, Freigutstraße 9; Frau Pfarrer Koller, Thalwil; Frau Direktor Kurz, Stockerstraße 12; Frau Kugler-Schweitzer, Iellerstraße 36; Frau Oberst Meister, Sihl-wald Forsthaus; Frau Dr. Hans Meyer-Rüegg, Sonnenbühl; Frau Dr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Altkirchbis Altomonte |
Öffnen |
durch das Altmühlthal (Regensb. 1867); Kugler, Die Altmühlalp (Ingolst. 1868).
Altnordische Sprache, s. Nordische Sprache.
Alto (ital.), s. Bratsche.
Altobasso (ital.), ein veraltetes venezian. Musikinstrument, eine Art kleines Hackbrett.
Alt-Oboe, s. v
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Baulandbis Baum |
Öffnen |
die zahlreichen Einzelpublikationen und Sammelwerke verzeichnet sind. Daneben sind Schnaase, Geschichte der bildenden Künste (2. Aufl., Düsseld. 1865-78, 8 Bde.), und Kugler, Geschichte der B. (Stuttg. 1856-59, Bd. 1-3; fortgesetzt von Burckhardt und Lübke
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Bildhauerkunst (moderne: Frankreich, Italien etc.) |
Öffnen |
Tabelle.
Litteratur: Neben den Darstellungen der allgemeinen Kunstgeschichte von Kugler, Schnaase u. a. bie-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Blokzijlbis Blondel |
Öffnen |
mit seinen kunstgeschichtlichen Arbeiten, unter welchen besonders die Besorgung der 3. Auflage von Kuglers "Geschichte der Malerei" (Leipz. 1867, 3 Bde.) diesem Werk selbst das Ende bereitete. B. starb 17. Juni 1871 in Weimar.
Blome, Gustav, Graf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bogsánbis Bohemund |
Öffnen |
. Vgl. Kugler, B. und Tankred, Fürsten von Antiochia (Tübing. 1862).
2) B. II., Fürst von Antiochia, des vorigen jüngerer Sohn, trat 26. Juni 1126, 18 Jahre alt, die Regierung des Fürstentums Antiochia an, vermählte sich mit König Balduins II
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Burdabis Burdett |
Öffnen |
, studierte auf der Universität seiner Vaterstadt Theologie, deutsche Litteratur u. Geschichte und setzte diese Studien in Berlin fort. Hier erwarb er sich die Freundschaft des Kunstschriftstellers Franz Kugler, für den er später die zweite Auflage seines
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Christophaniabis Christophe |
Öffnen |
er in hoher Gunst. Auch nahm er sich der Protestanten in Österreich, Graubünden und Friaul an. In Stuttgart baute er das jetzt sogen. alte Schloß. Er starb 28. Dez. 1568 und wurde in der Stiftskirche zu Tübingen beigesetzt. Vgl. Kugler, C., Herzog zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0755,
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) |
Öffnen |
755
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848).
Bube, E. v. Feuchtersleben, die Elsässer Adolf und August Stöber, Ludw. Pfau, Alex. Kaufmann, Feodor Löwe, Fr. Kugler, Gottfr. Kinkel, der auch die lyrisch-epische Gattung ("Otto der Schütz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dureszierenbis Duret |
Öffnen |
; sie sind voll Ruhe, Würde und Hoheit, und Kugler sagt mit Recht: "Nach Vollendung dieses Werkes durfte der Meister sein Auge schließen, denn er hatte das Ziel der Kunst erreicht; hier steht er den größten Meistern, welche die Geschichte der Kunst kennt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Easthamptonbis Eau |
Öffnen |
shores of the Baltic" (1841, 2 Bde.), "Livonian tales" (1846), beides Früchte eines längern Aufenthalts in den Ostseeprovinzen, "Life of John Gibson" (1869), "Five great painters" (1883, 2 Bde.) u. a. und übersetzte Kuglers "Handbuch der Malerei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Eggerbis Eggers |
Öffnen |
lebender Künstler, redigierte auch eine Zeitlang das von F. Kugler begründete "Kunstblatt". Im November 1862 erhielt er die Berufung als Lehrer der Kunstgeschichte an der königlichen Akademie der Künste zu Berlin. Er wirkte durch seine anregenden Vorträge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Elisabeth (Frankreich) |
Öffnen |
der Reformation" (Berl. 1868); Kugler, Pfalzgräfin E. Charlotte (Stuttg. 1877). - Ihre Tochter Elisabeth Charlotte, Mademoiselle de Chartres, geb. 13, Sept. 1676, wurde 1698 mit dem Herzog Karl Leopold von Lothringen vermählt und Mutter von 13 Kindern, darunter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Fontana di Trevibis Fontange |
Öffnen |
. Kugler das belletristische Jahrbuch "Argo" (Dessau 1854-56) heraus. In den folgenden Jahren hielt er sich längere Zeit in England auf und ließ als Resultat seiner Studien "Ein Sommer in London" (Dessau 1854), "Aus England, Briefe über Londoner Theater
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0443,
Förster |
Öffnen |
, Berl. 1849) lieferte und den "Papierdrachen" (Frankf. 1845, 2 Tle.) desselben und "Denkwürdigkeiten aus dem Leben von Jean Paul Friedr. Richter" (Münch. 1863, 4 Bde.) herausgab. Nach Schorns Tod beteiligte er sich 1842 mit Franz Kugler in Berlin an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0715,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
verbreitet ist auch Kuglers "Geschichte Friedrichs d. Gr.", mit den berühmten Holzschnitten von A. Menzel (neue Ausg., Leipz. 1875). Vgl. ferner Gottschalk, Die Feldzüge Friedrichs d. Gr. im Siebenjährigen Krieg (2. Aufl., Leipz. 1879); Duncker, Aus der Zeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Gehörknöchelchenbis Geibel |
Öffnen |
Franz Kugler, welche alle sein aufkeimendes poetisches Talent schätzten und förderten. 1838 nahm er die Stelle eines Erziehers im Haus des russischen Gesandten zu Athen an, löste jedoch dies Verhältnis nach einem Jahr wieder, blieb aber während des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Gryphosisbis Gsell Fels |
Öffnen |
und Philologie und widmete sich dann in Berlin unter Hotho und Kugler der Kunstgeschichte. Nach einer Fußreise durch ganz Italien trieb er 1845-1848 in Paris naturwissenschaftliche und medizinische Studien, wirkte dann als Staatsarchivar vier Jahre
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Hohenzollern (Prinz von)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
Bde.); L. Schmid, Die älteste Geschichte des erlauchten Gesamthauses der königlichen und fürstlichen H. (Tübingen 1884-86, Bd. 1 u. 2); Graf Stillfried, Stammtafel des Gesamthauses H. (Berl. 1879); Graf Stillfried und Kugler, Die H. und das deutsche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0684,
Holzschneidekunst (in der Gegenwart) |
Öffnen |
Holzschneider nötig wurde. In Deutschland knüpft sich der erste Aufschwung der H. an Adolf Menzel, der sich für die Reproduktion seiner Illustrationen zu Kuglers "Geschichte Friedrichs d. Gr.", zu den Werken Friedrichs d. Gr. etc. eine Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Igelbis Iglau |
Öffnen |
ist, und auf welchem eine von kleinen Sphinxgestalten getragene Kugel ruht. Vgl. Kugler, Kleine Schriften, Bd. 2 (Berl. 1854).
Igelbraten (schwedische, farcierte Lende, falscher Hase, Alliancebraten, ungarisches Rebhuhn), ein aus einer Mischung von gehacktem Rind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Illuminierenbis Illustration |
Öffnen |
, und durch das Auftreten Ludwig Richters (Zeichnungen für O. Wigands Volksbücherausgaben, dann zu Musäus' Volksmärchen, zu Kinderbüchern etc.) und Adolf Menzels (zu Kuglers "Leben Friedrichs d. Gr.") in Deutschland, Horace Vernets, Bellangés, Raffets ("Leben Napoleons
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Kobebis Koberger |
Öffnen |
: "OEuvres ^[Œuvres] complétes de F. K.", eine solche von 178 Blättern Kugler (Stuttg. 1842). Das Verzeichnis seiner Arbeiten verfaßte S. v. Stengel (Nürnb. 1822).
2) Franz, Maler, Bruder des vorigen, geb. 1749 zu Mannheim, bildete sich erst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kretzschmarbis Kreutzer |
Öffnen |
1839-42 durch zahlreiche Blätter nach Adolf Menzels Illustrationen zur "Geschichte Friedrichs d. Gr." von Kugler. Es folgten zwölf Blätter nach Bildnissen preußischer Heerführer von Menzel unter dem Titel: "Aus König Friedrichs Zeit" (neue Ausg. 1886
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Lützschenabis Lux |
Öffnen |
. Dez. 1832 zu Göttingen, Sohn des mecklenburg-schwerin. Oberschenken Karl v. L., widmete sich hier und in München dem Studium der Philologie und Archäologie und lebte darauf in Berlin, wo er von Fr. Kugler zur Mitwirkung an den "Denkmälern der Kunst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1042,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
so untergeordneter Sprachen aus.
K. Zeil in St. Petersburg. Die Umarbeitung des Kugler-Eastlakeschen "Handbook of painting. The Italian schools", die vor kurzem in London erschien, stammt aus der Feder des als Assyriolog und Diplomat weltbekannten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Maleremailbis Malesherbes |
Öffnen |
, Rumohr, Hotho, Passavant, Förster, Stirling, Woltmann, Lermolieff etc. Mit Übergehung der veralteten Litteratur (Kugler u. a.) und der allgemeinen kunstgeschichtlichen Werke (s. Kunstwissenschaft) nennen wir an Hauptwerken: Crowe und Cavalcaselle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0485,
Menzel |
Öffnen |
, dem Gerichtstag: Das eigentliche Feld seiner Thätigkeit fand er aber erst mit den 400 Illustrationen, welche er 1839-42 zu Kuglers "Geschichte Friedrichs d. Gr." lieferte. Diese Zeichnungen fesseln durch Reichtum an Originalität und Humor, und gleich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Mündlerbis Mündlichkeit |
Öffnen |
du Louvre" (Par. 1850). Außerdem lieferte er Beiträge zur 4. Auflage von Kuglers "Kunstgeschichte", Meyers "Künstlerlexikon", Zahns Ausgabe von Burckhardts "Cicerone" (Leipz. 1870), Lützows "Zeitschrift für bildende Kunst" etc.
Mündlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Polychromographiebis Polydoros |
Öffnen |
ein Streit über die P. der Alten zwischen Kugler ("Kleine Schriften zur Kunstgeschichte", Bd. 1, S. 265 ff.) und Semper (vgl. den bezüglichen Abschnitt in des letztern "Stil" und dessen Schriften: "Vorläufige Bemerkungen über bemalte Architektur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Quedlinburgbis Queensland |
Öffnen |
von Janicke (Halle 1873-82, 2 Tle.); Ranke und Kugler, Beschreibung und Geschichte der Schloßkirche zu Q. (Berl. 1838); Hase und v. Quast, Die Gräber in der Schloßkirche zu Q. (Quedl. 1877).
Quedlinburg, ein ehemals reichsunmittelbares Frauenstift
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Reinickbis Reinkens |
Öffnen |
und Dichter zugleich trat er mit seinen "Drei Umrissen nach Holzschnitten von A. Dürer mit erläuterndem Text und Gesängen" (Berl. 1830) auf; später gab er mit Kugler das "Liederbuch für deutsche Künstler" (das. 1833 u. öfter, mit Kupfern) heraus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Riedenburgbis Rieger |
Öffnen |
in Neustrelitz, bezog 1843 die Berliner Akademie, wo er sich an W. Schirmer anschloß, und zeichnete 1848 die architektonischen Illustrationen zu Kuglers Kunstgeschichte. Die Eindrücke seiner ersten Studienreise nach Rügen wirkten nachhaltig auf ihn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Schinkenbis Schiraz |
Öffnen |
. 1835-37, 16 Tafeln; neue Ausg. 1852). Vgl. "Aus Schinkels Nachlaß" (hrsg. von Wolzogen, Berl. 1862-64, 4 Bde.), die Charakteristiken Schinkels von Kugler (das. 1842), Bötticher (das. 1857), Quast (Neuruppin 1866), Waagen (in den "Kleinen Schriften", Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Stillfried-Rattonitzbis Stillleben |
Öffnen |
des neuen Deutschen Reichs" (3. Aufl., das. 1882), "Die Titel und Wappen des preußischen Königshauses" (das. 1875), "Kloster Heilsbronn" (das. 1877) und gab mit Kugler das Prachtwerk "Die Hohenzollern und das deutsche Vaterland" (3. Aufl., Münch. 1884
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Strabanebis Stradivari |
Öffnen |
Denkmäler der Altmark Brandenburg" mit Text von Kugler (Berl. 1833) erschienen. 1838 wurde er Baumeister und war nun bis 1843 als Lehrer der Architektur an der Artillerie- und Ingenieurschule, seit 1839 als solcher an der Kunstakademie und später in gleicher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Tangwiesenbis Tanne |
Öffnen |
Jerusalem", worin T. ganz als Held erscheint. Vgl. Raoul von Caen, Gesta Tancredi (in Guizots "Collection des mémoires"); Delabarre, Histoire de Tancrède (Par. 1822), und Kugler, Boemund und T., Fürsten von Antiochien (Tübing. 1862).
3) T. von Lecce
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Ulricehamnbis Ulrich von Türheim |
Öffnen |
Augsburger Interim unterwarf er sich, ward aber dennoch von einem kaiserlichen Gericht mit Absetzung bedroht, als er 6. Nov. 1550 starb. Vgl. Heyd, Herzog U. von Württemberg (Tübing. 1841-43, 3 Bde.); Kugler, U., Herzog zu Württemberg (Stuttg. 1865
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Unzelmannbis Unzuchtsverbrechen |
Öffnen |
Friedrichs d. Gr. von Kugler und zur Prachtausgabe der Werke Friedrichs d. Gr. (neue Ausg., Berl. 1886) und das Porträt Shakespeares, sein Hauptwerk (1851). Er wurde 1843 Mitglied der Berliner Kunstakademie und 1845 Professor der Holzschneidekunst an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0241,
Vogel (Personenname) |
Öffnen |
Akademie zum Maler, seit seinem 20. Jahr aber in Leipzig zum Holzschneider aus. Hier führte er unter anderm Schnitte nach Zeichnungen von Hübner und Bendemann zu einer Prachtausgabe des Nibelungenliedes und Schnitte nach Zeichnungen Menzels zu Kuglers
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0636,
Wilhelm (deutscher Kaiser, Baden, Bayern) |
Öffnen |
636
Wilhelm (deutscher Kaiser, Baden, Bayern).
und seine Zeit (3. Aufl., Leipz. 1888); (L. Hahn) Gedenkbuch Kaiser Wilhelms I. (Berl. 1874); Egelhaaf, Kaiser W. (3. Aufl., Stuttg. 1888); Kugler, Kaiser W. und seine Zeit (Münch. 1888); Adami
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0726,
Wolff |
Öffnen |
: eine kolossale Erzbüste Herders für dessen Geburtsort, eine Marmorbüste J. S. Bachs für die Singakademie in Berlin, eine Büste Franz Kuglers, die Erzstatue der Kurfürstin Luise Henriette in Oranienburg und das Standbild Friedrichs d. Gr. für Liegnitz. Er starb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Laokaibis Layard |
Öffnen |
. Seine Biographie schrieb Grimaux (Par. 1888).
Layard, Sir Henry, veröffentlichte ^arlv wlv6ntniL8 in I>ei'8ia, ^U8illua, i^nä L.id.vi0nili < (Lond.
1887, 2 Bde.). Als Kunsthistoriker hat er sich bekannt gemacht durch die Umarbeitung von Kugler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Manahikibis Mangischlak |
Öffnen |
Abgeordneter. Außer zahlreichen kunsthistorischen Aufsätzen für schwedische Zeitschriften hat er auck zu Kuglers »Kleinen Schriften« Beiträge geliefert. Seit 1878 gibt er den >^tl^8 ci6 I'niktoir« ä6 Ia s-ivilißktiou 6N 8uixl6< heraus.
Mandry
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Weinwurmbis Weiß |
Öffnen |
auf Kuglers Rat 1855 ein Hand buch der Kostümkunde. Geschichte der Tracht und des Geräts«, das, 1872 beendet, seinen Namen in weitern Kreisen bekannt machte (2. Aufl., Stuttg. 1881-83, 2 Bde.). 1854-84 war er Professor an der Akademie in Berlin; 1879 wurde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Altertum, Mittelalter, Neuzeit) |
Öffnen |
. 1887) erhalten.
Die Kreuzzüge erfuhren eine Gesamtdarstellung durch B. Kugler (Berl. 1880) in Onckens »Allgemeiner Geschichte in Einzeldarstellungen«. Licht in das Dunkel, welches die Zeit des Mittelalters verschleiert, bringt ein höchst
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Preußenbis Pribram |
Öffnen |
hatte den Entwurf ohne Mitwirkung des von Goßler neu berufenen Ministerialdirektors Kügler ausgearbeitet und verteidigte ihn als die korrekte Ausführung der Verfassung.
Vei der ersten Beratung, die 25. Jan. im Abgeordnetenhause begann, traten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Arabische Litteraturbis Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Geschichte der Baukunst in Spanien (deutsch von P. Heyse, hg. von Kugler, Stuttg. 1858); Monumentos arquitectónicos di España (Par. 1860 fg.); J. von Hammer-Purgstall, Constantinopolis und der Bosporus (2 Bde., Pest 1822); J. Franz Pascha
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0801,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
799
Berlin (Weltliche Bauten)
Gräbern von K. Ritter und Hinckeldey; der Petri- und Georgenkirchhof. Im Süden liegen der an schönen Denkmälern reiche Matthäikirchhof mit den Gräbern von Kugler, F. Drake, G. Richter, Pfannschmidt, Jakob und Wilh
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Bibliolatriebis Bibliomanie und Bibliophilie |
Öffnen |
, Majoli) gefertigte Einbände gesucht. Auch in Deutschland veranstaltet man neuerdings eigene "Ausgaben für Bücherfreunde" und stellt von gewissen Prachtwerken (z. B. Graf Stillfried und B. Kugler, "Die Hohenzollern und das deutsche Vaterland") auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Burckhardt (Jak.)bis Burda |
Öffnen |
der Kunstwerke Italiens" (1855; 6. Aufl. von Wilh. Bode, 4 Bde., Lpz. 1893). B. gab auch Kuglers "Handbuch der Kunstgeschichte" in zweiter Auflage (Stuttg. 1848) heraus.
Burckhardt, Joh. Karl, Astronom und Mathematiker, geb. 30. April 1773 zu Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Christophaniebis Christophorus (Christusträger) |
Öffnen |
entwickeln. Er starb 28. Dez. 1568. Auf dem Schloßplatz in Stuttgart wurde 23. Juni 1889 sein Erzstandbild (von Paul Müller) enthüllt. – Vgl. Pfister, Herzog C. zu
Württemberg (2 Tle., Tüb. 1820); Kugler, C., Herzog zu Württemberg (2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Crowe (Eyre)bis Croy (Geschlecht) |
Öffnen |
oklitiau" (deutsch von Jordan, ebd. 1877)
und "I>Hp1iH6i) K13 lils anä ^ur1l8" (2 Bde., Lond.
1882-85; deutsch von Aldenhoven, Lpz. 1883-85).
Ferner bearbeitete C. noch Kuglers "Geschichte der
Malerei" zu einem "IlHuälwok ok paiMinF. 'I'iis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1016,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
(Berl. 1885-91); Lübke, Geschichte der D. K. (Stuttg. 1890); Kugler, Geschichte der Baukunst (ebd. 1856); Schnaase, Geschichte der bildenden Künste (2. Aufl., 8 Bde., Düsseld. 1866-79); Riegel, Deutsche Kunststudien (Hannov. 1868); ders., Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1020,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
und Wörmann, Geschichte der Malerei (3 Bde., Lpz. 1879-88); Kugler, Handbuch der Geschichte der Malerei (3. Aufl., 3 Bde., ebd. 1867); Ad. Rosenberg, Die Münchener Malerschule seit dem J. 1871 (mit 23 Lichtdrucken, ebd. 1887), sowie die Litteratur über
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
das Epos, lange ein Stiefkind unserer Litteratur, jetzt neuen Boden gewinnt. In dem Berliner "Tunnel über der Spree" gedieh nicht nur die Ballade (Strachwitz, Fontane, später Kugler, Heyse, Dahn); dem ungefügen, aber schwungvollen Chr. Fr. Scherenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von East-Londonbis East-River |
Öffnen |
6X6mp1iÜ6l1 iu >v0i-1(3 ok art" (mit Iameson, 2 Bde.,
Lond. 1864), "I.if6 ok "lolm 6id8on" (ebd. 1869),
"l'ivö Freat P3.iiit6r3" (2 Bde., ebd. 1883) und über-
setzte Kuglers "Handbuch der Geschichte der Malerei",
soweit es die ital. Schulen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Falguièrebis Falk |
Öffnen |
der Anschlag
verraten, und F. 17. April 1355 auf der großen
Treppedes Dogenpalastes hingerichtet.- Dichterisch
behandelten F.s Schicksal namentlich Byron in einem
Drama, E. Th. A. Hoffmann in einer Novelle "Doge
und Dogaresse", Franz Kugler, Albert
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Geibbis Geibel |
Öffnen |
dichterischen Kreise
Chamissos, Gaudys und Kuglers freundliche Auf-
nahme und reiche Anregung. Durch Savignys und
Bettinas Vermittelung trat er 1838 als Hauslehrer
bei dem russ. Gesandten in Athen, Fürsten Katakazi,
ein. In dieser Stellung bereiste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0354,
Griechische Kunst |
Öffnen |
, den Anlagen in Alexandria und Antiochia, nichts geblieben ist. - Vgl. Hirt, Die Geschichte der Baukunst bei den Alten (3 Bde., Berl. 1821-27); Hübsch, über griech. Architektur (Heidelb. 1822; 2. Aufl. 1824); Kugler, Geschichte der Baukunst (3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Grotenbis Groth (Klaus) |
Öffnen |
, Kugler, Pbilippson, S. Rüge,
E. Winkelmann u. v. a.) ihre Specialgebiete selb-
ständig vertreten. Ferner verlegte er: die "Grotesche
Sammlung zeitgenössischer Schriftsteller" (nament-
lich Julius Wolfs, auch in illustrierter Ausgabe),
monumental
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Gurkthaler Alpenbis Gurnemanz |
Öffnen |
. Sein Hauptwerk ist die Fortsetzung
der von Kugler, Burckhardt und Lübke begonnenen «Geschichte der neuern Baukunst», von der er die Geschichte des Barockstils, des Rokoko und des
Klassicismus (3 Bde., Stuttg. 1886–88) schrieb. Außerdem verfaßte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Heyduckenbis Heyne (Christian Gottlob) |
Öffnen |
. Werke zum
Teil epifchcn Charakters: "I.6Lin Kviti" ("Wald-
blumen", 1875) und "Di'6voi-ul)0c" ("Der Holz-
hauer", 1882) beziehen sich auf den Böhmerwald;
<^)iul)lt1 ll Kugle" ("Zymbal und Geige", 1876),
Bilder aus dem Slowakenlande, gelten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Hielbis Hierarchie |
Öffnen |
. Stammes an das Deutschtum. Außerdem übertrug er ins Vlämische "Ella", Lustspiel von Wolfg. Müller von Königswinter (Gent 1864) sowie das Monodram "Fornarina" von Franz Kugler (Denderm. 1867), ferner "Dora" von Tennyson (Antw. 1871) und mehreres aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Jäderbahnbis Jaffé |
Öffnen |
von Elsler und Kugler in Berlin und
Gentiluomo in Wien ausgebildet worden war, debütierte er 1844 in Troppau. Seine nächsten Engagements (als Sänger und Schauspieler) führten ihn
nach Lübeck, Halle, Magdeburg und Köln.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Jakob VI. (König von Schottland)bis Jakobiner |
Öffnen |
sich entschied, fand man sie
3. Sept. 1597 erdrosselt im Bett. Der Mord wurde
dem Hofmarschall Schenkern zugeschrieben. - Vgl.
Stieve, Zur Geschichte der Herzogin I. von Iülich
Geschichte" (Bd. 15). Kugler schrieb ein Trauerspiel
"Iakobäa
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0805,
Kunstgeschichte |
Öffnen |
Boissertie, I. G. von Quandt, Franz Kugler,
Ernst Förster, Heidelosf u. a. auf und weckten somit
auch die Teilnahme der Künstler für die nun zu
mächtigem Einfluß gelangende mittelalterlich-ro-
mantische Kunst. Ahnliche Bestrebungen leiteten
den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Kunstgestängebis Kunstgewerbemuseen |
Öffnen |
Stoff beitrugen.
Gleichzeitig mit den Einzelforschungen suchte zu-
erst Franz Kugler die gesamte K. in übersichtlicher
Weise systematisch zusammenzufassen im "Handbuch
der K." (Stuttg. 1841-42; 5. Aufi. 1872). Gleich-
zeitig geschah dies
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Maleremailbis Malermuscheln |
Öffnen |
der realistischen und koloristischen Richtung der modernen M., die in jüngster Zeit in der Hellmalerei (s. d.) und im Impressionismus (s. Impressionist) ihre höchsten Triumphe feierte. (S. die Kunst der verschiedenen Länder.) – Vgl. Kugler, Handbuch der Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Meyerheimbis Meyer von Knonau (Gerold, Schriftsteller) |
Öffnen |
. Jan. 1808 in Danzig, besuchte seit 1830 die Akademie in Berlin, mußte sich aber nebenher aus dem Lithographieren einen Erwerb machen; so erschien von ihm: «Zehn Ansichten von Danzig» und (im Verein mit Kugler und Strack) «Architektonische Denkmäler
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Neefscher Hammerbis Negativdruck |
Öffnen |
& Seubert
(gegründet 1839) in Stuttgart ist kunstwissenschaft-
licher Richtung. Namhafte Autoren beider Firmen
sind: Moritz von Schwind, Krell, Wurzbach, Engel-
mann, Lübke, Lützow, Schröer, Waagen, Schnaase,
Kugler, Harleß, Weiß, Roth, Gurlitt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Quecksilbervitriolbis Queens |
Öffnen |
Rang in Deutschland einnimmt, daneben Fabrikation von Tuch, Stärkezucker, Anilinfarben und Drahtwaren. Der Handel mit Vieh, zumal auf dem Viehmarkte im Oktober, ist erheblich. - Vgl. Ranke und Kugler, Beschreibung und Geschichte der Schloßkirche zu Q
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Remusat (Jean Pierre Abel)bis Renan |
Öffnen |
. die Werke von Jak.
Burckhardt, F. Kugler, Lübke, Eug. Müntz; ferner
die unter der Kunst der einzelnen Länder und unter
Intarsia, Ornament u. s. w. angeführten Werke.
In der Litteraturgeschichte versteht man
unter R. die von klassicistischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Rudebis Ruder |
Öffnen |
Dreißigjährigen Krieg ist sie Ruine und gehört gegenwärtig zu dem nahen Rittergut Kreipitzsch. Hier dichtete um 1822 Franz Kugler sein Lied "An der Saale hellem Strande stehen Burgen stolz und kühn". - Vgl. Lepsius, Die Ruinen der R. (Naumb. 1824); Corssen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Schingbis Schinkenmuschel |
Öffnen |
errichtet worden.
– Vgl. Aus S.s Nachlaß, hg. von Wolzogen (4 Bde., Berl. 1862–64); die biogr. Schriften über S. von Kugler, Bötticher, Quast, H. Grimm, Waagen, Woltmann, Pecht,
Dohme u.a.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0110,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
(übersetzt von P. Heyse, hg. von Kugler, Stuttg. 1858); Palomino y Velasco, Museo pictorico (3 Bde., Madr. 1715-24); Cean-Bermudez, Diccionario historico de los mas ilustres profesores de las bellas artes en España (6 Bde., ebd. 1800); ders., Noticias
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Stiller Sonnabendbis Stimmdrucke |
Öffnen |
von Nürnberg" (Heft 1, Görlitz 1843), "Der Schwanenorden" (Halle 1845) u. s. w. Mit Traug. Märker gab er heraus: "Monumenta Zollerana" (7 Bde, Berl. 1852-61), mit Bernh. Kugler: "Die Hohenzollern und das deutsche Vaterland" (5. Aufl., Münch. 1896
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Strabobis Stradella |
Öffnen |
mit E. Meyerheim gab er ein Werk über die «Architektonischen Denkmäler der Altmark Brandenburg», mit Text von Kugler (Berl. 1834 fg.), heraus. Zu seinen Bauten gehören die im got. Stil erbaute Petrikirche in Berlin (1846‒50), die Andreaskirche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Tangerwickebis Tankred |
Öffnen |
: T. Ein
Lebensbild aus den Zeiten der Kreuzzüge (Lpz. 1880), T.s Schicksale. – Vgl. B. Kugler, Boemund und T., Fürsten von Antiochien (Tüb. 1862); ders., Geschichte der
Kreuzzüge (Berl. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Wallerbis Wallis |
Öffnen |
484
Waller - Wallis
Einen Überblick giebt Kugler, Wallenstein (im «Neuen Plutarch», Bd. 10, Lpz. 1884).
Waller, Fisch, s. Wels.
Wallern, czech. Volary, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Prachatitz in Böhmen, in einem tiefen Thale des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0735,
Wilhelm II. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
; 2. Aufl. 1897 fg.); Hahn, W. Ⅰ., Kaiser des neuen Deutschen Reichs (Berl. 1888); Kugler, Kaiser W. und seine Zeit (Münch. 1888); W. Müller, Kaiser W. (Berl. 1888); von Natzmer, Unter den Hohenzollern (4 Bde., Gotha 1887‒89); ders., Kaiser W
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ulme (im Bergbau)bis Ulrich (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
, doch starb U. bereits 6. Nov. 1550. – Vgl. Heyd, Herzog U. von
Württemberg (3 Bde., Tüb. 1841‒44); Kugler, U., Herzog zu Württemberg (Stuttg. 1865); Ulmann, Fünf
Jahre württemb. Geschichte (Lpz. 1867); Stälin
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Baulandbis Bauleitung |
Öffnen |
. im allgemeinen vgl. Kugler, Geschichte der B. (Bd. 1‒3, Stuttg. 1854‒59; fortgesetzt von Burckhardt, Lübke und Gurlitt, Bd. 4‒8, ebd. 1867‒89); Lübke, Geschichte der Architektur (6. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1884); ders., Abriß der Geschichte der Baustile (4. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Wolff (Nathan)bis Wolffhügel |
Öffnen |
), die Bronzestatue der Kurfürstin Luise Henriette für Oranienburg (1858), Kolossalbüsten von Sebastian Bach (Singakademie in Berlin), Franz Kugler, nebst vielen Porträtmedaillons und Porträtstatuetten. In der Darstellung von Tieren zeigt sich W
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Unterzungendrüsebis Unzelmann (Friedr. Ludw.) |
Öffnen |
, Titelblättern, Arabesken u. s. w. Er fertigte Holzschnitte zu Raczynskis «Geschichte der neuern deutschen Kunst», Kuglers «Geschichte Friedrichs d. Gr.», zu Sporschils «Geschichte des Dreißigjährigen Krieges», zum «Nibelungenlied» (Lpz. 1840; nach Zeichnungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Polychromographiebis Polydesmus |
Öffnen |
les Grecs (mit Atlas, Par. 1851); Kugler, Über die P. der antiken Architektur und Skulptur (in den «Kleinen Schriften und Studien zur Kunstgeschichte», Bd. 2, Stuttg. 1853); Semper, Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten, Bd. 2 (Frankf
|