Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach land brasilien
hat nach 1 Millisekunden 690 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0078,
von Chinagrasbis Chinarinde |
Öffnen |
wird, die
mittelamerikanischen Länder ,
Brasilien , Australien .
Große und gegenwärtig von Erfolg gekrönte Bestrebungen hat
Frankreich gemacht, um den Anbau von U
|
||
5% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0333a,
Brasilien |
Öffnen |
0333a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Brasilien.
Maßstab 1:20.000.000
Landes-Hauptstädte sind doppelt, Provinz-Hauptstädte einfach unterstrichen.
Deutsche Ansiedlungen in Süd-Brasilien 1:10.000.000
Zum Artikel "Brasilien".
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0704,
Paraguay (Geschichte) |
Öffnen |
hineingezogen. In dem Nachbarstaat Uruguay standen Blancos und Colorados in heftigem Kampf einander gegenüber; Brasilien nahm für das Haupt der letztern, den Expräsidenten General Flores, Partei und drohte mit Gewaltmaßregeln und Besetzung des Landes
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0344,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
344
Brasilien (Geschichte).
ben auszubeuten; Förderung der geistigen Bildung des Volkes und gute Bewirtschaftung des Landes wurden ganz außer acht gelassen. Man suchte vielmehr den Geist des Volkes niederzuhalten, ordnete hohe Zölle und Abgaben an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0293,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
Brasilien ein, 30. Nov. erfolgte der Einmarsch Junots in Lissabon. Von Teilung war nun keine Rede mehr; Napoleon behielt das Land in seinem Besitz. Der Aufstand Spaniens gegen die franz. Gewaltherrschaft rief auch in P. einen Befreiungskrieg hervor
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0257,
Portugal (Geschichte bis 1825) |
Öffnen |
Norden erhalten, der mittlere Teil zur Verfügung Napoleons bleiben sollte. Der Hof wartete jedoch die Ankunft der Franzosen nicht ab, sondern verließ 26. Nov. 1807 das Land und begab sich unter englischem Geleit nach Brasilien, worauf Junot sich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0020,
Uruguay (Geschichte der Republik) |
Öffnen |
von der Kammer zum Präsidenten der Republik (bis 1. März 1856) gewählt. Infolge dieser Revolution ließ Brasilien 4000 Mann Pacifikationstruppen ins Land einrücken. Indessen hatten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0345,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
der Stadt Nova Coimbra und bedrohte die Hauptstadt Cuyaba. Die Brasilier geboten infolge der innern Umwälzung in Uruguay völlig über die Streitkräfte dieses Landes, und in Rio de Janeiro sowie überhaupt in B. war der Krieg gegen Lopez sehr populär; alles
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0338,
Brasilien (Zeitungen etc., Kunstpflege, Kirche, Industrie, Ackerbau) |
Öffnen |
338
Brasilien (Zeitungen etc., Kunstpflege, Kirche, Industrie, Ackerbau).
Die politische Presse hat ihren Hauptsitz in Rio de Janeiro. Es erscheinen in B. 464 Zeitungen und Zeitschriften, unter ihnen namentlich das seit 1821 erscheinende
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Bahd-Samumbis Bahia |
Öffnen |
und Pischawar einerseits, nach SW. mit den Städten Sindhs, insbesondere mit dem Hafenplatz Karatschi.
Bahd-Samum, soviel wie Samum (s. d.).
Bahia. 1) Küstenstaat Brasiliens, grenzt im N. an die Staaten Pernambuco, von dem es durch den Sao
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0343,
Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
343
Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte).
beide in natürlicher Farbe, unten sich kreuzend und mit einem grün und goldenen Band gebunden. Die Flagge ist grün mit eingeschobener goldener Raute, in dieser der Wappenschild (s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
Auswanderung (Ziele der europäischen A.) |
Öffnen |
die Einwanderung von Italienern, in Peru von Kulis (1860-72: 80,458). Brasilien könnte in seine fruchtbaren Gebiete noch Hunderte von Millionen Menschen aufnehmen, und in der That sind schon seit 1812 Versuche gemacht worden, Einwanderer ins Land zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0886,
Paraguay |
Öffnen |
884
Paraguay
missionen, mit eiserner Hand, behielt auch nach gelungener Befestigung seiner Macht das Schreckensystem bei und schloß das Land vollständig ab. Der Tod des Diktators 20
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0529,
Guayana |
Öffnen |
Physiognomie viele kostbare
Farbehölzer, Arzneistoffe und wilde Früchte, während
das angebaute Land Kaffee, Baumwolle, Kakao,
Zucker, Tabak, Indigo liefert. Die Tierwelt ist
die tropisch-südamerikanische wie in Brasilien.
Bevölkerung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Pedalflügelbis Pedro |
Öffnen |
auch viel durch seine Leidenschaftlichkeit und vermochte namentlich nicht die Brasilier mit den Portugiesen zu versöhnen. Nach dem Tod seines Vaters, 10. März 1826, trat er als P. IV. die Regierung von Portugal an, aber nur, um dem Land eine Verfassung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0446,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
444
Brasilien (Geschichte)
Holtermann, Die deutsche Kolonie Dona Francisca in Südbrasilien (Hamb. 1878); Naeher, Land und Leute in der brasil. Provinz Bahia (Lpz. 1881); Sellin, Das Kaiserreich B. (ebd. 1882); Zöller, Die Deutschen im brasil
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0468,
Amerika (nutzbare Mineralien, Klima) |
Öffnen |
Goldes sind dem Rang nach: die Vereinigten Staaten von Nordamerika, Neugranada, Brasilien, Bolivia, Mexiko, Chile, Peru; des Silbers: Peru, die Vereinigten Staaten, Mexiko, Bolivia, Chile. Gold kommt in den goldreichsten Gegenden, wie Brasilien
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0140,
Folia. Blätter |
Öffnen |
, der eigentlichen Heimath, eine uralte. Von dort hat sich die Kultur zuerst nach Japan und zu Anfang dieses Jahrhunderts nach Ostindien, Java, Brasilien und zuletzt nach Californien verpflanzt, wenn auch alle diese letztgenannten Länder mit ihrer Produktion hinter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0337,
Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur) |
Öffnen |
herausgibt, die, da das Institut alle hervorragenden Männer Brasiliens zu Mitgliedern zählt, die bedeutendsten wissenschaftlichen Leistungen des Landes enthalten. Außerdem gibt es in der Hauptstadt wie in den Provinzen zahlreiche andre
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0234,
Johann (Sachsen: Albertinische Linie) |
Öffnen |
der ganze portugiesische Hof Ende November 1807 nach Brasilien übersiedelte. Der Prinz-Regent hob nun alle Verträge mit Spanien und Frankreich auf und schloß sich eng an England an, welches 1808 die Franzosen aus Portugal vertrieb und auch 1809-1811
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0793,
Argentinische Republik (Industrie und Handel) |
Öffnen |
aus Brasilien, raffiniert aus Belgien etc.), Maté-Thee (aus Paraguay und Brasilien), Wein (besonders aus Spanien), Tabak, Holz und Mehl (aus Nordamerika), Papier, Steinkohlen etc. Zu Lande geht der Handel vorzugsweise nach Chile und Bolivia, dann nach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Burmanniaceenbis Burnes |
Öffnen |
bis 1852 Brasilien. Im J. 1856 begab er sich abermals nach Südamerika und bereiste von Montevideo aus den Staat Uruguay und den Norden der Argentinischen Konföderation, überschritt 1859 die Andes auf einer noch von keinem Europäer getretenen Route
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0519,
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
, besonders in Brasilien, Chile und Argentinien befinden sich auch viele Bahnen im Eigentum und der Verwaltung des Staates.
Nähere Angaben über die Eisenbahnen der einzelnen Länder und Staaten sind in den betreffenden Einzelartikeln enthalten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Espinosa de los Monterosbis Espronceda |
Öffnen |
NO. weiter.
Im südl. Teile, nördlich von Barbacena, bildet
sie den Hauptgebirgsknoten Brasiliens; der Ita-
columi bei Öuro-Preto erhebt sich zu 1750 m;
250 km nördlich von diesem, bei Diamantina, der
Pico Itambe zu 1300 m.
Gspinösa de los
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Uruguaybis Urungu |
Öffnen |
wies Entschädigungsansprüche Brasiliens zurück, da der Diktator von Paraguay, Lopez, die Partei der Weißen zu unterstützen versprach und Brasilien den Krieg erklärte. Hierauf rückten im Oktober 1864 brasilische Truppen in U. ein, und 6. Dez. griffen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0501,
Amazulu |
Öffnen |
in Vegetation und Tierwelt die ganze Mannigfaltigkeit der Tropenländer. Durch den Hauptstrom, den Rio Negro und Madeira zerfällt das ganze Gebiet in vier Abteilungen, die in Flora (s. Brasilien) und Fauna verschieden sind. Sehr reich ist die Fauna an Insekten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Parana (Staat)bis Paranuß |
Öffnen |
889
Parana (Staat) - Paranuß
von der Küste entfernt, fließt erst nach NO., dann gegen NW. und W. und nimmt zahlreiche Nebenflüsse (Sapucahy, Mogy mit dem Pardo) auf. Der Strom fließt als P. durch Brasilien gegen SW., auf der Grenze gegen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0094,
Diamant |
Öffnen |
mit D. an Private überlassen, die mit gemieteten Leuten arbeiten. Die D. finden sich in Brasilien in aufgeschwemmtem Lande, Sand und Gerölle, auch eingeschlossen in solchem Trümmergestein (Breccie), das sich erst durch Zusammenbacken von lockerm Material
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0073,
von Calagulawurzelbis Carthamin |
Öffnen |
, einer in
Brasilien und auf Jamaika wachsenden Farre, ist kantig, braun, von faden,
süßlich-kratzendem Geschmack; wird in einigen Ländern medizinisch verwendet. -
Zollfrei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0335,
Brasilien (Flora und Fauna) |
Öffnen |
335
Brasilien (Flora und Fauna).
zonenstroms unter dem Einfluß des Tropenklimas und bei dem Wasserreichtum des Landes eine Triebkraft und eine Fülle wie selten auf der Erde. In pflanzengeographischer Hinsicht zerfällt B. in drei Zonen: die Hyläa
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Urticinenbis Uruguay |
Öffnen |
. durch den Rio de la Plata, im W. durch den Uruguay von der Argentinischen Republik getrennt, im N. von Brasilien und im O. vom Atlantischen Ozean begrenzt, umfaßt 178,700 qkm (3245,4 QM.). Das Land ist nach dem Meer zu größtenteils eben, in den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
Handel Deutschlands (überseeischer) |
Öffnen |
424
Handel Deutschlands (überseeischer)
Unruhen, die nach Argentinien durch den finanziellen Ruin dieses Landes beträchtlich gesunken. Brasilien endlich liefert zwar nach wie vor reiche Kaffee-Ernten, doch haben die dortigen politischen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0684,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
671
A. Farbwaaren für die Färberei.
dunkleren Adern. Als beste Sorte gilt Cuba-, weniger geschätzt sind Tampico- und Jamaica-Gelbholz, noch geringer Portorico- und Brasilien-G. Der Farbstoff besteht aus zwei Säuren, Morinsäure
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0447,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
445
Brasilien (Geschichte)
regieren lassen. Schon war die brasil. oder nationale Partei so mächtig, daß man eine Unabhängigkeitserklärung befürchten mußte. Der Prinz-Regent, der den ernsten Willen hatte, das Land vor Anarchie zu schützen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0187,
Auswanderung |
Öffnen |
, die ebenso wie jene A. nur geringfügig ist, ungefähr ausgeglichen werden, so daß die mitgeteilten Zahlen ein im wesentlichen zutreffendes Bild von dem Menschenverlust durch A. liefern.
Die A. aus Großbritannien und Irland nach außereurop. Ländern
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0339,
Brasilien (Kolonisationsversuche, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
339
Brasilien (Kolonisationsversuche, Handel und Verkehr).
in außerordentlicher Zunahme begriffen; der Kaffee ist geradezu Brasiliens wichtigstes Produkt geworden, obschon die Preise stetig gesunken sind. B. exportierte in dem Dezennium 1830-40
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0188,
Auswanderung |
Öffnen |
186
Auswanderung
Es wanderten ein 1681-85 durchschnittlich 14268, 1886: 13862. Von jenen 12127 Personen wandten sich 2024 nach überseeischen Ländern, und zwar fast ausschließlich nach den Vereinigten Staaten. Die überseeische A. betrug 1886-90
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Brasbis Brasilien (Größe, Lage, Bodengestaltung) |
Öffnen |
333
Bras - Brasilien (Größe, Lage, Bodengestaltung).
cour d'eau de Bounoun, marigot du Sénégal" (1862) und "Note sur la rivière Manéah et les montagnes du Soum bouyah" (1867).
Bras (franz., spr. bra), Arm; b. dessus, b. dessous (spr. b. d'ssüh, b
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0137,
Uruguay |
Öffnen |
135
Uruguay
Innern des Landes ist die Sommerwärme sowohl wie die mittlere Jahrestemperatur höher als an der Küste. Die absoluten Extreme der Temperatur waren in Montevideo binnen 10 Jahren +41,6 und 0,6°. Gegen das Innere zu werden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Diarchiebis Dias del Castillo |
Öffnen |
durch die Perser brachte sie abermals in die Gewalt derselben, und von diesen kam sie um 640 in die Hände der Araber vom Stamm Bekr, von welchem die Umgegend das Land Bekr genannt wurde, ein Name, welchen man später auf die Stadt übertrug. 958 ward sie von den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Gonzalèsbis Gonzen |
Öffnen |
514
Gonzalès - Gonzen.
neuern portug. Dichtern, geb. 1744 zu Oporto, erhielt seine erste Erziehung zu Bahia in Brasilien, studierte 1763-68 zu Coimbra die Rechte und trat, nach Brasilien zurückgekehrt, in den Staatsdienst. Nachdem er an
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Wiedbis Wiedemann |
Öffnen |
Friedrich Ludwig, österreichischer Generalfeldmarschall, starb schon 28. April 1824 kinderlos. Seine Besitzungen fielen an W.-Neuwied, welche Linie nun unter dem Namen W. sämtliche Lande vereinigte. Auf den Stifter dieser Linie, den Grafen Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0980,
Zucker (Produktion und Verbrauch, Geschichtliches) |
Öffnen |
und Caracas. Gegenwärtig steht Cuba an der Spitze aller Zuckerrohr produzierenden Länder, dann folgen Java, Manila, Brasilien und Mauritius. In Nordamerika hat besonders Louisiana, in Südamerika Brasilien und Peru, in Asien Java, China, Japan, Ostindien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Brascassatbis Brasilianische Litteratur |
Öffnen |
erstarkte und im 19. Jahrh. schöne und eigenartige Früchte getrieben hat. Die ersten Keime einer litterar. Kultur gelangten bald nach der Kolonisierung des Landes durch die Jesuiten nach Brasilien. Als Vorläufer ist der Missionar und Jesuitenpater José
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Burlington (Graf von)bis Burmeister |
Öffnen |
Sebenytische Mündung, besitzt. Seine nördl. Grenze gegen das Meer wird nur durch eine schmale Sanddüne gebildet; nach S. grenzt ein weites Sumpfland an bis zu einem großen antiken Damme, der, von O. nach W. ziehend, das ganze Land zwischen dem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Milnesbis Miltiades |
Öffnen |
(s. d.) nach Ungarn floh, im Lande
und kapitulierte mit den Türken, die ihm das Knesenamt von Rudnik verliehen. Am Palmsonntage 1815 nahm
M. O. den Befreiungskampf gegen die Türken von neuem auf und führte ihn mit solchem Erfolg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pedro II. (Kaiser von Brasilien)bis Pedroorden |
Öffnen |
977
Pedro II. (Kaiser von Brasilien) - Pedroorden
des Kaisers Franz I. von Österreich, die 11. Dez.
1826 starb. Als 1820 die konstitutionelle Bewegung
Portugals auch Brasilien ergriff, verkündigte P. im
Namen seines Vaters, 26. Febr. 1821
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bahamanbis Bahia |
Öffnen |
und aus Quellen statt. Die Industhalbahn durchzieht das Land. Die Regierung wird seit 1866 an der Stelle des minderjährigen Nawabs von englischen Beamten geführt. Das Land hat sich bedeutend gehoben; es bringt 1,4 Mill. Pfd. Sterl. ein gegen 1,2 Mill
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0701,
Paraguay (Staat: physische Verhältnisse, Bevölkerung) |
Öffnen |
nun streckenweise die Grenze zwischen Brasilien und Bolivia sowie zwischen dem Staat P. und der Argentinischen Republik. Er ist durchgehends schiffbar, hat nirgends Klippen und Stromschnellen, fließt an 450 m breit an Asuncion vorüber und vereinigt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Sul |
Öffnen |
getrennt, hat 236 553 t^km und (1890)
886 808 E., d. i. 4 auf 1 ykm. (S. die Nebenkarte
zur Karte Brasilien.) Das Land zerfällt in
zwei Zonen. Den Norden nimmt das Bergland
ein, den Süden das Flachland. Das aus archai-
scken Gesteinen, Sandsteinen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0336,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
336
Brasilien (Bevölkerung).
Bevölkerung.
Die Zahl der Einwohner betrug nach den Ermittelungen für das Jahr 1883: 12,002,978, darunter 10,684,000 Freie und 1,318,978 Sklaven. Die Bevölkerung verteilt sich in folgender Weise auf den Bezirk
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
Eisenbahn (Entwickelung des Eisenbahnnetzes der Erde) |
Öffnen |
265 265 342
Cuba 1600 1600 1600
Venezuela 138 164 400
Haïti 80 80 115
Portorico 18 18 18
Brasilien 6115 7669 8930
Argentinische Republik 4100 5965 7256
Paraguay 72 72 152
Uruguay 470 556 642
Chile 1850 2695 2900
Peru 1309 1309 1347
Bolivia
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Johann I. (König von Portugal)bis Johann VI. (König von Portugal) |
Öffnen |
. Er ist der Befreier des Landes v'on der
60 jährigen verderblichen Herrfchaft der Spanier;
1. Dez. 1640 bemächtigte er sich fast ohne Blutver-
gießen Lissabons. In wenigen Tagen war das
ganze Land im Aufstande und der Feind vertrieben.
Dock
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0242,
Vereinigte Staaten von Amerika (Handel) |
Öffnen |
. versicherten.
Das durch keinerlei Bestimmungen gehemmte und äußerst unternehmende Handelswesen erfordert bei der gewaltigen Ausdehnung des Landes und seines Geschäfts ein sorgfältig geregeltes Auskunfts- und Kreditwesen. Das kommerzielle Auskunftsbureau
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0227,
von Inulinbis Isländisches Moos |
Öffnen |
Nacht. Auch die Krätze wird in heißen Ländern mit konzentrierter Tinktur durch einmaliges Waschen auf der Stelle beseitigt. Für die Menschen ist das I. nicht schädlich. Das kaukasische Pulver kommt in den Handel teils über Petersburg, teils über
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Batatasbis Batavia |
Öffnen |
Trichterblumen und ist durch ihre Wurzelknollen eine der nützlichsten Brotpflanzen der wärmern Länder. Die faserige, kriechende Wurzel treibt an den Fasern mehrere fleischige Knollen, die meist walzen- oder spindelförmig, doch auch anders gestaltet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Cabobis Cabral |
Öffnen |
.
Cabo Frio, Kap an der Küste von Brasilien, 23° 0' 42'' südl. Br., 41° 57' westl. L. v. Gr., gebildet durch den steilen Abfall eines 394 m hohen Felseneilandes, welches ein enger, von Felswänden eingefaßter Kanal vom Festland trennt. Ein Leuchtturm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Par bricolebis Pardubitz |
Öffnen |
abgeschlossen hatten und auf Grund deren letztere gegen Überlassung der Hälfte des Ernteertrags Grund und Boden der erstern bestellten. Vgl. Canstatt, Brasilien, Land und Leute (Berl. 1877).
Parchend, Baumwollgewebe, s. Barchent.
Parchim (Parchem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0085,
Auswanderung (Zahl der Deutschen im Ausland) |
Öffnen |
1883 auf ein Viertel sank und auch die A. nach dem übrigen Amerika beträchtlich zurückging, während die A. nach Asien zunahm. Es wanderten aus nach:
^[Leerzeile]
Jahr Vereinigte Staaten Brasilien Übriges Amerika Australien Afrika Asien
1884 139339
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0517,
Amerika (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand) |
Öffnen |
in Nordamerika und Brasilien), zum Teil von Land- und Bergbau oder von Gewerben; auf Haïti haben sie einen eigenen Staat gegründet. Den durch Freilassung der Negersklaven entstandenen Verlust an Arbeitskräften haben neuerdings die Engländer und Franzosen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0861,
Argentinische Republik (Geschichte) |
Öffnen |
daß er bis 1852 unumschränkter Herrscher von ganz Argentina blieb. Paraguay erhielt sich unter seinem Diktator Francia unabhängig, während auf Uruguay abwechselnd Argentina und Brasilien Anspruch machten. Erst 1828 vermittelte England die Unabhängigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0218,
Lissajoussche Figuren |
Öffnen |
in Junqueira (Cordoaria Nacional). Die Tabak- und Zündholzfabriken sind Monopol. - L. ist durch seine geogr. Lage zu einem Mittelpunkt des Welthandels berufen, doch leidet der Handel, abgesehen von den durch die finanzielle Lage des Landes herbeigeführten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
139
Deutschland und Deutsches Reich (Handel)
aller Art, Apparate und Instrumente. In den Webwaren aus Wolle sind Rußland, England, Holland, Dänemark und Schweden, in Baumwollgeweben neben den überseeischen Ländern Italien, Spanien, Südfrankreich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0385,
von Ocherbis Öl |
Öffnen |
Land exportierte allein im Jahre 1877: 2867 Tonnen (à 20 Ztr.) hiervon.
Die gelben O. bilden wohlfeile Farbkörper zu Anstrichen, weniger zu Öl- wie zu Leimfarben; die käuflichen Sorten sind gewöhnlich: gelb (Gelberde), Gold-, Orange- und Ölocher
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0108,
von Zahnen (Dentition) der kleinen Kinder und Krankheitenbis Schimmelbildung auf Sauerkraut |
Öffnen |
Sack in Brasilien bekommen, denn selbst in letzterem Falle haben wir, unter Berücksichtigung der Produktion in den übrigen Ländern, 18 Millionen Sack aus der laufenden Saison zur Verfügung, während der wirkliche Konsum über 16 Mill. Sack kaum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
Edelmetalle (Produktion in der Gegenwart; Verwendung) |
Öffnen |
Mengen und Werte beigetragen:
Gewinnung von Gold und Silber 1493-1875 nach Ländern.
Länder Gold Kilogr. Silber Kilogr. Gesamtwert Mill. Mark
Deutschland - 7904910 1422,9
Österreich-Ungarn 460650 7770135 2683,8
Verschied. europ. Länder
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Fäulniswidrige Mittelbis Fauna |
Öffnen |
und einer breiten, weißlichen Binde von den Augen zu den Schläfen; es bewohnt die Ostküste Brasiliens bis Rio de Janeiro; andre Arten leben im östlichen Brasilien und Peru, eine Art besonders im nordwestlichen Brasilien. Zur Gattung Choloepus Illig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Goyazbis Gozlan |
Öffnen |
et critique (das. 1877).
Goyaz, Binnenprovinz Brasiliens, ist umringt von Minas Geraës, Bahia, Maranhão, Pará und Mato Grosso und umfaßt ein Areal von 747,311 qkm (13,572 QM.). Das Land gehört ganz dem meist trocknen, mit Gras, Buschwerk
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0231,
Johann (Hannover, Nassau, Österreich) |
Öffnen |
des Herzogs Georg, trat auf einer Reise nach Italien 1651 zur römisch-katholischen Kirche über und erhielt 1665 die Lande Kalenberg, Göttingen und Grubenhagen, zu deren Hauptstadt und Residenz er Hannover erhob. Seine Unterthanen gewaltsam zu bekehren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0258,
Portugal (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
258
Portugal (Geschichte bis zur Gegenwart).
von 2 Mill. Pfd. Sterl. von P. übernahm und dafür als selbständig anerkannt wurde. P. war um so weniger im stande gewesen, eine Unterwerfung Brasiliens zu versuchen, als es durch innere Wirren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Flying-Fish-Expeditionbis Formosa |
Öffnen |
. durch einen Aufstand, der von der Flotte ausging, zur Abdankung gezwungen. Vgl. Brasilien.
Fontanellknochen, s. Schaltknochen.
Fontanili, künstlich angelegte Quellen, durch welche das Grundwasser zum Zweck der Bewässerung des Landes am Südfuß der Alpen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0520,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
und Antonio Zeni nach dem Nordatlantischen Ocean 1388-1404 unternommenen Fahrten erstrecken sich sicher nicht weiter als höchstens bis Grönland. Was sie sonst von transatlantischen Ländern berichten, wo die Leute lateinisch verstehen, ist Seemannslüge
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brasilienholzbis Brassen (im Seewesen) |
Öffnen |
war bereits ausgerufen. Eine vom 18. bis 20. Dez. in Rio entstandene Gegenbewegung wurde niedergeschlagen. Die neue Regierung, an deren Spitze Fonseca trat, gewährte 21. Nov. allen Brasiliern, die lesen und schreiben können, das Wahlrecht, veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0751,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
Dampfschiffe mit 9 674814
netto oder 15134436 brutto t, angegeben.
Waren auch bisher schon mehrfache Anfänge zu
regelmäßigen Verbindungen zwischen verschiedenen
Ländern gemacht, so konnte doch diese bedeutsame
Verbesserung im Transportverkchr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Miguelbis Mikindani |
Öffnen |
Miguel .
Miguel (spr. -gehl) , Dom Maria Evarist, portug. Usurpator, geb. 26. Okt. 1802 zu Lissabon, der dritte
Sohn des Königs Johann VI. und der span. Infantin Charlotte Joachime, wuchs in Brasilien ohne alle Erziehung und Bildung heran
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Paraguaytheebis Parallaktische Aufstellung |
Öffnen |
Gegenden aber ist er der Katarakte und des Wassermangels wegen nicht fahrbar.
Parahȳba. 1) Nördl. Küstenstaat Brasiliens, zwischen Pernambuco im S., Rio Grande do Norte im W. und N. und dem Atlantischen Ocean, hat auf 74731 qkm 496618 E. Das Land ist an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Litolffbis Lohmann |
Öffnen |
Japanern herzustammen. Die Gruppe aber sieht Warburg als Reste eines vormaligen Landes an, welches Japan mit Formosa und so mittelbar auch mit dem asiatischen Festland verknüpfte, da Formosa, die L. und Japan eine Reihe gemeinsamer oder sich sehr nahe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0703,
Paraguay (Geschichte) |
Öffnen |
Landes wieder auf oder kehrten ganz zu dem wilden Leben zurück. 1776 ward P. zum spanischen Vizekönigreich La Plata geschlagen und umfaßte auch die Banda oriental mit Montevideo; 1801 ward die Provinz der Missionen an Brasilien abgetreten. Doch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Port-Victoriabis Porzellan |
Öffnen |
,
1878 - 88: 326 845, 1888 - 93: 491280 Iii. Seit
1870 sind etwa 40 Proz. des ausgeführten P.
gewöhnliche nach Brasilien gehende Landwcine.
Hauptabsatzgebiete sind Großbritannien mit (1893)
153464 Kl, Brasilien mit 281091 Iii und Deutsch-
land
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0334,
Brasilien (Bewässerung, Klima, Bodenprodukte) |
Öffnen |
334
Brasilien (Bewässerung, Klima, Bodenprodukte).
zonenstroms mit dem zunächst größten Strom Südamerikas, dem Orinoko, vergrößert. Zu jenen Nebenflüssen des Amazonenstroms, der als ein schon schiffbarer Strom bei São Francisco de Tabatinga ins
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0342,
Brasilien (Finanzen; Heer und Flotte; Wappen etc. ) |
Öffnen |
342
Brasilien (Finanzen; Heer und Flotte; Wappen etc.).
höhern Beamten des Reichs unterstehen. Die nächste Instanz bilden die Appellationstribunale. Es gibt deren gegenwärtig 11 und zwar in Rio de Janeiro (17 Mitglieder), Bahia (11 Mitglieder
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Milonbis Miltenberg |
Öffnen |
seinem Namen Milosch die Bezeichnung Obrenowitsch hinzu. Bei einem neuen Einfall der Türken 1813 blieb er, während alles an Serbiens Rettung verzweifelte und selbst Czerny Georg flüchtete, im Land und erwirkte durch geschickte Unterhandlungen von den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0846,
Rio de Janeiro (Stadt) |
Öffnen |
von Santa Theresa. Als Sitz des Hofs und der vorzüglichsten wissenschaftlichen und Kunstinstitute des Landes ist R. der Mittelpunkt des geistigen Lebens Brasiliens. Unter den Anstalten dieser Art verdienen Beachtung: die Sternwarte, das Nationalmuseum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0314,
von São Nicolãobis São Paulo |
Öffnen |
, im O. an Jura, im SO. an Ain (durch die Saône davon getrennt), im Süden an die Departements Rhône und Loire, im W. an Allier, im NW. an Nièvre und hat einen Flächenraum von 8552 qkm (156 QM.). Das Land ist durch das Gebirge von Charolais, welches bis
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Brasilienbis Braunschweig |
Öffnen |
138
Brasilien - Braunschweig.
Wein bereitete Branntwein, und bedingt frei ist der aus Feigen und Weintrester gewonnene Branntwein, dann nämlich, wenn die für seine Darstellung bereitete Brennblase 750 Lit. Fassungsraum nicht übersteigt. Da
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Branntweinsteuerbis Brasilien |
Öffnen |
121
Branntweinsteuer - Brasilien
wird (10 L. reinen Alkohols aus selbst gewonnenen, nicht mehligen Stoffen), steuerfrei gelassen werden, weil die betreffenden kleinen Brennereien kaum mehr ihre Rechnung fänden und zur Aufgabe des Betriebes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0515,
Amerika (Klima. Mineralien. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
Physikalische Karte von Amerika: I. Nordamerika; II. Südamerika; s. auch die Karten bei den Artikeln Brasilien, Columbia und La Plata-Staaten.)
Klima. A. liegt nur unter dem 13. Teil des Äquators, und selbst da, wo die geogr. Lage eine afrik. Hitze
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0720,
Antwerpen |
Öffnen |
, endlich Portlandcement, Dynamit, Maschinen, Eisenbahnschienen, Werkeisen, Glas-, Thon- und Porzellanwaren. Die Transitgüter gehen von A. nach allen Ländern West- und Nordeuropas. Seit 1893 wird ein regelmäßiger Diamantenmarkt abgehalten.
Der Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Azorubinbis Azoverbindungen |
Öffnen |
Cabellinho in Portugal und Brasilien Verwendung zu finden. Bodenkultur wie Ausfuhr sind dadurch beeinträchtigt, daß der bei weitem größere Teil des Landes großen Landbesitzern (Morgados) gehört, von denen Pächter kleine Teile erhalten. Armut herrscht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Brasilien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
434
Brasilien (Oberflächengestaltung)
sonders Sylvio Romero sowohl in den Dichtungen "Cantos do fim do seculo" (1878) und "Ultimos harpejos" (1883), als auch in kritischen Arbeiten auf dem Gebiete der Philosophie, Litteraturgeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Cochleariumbis Cochrane |
Öffnen |
mit Vorteil zu verkaufen, wurde C. von dem
Börsenkonnlee gerichtlich verfolgt. Nach einjähriger
Haft trat er wieder im Parlament als Gegner des
Ministeriums auf. Er wandte sich sodann ins Aus-
land und befehligte 1818 mit Erfolg die Seemacht
von Chile
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0510,
Kolonien |
Öffnen |
der neuern Kolonialmächte die erste Stelle ein. Die größte Ausdehnung erreichte sein Kolonialgebiet um die Mitte des 16. Jahrh., wo es die Küsten von ganz Südamerika mit Ausnahme des portug. Brasiliens, ganz Westindien, Centralamerika und den südl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0885,
Paraguay |
Öffnen |
im südl. Teile von P. reich an gutem Bauholz sind, bedecken weite Flächen, desgleichen Sümpfe und zeitweis überschwemmte Grasebenen. Wie die wilde Flora , so sind auch die Kulturbedingungen ähnlich denen im südl. Brasilien (s. d.), viele Arten sind
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0237,
Kaffee |
Öffnen |
, ausgewaschen „nasse oder westindische Methode“, auf Stampfmühlen Bohnen und Gehäuse getrennt und erstere nochmals getrocknet und in Säcke gefüllt, in Brasilien nicht gewaschen - „trockne oder brasilische Methode“. - Man erntet je nach Land, Boden, Klima
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Kreolebis Kresilas |
Öffnen |
, und in Hyaenodon besitzen sie sogar eine Gattung, welche noch Merkmale der fleischfressenden Beuteltiere aufweist. Typische K. sind Pterodon und Proviverra.
Kreōle (vom span. criollo), im weitesten Sinne ein im Lande geborenes Individuum fremder
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0234,
Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
folgende Tabelle:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Herkunftsländer Menge in Ballen
1890 1891
Vereinigte Staaten von Amerika 2 888 997 3 566 970
Brasilien 150 132 146 303
Ägypten 269 163 330 021
Griechenland mit Smyrna 2 402 599
Peru
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Märkerbis Markgenossenschaften |
Öffnen |
608
Märker - Markgenossenschaften
1883/84 zu Paris zwischen Frankreich, Italien, Spanien, Belgien, den Niederlanden, der Schweiz, Portugal, Brasilien, Serbien und Guatemala abgeschlossen worden; seitdem sind noch beigetreten: Großbritannien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0680,
Burton |
Öffnen |
680
Burton.
welcher er mit Auszeichnung unter Napier in Sind diente, verließ dieselbe aber bald wieder, um sich gänzlich der Erforschung bisher unbekannter Länder zu widmen, wozu ihn körperliche und geistige Anlagen vorzüglich befähigten. Nach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Edelmetallebis Eekhoud |
Öffnen |
Südamerikanische Länder:
Argentinien 47 31000 10226 425000
Columbia 4514 3000000 24061 1000000
Bolivia 90 59800 230460 9578000
Chile 2953 1962430 185851 7723957
Brasilien 670 445300
Venezuela 2130 1415598
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0603,
Viehhandel |
Öffnen |
von dorther in die Nachbarstaaten und anderwärts scharf überwacht oder ganz verboten, ebenso aus Ländern, welche in Verdacht stehen, nicht vollkommen frei davon zu sein. Anderwärts hat man Quarantäne, Kontumazanstalten, eingeführt und darf das Vieh
|