Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lebensvoll
hat nach 1 Millisekunden 193 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Jebens'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0560,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
einer "Farbendichtung". Alle Grundzüge der Tizianschen Kunstweise sehen wir hier bereits gegeben: die gefällige Anordnung, die lebensvolle Bewegung, die fein abgewogene Uebereinstimmung aller Einzelheiten, den hohen Farbenreiz. Der Meister hat alle Schulfesseln
|
||
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0520,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
ist meisterhaft in der gedanklichen Auffassung und der lebensvollen Veranschaulichung der Seelenzustände, die das wesentliche Kennzeichen für die Kunst Lionardos und der Hochrenaissance überhaupt sind. Es ist der Augenblick gewählt, der den Worten Christi
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0519,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
in lebhafter Bewegung, daß sie aber auch in anscheinender Ruhe für die persönliche Eigenart kennzeichnend sind, war eine neue Offenbarung und wirkte auch als eine solche. Seither "sehen" die Maler auch auf die Hände und auf ihre lebensvolle Wiedergabe
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0164,
von Emelébis Encke |
Öffnen |
höchst lebensvolle Büsten, z. B. der Schauspielerin Jachmann-Wagner, der Maler Steffeck und Döpler und der Kronprinzessin von Preußen. Sein schönstes Werk ist die ihm 1877 aufgetragene Marmorstatue der Königin Luise, die gegenüber dem Denkmal Friedrich
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0361,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
die in herkömmlichen Formen erstarrte Kunst neu zu beleben.
Unter den Meistern, welche den Fortschritt anbahnten, indem sie ihren Gestalten einen freieren und natürlicheren Ausdruck, lebensvolle Bewegung und vor allem auch Schönheit zu verleihen suchten, ragen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0405,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
die künstlerischen Eigenheiten der Meister vollständig zu erkennen. Die großzügige Anordnung und die hohe gedankliche Auffassung, welche in dem geistigen Ausdruck der Hauptgestalten sich kundgeben, sind ebenso beachtenswert wie die lebensvolle
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0738,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Hals (1560-1666), der seine Fachgenossen an Begabung und künstlerischer Kraft weit überragt. Die lebensvolle, heitere Natürlichkeit der Gestalten mit ihren freien Bewegungen und den scharf gezeichneten, die ganze innere Eigenart der Persönlichkeit
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0057,
Indien |
Öffnen |
Fortschritte im Laufe der Zeit gemacht worden, die anfängliche Steifheit der Gestalten wird durch einen lebensvolleren Ausdruck der Bewegung ersetzt, der aber zuletzt auch wieder in Uebertreibung ausartet. Verworren ist auch die Anordnung bei
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0110,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
lebensvoll. Er giebt sozusagen die "Ansätze" zur Bewegung, z. B. zum Schreiten. Dies erleichterte das Erreichen des Ziels, welchem, wie die Peloponnesier überhaupt, so auch Polyklet nachstrebte: die bis ins Einzelne vollendete Darstellung des Körpers
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0406,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
der früheren Zeit, und entnimmt seine Formen der Steinbildnerei; das Hauptgewicht legt er auf die lebensvoll bewegte Handlung, auf das Erhabene und Eindrucksvolle; seine Farbengebung entbehrt der Wärme und wirkt mit den grauen Schatten geradezu
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0707,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, erscheint François Girardon (1628-1715), dessen Werke durch lebensvolle Natürlichkeit sich erfreulich von anderen zeitgenössischen abheben. Der feinere, d. h. maßvollere Geschmack des Franzosen tritt hervor, wenn man seinen "Raub der Proserpina" (Fig
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0709,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
der Richtung des Giovanni da Bologna anschlossen. Die sorgfältige und naturwahre Durchbildung der Körperformen, die lebensvolle Bewegung der Gestalten und der malerische Aufbau der Gruppen lassen diese Werke - die zugleich als Zeugnisse für die
^[Abb.: Fig
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0017,
von Altbis Amaury-Duval |
Öffnen |
vollendet sind sein wahres, harmonisches Kolorit und seine
lebensvolle Figurenstaffage. Aus der großen Zahl seiner Aquarelle, die massenweise in
die Hände der dadurch reich gewordenen Kunsthändler
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0020,
von Angelibis Anker |
Öffnen |
der protestantischen Theologie, gab aber dies Studium auf und wurde in Paris Schüler von Gleyre. Seine Bilder aus dem historischen und häuslichen Genre sind sehr wahr und lebensvoll, von trefflicher Zeichnung, aber etwas mattem Kolorit. Die namhaftesten
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0027,
von Bachebis Bacon |
Öffnen |
, der in der Schweizergarde Ludwigs XVI. bei der Verteidigung der Tuilerien 1792 fiel (Museum in Neuenburg). 1879 stellte er zwei geschickt komponierte, lebensvolle Bilder der jetzigen schweizerischen Miliz aus. Außerdem brachte er mehrere Scenen aus dem Jagdleben und den
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0034,
von Barthelbis Barzaghi |
Öffnen |
.
Barzaghi (spr. bars-) , Francesco , ital. Bildhauer, geb. 1839 zu Mailand, wurde Schüler der dortigen Akademie und zeichnete sich schon früh durch seine lebensvollen, technisch vollendeten Gestalten
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0061,
von Blanchardbis Blauvelt |
Öffnen |
nachher viele Porträtbüsten und Bildwerke idealen und allegorischen Inhalts, deren lebensvolle Behandlung gerühmt wird, z. B.: ein trunkener Satyr, kämpfender Gallier, Simson, der junge Equilibrist (1866, sein Meisterwerk), die Jägerin, Drama, Komödie
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0102,
von Carolusbis Cassagne |
Öffnen |
Molières (Ausstellung 1878), die Karyatiden im Tribunal de Commerce, einige Bildwerke in der Kirche St. Augustin und viele lebensvolle, aber ebenfalls zu malerisch behandelte Porträtbüsten. 1867 erhielt er das Ritterkreuz der Ehrenlegion
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0137,
von Delaunaybis Demmler |
Öffnen |
erhielt. Seine Bilder aus der heiligen Geschichte zeichnen sich durch Tiefe des religiösen Gemüts und die aus der Profangeschichte durch dramatische, lebensvolle Wahrheit aus; unter den erstern insbesondere die an Raffael erinnernde Kommunion der Apostel
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0154,
Dupré |
Öffnen |
in der Umgegend von Paris (1872), La Roncière bei den Vorposten von Le Bourget (1874, Museum in Bordeaux), eine figurenreiche, lebensvolle Scene auf dem Marktplatz in St. Denis (1876), das Husarenregiment und leichte Artillerie, Bilder, die, voll Geist
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0184,
von Flegelbis Fontana |
Öffnen |
von der altertümelnden Richtung des Malers Leys annahm. Seine im ganzen wenig in die Öffentlichkeit gekommenen Bildnisse sind von lebensvoller Auffassung und korrekter Modellierung der Gestalten. Bekannt wurde er zuerst 1867 durch das Bild: Elisabeth
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0198,
von Galloribis Garnier |
Öffnen |
lebensvolle Charakteristik gerühmt wird, gehören: der Dreikönigsabend (1862), auf der Kirmes, Wirtshausscene, Sonntagsmusik im Banat (1868), Kinderspiel und einige Kartons zu Shakespeares Lustspiel »Wie es euch gefällt
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0204,
von Geertzbis Geiger |
Öffnen |
verliebten Löwen. In diesen idealen Arbeiten zeigt er oft einen feinen Formensinn und ein tiefes Gefühl für Schönheit, den Porträtstatuen dagegen fehlt es an der wahrhaft lebensvollen Gestaltung und an der Verwirklichung realistischer Motive
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0238,
von Halauskabis Halbig |
Öffnen |
lebensvoller Wahrheit reichen Bacchuszug für das Hoftheater zu Dresden (1840 daselbst vollendet) der bei dem Brande desselben 1869 zu Grunde ging, aber in Abgüssen vorhanden ist. Einige Jahre später entstand das 1845 in Bonn aufgestellte Erzdenkmal
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0263,
von Heymansbis Hicks |
Öffnen |
Armeekorps mitmachte, brachte er die lebensvolle Darstellung des Besuchs des deutschen Kaisers bei den Verwundeten im Schloß zu Versailles. Zu seinen neuesten Arbeiten gehören die seinem Talent nicht entsprechende Komposition: Apollo mit den Musen und Grazien
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0283,
von Jacobbis Jacoby |
Öffnen |
entstandenen Werken sind die bedeutendsten: ein lesendes Mädchen, die Statue: Musidora (in Wien 1873), das Kriegerdenkmal in Lyon (Massachusetts), ein Hylas (1875) und die lebensvolle Marmorgruppe eines Hirtenknaben in den Abruzzen mit seiner Ziege
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0321,
von Kuytenbrouwerbis La Farge |
Öffnen |
und Italiens. Unter ihren lebensvollen, gut charakterisierten Bildern sind die bedeutendsten: Eingeregnet (städtische Sammlung in Braunschweig), Enrico (lebensgroßer Knabenkopf), Sei mir wieder gut!
Labouère (spr
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0347,
von Löffler-Radimnobis Loop |
Öffnen |
Arbeiten sind zu nennen: Susanna, der Frühling, die Unschuld und namentlich das Modell: die Flucht aus Pompeji (1874), das in einer lebensvollen, reich bewegten Gruppe eine Mutter darstellt, die ihre Kinder vor dem über die Stadt hereinbrechenden Verderben
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0379,
von Mohnbis Möller |
Öffnen |
, Skandinavien und kurze Zeit Italien und ließ sich in Dresden nieder. Unter seinen fast nur der idealen Plastik angehörenden Werken sind zu nennen: die lebensvolle, naive Gruppe eines Satyrs, der einen Faun Becken schlagen lehrt, und dazu das Gegenstück
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0407,
von Oomsbis Ortlieb |
Öffnen |
der plastischen Kunst in die elegante und zierliche kunstreiche Technik setzt, sondern in lebensvollen, charakteristischen Ausdruck und volle Naturwahrheit, worin er freilich bisweilen auch bis zum Niedrigen und Unschönen geht. Am bekanntesten wurde
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0462,
von Sainbis Saint-Marcel |
Öffnen |
York und mehrere Büsten.
Saintin (spr. ssängtäng) , Jules Emile , franz. Porträt- und Genremaler, geb. 14. April 1829 zu Lemé (Aisne), Schüler von Drolling, Picot und Leboucher, malt äußerst lebensvolle
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0466,
von Sartainbis Schäffer |
Öffnen |
er mehrere Medaillen.
Schaefels , Henri François, belg. Genre- und Marinemaler in Antwerpen, malt Marine- und Seeschlachten von kühner, lebensvoller Komposition, die freilich im Kolorit oft die Wahrheit verletzen, z
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0476,
von Schlüterbis Schmidt |
Öffnen |
. Auf dies Werk eines kräftigen Realismus folgte das 1872 von ihm in Rom vollendete, noch lebensvollere St. Jakobs-Denkmal in Basel, das, eine Helvetia als Siegesgöttin mit vier sterbenden Kriegern am Sockel darstellend, dem Andenken an die 1444 bei
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0499,
von Sirouybis Slingeneyer |
Öffnen |
bedeutende Lithographien nach Delacroix, Decamps, Meissonier, Zassaert und Knaus bekannt und brachte auf die Ausstellungen auch sehr lebensvolle historische Genrebilder und Porträte, z. B.: die Strafe des Tantalus (1866), der Spiegel (1868), der verlorne
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0507,
von Springerbis Stallaert |
Öffnen |
Ansichten von Straßen und namentlich von bedeutenden Baulichkeiten des Mittelalters und der Renaissance, trefflich in Zeichnung und Kolorit und sehr lebensvoll in der Staffage; z. B.: Rathaus in Middelburg (1859, im Besitz des Großherzogs von Oldenburg
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0548,
von Wagmüllerbis Wagner |
Öffnen |
er eine Reise nach Spanien gemacht hatte, mehrere höchst lebensvolle, anziehende Bilder aus den dortigen Stiergefechten, z. B.: Picadores im Stiergefecht, spanische Post in Toledo. Meisterhafte Illustrationen lieferte er zu dem mit schwülstigem Text
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0570,
von Wölflbis Woltze |
Öffnen |
er sich in der Gießerei von Soyer ausbildete. Dort blieb er zwei Jahre, bei Stiglmayer in München 1½ Jahr und gründete in Berlin eine Gießerei, aus der besonders viele Tierfiguren von lebensvoller Behandlung hervorgingen. Nach einigen Jahren überließ
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0028,
Aegypten |
Öffnen |
Gesichtsausdruck. Nur die Geschlechter und Rassen werden unterschieden; nicht die einzelnen Persönlichkeiten.
Auch in der Flachbildnerei sind die älteren Werke freier und lebensvoller, als die späteren, bei denen für gewisse Vorgänge schon
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0119,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Ausdruck.
Praxiteles und seine Werke. In diesem Punkte unterscheidet er sich von Praxiteles, der die Darstellung ruhiger Zustände bevorzugt. Diese erfordert im Grunde eine höhere Kunst, als jene einer lebensvollen Handlung; der Eindruck einer stark
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0275,
Germanische Kunst |
Öffnen |
trägt jede Figur eine bezeichnende "persönliche" Eigenart in lebensvoller Weise zur Schau. In diesem letzteren Punkte giebt besonders der germanische Kunstgeist sich kund, der nicht auf urbildliche Darstellung, sondern auf das Einzelpersönliche
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0315,
Germanische Kunst |
Öffnen |
damit jene lebensvollen Werke von persönlicher Eigenart, die trotz des Mangels an regelrechter Einheitlichkeit doch jenen schönen Einklang zeigen, der allem natürlich Gewonnenen eigen ist.
Ein glänzendes Beispiel dieser kühnen Verbindung alter
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0708,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
XIV. und den Hofleuten, "schmeicheln" und eine gesuchte Haltung geben mußte, arbeitet er seine Bildnisse mit lebensvoller Natürlichkeit heraus. Beachtenswert ist auch die Kunstfertigkeit, mit welcher der Meister sich mit den Lockenperücken
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0740,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
um den Tisch versammelt, auf welchem eine Leiche liegt; die Hauptpersönlichkeit erläutert an derselben irgend etwas, die übrigen sehen mit gespannter Aufmerksamkeit auf die bezeichnete Stelle. Das Alles ist so lebensvoll und wahr geschildert
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Flügelkappenbis Flugsand |
Öffnen |
der Kunst zu und ging 1833 zu seiner Ausbildung nach München, wo er 1835 seinen bleibenden Wohnsitz nahm und 3. Sept. 1859 starb. Seine Bilder sind ausgezeichnet durch technische Vollendung, glückliche Gruppierung und lebensvollen Ausdruck
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0054,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, und auch zu jugendlich und lebensvoll, um sich der philosophischen Beschaulichkeit hinzugeben. Etwas später (1843) erschien Herzens Roman "Wer ist schuld?", in welchem der Held Beltow, der vergebens nach einer größern sozialpolitischen Thätigkeit
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Italienische Litteratur (Roman und Novelle) |
Öffnen |
realistischen, aber höchst interessanten und lebensvollen »Don Gesualdo«. Noch weiter im Naturalismus geht Luigi Capuana mit seinen Novellen (»Fumando«) und seinem neuesten Roman: »Profumo«, dessen Hauptinhalt die Krankengeschichte einer hysterischen Frau
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0236,
Babylonien (Religion. Kultur) |
Öffnen |
von Nimrud. Säulen scheinen wenig angewandt worden zu sein. Die architektonische Wirkung würde nur gering gewesen sein, wenn nicht eine sehr lebensvolle Bildnerei und eine in starken Umrißlinien mit sicherm Gefühl für Zeichnung durchgeführte Malerei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0271,
Dreieinigkeit |
Öffnen |
GOtt nicht und nie in sich verschlossen, in starrer Einheit gewesen sein. Um zn sich selbst in lebensvolle Beziehung zn treten, muß seine Einheit sich zu lebensvoller Mehrheit entfalten, und zwar zunächst zur Dualität, damit dem Subject ein Object
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0273,
Dreierlei |
Öffnen |
Dreierlei.
26h
Gegensatz stetig und die Dualität zum Dualismus werden, oder zur starren Einheit zusammenfallen, und der Monotheismus zum Deismus, zur leeren, wesenlosen Abstraction werden müssen. Erst die Dreiheit ist die wahre, lebensvolle
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Dadapbaumbis Daendels |
Öffnen |
, eine Athene in Knosos u. a., lauter Holzbilder im steifen ägyptischen Stil, aber lebensvoller als die ägyptischen Vorbilder. Auch für Zimmermann und Schiffer soll D. manches (z. B. Axt, Säge, Bohrer, Segelstangen) erfunden haben. D. ist nicht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Lampen, elektrischebis Lamprecht von Regensburg |
Öffnen |
). Die Vorzüge des Lamprechtschen Alexanderlieds vor allen spätern deutschen Gedichten gleichen Inhalts beruhen auf der geschickten Anordnung des Ganzen, der lebensvollen und warmen Darstellung und der ernstlich-sittlichen Auffassung und Verarbeitung des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Arbeitermarseillaisebis Arbeiterschutzgesetze |
Öffnen |
Jahren lebensvoll entwickelt. Statistische Daten über die A. giebt die oben stehende Tabelle.
^[Leerzeile]
^[Tabelle]
Name der Kolonie (Provinz, Staat) Eröffnungstag Belegbare Plätze Aufgenommene Entlassene
seit Eröffnung bis inkl. Febr. 1895
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Vorverfahrenbis Vos |
Öffnen |
bildete er sich seinen eigenen lebensvollen Stil. Als Porträtmaler namentlich darf er zu den besten Niederländern gerechnet werden: das berühmte Bildnis des Abraham Graphens im Antwerpener Museum, die Familie Hutten in München, Salomon Cock in Cassel
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0023,
von Armand-Dumaresqbis Armitage |
Öffnen |
lebensvoll und naturwahr und von kräftigem, zuweilen zu derbem Kolorit. Als seine Hauptwerke nennen wir: der ehrenvolle Tod im Jahr 1812 (1855), Einnahme der großen Redoute in der Schlacht bei Borodino, Tod des Generals Bizot, Episode aus der Schlacht bei
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0203,
von Geblerbis Geefs |
Öffnen |
und Lieblichkeit mit lebensvoller Kraft auszeichnen. Zu den besten ihrer meist aus früherer Zeit herrührenden Schöpfungen gehören: die Tochter des Seemanns (1835), die Jungfrau Maria mit dem Kinde, die Frau des Burgvogts von Crèvecoeur (1836), die heil
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0415,
von Paulbis Pauwels |
Öffnen |
- und Porträtmaler, geb. 1838 zu Schwerin, besuchte die Akademie in Düsseldorf, lernte in München unter Piloty, bildete sich vier Jahre lang in Paris weiter und ließ sich 1870 in Berlin nieder, wo er lebensvolle Genrebilder von trefflichem Humor und feiner
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0495,
von Seyboldbis Sichel |
Öffnen |
im Nationalmuseum zu München malte er vorzugsweise kleine militärische Genrescenen von gesunder Auffassung und lebensvoller Ausführung, z. B.: Gefangene, von Kosaken eskortiert (1860), ein Krieger des 17. Jahrhunderts, ein Jäger des 16. Jahrhunderts u. a
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0497,
von Signolbis Simmler |
Öffnen |
S. (gest. 1872), malt recht anziehende Bilder aus dem Jagdleben von sehr lebensvoller Auffassung und sorgfältiger Behandlung, z. B.: Sonntagsjäger (1862), auf dem Heimweg (1868), auf
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0540,
von Verhasbis Verlat |
Öffnen |
eine Ausstellung seiner durch ergreifende Naturwahrheit und lebensvolle Schilderung interessanten Werke, die in drei Abteilungen zunächst die Nachbildungen jener in Moskau befindlichen Bilder, sodann Episoden des Kriegs im Balkan und endlich Scenen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0308,
Germanische Kunst |
Öffnen |
und daher auch ausschließlich im Sinne der bloßen Verzierung ausgebildet, wobei sich der besondere englische Geschmack bethätigt. Die lebensvolle Einheitlichkeit, der innere Zusammenhang zwischen Baufügung und Verzierung, fehlt daher den Werken
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Aldebaranbis Alderney |
Öffnen |
nach Albrecht Dürer, dessen Zeichnung er besonders in seinen zahlreichen Kupferstichen (ca. 300) nachahmte. Unter seinen Gemälden stehen seine lebensvollen, wenn auch in der Farbe etwas trocknen und harten Bildnisse obenan, welche sich in der herben
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Anacharis Alsinastrumbis Anacyclus |
Öffnen |
. Der französische Schriftsteller J. J. ^[Jean Jacques] Barthélemy (s. d.) läßt seinen A. in der berühmten "Voyage du jeune A. en Grèce" (1788) einige Jahre vor Alexanders d. Gr. Geburt in Griechenland reisen und ein lebensvolles Gemälde des damaligen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Anschießenbis Anschlag |
Öffnen |
und unmittelbarer Erfahrung sich selbständig deutliche, lebensvolle Vorstellungen von den Gegenständen und ihren Verhältnissen zu einander zu bilden.
Anschießen, ein Gewehr durch Schießen auf eine Scheibe prüfen. Bei Büchsen wird der Schuß
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0855,
Arnim |
Öffnen |
und mächtiger Ausführung; die historischen Studien haben sich in Fleisch und Blut rein poetischer, selbständiger Erfindung gewandelt; die bedeutende Zeit, der übergang vom Mittelalter zur Neuzeit (Beginn des 16. Jahrh.), ist lebensvoll und farbenreich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Audranbis Auenbrugger von Auenbrug |
Öffnen |
seines durch vortreffliche Abbildungen, ungemein sorgfältige Beobachtungen und lebensvolle Schilderungen ausgezeichneten Werks: "Birds of America" (Lond. 1828-40, 4 Bde. mit 435 Tafeln; 3. Aufl., New York 1865, 8 Bde.). Die zahlreichen kolorierten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Barthélemybis Barthélemy Saint-Hilaire |
Öffnen |
. Haupt, 2. Ausg., Mainz 1836, 7 Bde.), worin er auf Grund mühsamer und gründlicher Forschungen in anmutiger Einkleidung ein im ganzen treues und lebensvolles Bild der sozialen Zustände Griechenlands in seiner Blütezeit gab. Sonst nennen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Baryumdioxydbis Basalte |
Öffnen |
zu Mailand, wurde Schüler der dortigen Akademie und widmete sich gleich in seinen ersten Arbeiten dem lyrischen Genre und den jugendlichen Idealgestalten, die er in lebensvoller Weise mit Zierlichkeit und Naivität darstellt. Dahin gehören die dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
Baukunst (romanischer Stil) |
Öffnen |
, welche in den Werken der altchristlichen Kunst vorlagen, wieder aufgefaßt und zu einem lebensvollern Organismus umgebildet wurden, entwickelte sich zunächst eine in ihren Hauptzügen übereinstimmende Richtung der Kunst, welche noch unmittelbar auf den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
Baukunst (gotischer Stil) |
Öffnen |
, die Hauptdisposition der Räume bleiben im wesentlichen dieselben; aber ungleich entschiedener als bisher tritt das Gefühl für das Ganze des architektonischen Werks und für das gegenseitige Verhältnis seiner Teile hervor, ungleich lebensvoller erscheint der Organismus
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
Florentiner Alberti hervorgetretenen Bestrebungen, wodurch zwar jetzt im allgemeinen eine gewisse äußere Reinheit des Stils erreicht, zugleich aber jener poetische Hauch, jene lebensvollere Phantasie verkümmert wurden, welche die Mehrzahl der Werke
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Begassebis Begeisterung |
Öffnen |
mit Kind scherzend, aus, welcher 1878 die Geschwister folgten, gleich ausgezeichnet durch die lebensvolle Behandlung des Marmors. 1880 führte er eine Marmorbüste des Kaisers für die Gemäldegalerie in Kassel, 1882 zwei Kalksteinfiguren
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
Bildhauerkunst (deutsche im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
durch lebensvolle, charakteristische Auffassung und kecke, realistische Darstellung aus. Am bedeutendsten tritt in dieser Epoche Deutschland hervor. Einer der hervorragendsten Meister war Adam Kraft (gest. 1507), der in seinen Werken das auf entschiedene
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
Bildhauerkunst (neuere) |
Öffnen |
Schlüter (1662-1714) auf, gleich groß als Architekt wie als Bildhauer. Tiefe Auffassung und kräftige, lebensvolle Darstellung treten uns in seinen Werken entgegen, unter denen das Denkmal des Großen Kurfürsten und die Masken sterbender Krieger
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Bredabis Brederoo |
Öffnen |
und lebensvollen Charaktere aus dem Volksleben erinnern öfters an die holländische Malerschule des 17. Jahrh. Als Minnedichter steht er neben Hooft. Vgl. ten Brink, Gerbr. Adr. B. (2. Aufl., Utrecht 1871).
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Breton de los Herrerosbis Bretonische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Sulio) gehörten der Bretagne an, und ihre kräftigen und lebensvollen Poesien, teils historisch-patriotischen, teils religiösen und erotischen Inhalts, waren von nicht geringem Einfluß auf die Dichtung der französischen Trouvères der nachfolgenden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Chappebis Chapu |
Öffnen |
in Paris als Schüler der Bildhauer Pradier und Duret sowie des Malers Cogniet aus und trug 1855 den großen Preis für Rom davon. Seine Bildwerke, meistens allegorischen oder mythologischen Inhalts, zeigen poetische Auffassung, lebensvollen Ausdruck
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Collettabis Collier |
Öffnen |
: "Amtmandens Döttre" (Christiania 1855, 2 Bde.; deutsch, Leipz. 1864), eine lebensvolle Sittenschilderung aus der höhern Gesellschaft; "Fortaellinger" (Christiania 1861) und "I de lange Naetter" (das. 1863), eine Schilderung ihrer Kindheit; "Sidste Blade
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Comtessebis Comuneros |
Öffnen |
v. Kirchmann (Heidelb. 1883, 2 Bde.).
2) Pierre Charles, franz. Maler, geb. 1815 zu Lyon, wurde in Paris Schüler von Robert-Fleury und stellte 1847 eine Lady Jane Gray aus, die, von trefflicher Komposition, korrekter Zeichnung und lebensvoller
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Cosmeticabis Costa |
Öffnen |
" betitelt, ein originelles Werk, welches das halb grandiose, halb burleske Bild des römischen Tyrannen und das seiner Zeit in farbigen und lebensvollen Szenen erneuert. Im Buchhandel erlebte das Werkchen eine Reihe Auflagen; auf der Bühne
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Defr.bis Degeer |
Öffnen |
und reichen Charakteristik fehlt es dem Bild an lebensvoller, einheitlicher Komposition und an gleichmäßiger, sich auf alle Teile erstreckender koloristischer Durchbildung. Auf Bildern kleinern Umfanges tritt Defreggers hartes und buntes Kolorit
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0749,
Deutsche Litteratur (Herder; der Göttinger "Hainbund" etc.) |
Öffnen |
, wie dies das Leben des Dichters selbst thut; M. Reinhold Lenz (1750 bis 1792), der in den Dramen: "Der Hofmeister", "Die Soldaten" und "Der neue Menoza" Fratze und lebensvolle Genialität unerquicklich verband; Friedrich Müller ("Maler Müller", 1750-1825
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0751,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
bewundert ward, u. a.; hierher Dramatiker einer dürren Regelmäßigkeit, welche sich neben der eigentlich klassischen lebensvollen Kunst geltend zu machen suchte, wie Joh. Heinrich v. Collin (gest. 1811, "Regulus", "Coriolan"), oder Originalgenies vom Schlag
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0753,
Deutsche Litteratur (Übergänge zur modernen Dichtung) |
Öffnen |
, machten sich die Nachwirkungen der klassischen Epoche und ihrer Humanitätsideale wieder entschiedener und stärker geltend. Zahlreiche Talente nahmen zwar die lebensvollen und vollberechtigten Elemente, welche die Romantik der deutschen Litteratur
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0756,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Lyrik) |
Öffnen |
für die Litteratur zu gewinnen strebten. Dies führte teils zu originell lebensvollen, teils zu gewaltsam erzwungenen archäologisch-philologischen Produktionen, bei denen die Poesie zu kurz kam. Der bedeutendste, kräftigste, poetisch vollberechtigte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Easthamptonbis Eau |
Öffnen |
mit dem Kapitän Samuel E. verheiratet, veröffentlichte einige lebensvolle Schilderungen aus dem Indianerleben, das sie gründlich kennen zu lernen Gelegenheit hatte, als: "Dacotah, or life and legends of the Sioux" (Philad. 1849); "Romance of Indian life
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eigentum ist Diebstahlbis Eigentumsvorbehalt |
Öffnen |
, als es für den Bestand einer lebensvollen sittlichen Gemeinschaft und für allgemeine Förderung der Kultur dienlich ist. Die heutige Gestaltung von Verkehr und Technik, dann der menschliche Charakter machen den Bestand des Sondereigens an den meisten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Engerlingbis Enghien |
Öffnen |
und malte zahlreiche Bildnisse. 1865 kehrte er nach Wien als Professor der dortigen Akademie zurück. In demselben Jahr entstand sein figurenreiches und lebensvolles Gemälde: Prinz Eugen nach der Schlacht bei Zenta, und in den folgenden Jahren malte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
Erasmus |
Öffnen |
. 1703-1706, 10 Bde.); im dritten Bande derselben ist auch die beste Sammlung seiner lebensvollen Briefe enthalten. Von den zahlreichen Biographien nennen wir die von Erhard (in der "Encyklopädie" von Ersch und Gruber), Stichart (Leipz. 1870), Durand de
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Fiescobis Fiesole |
Öffnen |
1484 in Florenz. In die erste Hälfte seiner Thätigkeit fallen die meisten seiner lebensvollen, bis in die kleinsten Einzelheiten der Natur nachgebildeten Porträtbüsten in Marmor: die des Piero de' Medici (1453), des Grafen Rinaldo della Luna (1461
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0546,
Goethe (1771-73) |
Öffnen |
der zweiten genialen Bearbeitung von der ersten tritt die spezifische Künstlernatur Goethes zu Tage, die ihn selbst in seiner Sturm- und Drangperiode lebensvolle Einzelheiten dem Interesse des Ganzen opfern ließ. "Götz" war der bedeutendste
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0726,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
der gesamten griechischen Litteratur gehörenden "Idyllen", ebenso kunstvollen wie frischen und lebensvollen Genrebildern teils aus dem sizilischen Hirtenleben in der Weise des seit alten Zeiten in Sizilien geübten episch-dramatischen Hirtengesanges
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Grimmabis Grimmen |
Öffnen |
ist der lebensvollste Roman der zweiten Hälfte des 17. Jahrh.; er erhob sich zu wirklich poetischer Bedeutung durch die in ihm enthaltene Fülle echter Stimmung. Schon der Kontrast der Friedenssehnsucht in der Seele des Helden mit dem blutigen Soldatenleben
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Haagbis Haar |
Öffnen |
, Ägypten und Syrien und schuf eine Menge von Landschaften mit Figurenstaffage und Architekturbildern, die ethnographisch interessant und durch ihre lebensvolle Auffassung und Wärme des Kolorits künstlerisch bedeutend sind. Die besten darunter sind Szenen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Halembis Halévy |
Öffnen |
gewidmete Werk, in welchem er eine Fülle neuer Experimente und Beobachtungen, Messungen und Berechnungen zu einem lebensvollen Bild vereinigte und die Lebenserscheinungen auf die damals bekannten mechanisch-physikalischen Gesetze zurückzuführen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Halobatidaebis Hals |
Öffnen |
von 1616, im Museum zu Haarlem, ein bereits sehr lebensvolles Bild, doch noch etwas altertümlich und ohne die geistreiche Frische der spätern Werke des Meisters. Die gleichzeitig entstandenen Genrestücke: das lustige Trio (Original in Nordamerika
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0187,
Hartmann |
Öffnen |
Reife ein. Seinem auf böhmischem Lokalgrund mit epischem Behagen ausgeführten Roman "Der Krieg um den Wald" (Frankf. 1850, neue Ausg. 1866) folgten das idyllische Epos "Adam und Eva" (Leipz. 1851; neue Ausg., Stuttg. 1866), das lebensvoll und reich an
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Haubnerbis Hauenschild |
Öffnen |
und gediegensten Dichternaturen, welche Dänemark je hervorgebracht hat, erkennen. Ihnen folgten später: "Lyriske Digte og Romancer" (1862), worunter besonders der Romanzencyklus "Valdemar Atterdag" sich durch einen seltenen rhythmischen Wohlklang und lebensvolle
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0465,
Heß |
Öffnen |
Nilson 39 Fresken aus der Geschichte der Befreiung Griechenlands vom türkischen Joch aus. Seine Gemälde sind durch tief durchdachte Komposition, lebensvolle Auffassung und treffliches Kolorit ausgezeichnet und bis ins kleinste Detail von großer
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Houchardbis Housatonic |
Öffnen |
(Museum zu Montpellier); Bronzefigur einer Diana (Louvre) und die Marmorstatue Washingtons (im Kongreßsaal in Philadelphia). Unter seinen zahlreichen Büsten ist die schönste und lebensvollste diejenige Molières. Andre Büsten von ihm sind diejenigen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Janssensbis Jantsekiang |
Öffnen |
Nationalgalerie). Er gehört zu den begabtesten Historienmalern der Gegenwart. Seine Zeichnung ist markig und lebensvoll, sein Kolorit klar und harmonisch und seine Auffassung schwunghaft. Ein echt monumentaler Stil, der sich von jedem Manierismus ebenso frei
|