Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lehre von den vögeln
hat nach 1 Millisekunden 86 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1067,
von Vielbis Volk |
Öffnen |
einer Landschaft; überhaupt Vasallenfürst, Matth. 14,1. Luc. 3,1. A.G. 13,1.
Vogel
z. 1. Alles Gevögel ist am fünften Tage geschaffen, 1 Mos. 1, 20.
Die da herrschen über die Fische im Meer und über die Vögel
unter dem Himmel, 1 Mos. 1, 26. Den Vögeln
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sommer (fliegender)bis Sommerschlaf |
Öffnen |
. Eisenbahntarife.
Sommerkatarrh, s. Heufieber.
Sommerkleid, eine bei Säugetieren und Vögeln der gemäßigten und kältern Zone oder, in den Tropen, der höhern Gebirge mit Eintritt der wärmern Jahreszeit vor sich gehende Veränderung der Behaarung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0962,
Zoologie (Allgemeines, geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
die Verbreitung der Tiere auf der Erdoberfläche (s. Tier, S. 699). Wie Z. die Lehre von allen Tieren ist, so ist Ornithologie die Lehre von den Vögeln, Ichthyologie diejenige von den Fischen, Entomologie diejenige von den Insekten, Malakozoologie
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0204,
von Geertzbis Geiger |
Öffnen |
mißlungenen Fresken seines Lehrers Führich in der Kirche St. Johann von Nepomuk, malte später auch mehrere Bilder für den Stephansdom und die bedeutenden allegorischen Gemälde in den Palästen des Herzogs von Koburg, des Herzogs Philipp von Württemberg
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Vogelmierebis Vogelsgebirge |
Öffnen |
Kulturstaaten beschickt. Trotzdem erreichte jene Versammlung kein befriedigendes Ergebnis. In Deutschland kam ein «Gesetz betreffend den Schutz von Vögeln» 22. März 1888 zu stande, doch entspricht es den Bedürfnissen des V. nicht vollständig, da es den Schutz
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abendmahlbis Aberglaube |
Öffnen |
, 9.
Abendmahl GOttes, das die Vögel verzehren
Ist eine Mahlzeit, welche GOtt den Vögeln von den Leichnamen der Gottlosen, wenn er eine Schlacht hält, und sie mit seinem allmächtigen Arm darnieder schlägt, gleichsam zubereitet, f. Esa. 34, 7
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Archäopteryxbis Archelaus (Feldherr) |
Öffnen |
Kenntnis des klassischen Altertums möglichst zu verbreiten, auch um für die vaterländischen Universitäten Lehrer der Archäologie heranzubilden, sind mit dem Institut fünf jährliche Reisestipendien verbunden, von denen eins für die Erforschung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Wiedehopfbis Wiederaufnahme (des Konkursverfahrens) |
Öffnen |
-Karolinische Akademie, deren thätiges Mitglied er bis zu seinem Tode blieb.
Wiedehopf (Upupa epops L., s. Tafel Kuckucksvögel Ⅱ, Fig. 3), Kuckucksküster, ein zu den kuckucksartigen Vögeln gehörender Zugvogel, der im Sommer alle Teile Europas
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Rabbabis Rabe |
Öffnen |
. Rabban war ein noch höherer Ehrentitel, welchen nur sieben Gesetzlehrer, zuerst der zu Christi Zeit lebende Simeon ben Hillel, führten. Rabbiner heißen noch jetzt die von den Gemeinden berufenen und vom Staat anerkannten Lehrer des talmudischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Riesentannebis Rießer |
Öffnen |
im Wasser, sonnt sich aber gern am Ufer, besteigt auch Bäume, nährt sich von Säugetieren, Vögeln, hauptsächlich aber von Fischen und macht sich durch ihre Räubereien sehr verhaßt. Sie flieht, wie die vorige, den Menschen und wird auch leicht getötet
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Schultensbis Schulterklappen |
Öffnen |
der nationalliberalen Par-
tei anschloß. Von seinen Schriften sind hervorzu-
heben: "Handbuch des kath. Eherechts" (Gieß. 1855),
"System des kath. Kirchenrechts" (ebd. 1856), "Die
Lehre von den Quellen des kath. Kirchenrechts" (ebd.
1860
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Zeugungsorganebis Zeune |
Öffnen |
) ansehnlich vergrößert, und es kommt überdies bei den Vögeln während des Durchgangs durch die Eileiter noch das Eiweiß und die Kalkschale hinzu. Das Ablösen der reifen Eier vom Eierstock erfolgt auch ohne Befruchtung, selbst bei den Säugetieren
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Gerüstbis Gerüstbrücke |
Öffnen |
meist im Gaumen ziemlich weit nach vorn. Bei den Krokodilen liegen sie aber sehr weit nach hinten unter dem Hinterkopf, sodaß der Nasenkanal eine bedeutende Länge hat. Bei den Vögeln liegen die äußern Nasenlöcher ziemlich weit nach hinten an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Derhembis Dermatorhyctes |
Öffnen |
.
Dermatopathie (grch.), Hautkrankheit; Dermatopathologie, Lehre von den Hautkrankheiten.
Dermatophagus, Schuppenfresser, eine Räudemilbe, die sich von jüngern Hautschuppen nährt. D. communis Zürn erzeugt beim Pferde und Rinde die Fuß
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Farbenringebis Farbenwechsel |
Öffnen |
als solche, sondern nur noch als Helligkeitsunterschiede gegen den Grund wahrgenommen. Die Lehre von den Farbenempfindungen ist noch nicht abgeschlossen. Die eine Theorie (Young-Helmholtz) nimmt drei Grundfarben an: Rot, Grün, Violett, und demgemäß
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0333,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Hanf dazwischen. Sobald die jungen Vögel anfangen, selbständig zu fressen, müssen sie von den Eltern getrennt und in ein eigenes Bauer gesperrt werden. Besondere Sorgfalt hat man seinen Vögeln während der Mauserzeit zu widmen, die für viele gefährlich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
Zoroaster |
Öffnen |
. Die ganze Weltgeschichte besteht nach der Lehre der Parsen, von der schon Plutarch unterrichtet war, in einem großen Kampf zwischen Ahuramazda und Anramainyu, der im ganzen 12,000 Jahre dauern soll. In den ersten 3000 Jahren hat Ahuramazda die reinen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Schulterhöhebis Schultz |
Öffnen |
ist es bis auf einen mit dem Schulterblatt verschmolzenen Rest (s. unten) verschwunden. Bei den Vögeln verbinden sich beide Schlüsselbeine zu einem gabelförmigen Knochen (furcula), der aber gar keinen Anteil an der Bildung des Schultergelenks (s. Arm
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0535,
Ostindien (Bevölkerung) |
Öffnen |
repräsentiert durch den Gaur (Bos gaurus) und den Büffel (Bubalus arni), beide gewaltige und gefährliche Tiere. Die zahlreichen Affen werden häufig zu einer ernstlichen Gefahr für den Landmann. Von den Vögeln sind namentlich die als Straßenreiniger
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Scheidemünzenbronzebis Scheiner |
Öffnen |
.)
und 2 Arten ((Monig alda. ^c")st. und 01n0ni8
minor ^lttT-i?., s. Tafel: Stclzvögel II, Fig. 7)
bestehende Vogelfamilie von nicht ganz klarer syste-
matischer Stellung, die indessen meist den Stelz-
vögeln zugezählt wird. Ibre Körpergestalt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Botschafterbis Brandopfer |
Öffnen |
des HErrn (die er) hatte an das Volt, Hagg. i, 13.
Denn das ist die Botschaft (derKefehl, welcher uns durch den Erzgesandten Christum gegeben ist, |
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmantbis Schmarotzer |
Öffnen |
und Naturwissenschaften, ward 1843 Assistent des Lehrers der Naturgeschichte an der Josephsakademie in Wien, 1847 Lehrer der Naturgeschichte und Geographie an der landwirtschaftlichen Realschule in Graz, 1850 Professor der Naturgeschichte an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Siebenschläfer (Säugetier)bis Sieben weise Meister |
Öffnen |
das mittlere Europa und hält sich in Wäldern auf, wo er des Nachts nach Futter, das aus Nüssen, Samen, saftigen Früchten, auch wohl
Eiern und jungen Vögeln besteht, umherstreift und bis auf die höchsten Baumgipfel hinaufklettert, den Tag aber
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Adlerbis Adramelech |
Öffnen |
Mos. 28, 49. Jer. 49, 16. 22. Ezech. 17, 3. 7. besonders der Monarchie der Assyrer, Jer. 48, 40. Dan. 7, 4. Die Adler sind Könige uuter den Vögeln, Regenten sind des Volkes Haupt, Jene beschützen ihre Jungen, diese sollen ihre Unterthanen wohl
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Stimmerbis Stimmführung |
Öffnen |
- und Kehlkopfes (das. 1862); Roßbach, Physiologie der menschlichen S. (Würzb. 1869); Luschka, Der Kehlkopf des Menschen (Tübingen 1871); Fournié, Physiologie des sons de la voix et de la parole (Par. 1877); Helmholtz, Lehre von den Tonempfindungen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Dinornisbis Dinter |
Öffnen |
für alle passendes Merkmal angegeben werden kann, somit eine Trennung der jetzt noch als D. bezeichneten Tiere in mehrere selbständige Abteilungen wahrscheinlich bald erfolgen wird. Bei einem Teil von ihnen haben sich sehr nahe Beziehungen zu den Vögeln
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Tropischbis Trosse |
Öffnen |
866
Tropisch - Trosse.
schwarz und weiß gesäumt, die Schwanzfedern weiß; das Auge ist braun, der Schnabel rot, der Fuß gelb, Zehen und Schwimmhäute schwarz. Der T. gehört zu den schönsten Vögeln des Weltmeers; er wohnt zwischen den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Kloasmabis Klön |
Öffnen |
Vögeln Eier. Diese haben eine weiche Schale, sind etwa 2 cm lang und werden im Beutel der Mutter aufbewahrt, bis die Jungen auskriechen. Die Milchdrüsen haben keine hervorragende Zitze, so daß die austretende Milch von den Jungen nicht aufgesogen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Reidbis Reimann |
Öffnen |
rötlichgelb. Er bewohnt Afrika, Madagaskar, Westasien und zählt in den Nilländern zu den gemeinsten Vögeln. Selten verfliegt er sich nach Europa. Er hält sich in der Nähe der Ortschaften, auf Feldern, welche unter Wasser gesetzt werden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Waldviertelbis Waldwertrechnung |
Öffnen |
die Waldwühl- oder Rötelmaus (Arvicola glareolus Schreb.), die Feldmaus (Arvicola arvalis Pall.) und die Waldmaus (Mus sylvaticus L.) sehr schädlich, durch Abschneiden der Wurzeln die Wasserratte oder Mollmaus (Arvicola amphibius L.).
Unter den Vögeln sind
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Lorettebis Lorinser |
Öffnen |
in animalischer Kost, vorzugsweise in Kerbtieren aller Art, kleinen Vögeln u. s. w. zu bestehen scheint, die sie im Sprunge überfallen und mit den Händen ergreifen. Doch verzehren sie gelegentlich auch süße Früchte gern. Das nächtliche Treiben und gespenstige
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0703,
Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
, auch Reptilien, wenigstens Schlangen und Eidechsen sind nicht selten, und von den letztern hat die Mauereidechse auf den isoliert vor der Küste gelegenen kleinen Eilanden lokale Rassen entwickelt. Von Vögeln wäre als charakteristisch besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Amphibiologiebis Amphiktyonie |
Öffnen |
, Echsen und Schlangen, die sog.
beschuppten A. , stehen nach Körperbau und besonders Entwicklung den Vögeln und
Säugetieren nahe, während Frösche und Molche, die sog. nackten A. , den Fischen
verwandt sind, mit denen sie Huxley zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Or.bis Oran |
Öffnen |
war da-
gegen die Kunst, durch Beobachtung von Vögeln
den Willen der Gottheit zu erkunden. (S. Augurn.)
Die griechischen O. waren namentlich in den äl-
tern Zeiten infolge des Einflusses, den durch die
O. hoch gebildete Männer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Embryogeniebis Embryosack |
Öffnen |
.), Entstehung und Entwickelung des Embryos.
Embryoktonie (griech.), Tötung der Leibesfrucht.
Embryologie (griech.), die Lehre von der Entwickelung des Embryos, s. Entwickelungsgeschichte.
Embryonalhüllen (Eihüllen), diejenigen Häute, welche den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Muskelgefühlebis Muskeln |
Öffnen |
. musculi, "Mäuschen"), die Organe der aktiven Bewegung des tierischen Körpers. Die ausgebildetsten M. finden sich bei den Säugetieren, Vögeln, Amphibien und Fischen, und den ausgedehntesten Gebrauch von diesen Organen macht der Mensch. (S. Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fuchs (zoologisch)bis Fuchs (Immanuel Lazarus) |
Öffnen |
-
schiedenheiten von den eigentlichen F. Er nährt sich
vorzüglich von Vögeln, Fischen, Äsern von Wal-
rossen, Seehunden u. s. f., ist dummdreist und schlau
zugleich, hat im Sommer einen braunen oder grau-
blauen, im Winter einen ganz weißen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0774,
Schwimmen |
Öffnen |
werden, bewirkt. Diese Bewegungen erfolgen durch Muskeln, welche die Hauptmasse des Fischkörpers ausmachen und beiderseits neben der Wirbelsäule angeordnet sind. Bei den Vögeln erfolgt die Fortbewegung im Wasser durch ruderartige Bewegungen mit den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Nordenskjöldbis Norwegen |
Öffnen |
(Mki'^ni^ Üiivicau8 /<'tt/.) gezogen; von den Vögeln entwickelten eine besonders ersprießliche Thätigkeit in der Vertilgung des Schad lings die Stare. Im Dürrnbucher Fraßgcbiet hatten sie sich von weither aus der Umgegend dorthin zusammengezogen; an
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Atmosphärische Gezeitenbis Atmung |
Öffnen |
dem Menschen, den Säugetieren, den Vögeln, Reptilien
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Äolsharfebis Aosta |
Öffnen |
in andre Adern um (z. B. in Lungenarterien), oder gehen ganz ein. So ist bei den Reptilien stets noch ein rechter und linker Aortenbogen vorhanden, dagegen bei Vögeln und Säugetieren nur während des Eilebens; die erwachsenen Vögel besitzen nur noch den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Arlesbeerebis Arm |
Öffnen |
die Elle mehr oder weniger rückgebildet wird); die zehn Knochen der Handwurzel verschmelzen in den meisten Fällen oder verkümmern bis auf wenige Stückchen (Vögel); noch mehr werden die Finger reduziert, so daß z. B. bei den Vögeln höchstens drei meist
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Diabetesmittelbis Diachylonpflaster |
Öffnen |
,
sodaß die Kranken oft monatelang von Furunkeln und ausgedehnten Zellgewebsentzündungen geplagt werden. Sicher zu
erkennen ist die Zuckerkrankheit nur durch den chem. Nachweis von Zucker im Harn, wozu man sich verschiedener
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Bruktererbis Brülow |
Öffnen |
, bewegungslosem Hinbrüten und Schlafen. Sie nähren sich von Blättern und Knospen, Früchten, Eiern und jungen Vögeln, werden aber den Pflanzungen niemals schädlich. In der Gefangenschaft sieht man sie selten. Der rote B. (Guariba, Alaute, Predigeraffe, Mycetes
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Fenekbis Fenn |
Öffnen |
Fleck über und einem dunklern Streifen vor dem Auge, fast ockergelbem Schwanz mit schwarzer Blume und schwarzem Fleck an der Wurzel. Der F. ist über den ganzen Norden Afrikas verbreitet, findet sich aber nur in den echten Wüsten und zwar in den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Kaliharmotombis Kalisalze |
Öffnen |
Entgegnungen hervorgerufen.
Kalinken, s. Marderfelle.
Kalinkenholz, s. Viburnum.
Kaliologie (griech.), die Lehre vom Bau der Vogelnester, Nesterkunde. Vgl. Ei (Eierkunde), S. 352.
Kalipflanzen, Pflanzen, welche zu ihrem Gedeihen Kali
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Waldst. et Kit.bis Waldverderber |
Öffnen |
Schälen schwächerer Holzwüchse. Der durch Schneiden und Schälen ruinöse Biber fällt seiner Seltenheit wegen nicht mehr ins Gewicht. Von den Vögeln können lokal sehr arg schaden: der Bergfink an Buchenmastorten, der Buchfink und die Wildtauben auf den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Tierhandelbis Tissot |
Öffnen |
jetzigen Vertretern drei verschiedene Gebiete: die Westküste des tropischen Afrika von Senegambien bis Guinea nebst allen Flußmündungen (afrikanischer Manati), die Küste Amerikas vom Golf von Mexiko bis Nordbrasilien und den untern Orinoko und Amazonas
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bonis avibusbis Bonitierung |
Öffnen |
für Erdkunde", Berl. 1891).
Bonis avibus (lat.,"mit guten Vögeln"), gleichbedeutend mit Bonis auspiciis (beides oft abbreviert b. a.), unter guter Vorbedeutung, mit Glück, hergeleitet von den Auspicien (s. d.; vgl. Augurn).
Bonis cedieren (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Schambis Schamyl |
Öffnen |
keine Schwie-
rigkeit. Sie gehört zu den ausdauerndsten Stuben-
vögeln. Preis 45-60 M.
Schamanen, soviel wie Samogitien.
Schamanismus, die eigentümliche Religion
eines Teils der ural-altaischcn Völker, die jetzt
durch den Buddhismus
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von u. i.bis Ujfalvy |
Öffnen |
in die Krähenhütte reicht,
versehen, so daß der Jäger durch Anziehen derselben den U. zu Bewegungen veranlassen kann. Die Jagd aus der Krähenhütte ist ein vorzügliches Mittel zur
Vertilgung von vielen Arten von schädlichen Vögeln. – Vgl. Staats
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Mergelschieferbis Merian |
Öffnen |
den Flußufern große Kohlenlager. Der Küste vorgelagert ist der Mergui-Archipel mit hohen, bewaldeten Inseln, aber meist fluktuierender Bevölkerung, welche, von Insel zu Insel fahrend, Trepang, Schildkröten, eßbare Vogelnester sammelt.
Mergus, Säger
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Buchstabenreimbis Buchverzierung |
Öffnen |
683
Buchstabenreim - Buchverzierung
Radius eines Kreises mit r, den Durchmesser oder Diameter mit d, die Geschwindigkeit (celeritas, velocitas) mit c oder v, die Zeit (tempus) mit t u. s. w. Unbenannte Zahlen werden mit beliebigen, gewöhnlich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Thermomultiplikatorbis Theseus |
Öffnen |
durch einen an den Schenkeln herabgeführten Magneten. – Das Sixthermometer wird auch zur Tiefseeforschung (s. d.) verwendet.
Thermomultiplikātor (grch.-lat.), s. Thermoelektricität.
Thermopathogĕnie (grch.), die Lehre von der Entstehung und den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Eukolitbis Eulen |
Öffnen |
409
Eukolit – Eulen
begann um 300 v.Chr. unter Ptolemäus Soter in Alexandria Mathematik öffentlich zu lehren. Er hat die damals bekannte reine Mathematik in seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Instanzbis Instinkt |
Öffnen |
-
vögeln der Trieb, im Wasser zu schwimmen. Noch
andere Triebe sind an periodische Bedingungen
und Verhältnisse gebunden, z. B. bei Zugvögeln
der Trieb zu Versammlungen und Wanderungen.
In den I. der Tiere, insbesondere insofern sie sick,
5. B. bei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zorrilla y Moralbis Zottenkrebs |
Öffnen |
, Pflege der Haustiere, Ackerbau u. s. w. Streng verboten ist die Beerdigung und Verbrennung von Leichen, da Erde und Feuer nicht verunreinigt werden dürfen. Die Leichen müssen daher den Vögeln ausgesetzt werden, wie es noch heute Brauch bei den Parsen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Kreide (Briançoner)bis Kreil |
Öffnen |
auch Skelette von Vögeln vor, die Zähne in den Kiefern tragen und deshalb Odontornithen genannt werden. (S. die Abbildungen einiger Leitfossilien auf der Tafel: Petrefakten der Mesozoischen Formationsgruppe Ⅳ, beim Artikel Mesozoische Formationsgruppe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Canarienweinbis Canarische Inseln |
Öffnen |
Farbenvögeln hat man sich noch keineswegs genügen lassen; man züchtet dieselben Farbenschläge auch noch in sog. Pfeffervögeln, welche durch Fütterung mit Cayennepfeffer orangerot gefärbt sind und in den schönsten Vögeln mit außerordentlichen Summen bezahlt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Essäerbis Esseg |
Öffnen |
Schriften: "Auszüge aus
den heiligen Vätern und andern Lehrern der kath.
Kirche über das notwendige und nützliche Vibel-
lesen" (Lpz. 1808; 2. Aufl., Sulzbach 1810) und
"Pragmatisch-kritische Geschichte der Vulgata im
Allgemeinen und zunächst
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Bündleinbis Bundesgenosse |
Öffnen |
, da will ich mit dem Hanfe Israel und mit dem Hause Iuda einen neuen Bund machen lc., Icr. 31, 31. 32. 33.
Ich will aber gedenken an meinen Bund, den ich mit dir gemacht habe zur Zeit deiner Jugend; und will mit dir einen ewigen Bund aufrichten. Da
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Fragenbis Freude |
Öffnen |
und fresse dich, 3 Kön. 1, 10. Daß sie mit euch ihren eigenen Mist fressen, 3 Kön. 18, 37. Sie haben die Leichname deiner Knechte den Vögeln unter dem Himmel Zu fressen gegeben, Ps. 79, 3. Darum frisset der Fluch das Land, Ies. 34, 6. Fressen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schwellenbis Schwenkguß |
Öffnen |
Geschlecht im Innern neben der Mutterscheide und in der Klitoris sowie in den Brustwarzen. (S. Erektion.) Auch bei Vögeln kommen S. vor: hierher gehören die Kämme und Lappen auf Kopf und Hals mancher Hühnervögel.
Schwellungswerke, Schwellwerke, s
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Lucebis Luchs (Tier) |
Öffnen |
von der Akademie den großen Gobertschen Preis erhielt.
Luce de Lancival (spr. lühß dö langßiwall), Jean Charles Julien, franz. Dichter, geb. 1764 zu St.-Gobain in der Picardie, war zuerst Lehrer, dann Geistlicher, darauf Theaterdichter, kehrte 1797 zur
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Galvanomagnetische Temperaturdifferenzbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
frisch und grün bleiben und mit feinem, biegsamem Material durchflochten werden, um dem Zelte bessere Dichtigkeit und Dauerhaftigkeit zu geben. Vor dem weiten Eingang der Hütte, deren Inneres den Vögeln einen hufeisenförmigen Gang um den Mittelpfeiler
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Meredith (Owen)bis Merian |
Öffnen |
von fein verteiltem, kohlensaurem Kalk (oder Magnesia) enthalten sind. Zu den M. im engern Sinne, zu den Meliorationsmergeln, gehören jedoch nur solche Bodenarten, die mindestens 30 Proz. kohlensauren Kalk besitzen. Nach den verschiedensten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Eulenbergbis Eulenburg |
Öffnen |
als vortragender Rat in das Kultusministerium, in welchem er die Sanitätspolizei vertritt; 1871 wurde er Mitglied der wissenschaftlichen Deputation. Er schrieb: "Lehre von den schädlichen und giftigen Gasen" (Braunschw. 1865); "Das Medizinalwesen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Lanceabis Land |
Öffnen |
und von einer unwahren blaugrünen Stimmung. Sein Gesamtton ist kälter und kreidiger als der Watteaus. Das Louvre besitzt von ihm vier Gemälde, die Jahreszeiten darstellend, die Turteltauben und das Vogelnest. 26 seiner Gemälde befinden sich in den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Emailfarbenbis Emancipation |
Öffnen |
christl. Gnostikern
und den Neuplatonikern gekommene Emanations-
lehre veranschaulicht sich demnach den Ursprung des
Alls in der Weise eines Naturprozesses. Ahnlich
wie der Lichtglanz schwächer wird, je weiter er sich
von der Lichtquelle entfernt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Glaukomatösbis Gldf. |
Öffnen |
und der Pasiphae oder Krete, fiel auf der
Jagd nach einer Maus (nach andern beim Ballspiel) in ein Honigfaß und erstickte. Minos befahl dem Seher Polyeidos aus Argos, den Sohn
zu suchen. Von Vögeln wird diesem der Weg gezeigt. Da er aber den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Vögel (künstliche)bis Vogelleim |
Öffnen |
373
Vögel (künstliche) – Vogelleim
formen ( Brontornis u. a.) sind neuerdings im Eocän des südl. Südamerikas gefunden worden.
Die Litteratur der Lehre von den V
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jetherbis Inne |
Öffnen |
der Hohepriester, Sir. 49, 14. vergleiche Hagg. 1, 1. 12. IV) Mit dem Zunamen Iustus, Paulus Gehülfe, Col. 4,11. V) Sirachi welcher znr Zeit des Ptolc-mäus Evergetcs, 230 Jahr vor Christi Geburt, den Haus- und Sitten-Lehrer schrieb. Es hat 51 Capitel, und ob
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Geerdenbis Gefahr |
Öffnen |
der Rotunde des Theaters zu Antwerpen. G. starb 16. Juni 1855 in Löwen.
Geertz, Julius, Maler, geb. 21. April 1837 zu Hamburg, begann dort seine künstlerischen Studien unter den Brüdern Günther und Martin Gensler, arbeitete dann noch einige Zeit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Grüner Zinnoberbis Grünhagen |
Öffnen |
Spitze Afrikas, unter 17° 30' westl. L. v. Gr. und 14° 53' nördl. Br., zwischen den Mündungen des Gambia und des Senegal, ein mit dünner Pflanzenschicht überzogenes Sand- und Felsengestade, das 1444 von dem Portugiesen Nuno Tristão entdeckt und benannt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0489,
Gesetz |
Öffnen |
gebrauchen, und keine Gemeinschaft mit den Werken der Finsterniß haben; sonst verliert man die Gemeinschaft des heiligen Geistes. Die rechte, gottgefällige, edle und segensreiche Weise der Gesellschaft ist die, die durch den Geist des christlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Monopol (Spieldose)bis Monrad |
Öffnen |
denen die Öffnungen des Mastdarms, der Harnblase und Geschlechtswerkzeuge wie bei den Vögeln und Reptilien in einer Höhle, der Kloake, sich befinden. (S. Kloakentiere.)
Monotrop (grch.) heißen Geschöpfe mit höchst beschränkter Anpassungsfähigkeit
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Viosabis Vipern |
Öffnen |
, welch letztere bis heute ihren Wert behalten haben und von den ersten Geigern der Gegenwart öffentlich gespielt werden. Nicht minder nachhaltig hat er als Virtuose und Lehrer gewirkt. Er war es, der die Traditionen der berühmten italienischen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Wallnerbis Wallon |
Öffnen |
große Eier, welche in eigentümlicher Weise gezeitigt werden, und aus denen die Jungen mit dem Federkleid der Alten bis auf die Steuerfedern bedeckt und im stande, sofort eine kurze Strecke zu fliegen, ausschlüpfen. Auch bei diesen Vögeln entwickelt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Pirotbis Pisa |
Öffnen |
und Griechenland zu den gemeinsten Vögeln gehört,
bei uns aber als Zugvogel erst im Mai ankommt,
weshalb er auch Pfingstvogel genannt wird. Er
baut zwischen den äußersten Gabelenden dünner
Zweige ein künstliches Nest aus Halmen, schmalen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0864,
Tirol |
Öffnen |
sowie die guten Straßen und Verkehrswege über die Alpenpässe (Brenner, Stilfser Joch, Arlberg, Finstermünzpaß, Ampezzo und Valsugana) begünstigten seit alters her den Handel, der sich namentlich im Mittelalter in großartiger Weise in T. entwickelte. T
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Huzulenbis Hyacinthus |
Öffnen |
(sein ursprünglicher Name ist Charles Loyson), franz. Prediger, geb. 10. März 1827 zu Orléans, empfing 1851 die Priesterweihe, ward 1854 Lehrer der Dogmatik in Nantes, dann Vikar an der Kirche St.-Sulpice zu Paris, trat in den Karmeliterorden, den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Wiesebis Wiesel |
Öffnen |
, die in Mäusen, Maulwürfen, jungen Hamstern und Ratten, Eidechsen, Blindschleichen, Ringelnattern, selbst Kreuzottern, aber auch jungen Hasen, Kaninchen, Hühnern, Tauben und andern Vögeln und ihren Eiern besteht. Häufig begnügt es sich, seiner Beute den Kopf
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Strazzabis Streckfuß (Adolf) |
Öffnen |
430
Strazza - Streckfuß (Adolf)
die ein Fliegen nicht gestatten, ein im Gegensatz zu allen übrigen Vögeln flaches, kielloses Brustbein, hohe, starke Beine, gleichmäßig über den Körper verteiltes Gefieder und meist beträchtliche Größe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Linsenmannbis Linz (Stadt in Oberösterreich) |
Öffnen |
von Huddersfield, hat (1891) 6666 E.; Wollspinnerei und Tuchfabrikation.
Lintjih, Vogel, s. Indische Vogelnester.
Linum L., Pflanzengattung aus der Familie der Linaceen (s. d.) mit gegen 80 Arten, meist in den wärmern Gegenden der gemäßigten Zone
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Festbis Finden |
Öffnen |
. Das Heil ist ferne von den Gottlosen, Ps. 119, 155. Laß das Lästermaul fern von dir sein, Spr. 4, 34. Es ist ferne, was wird es sein, Pred. 7, 25. So höret nun ihr, die ihr ferne seid, Ies. 33, 13; 46, 12. Wir harren auf das Heil, fo ist es ferne
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aaronbis Abaddon |
Öffnen |
und Erhalter den Gehorsam aufgekündigt hat und also unbedachtsam nach seinem zeitlichen und ewigen Verderben ringt.
Du, Egypten, sollst den Thieren auf dem Lande und den Vögeln des Himmels zum Aas werden, Ezech. 29, 5. c. 32, 5. Ihre Reuter ^[richtig: Reiter
|