Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach leibeigene
hat nach 0 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Leibeigenbis Leicht |
Öffnen |
696
Leibeigen ? Leicht.
8. 8. VI) Die Kirche, deren Haupt Christus, Col. 1, 18. und die Gläubigen die Glieder sind, 1 Cor. 12, 12-27. Gph. 4, 16. 12. von Col. 1, 24. siehe Erstatten. (Dies Bild zeigt an 1) die enge, unauflösliche Verbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Leibeserbenbis Leibnitz |
Öffnen |
, da man den Leibeigenen ein Recht der Klage gegen den Herrn nicht zugestand. Zu den Leibeigenen gehörten nicht nur Bauern, sondern auch städtische Arbeiter, ja Händler, die Dienerschaft u. s. w. Die Beziehungen der Herren waren vielfach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Knaufbis Knecht |
Öffnen |
vermiethen; Leibeigene, die sich auf Lebenslang ihrer Freiheit begeben. II) Ein Bedienter, Rath, bei Regenten, 1 Mos. 40, 20. c. 41, 10. 1 Sam. 8, 14.
Hatte Pharao, i Mos. 12, is. Abraham, c. 14, 14. c. 24, 2.
Abimelech, c. 20, 8. 14. Isaac, c. 26, 25
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Bauer (Wilh.)bis Bauer, Bauerngut, Bauernstand |
Öffnen |
Gesindezwang, vermöge dessen die Kinder des Leibeigenen unentgeltlich, in andern Fällen auch gegen Lohn, eine Zeit lang Gesindedienste thun mußten, in der Fesselung des Leibeigenen und Gutsbehörigen an die Scholle (glebae adscriptio), so daß er nur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Bedeguarbis Bedford |
Öffnen |
.
Bedemund (vom niederdeutschen Bede [s. d. ] und Munte, «Münze»), auch
Bettemund , Bumede , Bauermiete ,
Bunzengroschen , Schürzengeld , Frauenzins
u.s.w., die Buße, die für außereheliche Schwängerung einer Leibeigenen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0632,
Korea |
Öffnen |
630
Korea
vorrechtigten Adligen und Beamten, Gemeinfreie
und Leibeigene, worunter solche des Staates. Der
Mittelstand soll sich erst in den letzten sünf Jahrhun-
derten aus den Leibeigenen entwickelt haben bei einer
gleichseitigen großen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Lehrwerkstättenbis Leibeigenschaft |
Öffnen |
festen Abgaben und Diensten verpflichteten Bauern, den Hörigen und Censualen (s. Grundeigentum, Bd.8, S. 491 b), gab es jedoch im Mittelalter eine ursprünglich aus Kriegsgefangenschaft hervorgegangene L. Die Leibeigenen hatten unbemessene Dienst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Russische Reichsbankbis Russische Schrift |
Öffnen |
, die darauf beruhte, daß die Hälfte aller Bauern seine Leibeigenen waren. Das Recht, Leibeigene zu besitzen, war am Ende des 18. Jahrh. ein ausschließliches Recht des Adels geworden.
Während Katharina II. auf J. J. Sivers ^[richtig: J. J. Sievers'] Anregung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Märkerbis Markgenossenschaften |
Öffnen |
Schilderung des leibeigenen Volks große Popularität in der Emancipationszeit und den Namen einer russ. Beecher-Stowe. Ihre "Gesammelten Werke" (4 Bde.) erschienen 1867-74.
Markflüssigkeit, s. Knochenbrüchigkeit.
Markgenossenschaften, Märkerschaften
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
Bauer (Emanzipation des Bauernstandes) |
Öffnen |
Angelegenheiten die Schöppen und Richter, mit deren Zustimmung die Hofrechte abgefaßt wurden, und die mit dem Hofherrn gemeinschaftlich den neuen Hofhörigen investierten. Endlich war ein nicht geringer Teil der Bauern wirklich leibeigen. Eine Masse
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Dalerbis Dalin |
Öffnen |
Grundeigentum fiel den sächsischen Kriegern anheim, die Slawen selbst wurden leibeigen. Seitdem verschmilzt die Geschichte der Daleminzier mit der Geschichte der Markgrafschaft Meißen.
Daler, frühere schwed. Geldrechnungseinheit, à 4 Mk. oder 32 Ör
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0598,
Hochzeit (Hochzeitsgebräuche im Altertum) |
Öffnen |
geraubt oder gekauft, weshalb sie auch ihren Männern leibeigen unterworfen waren. Am Tag vor der H. mußte vor allen Dingen den ehefeindlichen Gottheiten, namentlich der Artemis, sodann den Schutzgöttern der Ehe, Zeus, Hera, Aphrodite, Hymen etc
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0645,
Leibeigenschaft (Aufhebung derselben in Rußland) |
Öffnen |
, wissenschaftlich gebildete Männer, sogar Künstler leibeigen waren. Der Leibeigne, der nur noch bei der Gemeinde "angeschrieben", nicht mehr mit ihr verwachsen war, stand alsdann in einem rein persönlichen Abhängigkeitsverhältnis zu seinem Herrn, dessen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
-Lehnsjungfer, die - Emilie von Warburg ('''Emilie Erhard).
Leibeigenen, die - Elisabeth, Baronin von Grotthnß.
Leichtes Blut - August Diezmann.
Leiden des jungen Werther, die - I. W. von Goethe.
Lemberger und Sohn - Alfred Meißner.
Leo - Marie Calm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Addizierenbis Adel |
Öffnen |
Männer geworden. Je näher der Person des Königs, desto edler und ausgezeichneter dünkte sich ein jeder. Wer nicht unmittelbar dem Könige dienen konnte, der suchte Dienstmann eines königl. Dienstmannes zu werden. Der Leibeigene sah sich über den Freien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0172,
Afghanistan (Geographie und Statistik) |
Öffnen |
civilisierter, handeltreibender Stamm. Die Sturiani waren Hirten, bis sie durch die Kaker ihrer Weidelandschaften beraubt wurden; seitdem sind sie Ackerbauer und haben, wie alle dortigen ackerbauenden Stämme, ihre Arbeiter oder Leibeigenen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0368,
Alexander II. Nikolajewitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
Emancipation der Leibeigenen; sie erfolgte dann 3. März 1863, und daran schlossen sich die weitern socialen Reformen, deren vornehmster Träger der Minister des Innern Walujew (seit 1861) war. Die Reorganisation der Armee begann 1862, als General D. Miljutin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Arnaultbis Arndt (Ernst Mor.) |
Öffnen |
. Insel Rügen geboren. Sein Vater wurde von Graf Malte Putbus, dessen Leibeigener er war, freigegeben und erwarb als Verwalter und Pachter eine geachtete Stellung. Nach häuslicher Vorbereitung besuchte A. 1787-89 das Stralsunder Gymnasium, war bis 1791
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Bauerbachbis Bauernemancipation |
Öffnen |
. März) 1861 vollzogen worden ist. Nicht weniger als 23 Mill. Leibeigene erhielten hierdurch ihre persönliche Freiheit, wenn sie auch noch während einer Übergangszeit in einer zeitweiligen Pflichtigkeit verblieben. Binnen 2 Jahren sollten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Bauernzwangbis Baugenossenschaften |
Öffnen |
Gutsherrn, den widerspenstigen oder im Dienst nachlässigen Leibeigenen zu strafen oder wegen nicht bezahlter Abgaben zu pfänden.
Bauerwetzel, Ziegenpeter oder Mumps (Parotitis, frz. Oreillons), die entzündliche Anschwellung der Ohrspeicheldrüse
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bentinckscher Erbfolgestreitbis Bentley (Richard) |
Öffnen |
gehe aber diese Eigenschaft ab, da sie Söhne einer Leibeigenen und nur durch nachfolgende Ehe legitimierte Mantelkinder wären, also schon nach dem Gemeinen Rechte des deutschen hohen Adels nicht succedieren könnten. Dem allem ward von den Beklagten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bludenzbis Blue pills |
Öffnen |
des leibeigenen Landvolks hinzuarbeiten, was indessen nicht gelang, da der Kaiser seine reformatorischen Absichten bald wieder aufgab. Daneben ward B. zu andern wichtigen Aufträgen verwendet, so 1846 zu der Mission nach Rom, wo er über die Verhältnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Braunwurzbis Braut |
Öffnen |
. aus der Vormundschaft oder Gewalt erhielt. Indessen wird auch dasjenige, was an den Herrn einer Leibeigenen zu zahlen war, wenn diese geheiratet wurde, Brautkauf oder Brautlösung genannt.
Die Eltern pflegen der B. vor der Hochzeit eine Ausstattung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Erbsenrostbis Erbsünde |
Öffnen |
, Stände, die sich vererben, nament-
lich vom Vater auf den Sohn; in socialer Be-
ziehung also z. V. die erblichen Kasten des alten
Indiens und Ägyptens, die Leibeigenen des Mittcl-
alters; in polit. Beziehung der Erbadel, z. V. Eng-
lands
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0395,
Etrurien |
Öffnen |
. h. wahrscheinlich "die Edlen", im Gegensatz zu der von ihnen vorgefundenen Bevölkerung, die sie zu einer Art von Leibeigenen, nach Weise der thessalischen Penesten, machten. Nach einer andern zuerst von Niebuhr vertretenen Ansicht wären die Etrusker
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Friedrich IV. (König von Dänemark)bis Friedrich V. (König von Dänemark) |
Öffnen |
und Gewerbe, Kirchen- und Schulwesen geschah
unter seiner Regierung manches. Auch ward 1702
der Bauernstand in Dänemark von der Leibeigen-
schaft befreit. König F. starb 12. Okt. 1730 zu
Kopenhagen. Er war in erster Ehe (1695-1721
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Gleannbis Gleichen |
Öffnen |
die Hörigen und Leibeigenen (s. Leibeigenschaft ) des Mittelalters; auch jeden durch einseitigen Beruf
oder drückende Verhältnisse «an die Scholle Gefesselten». (Vgl. Kolonat ,
Bauer, Bauerngut, Bauernstand .)
Glebo oder Gedebo
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Grottkaubis Groves Element |
Öffnen |
), "Novellen" (2 Bde., ebd. 1867 und
Augsb. 1877), "Die Leibeigenen" (Augsb. 1882),
"Die Kinder des Nihilisten" icbd. 188"), "Die
Rache Anna Dimitrownas" (ebd. 1884), "Ginevra
Cautarina" (ebd. 1887), "Das amerik. Duell" (ebd.
1888), "Martha" (ebd. 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0494,
Grundeigentum |
Öffnen |
in den kleinern Territorien des
östl. Deutschland, namentlich da, wo ein großer Teil
der Bevölkerung aufterdeutschen Ursprungs und von
alters her leibeigen gewesen war - der Bauernstand
verschwand und wurde zu einer an die Scholle gefessel-
ten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Hantelbis Hanwell |
Öffnen |
wird eine Freilasfung psr kkuärHäkni er-
wähnt, bei welcher der Leibeigene losgesprochen
wurde und, im Kreise herumgeführt, von jedem der
Freilassungszeugen (bei den Chamaven 11) den
Handschlag empfing. sHire
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Helmstedtbis Heloten |
Öffnen |
, im besondern die sumpfige Ebene an der Mündung des Eurotas, wo die Stadt H. lag (s. Heloten).
Helotársus, Raubvogelgattung, s. Gaukler.
Helōten hießen in Lakonien die von der dor. Herrengemeinde in Sparta beherrschten leibeigenen Bauern des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Homiliusbis Homologie |
Öffnen |
juris, einer, der sein eigener Herr ist, im Gegensatz zu H. alieni juris, dem unter der Gewalt eines andern Stehenden; H. proprius, Leibeigener. (S. auch Homo sum.)
Homo ... (grch.), in Zusammensetzungen soviel wie gleich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Hörenbis Horizontalen |
Öffnen |
. Georgesee.
Hörige, s. Hörigkeit.
Hörigkeit, der in früherer Zeit mannigfach ab-
gestufte Zustand zwischen vollkommener Leibeigen-
schaft (s. d.) und Freiheit. Gewöhnliches Merkmal
war die Stellung nach den Freien, in deren Gericht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Ibâdhitenbis Iberis |
Öffnen |
Kasten: Edle, Priester, gemeine
Freie und Leibeigene. Bekannt wurde ihr Land
durch den Feldzug des Pompejus 65 v. Chr. Dauernd
stand es unter röm. Herrschaft von Trajan bis nach
dem Tode Julians (363); dann unterwarf es der
pers. König Sapor II
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Jorullobis Joseph (Gatte der Maria) |
Öffnen |
fruchtbaren Jahren Vorräte für die Zeit
des Mangels zu sammeln. Zum Minister ernannt, führte J. seine Vorschläge so geschickt aus, daß in den Hungerjahren das Volk, um nicht Hunger zu leiden, gegen
Kornlieferungen aus den königl. Magazinen leibeigen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Joseph (Barsabas)bis Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
-
tung wurde unter ihm durch Gundacker von Starhem-
berg verbessert; dem Bauernstande fuchte der Kaifer
manche Erleichterungen in der drückenden Leibeigen-
schaft zu verschaffen. Am 17. April 1711 starb I.
an den Blattern. Ihm folgte fein Bruder Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pauli (Georg Reinhold)bis Paulinus |
Öffnen |
Friedrich Albert von Anhalt-
Bernburg, vermählte sich 1796 mit dem Fürsten
Leopold zur Lippe-Detmold. Als dieser 1802 starb,
übernahm sie für ihren ältesten Sohn Leopold die
vormundschaftliche Regierung, hob die Leibeigen-
schaft auf und traf treffliche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Pisésteinebis Pissemskij |
Öffnen |
. Volksstück «Das traurige Schicksal» (deutsch u. d. T. «Der Leibeigene»,
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Räumerbis Raupen (zoologisch) |
Öffnen |
Zauber-
kreis" (1824), "Die Leibeigenen, oder Isidor und
Olga" (1820), "Rafaele" (1828), "Der Nibelungen
Hort" (1834), "Die Schule des Lebens" (1841),
"Cromwell", Trilogie (1841-44), hervorzuheben
sind; selbst einen Cyklus dramat. Dichtungen über
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0055,
Russische Litteratur |
Öffnen |
Expeditionen und die Beobachtungen einzelner Beamten in der Provinz, wie z. B. die Schilderungen der sibir. Sträflinge S. Maksimows, der neuruss. Leibeigenen G. Danilewskijs, der Dissidenten Melnikows (Petscherskij), die Studien des originellen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0074,
Rußland (Landwirtschaft) |
Öffnen |
die Domänen-, Kronbergwerks- und Fabrikbauern und die Verwiesenen in Sibirien; 3) die Leibeigenen, und zwar die Bauern der kaiserl. Familie (Apanagebauern) und die gutsherrlichen. Durch das kaiserl. Manifest vom 3. März (19. Febr.) 1861 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0099,
Rußland (Geschichte 1825-55) |
Öffnen |
Umschmelzung betrachtet. Auch in die Verhältnisse der Leibeigenschaft wurden Eingriffe gemacht: die Leibeigenen durften Güter ihrer Grundherren bei der Zwangsversteigerung erstehen und überhaupt Grundbesitzer werden.
Bei dem 1839 von neuem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0101,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
vor dem Reichsrat verhandelt war, wurde das Manifest betreffend die Aufhebung der Leibeigenschaft 19. Febr. (3. März) 1861 vom Kaiser vollzogen. Danach erlangten die leibeigenen Dienstleute, deren Zahl etwa 1½ Mill. betrug, nach zwei Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0102,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
Agrarverhältnisse. In Livland hatte der Adel schon im Anfang des Jahrhunderts mit einer Besserung der Lage der Leibeigenen (Bauernverordnung von 1804) begonnen, und durch die Bauernverordnungen von 1816, 1817 und 1819 war die Aufhebung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Scheurlbis Schibboleth |
Öffnen |
, kleinruss. Dichter, geb. 9. März (25. Febr.) 1814 im Dorfe Morinzy (Gouvernement Kiew) als Leibeigener, kam 1832 zu einem Petersburger Maler in die Lehre und besuchte dann die Kunstakademie, wo er Schüler Brülows war. Er ging darauf Studien halber nach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0011,
Socialismus |
Öffnen |
, was der Arbeiter nun über den notwendigen Lebensunterhalt hinaus schafft, ist der Mehrwert, den der Kapitalist dem Arbeiter entzieht. Wie im Altertum Sklaven und Freie, im Mittelalter Leibeigene und Feudalherren sowie Zunftmeister und Gesellen sich gegenüber
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Strugabis Struktur |
Öffnen |
die
Frondienste des leibeigenen Bauernstandes auf ein bestimmtes Maß fest. Die sog. Landwesenskommission arbeitete Vorschläge aus zu einer vollständigen Aufhebung
des Heimatszwanges in Dänemark. Die kirchliche Sittenaufsicht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Syrallumbis Syr-darja-Gebiet |
Öffnen |
, lag die Herrschaft; ihnen waren die alten, zum Stamme der Sikeler gehörigen Bewohner der Gegend, Killikyrier genannt, als Leibeigene unterthan. Als S. sich durch Handel hob, gesellte sich ein dritter Stand hinzu in den allmählich zugewanderten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Thesprotiabis Thessalonich |
Öffnen |
, Hestiäern, Böotern [oder Arnäern ] , Minyern) bewohnt. Diese
verdrängten im 2. Jahrh. die aus Thesprotia einwandernden Thessaler, die der Landschaft ihren histor. Namen gaben. Die zurückbleibenden Reste der Urbevölkerung wurden zu
Leibeigenen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0406,
Voltaire |
Öffnen |
Reklamationen zu Gunsten der Leibeigenen des Stifts St. Claude. Im Febr. 1778 reiste er nach Paris, um daselbst die «Irène» aufführen zu sehen, und wurde mit großem Enthusiasmus aufgenommen. V. starb drei Monate nachher in der Nacht vom 30. zum 31. Mai
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0973,
Zigeuner |
Öffnen |
, ferner die in Belgorod im Depart. Kursk in Großrußland angesiedelten und die bei Taganrog am Asowschen Meer. In der Moldau und Walachei waren sie bis 1856 leibeigene, teils der Krone, teils der Klöster und von Privaten. Die Zahl der Z. in Rumänien
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Baal-Peorbis Babylon |
Öffnen |
Stämme wider Benjamin rüsteten und 25,109 erschlugen, Richt. 20, 33.
Baal-Zephon
Ein Herr des verborgenen Schatzes. Ein Abgott, welcher am Ufer des rothen Meeres in Egypten stand. Er sollte nach der Egypter Meinung die leibeigenen und gefangenen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Dreifachbis Dreschwagen |
Öffnen |
eines Weibsbildes, 3 Mos. 27, 4. auch eines leibeigenen Knechts, 2 Mos. 21, 32.
- Tage ward Mirjam, Moses und Aaron nach ihrem Tobe beweinet, 4 Mos. 20, 29. 5 Mos. 34, 8.
- Söhne, die aus dreißig Eseln ritten, hatte der Richter Iair, Richt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Eifererbis Eigen |
Öffnen |
mit Erde und Asche zudeckt. Die Eigel hat zwo Töchter (Gewalt und setrng), bring her,
bring her, Sprw. 30, 15.
Eigen
§. 1. Ist das, was Jemandem allein zngehort, und Andern nicht gemein ist, Leibeigen 1 Mos. 43, 18. cap. 47, 25. 2 Kön. 4, 1. Efa
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Holzfürstbis Hören |
Öffnen |
würdigen
Stindern) werben? Luc. 23, 31.
Holzfürst
Ein Forstmeister, Neh. 2, 8.
Holzhauer
Waren die leibeigenen Knechte, 5 Mos. 29, 11. Hernach die Gibeonitm, Iof. 9, 21. 27. Heißen die Chaldä'er, Ier. 46, 22. weil sie die Ggypter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Madebis Mahanaim |
Öffnen |
) ein Sohn Ahas, ib.
Magd
z. 1. Mit diesen hat es eben die Beschaffenheit, wie mit den Knechten. (S. Knecht und Gesinde.) Sie waren leibeigen, 3 Mos. 19, 20. Sara legte ihre Magd dem Abraham bei, 1 Mos. 16, 1 ff.
Nahel und Lea dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Maharanbis Mauna |
Öffnen |
.)
Mahlen
§. 1. I) Anf der Mühle, Esa. 28, 28. Matth. 24, 41. als eine Leibeigene, Esa. 47, 2. Mußte Simson im Gefängniß auf Hand- und Stampfmühlen,
Richt. 16, 21.
z. 2. II) Mit dem Pinsel, Ier. 22. 14. (deutlich eingraben, Hab. 2, 2.) Den Galatern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Mühlebis Mund |
Öffnen |
in Mühlen, 4 Mos. 11, 9.
Sie zwingen sie, Oel zu machen ^n sammeln) auf ihren eigenen
Mühlen (zwischen denen in der Ordnung stellende» Gelbiinmen),
Hiob 24, 11. Nimm die Mühle und mahle Mehl (als eine leibeigene Sklavin),
<ßsa. 47, 2. !wo werden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Schriftgelehrterbis Schuld |
Öffnen |
, Matth. 3, 11. unb Schuh-riemen auflösen war die geringste Verrichtung der leibeigenen Knechte bei den Juden. Iohaunes will also jagen, er sei nicht werth, seinem Heilande den geringsten Dienst zn thun, Joh. 1, 27.
Schuld
§. 1. I) Das, was man
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Steuernbis Stimme |
Öffnen |
.
§. 8. Esa. 47, 5. Soll sich Babel in die Stille setzen, d. i. keine Beherrscherin der Königreiche, sondern nach v. 2. eine leibeigene Sklavin sein.
Stillen
I) Steuern, befriedigen. II) Ueberzeugen, als durch ein richtiges Zeichen des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Verhurenbis Verkehrt |
Öffnen |
die Sünde. Das geschieht auf zweierlei Art: 1) der Herrschaft nach, da einen die Sünde, wie einen leibeigenen Sclaven, herum reißt, wie den unwiedergeborenen Ahab, 1 Kön. 21, 20. 25. 2) der Inwohnung und Reizung uach, iudem der süudliche Hang
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Hopkins-Universitätbis Hora canonica |
Öffnen |
, Stunde, s. Hora canonica und Horen.
Hora, Stadt auf Samos, s. Chora.
Hora, Juon, auch Nikola Urß, d. i. «Niklas der Bär», genannt, Anführer des blutigen Aufstandes der walachischen (rumän.) Leibeigenen in Siebenbürgen 1784. Die kaiserl. Verordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Libournebis Licenz |
Öffnen |
oder Gebrauch.
Licentia concionándi , die Befugnis zu predigen; licentia docéndi , die Befugnis
(auf Hochschulen) Vorlesungen zu halten; licentia maritālis , in der frank. Gesetzgebung der Ehekonsens, den die
Herren ihren Leibeigenen gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Kreolebis Kresilas |
Öffnen |
(von Hohlgeschossen infolge der Sprengladung, s. d.); elend umkommen, sterben (vom Vieh).
Krepostnyje ljudi (russ.), wörtlich: die an die Scholle gebundenen Leute, daher die Leibeigenen; Krepostnoje prawo, die Leibeigenschaft.
Krepp (frz. crêpe), s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Murawjew (Nikolaj Walerianowitsch)bis Murcia |
Öffnen |
Sohn, Michail M., geb. 1795, ward Generalmajor und Gouverneur von Mohilew, dann von Kursk, 1842 Oberdirektor des Feldmeßkorps. 1857‒62 war er Minister der Staatsdomänen und widersetzte sich hartnäckig der Befreiung der Leibeigenen. Nach Ausbruch des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0895,
Seele |
Öffnen |
Seele.
891
Jemand, 3 Mos. 2, 1. c. 4, 2. c. 5, 2. 4. c. 17, 15. ein leibeigener Knecht, 3 Mos. 22, 11. Jens Kinder machen, i Mos. 4y, 15. Jacob mit gezählt, v. 8.
dreiunddreißig Seelen. Und also ward der Mensch eine lebendige Seele, i
|