Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lessings werte
hat nach 1 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Fingierte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0724,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
724
Lessing (Gotthold Ephraim).
in bester Bedeutung volkstümlich, Kunstschönheit mit Naturwahrheit paarend, frisch und treu in der Charakterzeichnung, bis heute unerreicht in unsrer Litteratur dasteht (vgl. Niemeyer, Lessings Minna
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
Deutsches Theater |
Öffnen |
alltäglichen bürgerlichen Schau- und Lustspiele an poet. Wert weit hinter Lessings «Minna» zurück, so fehlte es ihnen selten an Bühnenwirksamkeit und Routine. Alle frühern Poeten dieser Art überbot in der Gunst
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Drambottlebis Dranse |
Öffnen |
118
Drambottle - Dranse.
trächtliche Schwierigkeit. Lessing war der erste, welcher für das, was die Griechen Didaskalia (s. d.) genannt haben würden, die Bezeichnung D. gebrauchte, obschon die "Hamburger D." keineswegs die erste dramaturgische
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0722,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
722
Lessing (Gotthold Ephraim).
gethan), sondern auch eine beträchtliche Bibliothek zu sammeln, die er freilich schon in den nächsten Jahren als Notpfennig betrachten und wieder veräußern mußte. Die wichtigsten geistigen Resultate der (bis
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Voß (Richard)bis Votum |
Öffnen |
. 1823) als ein charakteristischer Repräsentant der mittelmäßigen Vielschreiber, an denen sich das Publikum im Anfang des 19. Jahrh. labte. Unter ihnen sind von kulturhistor. Werte diejenigen, in denen er die verrotteten Zustände im preuß. Offizier
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0914,
Shakespeare (Gesamtbeurteilung) |
Öffnen |
, während es in Bezug auf seinen eigentlich dramatischen Wert entschieden zu den schwächern Erzeugnissen der Muse Shakespeares zu zählen ist.
Ein ähnliches Gemisch des Ernsten mit dem Idyllisch-Heitern, des Sentimentalen mit dem Komischen tritt uns
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Rammbärbis Rammelsberg |
Öffnen |
Horaz erschien erst nach seinem Tode und ist von sehr ungleichem Wert). Unter seinen eigenen Gedichten verdienen nächst den Oden die Kantaten erwähnt zu werden, von denen «Der Tod Jesu» durch Grauns Musik berühmt geworden ist. Seine «Kurzgefaßte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Göschen (Joh. Friedr. Ludw.)bis Gose |
Öffnen |
der Verlagsprivilegien für die Werke der
deutschen Klassiker verkaufte die Familie Cotta die
G. V. 1868an Ferdinand Weibert, der sie nach
Stuttgart verlegte. Er fügte dem Verlag die Werte
von Ed. Mörike, Freiligrath ("Gesammelte Dich-
tungen"), Hcrwegh
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Goyazbis Gozlan |
Öffnen |
einer Historie der ge-
druckten niedersächs. Bibeln von 1470 bis 1621"
(Halle 1775) und andere bibliogr. Arbeiten haben
indes auch heute noch ihren Wert. Eine traurige
Berühmtheit erwarb er sich durch seinen Streit mit
Lessing, den er wegen der Herausgabe
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Henry (Paul)bis Hensen |
Öffnen |
Hubertusburg, gest. 1787 zu Frei-
burg i. Vr., von Lessing als vorzüglicher Vertreter
der Vedientenrollen bezeichnet), von dem sie sich aber
1759 trennte. Sie war das hervorragendste weib-
liche Mitglied des durch Lessings Dramaturgie be-
rühmt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0558,
von Wengleinbis Werner |
Öffnen |
. O., besuchte 1859 bis 1862 die Akademie in Berlin, ging zur Fortsetzung seiner Studien nach Karlsruhe, wo Lessing und Ad. Schrödter seine Lehrer waren, besuchte 1867 Paris sowie 1868 und 1869 Italien. Nach seiner Rückkehr ließ er sich in Berlin
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0770,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
) und Carl Friedrich Lessing (1808-80) - aus der romantischen Bahn in jene des Realismus einlenkte und mehr Wert auf die Farbengebung legte, als die Nazarener und die sonstigen Cornelius-Schüler. Außerhalb der Gruppe der letzteren steht Moriz Schwind
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0529,
Brief |
Öffnen |
von andern gesammelt wurden. Ihr eigentümlicher Wert liegt darin, daß B. einen besonders tiefen und richtigen Einblick in das Gefühls- und Geistesleben des Schreibenden ermöglichen, wertvolle Materialien zur Kenntnis der Geschichte und Sitte ihrer Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Drama (Stadt)bis Dramaturgie |
Öffnen |
. und alle
ästhetischen und litterarhistor. Lehrbücher und Mo-
nographien, die vom Drama handeln, gehören
in diese Klasse. Soll aber D. Drama und dramat.
Darstellung zugleich umfassen, so war die erste D.
die Lessings, denn von den "Schildcreien der Koch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Reimchronikenbis Reims |
Öffnen |
-
nunftlehre" (ebd. 1756; 5. Aufl. 1790). Eine Anwen-
dung der in lctzterm Werke aufgestellten Regeln gegen
das Positive des Christentums machte er in den von
Lessing 1774,1777 und 1778 herausgegebenen "Frag-
menten" des Wolfenbüttclschcn "Ungenannten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Lemmingbis Lemnos |
Öffnen |
und ihr Wert»
(Bonn 1891), «Grundlage, Ziel und Eigentümlichkeit des theol. Studiums» (Heidelb. 1891), «Der Wert des Gebets» (ebd. 1892), «Das Recht des apostol.
Glaubensbekenntnisses und seine Gegner» (ebd. 1893). Seit 1892 giebt L. die «Neuen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dünungbis Dupanloup |
Öffnen |
), die für das große Publikum bestimmt sind und die außer Goethes und Schillers poetischen Werken Klopstocks Oden, Lessings Dramen, Wielands "Oberon", Herders "Cid" und Legenden, Uhlands Balladen und Romanzen behandeln. Wertvolle Beiträge zur Kenntnis
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0572,
Gottsched |
Öffnen |
gewordenen Waffen sogar gegen Klopstock und Lessing kehrte, wurde sein Name zum Spott und Hohn und "sank beinahe bis zum Scheltwort herab". Seitdem war es Mode geworden, ihn als das Urbild litterarischer Aufgeblasenheit, poetischer Plattheit, als den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Kleiebis Klein (Herm. Jos.) |
Öffnen |
ist jedoch der erhoffte
Nutzen sehr zweifelhaft. Es ist demnach zweckmäßiger,
die K. den Tieren zu überlassen, um durch sie ihre
Bestandteile in Fleisch, Milch u. dgl. zu verwandeln.
Als Viehfutter hat die K. bedeutenden Wert. Sie ent-
hält von Weizen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Nickelsmaragdbis Nicolai (Christoph Friedr.) |
Öffnen |
, erlernte seit 1749 in Frankfurt a. d. O. den Buchhandel und erweiterte mit großem Fleiß seine Bildung; 1752 kehrte er nach Berlin zurück, befreundete sich 1754 mit Lessing und mit Moses Mendelssohn und schrieb die «Briefe, den jetzigen Zustand der schönen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Schadenbis Schadow |
Öffnen |
wird zwischen positivem Schaden (damnum emergens) und entgangenem Gewinn (lucrum cessans) unterschieden, je nachdem dem Geschädigten ein Wert entzogen wird oder eine Mehrung seines Vermögens entgeht. Was die Entschädigung anbetrifft, so kann es sich dabei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Kompositenkapitälbis Kompositionslehre |
Öffnen |
(Labiatiflorae), mit lauter lippenförmigen Blumen. Vgl. Lessing, Synopsis generum Compositarum (Berl. 1832); Bentham, On the classification, history and geograph. distrib. of Compositae (Lond. 1873). Die ca. 10,000 Arten der K. machen fast den zehnten Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abbrechenbis Abchasen |
Öffnen |
die Niederlegung eines Bauwerks. Die Kosten eines A. werden meist gedeckt durch den Wert des aus ihm gewonnenen
Materials. Je älter und verfallener der Bau ist, desto geringer wird sein Wert sein. Beim «Verkauf auf A.» hat man
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Dolgorukybis Dollar |
Öffnen |
, Basrelief; die lebensgroßen Figuren der Minerva, einer Muse und der Hygieia; die Grabmonumente der Gräfin von Einsiedel zu Dresden und des Herzogs Karl von Meiningen; das Denkmal Lessings auf der Bibliothek zu Wolfenbüttel und das Keplers zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Dnjestrbis Dobbertin |
Öffnen |
im Wert von 2,229,348 Rubel befahren; das Floßholz repräsentierte außerdem einen Wert von 59,580 Rubel. Holz von den Karpathen wird in ungeheurer Menge flußabwärts geflößt, sonst aber ist die Schiffahrt trotz ihrer Wichtigkeit in jämmerlichem Zustand
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0115,
Jacobi (Friedrich Heinrich) |
Öffnen |
mit Wieland bekannt; auch kam er in freundschaftliche Berührung mit Hemsterhuis, Hamann, Herder, Lessing, vor allen mit Goethe. Nach dem 1784 erfolgten Tod seiner geistreichen Frau Betty, einer gebornen v. Clermont aus Vaels bei Aachen, zog er sich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Reimarbis Reimer |
Öffnen |
Reimpaaren der Volkslieder die künstlich verschlungenen, genau gebundenen Reimsysteme in die Poesie, und je mehr die Poesie selbst in Verfall kam, um so größern Wert legte man auf die gesucht schweren Reime; es entstanden die Binnen- und Mittelreime (versus
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0295,
Freskomalerei |
Öffnen |
an Masse
und Wert die ital. F. des 16. Jahrh., vorzugsweise
in den Schulen von Nom, Florenz und Mailand,
weniger in der von Venedig. Durch Correggio er-
hielt die F. neue Anregung, indem er sie zur Her-
stellung großartiger Deckengemälde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Antisigmabis Antivari |
Öffnen |
gleichgültig (adiaphoron). Tugend sei zur Glückseligkeit ausreichend, womit allerdings eingestanden wird, daß der eigentliche Zweck des Daseins Glückseligkeit und die Tugend als vornehmste Quelle derselben von Wert sei. Da nun die Unmöglichkeit, seine
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Comédie larmoyantebis Comenius |
Öffnen |
suchte sie ästhetisch zu rechtfertigen; auch Lessing trat dafür ein, wogegen A. W. Schlegel die ästhetische Berechtigung derselben mit Erfolg widerlegte, indem er nachwies, daß sie als eine auf schmelzende Rührung ausgehende Mischung ernster und heiterer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Duhamel du Monceaubis Dühring |
Öffnen |
: "Natürliche Dialektik" (Berl. 1865), "Der Wert des Lebens" (das. 1865, 3. Aufl. 1881) der positiven Philosophie A. Comtes in Deutschland Beachtung und Eingang verschafft. Er schrieb ferner: "Kritische Geschichte der Philosophie" (Berl. 1869; 2
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Falschsehenbis Falset |
Öffnen |
die Handschriftenfälschungen des Griechen Simonides (1848-56), die Manuskripten- und Miniaturenfälschungen des Italieners Libri und die "Moabiter Altertümer" des Juden Schapira zu erwähnen. Vgl. Lessing, Was ist ein altes Kunstwerk wert? (Berl. 1885
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0656,
Freimaurerei (Stand in der Gegenwart; Litteratur) |
Öffnen |
allen R. Taute ("Bücherkunde mit litterarischen Nachweisen", Leipz. 1886) an. Von den zahlreichen englischen Schriften sind nur wenige von Wert und Interesse, so die Schriften von Hughan, Gould und Lyon; die amerikanischen sind fast vollständig zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Heroenalterbis Herokles |
Öffnen |
.', sondern seiner Zeit überhaupt repräsentiert. Und wie sonach der Inhalt, so ist auch die Form von besonderm Wert und Interesse, die durch die lichtvolle, anschauliche Darstellung und durch den Wohllaut und die Weichheit des ionischen Dialekts
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Hipparionbis Hippias |
Öffnen |
er nahezu richtig gleich 59 Erdhalbmessern, für den Abstand der Sonne aber fand er den zu kleinen Wert von 1200 Erdhalbmessern. H. führte auch in der Geographie die Ortsbestimmung nach Länge und Breite ein.
Hipparion, s. Pferde.
Hipparmost (griech
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Kein-Breisbis Keith |
Öffnen |
der Bretagne"), bretonischer Name für die Gebirge der Bretagne in ihrer Gesamtheit.
Kein Mensch muß müssen, Citat aus Lessings "Nathan der Weise" (1. Akt, 3. Auftritt).
Keiser, Reinhard, Komponist, geboren um 1673 bei Leipzig, besuchte daselbst
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Kleinrußlandbis Kleist |
Öffnen |
. Die historischen Lieder (dumy) stammen zumeist aus dem Heldenzeitalter der Kosaken und sind von so hohem poetischen Werte, daß sie auf dem Gebiet der slawischen Volkspoesie nur den serbischen Heldenliedern an plastischer Kraft der Darstellung nachstehen. Außer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Landschaftsgartenbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
. Sie sind herausgegeben von Woermann ("Die antiken Odysseelandschaften", Münch. 1876). Außerdem finden sich in Pompeji und Herculaneum häufig kleinere Park-, Hafen- und Gartenansichten von selbständigem Wert. Vgl. Woermann, Die Landschaft in der Kunst
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Leßmannbis Le Sueur |
Öffnen |
bleibende Bedeutung in seinen Landschaften beruht. Er starb 4. Juni 1880 in Karlsruhe. Vgl. M. Jordan, Ausstellung der Werke K. F. Lessings (Berl. 1880).
3) Julius, Kunstschriftsteller, geb. 20. Sept. 1843 zu Stettin, studierte in Berlin und Bonn
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Litteraturzeitungenbis Littré |
Öffnen |
"Litteraturzeitung" (1790-98) u. a., welche alle aber an Bedeutung von den durch Lessing berühmten "Briefen die neueste Litteratur betreffend" (Berl. 1759-66, 24 Tle.), an Umfang und Verbreitung von der Berliner "Allgemeinen deutschen Bibliothek
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Miltonbis Milutinović |
Öffnen |
. die treffliche Analyse des Gedichts in Taines "Histoire de la littérature anglaise", Bd. 2, Par. 1873). Daneben aber enthält das Gedicht zahlreiche lyrische Ergüsse von höchstem poetischen Wert. Von großer Kühnheit ist der Flug Satans durch den Abgrund des Chaos
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Modegewürzbis Modena |
Öffnen |
Bde. Tafeln); Kleinwächter, Zur Philosophie der M. (Berl. 1880); Lessing, Der Modeteufel (das. 1884), sowie die Litteratur bei Kostüm.
Modegewürz, s. v. w. Piment, s. Pimenta.
Model (Modul, v. lat. modulus), in der Baukunst ein Maß
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Popelinsbis Popocatepetl |
Öffnen |
den Engländern so wert machen, finden sich auch in Popes selbständigen Dichtungen. In seinem 16. Jahr errang er durch die "Pastorals" (Hirtengedichte) Beifall wegen des Wohlklanges der Verse und der Zierlichkeit des Stils; ebenso ist "Windsor forest
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0716,
Religion |
Öffnen |
, geoffenbarte oder gestiftete R., die Deisten und Aufklärer. Zugleich betonten sie mit wachsender Ausschließlichkeit das praktische Moment, und für Lessing ging die R. schon fast ganz in Sittlichkeit auf. Der ganz in diese Bahnen einlenkende Rationalismus
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Rotomagusbis Rott |
Öffnen |
); "Dramaturgische und ästhetische Abhandlungen", zwei Sammlungen (Leipz. 1864 u. 1867); "Dramaturgische Blätter" (Dresd. 1865); "Entwickelung dramatischer Charaktere aus Lessings, Schillers und Goethes Werken" (Hannov. 1869).
Rotschwanz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Stickertressenbis Stickmaschine |
Öffnen |
beigetragen. Für den künstlerischen Wert ist allemal die Vorzeichnung des Musters wichtig, die jetzt selten die Erfindung des Verfertigers einer S. ist. Die Herstellung der Muster ist dagegen zum besondern Industriezweig der Dessinateure oder Musterzeichner
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
Dichters (das. 1826, 3 Bde.) folgten. "Die Insel Felsenburg" (Bresl. 1827), "Lenz' gesammelte Schriften" (Berl. 1828) sowie "Shakespeares Vorschule" (Leipz. 1823-29, 2 Bde.) etc. wurden mit Vorreden und Abhandlungen von bleibendem Wert begleitet. Aus seiner
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Weißantimonerzbis Weiße |
Öffnen |
zu haben, und die Sitte blieb auch, als sich das Christentum unter ihnen verbreitet hatte, obgleich sie mit Strafen bedroht ward. Die germanischen Stämme legten außerdem besondern Wert auf Vorzeichen aus Tierbegegnungen (s. Angang), auf das Werfen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
»Memoiren«. Ferner sind hier anzureihen: »Macaulay« von dem Positivisten Coster Morison; zwei vortreffliche Bücher von Garnett: »Emerson« u. »Carlyle«; Professor Blackies »Burns«, »Goethe« von James Sime, dem Biographen Lessings; »Keats« von Sidney
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Dramaturgische etc. Litteraturbis Drbal |
Öffnen |
: »Dramaturgie der Klassiker«, lautet, bereits die vierte Auflage erreicht hat. Das Werk enthält eingehende kritische Erörterungen über die dramatischen Hauptwerke von Lessing, Goethe, Schiller, Kleist, Shakespeare, Grillparzer, Hebbel, Ludwig, Gutzkow und Laube
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gesichtbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
lang. Auf das Hemmen des Rücklaufs der schweren G. wird großer Wert gelegt; meist kommen hydraulische, mit Glycerin gefüllte Bremsen zur Verwendung, deren Cylinder in der Stirnmauer oder auf der Bettung, deren Kolben an der Lafette befestigt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Heinemannbis Helgoland. |
Öffnen |
. 1860); »Albrecht der Bär« (Darmst. 1864); »Die ältern Siegel des anhaltischen Fürstenhauses« (1867); »Codex diplomaticus Anhaltinus« (Dessau 1869-83, 6 Bde.); »Lothar der Sachse und Konrad III.« (Halle 1869); »Zur Erinnerung an G. E. Lessing
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) |
Öffnen |
von Lockharts »Biographie Rosminis« (»Vita di A. Rosmini«, 1888) erhielt durch die vielen Zusätze des Übersetzers einen größern Wert als sein englisches Original und ist auch für den Nichtphilosophen von großem Interesse. Aus der mehr populären
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
und Bootsbau.
OorriFSnÄa (lat., "das zu Verbessernde"), so-
viel wie Druckfehlerbcrichtigungen.
(lorriFsr 1a. lortnns (frz., spr. -rischeb la
fortühn, "das Glück verbessern"), falsch spielen,
Worte Riccauts in Lessings "Minna von Barnhelm"
(Akt 4
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1019,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
entsprechenden rein künstlerischen Wert zu erlangen. Die mehr oder minder seinem Beispiel folgenden, bald aber zumeist zu jener Art Historienmalerei abschwenkenden Künstler, welche als Illustration zur Geschichte oder Dichtung gelten will (Schnorr, Neher
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Duhamelbis Duino |
Öffnen |
. Nationalökonomen H. C. Carey
erscheint. Seine philos. Anschauung ist ein abstrak-
ter Materialismus mit optimistischer Färbung,
hervorzuheben sind: "Kapital und Arbeit" (Berl.
1865), "Der Wert des Lebens" (Vresl. 1865; 4. Aufl.,
Lpz. 1891), "Natürliche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Düntzerbis Duodi |
Öffnen |
), der auch Lebensbilder Schillers und Lessings (Lpz. 1881‒82) folgten. Andere Arbeiten D.s galten Herder: «Aus Herders Nachlaß» (3 Bde., Frankf. 1856), «Herders Reise nach Italien» (Gieß. 1859), «Von und an Herder» (3 Bde., Lpz. 1861‒62), «Briefe des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Eisenhammerbis Eisenindustrie |
Öffnen |
1576
und 1585 zu Nom an der Metallotheca des Michael
Mercati. Nachgewiesen sind bis jetzt 52 Kupfer-
stiche, darunter Porträte, allegorische Darstellungen
u. s. w. Die "Silberarbeiten" E.s gab I. Lessing
(14 Taf. in Lichtdruck; 2. Aufl., Verl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Godefroybis Godesberg |
Öffnen |
Litteraturgeschichte zu und lieferte zunächst eine Reihe von Monographien und Sammlungen, die durch sorgfältige Kritik und geschmackvolle Behandlung einen hervorragenden und bleibenden Wert besitzen. Dahin gehören «A. Freiherr Knigge. Sein Leben und seine
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Grafenortbis Graffigny |
Öffnen |
, Kreis-
krankenhaus, Vorschußverein, städtische Sparkasse;
Porzellan-, Kartonnagen-und Schiefertafelfabriken.
In der Umgebung befinden sich bedeutende Schiefer-
drüche (jährliche Ausbeute etwa 50000 t Schiefer im
Werte von 2 Mill. M.), Farberde
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Guttatimbis Gutzkow |
Öffnen |
für die Preuß. Staaten",
8. Aufl.), Achilles, Klostermann, Hoyer-Gaupp,
KochIastrow u. a.; über deutsches Reichvrecht Werte
von Struckmann - Koch (" Civilprozeßordnung >>,
6. Aufl.), Löwe, Rüdorff-Stenglein, Makower,
Garris-Fuchsberger, Rosin
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Kaunser Thalbis Kausalität |
Öffnen |
bestehende Hessendenkmal in der Karlsaue zu Cassel (1874) und die Marmorstatue des Kaisers Wilhelm I. im Römersaal zu Frankfurt a. M. (1891), Büsten von Börne, Gutzkow und Lessing. K. war seit 1867 Lehrer der Bildhauerkunst am Städelschen Institut
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Parabelträgerbis Parade |
Öffnen |
Lehrstuhl der
Medizin. Zwischen 1526 und 1528 hielt er nun in
Basel Vorträge, oft in barbarischem Latein, ge-
wöhnlich aber deutsch, wobei er hauptsächlich seine
eigenen dunkeln Werte erläuterte. Öffentlich ver-
brannte er die Werke des Galen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Pausanias (Schriftsteller)bis Pauspapier |
Öffnen |
für die antike Kunstgeschichte,
sondern auch für die Topographie Griechenlands
die Hauptquelle. Nicht alles, was er beschreibt und
erzählt, hat er selbst gesehen oder gehört, sondern
vieles aus andern Werten zusammengeschrieben. Die
besten Ausgaben sind
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Reisen (Stadt)bis Reiskornwurm |
Öffnen |
) ermangelt der Eleganz, zeichnet sich aber durch große Treue und kräftige Sprache aus. D’Orvilles "Chariton" übersetzte er ins Lateinische. Im Gebiete der arab. Litteratur, auf deren histor. und ästhetischen Wert er als einer der ersten hinwies, machte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0460,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
Naturalismus der Jugenddramen dem ideal schwungvollen Pathos des gereiften Dichters Platz. Anfangs auf Grund einer histor. Novelle von Saint-Real als Familientragödie gedacht, wuchs sich das Drama, unter dem Einfluß von Lessings "Nathan", zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Scrotumbis Scythen |
Öffnen |
., 82, V16 6t 8K c01'l68I1()IiäHNc6 (mit
einer Auswahl ihrer Dichtungen, Par. 1873).
Scudo, frühere ital. Silbermünze, benannt nach
Qcm GeMge, den Wappenschilden- der Wert
schwankte bei den einzelnen ehemaligen ital. Staa-
ten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Wind |
Öffnen |
erwuchs, die «Geschichte der Kunst des Altertums» (2 Quartbände, Dresd. 1764; neue Ausg. von Julius Lessing, mit Biographie W.s, Berl. 1870). W.s Vorarbeiten zu einer zweiten Ausgabe, der er bereits 1767 «Anmerkungen über die Geschichte der Kunst
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Zarewitschbis Zarpath |
Öffnen |
" der Königl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften herausgab (Lpz. 1876 u. 1879); ebenda erschien 1876 "Der Graltempel. Vorstudie zu einer Ausgabe des jüngern Titurel" und sein interessantes, an neuen Entdeckungen reiches Wert "Christian Reuter
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Dessaubis Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
Denkmal
(Obelisk, von Lessing) gesetzt. An Vereinen hat D.
161. Die Einnahmen betrugen 1894/95: 1346434
M., darunter 464513 M. Gemciudeanlagen, die
Ausgaben 1133 041 M., darunter 160 708 M. für
Verwaltung und 102143M. für Armenwescn; das
nutzbare
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Riesibis Rietschel |
Öffnen |
Meisters. Thaers 2 m hohe Bronzestatue wurde 1850 in Leipzig und 1853 Lessings Bronzestatue in Braunschweig (s. Tafel: Deutsche Kunst Ⅴ, Fig. 6) enthüllt, ein Wert, welches vermöge seiner glücklichen Behandlung des Zeitkostüms zu den gelungensten
|