Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lies
hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Liegnitz (Fürstin von)bis Lieue |
Öffnen |
. Kanalisation .
Lierre (spr. liähr) , franz. Name der Stadt Lier.
Liescha , Braunkohlenbergwerk bei Präva li (s. d.).
Lieschgras , s. Phleum .
Liesen , s. Schlachten .
Lieser , linker Nebenfluß der Mosel, entspringt
|
||
98% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Lierganesbis Life-preserver |
Öffnen |
der Oder.
Lieser, linksseitiger Nebenfluß der Mosel in der preuß. Rheinprovinz, kommt aus der Eifel und mündet unterhalb Wittlich.
Liesing, Dorf in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Sechshaus, 7 km von Wien, an der Südbahn (mit Abzweigung nach
|
||
84% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Schlabrendorfbis Schlachten |
Öffnen |
entfernt werden, werden als Geschlinge
bezeichnet. Unter Gekröse ,
Netz , Liesen
und Nierentalg versteht man die fettreichen Teile,
die der Bauchhöhle entnommen
|
||
36% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Brown (John, Abolitionist)bis Brown. |
Öffnen |
. Truppen wurde,
und der Gesang
«John Brown’s body lies mouldering on the grave» die
weiteste Verbreitung fand. – Vgl. F. B. Sanborn,
Life and letters of J. B
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0319,
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) |
Öffnen |
. Bedeutung; zugleich
heiratete er dort die 17jährige Infautin Leonore von
Portngal. Die Eroberung Konstantinopels lies; F.
völlig unbeachtet, und als Ladislaus von Ungarn
1457 starb, gewanu er zwar Niedcrösterreich, erlebte
aber die Demütigung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Karnevalsliederbis Kärnten |
Öffnen |
sich selbst giebt und an dem sich die ganze Bevölkerung in der einen oder andern Weise beteiligt. Früher zeichnete sich Venedig durch den Glanz und die Pracht seines K. aus; später lies ihm der K. zu Rom den Vorrang ab und wurde zugleich zum Vorbilde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
60,000 Doppelzentner Salz) und (1885) 468 Einw. Mit der Saline sind ein Solbad und eine Kinderheilanstalt verbunden. Vgl. Liese, K. als Kurort (Arnsb. 1874).
Königsbrief, Urkunde über eine königliche Verleihung, Dispenserteilung, Standeserhöhung u
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Massorabis Maßwerk |
Öffnen |
rabbinischen Bibeln (Vened. 1524-25), deren Text als der rezipierte Bibeltext anzusehen ist. Die in den Zwischenkolumnen und den äußern Seitenrändern der Bombergschen Bibelausgaben Lesarten (K'ri, d. h. lies! im Gegensatz zu K'tib, Geschriebenes, ursprünglicher
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Uropherinbis Vareler Nebenbahnen |
Öffnen |
Drucksachen und
Pakete. Die Handelsflotte von U. zählte 1895:
19 Dampfer mit 4608 Nettotonnen und 45 Segler
mit 13171 Nettotonnen. In demselben Jahre liesen
in Montevideo ein (aus): im überseeischen Verkehr
1278 (949) Schiffe mit 1858589 (1507 864
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Daumontbis Daunou |
Öffnen |
578
Daumont - Daunou.
Daumont (spr. domóng, franz. Attelage à la D.), Viergespann mit Stangenreiter.
Daun, Marktflecken und Kreisort im preuß. Regierungsbezirk Trier, 397 m ü. M., östlich von Prüm, an der Lieser, in einer der höchsten Gegenden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0849,
Deutschland (Geschichte 911-929. Sächsische Kaiser) |
Öffnen |
, noch zur Anerkennung seiner Herrschaft zu zwingen. Als er 918 starb, lies er das ostfränkische Reich arg zerrüttet und dem Zerfall nahe zurück. Der nationale Zusammenhang der südgermanischen Stämme war nicht gewachsen, sondern geschwächt, die Grenzen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Don Quixotebis Döpler |
Öffnen |
von der Prämie, im Fall der Nichterfüllung durch einen senkrechten Strich getrennt, z. B. 101|1 (lies: hunderteins dont eins). Wenn es sich um eine Rückprämie handelt, so wird der Notierung der Buchstabe R zugesetzt; z. B. 99|1 R (sprich: neunundneunzig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Draudbis Drawida |
Öffnen |
Länge beträgt 720 km. Schiffbar ist sie von Villach an, zusammen 610 km, wovon 152 von Barcs an mit Dampfschiffen befahren werden. Nebenflüsse sind links: Isel (bei Lienz), Möll (bei Möllbruck), Lieser (bei Spittal), Gurk (bei Stein), Lavant (bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Drususgrabenbis Dryden |
Öffnen |
eine völlige Niederlage bei. Auf diesem Zug wurde im Innern des Landes das Kastell Aliso (wahrscheinlich bei Lippstadt am Einfluß der Liese in die Lippe) angelegt. Das Jahr 10 wurde, wie es scheint, auf Anlegung einer Befestigungslinie von Mainz über den Taunus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Eierstockbis Eifel |
Öffnen |
Basis erhebt sie sich zu einem großwelligen Hochland, in dessen Einförmigkeit die reichen vulkanischen Bildungen und die tiefen, wald- und felsreichen Thäler Mannigfaltigkeit, zum Teil hohe landschaftliche Reize bringen. Kyll, Lieser und Alf mit Üß
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Herrnhutbis Herschel |
Öffnen |
", zur Aufführung brachte, und wählte dann Berlin zu seinem bleibenden Aufenthalt; starb 27. Juli 1870 daselbst. Er schrieb eine Reihe von Stücken, unter denen namentlich das Lustspiel "Die Anna Liese" (Frankf. 1858, 3. Aufl. 1876), in welchem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Karnowitschbis Kärnten |
Öffnen |
, Rosenthal, Jaunthal). Der bedeutendste Fluß ist die Drau, welche von Oberdrauburg bis Unterdrauburg (163 km) das Land durchfließt und zum Flößen benutzt wird. Die meisten Zuflüsse erhält sie auf der linken Seite: die Möll (vom Großglockner), die Lieser
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
Stil gelangte. Seiner Richtung folgten J. ^[Joseph] Lies, V. Lagye, Fr. Vinck, in ihrer frühern Zeit auch die Gebrüder A. und J. ^[Julien] de Vriendt u. a. Im Gegensatz gegen solche altertümelnde Tendenz strebte nach krasser Realität Ch. de Groux
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Moscobis Mosen |
Öffnen |
und Koblenz. Ihre wichtigsten Nebenflüsse sind: die Moselotte, Meurthe und Seille rechts, der Madon, die Orne und Sauer links; ferner die wichtige Saar rechts, die Kyll, Lieser, Alf und Elz links. Die vollständige Stromentwickelung der M. beträgt 505 km
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Rayonbis Reagieren |
Öffnen |
. Von seinen übrigen Romanen seien nur erwähnt: "Jack of all trades, autobiography of a thief" (1858); "White lies" (1861); "Hard cash" (1863); "Griffith Gaunt" (1866); "Put yourself in his place" (1870); "A terrible temptation" (1871); "A simpleton" (1873
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rheinische Allianzbis Rheinprovinz |
Öffnen |
von 332 km durchfließt und innerhalb derselben rechts die Sayn, Wied, Sieg, Wupper, Ruhr, Emscher und Lippe, links die Nahe, Mosel, Nette, Ahr und Erft aufnimmt. Die Mosel empfängt rechts die Saar, links die Sauer, Kyll, Salm, Lieser, Alf, Üß und Elz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Wittichenaubis Wittstock |
Öffnen |
Osnabrück, an der Hunte, hat ein Amtsgericht und (1885) 325 Einw.
Wittlich, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, an der Lieser und der Linie Wengerohr-W. der Preußischen Staatsbahn, 171 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Grashofbis Green |
Öffnen |
Repetitor an der 1^cx>lc <1o8 Hkute8>^nid8 sowie Leiter der liovuk <1e I^iilolo^ik < und der »1^6vu6 «itiguk«, wurde 1881 zum Doktor der schönen Wissenschaften ernannt, in demselben Jahr zum Hlairie d6 c!sms6i^,ne68 an der I^> ouitö lies I^6tli'68
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Lorentzbis Lösungen |
Öffnen |
3 Bände Sachregister: ^kbie lies nintiei'68 <), des vorzüglichsten bibliographischen.Hilfsmittels für die neuere französische Litteratur, welches sich an die Werte von Querard anschließt.
*Lorimer, James, engl. Rechtsgelehrter, geb. 4. Nov. 1818
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Nyblombis Obernetter |
Öffnen |
'lies»^rait6 ä?! 1'w8trul.tittn climiiiklw« (das. 1867-69, 3Bde.) bei arbeitete. Von seinen eignen Schriften führen wir an: ?1^6 ooäe p6Nk1 pru^ieu äu 14 avril 1851' (1862)^ »1.6 äroit pkiilli tr5.ii^ai8 pro^r Lss^if 6t ^olllpHre'.
(1864); »i^ö
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
. In der Eröffnungsrede gab Nothnagel eine Skizze des 2000jährigen Entwickelungsgangs der Therapie. Lies dieselbe in diesem langen Zeitraum nichts als Stagnation erkennen, so begann mit dem laufenden Jahrhundert eine neue Epoche, als die Medizin aus einer nur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Alimentationbis Alison |
Öffnen |
die Lage des Kastells ist viel gestritten worden. Nach Ledebur lag es in der Gegend der Mündung der Glönne und Liese in die Lippe, im Kirchspiele Liesborn, und gehörte zum alten Lande der Bructerer. Andere finden A. in dem jetzigen Elsen bei Paderborn, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Becker (Karl Ferd.)bis Becker (Oskar) |
Öffnen |
die Bevölkerungsstatistik zu stellende Anforderungen» (Berl. 1874) zu nennen, worin er eine elementare Darstellung der von ihm mit angebahnten neuern Methode der Sterblichkeitsstatistik giebt.
Becker, Karl Ferd.,Sprachforscher, geb. 14. April 1775 zu Lieser an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Daunenbis Dauphin (Titel) |
Öffnen |
der Iulirevolution von 1830 auch dieser
Titel wegfiel. Der Herzog von Angouleme, ältester
(^obn des Königs Karl X., war der letzte D.
Zum Gebrauch für den Unterricht des D. lies)
Ludwig XIV. unter der Aufsicht von dessen Gou-
verneur, dem Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Eierstockbandbis Eifel |
Öffnen |
und die tiefen, wald- und felsreichen Thäler einige
Mannigfaltigkeit. Besondern Reiz bietet das Ahr-
thal (s. Ahr), wie auch das von vulkanischen Tuffen
ausgefüllte Brohlthal (s. Vrohl). Andere bedeu-
tendere Eifelthäler sind das Kyll-, Lieser- und Alf
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Eifelbahnbis Eiffel |
Öffnen |
dem Moselspiegel liegt die Hochebene nur 266-455 m. Südwestlich schließt sich an die Vordereifel, hier finden sich die meisten der oben genannten Maare, vulkanische Kegel und Mineralquellen (Bertrich), das schöne Lieser- und Kyllthal mit ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Fexbis Feyjoo |
Öffnen |
Heidelberg als Sohn des
Malers Ägidius F. geboren. Als Vialer und be-
sonders als Holzschneider sich ausbildend, lebte er
während seiner Lehr- und Wanderjahre längere Zeit
in Augsburg und Venedig. 1559 lies; er sich zu
Frankfurt a. M. nieder und trat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Fliegende Füchsebis Fliesen |
Öffnen |
zu den ^chlund-
liesern s^i^vvriFo^uaUn) rechnet und deren zabl-
reiche Arten besonders im Atlantischen Ocean, an
den füdamcrik. Küsten und im Stillen Meere leben.
Letztere sollen sich anch den Wellen cntgcgenschncllen,
uzn auf kleine Krusten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Freiberg (in Mähren)bis Freibodenmänner |
Öffnen |
Jahren
von den Gewässern überwältigten Erzreichtümer der
Freiberger Gegend benutzen zu können, lies; die Re-
gierung 1844 einen Stollen, den Nothschönberger
Stollen (s. d.) bauen, welcher das Wasser aus den
tiefsten Gruben, besonders dem mächtigen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0316,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Seite traten. Als er dann mit einer
letzten Anstrengung die Lombarden zu überwältigen
suchte, lies; ihn Heinrich der Löwe im Stich. Die
Folge war die Niederlage bei Legnano 29. Mai
1176. Jetzt entschloß sich F. in dem Frieden von
Venedig 1177
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gaforibis Gagern (Friedr. Balduin, Freiherr von) |
Öffnen |
G., geb. 1814, lies; sich
nach kurzem diplomat. Dienst in Paris nieder, trat
1843 zum Katholicismus über und wurde Jesuit.
Als solcher wirkte er eifrig für die kath. Kirche,
namentlich untcr seinen Landsleuten und den griech.-
tath. Slawen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Gmünd (in Österreich)bis Gnade |
Öffnen |
der Stadt kommt von ihrer Lage am Zusammenflusse der Malta und Lieser (732 m), und diese Lage am Ausgange
zweier durch landschaftliche Reize ausgezeichneter Hochgebirgsthäler macht sie zum Zielpunkte vieler Reisenden. Eine Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0527,
Guatemala (Staat) |
Öffnen |
Livingston und
Puerto Varrios am Atlantischen, Ocos, Champerico,
und besonders San Iosö am Pacifischen Ocean. Der
Handel konzentriert sich in der Hauptstadt. 1889
liesen in die Häfen von G. 336 Dampfer und 42
Segler ein. Die erste Eifenbahn (1880
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Karl II. (König von Neapel)bis Karl (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
, den Anjou und Frankreich zu gewinnen, lies;
aber gleichzeitig seinen Düngern Bruder Friedrich II.
(s. d.) die Regierung in Sicilien übernehmen. So
dauerte der Zwist der Insel gegen das Festland
fort, bis K. (5./6. Mai 1309) starb. Aus seiner Ehe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kette (in der Jägersprache)bis Kettenbruch |
Öffnen |
. E. von K. (hg. von Raich, Mainz 1879);
Liesen, Bischof W. E. von K. und die sociale Frage
(Franks, a. M. 1882).
Kettenbaum, ein Teil des Webstuhls, s. Weberei.
Kettenbremfe, s. Eisenbahnbremsen.
Kettenbruch, kontinuierlicher Bruch, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Negerkaffeebis Nehemia |
Öffnen |
als
pers. Statthalter nach Jerusalem geschickt. Er lies;
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
von Sparta erbaute Skias.
In Athen lies; Perikles um 447 v. Chr. ein Odeion
am südöstl. AbHange der Akropolis errichten, das
86 v. Chr. abgebrochen, aber bald wieder aufgebaut
wurde. Ein zweites Odeion am Markt erhielt Athen
vielleicht durch Agrippa, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pauli (Georg Reinhold)bis Paulinus |
Öffnen |
und namentlich in
der Dichtkunst trefflich gebildet. Er war 378 Konsul,
zog sich dann vom öffentlichen Leben zurück und lies;
sich 394 mit seiner nunmehr als Schwester neben
ihm lebenden Gattin als Ascet zu Nola in Cam-
panien nieder. Hier wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Pulmobis Puls |
Öffnen |
und Tapioka.
Auch Muscheln und Zinn werden über P. ausge-
führt. Hauptort ist Georgetown (s. d.). 1893 liesen
2898 Schisse mit 1,59 MM. t ein. P. ist Sitz eines
deutschen Konsuls.
?n1pa. (lat.), das Fleischige am tierischen Kör-
per; der Zahnkeim
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ringelstockbis Ringerpferde |
Öffnen |
von Fichtensamen nament-
lich den Aussaaten schädlich.
Ringelwalze, s. Ackerwalze.
Ringellvuchs, s. Fruchtholz.
Ringclwühler, s. Blindwühler.
Ringelwürmer, Gliederwürmer (^nueU-
lies 8. ^nimkUH), die am höchsten organisierten For-
men
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Rosannabis Roscher (Wilh.) |
Öffnen |
und hiermit zum Haupt der Republik erwählt.
Im März 1835 abermals auf fünf Jahre zum Gou-
verneur und Generalkapitän erwählt, lies; er sich
zeitweilig eine außerordentliche Gewalt übertragen
und erbielt saltisch die Macht eines Diktators der
Republik
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Rostorfbis Roswitha |
Öffnen |
und bedeutenden Handel, namentlich mit Weizen,
Ölsamen, Wolle. R. ist der Stapelplatz der Aus-
fuhr für das ganze füdöstl. Ruhland und vermit-
telt den Verkehr zwischen Rußland und Kaukasien.
Im Hafen liesen ein (1893) 42 Seeschiffe, 2476
Küstenfahrer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sforzatobis Shaftesbury (erster Graf von) |
Öffnen |
. von Frankreich zwang ihn 1499 zur
Flucht: beim Versuche, sein Land wiederzugewin-
nen, siel er 9. April 1500 in Ludwigs Hände, der
ihn nach Loches in der Touraine abführen lies; und
das Herzogtum Mailand mit der Krone von Frank-
reich vereinigte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Spithamabis Spittler |
Öffnen |
linken Drauufer, oberhalb der Stelle, wo die Lieser in die Drau fließt, an der Linie Villach-Franzensfeste der Österr. Südbahn, hat (1890) 2199,
als Gemeinde 2206 E., Pfarrkirche (14. Jahrh.), ein Schloß des Fürsten Porzia
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Trienter Konzilbis Trier |
Öffnen |
und Lieser, und den Gebirgen Eifel (Schneifel 675 m), Idar- und Hochwald, hat Acker- und Weinbau, Waldungen, Steinkohlenbergwerk, bedeutende Eisenindustrie, 7184,14 qkm und (1895) 768 451 (388 292 männl., 380 159 weibl.) E., 14 Städte mit 176,61 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Wittingaubis Witu |
Öffnen |
Mosel gehenden Lieser, in 171 m Höhe, an der Nebenlinie
Wengerohr-W. (4, 2 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht
Trier), hat (1895) 3646 E., darunter 61 Evangelische und 215 Israeliten, Postamt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mackaybis Madagaskar |
Öffnen |
, amerik.
Politiker, geb. 26. Febr. 1844 in Niles (Ohio), stu-
dierte Rechtswissenschaft, diente während des Bürger-
krieges in der Unionsarmee und wurde zum Major
befördert. 1867 lies; er sich in Canton (Ohio) als
Advokat nieder. 1877 wurde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0305,
Einigkeit |
Öffnen |
, als Glieder Eiues Leibes, als Gefäße eiuerlei Geistes, Eph. 4, 3-6.
§.3. Diese brüderliche Eiuigkeit sorgfältig zn bewahren, verbindet uns a) Gottes Befehl, Eph.
4, 1. 1 Cor. 1, 10. 1 Tim. 1. 5. Ebr. 13, 1. (lies hiebei Ps. 133. Ps. 68
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Sicherheitbis Sichermaal |
Öffnen |
sich an keinen Zorn nno Straf-cxempel; indem sie sich die betrügliche Einbildnng machen: GOtt werde es so genalt nicht nehmen, er wisse wohl, daß das Dichten und Trachten der Menschen von Jugend anf böse, 1 Mos. 8, 21. Lies Ps. 10, 4. 11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Verständigbis Verstocken |
Öffnen |
unterrichte deinen Nächsten :c., Sir. 5, 14.
Und sie verstanden das Wort nicht, das er mit ihnen redete,
Lnc. 2, 50.
Verstehest du auch, was du liesest? A.G. 8, 30. Welche (es) nicht gehöret haben, sollen es verstehen, Nom. 15, 21.
S. Esa. 52, 15. Dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Millionbis Milne-Edwards |
Öffnen |
. M. ist wegen seiner Lage, in 580 m Höhe, an dem schönen Millstätter See (12 km lang, 1‒1½ km breit, bis 142 m tief), der zur Lieser abfließt, eine sehr beliebte Sommerfrische. – Vgl. Pichler, Seebad M. in Oberkärnten (Wien 1878).
Millstone-grit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Rêbis Realanerbieten |
Öffnen |
) Erfolg hatte. Allgemeiner bekannt wurde er durch den Roman "It is never to late to mend" (3 Bde., Lond. 1856), der Talent für Behandlung socialer Tagesfragen bekundete. Es folgten "White lies" (3 Bde., Lond. 1858) und einige kleinere Erzählungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Möselbis Mosen |
Öffnen |
unterhalb Trier die Kyll, Salm, Lieser, Alf, und andere Flüßchen der Eifel. Sie ist 514 km lang, der Abstand von der Quelle zur Mündung beträgt 274 km. Das Flußgebiet umfaßt 28300 qkm. Flößbar ist der Fluß 90 km weit, von Arches bis Frouard, dann schiffbar
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spiritoskopbis Spiritusfabrikation |
Öffnen |
. ἓσπερος («Abend»), lies hesperos. Mit ᾿ wurde der Spiritus lenis («sanfter Hauch») bezeichnet, dessen Natur zweifelhaft ist, z. B. ἀγρός («Feld»), das wir Deutsche agrós, mit demselben Vokaleinsatz wie bei unserm «Acker», aussprechen. Der Neugrieche
|