Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ludwig köhler
hat nach 1 Millisekunden 203 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ludwigshöhle'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Saarkohlenbeckenbis Saarn |
Öffnen |
nach Lothringen. Der Kohle
führende Bezirk, dessen Grenzen nicht ganz feststehen,
ist etwa 40 Km lang, während nach den heutigen
Ausschließungen die Breite an manchen Stellen nur
10 kni beträgt, an andern bis zu 30 kni ansteigt.
Die Saarkohle
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Ludwig Köhler. s^der Elbe).
Iürg Icnatsch - Konrad Ferdinand Meyer.
Iustizmörder, die - Friedrich Wilhelm Alexander Held.
Iustus und Chrysostomus, Gebrüder Pech - Hermann
Marggraff.
Kainszeichen - Friedrich Wilhelm von Hackländer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Brightsche Nierenkrankheitbis Brikette |
Öffnen |
, und als Georg IV., damals noch Prinz von Wales, seit 1782 öfters das Seebad daselbst gebrauchte, blühte das Städtchen rasch empor. In B. verlebte Ludwig Philipp, König der Franzosen, des Throns beraubt, seine letzten Tage. Vgl. Erredge, History of
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
von
3) Heinrich von
Klesheim
Kletke, Herm.
Klingemann
Klinger
Klöden, 1) Karl Friedr. von
Klopstock
Knapp, 3) Albert
Knebel
Knigge
Kobbe
Kobell
Köhler, 2) Ludwig
König, 3) Heinr. Joseph
6) Ewald August
7) Robert *
Körner, 2) Karl
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Stamm - Wilhelm Jensen.
Vom Buchstaben zum Geist - Dagobert von Gerhardt
("Gerhard von Amyntor).
Vom Frühling zum Herbst - Ludwig Köhler.
Vom römischen Reich deutscher Nation - Wilh. Ienscn.
Vom Stamm der Itariden ^^ Konrad Zitelmann
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Benrathbis Bergk |
Öffnen |
Volksklassen.
Benrath, Karl, Theolog, wurde Anfang 1890 als ordentlicher Professor an die Universität Königsberg berufen.
Bentheim, Fürst Ludwig von B.-Steinfurt, starb 29. Sept. 1890 in Burgsteinfurt. Haupt der Linie B.-Steinfurt wurde sein ältester
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Craik (Georgiana Marion)bis Crambe |
Öffnen |
. Lokalbahnwesen umfassend erweitert. Ohne ausgeprägte polit. Parteistellung wußte er in den Verhandlungen mit dem Landtage durch gewandtes Auftreten Erfolge zu erringen. Im Juni 1886 wurde er mit der Sendung nach Hohenschwangau betraut, um dem König Ludwig
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Villeneuvebis Villersexel |
Öffnen |
im Departement Yonne, Arrondissement Joigny, an der Yonne und der Eisenbahn Paris-Dijon, hat eine schöne Kirche, Notre Dame (aus dem 13.-16. Jahrh.), Fabrikation von Tuch und Feilen, Schiffbau, Handel mit Holz, Kohlen, Zement, Wein und Salz und (1881
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Wolzog/n.
Ägyptische Königstochter, eine - Georg Ebers.
Ahnen, die - Gustav Freytag.
Ahnung und Gegenwart - Joseph von Eichendorff.
Akademische Roman, der - Eberhard Werner Happel.
Akademische Welt - Ludwig Köhler.
Aktiengesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Hennenhoferbis Henner |
Öffnen |
. Kaiserreichs (s. Byzantinisches Reich, Bd. 3,
S. 814); nach diesem folgten seine Töchter Johanna
und die Schwarze Margareta (s. Flandern), unter
welcher letztern durch den Schiedsspruch Ludwigs
des Heiligen, Königs von Frankreich, 1246 ihrem
^ohn
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Decandrusbis Decazes |
Öffnen |
. Staatsmann, geb. 28. Sept. 1780 zu St.-Martin de Laye (Gironde), studierte auf dem Collège zu Vendôme die Rechte, praktizierte in Libourne als Advokat, ward 1805 Richter am Tribunal der Seine und 1806 vom König Ludwig von Holland nach dem Haag
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Konrad
Geyer, 2) Johann
Geyling
Goebel
Götzenberger
Gonne
Grab
Graff, 1) Anton
Gran
Grimm, 4) Ludw. Emil
Gropius, 1) Karl Wilh.
Grosse, 2) Theodor
Grottger
Grützner
Gurlitt, 2) Ludwig
Hackert
Häberlin, 3) Karl
Hagn, 2) Ludw
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
. Ludw. Edm.
Dräseke *, 2) Felix
Drechsler
Drobisch, Karl Ludwig
Eberwein
Eccard
Eckert, 2) K. Ant. Florian
Egli, 1) Joh. Heinr.
Esser
Ett
Eybler
Fasch
Fischhof
Flotow
Franz, 3) Robert
Gänsbacher
Gaßner, 2) Ferd. Simon
Genée, Richard
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaftbis Rheinpfalz |
Öffnen |
und Deutsch-
Lothringen. In Hambnrg und Bremen begegnen
die Ruhrkohlen den englischen, in Berlin den schlesi-
schen, in den südwestdeutschen Bezirken den Kohlen
des Saarbezirks; doch ist das Gebiet östlich bis zur
Elbe, südlich bis zum Main
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Monte Metabis Montenegro |
Öffnen |
. Provinz Badajoz, mit (1878) 3436 Einw.; davon führte der 1861 verstorbene Don Carlos, der Sohn des ersten Prätendenten, den Grafentitel und seine Anhänger den Namen Montemolinisten.
Montemolin, Don Carlos Ludwig Maria Fernando von Bourbon, Graf, Prinz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Prellnetzbis Preobrashenskoje |
Öffnen |
326
Prellnetz - Preobrashenskoje.
er in Kohle zeichnete. Er stellte 1858 die Zeichnungen in München aus (jetzt in der Berliner Nationalgalerie) und erhielt vom Großherzog von Sachsen-Weimar den Auftrag, dieselben in Wandbildern in der Loggia
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0996,
Cherbuliez |
Öffnen |
. Einfuhrartikel sind: Holz, Getreide, Mehl, Kohle und Kolonialwaren; zum Export gelangen: Vieh, Butter, Eier, Baumaterialien. Regelmäßige Dampfboote gehen nach Havre und Southampton.
Geschichte. Die Sage läßt C. schon von Cäsars Legaten Sabinus angelegt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Dunkirkbis Dunois und Longueville |
Öffnen |
; in der Ausfuhr: Zucker, Wollwaren, Kohle, Branntwein etc. Der Schiffsverkehr belief sich 1883 auf 2647 eingelaufene (und ungefähr ebensoviel ausgelaufene) Schiffe mit 959,558 T. Von D. gehen Dampfschiffe nach Havre, London, Hull, Southampton, Liverpool
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Robinson ^Talvj).
Funken unter der Asche - Gustav zu Putlitz.
Furore - Wolfgang Menzel.
Fürstenkind, ein - Mite Kremnitz ('»'George Allan).
Fürstenschlotz und Bauernhütte - Ludwig Köhler.
Fürstentag, der - Ludwig Bechstein
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Kellerwurm - August Friedrich Ernst Langbein.
Thomas Münzer - Theodor Mundt uud Ludwig Köhler.
Thomas Tyrnau - Heurielte von Paalzow.
Tiberius -^ Wilhelm Walloth.
Tierbandigerin, die - Hugo Nosenthal-Vonin.
Tilemann vom Wege - Ernst Wichert
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Hatt-i-Scherifbis Hatzfeldt (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Kohlen- und Eisenbergwerke und mehrere Schloß-
ruinen, darunter die 1226 geschleiste Isenburg.
Hatt-i-Scherif, s. Hatt.
Hatto I., Erzbischof von Mainz (891-913),
hatte als Vertrauter des Königs Arnulf und als
Vormund des unmündigen Königs Ludwig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Alfred und Charles Tennyson, London
s Ibi
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Haasebis Haast |
Öffnen |
. Seine Söhne Ludwig (geb. 1801) und Andreas (geb. 1804) führten dieselbe unter der Firma "Gottlieb Haase Söhne" zunächst allein fort; doch traten ihnen später (1831) auch ihre beiden Brüder Gottlieb (geb. 1809) und Rudolf (geb. 1811) bei, worauf
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Perubis Perücke |
Öffnen |
1872-74, 2 Bde.); Arana, Histoire de la guerre du Pacifique (Par. 1881, 2 Bde.); Markham, The war between P. and Chili 1879-81 (Lond. 1882).
Peru, 1) Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, am Illinoisfluß, 10 km unterhalb La Salle, hat Kohlen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Karl Gutzkow.
Majestät - Alexander, Baron von Roberts.
Majorat, das - Ursula Zöge von Mantaiffel.
Vtajoratsherr, der - Theodor Mügge.
Malaria - Emma Simon ("E. Vely).
Malegys und Vivian - Adolf Ludwig Follen.
Malerin aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Compitaliabis Compoundmaschine |
Öffnen |
-
und Strumpfwaren, Bürsten, Billards, Zucker,
Fahrzeugen, Stärkemehl, Ziegeln und Drainage-
röhren; Handel mit Holz, Getreide und Kohlen.
Merkwürdig ist das got. Stadthaus und der Iako-
binerturm, der Kerker der Iungfran von Orle'ans,
die hier bei
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Hessen-Nassaubis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
fertig gestellt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Fontanellsalbebis Fontenelle |
Öffnen |
zum Großmeister der Universität ernannt und 1810 zum Senator. Dennoch hat er 1814 die Abdankungsurkunde des Kaisers verfaßt und ist unter Ludwig ⅩⅧ. zum Pair, Marquis und Staatsrat ernannt worden. Er starb 17. März 1821. Seine «Œuvres» gab Sainte-Beuve
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Callcottbis Callitris |
Öffnen |
853
Callcott – Callitris
Häute, Coca und Knochen. Eingeführt werden Eisenwaren, Leinen- und Baumwollwaren, Kohlen, Lichte und Bier. Der Schiffsverkehr hat bedeutend abgenommen, seitdem die Guanoverschiffungen in großem Maßstabe aufgehört haben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Ferrisalzebis Ferrocyankalium |
Öffnen |
mit Überresten der Urbewohner (hier Bimbaches, nicht Guanchen). F. ist merkwürdig durch die von Ludwig XIII. von Frankreich getroffene Bestimmung, wonach durch diese Insel, die man damals für den äußersten Westpunkt der Alten Welt ansah, der erste Meridian
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Leberkrebsbis Leberthran |
Öffnen |
"Biographischen Notizen" (Bresl. 1869).
2) Siegmund, Klavierpädagog, geb. 12. Dez. 1822 zu Ludwigsburg, machte seine musikalischen Studien in Stuttgart und Prag und wurde in München 1854 mit Ludwig Stark (s. d.) befreundet, mit welchem er die Frucht seines
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0289,
Marseille (Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Mill. metr. Ztr. in der Einfuhr und von 3,1 Mill. metr. Ztr. in der Ausfuhr vermittelt, wobei Wein, Holz, Salz, Erze, Kohle und Zucker die wichtigsten Import-, Getreide und Mehl, Seife, Wein, Fässer, Zucker, Schwefel, Öl und Ölkuchen, Kohle
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Rochefortbis Rochelle, La |
Öffnen |
- und abgelaufenen Schiffe betrug zusammen 230,007 T. (à 1000 kg). Die Hauptartikel des Seehandels von R. sind: Wein, Branntwein, Salz, Getreide, Mehl, Kohlen, Bauholz, Pferde, Rindvieh, gesalzene Fische und Kolonialwaren. Eine Wasserleitung führt der Stadt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Rostbis Rösten |
Öffnen |
, und die Kohle wird von rückwärts auf die Platten geworfen und dann vorgestoßen, wobei sie unter der Schicht glühender Kohle rauchfrei brennen soll. Die schräg liegenden Roste entbehren der Feuerthür, so daß das Einströmen kalter Luft bei jedesmaliger
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Heizungbis Herzog |
Öffnen |
Wasserstoffgehalt der Kohle und den bei der Verbrennung entstehenden Wasserdampf eine Verschiebung der Verhältnisse eintritt. Soweit es sich um Dampfkesselfeuerungen, also um relativ niedrige Abgangstemperaturen handelt, wird man auch bei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Aux Cayesbis Auxonne |
Öffnen |
Physiologen und Staatsmannes Paul Bert (1833-86). Es bestehen Fabrikation von Wolle, Fayence, Darmsaiten, Kerzen und Chemikalien, Gerberei, Strumpfwirkerei, Böttcherei, Baumwollspinnerei sowie lebhafter Handel mit Stabholz, Fässern, Kohlen, Wolle und den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Carbolwasserbis Carbonari |
Öffnen |
(1881) 6036 E., Post und Telegraph.
Carbonari (ital., "Köhler"), bedeutendster und verbreitetster der vielen ital. Geheimbünde dieses Jahrhunderts. Ihre Hauptwirksamkeit entfalteten die C. seit 1808 im Königreich Neapel. Schwankend und zweideutig
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ferrinitratbis Ferrotypie |
Öffnen |
der mangelnden Bewässerung beschränkt. Der Hauptort ist der Flecken Valverde auf der Nordostseite. - F. wurde zur Zeit Ludwigs XIII. als westlichster Punkt der Alten Welt zum Ausgangspunkt der Meridianlegung bestimmt. (S. Länge, geographische
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Knallpräparatebis Knapp (Georg Friedr.) |
Öffnen |
, Knallsilber und besonders Knallquecksilber; ferner die Mengungen des chlorsauren Kali mit Kohle, Schwefel u. s. w.
Knallpulver, ein Gemenge von drei Teilen Salpeter, zwei Teilen trocknem kohlensauren Kali und einem Teile Schwefelblumen. Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0057,
von ult.bis Ultramarin |
Öffnen |
Ulten.
Ultima ratio regum (lat.), "Das letzte Mittel der Könige", die sprichwörtlich gewordene Inschrift, welche Ludwig XIV. seit 1650 auf den franz. Geschützen anbringen ließ. Die Worte sind entnommen aus Calderons Stück "In diesem Leben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Vegaexpeditionbis Vegetarierkost |
Öffnen |
subventioniert), Schiffahrt, Reedereien und Handel mit Holz, Kohlen und Getreide. Im nahen Dorfe Grohn (2378 E.) im Kreis Blumenthal des preuß. Reg.-Bez. Stade befinden sich eine Navigationsvorschule, bedeutende Baumwollspinnerei, Tauwerk
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0632,
Marser |
Öffnen |
la Gare maritime der Getreideeinfuhr, das Bassin National den Kohlen- und Viehtransporten und der franz. Kriegsflotte. Große Erweiterungen bis Kap Janet, ein Kanal zur Rhône, neue Trockendocks sind geplant. Am nördl. Eingang zum alten Hafen liegt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Airakbis Airy |
Öffnen |
ein unbedeutender Ort von wenigen Häusern, hat A. (1891) 19135, als Parlamentsbezirk 15133 E. und gehört zu den belebtesten und wohlhabendsten Orten des Binnenlandes. Außer den Kohlen- und Eisenwerken um die Stadt bestehen Baumwollwebereien
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Becclesbis Becher |
Öffnen |
, am schiffbaren Waveney, südöstlich von Norwich, mit gotischer Kirche, Lateinschule, kleinem Hafen und (1881) 5721 Einw., Druckerei, lebhaftem Handel mit Kohlen und landwirtschaftlichen Produkten.
Becerra, Gaspar, span. Maler, Bildhauer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Kartonagebis Karyatiden |
Öffnen |
, Ringstechen, Scheibenwerfen, Stoßen etc., die bei festlichen Veranlassungen an den Höfen der Fürsten mit vielem Aufwand und großem Pomp gehalten wurden. Zuerst findet man diese Spiele 842 am fränkischen Hof erwähnt, wo Karl der Kahle und Ludwig
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Brestelbis Brest-Litowsk |
Öffnen |
, Wachstuch, wasserdichter Leinwand, Matrosenhüten, auf Seilerbahnen, Lohgerbereien, Bierbrauereien und Fischerei. Der Handel, hauptsächlich Ausfuhr von Weizen, Butter, Eiern, Gemüse, Früchten, Sardinen und Einfuhr von Kolonialwaren, Kohlen, Jute, Cement
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Calafatubis Calais (in Frankreich) |
Öffnen |
die Rückkehr Ludwigs XVIII. 24. April 1814. C. ist Sitz eines Handels-und eines Friedensgerichts, eines Gewerberats und einer Handelskammer, hat ein Museum, Bibliothek (12000 Bände), ein Collège, eine hydrogr. Schule, große Arsenale, ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0931,
Schweden |
Öffnen |
, Mehl 33,3
Kohlen 32,6
Kaffee 27,0
Wollwaren 17,6
Öle (Petroleum u. s. w.) 13,0
Baumwolle 11,6
Maschinen 11,0
Häute und Felle 10,2
Eisenwaren 9,7
Tabak 8,2
Baumwollwaren 7,0
Zucker 5,5
Heringe 5,2
Samen und Pflanzen 5,0
Ausfuhr Mill
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kräuselmaschinebis Kraweel |
Öffnen |
Gewächs, dessen Stengel nicht holzig wird, und das in der Regel nur ein- oder zweijährig, seltener ausdauernd ist und im letztern Falle meist mittels rhizomartiger, im Boden verbleibender Stammorgane überwintert. – Unter K. oder Kohl versteht man
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Auwersbis Aval |
Öffnen |
, und das Parlament sprach ihr 1606 den Besitz von A. auch zu, worauf sie 1610 die A. an Ludwig XIII. abtrat. Vgl. Imberdis, Histoire générale de l'A. (Par. 1868, 2 Bde.); Rivière, Histoire des institutions de l'A. (das. 1874).
Auwers, Arthur, Astronom, geb. 12
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
Bergbau (Geschichtliches) |
Öffnen |
derselben der Abt von Korvei auf Salzwerke durch den Kaiser Ludwig den Frommen 833 erhalten; die zweite empfing das Kloster Berg und zwar auf alle Metalle und Mineralien durch Kaiser Heinrich V. 1122. Der erste Herzog, der in seinem Land mit dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Blâmebis Blanc |
Öffnen |
von Salm-Salm.
Blaenavon (spr. blänehw'n), Stadt in Monmouthshire (England), Mittelpunkt eines Kohlen- u. Eisenreviers, mit (1881) 9452 Einw.
Blanc (franz., spr. blāng), Weiß, weiße Farbe. B. de balaine, Walrat; B. de fard, d'Espagne, basisch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0212,
Bordeaux |
Öffnen |
ausgeführt und durch prächtige Treppen, Säulenportiken und zahlreiche von Pilastern umrahmte Fenster gekennzeichnet, stammen aus der Zeit Ludwigs XV. In Menge vorhandenes billiges, dabei treffliches Baumaterial fiel dabei sehr ins Gewicht. Unter den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Cork-Hafenbis Cormontaigne |
Öffnen |
. Von der gesamten Oberfläche bestehen 23 Proz. aus Ackerland, 53 Proz. aus Weide und etwa 2 Proz. aus Wald. Angebaut werden namentlich: Klee, Gerste, Hafer, Weizen, Kartoffeln, Rüben, dann Flachs, Waid, Kohl und Obst. Die Viehzucht bringt Butter
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Göttinger Siebenbis Gottschalk |
Öffnen |
Untersee, Konstanz gegenüber, mit einem 1250 erbauten Schloß, in welchem Johannes Huß und Felix Hämmerlin gefangen saßen. Das Schloß wurde von Ludwig Napoleon, als er als politischer Flüchtling in der Schweiz lebte, restauriert.
Göttling, Karl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Hase (Tier etc.)bis Hase (Personenname) |
Öffnen |
198
Hase (Tier etc.) - Hase (Personenname).
nebeneinander, in der Flucht steht der rechte Hinterlauf etwas vor dem linken. Der H. nährt sich besonders von Kohl- und Rübenarten, Getreide und Ölsaat, benagt bei Schnee die Rinde der meisten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0637,
Kaulbach |
Öffnen |
sie schlossen sich ähnliche Illustrationen zu Schillers Dramen und zu Rich. Wagners Tondichtungen für König Ludwig II. von Bayern. Aus dieser Zeit stammt auch eine große Kohlezeichnung, die Ermordung Cäsars, gleich ausgezeichnet durch Abrundung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Lillebonnebis Lima |
Öffnen |
an Margarete von Flandern verheiratete, 1365 an Burgund ab. Nach Karls des Kühnen Tod machte Ludwig XI. Ansprüche auf L.; doch behaupteten es dessen Erbtochter Maria sowie deren Gemahl Maximilian I. und deren Nachkommen, Kaiser Karl V. und König
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Limburgbis Limburger Chronik |
Öffnen |
Erzeugnissen der Landwirtschaft werden Runkelrüben (für die Zuckerfabrikation) gebaut und viel Federvieh und große vlämische Pferde für den Handel gezogen. Der Bergbau liefert Kalk- und Bausteine, Eisen, Kupfer und etwas Kohlen; die Industrie
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0156,
Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
(1774-1840) zuerst die eigentliche Stimmungslandschaft (paysage intime) in Dresden kultivierte, gefolgt von K. G. Carus, E. E. Öhme, Ludwig Richter und J. Chr. ^[Johan Christian] Dahl.
In Frankreich wirkte der auch dort mit der Restauration
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Mogdadkaffeebis Mohammed |
Öffnen |
Agnes- und Stephanienquelle).
Mohács (spr. móhātsch), Stadt im ungar. Komitat Baranya, an der Donau und der großen Margareteninsel, wichtig als Dampfschiff- und Bahnstation (M.-Fünfkirchener Bahn), hat ein Schloß, 5 Kirchen, Holz-, Kohlen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Ordalienbis Orden |
Öffnen |
für schuldig erachtet. Bei dem Kreuzurteil (judicium crucis), wobei jeder von beiden Teilen mit ausgestreckten Armen an einem Kreuz stehen mußte, galt derjenige, der zuerst die Arme sinken ließ oder nur bewegte, für besiegt; es ward von Ludwig dem Frommen 816
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Pont Sainte-Maxencebis Pope |
Öffnen |
Uzès, rechts am Rhône, über den eine 1265-1309 erbaute, 840 m lange steinerne Brücke führt, und an der Eisenbahn Lyon-Nîmes, hat eine Citadelle (von Ludwig XIII. gegen die Protestanten erbaut), Seidenspinnerei, Fabrikation von hydraulischem Kalk
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Tourn.bis Tournai |
Öffnen |
Vorläufern unsrer gesamten touristischen Vereinsbewegung zu zählen sind. Vgl. Köhler, Die touristischen Vereine der Gegenwart (Eisen. 1884); Nicol, Das touristische Vereinswesen (Wiesb. 1886).
Tourn., bei botan. Namen Abkürzung für Tournefort (s. d
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Wedell-Malchowbis Weende |
Öffnen |
, Schlösser, Achsen, Schrauben, Werkzeuge etc.) und (1881) 24,564 Einw. Dabei Kohlen- und Eisengruben.
Wednesfield (spr. ŭénnsfild), Stadt in Staffordshire (England), 3 km von Wolverhampton, hat Fabrikation von Schlössern, Schlüsseln, Ketten etc
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Youngstownbis Ypsilantis |
Öffnen |
, ist Mittelpunkt eines ergiebigen Kohlen- und Eisenreviers und hat (1880) 15,435 Einw.
Yoyoa (Laguna de Y.), merkwürdiger See im mittelamerikan. Staat Honduras, 625 m ü. M., ist etwa 8 m tief, von bis 1000 m hohen Bergen umgeben und hat nur während der Regenzeit
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
Historische Litteratur (Mittelalter, Deutschland) |
Öffnen |
. Lamprecht, »Die römische Frage von König Pippin bis auf Ludwig d. Fr.« (Leipz. 1889), tritt in betreff des ersten Teils der Urkunde Friedrichs Ansicht bei, die Abfassung des zweiten Teils verlegt er in die Jahre 813-816. Scheffer-Boichorst
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. s Dlinda).
Pribislaw - Karl Veyer Primadonna -^ Robert Heller.
Prinz ans dem Morgenland, der - Ludwig Köhler.
Priuzeuschule zu Möpselgliick, die - Sebastian Brunner.
Prinz Erdmann - Eduard Schmidt-Weißenfels.
Prinzessin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Donauthalbahnbis Donchéry |
Öffnen |
, mit
Verlagsanstalt (Cassianeum) kath. Schriften und
Buchdruckerei; in der Gruft hinter der Nebenkapelle
der Klosterkirche der Sarkophag Marias von Bra-
bant, Gemahlin des Herzogs Ludwig des Strengen
von Bayern. Ferner hat D. zwei kath. Pfarreien,
tath
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Dresdner Konferenzenbis Drevet |
Öffnen |
-
endete Kirche (16. Jahrh.), ein sehr hohes, halb
im got., halb im Renaissancestil erbautes Stadt-
haus (16. Jahrh.); Gerberei, Glas und Mützen-
fabriken, Gipvbrennerei, Mühlen und bedeutenden
Handel mit Holz, Kohlen, Wolle, Schlachtvieh
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Hofer (Ludwig)bis Höferecht |
Öffnen |
246
Hofer (Ludwig) - Höferecht
Seine Familie wurde 1818 vom Kaiser für den
Verlust ihres Vermögens entschädigt und in den
Adelstand erhoben.
Vgl. Hormayr, Das Land Tyrol und der Tyroler-
krieg von 1809 (anonym, 2. Aufl., 2 Tle., Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Keller (Jos. von)bis Kellermann |
Öffnen |
Vorkehrungen gegen Erdfeuchtigkeit (s. Isolierschichten). Während die zum Aufbewahren von Holz, Kohlen und Speisen benutzten Räume des K. sowie die Waschküche meist überwölbt werden, müssen die zum Bewohnen dienenden Räumlichkeiten eine hölzerne Balkendecke
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Kis-Szebenbis Kistna |
Öffnen |
, einen prächtigen Pavillon aus Gußeisen, 1842 durch König Ludwig Ⅰ. mit einem Kostenaufwand von 500000 Fl. über der Rakoczy- und Pandurquelle errichtet, der zugleich als Trinkhalle dient, eine neue Wandelbahn, ferner Marmorstandbilder der Könige Ludwig
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Larius lacusbis Larochefoucauld |
Öffnen |
), Stadt in der schott. Graf-
schaft Lanark, 6 Km im SO. von Hamilton, hat
(1891) 8349 E., Bergbau auf Kohlen und Bleicherei.
Larmanjatsches Giseubahnsyftem (spr. ang-
schahsches), s. Einschienenbahnen (Bd. 5, S. 809 d).
Lärmapparate, soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Parkesierenbis Parlament |
Öffnen |
, Kohle, Salz und Eisen.
Parkesieren, s. Silber (Gewinnung).
Parkesm, s. Parksin.
Parkött (Parquet, frz.), ein hölzerner Fuß-
bodenbelag (s. Fußboden); in reform. Kirchen der
Raum im Schiff, in welchem die Kirchenväter sitzen;
in den Theatern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Saint Chamasbis Saint Cyr |
Öffnen |
mit Holz,
Kohlen, Getreide, Wein; eine 1865 von Delarue
in roman. Stil erbaute Pfarrkirche und einen 392 Ka
umfassenden Park (ein Meisterwerk Le Nötres) mit
Wasserkünsten. - S. C. entstand um ein von dem
Sohn des Merowingers Chlodomer, Saint
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saintes Mariesbis Saint Flour |
Öffnen |
, hat noch einen Triumphbogen, Trümmer einer
Arena, 133 in lang, 108 in breit, für über 20000
Zuschauer, eines Aquädukts sowie Neste von Bädern
und Kanülen. S. war bis zur Revolution Bischofssitz.
1242 besiegte hier Ludwig der Heilige die Engländer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Toledo (in Nordamerika)bis Toleranz |
Öffnen |
von 14 Bahnlinien. Haupthandelsartikel ist Getreide, ferner Holz, Kohlen, Eisenerz u. s. w. Die Industrie erstreckt sich namentlich auf Eisengießerei, Maschinen- und Eisenwalzwerke, Brauerei, Fabrikation von Wagen und Fahrrädern, von Möbeln
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Zahn (in der Baukunst)bis Zahn (Theodor) |
Öffnen |
Backzähne (erst der untern, dann der obern) in der Mitte oder gegen Ende des 3. Lebensjahres ist der erste Zahnausbruch (erste Dentition) beendet. In sehr seltenen Fällen kommen Neugeborene (Richard III., Mazarin, Ludwig XIV., Mirabeau) schon
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Lortzingbis Losbücher |
Öffnen |
299
Lortzing – Losbücher
Vorhalle und der vordere Teil der Kirche, jetzt Speicher. Das Kloster wurde 763 auf einer Insel der Weschnitz gegründet und 774 an seine spätere Stelle verlegt. Hier starb der Bayernherzog Tassilo; Ludwig der Deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Möckelbis Model |
Öffnen |
und 1831" (polnisch, 2 Bde., Par. 1834). Eine Sammlung seiner Aufsätze erschien als "Pisma rozmaite" (2 Bde., Par. 1836); seine Sämtlichen Werke in Posen (5 Bde., 1863).
Möckel, Gotthilf Ludwig, Architekt, geb. 22. Juli 1838 zu Zwickau, studierte an
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Turgotbis Turin |
Öffnen |
Hindernissen zu befreien, scheiterten an dem Neide der Kollegen, der Widerspenstigkeit des Adels und selbst der Beschränktheit der Bauern. Nachdem Ludwig ⅩⅥ. 1774 den Thron bestiegen hatte, erhielt T. im Juli das Marinedepartement und im August
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Melanie v. Etzel, Etraßburg i. E.
Häuersbury, ^' " Ludwig Pfasf, Frankfurt a. M.
Hatt», Olivier de - Gustav Haller
^amot, R. (5. - Joseph Thomayer
^ane, Paul - Adolphe van Sonst de Bortenfeldt, Brüssel
Iante-lfalolll - ?, Montreux
.illnus - Herm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Leo Tepe, Oberlahnstein
Hegelinyen, Absolutus v. - Otto Friedr. Gruppe, Berlill
Heiden, A. - Adelheid Weber, geb. Brüss, Königsberg
Heiden, E. - ?
Heiden, Nanny - Frau Nanny Necker, Hamburg-Bergedms
Heiderich, Osw. - Ludwig v. Hörmann
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Aben Esrabis Aberdeen |
Öffnen |
Geschichtschreibers Joh.
Turmaier (Aventinus), dem 1861 ein Denkmal daselbst errichtet wurde, und merkwürdi g durch Napoleons Sieg über die
Österreicher unter Erzherzog Ludwig und General Hiller (20. April 1809
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Barcelona |
Öffnen |
, Spiritus, Leinengarn, Holz und Binderwaren, Zucker, Kohle, Felle und Häute, Maschinen. Dampfschiffsverbindungen bestehen mit den spanischen Küstenstädten, mit Marseille und Genua, mit Cadiz, Lissabon und Liverpool, Rio de Janeiro und Buenos-Ayres
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Bayern (Telegraphen, Post, Geldinstitute etc.; Verfassung) |
Öffnen |
T. Güter und 1,043,765 T. Kohlen befördert.
Telegraphenstationen gab es 1882 (mit Ausschluß der im Ausland gelegenen sechs bayrischen Stationen) 1160 Staatsanstalten (hierunter 3 mit ununterbrochenem Dienste). Telephonanstalten bestehen 1883
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Bellevillebis Belliard |
Öffnen |
Zeitungen täglich, drei wöchentlich erscheinen. Die Umgegend ist fruchtbar und reich an Kohlen. -
4) Stadt in der brit. Provinz Ontario, Nordamerika, an der Mündung des Moira in die Quintebai des Ontariosees, ist Sitz der 1857 gegründeten Albert
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Borinagebis Borken |
Öffnen |
. -ahsch), Landstrich in der belg. Provinz Hennegau, südlich von Mons, zeichnet sich besonders durch seinen Reichtum an Kohlen aus.
Borino. Wind, s. Bora.
Boris Godunow, Feodorowitsch, russischer Zar, geb. 1552 als Sprößling eines angesehenen Geschlechts
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Buddumabis Budget |
Öffnen |
Düsseldorf, Kreis Mörs, am Rhein, der Lippemündung gegenüber und an der Eisenbahn Venloo-Wesel, hat eine evang. und eine kath. Kirche, Gemüsebau (Kohl), Sauerkraut- und Käsefabrikation, Viehzucht und (1880) 1220 Einw. B. erhielt 1366 durch Herzog Johann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Cetinjebis Ceulen |
Öffnen |
Mittelmeerküste und hat einen sichern, unter Ludwig XIV. mit großen Kosten geschaffenen Hafen, der aus einem alten und einem neuen Bassin besteht, aber, um vor Versandung geschützt zu werden, eine jährliche Ausgabe von 100,000 Frank erfordert. Derselbe steht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Demijohnbis Demmin |
Öffnen |
" (Gotha 1804-1805, 2 Bde.) u. a. Auch bearbeitete er die neuen Gesangbücher in Mühlhausen und im Herzogtum Altenburg.
2) Wilhelm Ludwig, Sohn des vorigen, geb. 20. März 1801 zu Mühlhausen, begann 1826 die advokatorische Praxis in Altenburg, nahm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
der Kindheit", "Kleinstädter in Ägypten"), Hermann Marggraff (gest. 1864, "Fritz Beutel"), Ludwig Steub ("Deutsche Träume"), Hermann Presber, Georg Schirges, A. Silberstein aus. Als poetisch bedeutender Humorist mit einem gewissen Zug zum Pessimismus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Dotzauerbis Douay |
Öffnen |
die Stadt. Die Einwohner, deren Zahl sich auf (1881) 25,060 beläuft, betreiben Fabriken für Maschinen und Ackerbaugeräte, Zucker, Chemikalien, Flaschen und Tüll, Spinnereien, Gerbereien und Bierbrauereien sowie lebhaften Handel mit Getreide, Kohlen, Flachs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Elsaß-Lothringen (Handel, Kanäle und Eisenbahnen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
und Breusch, mündet bei Straßburg in die Ill; der Saarkohlenkanal, welcher die Saar bei Saarbrücken verläßt, im Saarthal bis Harskirchen hinaufgeht, im Weiher von Gondrexange den Rhein-Marnekanal trifft und ganz besonders zur Verschiffung der Kohlen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Feuerballenbis Feuerdienst |
Öffnen |
204
Feuerballen - Feuerdienst.
Lebens führte er ein Gemälde für den Justizpalast in Nürnberg, Huldigung Ludwigs des Bayern, neben dem Titanensturz aus. Die scharfe Beurteilung des letztern auf der Münchener Ausstellung von 1879 scheint seinen Tod
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Formiatebis Formsand |
Öffnen |
, Braun- und Steinkohle (nur die letzte wird abgebaut, die geringwertige Kohle geht nach China) sowie Naphthaquellen. Auch gewinnt man Schwefel und aus einem großen Salzsee Kochsalz. Die Wälder enthalten wertvolle Holzarten (Teak-, Ebenholz u. a
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0503,
Frankfurt an der Oder |
Öffnen |
gänzlich fehlt. Es gingen 1884 ein 342 Segelfahrzeuge, 309 Dampfschleppschiffe und aus 61 Segelfahrzeuge und 186 Dampfschleppschiffe. Aus den in der Nähe der Stadt befindlichen Braunkohlengruben wurden 1884: 1,384,295 hl Kohlen gefördert. F. hat ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Frankfurter Unionbis Frankland |
Öffnen |
des im Handel vorkommenden F. Man benutzt das F., welches sich vor gewöhnlicher Kohle durch größere Deckkraft auszeichnet, mit Leinölfirnis angerieben, zur Herstellung von Kupfer- und Buchdruckerschwärze. Mit Bleiweiß gibt es ein ins Bläuliche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Golowninbis Goltz |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Luckau, nahe der Dahme und an der Linie. Berlin-Dresden der Preußischen Staatsbahn, hat ein Schloß des Grafen zu Solms-Baruth, Stärkefabrikation, Kohl- und Tabaksbau und (1885) 1579 evang. Einwohner.
Goltermann
|