Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lungenschwindsucht
hat nach 0 Millisekunden 114 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1013,
Lungenschwindsucht |
Öffnen |
1013
Lungenschwindsucht.
lich heimgekehrt, hat aber durch die harten Strapazen diese Disposition, den Keim zur spätern L., mit heimgebracht. Wenn solche schwere Ernährungsstörungen auf der Grundlage einer Vererbung oder erworben vorhanden sind
|
||
62% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Lungenschrumpfungbis Lungenschwindsucht |
Öffnen |
383
Lungenschrumpfung – Lungenschwindsucht
neen und die langgestreckten, nur am Ende mit kleinen Schälchen versehenen, mit langen, spitzen Radulazähnen ausgestatteten, unterirdisch lebenden Raublungenschnecken oder Testacelliden
|
||
44% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Lungenresektionbis Lungenschwindsucht |
Öffnen |
1012
Lungenresektion - Lungenschwindsucht.
Seite aber kann ein Kind in einzelnen Fällen schon vor und während der Geburt geatmet haben. Auch können die Lungen unter gewissen Bedingungen selbst nach vorgängigem Atmen im Wasser untersinken, wenn
|
||
37% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Lufttemperaturbis Luzzatti |
Öffnen |
Luftschichten vgl. Eiffelturm.
Lungenschwindsucht, s. Tuberkulose.
Lutz, Johann, Freiherr von, bayr. Staatsminister, erbat 21. Mai 1890 wegen andauernden körperlichen Leidens seine Entlassung aus dem Amte eines Ministerpräsidenten, das er 10, und dem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0279,
Medicin: Ernährungsstörungen, Krankheiten der Geschlechts- und Sinnesorgane etc. |
Öffnen |
Lungenabscesse
Lungenatelektasis
Lungenblutung, s. Bluthusten
Lungenbrand
Lungenemphysem
Lungenentzündung
Lungeninfarkt
Lungenkongestion
Lungenkrampf, s. Asthma
Lungenlähmung
Lungenödem
Lungenprobe
Lungenschwindsucht
Lungenverhärtung
Orthopnöe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0046,
von Vermischtesbis Antworten |
Öffnen |
. Lungenschwindsucht. Ist das Bett eines an Lungenschwindsucht Gestorbenen, nachdem es desinfiziert und aufgearbeitet worden, ohne Gefahr wieder in Gebrauch zu nehmen?
Von S. Z. Straußenwolle. Bitte, könnte mir eine verehrte Mitabonnentin eine Adresse
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0643,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
und Aether.
Anwendung. In sehr kleinen Gaben innerlich gegen Lungenschwindsucht.
Resorcínum, Resorcin, Methadioxybenzol. **
C6H4(OH)2^[C_{6}H_{4}(OH)].
Der Name Resorcin hängt mit Resina, Harz, zusammen, weil es zuerst durch Zusammenschmelzen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Darmstadt |
Öffnen |
, Kissingen, Lippspringe oder Solbädern. In vorgeschrittenen Fällen endet die D. gleich der Lungenschwindsucht meistens tödlich, da einerseits nicht selten Durchbruch der Geschwüre und Bauchfellentzündung sich zur D. hinzugesellen, anderseits
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Darmgichtbis Darmstadt |
Öffnen |
(bei der Ruhr) oder durch Zerfall von Tuberkeln der Darmschleimhaut, wie dies häufig in den letzten Stadien der Lungenschwindsucht der Fall ist. Bei sorgfältiger Behandlung und zweckmäßigem diätetischem Verhalten können die D. heilen, ohne nachteilige
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Inhalationsapparatebis Inigo |
Öffnen |
Keuchhusten viel empfohlenen Einatmungen von Leuchtgas, noch die gegen die Lungenschwindsucht angepriesenen Stickstoffinhalationen die erwarteten guten Erfolge gezeigt. Auch die von Lender in Berlin gegen Blutkrankheiten aller Art, Gicht und Rheumatismus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Lungenerweiterungbis Lungenkrankheiten |
Öffnen |
Höhlungen im Lungengewebe, ein häufiges Attribut der Lungenschwindsucht (s. d.).
Lungenkongestion, s. Lungenhyperämie.
Lungenkrampf, soviel wie Asthma (s. d.).
Lungenkrankheiten. L. sind im Verhältnis zu den übrigen Organerkrankungen überaus häufig
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Lungenkrautbis Lungenschnecken |
Öffnen |
der Luftwege ein starkes Brechmittel oft guten Erfolg. Bei geschwächten und herabgekommenen Kranken sind starke Reizmittel (Äther, Moschus, Champagner, Glühwein) angezeigt.
Lungenphthise, soviel wie Lungenschwindsucht.
Lungenprobe (Pneumobiomantik
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0477,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
setzt sich mit dem Chlorkalium um in Chlorcalcium und chlorsaures Kali, welches aus der Chlorcalciumlösung auskrystallisirt.
Anwendung. Medizinisch theils innerlich bei Lungenschwindsucht. Leberleiden etc., hauptsächlich zu Gurgelwässern bei
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0642,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Artikel Guajacolum).
Anwendung. Medizinisch innerlich zuweilen in sehr kleinen Gaben als antiseptisches Mittel bei Darm- und Magenleiden, neuerdings auch gegen Lungenschwindsucht; äusserlich in starker Verdünnung zu Waschungen; vielfach auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Klimatologiebis Klinger |
Öffnen |
847
Klimatologie - Klinger.
sen klimatischer Kuren bei Lungenkrankheiten (Wien 1876); Brehmer, Die Ätiologie der chronischen Lungenschwindsucht (Berl. 1885); Fromm, Die klimatische Behandlung der Lungenschwindsucht (Braunschw. 1887); Jacubasch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Lungenseucheimpfungbis Lunte |
Öffnen |
und Stelle liegen bleiben und mit Kalksalzen infiltriert wurden (vgl. Lungenschwindsucht).
Lungensucht, s. Lungenfäule.
Lungentuberkulose, s. Lungenschwindsucht.
Lungenverhärtung (Induratio pulmonum, schieferige Induration der Lungen, braune
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
Tuberkulose (Kochs Heilmittel) |
Öffnen |
Lungenschwindsüchtige sich für längere Dauer aufhalten, also in deren Wohnungen, und zwar konnte Cornet auch hier nur dann die Bacillen nachweisen, wenn die Kranken die üble und unreinliche Gewohnheit hatten, auf den Boden oder ins Taschentuch zu spucken. In solchen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Samsunbis Sanatorien |
Öffnen |
), die Heil- und Pflegestätten für skrofulöse Kinder, und die Heilanstalten für Lungenschwindsüchtige. Über die verschiedenen Einrichtungen zum Wohle der Kinder s. Kinder schütz (Bd. 9). Die eigentlichen Kind er-Hospize (Kindersanatorien)für schwächliche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Bronchialsteinebis Bröndsted |
Öffnen |
. Lungensteine.
Bronchiektasie (griech., Erweiterung der Luftröhrenäste), keine selbständig austretende Erkrankung der Lunge, sondern eine Teilerscheinung bei lange dauerndem Bronchialkatarrh oder bei Lungenschwindsucht; nur sehr selten ist sie angeboren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
.
Homeriana von Kirchhöfer in Triest, gegen Lungenschwindsucht. 1 Paket Thee, bestehend aus dem Kraute des Vogelknöterichs (Polygonum aviculare). Preis 2 Mk., Wert kaum 5 Pf.
Hundswut, Pastor Drehers Mittel gegen Hundswut, Gemisch von gepulverten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Gewalt der Schlüsselbis Gewaltthätigkeit |
Öffnen |
Fallende Sucht Periodische Augenentzündung Räude Koppen Stätigkeit Perlsucht Gebärmutter- und Scheidenvorfall ^{n} Lungenschwindsucht bzw. Lungensucht Fallende Sucht Lungenseuche Räude Räude Fäule (Anbruch) Pocken Finnen
1) Baden 8 14 14 14 21 28 40
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Kunabis Kündigung |
Öffnen |
300
Kuna - Kündigung.
lockte jährlich zahlreiche Kranke, namentlich Lungenschwindsüchtige, in die Steppen. Diese fanden vielfach Heilung oder Erleichterung, zum Teil wohl mit durch das Klima und die Lebensweise in den Steppen; aber auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pneumatische Fundationbis Pneumatologie |
Öffnen |
oder künstlich herzustellenden Modifikation der Luftdichtigkeit bei der Behandlung der Lungenkrankheiten Gebrauch zu machen. Gestützt auf frühere irrtümliche Angaben über das Nichtvorkommen von Lungenschwindsucht an sehr hoch gelegenen Orten, glaubte man
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Auswürflingebis Auteuil |
Öffnen |
(s. d.) und andern Pilzbildungen. Bei Schwindsüchtigen finden sich regelmäßig Tuberkelbacillen im A. (S. Lungenschwindsucht.) Kleine Kinder werfen gewöhnlich nicht aus, sondern verschlucken den A. Die dem A. nicht selten beigemischten krümeligen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bluthochzeitbis Blutkrankheit |
Öffnen |
, ferner bei hochgradiger Blutüberfüllung der Luftröhrenschleimhaut im Verlaufe von Luftröhrenkatarrhen, Lungenentzündungen und organischen Herzfehlern, endlich im Verlaufe der Lungenschwindsucht infolge der Erweichung und eiterigen Schmelzung des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
" für Lungenschwindsucht und ein ganzes Heer anderer Krankheiten, ist eine schwankende Mischung von Erbsen-, Linsen-, Wicken-, Hirsen- und Saubohnenmehl mit etwas Zucker und Kochsalz; Preis des Pakets 3 M. 75 Pf., Wert 34 Pf.
Esprit d'Amaranth, gegen Sommersprossen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0382,
Lungenentzündung |
Öffnen |
Lungenschwindsucht (s. d.) führt; ferner die Schluckpneumonie, welche bei Kindern, bei Geisteskranken und bei Individuen, welche am Zungen-, Kehlkopf- oder Speiseröhrenkrebs leiden, durch Verschlucken von Speiseresten oder sonstigen zersetzungsfähigen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Lungenspitzenkatarrhbis Lunzenau |
Öffnen |
und Therapie der Haustiere (3. Aufl., 2 Bde., Stuttg. 1892); Schütz und Steffen, Die L. und ihre Antiseptik (Berl. 1891); Pütz, Die Hauptdaten der L. seit 1819 (Lpz. 1891).
Lungenspitzenkatarrh, s. Lungenschwindsucht.
Lungensteine, kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Phthartolatrenbis Phyllit |
Öffnen |
krankhafte Zustand, bei dem unter Fieber und Ausscheidung eiteriger Substanzen rasche Abmagerung statthat, wird sehr häufig gleichbedeutend mit Lungenschwindsucht (s. d.) gebraucht, bei der dieser Zustand sehr stark auftritt. Manche nennen auch die eiterige
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hirschaubis Hirschberg |
Öffnen |
, als Militärarzt in englisch-ostindische Dienste zu treten, geographisch-pathologische Studien. Als Frucht derselben veröffentlichte er: "Über die geographische Verbreitung von Malariafieber und Lungenschwindsucht und den räumlichen Antagonismus dieser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1007,
Lunge (Bau der menschlichen L.; Erkrankungen) |
Öffnen |
Pflege bedürfen, da sie bei Vernachlässigung oft genug Siechtum und den Tod herbeiführen. Am häufigsten treten Blutüberfüllung (Lungenhyperämie), Katarrhe und die verschiedenen Formen der Lungenentzündung sowie Lungenschwindsucht auf, welch letztere mehr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Balneologische Gesellschaft (Versammlung Berlin 1891) |
Öffnen |
bei Lungenschwindsucht vortreffliche Erfolge erzielt. Die Hebung der Ernährung einerseits, die Minderung der Erkältungsgefahr anderseits sind hier entscheidend. Selbst in vorgeschrittenen Fällen wurden nicht nur Besserungen, sondern sogar Heilungen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0278,
Medicin: Blut-, Hautkrankheiten, Respirationsorgane |
Öffnen |
, s. Kroup
Docimasia pulmonalis, s. Lungenprobe
Empyema
Dyspnöa
Engbrüstigkeit, s. Asthma
Erdrosselung
Erhängen
Erstickung
Ertrinken
Expektoriren
Galopirende Schwindsucht, s. Lungenschwindsucht
Gasinhalationskrankheiten
Glottiskrampf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Brustelixirbis Brustkrankheiten |
Öffnen |
Lungen auf das Brustfell, wie bei der Lungenentzündung, Lungenschwindsucht und ähnlichen Krankheiten. Ihr Ausgang sind entweder Verdickungen des Brustfells durch ausgeschwitzten Faserstoff und mehr oder minder ausgedehnte Verwachsungen der Lungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Quecksilberoxydulbis Quecksilbervergiftung |
Öffnen |
chronischem Husten und nicht wenige erliegen schließlich der Lungenschwindsucht. Bei den höhern Graden des konstitutionellen Merkurialismus stellen sich stets auffallende Veränderungen der Nervenfunktionen ein; die Kranken klagen über Schlaflosigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Staubinhalationskrankheitenbis Staudamm |
Öffnen |
einer Staubatmosphäre ausgesetzten Arbeiter sind Erkrankungen der Atmungsorgane, vom einfachen Lungenkatarrh bis zu tiefer greifenden Veränderungen der Lungen, wie Lungenemphysem, chronischer Lungenentzündung, Lungencirrhose und Lungenschwindsucht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Wasserstoffsuperoxydbis Wasserverschluß |
Öffnen |
Eiweißverluste hydrämisch wird, gern allgemeine W. an; dahin zählen erschöpfende Blutverluste, chronische
Eiterungen, Lungenschwindsucht, Skorbut u. a. Je nach den verschiedenen Örtlichkeiten wird die W. verschieden benannt. Die
W. der Gewebe heißt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0017,
von Anacuhuiteholzbis Angelikawurzel |
Öffnen |
, 1861 aufgekommener Artikel des Droguenhandels
ist das Stammholz der Cordia
Boisseri , eines Baumes in Mexiko, sollte gegen
Lungenschwindsucht helfen. - Zollfrei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0655,
von Bergausterbis Bürsten |
Öffnen |
655
Bergauster - Bürsten
die dritte, aus Steinkohlen gewonnene riecht nach Bittermandelöl. Das gegen die Lungenschwindsucht eine Zeitlang als vorzügliches Heilmittel empfohlene benzoësaure Natron sieht in erster Qualität weiß aus und riecht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Lungenabscessebis Lungenentzündung |
Öffnen |
mitunter an chronische Luftröhrenkatarrhe, Rippenfellentzündungen, Staubinhalationen und Lungenschwindsucht anschließt und durch Vermehrung des die Lungenläppchen trennenden oder die Bronchien umgebenden Bindegewebes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0279,
Kehlkopf |
Öffnen |
von tuberkulösen Geschwüren zerstört sind. Hinsichtlich ihrer Behandlung gilt ganz dasselbe wie von derjenigen der Lungenschwindsucht (s. d.).
4) Das Kehlkopf- oder Glottisödem (s. d.).
5) Kehlkopfpolypen, kleine warzenförmige oder gestielte Geschwülste
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0228,
Ägypten (neueste Geschichte) |
Öffnen |
und mit Genehmigung der Pforte (Juli 1848) die Regierung übernahm. Trotz seiner Schwäche überlebte der Vater den Sohn, der 10. Nov. 1848 der Lungenschwindsucht erlag. Am 2. Aug. 1849 folgte ihm der alte Pascha ins Grab nach, schmerzlich betrauert von den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Amyntorbis Anacardium |
Öffnen |
: unbekannten] Spezies der Gattung Crescentia L. stammendes Holz, wurde seit 1861 nach Europa gebracht und gegen Lungenschwindsucht empfohlen, nach zahlreichen Versuchen aber als völlig wirkungslos wieder aufgegeben.
Anacanthini, Weichflosser
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Auswurfbis Autenrieth |
Öffnen |
.), sodann das wechselvolle Bild der Lungenschwindsucht (s. d.), ferner aber Darmleiden, chronische Entzündungen lebenswichtiger Organe und viele Erkrankungen des Nervensystems, Knocheneiterungen (s. Karies) etc., welche den Schwund der leistungsfähigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Bluthochzeit, Pariserbis Blutmelken |
Öffnen |
sein oder im Verlauf der Lungenschwindsucht (s. d.) sich gebildet haben. Die größern und äußerst reichlichen Ergüsse treten beinahe ausschließlich auf, wenn eine Verschwärung einen größern Arterienast oder eine aneurysmatische Aussackung eines solchen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Darmgichtbis Darmschwindsucht |
Öffnen |
eine Amyloidentartung der Darmzotten oder eine diphtheritische Darmentzündung. Die D. kommt sehr häufig bei Kindern, aber auch bei Erwachsenen vor, welche an Lungenschwindsucht, an tuberkulöser Bauch- oder Brustfellentzündung oder allgemeiner Tuberkulose leiden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Essiggeistbis Essigsäure |
Öffnen |
, die Pulsfrequenz und Körpertemperatur herab, veranlaßt bei längerm Gebrauch Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit; Neigung zum Durchfall, Kolikschmerzen; das Gesicht wird blaß, es erfolgt Abmagerung und bisweilen Lungenschwindsucht. Reine E. wirkt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Galmeibis Galt |
Öffnen |
, beschrieb auch eine Ellipse. Die Polka (s. d.) und Polka-Mazurka (s. d.) haben ihn immer mehr verdrängt.
Galoppierende Schwindsucht, s. Lungenschwindsucht.
Galosche (franz., v. lat. gallica, "gallischer Schuh, Pantoffel"), Überschuh.
Galster
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Gelenkentzündung der Kinderbis Gelenkmäuse |
Öffnen |
, und nicht selten gehen die Kranken an Abzehrung, Lungenschwindsucht, allgemeiner Tuberkulose oder Speckentartung der Unterleibsdrüsen zu Grunde. Demnach ist bei der Behandlung das Augenmerk vorwiegend auf die Erhaltung und Besserung des Ernährungszustandes
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Gewerbehallenbis Gewerbekrankheiten |
Öffnen |
Reizungen verursacht und oft zu Lungenschwindsucht führt. Ähnlich verhält es sich bei Grubenarbeitern mit Kohlenstaub, bei Schmieden und Schlossern mit Eisenstaub (vgl. Staubeinatmungskrankheiten). 3) Der Gewerbebetrieb erfordert besondere und abnorme
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0173,
Harnruhr |
Öffnen |
einer der Folgezustände der H. auftritt, sei es der Marasmus oder Karbunkel oder Juckreiz an den Genitalien, Sehstörungen, Nierenentzündung, Lungenbrand oder Lungenschwindsucht. Bei vielen Kranken machen sich sehr starker Durst, Heißhunger und ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Harnruhr der Pferdebis Harnsteine |
Öffnen |
174
Harnruhr der Pferde - Harnsteine.
drohen. Nur selten scheint die Krankheit an sich, ohne daß eine Komplikation hinzutritt, durch Erschöpfung zu töten; meist schließt sich ihr eine Lungenschwindsucht oder Lungenentzündung an, manche Kranke
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Hekatombäonbis Hektograph |
Öffnen |
Pflanzenwuchs der Umgebung von verderblicher Wirkung.
Hektar, Feldmaß, = 100 Ar.
Héktik (griech.), s. v. w. Auszehrung; habitus hecticus, schwindsüchtiges Aussehen (s. Lungenschwindsucht); hektische Röte, die rosige Färbung der Wangen, welche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Herzerweiterungbis Herzhypertrophie |
Öffnen |
Infarkte), gewöhnlich eine eigentümliche braune Induration nach sich ziehen. Die stete Blutüberfüllung ist der Grund für eine gewisse (dem Volksbewußtsein längst bekannte) Immunität Herzkranker für Lungenschwindsucht. Die Gefäßdistrikte, in denen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Kautzschbis Kaviar |
Öffnen |
Partien von Stücken, Dutzenden, Ballen etc. einer Ware.
Kavént (lat.), Bürge, Gewährsmann.
Kavérne (lat.), Höhle, Grotte, Keller; auch Bezeichnung für Höhlenbildungen der Lunge, namentlich solche, welche im Verlauf der Lungenschwindsucht (s. d
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Ketzermützebis Keuchhusten |
Öffnen |
ist, wird er es in hohem Grade durch gewisse Komplikationen und Nachkrankheiten. Die häufigsten Komplikationen sind entzündliche Affektionen der feinern Bronchien und des Lungengewebes (katarrhalische Lungenentzündung), welche häufig zur Lungenschwindsucht führen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Leberkrebsbis Leberthran |
Öffnen |
der bessere Nährwert des Leberthrans bei gewissen Erkrankungen, und er dient daher mit Erfolg bei Skrofulose, Rhachitis, Lungenschwindsucht, Gicht, chronischen Nervenleiden etc. Im Anfang der Kur pflegt er Magenbeschwerden, selbst Erbrechen zu bewirken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Lunge (Personenname)bis Lungenbrand |
Öffnen |
faulige Partikeln aus benachbarten Lungenabschnitten, welche eine Eiterung veranlassen, anderseits bezeichnet man auch wohl irgend welche geschwürige Höhlen bei Lungenschwindsucht mit dem schlecht gewählten Namen der Lungenabscesse. Allgemein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Lungenbrustfellentzündungbis Lungenentzündung |
Öffnen |
, namentlich als Überbleibsel alter Brustfellentzündungen, lange dauernder Bronchialkatarrhe, Staubinhalationen, bei Fällen von Lungenschwindsucht und zuweilen bei Syphilis. Alle diese Prozesse bedingen eine Vermehrung des unter der Pleura gelegenen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Lungenentzündungbis Lungenfäule |
Öffnen |
Auffassung ist die L. identisch mit der Lungenschwindsucht (vgl. Perlsucht). Mehrfach wurde als L. auch die Lungenseuche des Rindes bezeichnet. Gegenwärtig wird der Name nicht mehr verwandt. Die Kenntnis seines begrifflichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Lungenfellbis Lungenprobe |
Öffnen |
sind ausgiebige Aderlässe empfehlenswert. Bei herabgekommenen Kranken dagegen sind starke Reizmittel, große Senfteige auf die Brust, Glühwein, Champagner, Äther und Moschus am Platz.
Lungenphthisis, s. v. w. Lungenschwindsucht.
Lungenprobe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0655,
Mineralwässer (Gebrauchsweise, Diätetisches) |
Öffnen |
, Leberanschwellung, Fettsucht, Diabetes und Skrofulose. Sie dürfen nicht angewandt werden bei großer Schwäche und Blutarmut, entzündlichen Organreizungen, Verdacht der Lungenschwindsucht, Neigung zu Kongestionen und Blutungen, schwerer Erkrankung innerer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0171,
Nierenkrankheiten (Hydronephrose, Amyloidentartung) |
Öffnen |
schweren Ernährungsstörungen vor wie diese Degeneration überhaupt, namentlich bei Syphilis, Lungenschwindsucht, lang dauernden Eiterungen, besonders wenn sie vom Knochen ausgehen, beim Krebs etc. Die Krankheit besteht darin, daß die Wandung der feinsten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Paedarthrocacebis Paderborn |
Öffnen |
, obschon sich die Krankheit oft lange hinzieht. Erholt sich das Kind wieder, so bleibt doch ein schwächliches Körper mit Anlage zu Lungenschwindsucht zurück. Angemessene Diät ist das einzig richtige Vorbauungsmittel gegen die P. Ist die Krankheit einmal
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Perlmutterpapierbis Perlsucht des Rindes |
Öffnen |
des Menschen begrifflich mit der Lungenschwindsucht (Phthisis) identifizierte. Hiernach betrachtete man in der Pathologie des Menschen alle krankhaften Prozesse, welche mit der Phthisis in Verbindung stehen, schlechtweg als "tuberkulöse". Es erschien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Phrynichosbis Phylarchos |
Öffnen |
.) und jede Art von Gewebsschwund, ohne Rücksicht, durch welche Prozesse derselbe zu stande kommt. P. pulmonum, Lungenschwindsucht; P. laryngea, P. trachealis, Kehlkopf- oder Luftröhrenschwindsucht; P. meseraica, Darmschwindsucht. Bei den meisten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Pullomantiebis Puls |
Öffnen |
roten, dann blauen, auch weißen Blüten, ward früher bei Heiserkeit und leichten Hals- und Brustentzündungen angewendet.
Pulmonāten, s. Lungenschnecken.
Pulmonīe (lat.), Lungenschwindsucht, Lungenentzündung.
Pulna, rechter Nebenfluß des Sereth
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Quebrachobis Quecksilber |
Öffnen |
Dyspnöa, Asthma, Bronchitis, Lungenschwindsucht etc. benutzt. Die Rinde enthält ein Alkaloid, Loxopterygin C13H17NO ^[C_{13}H_{17}NO].
Quecke, Pflanzengattung, s. Agropyrum. Kleine Q., s. Agrostis. Rote Q., s. Carex.
Quecksilber (Hydrargyrum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Quecksilbervitriolbis Quedlinburg |
Öffnen |
Quecksilberdampf einzuatmen, finden sich auch merkurielle Leiden der Atmungsorgane; sie leiden an chronischem Husten und gehen sehr häufig an Lungenschwindsucht zu Grunde. Ganz regelmäßig findet sich endlich bei vorgeschrittenen Graden der Krankheit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Reichsstempelabgabenbis Reichstag |
Öffnen |
entgegen. Allzu rasch emporgewachsen, litt er an Blutmangel. Im April 1832 zeigten sich bei ihm die ersten Spuren der Lungenschwindsucht, die so reißende Fortschritte machte, daß er schon 22. Juli 1832 zu Schönbrunn in den Armen seiner Mutter starb
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salicylwattebis Salier |
Öffnen |
S. gegen die mannigfachsten Fieberzustände. Bei akutem Gelenk- und Muskelrheumatismus, Lungenschwindsucht, Erysipel leistet sie mehr, bei Wechselfieber und Abdominaltyphus weniger als Chinin, sie dient ferner bei Lungengangrän, Sor, Magengärungen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Schnitzlerbis Schnorr von Carolsfeld |
Öffnen |
Diagnose der Therapie der Laryngo- und Tracheostenosen" (das. 1877); "Die Lungensyphilis und ihr Verhältnis zur Lungenschwindsucht" (das. 1880); "Über Asthma in seinen Beziehungen zu den Krankheiten der Nase" etc. Seit 1860 gibt er die "Wiener
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Schwindelbis Schwingmaschine |
Öffnen |
), s. Lichen.
Schwindgruben, s. Exkremente, S. 966.
Schwindler, ein drehkrankes Schaf.
Schwindmaß, s. Holz, S. 671-672.
Schwindsucht, Auszehrung, Lungenschwindsucht, Tuberkulose. Die beiden letzten Begriffe umfassen alle
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Spinösbis Spinoza |
Öffnen |
, unvermählt und unberühmt 21. Febr. 1677 in Scheveningen an der Lungenschwindsucht. Über die innere Entwickelung seines Gedankenkreises weiß man wenig. Einerseits ist die talmudistische Vorschulung, anderseits das Studium der Cartesianischen Schriften
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Stechbeerenbis Stecknitz |
Öffnen |
1888 in seinem Geburtsort an der Lungenschwindsucht.
Steckling (Stopfer), ein beblätterter, halbreifer oder junger Zweig einer Pflanze, den man in die Erde steckt, damit er sich bewurzele und dann zu einer neuen, selbständigen Pflanze sich entwickle
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Tua res agiturbis Tuberkulose |
Öffnen |
, welche nicht zerfallen. Ein sehr mannigfaltiges Bild bieten die Lungenschwindsucht (s. d.) sowie die T. der Lymphdrüsen, welche durch käsigen Zerfall des Drüsengewebes ausgezeichnet sind, und die durch T. bedingten Gelenkentzündungen (Tumor albus, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Tuberogemmabis Tübingen |
Öffnen |
tuberculose (Par. 1868); Hérard u. Cornil, La phthisie pulmonaire (das. 1867); Waldenburg, T., Lungenschwindsucht und Skrofulose (Berl. 1869); Langhans, Übertragbarkeit der T. (Marb. 1867); Virchow, Die krankhaften Geschwülste (Berl. 1863 bis 1867, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Volvocineenbis Vorarlberg |
Öffnen |
(ulceröse) V. Die erste Form entsteht durch krankhafte Erweiterung der Luftröhrenäste, die zweite durch geschwürige Zerstörung oder käsigen Zerfall von Lungengewebe; beide Arten sind ganz gewöhnliche Begleiter der Lungenschwindsucht.
Vomieren (lat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Wasserthermometerbis Wasserwegerich |
Öffnen |
438
Wasserthermometer - Wasserwegerich.
weißverlust ohne genügenden Wiederersatz stattfindet. Dahin gehören Lungenschwindsucht, langwierige Eiterungen, Skorbut, erschöpfende Blutverluste u. a. In zweiter Reihe stehen Überhäufung des Bluts
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ziegelbis Ziegenmelker |
Öffnen |
in ziemlichen Quantitäten vertragen. Die Z. ist manchen Krankheiten ausgesetzt, als: Unverdaulichkeit, Trommelsucht, Drehkrankheit, Euterverhärtung, Klauenübel, Knochengeschwülsten (namentlich an den Kopfknochen), Lungenschwindsucht etc. Auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Coomansbis Criegern-Thumitz |
Öffnen |
im hygienischen Institut in Berlin bei Koch arbeitete. Cornets Arbeiten betreffen besonders die Lungenschwindsucht, er gab Aufsehen erregende Untersuchungen über die Sterblichkeitsverhältnisse in den Krankenpflegerorden, namentlich aber über die Verbreitung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaninabis Karejew |
Öffnen |
sein, denn in Frankreich wie in England wurden Verbote gegen die innerliche Anwendung der Kanthariden erlassen. Anderseits wird in der Litteratur wiederholt von Heilerfolgen berichtet, und Hufeland hat Kanthariden bei Lungenschwindsucht angewandt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Krankheitsverbreitung (Tuberkulose, Wechselfieber, Diphtherie) |
Öffnen |
. So findet es sich¹, daß der Prozentsatz der an Tuberkulose und Lungenschwindsucht leidenden Kranken nur in gewissen starkbevölkerten Gebieten des Reiches regelmäßig besonders groß ist. Im Königreich Sachsen, in Hessen, der Rheinprovinz entfielen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Maurikbis Medizinischer Kongreß |
Öffnen |
als vollständig erwiesen, daß die Bakterien ebenso wie die höhern pflanzlichen Organismen feste, mitunter allerdings schwierig abzugrenzende Arten bilden. Die ältesten medizinischen Schriftsteller beschreiben Aussatz und Lungenschwindsucht in ihren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
Tuberkulose (Kochs Heilmittel) |
Öffnen |
durch klimatische und hygienisch-diätetische Behandlung angestrebt werden soll. Die ersten Versuche, die Wirkung des neuen Heilmittels auch bei Lungenschwindsucht auf operativem Wege zu unterstützen, sind schon begonnen: Sonnenburg hat schon in einigen Fällen sogen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
berichtet werden. Während Dettweiler-Falkenstein so weit geht, zu erklären, daß das Tuberkulm in seiner heutigen Anwendungsweise kline wesentliche Bereicherung unsers Arzneischatzes zur Bekämpfung der bacillären Lungenschwindsucht ist, hat Wolfs
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Innervationsempfindungenbis Insekten |
Öffnen |
oder sekundären Diabetes zu diagnostizieren und das richtige therapeutische Verfahren einzuleiten.
Wolff - Görbersdorf behandelte die Frage: Was heißt Heilung der Lungentuberkulose? Daß man von einer absoluten Heilung der Lungenschwindsucht kaum
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
Juden (Sprache, Namen) |
Öffnen |
. Eine Immunität der J. gegen Lungenschwindsucht und andre Krankheiten, die man früher angenommen und als Rassenmerkmal hingestellt hat, ist in Wirklichkeit nicht vorhanden. In Russisch-Polen sind beispielsweise 1877-80 von den dortigen Rekruten mosaischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Sandákanbis Sanskrit |
Öffnen |
der Krausen. Vgl. heyden, über Spezial ten für Tuberkulose (»Medizin. Wochenschrift 1890); Dettw eiler, Behandlung der Lungenschwindsucht in geschlossenen Anstalten (das. 1884); Finkelnbürg, Über Errichtung von Volkssanatorien für Schwindsüchtige
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0168,
Affen |
Öffnen |
gehen die A. meist an Magen-Darmkatarrh zu Grunde. Lungenschwindsucht, welche früher ebenfalls eine große Menge der gefangenen A. dahinraffte, ist seltener geworden, seitdem man sie mehr an unser Klima gewöhnt hat. Selbst große Kältegrade sind den A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Amyntasbis Anacardium |
Öffnen |
.
Anacahuiteholz, mexik. Holzart, von einer noch unbestimmten Art der Gattung Crescentia L. (s. d.), wird angeblich von den Eingeborenen Mexikos unter der Bezeichnung Nacahuita als sicheres Mittel gegen Lungenschwindsucht angewendet und wurde 1861 nach Europa
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Anthranilsäurebis Anthropologie |
Öffnen |
und tuberkulösen Höhlungen durchsetzt. Wenn der Kranke nicht frühzeitig aus der kohlenstaubhaltigen Luft entfernt wird, erfolgt meist unter den Symptomen der chronischen Lungenschwindsucht der Tod. (S. Staubinhalationskrankheiten.)
Anthranilsäure, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Asthmacigarettenbis Astigmatismus |
Öffnen |
der Brusthöhle durch Unterleibskrankheiten), bald Erkrankungen der Lungen (am häufigsten bei Erwachsenen Lungenerweiterung [s. Emphysem], Lungenentzündung, Brustfellentzündung, Ansammlung von Flüssigkeit in den Brusthöhlen, Lungenschwindsucht, Katarrh
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Bruierenbis Brumaire |
Öffnen |
. Nonnengeräusch.
Bruit du pot fêle (frz., spr. brüih dü po fäleh, d. i. "Geräusch des gesprungenen Topfes"), ein eigentümlicher Klang, den man beim Beklopfen der Brust wahrnimmt, wenn in den Lungen, wie bei der Lungenschwindsucht, größere Höhlen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Dispositionsbefugnisbis Dispositionsfähigkeit |
Öffnen |
. die D. zur Lungenschwindsucht, zu Epilepsie und Geisteskrankheiten), oder erworben infolge schädlicher Gewohnheiten und ungünstiger Lebensverhältnisse. Die angeborene Krankheitsanlage pflegt man wohl auch als Konstitutionsanomalie zu bezeichnen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0779,
Fieber |
Öffnen |
der chronischen Lungenschwindsucht sowie bei innern und äußern Eiterungen und Verschwärungen zeigt; es giebt sich gewöhnlich dadurch zu erkennen, daß der Kranke trotz guten Appetits und reichlicher Nahrungszufuhr auffallend abmagert und sichtlich abzehrt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Galoisbis Galt |
Öffnen |
in ^-Takt.
Galoppierende Schwindsucht, sehr rasch, oft
in wenigen Wochen, tödlich verlaufende Form der
Lungenschwindsucht (s. d.).
Galoschen (frz. Mlocliog), s. Überschuhe.
Galster, Amalie, Tänzerin, s. Taglioni.
Galston (spr. gällst'n
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0673,
Geheimmittel |
Öffnen |
von Sampson in Neuyork, gegen Lungenschwindsucht, Asthma, Katarrh und Halsleiden, aus Cocaextrakt und Cocapulver, sind wirkungslos und viel zu teuer.
Daubitzscher Liqueur, s. unten Kräuterliqueur.
Deutsche Kaisertranklimonade, s. unten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Guajakolbis Guanajuato |
Öffnen |
)2, entsteht durch Einwirkung von Chlorkohlenoxyd auf Guajakolnatrium und ist ein geruch- und geschmackloser krystallinischer, Körper, dessen Schmelzpunkt bei 86-90° C. liegt. G. dient als Heilmittel bei Lungenschwindsucht.
Guajakonsäure
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Komprimiertes Pulverbis Konchoide |
Öffnen |
entlastet werden soll. Daher wird die K. L. zu Kuren mittels der genannten transportablen Apparate besonders empfohlen bei allen Erkrankungen des Herzens, bei welchen der Abfluß des Blutes aus den Lungen gehemmt ist, ferner bei Lungenschwindsucht
|