Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Paulus
hat nach 1 Millisekunden 940 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Paulus (Apostel)bis Paulus (Zuname) |
Öffnen |
789
Paulus (Apostel) - Paulus (Zuname).
und als Gefangener nach Cäsarea zum Verhör vor den Prokurator gebracht. Da er aber an den Kaiser appellierte, wurde er im Herbst 61 nach Rom gesandt, wo er im nächsten Frühjahr anlangte, um in einer nicht
|
||
87% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Paulus (Diakonus)bis Paulus (von Theben) |
Öffnen |
967
Paulus (Diakonus) - Paulus (von Theben)
jahr 59 seine letzte Reise nach Jerusalem antrat, um eine bei seinen Heidenchristen gesammelte Liebesgabe für die Armen der Urgemeinde persönlich zu überbringen. Aber als er den Tempel zu Jerusalem
|
||
82% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Paphosbis Paulus |
Öffnen |
780
Paphos ? Paulus.
Denn er zieht Gerechtigkeit an, wie einen Panzer, Esa. 59, 17. (Vie richtende und strafende Gemnlt GMtts, selbst nnan-greifbar, kann ÄUes rings um sie licr nls Werkzeug der Strafen gebrauchen.)
ünd hatten Panzer, wie eiserne
|
||
82% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0968,
Paulus (Apostel) |
Öffnen |
966
Paulus (Apostel)
Gesetz der Väter. Das Auftreten des Stephanus, der die Auflösung des Tempeldienstes durch den Gekreuzigten verkündete, erfüllte ihn mit leidenschaftlichem Haß gegen den Gesetzesverächter. In der Christengemeinde sah er nur
|
||
66% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Paulus (Eduard)bis Pausanias (Feldherr) |
Öffnen |
968
Paulus (Eduard) - Pausanias (Feldherr)
geschrieben. Neuere Forschungen lassen indessen die
ganze Persönlichkeit des P. als unhistorisch erschei-
nen. - Vgl. Weingarten, Der Ursprung des Mönck-
tums (Gotha 1877).
Paulus, Eduard
|
||
57% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Paulus Diaconusbis Pausanias |
Öffnen |
790
Paulus Diaconus - Pausanias.
Konservator der württembergischen Kunst- und Altertumsdenkmäler Mitarbeiter an der umfangreichen "Beschreibung des Königreichs Württemberg". P. gehört nebenbei zu den begabtesten Pflegern des humoristischen
|
||
49% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Cassel (in Frankreich)bis Cassel (Paulus Stephanus) |
Öffnen |
988
Cassel (in Frankreich) - Cassel (Paulus Stephanus)
Asyl für gefallene Mädchen, Speise- und Suppenanstalt, Volksküche und Kaffeestube.
Industrie und Gewerbe. Die Henschelschen Maschinenbauwerkstätten mit bedeutendem Lokomotiven- und Turbinenbau
|
||
41% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Paulinzellebis Paulus (Apostel) |
Öffnen |
965
Paulinzelle - Paulus (Apostel)
zu. Seine Werke, Briefe und Hymnen (namentlich 13 auf den bei Nola begrabenen heil. Felix) wurden hg. von Muratori (Verona 1736) und von Hartel (im "Corpus scriptorum ecclesiasticorum", Bd. 29 und 30, Prag
|
||
33% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Titus (Gehilfe des Paulus)bis Tizian |
Öffnen |
871
Titus (Gehilfe des Paulus) - Tizian
Biograph Sueton. Zu einer vollen Beurteilung des Regenten reicht freilich die kurze Regierungszeit nicht aus. Unstreitig war T. ein tüchtiger Soldat und ein feingebildeter, liebenswürdiger Mensch
|
||
33% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Paulistenbis Paulus |
Öffnen |
788
Paulisten - Paulus.
Paulisten, die Bewohner der Provinz São Paulo (s. d.) in Brasilien.
Paulít, s. v. w. Hypersthen.
Paullini, Christian Franz, Polyhistor, geb. 25. Febr. 1643 zu Eisenach, lebte nach vollendeten Universitätsstudien
|
||
14% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Löllingitbis Lombardei |
Öffnen |
symbolische opvatting der evangelische geschiedenis en hare jongste bestrijding» (ebd. 1884),
«De symbolische verklaring der evang. geschiedenis» (Utrecht 1884),
«Paulus en de Kanon» (in «Theol. Tijdschr.» , 1886),
«De oorsprong van het
|
||
12% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Haag (Karl)bis Haararbeiten |
Öffnen |
folgte die Erzählung «Huibert en Klaartje» (Haag
1844; 3. Aufl., Haarlem 1858), H.s Meisterstück; ferner «De St. Paulus Rots» (Amsterd. 1847; 5. Aufl., Arnheim 1865), ein
Gedicht, das trotz des Mangels an psychol. Tiefe durch den Wohlklang
|
||
10% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Giovinazzobis Gips |
Öffnen |
ging er nach Rom, gab aber
seinen Beruf auf, um der Geschichtschreiber seiner Zeit zu werden. Seine unter dem Namen Paulus Jovius herausgegebenen
«Historiarum sui temporis libri XLV» (2 Bde., Flor. 1550–52, auch Bas. 1560 u. ö
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Paustenbis Pedahel |
Öffnen |
Pausten ? Pedahel.
781
Seelen zuzuführen. Er ist zu Nom enthauptet worden. Wer den weitgehenden Einfluß des Paulus auf Ausbreitung des Christenthums erwägt und den Glauben an Christi himmlische Herrschaft und seine leitende Aufsicht über
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Apostelfastenbis Apostoliker |
Öffnen |
es ebensowenig erlassen als von Paulus nach Antiochien überbracht worden sein.
Apostelfasten, Apostelfeste, s. Apostel.
Apostelgeschichte, die fünfte Schrift des neutestamentlichen Kanons. Der Name A. ist kein ganz geeigneter, da sie nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Apostelkonventbis Apostolische Kirche |
Öffnen |
als in der zweiten, wo sie namentlich gegen den Schluß als auf Augenzeugenschaft beruhende Berichterstattung erscheint. Dagegen ist es sehr schwer, wenn nicht unmöglich, zwischen den Angaben über die Wirksamkeit des Paulus, die sich in den Briefen desselben finden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Korinth (Golf von)bis Koristka |
Öffnen |
(1893) wird auf 180000t geschätzt; die
Ausfuhr betrug bis 1. Nov. 79918 t.
Korinther , Briefe an die , zwei im Neuen Testament enthaltene Sendschreiben des
Apostels Paulus, gerichtet an die von Paulus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Apostatenbis Aposteldekret |
Öffnen |
Nathanael, über dessen Persönlichkeit nur Vermutungen möglich sind. Neuerdings hat man vermutet, daß die Zwölfzahl der A. erst später im Gegensatze zu Paulus in judenchristl. Kreisen festgestellt worden sei. Die selbständige Wirksamkeit der A. begann nach
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0151,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
Namens und dem apostolischen Stuhl angeboten, und dieser nahm das Angebotene demütig an, nahm das Kloster selbst von jeder Gerichtsbarkeit der Weltlichen aus und brachte es in den Schutz und die Gewalt der heiligen Apostel Petrus und Paulus im Jahr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Galaterbriefbis Galatz |
Öffnen |
. durch Kaiser
Äugustus gemacht worden; an die Bewohner dieser
Vrovinz, denen Paulus das Evangelium gepredigt
batte, ist dessen "Epistel an die G." (s. Galatcrbrief)
gerichtet. - Vgl. Perrot, Guillaume und Delbet,
Lxploration iiiclieoloZiciuo äe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935f,
Bildhauerkunst VI |
Öffnen |
Stationen. Nürnberg.
8. Peter Vischers Porträtstatue am Sebaldusgrab zu Nürnberg.
9. Apostel Paulus von Peter Vischer +1529. Nürnberg.
10. Karyatide am Rathaus zu Amsterdam von Quellinus 1609-1668.
11. Madonne del Fiore von Giov. Pisano. ca. 1280
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0215,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
.: Fig. 220. Der Apostel Paulus.
Elfenbeinschnitzerei aus dem 4. Jahrhundert. Florenz.]
^[Abb.: Fig. 221. Kaiserin Eudoxia.
Byzantinische Elfenbeinschnitzerei. Florenz. Museo Nazionale.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0587,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
.: Fig. 575. Dürer: Johannes, Petrus, Paulus und Markus.
München. Pinakothek.]
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Apostelamtbis Araber |
Öffnen |
. Cap. 2) wie nach Petrus Vorgang vorzüglich durch Paulus das Evangelium unter den Heiden in Syrien, Pamphylien, und Griechenland etc. ausgebreitet worden, vom 13. Cap. bis zu Ende.
§. 2. Der Hauptendzweck des Evangelisten ist, wie Luther sagt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Chrysoprasbis Colossä |
Öffnen |
, A.G. 21, 39.
c. 22, 3. c. 23, 34. Paulus hat auch daselbst das Evangelium gepredigt, A.G. 15,
23. Gal. i, 21.
Cinnamet
Oder Zimmer, man findet verschiedene Sorten. Der Geruch ist lieblich, und der Geschmack nach der Abtrocknung scharf. Wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Petrus Aponensisbis Petrus Venerabilis |
Öffnen |
. Die Gemeinden, an die er gerichtet sein will, gehörten zum Missionsgebiete des Paulus. Übrigens ist der Brief reich an tiefen und schönen Gedanken und will die Christen auf die nahe Wiederkunft Christi durch Ermahnungen vorbereiten. Dagegen gehört der dem ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Timotheus (Begleiter des Paulus)bis Tinctura |
Öffnen |
853
Timotheus (Begleiter des Paulus)
– Tinctura
abgenommen und dem Iphikrates übertragen wurde, ging er nach Asien in die Dienste des Perserkönigs (372). Später kehrte er nach
Athen zurück, 366 erhielt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Engel-Brod-Speisebis Entblößen |
Öffnen |
. Paulus will habeu, das Weib soll sich bedecken, damit nicht von den bösen Engeln 1 Petr. 5, 8. durch das Anschauen beiderlei Geschlechts, sündliche Lüste erregt werdeu möchten. O wie viel hat heut zu Tage der Teufel gewonnen, wenn das weibliche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Jakobsliliebis Jakobus (biblischer Name) |
Öffnen |
. Kreisen das höchste An-
sehen. Als Paulus von Antiochia nach Jerusalem
reiste, um sich mit den ältern Aposteln über das
Recht der Heidenmission zu verständigen, stimmte
auch er jenem Vergleiche bei, der den Paulus ge-
währen ließ, den Üraposteln
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Philipperbriefbis Philippinen |
Öffnen |
^i'Hiice, 1700-15
(2 Bde., Par. 1890).
Philipperbrief, eins der im Neuen Testament
enthaltenen Sendschreiben des Apostels Paulus,
ist an die vom Apostel bei seiner ersten Reise nach
Europa gestiftete Gemeinde zu Philipp: in Mace-
donien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Theißblütebis Themistokles |
Öffnen |
.
Thekla, die Heilige, die Heldin eines unter dem Namen "Akten des Paulus und der T." verbreiteten, zu Ende des 2. Jahrh. gedichteten christl. Romans. Aus Iconium gebürtig, wurde sie angeblich vom Apostel Paulus zum Christentum bekehrt, folgte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Alexandriabis Allein |
Öffnen |
36
Alexandria - Allein.
IV) Einer aus hohenpriesterlichem Geschlecht, will dem Petrus und Johannes verbieten, im Namen JEsu zu lehren, A. G. 4, 6 f.
V) Ein gläubiger Jude, welcher den erregten Aufruhr wider Paulus stillen wollte, A. G. 19, 33
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Altar-Thorbis Alte Leute |
Öffnen |
, warum der Altar A-G. 17. 23 f. aufgerichtet, und von welchem Paulus Gelegenheit genommen, bei den Athenienscrn den wahren und ihnen unbekannten GOtt zu verkündigen, wird verschieden angegeben. Einige meinen, die große Sonnenfinsternis Matth. 27, 45
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Anspeienbis Antipas |
Öffnen |
und Riblath genannt. Sie soll nach Jerusalem die schönste im Morgenlande gewesen sein.
Von hier war Nicolaus, der Judengenofse, gebürtig, A.G. 6, 5.
Hier hat Paulus und Varnabas gepredigt, c. 11, 22. 26.
Hier hat Agabus eine große Theurung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Aschenhaufenbis Asor |
Öffnen |
bezeichnet in der Sprache der Bibel, wie in der alten Welt, nur einen Theil des heutigen Asiens; - Vorderasien oder Kleinasten; (A.G. 2, 9. ist es der bis an Phrygien reichende westliche Küstenstrich, Mysien, Lydien und Carien.) Hier breiteten Paulus, Petrus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Feldbaumbis Fell |
Öffnen |
. Es ist Vilo eines allgemeinen Aufrufes des HErrn, theils die Todten zu erwecken, theils Alle vor seinen Thron zu sammeln, theils Siegeszeichen für die Seinen. Ob Paulus auf den Gebrauch bei den Nömcrn und Juden, welche, wenn Halsgenchte gehalten werden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Gelegenheitbis Gelingen |
Öffnen |
466
Gelegenheit - Gelingen.
AnaniaZ entwandte etwas vom Gelde, AG. 5, 2.
Daß du verdammet werdest mit deinem Gelde, daß du meinest,
GOttes Gabe werde um Geld erlanget, A.G. 8, 20. Felix hoffte, von Paulus Geld zu kriegen, A.G. 24, 26
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Veraltenbis Verbergen |
Öffnen |
gehandelt.
Paulus verantwortet sich, A.G. 22, i. c. 26, 24. 2 Tim. 4, is.
das Evangelium, Phil. 1, 7. Wer GOtt tadelt, soll es der nicht verantworten? Hiob
39, 32.
Furcht kommt daher, daß einer sich nicht trauet zu verantworten, WeiKH
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Crescensbis Dabaseth |
Öffnen |
, 14. nicht zu dem Schluß, daß sie aus den Philistern genommen qewesen. Es steht 2 Sam. 8, 18. c. 20, 23. 1 Chr. 19, 17. 2 Sam. 15, 18. 1 Kön. 1, 38.
Crispus
Kraus. Ein Oberster der Schulen zu Corinth, welchen Paulus bekehrte, A.G. 18, 8. 1 Cor
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Koloßbis Kolosser, Brief an die |
Öffnen |
Apostels Paulus Brief an die dortige Christengemeinde, eine der ersten in Kleinasien. Im Mittelalter trat das nahe Chonä an Kolossäs Stelle, und diesen Namen (Chonas) führt noch heute ein Dorf unweit der Ruinen Kolossäs.
Kolossal (franz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0400,
von Nieperbis Nikutowski |
Öffnen |
Charakterisierung, z. B.: Abschied des Apostels Paulus von Ephesus (1864), Kartons zu den Fenstern der Kirche in Gohlis bei Leipzig und das ganz im Geiste der Cinquecentisten gemalte Altarbild für eine Kirche bei Riga: Christus am Kreuz mit den Seitenbildern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0402,
von Nordenbergbis Normann |
Öffnen |
, Christus am Ölberg, Paulus predigt in Athen, Enthauptung des Johannes, Martyrium des heil. Laurentius, Christus segnet die Kinder, St. Paulus bekehrt die Lydia, sowie andern Inhalts: der Tod Ugolinos, schlafende Bacchantin, die drei Parzen, Xenokrates
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0524,
von Thielebis Thom |
Öffnen |
Jairus und Christus in Gethsemane, die stilvoll behandelte, aber im Kolorit einem Freskobild ähnliche Predigt des Paulus auf dem Areopag in Athen (1866), Christus am Teich Bethesda, ein ziemlich verunglückter Christus in der Wüste, worauf er dann einige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Barmherzige Brüderbis Barnard |
Öffnen |
auch den Saulus (Paulus), den er als Neubekehrten früher schon in Jerusalem bei Petrus und Jakobus eingeführt hatte. Mit Paulus machte er dessen erste Missionsreise sowie die Reise zum sogen. Apostelkonzil; eine zweite Missionsreise nach Cypern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Timomachosbis Timur |
Öffnen |
Chalkis, wo er starb. Seine Biographie hat Cornelius Nepos gegeben. Vgl. Rehdantz, Vitae Iphicratis, Chabriae, Timothei (Berl. 1845).
3) Gehilfe und Begleiter des Paulus, aus Lykaonien gebürtig, ward von seiner Mutter, einer Judenchristin, fromm erzogen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Ephesiabis Epheu |
Öffnen |
und personlichen Beziebungen nicht wohl
an eine Gemeinde, die dein Paulus so nahe stand,
gerichtet sein kann, so betrachtete man ihn als ein
Umlaufschreiden des Paulus an tleinasiat. Gemein-
den, das gleichzeitig mit den Briefen an die Kolosser
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Hébertistenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
Testaments. Im Morgenlande ziemlich frühzeitig dem Apostel Paulus zugeschrieben, dessen Autorschaft im Abendlande bis zum Ende des 4. Jahrh. angezweifelt wurde, ist der Brief seitdem allgemein als 14. Brief des Apostels Paulus in die neutestamentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Pasteurisierenbis Pastoralmedizin |
Öffnen |
öfl. Amtsführung. Sie
geben sicb als Sendschreiben des Paulus (s. d.) aus,
üntersckeiden sich aber von den echten Paulinischen
Briefen nicht allein durch einen völlig andern Stil,
sondern anck durch wesentliche Verschiedenbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pauli (Georg Reinhold)bis Paulinus |
Öffnen |
-
liltcratur. Seine Ausgaben von Predigten Geilers
(s. d.) von Kaysersberg sind durch P.s Vorliebe für
das Anekdotenhafte unzuverlässig.
?a.u11ä.na. a.ot:o, eine wahrscheinlich nach
einem Prätor Paulus genannte Klage des durch
betrügerische
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Petropawlowskbis Petrus (Apostel) |
Öffnen |
ähnlich wie Paulus verfechten, während sie gegenteilige Daten verschweigt. Aus den Briefen des Paulus ist jedoch ersichtlich, daß
P. das Evangelium stets nur den Juden predigen wollte und bei einem Besuch in Antiochia die Gemeinschaft mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0594,
Raffael Santi |
Öffnen |
aus der Apostelgeschichte wählte, sind: die Steinigung des Stephanus, die Bekehrung des
Paulus, die Befreiung des Paulus aus dem Gefängnisse zu Philippi, der wunderbare Fischzug Petri, Petrus empfängt von
Christus die Himmelsschlüssel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Roemer (Friedr. Adolf)bis Römerbrief |
Öffnen |
Apostels Paulus an die Römer, enthält die vollständigste und gereifteste Darlegung des eigentümlich Paulinischen Evangeliums, doch ist die Briefform nicht etwa lediglich Einkleidung, sondern der R. ist ein richtiger Brief, der seine Veranlassung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Befehlshaberbis Befremden |
Öffnen |
dir meine Sache befohlen, Jer. 11, 20.
Vater, ich befehle meinen Geist in deine Hände, Luc. 23, 46.
Und befahlen sie dem HErrn, an den sie gläubig geworden waren, A.G. 14, 23.
Paulus der Gnade GOttes befohlen, von den Brüdern, A.G. 15, 40
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Entzündenbis Ephraim |
Öffnen |
in der Gemeine zu Co-lossä, Col. 1, 7. c. 4, 12.
Epaphroditus
Schön, lieblich. Ein Lehrer zn Philippi, und Paulus treuer Gehülfe, Phil. 2, 25. c. 4, 18.
Epha, Ephi
§. 1. War I) ein großes Maaß zu trocknen Waaren, und so viel als ein Bath; Ezech
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0380,
Evangelium |
Öffnen |
, 25. in Lycaonia, A.G. 14, 7. alle Tage im Tempel,
A.G. 5, 42. Philivpus dem Kämmerer, A.G. 8, 35. zu As-
dod, v. 40. Paulus zu Athen, A.G. 17, 18. Paulus und
Barnabas zu Lystra, A.G. 14, 15. Paulus zu Rom, Rom.
1, 15. wo Christi
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Gabelbis Galgal |
Öffnen |
.
Gajus
Irdisch, Erdmann. Ein frommer Mann aus Macedomen, A.G. 19, 29.
Von Paulus getauft, 1 Cor. i, 14.
Beherbergt den Paulus, Rom. IS, 23.
Einem Gajus schreibt Johannes den dritten Brief, 3 Joh. 1.
Galaad, s. Gilead
I Macc.5, 9. c. 13, 22
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hermasbis Herr |
Öffnen |
, (und) aus welchen (Ifraeliten) her-
lommt Christus nach dem Fleisch, Räm. 9, 5.
t. Hermas; 3. Hermes
I) Verbannter. Gin Gläubiger zu Rom, Röm. 16, 14. II) Ein Redner. Paulus Schüler, ib.
Hermogenes
Ein gebarener Nedner. Einer, der von Paulus gewichen, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pethorbis Pfaff |
Öffnen |
von einem Engel aus dem Gefängniß erlöset, c. 12, 3. ward von Paulus gestraft, daß er den Juden zu gefallen sich der Heiden Gemeinschaft entäußert, Gal. 2, 11. (wo Petrus nicht in der Lehre mit dem Paulus in Widerspruch stand, und in einem Irrthum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Phaltibis Philosophie |
Öffnen |
. 14. wollen
gern ein Zeichen von Christo sehen, Matth. 12, 38. c. 16, i.
glaubten eine Auferstehung, A.G. 23, 8. dieser strengen
Secte war Paulus Anfangs zugethan, A.G. 26, 5. Johannes nennt sie Otterngezücht, Matth. 3, 7. Christus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rockenbis Rosenspan |
Öffnen |
. steht.
Aus Rom wurden die Juden vertrieben, A.G. 18, 2. Paulus wird gesanglich dahin geführt, A.G. 23, 11. c. 29, 14. und lehrt zwei Jahre da, ib. v. 30. 31.
§. 2. An die Römer, d. i. an die Ehristen, Juden und Heiden, die zu Rom und in dasiger Gegend
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Tendelnbis Teufel |
Öffnen |
oder Hütten gebraucht wnroen, 2 Sam. 7, 2. hießen Teppichmacher i dergleichen Paulus war, A.G. 18, 3. (Die Wohnung hatte im Ganzen vier Decken, zwei aus Zeugstoffen, zwei aus Leder. Die unterste war die kostbarste, ein seines Gewebe von Vyssns, der den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Befehlbis Befehlen |
Öffnen |
Jojakim, 2 Kön. 23, 35. Hiskia, 2 Chr. 31, 13.
Cores den Tempel zu bauen, Esr. 1, 2. c. 3, 7.
Darius Befehl war, Daniels GOtt zu dienen, Dan. 6, 26.
Paulus hatte Befehl von den Hohenpriestern, A.G. 26, 12.
Flieget der Adler aus deinem Befehl so
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Auferstehung Jesubis Auffenberg |
Öffnen |
die christliche Lehrweise zum Teil an die pharisäisch-jüdische an, während dagegen Paulus von einem himmlischen Auferstehungsleib spricht, zu dem der gegenwärtige in dem Verhältnis des Saatkorns zur Pflanze stehe. In der Lehrentwickelung der christlichen Kirche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baunachbis Baur |
Öffnen |
. Wo man früher im apostolischen Zeitalter nur Frieden und Einheit gesehen hatte, da suchte er den Kampf entgegengesetzter Richtungen nachzuweisen, eines jüdisch-gesetzlichen Messiasglaubens und des von Paulus eingeführten Prinzips der gesetzesfreien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Bibel (Ordnung und Einteilung der biblischen Bücher) |
Öffnen |
. Die christliche Litteratur beginnt mit den Briefen des Apostels Paulus (53-63) und der Offenbarung des Johannes (68). Noch vor der Zerstörung Jerusalems (70) war auch schon derjenige Typus der Darstellung des Lebens Jesu zur Ausbildung gelangt, welcher den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0098,
Christologie |
Öffnen |
jüdischen Volkes, dem Messias, ist schon bei Paulus das Urbild der Menschheit und Ebenbild der Gottheit, aus einer einzelnen, erst im Verlauf der Geschichte ins Leben getretenen, das religiöse Leben auf seinen Gipfel führenden Erscheinung ist ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Galater, Brief an diebis Galatz |
Öffnen |
Paulus, welches mit den Römer- und Korintherbriefen zu den kritisch unangefochtenen und unanfechtbaren Teilen des Neuen Testaments gehört. Die galatischen Gemeinden bestanden, wie aus dem Brief hervorgeht, zumeist, wenn nicht ausschließlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Heberollenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
.).
Hebräer, s. Juden.
Hebräerbrief (Brief an die H.) heißt etwa seit 200 ein anonym überliefertes biblisches Schriftstück, welches die alexandrinischen Väter auf den Apostel Paulus zurückführten. Trotzdem, daß, wie jetzt allgemein anerkannt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0031,
Abendmahl |
Öffnen |
und Markus) nichts; die Worte: "Dies thut zu meinem Gedächtnis", hat zuerst Paulus und nach ihm Lukas hinzugefügt; doch entspricht diese Wiederholung dem Geiste und der ursprünglichen Bedeutung der Feier. Auch die Zusätze: "Der (das) für euch gegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Auf dem Strom liegenbis Auferstehung |
Öffnen |
seiner Messiaswürde und die Bürgschaft der einstigen A. aller Gläubigen. Als Zeitpunkt galt die Wiederkunft Christi zur Begründung seines Reichs auf Erden, die Paulus (1 Kor. 15, 23 fg.) und namentlich die Offenbarung des Johannes noch von der sog
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Barmenitbis Barnabiten |
Öffnen |
der Christengemeinde zu Antiochia. Die spätere Überlieferung macht ihn zu einem der 70 Jünger Jesu. In der Apostelgeschichte wird er häufig als Gefährte des Paulus genannt, den er selbst von Tarsus zu seinem Beistande herbeigerufen hatte. Später trennten sich beide
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Handflüglerbis Handlohn |
Öffnen |
des heil. Paulus (l868),
Nc,c6 boiiw (1872), Christus mit Petrus auf dem
Meere, für eine Kirche zu Kolberg (1876), Paulus
predigt den Athenern und Die Verbrennung der
päpstl. Bulle zu Wittenberg, als Wandgemälde für
das Gymnasium in Magdeburg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Marktheidenfeldbis Marlborough |
Öffnen |
Barnabas, begleitete
denselben und den Apostel Paulus nach Antiochia, Cypern bis Perge in Pamphylien, trennte sich aber dort von ihnen und kehrte nach
Jerusalem zurück (Apostelgesch. 13, 13 ). Später befand er sich als Mitarbeiter des Barnabas
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Sundasprachebis Sündenvergebung |
Öffnen |
der Menschheit keineswegs einig, betont aber meistens beides, den natürlichen Anlaß der S. in der Schwachheit des Fleisches und die niemals völlig fehlende persönliche Schuld. Ohne diese letztere irgendwie abzuschwächen, lehrt indes Paulus, daß der Mensch vermöge
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abergläubigebis Abgott |
Öffnen |
auf wie eine Blume, und fället ab, Hiob 14, 2. Sir. 14, 19.
Abfällig machen
Einen von GOtt und seinem Dienst, oder von dem Gehorsam gegen die Obrigkeit ableiten.
Judas aus Galiläa macht ihrer viele abfällig, A.G. 5, 37. Paulus wird fälschlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abtilgenbis Abwenden |
Öffnen |
werden dich abtreiben, 2 Sam. 5, 6.
Abtreten
§. 1. I) Den Abtritt nehmen, abgehen. So traten ab:
Von der Arbeit, 2. Chr. 23, 6.
Die, so Paulus fragten, A.G. 22, 29.
§. 2. II) GOtt und seine Gebote schändlich verlassen, a) auf Irrwege gerathen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abwerfenbis Achan |
Öffnen |
von sich legen, A.G. 22, 23. b) von Bäumen, die Blüthen, Hiob 15, 33. unreife Früchte fallen lassen, Offb. 6, 13.
Abwesen
Ist eine Entfernung von einem Orte. So steht es von: Paulus Abwesen, 2 Cor. 10, 1. 11. c. 13, 2. Phil. 2, 12.
Abwesend
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Agurbis Ahasverus |
Öffnen |
, A. G. 85, 13.
Läßt Paulus seine Unschuld reden, A. G. 26, 1. 2 ff.
Spricht zu Paulus: Es fehlt nicht viel, daß ich ein Christ würde, v. 28.
Findet an Paulus nichts, das des Todes werth, v. 30. 31. 32.
Agur
Ein Versammler. Er wird ein Sohn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Allelujabis Allerlei |
Öffnen |
ist 1) ausschließend, wenn es nach dem Griechischen heißt ohne, außer des Gesetzes Werke. 2) Wird diese Uebersetznng von Paulus Gal. 2, 16. ausdrücklich und deutlich genug an die Hand gegeben, 3) hat ja die heilige Schrift selbst das Wort allein gesetzt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Angstbis Anhangen |
Öffnen |
(Paulus) schrieb euch (den Korinthern) in großer Trübsal und Angst des Herzens, 2 Cor. 2, 4.
Sondern in allen Dingen laßt uns beweisen, als die Diener GOttes in großer Geduld, in Trübsalen, in Nöthen, in Aengsten, 2 Cor. 6, 4.
Ich (Paulus) bin gutes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Apellesbis Apollyon |
Öffnen |
68
Apelles - Apollyon.
Apelles
Hautlos oder ohne Haut. Dieses war ein Gläubiger zu Rom, welchen Paulus einen Bewahrten in Christo nennt. Röm. 16, 10.
Apfel
§. 1. Ist eine Frucht, deren Plinius neunundzwanzig, Bauhinus siebenzig, und ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Areopagusbis Arimathia |
Öffnen |
war wie ein Rathhaus gebaut, worin über die wichtigsten Sachen Rath gefaßt wurde. Areopagus §. 8. war der Sitz des angesehensten Gerichtshofes. Die Richter hießen Areopagiten, von denen Paulus den Dionysius bekehrte. A.G. 17, 34.
Aretas
Tugendsam. Name
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Auferstehung der Todtenbis Auferwecken |
Öffnen |
Grundstamen des Leibes gebe, welches sich nicht mit andern Körpern vermischt, und aus welchem der neue Leib sich entwickelt wird.
Der biblische Grund dieser Lehre steht fest. "Paulus lehrt, 1 Cor. 15. dass aus einem unzerstörbaren Grundkeime des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufrichtigbis Aufrührisch |
Öffnen |
Krummen und Höckrichten a), II) im sittlichen Verstande, was rechtschaffen ohne Heuchelei b), III) im Verstande, Willen und allen Kräften mit Weisheit und Gerechtigkeit begabt c).
a) Paulus sprach zum Lahmen: stehe aufrichtig auf deine Füße, A.G.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Balkenbis Band |
Öffnen |
) Die Bande und Fesseln, womit man die Gefangenen zu belegen und zu binden pflegt, A.G. 22, 30. c. 23, 29. Phil. 1, 14. Col. 4, 18. Ebr. 10, 34. c. 11, 36.
Simsons zerschmolzen an den Händen, Richt. 15, 14.
Paulus und Silas wurden der Bande los, A.G. 16
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Berstenbis Berufen |
Öffnen |
Mos. 3, 4.
Matthäus, Matth. 9, 9.
Paulus, A.G. 9, 5. 6.
Samuel, 1 Sam. 3, 4.
Simon Petrus, Matth. 4, 18. 19. Luc. 5, 10.
b) Matthias, A.G. 1, 23.
Timotheus, 1 Tim. 1, 16.
Titus, Tit. 1, 5.
§. 5. Christen sollen in ihrem Beruf nach Paulus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Bethabarabis Bethaus |
Öffnen |
164
Bethabara ? Bethaus.
Diese Alle waren stets bei einander einmüthig mit Beten und Flehen, A.G. 1, 14.
Saul (Paulus) betet, A.G. 9, 11.
Petrus betet bei Auferweckung der Tabea, ib. v. 40.
Da man pflegt zu beten, A.G. 16, 13. (d. i. wo man
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Ephratabis Erbarmen |
Öffnen |
. III) Eine Stadt im halben Stamm Ma-nasse, 1 Macc. 5, 46. 2 Macc. 12, 27. 28.
Epicurer
Eine Secte Weltweiser zn Athen, welche die göttliche Vorsehung nno die Unsterblichkeit der Seele leugneten und Paulus viel Verdruß machten, A.G. 17, 18
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Gerechtfertigtbis Gerechtigkeit |
Öffnen |
gerecht erkannt und gehalten werden durch die Werke. Ohne Werke ist der Glaube todt, Iac. 2, 26. (Richtiger wird Paulus und Iacobus verewigt, daß je-ner von dem lebendigen Herzensglauben oder der Zuversicht; dieser von dem todten Verstandesglau-ben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Geschwätzbis Gesellschaft |
Öffnen |
, wie ist der Mensch ein Fresser und ein Weinsäufer, der Zöllner und Sunder Freund (Geselle), Matth. 11, 19.
Und sie winkten ihren Gesellen, die im andern Schiff waren, Luc. 5, 7. 10.
Titus, Paulus Geselle (der in dieser Sache mit Paulus in Huüs-gemeinschaft stand
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Greifenbis Grieche |
Öffnen |
Kön. 18, 40. die Pfaffen Baals, 2 Kon. 10, 14. Zedekia, 2 Kön. 25, 6. Ba-ruch, Ier. 36, 26. IeremiaZ, c. 26, 8. c. 37, 13. Johannes, Matth. 14, 3. Christus, Matth. 26, 50. Petrus, A.G. 12, 4. Paulus, A.G. 21, 30 ic.
Greifet sie lebendig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Grützebis Gürtel |
Öffnen |
, 20. 2 Cor. 13, 12. mit dem Kuß der Liebe, 1 Petr. 5, 14.
Ich, Paulus, grüße euch mit meiner Hand, 1 Cor. 16, 21. Grüßet Prifcam und Aquilam, Röm. 16, 3.
" - Alle, die uns lieben im Glauben, Tit. 3, 15.
z. 2. Wenn Gehast, 2 Kön. 4, 29
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Ruhmredigbis Rüsten |
Öffnen |
, 4.
§. 6. Paulus verwirft dergleichen Prahlereien, besonders wenn Jemand von seinen Lehrgaben nno Lehrverdicnsten mehr hält, als die Ehre eines Dieners leidet, 1 Cor. 4, 7. 6. 1. Er selbst aber thnt es nnr nothgedrungen, mit innerm Widerstreben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Sattelbis Satzung |
Öffnen |
, 2 Thess. 2, 15. c. 3, 6. und Lehren, welche Paulus vom Glauben und guten Werken gegeben. II) GOttes Ceremomal-, Polizei- und Sittengesetz. Alle levitische Gesetze, die eine gcuaue Beobachtung mit vieler Gcfahr, großcr Last und Beschwerde erfordern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Siegenbis Silber |
Öffnen |
Siegen ? Silber.
905
§. 4. Paulus scheint hiermit, da er nur der aufgeschriebenen Worte gedenkt, auf die Gewohnheit zu zielen, nach der man im Morgenlande bei den Juden, und heut zu Tage noch bei den Türken, anstatt der Figuren gewisse Sprüche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Tischerbis Tochter |
Öffnen |
, 3. Paulus, welcher ihn bekehrt und zum Mitgehülfcn angenommen, hat einen Brief, nm ihn zu unterrichten, wie er die Christenheit in allen Ständen recht lehren sott, an ihn geschrieben. Ist Paulus Gefährte, und hernach Bischof von Gortyna
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Apostel |
Öffnen |
. 16, 7.
Barnabas und Paulus, A.G. 14, 14. (c. 9, 15. 20.)
Epaphroditus, Phil. 2, 25.
Paulus, Eph. 1, 1. Col. 1, 1. 1 Tim. 1, 1. 2 Tim. 1, 1. Tit. 1, 1.
Titus, 2 Cor. 8, 23.
§. 4. Die Zeugen Christi durch die ganze Welt, das ist, die Apostel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0270,
Dreieinigkeit |
Öffnen |
Tage war Paulus nicht sehend, A.G. 9, 9.
Drei Jahr hat Paulus zu Ephesus allein gepredigt, A.G.
20, 31.
Drei Thore auf jeder Seite hatte das neue Jerusalem, Offb.
21, 12.
Drei Dinge sind nicht zu sättigen, Sprw. 30, 15. mir zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Erschrecklichbis Erstatten |
Öffnen |
, Luc. 24, 37. Cornelius über den Engel, A.G. 10, 4 Die mit Paulus waren, A.G. 22. 9. Felix über Paulus Rede, A.G. 24, 25. Moses über das Gesicht, Ebr. 12, 21. 5 Mos. 9, 19. Fürchte dich nicht und erschrick nicht, 5 Mos. 31, 8. c. 20, 3. Der HErr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Trostbecherbis Trösten |
Öffnen |
Jüngern, Matth. 14, 27. dem Petrus, Ia-
cobus und Johannes, c. 17, 7. Petrus, Luc. 5, 10. der
Wittwe, c. 7, 13. dem Schuloberstcn, c. 8, 50. dem Schacher,
Luc. 23, 43. Paulus, A.G. 18, 9.
c) Engel dem Elias, 1 Kön. 19, 5. den
|