Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach majolika
hat nach 1 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0506a,
Majolika. |
Öffnen |
0506a
Majolika.
^[img]
1. Apothekerbüchse aus Fa/enza. 2. Schüssel mit dem Wappen des Papstes Clemens VII., der Strozzi und Salviati, aus Caffagiolo. 3. Schweizer Ofenkachel. 4. Ofenkachel aus dem Artushof zu Danzig. 5. Brautschüssel von Giorgio
|
||
62% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Majolikabis Majolikamalerei |
Öffnen |
128
Majolika - Majolikamalerei.
Bestand des Reichs oder eines Bundesstaats, sei es, daß dieser Angriff gerichtet ist gegen den Kaiser oder gegen einen Bundesfürsten, sei es gegen die Verfassung, sei es gegen das Gebiet des Reichs
|
||
49% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0334,
von Maisbis Majolika |
Öffnen |
334
Mais - Majolika
bezw. weißem Mehl sind die gangbarsten, weil das weiße Mehl zur Mischung mit dem teuerern Weizenmehl von den Bäckern gern gekauft wird. Unter den vielen Arten sind die meisten ohne Bedeutung für die große Kultur; ein
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Majestätsbriefbis Majolika |
Öffnen |
505
Majestätsbrief – Majolika
(Strafe bis zu lebenslänglichem Zuchthaus oder Festungshaft) und Beleidigung (Ehrenkränkung, nicht bloße Ehrfurchtsverletzung, die allerdings der Majestät gegenüber anders zu bemessen sein wird als gegenüber
|
||
11% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0788,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
Linie besteht.
Majolika: Thonwaren, mit farbiger Glasur und Bemalung.
Majuskeln: Große Buchstaben im Gegensatze zu den kleinen Buchstaben: Minuskeln.
Mänaden: Bacchantinnen, Tänzerinnen bei den Festen des Bacchus, Priesterinnen desselben
|
||
8% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Zucker (643).
Majolika , s.
Fayence und
Keramik .
Majoranbutter und -öl, s.
Majoran
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0684a,
Keramik |
Öffnen |
. Spanisch-maurische Majoikakanne (14. Jahrh.).
6. Schale von Gubbio (italien. Majolika, 1519).
7. Schale von Caffagiolo (italienische Majolika, 16. Jahrh.).
8. Teller von Urbino (italien. Majolika, 16. Jahrh.).
9. Palissy-Schüssel (französisch, 16
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0461a,
Moderne Bronze-Kunstindustrie |
Öffnen |
Ludwigs XIV. (Französisch).
11. Kaminvorsetzer (Stotz in Stuttgart).
12. Bowle (O. Schulz in Berlin).
13. Armleuchter mit Löwen aus Majolika (O. Schulz in Berlin).
14. Kaminvase mit Marmoreinsätzen (Französisch).
15. Standleuchter (Kramme in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0685,
Keramik (Geschichtliches) |
Öffnen |
und Zinnglasur den Namen Majolika erhalten haben, während die Franzosen aus Faenza, von wo aus ihnen die Kenntnis derartiger Thonwaren zugekommen zu sein scheint, das Wort Faience machten. Übrigens gerieten die Italiener erst im 15. Jahrh. in den Besitz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Heizverfahrenbis Hekabe |
Öffnen |
- und messingener Vorthür 200-250,00
15) 1 Ofen wie Pos. 16 mit Mittelgesims 200-250,00
16) 1 Uni-Majolika Grundofen, 4 Kacheln, 10/20 Flügel, 10 Schichten hoch, mit altdeutscher Heizthür, inkl. aller Materialien 175-200,00
17) 1 Uni-Majolika-Mittelsimsofen, 4
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
. 365
Lyon (Plan) 418
Madagaskar (Karte) 440
Trauernde Maria (Chromotafel) 448
Madrid (Plan) 450
Magedburg (Plan) 457
Magdeburg, Altstadt und Werder 458
Mailand (Plan) 492
Mainz (Plan) 498
Majolika (Chromotafel) 506
Malaiischer Archipel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0304,
Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren |
Öffnen |
Klinker, s. Mauersteine
Kohlentiegel, s. Schmelztiegel
Krachporzellan
Krugbäcker
Lehmsteine, s. Mauersteine
Luftsteine
Majolika, s. Thonwaaren
Marbre
Mauersteine
Mörtel
Muffelfarben
Passauer Tiegel, s. Tiegel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Thor (Archit.)bis Thor (nord. Myth.) |
Öffnen |
häufig auf Fayence angewandt.
Mit dem Namen Majolika bezeichnet man die verschiedensten Gattungen ordinärer Fayence und zwar solche mit auf der rohen Glasur angebrachten, eingebrannten Malereien aus feuerbeständigen Starkfeuerfarben, solche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Urbanbis Urbino |
Öffnen |
.
Urbanĭa, Stadt in der ital. Provinz Pesaro e Urbino, Kreis Urbino, am Metauro, hat eine Kathedrale, einen Palast der Herzöge von Urbino, Fabrikation von Majolika und (1881) 2463 Einw. U. ist an Stelle des zerstörten antiken Urbinum Metaurense 1282 vom
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Thoreaubis Thür |
Öffnen |
farbloser und farbiger Glasur ist den bleihaltigen, alkalireichen Glasuren der Vorzug zu geben, da das Lichtbrechungsvermögen derselben die künstlerische Wirkung der Farben steigert.
2) Fayence (Majolika). Von dem feinen weißen Steingut wesentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Fay (Theodor Sedgwick)bis Fayence (Halbporzellan) |
Öffnen |
und Moscheen des
Orients, überhaupt in den mobammed. Ländern,
bedeckt. Von Spanien ging die Kunsttöpferei der F.
über Majorca (daher der Name Majolika) und
Sicilien nach Italien hinüber. (S. Majolika.) Im
16. Jahrh, blühten, aber nur für kurze Zeit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hirschkäferbis Hirse |
Öffnen |
von einem Aufenthalt in Venedig, wo er die Töpferkunst in Majolika erlernt haben soll, war er meist in Nürnberg auf vielerlei Kunstgebieten thätig und seit 1533 in Wien, wo er um 1560 gestorben sein soll. Ihm werden viele altdeutsche Ofenkacheln und Krüge
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0492,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
Thonwaren, von Steingut, Fayence, Majolika, beteiligen sich in hervorragender Weise Mähren (wichtigster Produktionsort Znaim), Böhmen (Budweis u. a.), Niederösterreich und Schlesien. Die Erzeugung von Siderolithwaren ist eine Spezialität
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0663,
Thonwaren (Porzellanfabrikation) |
Öffnen |
) Feine Fayence, englisches Steingut, aus weißem, feuerfestem Thon bestehend, mit durchsichtiger bleiischer Glasur, häufig mit Malerei und Kupferstichabdrücken geziert. 2) Ordinäre Fayence, weißes Steingut, Majolika, aus sich gelblich brennendem Thon
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Fayence (Ort)bis Fazy |
Öffnen |
. Iännicke, Marken und Mono-
gramme auf F., Porzellan u. s. w. (Stuttg. 1878);
Swoboda, Die Farben zur Dekoration von Stein-
gut, F. und Majolika (Wien 1891).
Fayence (spr. faiäncch), Hauptort des Kantons
F. (327,9., li1 |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Fließpapierbis Fligely |
Öffnen |
,
mit metallisch glänzendem Braun, mit
Grün, seltener mit Not. Von den Ara-
bern übernahmen im 16. Jahrh, die
Italiener und im 17. Jahrh, die Hol-
länder diese Dekorationsweise, die mit solchen F.
aus Majolika bez. aus Dclftcr Fayencen (s.d.) Wände
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Turmalingranitbis Turnau |
Öffnen |
, von den Teplitzer Kurgästen besuchten Park, Schwimm- und Badeanstalt, elektrische Beleuchtung; Brauerei, Fabrikation von Kartonnagen, Möbeln, Web- und Wirkwaren, Porzellanblumen, Majolika, Terracotta, plastischen Figuren, Schirmfournituren, Metall
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0264,
von Kelpbis Kerzen |
Öffnen |
, Siederolith, Steingut, Fayence, Majolika, Steinzeug und Porzellan, im weitern Sinne sogar Glas. Dieser Sammelname ist erst seit zwanzig Jahren im Gebrauch. Im Übrigen s. diese Artikel.
Kermes; eine Benennung, die in alle drei Naturreiche einschlägt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Albanybis Albasin |
Öffnen |
Duncan Albert, geb. 7. April 1853, seit 27. April 1882 vermählt mit Prinzessin Helene von Waldeck, welche ihm eine Tochter gebar; starb 28. März 1884 in Cannes.
Albarello, cylinderförmiges Apothekergefäß aus Fayence oder Majolika. Die Albarelli
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Ascoli Satrianobis Asen |
Öffnen |
und technische Schule, Industrie in Majolika, Glas, Eisenwaren, Seide, Papier, Orgeln etc. und (1881) 11,199 Einw. Sie ist Sitz eines Bischofs und eines Präfekten. A. hieß im Altertum Asculum und war die Hauptstadt der Picentiner (daher Asculum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0590,
Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel) |
Öffnen |
, Porzellan und Majolika, ferner von chemischen Produkten, als Chlorkalk, Arzneimaterialien, Farbewaren (namentlich schönem Zinnober), Sodawasser etc., dann von Sprengmaterialien; die Erzeugung von Steazinkerzen und Seifen, Paraffinfett, Öl, Spodium
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Casaligrünbis Casanare |
Öffnen |
schützenden Dammarbeiten, hat einen schönen Hauptplatz mit dem Stadthaus, ein Gymnasium, eine Bibliothek, ein Theater und (1881) 3695 Einw., welche Thonwaren (Majolika), Glas und Leder verfertigen. Die Umgegend liefert Wein, Getreide, Hanf etc
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Émail ombrantbis Emanzipation |
Öffnen |
. Aus Persien und Arabien kam die Fabrikation schmaltierter Fliesen und Thongefäße nach Spanien, von dort über Majorca (daher "Majolika") nach Italien. Die Familien della Robbia in Florenz (15. Jahrh.), Hirschvogel in Nürnberg (15. und 16. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fadenschneckebis Fagel |
Öffnen |
(die ehemalige 200jährige Residenz der Manfredi) und ein neues Theater. F. zählt (1881) 13,998. Einw., welche Fabrikation von Majolika und Steingut (ehemals sehr berühmt und nach dieser Stadt "Fayence" benannt), Seidenspinnerei und Handel mit dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0067,
Handarbeiten, weibliche (Geschichtliches) |
Öffnen |
und anderm Luxusgerät gefördert hat. Dazu vgl. Teschendorff, Musterblätter für Holzmalerei (Berl. 1882). Das Malen auf Seide, Porzellan, Majolika (in England gibt es hierfür eine Ladies' Association), das Ätzen in Stein und Zinn sind sämtlich Gebiete
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Horn-Afvanbis Hornblende |
Öffnen |
, Walzen, Hobeln, Keilen, Stielen für Werkzeuge etc.
Hornberg, Stadt im bad. Kreis Villingen, im Schwarzwald, 386 m ü. M., an der Gutach und an der Linie Offenburg-Singen der Badischen Schwarzwaldbahn, hat ein Realgymnasium, Steingut- und Majolika
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0062,
Italien (Industrie, Handel) |
Öffnen |
für die Ausfuhr. Die Arbeiten werden in der geschmackvollsten Weise, Terrakotten, Majolika und Fayence insbesondere in bewundernswerten Formen an vielen Orten hergestellt. Die Glasindustrie vermag den einheimischen Bedarf bei weitem nicht zu decken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0308,
Kunstgewerbe (Entwickelung in der Gegenwart) |
Öffnen |
gezeitigt, allerdings in Formen, die ganz von dem Alten abhängig sind. Majolika, Glas, Bronze, Goldschmuck, Intarsia, Mosaik, Spitzenarbeit wird dort handwerksmäßig von fast ungeschulten Kräften mit vollendeter Kunst, Holzschnitzerei auch von berufsmäßigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Locle, Lebis Lodoïcea |
Öffnen |
mit eleganter Loggia, ein Theater, ein großes Hospital und ein von Barnabò Visconti erbautes Kastell (jetzt Kaserne). Die Stadt zählt (1881) 18,689 Einw. In gewerblicher Beziehung ist die Erzeugung von Leinwand, Seide und Majolika-Arbeiten ansehnlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Lussinbis Luszczewska |
Öffnen |
ähnlich und kommt besonders auf gewöhnlicher spanischer Fayence, auch auf Majolika vor. Wird Geschirr mit Bleiglasur beim Brennen reduzierenden Dämpfen ausgesetzt, so entsteht der glänzende, in Regenbogenfarben spielende Bleilüster, welcher besonders
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0059,
Magdeburg (Stadt) |
Öffnen |
- und Branntweinbrennerei, die Fabrikation von künstlichem Dünger, Zement, Zucker, Schokolade, Zichorie, Tabak und Zigarren, Lackfirnis, verschiedenen Chemikalien und Thonwaren (besonders Majolika- und Schamotteöfen). Ferner sind nennenswert: Baumwollspinnerei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Majonnaisebis Majorenn |
Öffnen |
). Die Zeichnung wird aufgepaust, und die Umrisse werden mit dünner brauner oder schwarzer Majolikafarbe ausgezogen. Nach Vollendung der Malerei erfolgt das Glasieren und Brennen. Man malt auch mit Majolika-Relieffarben, welche stark aufgetragen werden können
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Mondgebirgebis Monemvasia |
Öffnen |
, Fabrikation von Majolika, Marmorarbeiten, Kerzen, Hüten, Seilerwaren, Seidenspinnerei, Gerberei, ansehnlichen Handel, (1881) 10,302 Einw. und ist Bischofsitz. Hier 21. April 1796 Sieg der Franzosen unter Masséna und Augereau über die Österreicher unter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0027,
Neapel (Industrie u. Handel, Wohlthätigkeits-, Unterrichts- u. Kunstanstalten) |
Öffnen |
sind: Baumwollwaren, Seiden-, Schafwoll- und gemischte Gewebe, Leder, Handschuhe und Schuhwaren, Papiertapeten, chemische Produkte, Lakritzensaft, Konfitüren und Maccaroni, Seife und Parfümerien, Wachszündkerzchen, Majolika, Töpferwaren, gemaltes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Neuhaldenslebenbis Neuilly |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Magdeburg, an der Ohre, Knotenpunkt der Linie Magdeburg-Öbisfelde der Preußischen Staatsbahn und der Eisenbahn N.-Eisleben, hat ein Gymnasium, ein Amtsgericht, Siderolith-, Majolika- und Steingut-, Stärke-, Hefe-, Kaffeesurrogat-, Zucker
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0723,
Paris (Industrie) |
Öffnen |
, Farbewaren, Gas, Zuckerraffinerie, für Schokolade, konservierte Früchte und Gemüse, Likör, in neuerer Zeit auch Bierbrauerei, Zündhölzchen, Porzellan, Fayence und Majolika, Eisenbahnwagen und Kutschen, Leder, Sattler- und Riemerwaren, Kautschuk
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Ravanastronbis Ravenna |
Öffnen |
, Salz (aus den Lagunen an der Küste, namentlich zu Cervia), Vieh, Fische etc. Die Industrie ist ziemlich lebhaft und hat ihren Hauptsitz zu Faenza; sie erstreckt sich insbesondere auf Seide, Baumwollwaren, Majolika, Glas, Tischlerwaren und Gerberei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Saviobis Savona |
Öffnen |
, starken Schiffbau, Fabrikation von Eisenwaren, Maschinen, Seilerwaren, Segeln, Leder, Weinstein, Töpferwaren (auch Majolika), Ziegeln, Seife, Teigwaren etc. betreiben. Im Hafen sind 1887: 2432 handelsthätige Schiffe mit 1,513,202 Ton. ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Schraffierenbis Schrämen |
Öffnen |
eine evangelische und eine kath. Kirche, ein schönes Schloß mit Garten, bedeutende Uhrenfabrikation, Porzellan-, Steingut-, Majolika-, Email-, Strohhut- und Teigwarenfabriken, Säge- und Kunstmühlen, Porphyrbrüche und (1885) 5302 meist kath. Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Siemianowitzbis Siena |
Öffnen |
und heimkehrender hessischer Soldaten für das Author in Kassel. 1882 vollendete er das Gräfedenkmal für Berlin (s. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 3), die Bronzestatue des Augenarztes, und zwei Reliefs in farbiger Majolika, Heilung Suchende und Geheilte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Vicenzabis Vichy |
Öffnen |
Produkten, Majolika und Töpferwaren, Leinwand, Möbeln, Wagen, Leder, Eisenwaren, Musikinstrumenten etc. Die Provinz zerfällt in zehn Distrikte.
Vicenza (spr. witschénza), Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz, liegt in wohlbebauter Ebene am Fuß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Villette, Labis Villmar |
Öffnen |
, Majolika-, Tuch- und Düngemehlfabrikation, Bierbrauerei, mechanische Werkstätten, zahlreiche Säge- und Mahlmühlen, Getreide- und Mehlhandel und (1885) 6140 meist kath. Einwohner. Dabei die Ruinen Kürneck, Warenburg und Schlößlebühl und auf der Wanne ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wojcickibis Wolf |
Öffnen |
und 1816 in 5 Bänden.
Woldegk, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz, an einem See, 112 m ü. M., hat eine alte evang. Kirche, ein Amtsgericht, Majolika-, Maschinen- und Handschuhfabrikation, Weißgerberei, eine Molkerei, 2 Dampfsägemühlen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0906,
Zimmerausstattung |
Öffnen |
in der Folge so weit entwickelt, daß selbst Kunstwerke von Bronze, Majolika und andern edlen und künstlerisch bearbeiteten Materialien, persische, chinesische und indische Schmuckgegenstände sowie Antiquitäten, wie alte Gobelins, Waffen u. dgl., zur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0923,
Zinn (Gewinnung, Geschichtliches) |
Öffnen |
Z. (Altenberg, Ehrenfriedersdorf). Im 16. Jahrh. entdeckte man die Verwendung der Zinnfolie als Spiegelbelag, die Zinnglasur für Kochgeschirre und Majolika, das Zinnemail für Metallwaren, und bald wurden Zinnpräparate in der Färberei unentbehrlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zjechanowbis Zobel |
Öffnen |
ausgezeichneten Thon der Umgegend treffliche Majolika-, Steinzeug- und Fayencewaren herstellt, ferner die Fabrikation von Leder, Essig, Bier und Schokolade. 1877 wurde eine neue Wasserleitung aus dem Thayafluß hergestellt. An der Ostseite der Stadt liegt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Univcrsalwalzwerk (Taf. Walzwert, 4 - 8)
Urania (Relief)...........
Draptor^x, Naupe (Taf. Mimikry, Fig. IM
Urbino-Majolika (Taf. Keramik, Fig. 8)
Urne von cmailliertcr Terrakotta....
IIr8n8 8^)olll,ou8. Schädel iTaf. Dilllvium)
Uruguay
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Magenkrankheitenbis Malatia |
Öffnen |
, welches, durch die Wechselströme zum Tönen gebracht, einen Ton hören ließ, welcher die Oktave war von demjenigen des schwingenden Spiegelchens.
Maikäfer, s. Tierplagen.
Majolika, s. Caffagiolo-Majoliken.
Majorana-Calatabiano, Salvatore
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Andree (Richard)bis Andrews (Saint) |
Öffnen |
Pavia, lebte und arbeitete im Anfange des 16. Jahrh. in Gubbio. Seine Gefäße und Schüsseln (s. Tafel: Majolika, Fig. 5) zeichnen sich durch den metallischen Lüsterglanz aus, den er, bald rot, bald golden, so vortrefflich herstellte, daß andere Maler
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Ascolinbis Asconius |
Öffnen |
, als Gemeinde 23 225, nach einer Berechnung (31. Dez. 1893) 29 200 E., in Garnison zwei Bersaglieribataillone, eine Citadelle, mehrere Brücken, ein altes röm. Thor, eine Menge Klöster, 11 Kirchen mit alten Gemälden; Fabrikation von Majolika, Glaswaren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0825,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
, feuerfestes sog. Pruntruter Geschirr) und der Umgebung von Thun (Heimberger Majolika) u. a. m. Eine wichtige Erwerbsquelle bietet besonders für das Oberland auch der sehr lebhafte Fremdenverkehr, dessen Mittelpunkt Interlaken (s. d.) ist. Dem Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0554,
Britisches Museum |
Öffnen |
. Könige von Heinrich VI. bis Jakob I. Gelangte. Diese Abteilung enthält auch die Sammlung von Glasgegenständen aller Perioden und Länder, wozu die Sladesche Sammlung 1868 den Grund legte. Die Sammlung ital. Majolika zeichnet sich durch die große Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0693,
Budapest |
Öffnen |
für die Armee, Drahtflecht- und Siebwaren, Musik- und wissenschaftlichen Instrumenten und Apparaten (12), Glas, Porzellan, Majolika (26), Kautschukwaren, chem. Produkten (3 Fabriken, Flora mit 248, Spodium 120, Union 134 Arbeitern), ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Burgaubis Burger (Adolf) |
Öffnen |
, Telegraph, evang. Kirche, Bürger-, Fortbildungs- und Fachschule, Vorschußverein und Sparkasse, vorzügliche Thonlager in der Nähe und Fabrikation von Thonwaren (Küchengeschirren und Majolika) und Fleischwaren. 1 km entfernt die sehenswerten Reste
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Castel (bei Mainz)bis Castelfidardo |
Öffnen |
Mauern und Türmen umgeben, hat (1881) 4384, als Gemeinde 5193 E., Post und Telegraph, eine Burgruine und Teppichfabrikation.
Castel-Durante, Stadt in der ital. Provinz Pesaro-Urbino, bis Ende des 17. Jahrh. ein berühmter Fabrikationsort für Majolika (s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Colla sinistrabis College |
Öffnen |
Beziehung. Gleichzeitig entwarf er
auch selbständig zahlreiche Altargemälde für um-
brische und röm. Kirchen, war für die Majolika-
industrie von Urbino und für die Gobelindekoration
für den Florentiner Hof beschäftigt.
voI1oota.nV2. (lat.), s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0748,
Italien (Handel) |
Öffnen |
und 1890 mit den staatlichen Werken auf 100 Mill. Lire geschätzt. Die Maschineneinfuhr zeigt auch schon einen geringen Rückgang. Terrakotten, Majolika, Fayence und Thongefäße (namentlich große Ölkrüge) werden für etwa 10 Mill. Lire gearbeitet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Keplersche Gesetzebis Keratomalacie |
Öffnen |
dem Ort K. benannt. Sie bildete im Altertum den südl. Teil von Moab (s. d.).
Kerameikos (Ceramicus), Stadtteil im alten Athen (s. d., Bd. 2, S. 21 b).
Kerāmik (grch.), Töpferkunst, s. Fayence, Majolika, Terracotta, Vasen; über die technische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Neapel (Prinz von)bis Nearchos |
Öffnen |
-, Töpfen
und Metallwaren, Gas- und Wasserleitungsappa-
raten, Konserven, Majolika, gemaltem Porzellan,
Handschuhe (7239 Arbeiter), Sohlleder, Schuhwaren
(Deutsche Schuhwerkfabrik mit 150 Arbeitern, 1892
gegründet), Hüte, Gold- und Juwelier
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Parma (Herzog von)bis Parmenides |
Öffnen |
und eine
Musikschule (1825).
Die Industrie erstreckt sich hauptsächlich auf die
Herstellung von Seiden- und Wollgeweben, seidenen
und baumwollenen Spitzen, Filzhuten, Musikinstru-
menten, Glas-, Majolika- und Thonwaren, Papier,
Seife und Pökelfleisch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Peruzzi (Ubaldino)bis Pesaro |
Öffnen |
. hier geborene röm. Tragiker Accius begraben; auf der Höhe die Villa Imperiale, ein Landhaus (1464) der Sforza. Die Industrie, welche in der Renaissancezeit hervorragend in der Herstellung von Majolika war, erstreckt sich auf Verfertigung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0796,
Thonwarenfabrikation |
Öffnen |
der T. s. Thonwarenfabrikation; über die künstlerische Behandlung derselben s. Fayence, Fliesen, Majolika, Porzellan, Terracotta u. s. w.
Thonwarenfabrikation, die gewerbmäßige Herstellung der Thonwaren (s. d.). Gegenwärtig hat auf diesem Gebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Topasfelsbis Töpffer |
Öffnen |
Erwerbsunfähigkeit. Die Summe der gezahlten Entschädigungen einschließlich der Renten für Unfälle aus frühern Jahren betrug 129 670 M. (S. Berufsgenossenschaft.)
Töpferkunst, s. Thonwarenfabrikation sowie Fayence, Majolika, Terracotta, Vasen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0124,
von Farnkrautwurzelbis Federn |
Öffnen |
Sammlungsstücke bilden. Dies ist die sog. Majolika, welche jetzt wieder sehr beliebt ist und von Thonwarenfabriken so gut als möglich nachgeahmt wird. Das Wort F. selbst ist nur in Frankreich der allgemeine Name für Steingut, bei uns dagegen wenig mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zeitunibis Zell (in Deutschland) |
Öffnen |
; Fabrikation von berühmten Steingutwaren (Zeller Waren), Papier, Cigarren, Porzellan und Majolika, Pottaschesiederei, mechan. Werkstätte, Kunstmühle und Granatschleifereien. Nahebei die Wallfahrtskapelle Maria zur Kette. Z. war bis 1802 Freie Reichsstadt. - 5
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Neuhaldenslebenbis Neuhannover |
Öffnen |
, Standbild Heinrichs des Löwen, Gymnasium, höhere Mädchenschule mit Pensionat, Knaben- und Mädchen-Bürgerschule, Handwerkerfortbildungsschule, städtisches Krankenhaus, zwei Altersversorgungsanstalten, elektrische Straßenbeleuchtung; Steingut-, Majolika
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Locobis Lodovico |
Öffnen |
sind die Majolika-Arbeiten und die Parmesankäse, die in und um L. verfertigt werden. - Am Lambro liegt, 5,5 km westlich, Alt-Lodi oder L. vecchio mit 3399 E., im Altertum Laus Pompeji. - L. verdankt seine Entstehung dem von Friedrich Barbarossa 1162
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Urbino (Fiori da)bis Urfa |
Öffnen |
. ein Hauptort der Majolikafabrikation (s. Tafel: Majolika, Fig. 6). – Vgl. Baldi, Memorie concernenti la città d’U. (Rom 1724): Arnold, Der herzogl. Palast von U. (1857); O. E. Schmidt, Federigo von U. (in der «Zeitschrift für Geschichte und Politik
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Majonnaisebis Majorat |
Öffnen |
, La céramique italienne au ⅩⅤe siècle (Par. 1888); Dubovszky, Anleitung zur Majolikamalerei (Wien 1891); Irene Braun, O. Fikentscher, F. Hein und G. Kampmann, Majolika, Fayence- und Porzellanmalerei (20 Tafeln in Farbendruck, Münch. 1893
|