Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mendelssohn
hat nach 0 Millisekunden 229 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0462,
Mendelssohn-Bartholdy |
Öffnen |
462
Mendelssohn-Bartholdy.
chem sie zwei Söhne, die Maler Johann und Philipp Veit (s. d.), gebar: dann an Friedrich Schlegel (s. d.) verheiratet, mit dem sie zum Katholizismus übertrat; eine jüngere, Henriette, blieb unvermählt und ward
|
||
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0463,
Mendelssohn-Bartholdy |
Öffnen |
463
Mendelssohn-Bartholdy.
eine ununterbrochene Kette von Triumphen angesehen werden, welche er als Komponist, Virtuose, Dirigent und geistreicher, allgemein geliebter Mensch feierte. Er schuf in Leipzig ein neues musikalisches Leben, gewann
|
||
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Menciusbis Mendelssohn |
Öffnen |
764
Mencius - Mendelssohn
des Jahres den oder die Heiligen mit den zur kirchlichen Feier des Tags gehörenden Troparien und Synaxarien u. s. w. nennt; es umfaßt 12 Bände, deren jeder einen Monat enthält (offizielle Ausg., Vened. 1522 u. ö
|
||
80% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Mendelssohn-Bartholdybis Menden |
Öffnen |
765
Mendelssohn-Bartholdy - Menden
von ihm und über ihn" (ebd. 1883) Keyserling heraus. Ein Denkmal M.s in Dessau wurde 18. Juni 1890 enthüllt. - Vgl. Kayserling, M. M., sein Leben und seine Werke (Lpz. 1888).
Joseph M., ältester Sohn des
|
||
60% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Mendaña-Archipelbis Mendelssohn |
Öffnen |
461
Mendaña-Archipel - Mendelssohn.
1715 die "Neuen Zeitungen von gelehrten Sachen". Unter dem Namen Philander von der Linde war er Vorsteher der "Deutschübenden poetischen Gesellschaft" zu Leipzig. Seine Gedichte erschienen daselbst 1705 in 4
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Mendenbis Mendoza |
Öffnen |
., Briefe und Erinnerungen (Köln 1874); Lampadius, Felix M., ein Gesamtbild seines Lebens und Wirkens (Leipz. 1886); S. Hensel, Die Familie M. in Briefen und Tagebüchern (5. Aufl., Berl. 1886). - Aus dem Erträgnis einer Aufführung von Mendelssohns "Elias
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0990,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
.
VIII. Periode. Die achte Periode reicht von 1755 bis etwa 1820. Von dem Geist des 18. Jahrh. unterstützt, eröffnete Moses Mendelssohn (1729-86) seinen Glaubensgenossen eine neue Ära, in der eine junge Kraft der ererbten Litteratur neue Bahnen brach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0929,
Musik (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Komponisten, wie Mendelssohn, Schumann, Rob. Franz, sie nach einer oder der andern Seite weiterhin ausbauten, so ist doch die naive Kraft, der unerschöpfliche Melodienreichtum und die feine Charakteristik des Schubertschen Liedes zu keiner Zeit wieder
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Musikalische Litteratur (Biographien) |
Öffnen |
Musikgeschichte« (1887, Erweiterung seiner 1869 erschienenen Schrift: »Der echte Gregorianische Choral«). Die Mendelssohn-Litteratur bereicherte Lampadius: »Felix Mendelssohn-Bartholdy, ein Gesamtbild seines Lebens und Schaffens« (1886), F. Moscheles
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Moscatellobis Moschin |
Öffnen |
sein Schüler, wie früher in Berlin Mendelssohn. Auf Veranlassung Mendelssohns gab M. 1846 seine Stellung in London auf und siedelte nach Leipzig über, um vereint mit Mendelssohn dem Konservatorium daselbst vorzustehen. Er starb 10. März 1870 zu Leipzig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Gadarabis Gaedertz |
Öffnen |
er mit königlichem Stipendium zu seiner weitern Ausbildung nach Leipzig, wo er in Mendelssohn einen eifrigen Beschützer fand und durch dessen Vermittelung im Gewandhaus zwei Symphonien in C moll und in E dur zur Aufführung brachte. Für die Saison 1844-1845
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kayserlingbis Kazinczy |
Öffnen |
. machte sich in weitern Kreisen namentlich durch seine Biographie Moses Mendelssohns (Leipz. 1862) bekannt, welcher eine andre Schrift: "Moses Mendelssohns philosophische und religiöse Grundsätze" (das. 1856), vorhergegangen war und eine Monographie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0532,
Lassalle |
Öffnen |
. auch in einen Kriminalprozeß, der seiner Zeit viel Aufsehen machte, verwickelt. Zwei Freunde von L. und der Gräfin, Doktor Mendelssohn und Assessor Oppenheim, hatten im August 1846, um in den Besitz eines Kontrakts zu gelangen, durch welchen der Graf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0721,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
mit Moses Mendelssohn die Schrift "Pope ein Metaphysiker!" (Danzig 1755), gab die Schriften seines Freundes Mylius heraus, welcher früh auf einer wissenschaftlichen Reise in London gestorben war, und lebte daneben in einem kleinen Kreis befreundeter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gadamesbis Gade |
Öffnen |
. Kapelle seiner Vaterstadt für die Ouvertüre «Nachklänge an Ossian» den Preis des Kopenhagener Musikvereins und infolge dieser Auszeichnung ein königl. Reisestipendium, das ihn nach Leipzig zu Mendelssohn führte. Hier blieb er mit kurzen Unterbrechungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Nickelsmaragdbis Nicolai (Christoph Friedr.) |
Öffnen |
, erlernte seit 1749 in Frankfurt a. d. O. den Buchhandel und erweiterte mit großem Fleiß seine Bildung; 1752 kehrte er nach Berlin zurück, befreundete sich 1754 mit Lessing und mit Moses Mendelssohn und schrieb die «Briefe, den jetzigen Zustand der schönen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0298,
von Kanoldtbis Kaselowski |
Öffnen |
Tobias mit dem Engel Raphael (in der Villa Mendelssohn-Bartholdy zu Lietzow bei Charlottenburg). In den 50er Jahren bereiste er auch das südliche Europa und wurde hierauf Professor an der Kunstschule zu Berlin. In den letzten Jahren brachte er einige
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0407,
von Oomsbis Ortlieb |
Öffnen |
(im Städelschen Institut), Lavater und Lessing bei Moses Mendelssohn (1846), Noah und seine Familie, Cyklus aus dem altjüdischen Familienleben (bekannt durch photographische Nachbildung), Umrisse zu Goethes »Hermann und Dorothea« u. a
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0492,
von Seidelbis Seisser |
Öffnen |
Kaulbach (Kartonstich); Amor bei der schlafenden Psyche, nach Klöber (Schwarzkunst); die müde Pilgerin, nach Daege; die Bildnisse: von Knobelsdorf, nach Pesne; von Th. Körner, nach E. Körner; von Mendelssohn-Bartholdy, nach Magnus; vom Bildhauer Schadow
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Bach |
Öffnen |
der Zeit nach Mendelssohn war es vorbehalten, ihnen durch Aufwendung der reichsten vokalen und orchestralen Mittel völlig gerecht zu werden.
Mit nicht geringerm Erfolg wirkte neuerdings zur Verbreitung der Kenntnis Bachs die 1850 in Leipzig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bennettbis Bennewitz von Loefen |
Öffnen |
wurde. Im J. 1836 begab er sich nach Deutschland, um unter Mendelssohns Leitung seine Studien fortzusetzen, brachte in Leipzig während der folgenden Jahre mehrere seiner Werke zur Aufführung und kehrte 1842 nach London zurück; wo er fortan als Lehrer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bonnatbis Bonnet |
Öffnen |
hrsg. von Migne in den "Démonstrations évangéliques", Par. 1845) übersetzte Lavater teilweise unter dem Titel: "Philosophische Untersuchung der Beweise für das Christentum" (Zürich 1771) und eignete es Moses Mendelssohn zu, um diesen zur Widerlegung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brief (Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
, Gleim, Abbt, Kant, Bürger, Lichtenberg, Joh. v. Müller, Matthisson, Hagedorn, Bodmer, Zollikofer, Geßner, Heinse, Wieland, Forster, Zimmermann, M. Mendelssohn, Fr. Heinr. Jacobi, v. Bonstetten, J. H. ^[Johann Heinrich] Voß, Jean Paul, v. Knebel, W
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Friedlandbis Friedländer |
Öffnen |
Israeliten, die, von Moses Mendelssohn angeregt, das Werk der geistigen und leiblichen Emanzipation ihrer Glaubensgenossen fortsetzten. Im Sinn Mendelssohns übersetzte er wenige Teile der Bibel, schrieb einzelnes über die Verbesserung der jüdischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0300,
Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Jesaia, Naftali Kohen (s. oben), Abraham Broda, Jakob Kohen, Jakob Berlin, Rabbiner in Fürth, Joseph Steinhardt, Rabbiner in Fürth, David Fränkel, Rabbiner in Dessau und Berlin (1708-62), der Lehrer M. Mendelssohns und Erklärer des jerusalemischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0020,
Konservatorium |
Öffnen |
). Jahrzehntelang nahm unter allen deutschen Konservatorien die erste Stelle das von Mendelssohn-Bartholdy gegründete K. zu Leipzig ein (eröffnet 2. April 1843), an dem als erste Lehrer keine Geringern als Mendelssohn, Schumann, Ferd. David, M
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pfundbärmebis Phädrus |
Öffnen |
Gotthold Benjamin, Paukenschläger, geb. 17. Juni 1806 zu Dommitzsch bei Torgau, studierte Theologie, ging aber später zur Musik über, wurde Chorführer am Leipziger Theater und trat 1840 auf Mendelssohns Wunsch in das Theater- und Gewandhausorchester
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rieuxbis Riga |
Öffnen |
mit Orchester sowie andre Männergesänge und die Festouvertüre zur 100jährigen Schillerfeier im Gewandhaus. Endlich schrieb er in Dresden noch zahlreiche Motetten für die katholische Hofkirche. Als Komponist folgte R. der von Mendelssohn eingeschlagenen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
die überkommene Form extensiv und intensiv in einer bis dahin kaum geahnten Weise. Seit Mendelssohn und Gade haben sich auch der 2/4- und 6/8-Takt neben dem bis dahin vom Menuett übernommenen ¾-Takt das Bürgerrecht für das S. errungen. Ersterer hat diese
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Schumacherbis Schumann |
Öffnen |
Bonn und starb hier 29. Juli 1856.
S. darf neben Mendelssohn mit Recht als der vornehmste Repräsentant der in den 30er Jahren von der deutschen Musik eingeschlagenen romantischen Richtung gelten. An formaler Gewandtheit und Leichtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Verhaubis Verjährung |
Öffnen |
Toonkunst sowie die Anerkennung Mendelssohns, studierte dann einige Zeit (1837) in Köln unter Joseph Klein, ging 1838 nach Leipzig, wo er auf Mendelssohns Empfehlung Dirigent der Euterpekonzerte wurde und reiche Anregungen genoß. 1842 kehrte er nach dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Deutsche Litteraturbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
Mendelssohn und Moscheles«, »Ferdin. David und die Familie Mendelssohn«. Der »Briefwechsel und die Tagebuchblätter« von Arnold Ruge, das durch seine brieflichen Mitteilungen allein wichtige Buch »Zeit und Menschen« von Feod. Wehl, auch das zu einem vollen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Breitkopf (Joh. Gottlob Immannel)bis Breitkopf & Härtel |
Öffnen |
, verlegten die Werke der hervorragenden Komponisten ihrer Zeit: der Virtuosen Thalberg, Liszt, der Romantiker Mendelssohn, Schumann, Chopin, Wagner, veranstalteten kritische Gesamtausgaben der Werke von Bach (seit 1850) und Beethoven (1862‒64), gaben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0839,
von David (Christian)bis David (Gerard) |
Öffnen |
er
in kleinen Anstellungen oder auf Kunstreisen zu, bis
er 1836 auf Mendelssohns Veranlassung Konzert-
meister am Gewandhaus zu Leipzig wurde. Die
Orchesterleistungen dieses Instituts brachte D. auf
eine beträchtliche Höhe; noch heute spielt man dort
nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Devrient (Otto)bis De Wette |
Öffnen |
, gewann "Hans
Hciling" an sich wie durch Marschuers ansprechende
Musik den meisten Beifall. Die Anregung, sich als
Librettist zu versuchen, gab ihm Felix Mendelssohn-
Bartholdy,mitdennhnfreundschaftlicheBeziehuugcn
vndcmden, die in seinem Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Friedland (Herzog von)bis Friedländer (Friedr.) |
Öffnen |
, bekannt durch seine Be-
strebungen für die Emancipation des Judentums,
geb. 6. Dez. 1750 zu Königsberg i. Pr., kam 1771
nach Berlin, wo er mit Moses Mendelssohn eng
befreundet wurde und 25. Dez. 1834 starb. F. war
schon früh Mitarbeiter an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Hiller (Joh., Freiherr von)bis Hiller (Philipp Friedrich) |
Öffnen |
" und der "Gefesselte
Prometheus", endlich die Opern "Die Katakomben"
(1862), "Der Deserteur" (1865), "Der Advokat".
Die verbreitetsten und bedeutendsten unter seinen
Werken waren: "Die Zerstörung Jerusalems", ein
Seitenstück zu dem "Elias" von Mendelssohn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Jacksonvillebis Jacobi (Friedr. Heinr.) |
Öffnen |
er die Vernunft für ein un-
mittelbar sicheres Gefühlsvermögen, alle Verstan-
deserkenntnis durch Nachdenken nur für ein abge-
leitetes Wissen von minderm Werte ansah. Von
diesem Standpunkt führte er heftigen Streit gegen
Mendelssohn, Kant, Fichte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Raebis Raffael Santi |
Öffnen |
.
Rafael , ital. Maler, s. Raffael Santi .
Raff , Joachim, Komponist, geb. 27. Mai 1822 zu Lachen im Kanton Schwyz, wurde dort im Lyceum
der Jesuiten zum Lehrfach ausgebildet. Auf Mendelssohns Empfehlung kamen seine ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Rastenbergbis Rasumowskij |
Öffnen |
Annahme (Mendelssohn-
Vartholdy und Helfert) ist der Mord von franz.
Emigranten ausgegangen. Nach einer dritten Hypo-
these wäre die That auf die franz. Kriegspartei
und Napoleon zurückzuführen; während andere (G.
Müller) die Blutthat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Lessinesbis Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
Französischen Friedrichs d. Gr. und Voltaires, hg. von E. Schmidt, Berl. 1892.) Ende 1751 ging er nach Wittenberg, kehrte aber, nach erlangter Magisterwürde, Ende 1752 nach Berlin zurück, um hier mit Fr. Nicolai und Moses Mendelssohn in engere Verbindung zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Gentz (Wilhelm)bis Genua (Provinz) |
Öffnen |
. von G.'" (bg. von Prokesch-Osten, 2 Bde., Wien 1867); "Friedrich von G.' Briefe an Pilat" (hg. von K. Mendelssohn-Bartholdy, 2 Bde., Lpz. 1868); Klinkowström, "Briefe polit. Inhalts von und an G." (Wien 1870) und Prokesch-Osten (Sohn), "Dépêches
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
)
Mendelssohn-Bartholdy, 2) K.
Menzel, 1) K. A.
Meusel
Möser
Mommsen, 1) Th.
Mordtmann
Münch, v.
Neumann, 3) K. F.
Niebuhr, 2) B. G.
Nitzsch, 4) K. W.
Noorden, v.
Oncken
Orlich, v.
Palacky
Pauli, 2) G. R.
Pertz
Peter, K. L. u
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
) Friedrich
Köppen, 1) Friedr.
Kraus, 1) Chr. Jakob
Krause, 1) K. Chr. Friedr.
Krug
Lange, 9) Friedr. Albert
Lazarus
Leibniz
Leonhardi *, 2) Herm. Karl, Frhr. v.
Lott
Lotze
Maaß
Maimon *
Meldegg, s. Reichlin-Meldegg
Mendelssohn
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
) Ignaz
3) Vincenz
Langhans, 3) Wilhelm
Lanner
Lindblad *, 2) Otto
Lindpaintner
Löwe, 2) Joh. K. Gottfr.
Lortzing
Mangold
Markull
Marschner
Mayr, 1) Simon
Mayseder
Meinardus
Mendelssohn-Bartholdy, 1) Felix
Methfessel
Mettenleiter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kaplanbis Kaponniere |
Öffnen |
. 1887 enthüllt. – Vgl. Bétant,
Correspondance du Comte J. Capodistrias (4 Bde., Genf 1839); [griechischer Text ] (4 Bde., Athen 1841–43);
K. Mendelssohn-Bartholdy, Graf Johann K. (Berl. 1864); Theotoki, [griechischer Text ] 1800
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0365,
von Maybis Mayer |
Öffnen |
von Tuschzeichnungen, welche die Grundideen der Werke Beethovens, Mendelssohns u. a. verkörperten und durch ihre geistreiche Erfindung großen Beifall fanden. 1863 ging er nach München und wurde Pilotys Schüler, eignete sich aber keineswegs dessen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0529,
von Toberentzbis Tondeur |
Öffnen |
mit Paul Mendelssohn. 1861 kehrte er nach Deutschland zurück, malte eine Wiederholung jener beiden Marien, ein Altarbild: Christus am Ölberg, für Abbehausen im Oldenburgischen (1862), eine Kreuzigung Christi (1863), ein Bildnis des Großherzogs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Appianosbis Applikatur |
Öffnen |
., 2 Bde.). Ein Abdruck des Schweighäuserschen Textes nebst den von A. Mai aufgefundenen Bruchstücken erschien zu Paris 1840. Neuere Textausgaben von I. ^[Immanuel] Bekker (Leipz. 1852-1853, 2 Bde.) und Mendelssohn (das. 1879-81, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0964,
Ästhetik |
Öffnen |
, war ihr gemeinschaftliches Objekt. Konsequenterweise lehrten daher die Ästhetiker der Wolfschen Schule (Eschenburg, Eberhardt, Sulzer, Mendelssohn), daß die ästhetische nur eine Vorstufe der intellektuellen Erkenntnis und bestimmt sei, von der letztern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Ateuchusbis Athamas |
Öffnen |
umgestürzt und der Jehovahkult wiederhergestellt. Die Entthronung der A. ist Gegenstand einer berühmten Tragödie Racines, deren Chöre von Mendelssohn-Bartholdy komponiert worden sind.
Aethalium septicum, Lohblüte, s. Myxomyceten.
Athamania, im Altertum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Aufklärungsdienstbis Auflassung |
Öffnen |
, Mendelssohn und Nicolai, sowie im höhern und höchsten Sinn Lessing und Kant in Deutschland, endlich die "Philosophen auf dem Thron", Friedrich d. Gr., Joseph II. und Katharina II., beigetragen, daher deren Zeitalter und das 18. Jahrh. überhaupt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
Bach |
Öffnen |
eines langen Zeitraums höchstens von einzelnen Kennern gekannt und geschätzt, vom Publikum dagegen so gut wie vergessen. Erst Mendelssohn vermochte es, durch die von ihm 1829 veranstaltete Aufführung der Bachschen Matthäuspassion die allgemeine Teilnahme
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Bailyscher Tropfenbis Bains |
Öffnen |
gearbeitetes "Miserere", welches bei den Osterfeierlichkeiten in der Sixtinischen Kapelle neben den gleichnamigen Werken des Allegri und Baj zur Aufführung gelangt, nach Mendelssohns Urteil jedoch denselben weit nachsteht. Außerdem schrieb er Psalmen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Barkassebis Barlaam |
Öffnen |
. in die Oper aufgenommen, von wo sie in das Instrumentale überging. Dahin gehören die Gondellieder in Mendelssohns "Liedern ohne Worte".
Barkasse, größtes Boot des Kriegsschiffs, s. Boot.
Barke, kleineres Boot ohne Masten im Mittelmeer.
Barker, 1
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Bartholdybis Bartholomiten |
Öffnen |
am toscanischen Hof. 1825 pensioniert, starb er 27. Juli 1825 in Rom und wurde bei der Pyramide des Cestius begraben. Er war ein Onkel Felix Mendelssohns, der von ihm den zweiten Namen B. annahm. Die von ihm mit Fresken von Cornelius, Overbeck, Schadow
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Bassewitzbis Basso continuo |
Öffnen |
Schalltrichter am Ende nach der entgegengesetzten Seite hin abgebogen. Mozart hat in seinem Requiem zwei Bassetthörner angewandt, auch im "Titus" Soli für das Instrument geschrieben. Noch Mendelssohn schrieb zwei Konzertstücke für Klarinette und B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Becherbis Becherhülle |
Öffnen |
, redigierte dann in Köln eine von seinem Vater begründete "Handelszeitung", wandte sich aus Liebe zur Kunst nach Düsseldorf, wo er mit Mendelssohn, Immermann, Üchtritz und besonders mit Grabbe Umgang pflog, und wurde 1838 Professor der musikalischen Theorie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bergentrückungbis Berger |
Öffnen |
mit Clementi zusammentraf und von diesem in die Öffentlichkeit eingeführt wurde. 1815 kehrte er nach Berlin zurück, um hier bis zu seinem Tod (16. Febr. 1839) mit größtem Erfolg als Lehrer zu wirken. Unter seinen zahlreichen Schülern glänzen Mendelssohn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
Berlin (Geschichte: 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Mendelssohn, Ramler, Gleim, Engel hielten sich größtenteils in B. auf, der vielen als Schriftsteller ausgezeichneten Staatsmänner nicht zu gedenken. Die Akademie der Wissenschaften wurde nach französischem Zuschnitt umgeformt und für die königliche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Birmenstorfbis Birmingham |
Öffnen |
und eine Büste Mendelssohns, der hier 1846 die erste Aufführung seines "Elias" dirigierte. Dem Stadthaus gegenüber stehen die stattlichen Municipal Buildings mit den Bureaus der Stadt, mit 50 m hohem Turm. Dicht bei diesen Gebäuden sind Denkmäler
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Clementbis Clementi |
Öffnen |
und Ludw. Berger (der Lehrer Mendelssohns) später selbständig ausgezeichnet haben. Die reichen Erfahrungen seiner Virtuosenlaufbahn veröffentlichte er in seinem Studienwerk "Gradus ad parnassum", welches noch heute mit Recht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Davidbis David d'Angers |
Öffnen |
, Riga und andern großen Städten Rußlands machte; kehrte dann nach Deutschland zurück, gab in Berlin und andern Städten Konzerte und wurde 1836 auf Veranlassung Mendelssohns als Konzertmeister an das Leipziger Gewandhaus berufen, wo er in der Folge
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Deisselbergbis Déjazet |
Öffnen |
Religion, 1802 aufgelöst, 1829 vergeblich wieder angeregt, und die französische katholische Kirche des Abbé Chatel seit 1831, mit stark politischer Färbung. Dem Judentum gab vornehmlich Mendelssohn einen Anstoß zu einer innerlichen Entwickelung, welche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Dessauer Brückebis Dessewffy |
Öffnen |
: Georgium, Luisium, Kühnau und Haideburg. Etwa 18 km entfernt liegt Wörlitz (s. d.) mit seinen altertümlichen Parkanlagen. In D. wurde der Philosoph Mendelssohn geboren; der Griechenliederdichter Wilhelm Müller und der Komponist Fr. Schneider lebten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0748,
Deutsche Litteratur (die Popularphilosophen; Sturm- und Drangperiode) |
Öffnen |
". Als Popularphilosophen, welche einzelne Untersuchungen und Betrachtungen in mustergültiger Form weitern Kreisen der Bildung vermittelten, sich mit Lessings Bestrebungen vielfach berührten, ohne ihm irgend gleichzukommen, traten hervor Moses Mendelssohn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0759,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
. 1779), Basedow (gest. 1790), Mendelssohn (gest. 1786), Gellert (gest. 1769), Garve (gest. 1798) und Feder (gest. 1821), eklektisch verfuhr. Die Summe aller dieser Bestrebungen zog Immanuel Kant (1724-1804), welcher ursprünglich rationalistischer, dann
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0919,
Devrient |
Öffnen |
.). Ferner ließ er "Meine Erinnerungen an Felix Mendelssohn-Bartholdy und seine Briefe an mich" (2. Aufl., Leipz. 1872) erscheinen und gab mit seinem Sohn Otto D. einen "Deutschen Bühnen- und Familien-Shakespeare" (das. 1873 ff.) heraus. Eine Gesamtausgabe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Dialektikonbis Diamant |
Öffnen |
philosophischen D. bearbeiteten von den Neuern unter den Deutschen Lessing ("Ernst und Falk"), M. Mendelssohn ("Phädon"), Engel, Herder, Klinger, Jacobi, Schelling ("Clara, oder der Zusammenhang der Natur mit der Geisterwelt"), Solger, Fries ("Julius und Evagoras
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Durocassesbis Durst |
Öffnen |
Friedrich Schneiders Leitung der Musik, erhielt 1831 die Kantorstelle in Ansbach, nahm noch einige Jahre Unterricht in Leipzig bei Mendelssohn und Hauptmann und ging endlich als Musikdirektor und Gesanglehrer nach Edinburg, wo er 10. Juni 1859 starb
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
Eberhard |
Öffnen |
. von Lyon und Wilbrandt, Leipz. 1882). Auf seine Ansichten haben Wolf, Mendelssohn und Nicolai eingewirkt, welcher letztere auch eine Gedächtnisschrift (Berl. 1810) auf ihn verfaßte.
2) Konrad, Bildhauer und Maler, geb. 25. Nov. 1768 zu Hindelang
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Eckermannbis Eckflügler |
Öffnen |
von Hubert Ries, wandte sich 1836 nach Leipzig, wo er bis 1839 noch Mendelssohn-Bartholdys Unterricht genoß, lebte dann einige Zeit in München und ließ sich endlich in Paris nieder, von wo er 1845 eine Kunstreise nach Rom und 1849 eine solche nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Europa (Mythologie)bis Europäische Sprachen |
Öffnen |
l'Europe (Petersb. 1882); Behm und Wagner, Die Bevölkerung der Erde (Gotha 1873-1882); Mendelssohn, Das germanische E.; zur geschichtlichen Erdkunde (Berl. 1836); Virchow, Die Urbevölkerung Europas (das. 1874); Kohl, Die Völker Europas (2. Aufl., Hamb. 1872
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0718,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm IV.) |
Öffnen |
die berühmtesten Notabilitäten in Litteratur und Kunst, wie A. W. v. Schlegel, Tieck, Rückert, Schelling, Cornelius, Mendelssohn-Bartholdy etc., in seine Nähe und stiftete eine Friedensklasse des Ordens pour le mérite für die berühmtesten Gelehrten und Künstler
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0019,
Geier |
Öffnen |
19
Geier.
schaftlichen Verkehr mit Freiligrath verlebt, ging er 1844 nach Berlin, wo er für Mendelssohn-Bartholdy 1846 die Oper "Loreley" (2. Aufl., Hannov. 1861) dichtete, welche wegen des frühen Todes des Komponisten leider unvollendet blieb
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Genubis Genua |
Öffnen |
von Varnhagen v. Ense, von 1800 bis 1826 reichend (Leipz. 1873-74, 4 Bde.). Vgl. die Biographie von R. Haym in Ersch und Grubers "Encyklopädie"; Karl Mendelssohn-Bartholdy, Friedrich v. G. (Leipz. 1867); Schmidt-Weißenfels, Friedrich v. G. (Prag 1859, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Gewandhausbis Gewebe (anatomisch) |
Öffnen |
), Schicht (bis 1810), Christ. Schulz (bis 1827), A. Pohlenz (bis 1835), Mendelssohn (bis 1843), Ferd. Hiller (1844), Gade (bis 1845), Jul. Rietz (bis 1860) und K. Reinecke. Als Vorläufer der Gewandhausaufführungen können die Abonnementskonzerte gelten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0557,
Goethe (Ausgaben seiner Werke; Briefwechsel etc.) |
Öffnen |
aus Goethes Werken) von Fr. Pecht und v. Ramberg. Musikalische Kompositionen zu Goetheschen Dichtungen haben wir von Mozart, Beethoven, Reichardt, Himmel, Zumsteeg, Romberg, Zelter, Fürst Radziwill, Franz Schubert, Löwe, Felix Mendelssohn, M. Hauptmann
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0559,
Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) |
Öffnen |
; er hinterließ drei Kinder, von denen das jüngste, Alma v. G., als 16jähr. Mädchen 29. Sept. 1844 in Wien starb. Der älteste Sohn, Walter Wolfgang v. G., geb. 9. April 1818, widmete sich zu Leipzig unter Mendelssohn und Weinlig musikalischen Studien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Greisenalterbis Grenadiere |
Öffnen |
gehaltenen Vokalwerke ein Verdienst erworben, welches um so höher zu schätzen ist, als die kostbaren Traditionen jener Zeit in dem seit Mendelssohns Auftreten herrschend gewordenen einseitigen Kultus der Instrumentalmusik verloren zu gehen drohten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0718,
Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
of the Greek revolution (das. 1861, 2 Bde.); Mendelssohn-Bartholdy, Geschichte Griechenlands von der Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453 bis auf unsre Tage (Leipz. 1870, 2 Tle.); Hertzberg, Geschichte Griechenlands seit Absterben des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Haemanthusbis Hämatinon |
Öffnen |
wieder seine Zuflucht zu seinen Freunden in Riga. In Angelegenheiten derselben unternahm er eine Reise nach England über Berlin, wo er Moses Mendelssohn, Ramler und Sulzer kennen lernte, Hamburg, Lübeck und durch Holland. In London blieb er über ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hatzfeldhafenbis Haubitze |
Öffnen |
, wie man sagte, auf Anstiften F. Lassalles, Assessor Oppenheim und Dr. Mendelssohn im Mainzer Hof zu Köln der Baronin Meyendorf eine Kassette, in welcher sie für die Gräfin H. wertvolle Urkunden vermuteten, welcher Diebstahl einen seiner Zeit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Hauptmängelbis Haupt- und Staatsaktionen |
Öffnen |
in die Hofkapelle zu Kassel ein, wo er 20 Jahre hindurch wirkte und sich gleichzeitig als Komponist und als Kompositionslehrer eifrig bethätigte. 1842 wurde er auf Spohrs und Mendelssohns besondere Empfehlung als Nachfolger Weinligs in die Ehrenstelle des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Heimzahlungbis Heine |
Öffnen |
. Das Krankenhaus für jüdische Arme ist ganz aus seinen Mitteln gebaut worden; ebenso verdanken die Vorschußanstalt für jüdische Handwerker sowie andre milde Anstalten ihm ihre Entstehung. Er starb 26. Dez. 1844. Vgl. Mendelssohn, Sal. H. (3. Aufl., Hamb. 1845
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Hellinbis Hellwald |
Öffnen |
, die bis dahin noch kaum gehörten letzten Quartette Beethovens sowie die einschlägigen Schöpfungen Schuberts, Schumanns, Mendelssohns und neuerer Meister in gediegenster Ausführung kennen und schätzen zu lernen.
Hellotis, auf Kreta Name der Mondgöttin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Henrys Gesetzbis Hensel |
Öffnen |
, Schwester von Felix Mendelssohn-Bartholdy, geb. 14. Nov. 1805 zu Hamburg, gest. 14. Mai 1847 in Berlin, war eine äußerst begabte, auch durch gründliches Studium ge-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Herodianosbis Herodotos |
Öffnen |
) und Mendelssohn (das. 1883); Übersetzungen: Osiander (Stuttg. 1830, 2 Bde.) und Stahr (das. 1858).
Herodias, Vogel, s. Reiher.
Herodias, Tochter des Aristobulos, Enkelin Herodes' d. Gr., Gemahlin des Herodes Antipas (s. Herodes 2). Nach mittelalterlichem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Herzbis Herzbeutelentzündung |
Öffnen |
und 30er Jahre die Konzertsäle Europas beherrschte und erst mit dem Auftreten Mendelssohns, Schumanns, Chopins und Franz Liszts einer ernstern Richtung weichen mußte. Um die erwähnte Zeit fehlten seine Kompositionen, deren er mehr als 200
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Hetärismusbis Heterosporeen |
Öffnen |
mehrere Mitglieder der H., welche mit Rußland in Verbindung blieben, vielfach einen schädlichen Einfluß aus. Vgl. Mendelssohn-Bartholdy, Die H. (in Sybels "Historischer Zeitschrift", Bd. 16, 1866).
Hetärismus, s. Gemeinschaftsehe.
H. et Arn., bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Heynebis Heyse |
Öffnen |
als Hauslehrer in der Familie des Staatsrats Mendelssohn-Bartholdy, habilitierte sich 1827 an der Universität zu Berlin und erhielt 1829 eine außerordentliche Professur der Philosophie daselbst. Er starb 25. Nov. 1855. Nach seines Vaters Tod besorgte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Hiller von Gärtringenbis Hilmend |
Öffnen |
selbständig erschienenen Werke: "Aus dem Tonleben unsrer Zeit" (Leipz. 1868, 2 Bde.; neue Folge 1871); "Ludwig van Beethoven" (das. 1871); "Felix Mendelssohn-Bartholdy. Briefe und Erinnerungen" (Köln 1874, 2. Aufl. 1878); "Musikalisches und Persönliches
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0584,
Hobel |
Öffnen |
Landsleuten wenig Anklang gefunden. Zu seinen Gegnern gehörten Sharrock, Clarke und Cumberland, unter den Deutschen Mendelssohn (in seinem "Jerusalem") und Ans. Feuerbach ("Anti-Hobbes", Gieß. 1798). Seine sämtlichen Werke erschienen Amsterdam 1668 in 4
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0115,
Jacobi (Friedrich Heinrich) |
Öffnen |
, in Briefen an Mendelssohn" (das. 1785, 3. Aufl. 1789); "David Hume über den Glauben, oder Idealismus und Realismus" (das. 1787); "Sendschreiben an Fichte" (Hamb. 1799); "Über das Unternehmen des Kritizismus, die Vernunft zu Verstand zu bringen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Jähnsbis Jahr |
Öffnen |
der Frau Rat an ihre lieben Enkeleins" (das. 1855) und "Goethes Briefe an Chr. Gottl. v. Voigt" (das. 1868) anschlossen, sowie die Schrift "Ludwig Uhland" (Bonn 1863). Als Früchte seiner musikalischen Studien sind besonders die Schrift "Über Mendelssohns
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0291,
Juden (in der Neuzeit) |
Öffnen |
, Leipzig 1682 und in Österreich 1755. Der Anfang ihrer geistigen und politischen Befreiung fällt in das letzte Viertel des vorigen Jahrhunderts. Moses Mendelssohn (s. d.) hat durch seine litterarische Thätigkeit zur geistigen Hebung der J. ungemein viel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Judicabis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
.), Glossare zu Bibel und Talmud etc.; auch mehrere Verfolgungsschriften und Rechtsgutachten sind im jüdisch-deutschen Dialekt abgefaßt. Seit M. Mendelssohn, der durch seine deutsche Bibelübersetzung den Sinn für deutsche Sprache und deutsche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
gleichgelehrte Talmudisten, wie Jakob Lissa, Akiba Eger, Moses Sofer, Isak Bernays, folgen, reihen sich die Zeitgenossen Mendelssohns, die teilweise seine Schüler waren, an: die Erklärer (Biuristen) der Mendelssohnschen Bibelübersetzung: Salomo Dubno
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Kalkeinlagerungenbis Kalkpflanzen |
Öffnen |
Mendelssohns, Schumanns, Chopins und Liszts eine ernstere Kunstrichtung eingeschlagen wurde. Damit war auch Kalkbrenners zahlreichen Kompositionen das Urteil gesprochen, obwohl sich unter denselben neben oberflächlichen Modeartikeln auch einzelne
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Kapokbis Kaposi |
Öffnen |
. 1831 zu Nauplia auf dem Weg zur Kirche ermordet. In Korfu wurde ihm 1887 ein Denkmal errichtet. Vgl. Mendelssohn-Bartholdy, Graf Joh. K. (Berl. 1864).
2) Jony Maria Augustin, jüngerer Bruder des vorigen, geb. 1778 zu Korfu, studierte die Rechte, ward
|