Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach merkmale neuer pflanzen
hat nach 1 Millisekunden 77 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0059,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
Jahrhunderts, namentlich die Franzosen Decandolle und die beiden Jussieu (Vater und Sohn) sich bemühten, neue sog. natürliche Systeme aufzustellen, bei welchen die Pflanzen nach der Gesammtheit der Eigenthümlichkeiten ihrer Organe in die Familien eingereiht
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
Begriff |
Öffnen |
identisch sind oder sich gegenseitig ausschließen. So sind die Begriffe: Eiche und Birke verwandt, weil sie das Merkmal: holzstämmige Pflanze gemein, Farbe und Ton dagegen disparat, weil sie kein Merkmal gemein haben. Jene beiden sind einander überdies
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Herbabis Herbarien |
Öffnen |
er-
balten. Ist die Möglichkeit vorhanden, von einem
Standort mehrere Exemplare derselben Pflanze mit-
zunehmen, so ist es am empfehlenswertesten, solche
zu sammeln, die in der Größe des Stengels, der
Blätter, überhaupt in allen Merkmalen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0776,
Erläuterungen |
Öffnen |
Werken gemeinsame Merkmale, welche hauptsächlich bestimmte Formen betreffen, eine Stilart gekennzeichnet. Vor Allem spielt da die Hauptrolle die Säule - in zweiter Linie steht dann der Bogen - so daß in der That die verschiedenen Säulen- und Bogen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Bastardagiumbis Bastardpflanzen |
Öffnen |
, und man erzielt dann die abgeleiteten Bastarde, welche eine Vermischung der Merkmale von vier oder noch mehr Pflanzen an sich tragen. Wird eine Blüte gleichzeitig mit eignem und mit fremdem Pollen bestäubt, so befruchtet der erstere, der letztere
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte) |
Öffnen |
Aufmerksamkeit geschenkt werden.
^Naturgeschichte.) Die Zoologie und Botanik verfolgen den Bestand, die Merkmale, Vorgänge und Wandlungen der lebenden Naturdinge, der Tiere und Pflanzen. Obwohl diese Wissenschaften mit Hilfe der vergleichenden Anatomie
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Arsisbis Art |
Öffnen |
in Rücksicht auf eine noch unter ihr enthaltene A. angesehen werden kann. Für das Denken gibt es eigentlich keine A., welche die absolut niedrigste genannt werden könnte, weil sich immer noch Merkmale zu einem gegebenen Begriff werden hinzuthun
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Dikephaliumbis Dikotyledonen |
Öffnen |
keine Organe differentiiert sind; bei den Kuskuteen ist der Keimling lang, fadenförmig und ohne Kotyledonen. In solchen Fällen charakterisieren sich die Pflanzen als D. durch andre, sogleich zu besprechende Merkmale oder durch die Verwandtschaft
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0955,
Pflanze (Unterschied von Tier und P., Fortpflanzung) |
Öffnen |
, von denen man im Zweifel war, ob es Pflanzen oder Tiere seien. War dasselbe früher mit den Phytozoen oder Pflanzentieren der Fall, deren tierische Natur jetzt zweifellos ist, so gilt dies in der neuern Zeit von den Schizomyceten und Myxomyceten
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0259,
Botanik (bis zum Ende des 18. Jahrhunderts) |
Öffnen |
früher gemachten Entdeckungen neuer Länder und
Meeresstraßen vermehrten die Zahl der bekannten Pflanzen außerordentlich. Es wurden botanische Reisen
und Expeditionen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
Pflanzenvariationen (Sippenbildung bei Erophila) |
Öffnen |
708
Pflanzenvariationen (Sippenbildung bei Erophila).
Form zu besitzen, kaum noch brauchbar sind, so hat die Gesellschaft alpine Garten angelegt, in welchen die Pflanzen unter natürlichen Verhältnissen wachsen. Der erste dieser Gärten wurde
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Abstinenzbis Abt |
Öffnen |
wesentlichen Merkmale eines Dinges enthält. Die mehreren Gattungen von Pflanzen, Bäumen, Sträuch ern,
Gräsern, Moosen etc. gemeinsamen Merkmale, zu einem Begriff vereinigt, geben z. B. den abstrakten Begriff
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Individualisierenbis Indiz |
Öffnen |
und Gaudichaud jedes einzelne Internodium, Schultz-Schultzenstein jeden aus Zellen, Gefäßen und Oberhaut bestehenden Pflanzenteil (Anaphyton), der fähig ist, eine neue Pflanze hervorzubringen, als das eigentliche Pflanzenindividuum an. Nach Entdeckung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Krypteiabis Kryptogamen |
Öffnen |
die Verhältnisse im Tierreich. Der Unterschied zwischen K. und Phanerogamen beruht aber darauf, daß die letztere Samen entwickeln, welche sich erst von der Pflanze trennen, wenn in ihnen die Anlage einer neuen Pflanze als Embryo vorgebildet
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
Gewerbesteuer (Neugestaltung in Preußen) |
Öffnen |
passendsten Wachstumsbedingungen zn erzielen ist. Es wird daher eine anspruchsvolle Gerstensorte auf dürftigem Boden oder eine genügsame Gerstensorte auf fruchtbarem Boden gleich ungünstige Erträge bringen; dagegen wachsen wenig anspruchsvolle Pflanzen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Hérault de Séchellesbis Herbarium |
Öffnen |
einer Pflanze besser wiedergeben können. Indessen soll ein H. auch nicht ästhetischen Zwecken dienen, und die wissenschaftlichen Merkmale der Pflanzen erhalten sich meist auch in getrocknetem Material so, daß sie noch jederzeit erkannt werden können
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Leontiusbis Leopardi |
Öffnen |
, richtete nichts aus und ernannte bei ihrer Rückkehr auf Kreta den Apsimar als Tiberius II. zum Kaiser. L. wurde mit abgeschnittener Nase in ein Kloster gesteckt.
Leontodon L., Pflanze, s. Taraxacum. Über die L. genannte fossile Eidechsenart s
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Schilwabis Schimmel |
Öffnen |
484
Schilwa - Schimmel.
Straßburg-S. und der Schiltigheimer Industriebahn, hat eine Simultankirche, ein neues Rathaus, ein Amtsgericht, Schaumwein-, Konserven-, Werkzeug-, Wachsleinwand-, Stärke- und Parkettbodenfabrikation, Bierbrauerei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Bestederbis Bestrichener Raum |
Öffnen |
. Jahrh. sind die neuerlich von Hippeau herausgegebenen: "B. divin" des normännischen Klerikers Guillaume (Caen 1852) und "Le b. d'amour" von Richard de Fournival (Par. 1860). Vgl. Physiologus.
Bestiarii (lat.), bei den alten Römern, namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Blatnobis Blatt (botanisch) |
Öffnen |
Farbe können entscheidende Merkmale für die Zurechnung eines Organs zu dem Begriffe B. sein. Da zwischen B. und Stamm sowohl anatomisch wie physiologisch alle nur denkbaren Übergänge vorkommen, so muß man die charakteristischen Merkmale
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Schultz-Schultzensteinbis Schulwesen |
Öffnen |
Lebens und die Mittel und Wege zu ihrer Kultur" (Berl. 1842, 2. Aufl. 1850); "Neues System der Morphologie der Pflanzen" (das. 1847); "Die Verjüngung im Pflanzenreich" (das. 1851); "Die Verjüngung im Tierreich" (das. 1854); "Leben, Gesundheit
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Physostigminbis Piacenza |
Öffnen |
niedergebeugt, so daß er sich kaum 2 m erhebt, und bisweilen ist die Palme fast stammlos. Der Gipfel trägt 12-20 fiederspaltige, gegen 6 m lange Blätter mit 1 m langen Segmenten. Der Blütenstand der seltnern männlichen Pflanze ist ein einfacher, fleischiger
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Protoplastenbis Protozoen |
Öffnen |
und Gewicht nach nur einen kleinen Teil ein, bedingt jedoch als Träger des Lebens die mannigfaltigen Äußerungen desselben, wie sie uns an Tier und Pflanze entgegentreten. Dabei führt auch in ihnen das P. jeder einzelnen von den vielen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
Pflanzenkrankheiten (Prädisposition für Krankheiten; nichtparasitäre Krankheiten) |
Öffnen |
Gruppe untereinander verwandter Arten darstellen, sondern Pflanzen aus den verschiedensten Familien umfassen, welche nur durch das gemeinsame Merkmal zusammengehalten werden, daß sie schnellwüchsiger und vermehrungsfähiger gegenüber den gleichzeitig
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte) |
Öffnen |
und auch nicht einmal ganz naturgemäß, da das Kind selbst manche allgemeine Begriffe (z. B.
Tier, Pflanze, Vogel, Fisch 2c.) früher als Art- und Gattungsbegriffe bilde. In Leunis' bis in die neueste Zeit vielverbreiteten Lehrbüchern wird die 'wn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Diachylon-Wundpulverbis Diagnose |
Öffnen |
gehört. So stellt man in der Naturkunde die D. über ein Tier, eine Pflanze, ein Mineral, d. h. man faßt die allgemeinen und eigentümlichen Merkmale eines solchen Naturprodukts zusammen, um durch die sich daraus ergebenden Ähnlichkeiten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Ethnographie (Geschichtliches) |
Öffnen |
einem Schutt grober Irrtümer.
Auch im Mittelalter gelangte man nicht wesentlich weiter. Die Erschließung Ostasiens hatte die Europäer mit einem neuen Menschenschlag in Verkehr gesetzt, und die auffallenden Verschiedenheiten der Gesichtsbildung waren den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0474,
Menschenrassen (Allgemeines, Rassenmerkmale) |
Öffnen |
). Es läßt sich nicht leugnen, daß innerhalb der einzelnen Pflanzen- und Tierspezies sich Varietäten von viel größerer Verschiedenheit entwickeln können (z. B. Kohl-, Hundearten), als dies bei den einzelnen M. der Fall ist, während gleichzeitig
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Physiognomiebis Physiokratisches System |
Öffnen |
die ganze äußere Erscheinung eines Menschen, Tiers oder einer Pflanze, ebenso eines Landes, einer Gegend; im engern Sinn die Form und der Ausdruck des Gesichts, also die Gesichtszüge und das Mienenspiel als Abbild eines beseelten Innern (s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Pflanzengewebebis Pflanzenheilpulver |
Öffnen |
auftretende gleiche Arten zu verwundern als über die bestehende Ungleichheit. Denn die wirksamste Schranke, welche sich dem Ausbreitungsvermögen schnell sich vermehrender Pflanzen entgegenstellt, ist stets das Antreffen einer fest mit dem Boden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Entasebis Entehrung |
Öffnen |
.
Entdeckung, Auffindung dessen, was schon vorhanden, aber noch nicht bekannt war, z. B. eines neuen Landes, eines neuen Planeten, einer neuen Tier-, Pflanzen- oder Mineralart sowie auch neuer Thatsachen und Gesetze auf dem Gebiet der verschiedenen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Synoptischbis Synthetische Sprachen |
Öffnen |
der wahrgenommenen Merkmale in eins zusammenfließt. Hiernach versteht man unter einer synthetischen Erklärung eine solche, bei welcher sich der Begriff aus dem zusammenfassenden Denken ergibt, indem seine Merkmale vorher bekannt sind und auch die Art ihrer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Naturgeschichtebis Naturheilkunde |
Öffnen |
"falschen Regelzwang" ging diesmal thatsächlich von den germanischen Stämmen aus, namentlich von England, wo Shakespeare als Bahnbrecher gewirkt und der neue Geist besonders in der Gartenkunst zum Durchbruch kam. Inzwischen hatte das N. eine beständige
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Monodimetrisches Kristallsystembis Monometallismus |
Öffnen |
753
Monodimetrisches Kristallsystem - Monometallismus.
Kantate, ja selbst die reine Instrumentalmusik, d. h. also unsre gesamte neuere Musik, gingen aus diesen unscheinbaren Anfängen hervor.
Monodimētrisches Kristallsystem, s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Synesisbis Synopsis |
Öffnen |
, Verstand; vgl. Sensus.
Synezeugmenon (griech.), s. v. w. Zeugma.
Syngenesia (griech.), 19. Klasse des Linnéschen Systems, Pflanzen enthaltend, deren Antheren miteinander zu einer Röhre verwachsen sind, der Familie der Kompositen entsprechend. Daher
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
Landwirtschaftskongreß (Wien 1890) |
Öffnen |
der Divergenz heterogener und der Häufung homogener Eigenschaften und Merkmale von größter Wichtigkeit^ugl. Getreide, Bd. 18). Frage 5: Zur Kenntnis der Pslanzenlandrassen empfiehlt es
sich, um eine vergleichende Rassenkunde der landwirtschaftlichen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Lebende Bilderbis Lebensbeschreibung |
Öffnen |
588
Lebende Bilder - Lebensbeschreibung.
samtheit zugleich das logische Merkmal jener Grenzlinie abgäben. Schon eine oberflächliche Kritik der oben angeführten Momente wird jeden Denkenden davon überzeugen, daß der Begriff des Lebens dadurch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Beelitzbis Befruchtung der Pflanzen |
Öffnen |
105
Beelitz - Befruchtung der Pflanzen.
Beelitz, (1885) 3065 Einw.
Beer *, 5) Max Joseph, Komponist, geb. 1851 zu Wien, Schüler von Dessoff in Wien, wo er als Komponist lebt. Er schrieb viele lyrische Klavierstücke zu 2 und 4 Händen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Gartensängerbis Gärtner |
Öffnen |
als Kultur-
pflanze gezogen wird. Als In^dus wurde sie schon
von den alten Römern kultiviert und noch heute ist
sie in Frankreich und in einigen Landstrichen dies-
seit des Rheins hochgeschätzt. Infolge einer viel-
hundertjährigen Kultur in den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Erdbeerätherbis Erdbeere |
Öffnen |
sich die Ausläufer, d. h. über den Boden hinlaufende fadenförmig langgliedrige Äste, welche an den Knoten Wurzeln schlagen und oberseits eine kleine Blattrosette als Anfang einer neuen Pflanze erzeugen. Die Blumen bestehen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Erwürgenbis Erysipeloid |
Öffnen |
charakteristisches Merkmal aufzustellen, an welchem sich erkennen läßt, ob ein Recht wohlerworben oder ob es ein bloß auf dem Gesetz, solange dasselbe gilt, beruhendes ist. Es ist nicht richtig, daß E. R. nur die seien, welche auf einem besondern Titel beruhen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Character indelebilisbis Charakter |
Öffnen |
). Dieselben sind sämtlich in Deutschland vertreten; die gemeinsten Arten in Teichen und Seen sind hier C. vulgaris L. (C. foetida A. Br.) und C. hispida L. Von Chara crinata Wallr. kommen in Deutschland und Skandinavien nur weibliche Pflanzen vor
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Echinococcusbis Echinodermen |
Öffnen |
. Die verhältnismäßig kleinen, fast immer geruchlosen Blüten entspringen meist am obern Teil, aus der bisweilen mit Wolle bedeckten Spitze der Pflanze. Die Frucht ist meist stachlig oder schuppig und mit den verwelkten Resten der Blüte gekrönt. Viele Arten aus Mexiko
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Erwittebis Erysiphe |
Öffnen |
, von der ihr von Poseidon verliehenen Gabe der Verwandlung Gebrauch machend, unter verschiedenen Gestalten immer von neuem verkaufen ließ. Zuletzt verzehrte er seine eignen Glieder, soweit er sie erreichen konnte. Name ("Erdreißer") wie Sage deuten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Frühlingbis Frullani |
Öffnen |
, so daß im mittlern Deutschland selbst noch im Mai Nachtfröste vorkommen. Vgl. Jahreszeiten.
Frühlingsfliege, s. v. w. Köcherjungfer.
Frühlingskuren bestehen darin, daß man die frisch ausgepreßten Säfte gewisser Pflanzen, welche zur Gruppe
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gyllenborgbis Gymnasium |
Öffnen |
seinen Zeitgenossen Beifall fanden, jetzt aber vergessen sind.
Gymnadenia R. Brown (Nacktdrüse, Gymnadenie), Gattung aus der Familie der Orchideen, ausdauernde Pflanzen in Europa, Asien und Amerika. G. conopsea R. Brown (Orchis conopsea L
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0617,
Paläontologie (gegenwärtiger Stand; Sammlungen, Litteratur) |
Öffnen |
der alten, eines ebenso allmählichen Auftauchens neuer Formen neben, nicht ausschließlich nach den alten, kurz für die P. dieselbe Lehre von der stetigen und langsamen Umbildung der Verhältnisse und Formen, wie sie für die Geologie
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sarpsborgbis Sarten |
Öffnen |
. Amt Smaalenene, am Glommen und an der Eisenbahn Christiania-Frederikshald, mit (1876) 3272 Einw., wurde ursprünglich im 11. Jahrh. gegründet, aber 1567 in dem nordischen siebenjährigen Krieg von den Schweden völlig zerstört und erst seit 1839 neu
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Verbasbis Verblasen |
Öffnen |
, die Jungfrau Maria trägt eine Königskerze (»Himmelbrand«) in der Hand, und nach Apulejus ist die wunderthätige Pflanze das wahre Moly (s. d.). Die Griechen benutzten die wolligen Blätter mehrerer Arten als Lampendocht oder tauchten die ganze Pflanze
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Geißbartbis Geißeltierchen |
Öffnen |
also gewisse Merkmale der Skorpione mit
andern der Spinnen. Die Beine des ersten Paars
laufen, stark verlängert, in lange, geringelte, geißel-
förmigc Fäden aus. Die G. bewohnen die Tropen
der Alten und Neuen Welt. Sie werden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Levicobis Levkoje |
Öffnen |
behandeln. Neue Folgen dieser Novellen waren: «Bescheidene Liebesgeschichten» (Hamb. 1888), «Zwischen Elbe und Alster» (Berl. 1890) und «Bekannte Gesichter» (ebd. 1893). Novellen aus Süddeutschland enthalten «Enge Welt» (Berl. 1890) und «Bittersüß
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Spargelartige Gewächsebis Sparkassen |
Öffnen |
Jahre wird über jede Reihe ein Erdwall aufgeworfen. Auf sehr trocknen Sandboden bleiben die Wälle nicht stehen, sondern werden vom Winde verweht. Man wirft deshalb bei der Pflanzung die Gräben 30-45 cm tief aus, damit die Pflanzen genügend tief unter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Pfyffer von Altishofenbis Phenylurethan |
Öffnen |
der verschiedenen Sippen und Formen nimmt er an, daß dieselbe durch freie, d. h. von der Umgebung unabhängige Variation hervorgerufen sei. Dieselbe besteht nicht in einer bloßen Steigerung und Weiterbildung einzelner Merkmale, sondern sie schafft neue
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Farinabis Fayence |
Öffnen |
.
Diese Einteilung der F. ist insofern berechtigt, als die chromophore Gruppe das die Natur des Farbstoffes bestimmende Prinzip im Molekül der F. ist und mithin alle F. mit gleicher chromophorer Gruppe auch gewisse übereinstimmende chemische Merkmale
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Artbis Artaxerxes |
Öffnen |
877
Art - Artaxerxes.
der Annahme einer A. in dem vorstehend erläuterten Sinn jede Untersuchung über das Zustandekommen des pflanzlichen und tierischen Formenreichtums ausgeschlossen wird, weil die dem Begriff der A. anhaftenden Merkmale des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Erblichkeitbis Erbpacht |
Öffnen |
als einen biologischen Wiederholungsprozeß auf, der dadurch zu immer fernern Stufen führt, daß jede Generation nicht bloß das erlernte Pensum wiederholt, sondern ihm auch am Ende noch etwas Neues aus dem eignen Leben hinzufügt, so daß der erworbene Besitz immer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Frondeszenzbis Fronfasten |
Öffnen |
Einmischung in die Staatsgeschäfte verboten, an Einem Tag mußte es 13 neue Steueredikte widerstandslos einregistrieren; trotz der Amnestie wurden die Anhänger Condés aus Paris verbannt, der Kardinal Retz, welcher seine Umtriebe von neuem beginnen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gatschinabis Gattung |
Öffnen |
: "Historia genealogica dominorum Holzschuerorum" (Nürnb. 1755); "Handbuch der allgemeinen Weltgeschichte" (Götting. 1761-64, 2 Tle.; 1. Teil, 2. Aufl. 1765, unvollendet); "Abriß der Heraldik" (das. 1774, neue Aufl. 1792); "Abriß der Chronologie
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Geschiebelehmbis Geschlechtseigentümlichkeiten |
Öffnen |
Einhaken oder Einschnallen der Zugtaue, Zugstränge, Zugriemen oder Zugketten. Kutschgeschirre haben meist aus mehrfachen Lagen von loh- und weißgarem Leder bestehende Zugriemen, Lastfuhrwerke Zugketten oder Zugseile. In neuerer Zeit sind, namentlich beim
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0801,
Linde (Personenname) |
Öffnen |
die Pflanzen selten als Alleebäume brauchbar. Die L. zeigt von Jugend an ein freudiges Wachstum und bildet einen anfangs fast immer vollkommen walzenrunden Stamm, der schon in geringer Höhe Äste ausschickt, welche sich gern flach schirmförmig ausbreiten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0068,
Pilze (Nutzen und Schade; Einteilung) |
Öffnen |
eines Pilzes.
Schädlich sind unter den Pilzen die zahlreichen Parasiten, welche an Pflanzen, Tieren und Menschen Krankheiten hervorbringen, ferner die Schimmelpilze und vor allen die Bakterien, welche als Krankheitserreger und -Übertrager wirken
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0963,
Zoologie (Entwickelung seit dem 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Entdeckungen leicht an sicherm Ort eintragen ließen. Seine Klassifikation der Tiere (und auch der Pflanzen) war eine künstliche, weil sie nicht auf der Unterscheidung natürlicher Gruppen beruhte, sondern meist vereinzelte Merkmale des innern und äußern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Eiffelturmbis Eigentum |
Öffnen |
beruht, ist übrigens unbekannt, doch das erstere wahrscheinlicher.
An diesem Tier hatte man längst höchst altertümliche Merkmale entdeckt, nämlich beiderseits gehöhlte Wirbel, wie sie sonst nur bei Fischen, Amphibien und Reptilien der Vorzeit
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gephyreenbis Geruch |
Öffnen |
. Die neueste gemeinsame Arbeit der Schwestern ist der Roman »A sensitive plant« (1891, 3 Bde.).
Gerbsäuren. Im Interesse einer bessern Erkenntnis der Rolle, welche die G. in der Pflanze spielen (vgl. G., Bd. 17), macht Reinitzer darauf aufmerksam
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Flying-Fish-Expeditionbis Formosa |
Öffnen |
. Die Theekultur hat in neuester Zeit einen großartigen Aufschwung genommen; ander gebirgigen Nordspitze sind weite Strecken mit Theepflanzungen bedeckt, doch gedeiht die auf der Insel einheimische Pflanze auf der ganzen Insel. Der erzeugte Thee findet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Citronenfinkbis Citrullus |
Öffnen |
, schwärzlichen gelbgrün geränderten
Schwung- und Steuerfedern; bewohnt hauptsächlich Südeuropa in höhern
Gebirgslagen, scheint aber in neuerer Zeit nach Norden vorzurücken, da er
öfter in den Gebirgen Süd- und Mitteldeutschlands als Brutvogel beobachtet wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Flachgräberbis Flachs |
Öffnen |
ohne irgend ein jetzt erkennbares Merkmal
liegen. Ein scharfer Unterfchied wird jedoch wissen-
schaftlich jetzt nicht mehr zwischen F. und Hügel-
gräbern gemacht, da Erdhügel sehr oft im Laufe
der Jahrhunderte abgetragen oder verweht sein
können, und da
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Warmbeetebis Wärme |
Öffnen |
1785 luth. E., Post, Telegraph, evang. Kirche, Vorschußverein; Holzpantinen- und Cementwarenfabrik, Molkerei, Thonschlämmerei, Ziegeleien und Mühle.
Warmbeete, Einrichtungen, um Pflanzen eine künstlich erhöhte Bodenwärme zu geben. Meistens sind
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Atalik Ghazibis Ateliers nationaux |
Öffnen |
Eigentümlichkeiten mitunter Andeutungen über die Abstammung von Pflanzen und Tieren gibt. So schlagen die meisten Obstsorten, wenn sie aus Samen statt aus Stecklingen gezogen werden, auf die wilde Stammart zurück; bei Haustieren der verschiedensten Rassen treten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Bastardsafranbis Bastian |
Öffnen |
unter anderm bei verschiedenen Kartoffelsorten, indem man knospentragende Keilstücke von Knollen der einen Art in entsprechende Stellen einer zweiten Sorte einfügt. Die aus derartigen Knollen hervorgehenden Pflanzen stehen in ihren Merkmalen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Pharmakolithbis Pharmakologie |
Öffnen |
Merkmale schärfer beleuchtet. Die Aufgabe der heutigen P. ist daher die allseitige Kenntnis der gegenwärtig in der Wissenschaft oder auch in der Volksmedizin gebrauchten Rohstoffe, etwa mit Einschluß solcher Pflanzen oder ihrer Teile und Produkte, welche
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0808,
Seele |
Öffnen |
, bestand. Seitdem die Juragewässerkorrektion (s. d.) ausgeführt ist, hat die Amelioration der Möser begonnen. Eine neue Ansiedelung, Witzwyl, mit 900 Hektar Ackerland, ist nicht geglückt.
Seele (griech. Psyche, lat. Anima), im gewöhnlichen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Sui jurisbis Suleiman Pascha |
Öffnen |
allmählich die Formen der Tanzstücke erweitert, es begannen aber bald die verschiedenen Teile durch überhandnehmende Figuration, wie sie der Violine gemäß war, ihre charakteristischen Merkmale zu verlieren, und es ist das Verdienst der französischen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Holz (feuersicheres)bis Holz (künstliches) |
Öffnen |
, ebd.1852-88);
derf., Anatom. Merkmale der wichtigsten deutschen
Wald- und Garten-Holzarten (ebd. 1881); ders.,
Die gewerblichen Eigenschaften der H. (ebd. 1890);
I. Wiesner, Einleitung in die technische Mikroskopie
(Wien 1867); ders
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Urteilsberichtigungbis Urtiere |
Öffnen |
zweihäusigen oder grossen Nessel ( U. dioica L .) und der einhäusigen kleinen Nessel ( U.urens L .) waren sonst Kraut und Samen als Heilmittel gebräuchlich. Die jungen! Triebe der erstern werden hier und da als Salat und die jungen Pflanzen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0232,
Veredelung |
Öffnen |
bestrichenen Papierstreifen verbunden werden. Zweck der V. ist die Erhaltung reiner Formen und Varietäten (Spielarten) in ihren charakteristischen Eigentümlichkeiten, Merkmalen u. s. w., soweit dies vermittelst der Vermehrung durch Samen, Ableger
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Yucayalibis Yuga |
Öffnen |
in ihre jetzige Armut und Unkultur. Nach Befreiung von den Spaniern 1821 erklärte Y. seine Selbständigkeit, die von der mexik. Regierung nie anerkannt und schließlich aufgegeben wurde.
Vgl. Cogolludo, La historia de Y. (Madr. 1687; neue Ausg., 2 Bde., Campeche
|