Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach metten
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Metrumbis Metternich |
Öffnen |
.
Metsys, Quintin und Jan, Maler, s. Massys.
Mett (niederd.), Fleisch, wovon das Fett abgesondert ist, und woraus die Mettwurst bereitet wird.
Mett., bei botan. Namen Abkürzung für G. Mettenius, geb. 1823 zu Frankfurt a. M., starb als Direktor des
|
||
37% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oszillationbis Otho |
Öffnen |
von Bayetas, Ponchos und Teppichen und 8000 Einw.
O tempora, o mores! (lat., "o Zeiten, o Sitten!"), Citat aus Ciceros Reden gegen Verres, das er später in andern Reden wiederholte.
Ote-toi de là que je m'y mette (franz., "hebe dich weg, damit ich deine
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0652,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Die Ausschmückung des Domes zu Freising, dann jene der Klosterkirche zu Metten sind in dieser Beziehung besonders hervorzuheben. Die bedeutendste Schöpfung der Beiden ist jedoch die Johanneskirche in München (Fig. 615). Schon die Gestaltung der Schauseite
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Metropolisbis Metternich |
Öffnen |
, Quentin, niederländ. Maler, s. Massys.
Mett (niederdeutsch), das rohe, fettlose Schweinefleisch, namentlich das gehackte, aus dem Mettwurst bereitet wird.
Mett., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Georg Mettenius, Direktor des Botanischen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
Landshut
Mainburg
Metten
Neukirchen
Neustadt, 2) a. d. Donau
Oberhaus, s. Passau
Obernzell
Ortenburg
Osterhofen
Passau
Plattling
Rottenburg
Simbach
Straubing
Viechtach
Vilsbiburg
Vilshofen
Wolfstein
Zwiesel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
Choramt, s. Chordienst
Chordienst
Chrismageld
Elevation
Exequien
Exsequien
Fasten
Fußwaschen
Gelübde
Hochamt, s. Messe
Incensatio
Kerzenweihe
Kommemoration
Mandatum
Matutine
Messe
Mette
Missa
Obit
Oblation
Offertorium
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0304,
Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren |
Öffnen |
und Fleischprodukte.
Fleisch
Charcutier
Fleischer
Metzger, s. Fleischer
Bouillon
Bouillontafeln
Fleischbrühe, s. Bouillon
Fleischextrakt
Fleischzwieback
Meat
Mett
Pökelfleisch, s. Einsalzen
Selchwaaren
Cervelatwurst
Erbswurst
Günter
Pemmikan
Salami
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0908,
Geschoß |
Öffnen |
906
Geschoß
Ende, der durch die Pulvergase seitlich ausgedehnt
wird und mit den Ansätzen o in die Züge tritt, in
denen zugleich die Metten n. laufen. Die G. Fig. 19
- 21 sind sür Vorderlader bestimmt; ebenso ist
das ähnlich der Fig. 15 sür
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hoppbis Horatius |
Öffnen |
.). Die H., deren es sieben gibt, heißen einzeln: 1) Matutina (sc. hora), vom Matutinum (sc. officium, Frühmette, Mette) so genannt, welchem in den Klöstern in der Regel um 3 Uhr morgens begann, während die Weltgeistlichkeit es anfangs später hinausschob
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Benediktiner (Kräuterliqueur)bis Benedix |
Öffnen |
unter Ludwig I. mehrere Benediktinerklöster errichtet worden (München, Augsburg, Metten u. a.), von Metten und der Schweiz aus seit 1846 einige in Nordamerika. Abgesehen von den Abzweigungen giebt es etwa 3000 B., darunter etwa 2000 Priester
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Degerbis Deggingen |
Öffnen |
m Höhe, links der Donau, über die hier eine
eiserne Brücke (332 m lang) mit 8 Bogen führt, am
Fuße des Bayrischen Waldes und an der Linie
Eisenstein-Plattling und der Nebenlinie D.-Metten
der Bayr. Staatsbahnen, hat (1890) 6250 (2843
männl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0054,
Farne (Einteilung) |
Öffnen |
und Neuholland. Es gehören hierher die Gattungen Gleichenia Sm., Stromatopteris Mett. Platyzoma R. Br.
3) Die Schizäaceen. Die Sporangien haben einen turbanartigen Annulus apicalis, springen mit einer Längsspalte auf und sind sitzend. Die fertilen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Strohstoffbis Strongyliden |
Öffnen |
) und Metter (zur Enz), erreicht im Scheiterhäule eine Höhe von 473 m.
Stromberg, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Kreuznach, am Hunsrück, am Guldenbach und an der Eisenbahn Langenlonsheim-Simmern, 195 m ü. M., hat eine evangelische
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Büßerschneebis Butter |
Öffnen |
«Frau Mette» (für einstimmigen Gesang mit Klavierbegleitung) bekannt gemacht; die vollendete dreiaktige komische Oper «Der Domherr» ist noch nicht aufgeführt worden.
Bußtag *. Die Feier der Landesbußtage für Norddeutschland wurde durch das preuß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Biertaxebis Bifolisch |
Öffnen |
Redakteur der "Revista contemporanea". Er starb 12. Dez. 1880.
Bietigheim, Stadt im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Besigheim, 218 m ü. M., am Einfluß der Metter in die Enz und an den Eisenbahnlinien Bretten-Friedrichshafen und B.-Jagstfeld, hat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Degerlochbis Degravieren |
Öffnen |
eines Landgerichts (für die sieben Amtsgerichte zu Arnstorf, D., Grafenau, Hengersberg, Osterhofen, Regen, Viechtach), eines Bezirksamtes, Rentamtes und einer Kreisirrenanstalt. In der Nähe das Bergschloß Natternberg und das Benediktinerstift Metten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Envoûterbis Eon de Beaumont |
Öffnen |
durch die Metter verstärkt. Die E. ist 112 km lang und wird (wie die Nagold) stark zur Holzflößerei benutzt; auch ist sie reich an vortrefflichen Fischen, besonders Forellen. Ihr Wasserspiegel liegt im Poppelsee 764, bei Wildbad 429 und an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Filibébis Filippi |
Öffnen |
Fäden ausziehen, spinnen, zwirnen (z. B. in der Seidenfabrikation); beim Gesang (ital. filar il tuono, franz. filer le son) s. v. w. den Ton andauernd gleichmäßig ausströmen lassen, ungefähr identisch mit metter la voce (messa di voce), nur daß bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Finsterbergbis Fiorelli |
Öffnen |
von 4 bis 5 Uhr antecipando abgehaltenen Metten, die an vielen Orten durch den Vortrag des Miserere von Gregorio Allegri berühmt sind, und bei denen von den 15 Lichten, welche pyramidenförmig aufgesteckt dabei brennen müssen, nach jedem Psalm eins
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Großlindenbis Großschnäbler |
Öffnen |
Nowgorod, Tambow, Rjäsan, Tula, Kaluga, Orel, Kursk und Woronesh.
Großsachsenheim, Stadt im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Vaihingen, 229 m ü. M., an der Metter und der Linie Bretten-Friedrichshafen der Württembergischen Staatsbahn, hat eine evang
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Kamelopardbis Kameralwissenschaft |
Öffnen |
und mit den Geistlichen die Metten singen ließ, während die Kroaten nach ihm die Kirche durchsuchten. Vgl. Frömmrich, Geschichte der ehemaligen Cistercienserabtei K. (Glatz 1817).
Kamerad (franz. camarade, ital. cameráta), Standesgefährte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Laudesbis Lauenburg |
Öffnen |
. an Bord des von ihm befehligten Bellerophon aufnahm und 30. Nov. 1839 als Oberbefehlshaber in den indischen Meeren starb.
Laudes (lat., "Lobgesänge"), in der katholischen Kirche eins der täglichen Breviergebete, welches gewöhnlich mit der Mette (s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Mattiacumbis Maubeuge |
Öffnen |
(s. d.) identifiziert, wie ihr italischer Genosse Portunus mit dem Palämon oder Melikertes.
Matutīne (lat.), die Frühmesse, Mette.
Matz, s. Quark.
Matzen, der dünne, aus Wasser und Mehl bereitete Osterkuchen der Juden (v. hebr. mazâh, Plural
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Metteur en pagesbis Metz |
Öffnen |
, bestimmt für jugendliche Verbrecher.
Mettwurst, s. Mett.
Metz, ehemals reichsunmittelbares deutsches Bistum im oberrheinischen Kreis, dessen Sprengel den mittlern Teil des Herzogtums Lothringen umfaßte und zum Erzbistum Trier gehörte. Der Bischof
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Nojosbis Nöldeke |
Öffnen |
(s. d.), umfaßt das Kompletorium vor Schlafengehen und die Mette (s. d.), zwischen welche zuweilen auch noch ein Mitternachtsgebet (nocturnum meridianum) eingeschoben wird.
Nola, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Caserta, an der Eisenbahn Neapel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Wurmtrocknisbis Wurstgift |
Öffnen |
-, Mett-, Knackwurst etc.); 2) Kochwürste (Leberwurst, Blutwurst); 3) gekochte Fleischwürste (Schwartenmagen, Preßkopf, Zungenwurst); 4) Bratwürste, in der Pfanne oder auf dem Rost gebraten; 5) Brühwürste, welche nach dem Räuchern noch kurze Zeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0373,
Genossenschaften (das neue deutsche Genossenschaftsgesetz vom 1. Mai 1889) |
Öffnen |
vertrauter Genossenschafter die periodische Prüfung der gesamten geschäftlichen Thätigkeit der einzelnen G. übernahm. Das neue Gesetz führt mett 24
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Thanabis Thoma |
Öffnen |
). 1876 gründete er die »Revue desidées nouvelles«.
*Thoma, Antonius von, Erzbischof von München-Freising, geb. 1. März 1829 zu Nymphenburg bei München als Sohn eines Leibjägers, wurde in den Klöstern Scheyern und Metten erzogen, absolvierte 1848
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Metakosmienbis Miölnir |
Öffnen |
), »^/ett.«
Metter (Fluß), Stromberg
Mettingen, Eßlingen
Mettray, Niederländisch-, Zutphen
Metz, Chr. (Sektierer), Amana (Bd. 17)
Metzg, Metzgen, Schlachten 492, 493,1
Metzler, Georg, Bauernkrieg 473,2
Meurs, Jan de, Philologie 1010,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Schwungradbis Seger |
Öffnen |
, studierte in Freising, Metten und München zuerst Philosophie, dann Rechtswissenschaft und Theologie und ward, nachdem er längere Zeit Stiftspriester gewesen, Hochstiftsvikar bei St. Cajetan in München. Außer vielen kleinern Erzählungen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Altstrelitzbis Aluminate |
Öffnen |
die heidn. Slawen das Gespinst von einem Gotte über die Erde gebreitet glaubten. In den deutschen Ländern galt der A. für das Gespinst der Schicksalsgöttinnen, wie man noch heute in Holstein sagt, "die Metten (d. h. die Nornen) haben gesponnen". Daher
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0965,
von As (im Kartellspiel)bis Asante |
Öffnen |
. Sie gestalteten den Dom zu Freising 1723-24 völlig um und verliehen ihm einen reichen plastischen und malerischen Schmuck im Sinne der Pozzoschen Perspektivkunst. Ferner arbeiteten sie (1724-26) im Kloster Maria-Einsiedeln, im Kloster zu Metten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Biester (Joh. Erich)bis Bigelow |
Öffnen |
Besigheim des württemb. Neckarkreises, am Einfluß der Metter in die Enz (über die ein Bahnviadukt führt) und an den Linien Bretten-Stuttgart-Ulm, B.-Jagstfeld-Qsterburken (78,40 km) und B.-Backnang (25,70 km) der Württemb. Staatsbahnen, hat (1890) 3904
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Christliebbis Christologie |
Öffnen |
. Mette.
Christmonat, deutscher Monatsname für Dezember.
Christnacht, die in der kath. Kirche noch vereinzelt vorkommende Mitternachtsfeier vor dem Weihnachtsfeste, ein Überbleibsel der altkirchlichen Vigilien (s. d.).
Christodorus, griech
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Dortmunder Receßbis Doryphoros |
Öffnen |
von Rubel, Döring, Prü-
mer, Sauerland, Mette), Nederhoffs (Hrouica ^i-6-
mouienLium, hg. von Rose (ebd. 1880) und Nübel,
Dortmunder Finanz- und Steuerwefen (Bd. 1, ebd.
1892); ferner Dortmunder Urkundenbuch, bearbeitet
von Rubel und Röfe (Bd. 1 u. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Farbholzmühlebis Farbstoffe |
Öffnen |
sein,
die nnter dem Namen span. Vlauholz in den Handel
kommt. Das Gelbholz (s. d.) stammt von ^Ilvciui a
^ui-Hutiac", Mett., einem ans den westind. Inseln ein-
heimischen Baume; es sindet in der Färberei eine ans- >
gedehnte Verwendung. Ein anderes holz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Fuhrmannbis Fulbe |
Öffnen |
neuerdings fast allein angewendet. Die Spielraumführung geschieht
entweder durch Warzen ( Warzenführung , s. d.) oder Metten (s. d.), durch Leisten
( Leistenführung , s. d.) oder durch Flächen; die F. der Geschosse ohne Spielraum durch Expansion
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0911,
Geschütz |
Öffnen |
und in der wei-
tern Entwicklung des Geschützweseus wiederkehrten.
Fig. 1 zeigt eine ital. gegossene Bombarde von
l500. Auch in Bronze kamen bald G. von gewal-
tigen Abmessungen vor, wie die "Faule Mette" von
Brauuschweig, die Steinkugeln von 7 Ctr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
. Neckarkreiscs, 7 km von Bie-
tigheim, in 229 in Höhe, an der Metter und der
Linie Stnttgart-Mühlacker der Württemb. Staats-
bahnen, bat (1890) 1358 E., Post, Telegrapb, ein
Schloß: Bandfabrik, Obstban und Lettenkoblensand-
steinbrüche.
Großsalze
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Horakenbis Horaz |
Öffnen |
) Mette, Matutina oder Laudes , 3 Uhr früh;
3) die Prima (d. h. die erste, nämlich Stunde) 6 Uhr morgens;
4) die Tertia , (dritte Stunde) 9 Uhr früh;
5) die Sexta (sechste Stunde) 12 Uhr mittags;
6) die Nona (neunte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Inversorbis Involution |
Öffnen |
»), der Eingang der kath. Mette (s. d.) nach Psalm 95, 1 fg., welche dabei mit einem andern, täglich wechselnden Spruch gesprochen oder gesungen werden.
Invitieren (lat.), einladen; davon das Substantiv Invitation.
Invocāvit (lat., «er rief [mich] an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Maturitätsexamenbis Mauer |
Öffnen |
-und Hafengöttin, wurde als solche zusammen mit Portunus, dem Hafengott, verehrt und hernach mit
Ino Leukothea identifiziert.
Matutīne (lat.), die Frühmesse, Mette.
Ma-twan-lin , chines. Polyhistor, s. Chinesische Sprache, Schrift
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Oswaldshöhlebis Otho |
Öffnen |
. "In Catilinam", I, 1).
Ôte-toi de là que je m'y mette (frz.), "entferne dich von dort, damit ich mich hinsetze", die zuerst von dem Grafen Saint-Simon in dem "Catéchisme des industriels" (Par. 1823) gebrauchte, sprichwörtlich gewordene Übersetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Pumpermettenbis Punische Kriege |
Öffnen |
Reichskriegshafen,
Norder und Kraft genannt. Letzterer ist im stande, mittels 5 Dampfpumpen stündlich 1500 cbm Wasser auszupumpen. Die P.
können auch als Dampffeuerspritzen auf dem Wasser verwendet werden.
Pumpermetten , s. Mette
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Temk.bis Tempel |
Öffnen |
.
Temmermetten, s. Mette.
Temmincks Schuppentier, s. Schuppentiere und Tafel: Zahnarme Säugetiere I, Fig. 2, beim Artikel Zahnarme.
Temnodon saltator, s. Blaufisch.
Temp., hinter wissenschaftlichen Tiernamen Abkürzung für Robert Templeton
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Tendinesbis Tenge |
Öffnen |
(lat.), Finstermetten, s. Mette.
Tenebrio, s. Mehlwurm.
Tenebrionidae, s. Schattenkäfer.
Tenedos heißt noch jetzt wie im Altertum die von den Türken Bogdscha-Adassi benannte kleine gebirgige, aus Trachyt bestehende vulkanische, fruchtbare
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Harburgbis Harmonium |
Öffnen |
, wie durch dic Geißelung
von Mißständen innerhalb der Berliner Gefellfchaft.
Hardenberg, Landgemeinde im Kreis Mett-
mann des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, bat <1895)
12 436 (6293 männl., 6143 wcibl." E., darunter
etwa ein Drittel Katboliken
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Imperatabis Indexziffern |
Öffnen |
die pflanzlichen Giste Abrin,
Ricin und Robin und ganz neuerdings durch Cal-
mette, Phisalix und Vertrand gegen Schlangengift
nachgewiesen wurde. Als Beispiele von I. gegen
lebendeInfektionserreger, wobei wiederum jede direkt
antitoxische Wirkung vollständig
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Methylglyoxalidinbis Mexikanische Eisenbahnen |
Öffnen |
^ical swäios (Cambr. 1884); Cohen,
Meteoritenkunde, I (Stuttg. 1894); Brezina, Die
Meteoritensammlung des k. k. naturhistor. Hof-
museums (Wien 1896).
Methylglyoxalidm, s. Lysidin.
Metten, Dorf im Bezirksamt Deggendorf des
bayr. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Schenkbis Schießpulver |
Öffnen |
wurde 1803 aufgehoben und
verkauft, 1838 von Ludwig I. von Bayern angekauft,
restauriert und zur Gruft des königl. Haufes be-
stimmt, welcher Plan jedoch nicht ausgeführt wurde.
Benediktiner von Metten hielten hierauf 1. Nov. 1838
ihren Einzug
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. . . .
Mergcnthcim. . . .
Mcrhcim......
Mcrtcudo^.....
Mcrseburg.....
Merrlebcn.....
Mcrzig.......
Meschcdc......
Mescritz......
Mcßkirch......
Metten.......
Mettingcn.....
Mettlach......
Mcttmann.....
Metz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Wilkesbarrebis Wille |
Öffnen |
in der musikalischen Kunst dauernd erhalten sind. Er komponierte zahlreiche Werke in allen Arten der damaligen geistlichen und weltlichen Musik, bildete viele Schüler und starb 7. Dez. 1562 in Venedig.
Willamette (spr. -mett), Fluß im nordamerik. Staate Oregon
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Finschhafenbis Finte (in der Fechtkunst) |
Öffnen |
von 170 m.
Finstermetten, s. Mette.
Finstermünz, Paß in der österr. Bezirkshauptmannschaft Landeck, durch welchen sich der Inn, aus dem Engadin in Tirol eintretend, in einer tiefen Schlucht zwängt, während hoch über demselben und der alten Straße
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Rumonschbis Rundkegelbahn |
Öffnen |
von geringem Werte, die als Salat zubereitet werden. Der Fang der R. ist wegen der Schädigung der Fischzucht seit etwa 1880 gesetzlich verboten.
Rumpelmaier, Johannes, Schriftsteller, s. Nordmann.
Rumpelmette, s. Mette.
Rumpenheim, Dorf im Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Mekiangbis Me-kong |
Öffnen |
oder Makka, auch Mette, Geburtsstadt des Propheten Mohammed und Hauptstadt der arab. Provinz Hedschas, 400 km südlich von Medina, 95 km im O. vom Hafenort Dschidda (s. d.), liegt in einem sandigen, unfruchtbaren, von dürren, kahlen Höhen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Metternichsgrünbis Metz |
Öffnen |
zerstörten Neanderhöhle (s. Höhlenfunde, Bd. 9, S. 281 a).
^[Abb.]
Mettray, Niederländisch-, s. Zutphen.
Mettwurst, s. Mett.
Metz. 1) Landkreis im Bezirk Lothringen, hat 1075,83 qkm, (1890) 76 805, 1895: 80 391 (44 421 männl., 35 970 weibl.) E
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Wurmkrautbis Wurst (Speise) |
Öffnen |
-, Plock-, Schlack-, Mett- und Salamiwurst), die mehr oder weniger geräuchert ist, wird als Material bestes,
|