Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach meus
hat nach 0 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Meusebis Meuterei |
Öffnen |
557
Meuse - Meuterei.
der Gesamtfläche kommen auf Ackerland 2143 qkm, auf Cerealienbau allein 34,4 Proz. des Areals, auf Weinland 20,000 Hektar. Die Bevölkerung belief sich 1886 auf 431,693 Einw. (82 auf 1 qkm). Bodenprodukte sind: Getreide
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Jelschaubis Jena |
Öffnen |
durch Wrede, Maltzan, Jos. Halévy, E. Glaser u. a.
Jemeppe ( Jemeppe-sur-Meuse , spr. schĕ-mepp ßür möhs' ), Stadt in
der belg. Provinz Lüttich, an der Maas, an den Linien Flémalle-Liers der Niederländ. Staatsbahn und Flémalle-Lüttich der Belg
|
||
29% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Gijonbis Gilbert (Nicolas Joseph Laurent) |
Öffnen |
hervorzuheben: Richard II. verzichtet auf die Krone zu Gunsten
Bolingbrokes (1861), Othello vor dem Senat. Neuerdings stellte er aus: Ego et Rex meus (1889) und
Vorwärts (1890). G. hat außerdem viele Illustrationen zu Büchern (Shakespeare, Longfellow
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Verdiktbis Verdun |
Öffnen |
. d.).
Verdrehung, s. Torsion.
Verdübelung, s. Verstärkung der Hölzer.
Verdun (spr. wärrdöng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Meuse in Lothringen, hat auf 1491,18 qkm (1896) 82585 E., 7 Kantone und 149 Gemeinden. – 2) Verdun-sur-Meuse, lat
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Maanimbis Maaß |
Öffnen |
. ist diejenige die verbreitetste, welche sie auf einen explosiven Akt vulkanischer Thätigkeit (Explosionskrater, Minentrichter) zurückführt.
Maarib (Arbith), hebr. Bezeichnung für das Abendgebet der Israeliten.
Maas (franz. Meuse), Fluß, entspringt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0428,
von M.bis Maasbefestigungen |
Öffnen |
-, s. Abû -Alâ al Ma'arri.
Maas (lat. Mosa; frz. Meuse), der Zwillingsfluß des Rheins, entspringt im franz. Depart. Haute-Marne, auf dem Plateau und 23 km nordöstlich von der Stadt Langres, wird nach einem Laufe von 230 km schiffbar, nimmt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Lignon
Lisaine
Loing
Loir
Loire
Lot
Lys
Maas
Maine
Marne
Mayenne
Merwe, s. Maas
Meurthe
Meuse, s. Maas
Ognon, s. Oignon
Oignon
Oise
Ornain
Orne 1), 2)
Ouche
Ourcq
Oust
Rance
Rhône
Rille
Romanche
Salat
Sambre
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0035,
von Barzaghi-Cattaneobis Baudot |
Öffnen |
Kolorit.
Bastien-Lepage (spr. basstjäng lö páhsch) , Jules , franz. Porträtmaler, geb. 1. Nov. 1848 zu Damvillers (Meuse), widmete sich anfangs dem Verwaltungsfach, vertauschte es aber mit der Malerei und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0400,
Lüttich |
Öffnen |
. Tagesblätter sind: "Le Journal de Liége", "La Meuse", "La Gazette de Liége" und "L 'Express".
^[Abb.: Lüttich (Situationsplan).]
Industrie, Handel und Verkehr. L. verdankt seine ausgedehnte Industrie in erster Linie den ergiebigen Kohlenbergwerken
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Estrunbis Etampes (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
. -aschähr ), Gestell (auch Wandbrettchen) für
Nippsachen, meist in mehrern Abteilungen (Etagen) übereinander.
Etain (spr. ětäng) , Hauptstadt des Kantons E.
(240, 71 qkm, 29 Gemeinden, 10499 E.) im Arrondissement Verdun-sur-Meuse des franz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kaschmiretbis Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
nachgemacht werden, sind: Fromage de Brie (Depart. Seine-et-Marne, Meuse u. a.), de Coulommiers (Depart. Seine-et-Marne), de Camembert (Normandie; 1791 zuerst von Marie Fontaine in Camembert, Depart. Orne, dargestellt), Neufchâteler (Depart. Seine-Inférieure
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Marmorierapparatbis Marne (Departement) |
Öffnen |
nach St. Dizier. Noch wichtiger ist der Rhein-Marne-Kanal (s. d.).
Marne, Departement im nordöstl. Frankreich, der mittlere Teil der Champagne, wird von den Depart. Ardennen (N.), Seine-et-Marne und Aisne (W.), Haute-Marne, Aube (S.) und Meuse (O
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Airys Naturheilmethodebis Aissé |
Öffnen |
. Axona), linker Zufluß der in die Seine mündenden Oise, entspringt im franz. Depart. Meuse in 311 m Höhe bei dem Dorfe Beaulieu in den Argonnen, durchfließt, bis Semuy gegen NW. gerichtet und den westl. Fuß der Argonnen bespülend, die Depart. Marne
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Meurtrièrebis Meuterei |
Öffnen |
von höhern Unterrichtsanstalten 1 Lyceum und 4 Collèges.
Meurtrière (frz., spr. mörtriähr), Schießscharte.
Meuse (spr. möhs'), Fluß, s. Maas.
Meuse (spr. möhs'), nach der Maas benanntes Departement in Frankreich, grenzt im N. an Belgien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Vauban-Kanalbis Vaudeville |
Öffnen |
. Meuse, Arrondissement Commmercy, links an der Maas, an der Eisenbahn Pagny-sur-Meuse-Neufchâteau der Ostbahn, hat (1896) 2752, als Gemeinde 3051 E. und Baumwollweberei. Von hier aus trat Jeanne d’Arc 1429 ihre Laufbahn an.
Vaud, Pays de (spr. peïh
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Ardentbis Areca |
Öffnen |
780
Ardent - Areca.
an das Departement Aisne, südlich an das Departement Marne und östlich an das Departement Meuse. Es besteht aus den nördlichen Gegenden der ehemaligen Champagne (Rethelois, Porcien, Fürstentum Sedan u. a.) und hat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
Damvilliers (Meuse), bildete sich bei Cabanel, entfernte sich aber bald von der akademischen Manier seines Lehrers bis zu dem Grade, daß er sich zu einem rücksichtslosen, auf die Wiedergabe der gemeinen Wirklichkeit gerichteten Naturalismus bekannte. Schon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0546,
Buchbinden (Geschichtliches) |
Öffnen |
, Jakob Krause von Augsburg, Kaspar Meuser, Theodor Krüger und Kaspar Kraft in Wittenberg u. a. In Deutschland und den Niederlanden führte man Malereien mit Lackfarben (fälschlich Email genannt) auf Lederbänden aus, Bildnisse, Arabesken etc., welche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Commemoratiobis Commodum |
Öffnen |
); im philosophischen Sinn s. v. w. Wechselwirkung, Wechselverhältnis, z. B. C. animi et corporis, die Wechselbeziehung zwischen Seele und Körper.
Commercy (spr. -érssi), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Meuse, an der Maas und der Ostbahn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Debrauxbis Debure |
Öffnen |
, einer der populärsten franz. Liederdichter, geb. 1796 zu Ancerville (Meuse), erhielt eine Stelle an der Bibliothek der medizinischen Schule, die er indessen aus Liebe zur Unabhängigkeit nach einigen Jahren aufgab, wurde 1823 wegen seiner Angriffe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Esterlingbis Esthen |
Öffnen |
, est! propter nimium Est hic Joannes de Fugger dominus meus mortuus est", die sich noch in der Kirche San Flavinio daselbst vorfindet.
Esthen (Ehsten, Esten), Volksstamm im europäischen Rußland, der zur finnischen Völkerfamilie und zur mongolischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Estropierenbis Etampes |
Öffnen |
, Geschoß.
Etagère (franz., spr. -schehr), in mehrere Etagen eingeteiltes Gestell; Bücherbrett; Wandbrettchen (für Nippsachen etc.).
Etain (spr. etäng), Stadt im franz. Departement Meuse, Arrondissement Verdun, an der Orne und der Ostbahn, hat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Fourierismusbis Fourth party |
Öffnen |
) Einw., Eisenwerken, Glasfabrikation, Marmorschneidemühlen und Spinnereien.
Fournel (spr. furnell), François Victor, franz. Schriftsteller, geb. 8. Febr. 1829 zu Cheppey bei Varennes (Meuse), vollendete seine Studien in Paris und wandte sich dann dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0517,
Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements) |
Öffnen |
275713 43
Loire 4760 86,4 599836 126
" Ober-Loire 4962 90,1 316461 64
" Unter-Loire 6875 124,8 625625 91
Loiret 6771 123,0 368526 54
Lot 5212 946 280269 54
Lot-et-Garonne 5354 97,2 312081 58
Lozère 5170 93,9 143565 28
Maas (Meuse) 6228 113,1
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
279214
Loire 603384
. Ober-Loire 320063
. Unter-Loire 643884
Loiret 374875
Lot 271514
Lot-et-Garonne. 307437
Lozère. 141264
Maas (Meuse) 291971
Maine-et-Loire 527680
Manche 520865
Marne 429494
. Ober-Marne 247781
Mayenne 340063
Meurthe-et
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Namenpapierebis Namur |
Öffnen |
kam sie als Departement Sambre-et-Meuse unter französische Herrschaft. Seit 1814 bildete sie eine Provinz der Niederlande und fiel 1831 an Belgien.
Die gleichnamige ehemals befestigte Hauptstadt (vläm. Namen), am Einfluß der Sambre in die Maas
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Rollebis Rollett |
Öffnen |
Rollenhagens, der auch dramatische und lyrische Poesien verfaßt hat, ist das allegorisch-satirische Lehrgedicht "Froschmeuseler, der Frösch und Meuse wunderbare Hoffhaltunge", eine Nachbildung von Homers "Batrachomyomachie" (zuerst Magdeb. 1595
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Verdiktbis Verdy du Vernois |
Öffnen |
. werdöng), 1) (V. sur Meuse) Arrondissementshauptstadt und starke Festung im franz. Departement Maas, an der Maas und den Linien Reims-Batilly (Metz) und Lerouville-Sedan der Ostbahn, hat eine Kathedrale aus dem 11. und 12. Jahrh., ein theologisches
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
-Lepage, Maler - Rodin, Damvillers (Meuse)
Bates, Edward, Jurist und Staatsmnnn - Mac Donald, St. Louis
Bava, Eusebio, General - Albertoni, Turin
Baxter, David, Industrieller - Steell, Dundee
Baxter, Richard, puritan. Geistlicher - T. Brook
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0302,
Epiphyten (rinden- und bodenständige, vogelnestbildende etc.) |
Öffnen |
Nebenwurzeln, die bei Ola Lia in der geschilderten Weise teils als Haft-, teils als Nährwurzeln zur Ausbildung gelangen, während bei der bekannten ostindischen Banianfeige l Meus i Misn) die sekundären Nebenwurzeln zu säulenartigen Stützorganen sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Metakosmienbis Miölnir |
Öffnen |
Meusel, A. (Theolog), Musculus 2)
Meuser, Kaspar, Buchbinden 546,2
Mewla, Molla
Mexias, Gabun
Mey, Lew A., Russische Litt. 55,2
Meyenwang, Mllyenwand
Meyer, K. Ant. (Botaniker), »^^.«
Meyjes (Reis.), Asien (Bd. 17) 01,2
Mezahibi Arbaa
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Reblaus (Verbreitung, Bekämpfung) |
Öffnen |
durch die geflügelte Form. Vollständig reblausfrei waren demnach am Schluß 1889 von größern Weinbaugebieten Bayern, Baden und die Rheinpfalz. In Frankreich galten Ende 1887 für reblausfrei nur noch die Departements Meurthe-et-Moselle, Meuse, Vosges, Ober-Saône
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baptisteriumbis Bar. |
Öffnen |
, den Gemahl der Erbtochter Herzog Karls von Lothringen, vollzog sich die Vereinigung von B. mit Lothringen; beide Herzogtümer kamen 1766 an Frankreich. Die einst zu B. gehörenden Landschaften bilden großenteils die Departements Meuse und Meurthe-et
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Bàrladbis Barletta |
Öffnen |
. 1647) und die Beschreibung des glänzenden Empfangs der Maria de' Medici im Sept. 1638 zu Amsterdam («Medicea hospes», ebd. 1639).
Bar-le-Duc (spr. le dück) oder Bar-sur-Ornain (spr. ßür ornäng), Hauptstadt des franz. Depart. Meuse, an dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0676,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
Opposition berühmt gewordene "Courrier des Pays-Bas" herausbildete. Daneben galten als die wichtigsten Oppositionsblätter vom ultramontanen Standpunkte der 1820 begründete "Courrier de la Meuse", der 1841 nach Brüssel übersiedelte und zum jetzigen "Journal
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0677,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
; seit 1871 die Brüsseler "Gazette"; der "Précurseur" zu Antwerpen (seit 1835), der namentlich die Handelsinteressen berücksichtigt; das "Journal de Liége" und die "Meuse" in Lüttich; das "Journal de Gand"; die 1874 in Gent gegründete "Flandre libérale
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Briançonbis Bricolschuß |
Öffnen |
. 1881, nebst Atlas), "Situation mi1itaire de la Belgique. Travaux de défense de la Meuse" (ebd. 1882). Außerordentliches Aufsehen erregten seine neuern Werke: "La fortification du temps présent" (2 Bde., Brüss. 1885), "Influence du tir plongeant et des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Clergébis Clermont-Ferrand |
Öffnen |
.) im Arrondissement Ver-
dun des franz. Depart. Meuse, 27 km südwestlich
von Verdun, unweit des linken Ufers der Aire,
in 295 m Höhe, nahe am Argonnerwalde, an der
Linie St. Hilaire-Batilly-Grenze der Franz. Ost-
bahn und der Lokalbahn Bar-le-Duc-C. (52
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Commentitiusbis Commissarius loci |
Öffnen |
ungültig.
Eommercy (spr. -ßih). 1) Arrondisfement des
franz. Depart. Meuse, hat 1951,7? |
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0849,
von De Baybis Debraux |
Öffnen |
; Deboursement (spr. -burh-
! mang). Geldauslage, Vorschuß.
! Debraux (spr. -droh), Paul Emile, franz. Lieder-
j dichter, geb. 30. Aug. 1796 zu Ancerville (Meuse),
i war seit 1816 an der Bibliothek der mediz. Fakul-
! tät zu Paris angestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
der Forts auf dem rechten Seine-Ufer. Nach Erlegung von 2 Milliarden wird die deutsche Besetzung nur noch die Depart. Marne, Ardennen, Haute-Marne, Meuse, Vogesen, Meurthe sowie die Festung Belfort umfassen. Die rückständigen Summen werden mit 5 Proz. vom
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Fourierismusbis Fournier (Edouard) |
Öffnen |
in Vergessenheit geraten.
Seine Bilder sind meist Partien aus den Ar'dennen,
ferner Ansichten aus dem großen Park in Presles.
Fournel (spr. furMl), Victor, franz. Schrift-
steller, geb. 8. Febr. 1829 zu Cheppy bei Varennes
(Meuse), trat zuerst 1854
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0061,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
Ausländer Darunter Deutsche
Aisne 11512 602
Alpes-Maritimes 56067 1182
Ardennes 32729 804
Bouches-du-Rhône 92017 901
Corse 18049 44
Doubs 14457 2044
Gironde 10479 772
Hérault 11064 294
Marne 16195 2044
Meurthe-et-Moselle 28905 14711
Meuse
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0067,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
phosphorsaurem Kalk, von welchem 1887 in 796 in Betrieb befindlichen Brüchen 182000 cbm (74000 in Pas-de-Calais, 40000 in Somme, 28000 in Meuse) geliefert wurden. Die Produktion hat sich in den letzten Jahren bedeutend gesteigert, weil der Kalk vielfach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0200,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
, Arrondissements Etampes und
Corbeil des Depart. Seinc-et-Oife, Kantone Charen-
ton und Vincennes des Depart. Seine und Arron-
dissements 2, 3,11,12 von Paris; 6. Korps (Chä-
lons-sur-Marne): Depart. Ardennes, Aube, Marne,
Meurthe-et-Moselle, Meuse, Vosges; 7
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Geradlinige Flächebis Gérard (Etienne Maurice, Graf) |
Öffnen |
?) im Westen von 'Ain Kadis (s. Kades)
erbalten. Konstantin der Große gründete dort ein
Kloster; auch war G. Bischofssitz.
Oörard (spr. scherahr), (5'tienne Maurice, Graf,
franz. Marschall, geb. 4. April 1773 zu Damvilliers
(Depart. Meuse), nahm an den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Lutterbis Lüttich |
Öffnen |
. (S. umstehenden Situationsplan.)
Anlage und Bauten . Die größere Hälfte, die eigentliche Altstadt, liegt auf dem linken Ufer
der Maas, auf dem rechten Ufer (Outre-Meuse), wohin 6 Brücken führen, liegen die Fabriken und die Arbeiterviertel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Ormulumbis Ornamentstiche |
Öffnen |
des Depart. Vosges, fließt durch das Depart.
Meuse (bei Var-le-Duc) und mündet im Depart.
Marne, nachdem ihm links die Saulx zugeflossen,
unterhalb Vitry - le - Francois nach einem 150 km
langen Lauf, auf dem er größtenteils vom Marne-
Rhein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Ornansbis Ornithopoden |
Öffnen |
-
springt im franz. Depart. Meuse, durchflieht den
nördl. Streifen des Depart. Meurthe et-Moselle, er-
reicht oberhalb Groß-Moyeuvre Deutsch-Lothringen,
mündet, 86 km lang, 7,5 kni südlich von Diedenhofen.
Orne (spr. orn), 158 Km langer Fluß in Nord
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0786,
Oudinot (Charles Nicolas, Marschall) |
Öffnen |
, franz. Marschall, geb. 25. April 1767
zu Bar-le-Duc (Depart. Meuse), trat 1783 in das
franz. Heer ein und schloß sich der Revolution an.
Nachdem er sich mit seinein Regiment 23. Mai 1794
bei Kaiserslautern ausgezeichnet hatte, wurde er
Brigade
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint Maurice (Kathedrale)bis Saint Omer |
Öffnen |
die Gebäude bis 1863 als
Gefängnis und werden jetzt als Staatseigentum
wiederhergestellt.
Saint Mihiel (spr. häng muäl), befestigte Stadt
im Arrondissement Commercy des franz. Dcpart.
Meuse, rechts an der Maas und am Wald von
Apremont, an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Stenaybis Stengel |
Öffnen |
und früher Festung im Arrondissement Montmédy des franz. Depart. Meuse, rechts an der Maas und an der Linie Verdun-Sedan der Ostbahn, hat (1896) 2546, als Gemeinde 4207 E., in Garnison Teile des 18. Jägerbataillons zu Fuß und reitende Artillerie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Toujours en vedettebis Toulon |
Öffnen |
., Dommartin im O. und Tillot im S., die bis auf das erste, auf hohem Bergkegel gelegene, nur noch Wert als Reduitposten haben. Die 15 km lange Westfront bilden jetzt, am steilen Ostrand der Côtes de Meuse gelegen, von N. nach S. Fort Lucey (6 Nebenwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Varazzebis Variationsrechnung |
Öffnen |
annargónn), Stadt im franz. Depart. Meuse, Arrondissement Verdun, am Aire, hat (1896) 1277, als Gemeinde 1309 E. Hier ward 22. Juni 1791 Ludwig ⅩⅥ. mit seiner Familie auf der Flucht erkannt und zur Rückkehr nach Paris gezwungen.
Varēse, Fabrikort
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Vasishṭhabis Vassy |
Öffnen |
-Marne (Champagne), hat auf 1568,94 qkm (1890) 71627 E., 8 Kantone mit 145 Gemeinden. – 2) Hauptstadt des Arrondissements V. an den Linien Troyes-Pagny-sur-Meuse und St. Dizier-Doulevant-le-Château der Ostbahn, hat (1896) 2822, als Gemeinde 3697 E
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Ligny-en-Barroisbis Ligurische Republik |
Öffnen |
. Meuse, Arrondissement Bar-le-Duc, am linken Ufer des Ornain und an der Linie Nançois-le-Petit-Neuschâteau der Ostbahn, hat (1891) 4828, als Gemeinde 5101 E., Kupferschmelzen, Glasfabrik, Steinbrüche, Weinbau und in der Kirche das Grabmal des Marschalls
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Metzschbis Meurthe-et-Moselle |
Öffnen |
nördlich an Belgien und Luxemburg, nordöstlich an Deutsch-Lothringen, südlich an das Depart. Vosges, westlich an das Depart. Meuse, hat 5232 qkm und (1891) 444 150 E., d. i. 84 auf 1 qkm. Es zerfällt in 4 Arrondissements: Nancy, Lunéville, Toul, Briey
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Monte di pietàbis Montefiore |
Öffnen |
sein Diener ein Denkmal mit der Anschrift errichten ließ: "Est, est, est, propter nimium est dominus meus mortuus est."
Montefiore, Sir Moses, jüd. Philanthrop, geb. 24. Okt. 1784 zu London, trat durch seine Verheiratung in verwandtschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Montmédybis Montmorency (Geschlecht) |
Öffnen |
von den Truppen aus Versailles vertrieben und gefangen genommen wurden.
Montmedy (spr. mongmedih). 1) Arrondissement des franz. Depart. Meuse, hat 1380,95 qkm, (1891) 53 921 E., 131 Gemeinden und 6 Kantone. - 2) Hauptstadt des Arrondissements M
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Dévaványabis Deviation (im Seerecht) |
Öffnen |
er von dem Arrondissement Louviers zweimal zum Deputierten gewählt (1877 und 1881) und war 1879 und 1882 Unterstaatssekretär im Ministerium des Innern. Bei den Wahlen vom Okt. 1885 von dem Depart. Meuse in die Kammer gesandt, übernahm D. das Ministerium des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Chamorrobis Champagner |
Öffnen |
zum großen Teil die Departements Ardennes, Aube, Marne, Haute-Marne, ferner Teile von Seine-et-Marne, Yonne und Meuse gebildet worden sind, aus dem Fürstentum Sedan (246 qkm, Depart. Ardennes), aus den Landschaften Châlonnais (1304 qkm) und Rémois
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
3 28 550
Mayenne Laval 5171 344881 340063 332387 65 -2,26 3 27 276
Meurthe-et-Moselle Nancy 5232 419317 431693 444150 84 +2,88 4 29 596
Meuse Bar-le-Duc 6228 289861 291971 292253 47 +0,10 4 28 586
Morbihan Vannes 6798 521614 535256 544470 77
|