Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach missverständlich
hat nach 0 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0213,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
und Blumen sogar Beachtung der Natur. Doch auch hier tritt Erstarrung ein, es werden bestimmte Formen zur Regel, wobei manche mißverständliche Auffassung der Vorbilder, die man einseitig nachahmte, mit unterlief.
Anerkennung verdient die treffliche
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0361,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
353
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
"griechische" - maniera greca - bezeichneten. Diese Benennung hat zu der mißverständlichen Auffassung geführt, als ob die italienische Malerei vor Giotto gänzlich von den Griechen oder Byzantinern
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0355,
von Maisiatbis Makart |
Öffnen |
. Müller in Ägypten verlebt hatte, eine antike Spazierfahrt auf dem Nil und (1878 für die Pariser Weltausstellung) der kolossale Einzug Karls V. in Antwerpen, der, auf einer mißverstandenen Stelle Albr. Dürers beruhend, in der Hauptfigur geistig
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0715,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
und bemühten sich, diese genauestens einzuhalten, dabei verdarben sie wenigstens nicht den Geschmack und das ist auch ein Verdienst. Weitaus schlimmer ist es, wenn kraftlose Unfähigkeit mit Neuerungssucht sich paart, mißverstandene Grundzüge
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0947,
Artemisia (Pflanzengattung) |
Öffnen |
oder einer Verwechselung mit dem Namen der A. Tauropolos, d. i. die "Stiertummelnde", was die Volksetymologie als die "Tauris Umwandelnde" mißverstand. Man meinte wahrscheinlich die Göttin Chryse des halbbarbarischen Lemnos, die man ins Scythenland versetzte
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0555,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, was die sinnliche Wahrnehmung vorzeitig anreizt, was das Kind unnötig erregt und in ihm den Grund innerer Unruhe und Zerfahrenheit legt. Man hüte sich. aus mißverstandenem Vergnügen an den geistigen Leistungen der Kinder ihre Aufmerksamkeit künstlich zu erwecken
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0305,
Alchimie |
Öffnen |
aus: "Bringt mir die sechs Aussätzigen, daß ich sie heile". Diese Worte konnten leicht mißverstanden werden, ebenso wie die oft vorkommende Bestimmung späterer Alchimisten, daß man ein, zwei, sechs oder mehr Vaterunser beten solle, den Wahn hervorrief
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Andamanenbis Andelys |
Öffnen |
als a., wurde aber bereits im 18. Jahrh. von manchen mißverstanden. Der gleiche Irrtum ist noch heute vielfach verbreitet und mag auch von manchem Komponisten geteilt worden sein. Unter einem A. versteht man heute, ähnlich wie unter Adagio
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Andreäaceenbis Andreas |
Öffnen |
das Sinnbild des Leidens in Liebe, das Kreuz in der Rose, führen sollte. Was er wollte, wurde jedoch mißverstanden und wahrscheinlich die Veranlassung, daß man ihn für den Stifter oder Erneuerer des Ordens der Rosenkreuzer (s. d.) ausgab, dessen Unwesen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0700,
Descartes |
Öffnen |
Tieren eine solche ab und bezeichnete sie als belebte Maschinen, ein Wort, das häufig ganz grobsinnlich mißverstanden worden ist. D. vollzog eine entscheidende
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Desmurgiebis Desnoyers |
Öffnen |
beschloß, die aber ganz mißverstanden und in moderne französische Eleganz und Koketterie übersetzt ist. Zu seiner Zeit hochgerühmt war das von ihm nach Gérard gestochene Bildnis Napoleons I. im Krönungskostüm (1808), das zur Verteilung an fremde Fürsten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Dramabis Dramaturgie |
Öffnen |
durch Corneille nach den Vorschriften des von ihm selbst mißverstandenen Aristoteles geschaffen. Die Anlage der Handlung wurde durch die überflüssige Forderung der sogen. "Einheit des Ortes und der Zeit" unnatürlich eingeschränkt, aber die Einheit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Drambottlebis Dranse |
Öffnen |
Gebiet des Dramas im Lauf seiner historischen Entwickelung begegnen. Lessing hat sich um die Aufklärung einiger der am meisten mißverstandenen Punkte große Verdienste erworben, ohne sie doch überall endgültig entschieden zu haben. Von den römischen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
Englische Litteratur (Ausgang des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
, die eine neue Würdigung des Dichters anbahnte, war eine wichtige That: stellte sie doch den großen Briten den klassischen Franzosen gegenüber, seine scheinbare Regellosigkeit der pedantischen mißverstandenen Regelmäßigkeit, und zeigte dem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0553,
Goethe (Alter und Tod; Gesamtbild) |
Öffnen |
wurde vielfach mißverstanden und mißgedeutet. Denn "niemals erstarrte er zu dem ruhigen Götterbild, das eine falsche oder böswillige Tradition aufgerichtet hat; niemals verleugnete er das Mitgefühl mit den Geschicken der Menschheit, mit den Geschicken
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gradnetzbis Graduieren |
Öffnen |
dem Lesepult steht.
Gradualpsalmen (Cantica graduum, "Stufenlieder"), einige der alttestamentlichen Sammlung einverleibte hebräische Lieder (Psalm 120-134), die vermutlich von den Stufen der Tempeltreppe aus gesungen wurden, von Luther im Mißverstand
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Hamelinbis Hamerik |
Öffnen |
, andere auf einen Kinderkreuzzug zurück. Vielleicht hat nur eine mißverstandene Inschrift an einem Denkmal auf dem Koppelberg Veranlassung dazu gegeben. Die Sage hat Julius Wolff als Epos, Viktor Neßler als Oper bearbeitet. Vgl. Sprenger, Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystembis Herzschlag |
Öffnen |
nach einer mißverstandenen Stelle dem Heinrich von Veldeke zugeschrieben wurde (abgedruckt in v. d. Hagen und Büschings "Deutschen Gedichten des Mittelalters", Berl. 1818). Nach dem deutschen Gedicht wurde ein lateinisches in Hexametern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Judicabis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
von der biblisch-hebräischen neuhebräische, aus der mißverstandenen Titulatur Rabbi, die man jedem gelehrten Juden gab, auch wohl rabbinische Litteratur genannt.
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Lamarmorabis Lamarque |
Öffnen |
Gelegenheit, sein allgemein angefochtenes Verhalten im Krieg von 1866 zu verteidigen, so 1868 in dem Sendschreiben "An die Wähler von Biella" (deutsch von Poppe, Berl. 1868). Empfindlich beleidigt wurde er durch eine mißverstandene Stelle im preußischen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Langenseebis Langeron |
Öffnen |
im Bann mißverstandener klassischer Traditionen, so fehlt es doch vielen seiner Kompositionen nicht an idealer Schönheit und an Reinheit der Zeichnung.
3) Hermann, Musikdirigent, geb. 6. Juli 1819 zu Höckendorf bei Tharandt, studierte Philosophie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Lenturlabis Lenz |
Öffnen |
und haben einzig durch ihr Ringen nach natürlichem Ausdruck und lebendiger Charakteristik einen gewissen dichterischen Wert; im übrigen gehören sie in ihrer Verworrenheit, ihrer naiven Roheit und mißverständlichen Shakespeare-Nachahmung zu den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Lippescher Waldbis Lippstadt |
Öffnen |
, Ordnungsliebe und Redlichkeit aus, sind aber zum Teil sehr fanatisch und abergläubisch und hegen auf Grund mißverstandener Bibelstellen eine große Verachtung gegen das irdische Leben, was zahlreiche Selbstmorde zur Folge hat. Im übrigen ist das innere Wesen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Mollientiabis Mollusken |
Öffnen |
,
welche das volle Gegenbild der aufsteigenden Durtonleiter ist:
c.d.e.f.g.a.h.c'.
Diese reine Molltonleiter ist die beliebteste Tonleiter der alten Griechen (die dorische) und der nach Ausbildung der mehrstimmigen Musik so arg mißverstandene
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Okerbis Ökolampadius |
Öffnen |
in die Welt, und ihre Aufgabe ist, die Entwickelungsmomente der Welt von den Elementen an bis dahin, wo dieselben im Menschen zur Vernunft kommen, darzulegen. Sie wurde vielfach mißverstanden. Ein andres Hauptwerk ist die "Allgemeine Naturgeschichte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0451,
Ornament |
Öffnen |
durch die Nachahmung antiker Muster, zum Teil in mißverstandener (Empirestil), zum Teil in reinerer Form (Schinkel, Klenze), durchgeführt. Die Ornamentik der Zeit von 1820 bis 1870 trägt einen frostigen, zaghaften Charakter. Erst mit dem vollen Anschluß
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Panbis Panama |
Öffnen |
(panischer Schrecken). Als Walddämon besitzt P. auch die Gabe der Weissagung und unterrichtet Apollon in derselben; auch ist er Diener und Begleiter der Kybele und des Dionysos. Zum Symbol des Weltalls ward er erst später aus Mißverstand (to pan
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Quichuabis Quillaja |
Öffnen |
ein Ausdruck, um den Inbegriff dessen zu bezeichnen, was ein Ding wesentlich (seinem Quid oder "Was" nach) ist.
Quid juris (lat.), was Rechtens ist.
Quid pro quo (lat., "etwas für etwas"), s. v. w. Versehen, Mißverstand; Verwechselung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0031,
Rumänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
; sie ist erst seit den 60er Jahren allgemein geworden. Leider ist dabei aus mißverstandenem Patriotismus, der den lateinischen Ursprung der Sprache hervorkehren will, das etymologische Prinzip viel zu sehr auf Kosten des phonetischen Prinzips
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0427,
Schelling (der Philosoph) |
Öffnen |
. erst "am Ende sein wird", zwar als Ende und Resultat unsers Denkens, nicht aber als Resultat eines objektiven Prozesses denken könne, so folge, daß die ganze bisherige rationale Philosophie (die seinige inbegriffen) sich in einem Mißverstand über
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Schicksalsbaumbis Schiedsmann |
Öffnen |
von Messina" hervor. Die Wirkung dieses mißverstandenen Fatalismus läßt sich namentlich in den ältern sogen. historischen Tragödien Zacharias Werners verfolgen. Aber erst mit der einaktigen Tragödie "Der vierundzwanzigste Februar" schuf Werner
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Silberjodidbis Silbermann |
Öffnen |
).
Silberling, mißverstandene Bezeichnung der Sekel, namentlich der unendlich häufigen plumpen neuern Erfindungen, welche die Sekel nachahmen sollen, aber hebräische Quadratschrift zeigen. Das von Luther beim Verrat des Judas (Matth. 26, 16
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Simcoebis Simla |
Öffnen |
, soll nach dem Tod seines Vetters (mißverständlich Bruders) Jacobus Vorsteher der christlichen Gemeinde in Jerusalem gewesen und unter Trajan, 120 Jahre alt, gekreuzigt worden sein. Die römische Kirche feiert sein Gedächtnis 18. Februar.
3) (Symeon
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Singletonbis Sinne |
Öffnen |
992
Singleton - Sinne.
Singleton (engl.), im Kartenspiel die alleinige Karte von einer Farbe, s. v. w. Trumpf.
Singrün (d. h. auf die Dauer grün, mißverständlich Sinngrün geschrieben), s. v. w. Immergrün, s. Vinca.
Sing Sing, Dorf
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Spinsterbis Spirale |
Öffnen |
., Bewunderung, bei Fichte, Schelling, Hegel mehr oder weniger eingestandene Nachahmung gefunden. Am 14. Sept. 1880 ist ihm im Haag ein Denkmal (von Hexamer) errichtet worden. Für die Erläuterung seiner (selbst von seinen Freunden oft mißverstandenen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Verstandbis Verstopfung |
Öffnen |
des Gedachten) nicht, der Mißverstand, wenn (er mit oder ohne Absicht) falsch verstanden wird. Gegensatz des Verständigen ist der Thörichte, dessen Denken und Handeln nicht durch den V., sondern durch Laune und Zufall (Willkür im Denken, Einfalt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
Jereswein.
Vinzenz von Paul (franz. Vincent de Paul, lat. Vincentius a Paulo, also nur mißverständlich deutsch vielfach Vinzenz de Paula genannt), kathol. Heiliger, geb. 24. April 1576 zu Pouy in der Gascogne, wurde als Jüngling von Seeräubern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Volkschartebis Volkslied |
Öffnen |
und Gebildeten, mit ihrer Lebenslust öffentlich hervorzutreten, herrschend geworden ist. Zum Teil aber liegt auch die Ursache in einem mißverstandenen Eifer der Geistlichkeit und Polizei, Volksbelustigungen zu verbieten, weil sie hin und wieder zu
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Volpatobis Voltaire |
Öffnen |
nach dem durch eine zufällige mißverstandene Beobachtung zur ersten Entdeckung geführten Galvani der Galvanismus genannt wird. V. konstruierte zuerst die nach ihm benannte Voltasche Säule, als den ersten Apparat, der einen dauernden elektrischen Strom
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Witzlebenbis Wolf |
Öffnen |
Briefen an Lutz sehr unvorsichtig war und mißverständliche Wendungen, welche als Aufforderungen, als Lockspitzel« (geeilt provocateu!') zu wirlen, gedeutet werden konnten, gebrauchte, so beschloß Lutz, aufgemuntert von Gesinnungsgenossen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Filariabis Fische |
Öffnen |
der russische Historiker Ördin in einem angeblichen Geschichtswerk (»Die Unterwerfung Finnlands durch Rußland«, Petersb. 1889, 2 Bde.), das von der russischen Akademie der Wissenschaften gekrönt wurde, daß jene Versprechungen, die er als mißverstandene Phrasen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Ithakabis Itô Hirobumi |
Öffnen |
das Waldgebirge Neriton auf der nördlichen oder auf der südlichen Hälfte von I. zu suchen ist, ja, es ist nicht undenkbar, daß es nur mißverständlich von der Insel Leukas hierher übertragen ist. Die Weideplätze des Eumäos entsprechen jedoch wieder deutlich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Muscheln (Augen und Sehen; Entwickelungsgeschichte) |
Öffnen |
äußern Kiemen eines Tieres gefunden werden und früher für einen Schmarotzer ((^looliiäiuui Mi^siticum) desselben gehalten wurden. Diese Glochidiumlarve, wie man sie nun unter Beibehaltung des ihr mißverständlich beigelegten Namens nennt, gleicht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Apollokerzenbis Apollon |
Öffnen |
der Weissagung, der Orakel erteilt, freilich oft nicht mit klaren Worten, sondern nur andeutend und mißverständlich, weshalb sein Beiname Loxias schon im Altertum von loxos, d.h. krumm, zweideutig, abgeleitet wurde. Viele seiner Heiligtümer waren zugleich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Binturongbis Binz |
Öffnen |
. Marderbär .
Binuë oder Benue , mißverständlich auch
Tschadda genannt, der größte Nebenfluß des Niger (s. d.) in Westafrika, entspringt nördlich von
Ngaundere unter 8° nördl. Br. und 13° 45' östl. L. von Greenwich, nimmt bei Ribago
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0204,
China (Religion) |
Öffnen |
Glauben entstanden im 6. Jahrh. v.Chr. fast
gleichzeitig: die Lehre vom Tao , deren vielfach mißverstandener Stifter unter dem Beinamen
Lao-tze (s. d.) von seinen vorgeblichen Anhängern vergöttert worden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
von glühender Vaterlandsliebe; er will den griech. Olymp ersetzen durch einen deutschen Götterhimmel, den er sich aus der nordischen Mythologie zurecht gemacht; Macphersons dämmerig verschwommener "Ossian" wird ihm mißverständlich die Offenbarung des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, und er leitet daraus ihre Gesetze her; er erweist in der "Hamburgischen Dramaturgie" (1767), wie schlimm die Franzosen und ihre Nachtreter des Aristoteles Theorie der Tragödie mißverstanden haben, und schafft sich durch richtige Deutung das Recht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Greueln eröffnet die Reihe der eigentlichen Schicksalsdramen, die, halb mißverständlich angelehnt an griech. Muster wie den "König Ödipus" des Sophokles, durch Schillers "Braut von Messina" weiter vorbereitet, in den Händen Müllners, Houwalds u. a. bald
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Eck (Leonhard von)bis Eckardt |
Öffnen |
, was er etwa Ketzerisches vorgebracht habe. Bald darauf starb E. Erst 27. März 1329 erschien die Bulle In coena Domini, worin 28 Sätze E.s teils als ketzerisch, teils als mißverständlich verurteilt wurden. Von E.s zahlreichen Schriften sind nur wenige erhalten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Eurhythmiebis Euripides |
Öffnen |
. soll sich anfangs, angeblich infolge
eines von seinem Vater mißverstandenen Orakels,
mit Athletik, dann auch mit Malerei beschäftigt ha-
ben, bevor er sich philos. Studien und der Poesie
zuwandte. Er schloß sich namentlich dem Philoso-
phen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
; er ist einHörnerträ'gcr oder H.,
d. i. ein Hahn, der durch die ausgesetzten Hörner zu
einem Nehbock gemacht ist, ursprünglich "Hahnreh"
oder "Rehhahn" genannt, woraus H. mißverständ-
lich wurde. Im Französischen wird der H. cocu,
altfrz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Heideloff (Victor Peter)bis Heidenhain |
Öffnen |
die Anhänger polytheisti-
scher Religionen H. zu nennen. Jedoch ist diese Be-
zeichnung mißverständlich, da auch unter den Be-
kennern der polytheistischen Religionen, z. V. im
Vrahmanismus, vielfach monotheistische Anschauun-
gen verbreitet sind. (S
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Heraklibis Heraklit |
Öffnen |
, er werde erfolgreich sein, wenn die H. die dritte Frucht (in
richtiger Deutung: die dritte Generation) abwarteten. Nachdem Hyllos und dessen Enkel Aristomachos, durch mißverstandene Auslegung des Orakels irregeleitet, erfolglose
Einfälle
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Irene (byzantinische Kaiserstochter)bis Iriartea |
Öffnen |
die gleichnamige
Gemahlin Leos IV. für die heilige I. gehalten. Der
Irrtum rührt aus einem Versehen Gibbons her,
der eine Stelle des byzant. Geschichtschreibers Theo-
phaues mißverstanden hat.
Irene, Tochter des byzant. Kaisers Isaak (II.)
Angelos
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Jacarandaholzbis Jacke |
Öffnen |
-
allianz und den Streit mit der Kirche ausmünden.
5a,ok (engl., spr. dschäck), Kosename für John,
von ähnlichem Gebrauch wie im Deutschen Hans,
namentlich Spitzname der Matrosen (eigentlich ^.
wr, Hans Teer, woraus in mißverstandener Deu-
tung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Kirschenspinnerbis Kis-Bér |
Öffnen |
, beruht auf einer mißverstandenen Bemerkung von Plinius. Beide Kirscharten waren lange vor Lucullus schon in Europa bekannt, wahrscheinlich aber ist es, daß Lucullus eine besonders wohlschmeckende Kulturform aus Kleinasien in Italien einführte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Lamarckismusbis Lamartine |
Öffnen |
gehörte L. M. seit 1848 an. Empfindlich in seiner Eitelkeit verletzt durch eine mißverstandene Stelle des preuß. Generalstabswerkes über den Krieg von 1866, veröffentlichte er 1868, um die preuß. Kriegsführung zu brandmarken, die berühmte «Stoß-ins-Herz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Paulus (Eduard)bis Pausanias (Feldherr) |
Öffnen |
emeritiert, 10. Aug. 1851
starb. P. ist ein Hauptvertreter des rein verstandes-
mäßiqen Nationalismus; seine Erklärung der bibli-
schen Wundererzählungen, daß dieselben völlig natür-
liche Ereignisse, nur in mißverstandener Weise, be-
richteten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Quevedo y Villegasbis Quieto |
Öffnen |
(lat.), etwas für etwas, eins für
das andere, Verwechselung, Mißverstand.
tzuiÄHniä ^"is, pruäöütor a.Aa.3 st res-
pioo KNVIN, "was du auch thust, thue es klug und
bedenke das Ende", lateinischer, wohl nach Sirach 7,40
gebildeter Spruch.
yni6
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Raudnitzbis Rauhes Haus |
Öffnen |
Erbauer oder frühern Bewohner «Ruges Huus» hieß, was mißverständlich in R. H. verhochdeutscht wurde. Die Anstalt
umfaßt jetzt 25 kleinere und größere Häuser. Je 12–15 Kinder wohnen unter Aufsicht von «Brüdern» in einem Hause zusammen und bilden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Reudnitzbis Reumont |
Öffnen |
der 7 Bußpsalmen (Tüb. 1512) der erste
hebr. Druck in Deutschland. In den wunderlich
mystischen Werken "v6 vordo niiriüco" lBas. 1494)
und "1)6 art6 c^HliLtiell" (Speyer 1494 u. ö.)
suchte er die Kabbala als eine von den Juden
mißverstandene
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Schichtlohnbis Schiebe |
Öffnen |
versuchen, die tragischen Motive von einer unentrinnbaren äußern geheimnisvollen Macht abzuleiten; denn unserm Denken fehlt für Motive dieser Art aller Anhalt. Schiller hat in der «Braut von Messina» zu dieser mißverstandenen Nachahmung der Antike den Anstoß
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Schwabenbergbis Schwäbischer Jura |
Öffnen |
, im Gegensatz zum Sachsen-
spiegel nach Goldasts Vorschlag seit dem Anfang
des 17. Jahrh. Bezeichnung des grohen süddeut-
schen Land- und Lehnrechtsbuchs. Der Verfasser ent-
nahm seiner Hauptquelle, dem Sachsenspiegel, in der
zum Teil mißverständlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Titiesbis Titus (römischer Kaiser) |
Öffnen |
, besonders in der Anrede, erhält.
Titŭrel, der Urgroßvater des Parzival (s. d.), der erste König vom Heiligen Gral (s. d.), dessen Tempel er auf Monsalwäsche (mons silvaticus, "Waldberg", mißverstanden als mons salvationis, "Berg des Heils") baute
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zaunliliebis Zebraholz |
Öffnen |
, in der luth. Bibelübersetzung mißverständlich als Beiname Gottes gebraucht («Der Herr Z.»), ist ein
hebr. Plural (von sâbâ , d. i. das Heer), der «die Heerscharen" bezeichnet. Der Name «Jahwe der
Heerscharen» bezeichnet nach seinem ältesten Sinne
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adolf (Georg, Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Afrika |
Öffnen |
dieser Mißverständ-
nisse wurde Sir Mortimcr Durano abgeschickt, der
im Nov. 1893 nach sechswöchigen Unterhandlungen
eine Lösung der schwebenden Fragen erzielte. Außer
einigen geheimgehaltenen Artikeln waren die wich-
tigsten Puukte dieses sog. Oui
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Erythromelalgiebis Ethische Bewegung |
Öffnen |
in einen gewissen Gegensatz trat, der jedoch
vielfach mißverständlich aufgefaßt wird; denn die
E. B. hat die hohe Bedeutung der religiösen Vor-
stellungen für das Seelenleben der Erwachsenen
niemals in Zweifel gezogen. In Deutschland hat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0011,
Abendmahl |
Öffnen |
anlangt, so ist mit Neander, welcher im Antignosticus S. 517-525. ihm die reformirte Ansicht zuschreibt, zu vergleichen Nudelbach, welcher m: Refor-^[folgende Seite]
*) Münscher I. o. S. 368. 383. hat dieß auffallend mißverstanden, indem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0655,
Kirche |
Öffnen |
vermittelte Immanenz des heiligen Geistes znr Gemeinde GOttes sich gestaltet. ^Daß sich dieser Gesammtorganismus -^ Reich GOttes ?durch den Willen der Menschheit bilde", ist mindestens mißverständlich ausgedrückt, da nicht bloß die erste Triebfeder
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Quintusbis Rache |
Öffnen |
. ') den Feind, Ier. 46, 10. ch Privatpersonen, 2 Mos. 2, 11. 1 Kön. 18, 40. das Vd'se nicht ungestraft läßt, sonder!: richtig und genau vergilt. Es ist daher ein großer Mißverstand, wenn Manche GOtt die Rache absprechen wollen, die doch ihm allein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Tendelnbis Teufel |
Öffnen |
noch nicht klar von dem Teufel, weil damals die Lehre leicht hätte mißverstanden und gemißbraucht werden köuueu. Als das Volk reifer war, wurde öffentlicher und freier davon geredet; s. uon Meyers Vibelocutuugm S. 49 ff. Indem
121
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Bauhorizontbis Bauhütten |
Öffnen |
zusammen. – Die noch keineswegs völlig klaren geschichtlichen Nachrichten über die B. sind von den Romantikern vielfach mißverstanden und von den Freimaurern weiter verwirrt worden. Es scheint unzweifelhaft, daß die moderne Freimaurerei ihre Formen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Antigonus (Doson)bis Antikensammlungen |
Öffnen |
.). Sein Wahlspruch: «Seid nicht wie Knechte, die ihren Herrn bedienen, um Lohn zu empfangen» u. s. w., soll, einer schlecht verbürgten Tradition zufolge, durch mißverständliche Auffassung seiner Schüler Sadok und Boethos Anlaß zur Stiftung der Sekten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Okerbis Ökonomiekommissar |
Öffnen |
derselben angedeutet werden sollten, so schuf O. eine eigene Nomenklatur, die in vielen Fällen gezwungen klingt. Seine Naturphilosophie wurde vielfach mißverstanden und hat zu mannigfaltigen Verirrungen in der Wissenschaft Veranlassung gegeben. O. hat
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Genfer Konventionbis Genfer See |
Öffnen |
Verletzungen der G. K. sind im Russisch-Türkischen Kriege von 1877 vorgekommen, besonders auf türk. Seite. – Über das vielfach mißverstandene Verhältnis, in dem die Bestrebungen der freiwilligen Krankenpfleger zu den Ideen der G. K. stehen, s. Freiwillige
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Mullidaebis Multesim |
Öffnen |
). Sie zeichnen sich durch planvolle Anlage und sorgfältige Sprache aus. Ihr Grundfehler aber ist eine mißverstandene Schicksalsidee, die hier um so abstoßender wirkt, als M.s Verstandesdürre jedes poet. Zaubers unfähig ist, und er Behagen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Cayapo (Indianerstamm)bis Cazalès |
Öffnen |
oft mißverstand, so hat er sich doch durch seine
Untersuchungen, die namentlich der
technischen Seite
der
antiken Kunst zugewandt waren, und in denen er
die Denkmäler bereits nach Unterschieden des Stils
|