Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nöth
hat nach 0 Millisekunden 223 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '16th'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
8% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Nissibis Nothdurft |
Öffnen |
, so wird das Wasser zu Eis, Sir. 43, 22.
Noth, s. Kreuz
§. 1. Hat im Ebräischl.-n und Griechischen den Namen von ängstigen, zusammendrücken, und ist also ein ängstliches Leiden, das einen Menschen beschwert und drückt, sowohl im Leiblichen
|
||
3% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Nichtsbis Nutz |
Öffnen |
greife, 1 Theff. 4, 6. Lasset euch Niemand verführen, 2 Thess. 2, 3. 1 Joh. 3, 7. Niemand hat Gott jemals gesehen, 1 Joh. 4,12. Daß Niemand deine Krone nehme, Offb. 3, 11.
Noth. Es wird für und für keine Noth haben, Ps. 10, 6; 75, 7. Und er sahe
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Angstbis Anhangen |
Öffnen |
) geistlich, wenn einen die geistliche Noth drückt, die Sünden aufwachen, der Teufel zusetzt etc. S. Anfechtung
§. 2. Diese begegnete David. Ps. 25, 17 etc. etc. Jene finden wir von:
Babylon, Esa. 13, 6.
Damascus, Jer. 49, 24.
David, da
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Erlogenbis Erlösen |
Öffnen |
, daß sie nicht führe ins Verderben,
Hiob 33, 28.
GOtt erlöse Israel aus aller seiner Noth, Ps. 25, 22. Erlöse mich, und sei mir gnädig, Ps. 26, 11. Du hast mich erlöset, HErr, du treuer GOtt, Ps. 31, 6. Der HErr erlöset die Seele seiner Knechte, Ps. 34
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0350,
Erhören |
Öffnen |
ist tröstlich, ib. v. 17. Denn mir ist angst, erhöre mich eilend, v. 18.
Zu GOtt schreie ich, und er erhöret mich, Ps. 77, 2,
Da du mich in der Noth anriefest, half ich dir aus; und er-hörete dich, da dich das Wetter übersiel, Ps. 8l, 8.
HErr, neige
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Erreichenbis Erretten |
Öffnen |
GOtt wird durch die Sünde der Menschen erzürnt, 2 Kön. 23, 26.
Erretten, s. Erlösen
§. 1. Einem Hilfsbedürftigen aus der Noth helfen, ihn herans reißen und in einen glückseligern Zustand setzen, sei es sein leibliches Leben und Glück erhalten, sei
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1152,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
Brod 203a. §. 9. Gabe 436. Erhalten 342b. Christliche Sorge 914a. Eins Noth 303b. §. 2. Theurung 966a.
Fünfte Bitte. Schuld 880 b. Vergebllng 1032b. Verschonen 1050b. Wegnehmen 1087a. Erbarmen 327b. Versöhnlichkeit 1053a.
Sechste Bitte. Versuchung
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Anpfeifenbis Anrufen |
Öffnen |
.
Ich will den HErrn loben und anrufen, so werde ich von meinen Feinden erlöst, Ps. 18, 4. Ps. 4, 4.
Wenn mir Angst ist, so rufe ich den HErrn an, Ps. 18, 7. 2 Sam. 22, 7.
Rufe mich an in der Noth, so will ich dich erretten, so sollst
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Der Augen Einesbis Mit Augen sehen |
Öffnen |
; hingegen aber uns in aller Noth, sie sei geistig oder leiblich, auf seine Hülfe und Beistand verlassen. Denn er weiß, er sieht unsere Noth und Elend, und er hält seine Augen der väterlichen Fürsorge über uns offen, Ps. 33, 18. 19. Ps. 55, 23
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Helferbis Helm |
Öffnen |
.
Schreiet einer zu ihm, so antwortet er nicht, und hilft ihm
nicht aus seiner Noth, Efa. 46, ?. Sie können weder helfen noch Schaden thun, Ier. 10, 5.
Helfer
z. 1. I) GOttes Wille ist bereit, und sein Arm mächtig genug, dem Menschen in allem
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Ruderbis Rügopfer |
Öffnen |
« zu dir, HErr, mein Hort, fo fchweige mir nicht,
Pf. 29, i. Da diefer Elende rief, hörete der HErr, und half ihm aus allen
feinen Nöthen, Pf. 34, 7. Ich aber will zu GOtt rufen, und der HErr wird mir helfen,
Pf. 55, 17. Wenn ich rufe, fo werde
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Schreiberbis Schreien |
Öffnen |
?137. Nach Mathesius in der Vergpoflille 9. Pred. 5o1. 106a. will es schier von Nöthen sein, daß die Drucker auch, die Läng die Fern, gute Schreiber und Leser druckten. ? Lehrreich hierüber ist auch in Gerber's Unbekannten Sünden ^. I. o. 53. v. 592
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Schutzbis Schwachheit |
Öffnen |
traue, ? mein Schutz
und meine Zuflucht, 2 Sam. 22, 3. Ps. 18, 3. Und der HErr ist des Armen Schutz, ein Schutz in der Noth,
Ps. 9, 10.
Der GOtt Jacobs ist unser Schutz, Ps. 46, 8. GOtt ist in ihren Pallästen bekannt, daß er der Schutz sei, Ps.
48
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Stallbis Starker |
Öffnen |
. Daß er euch Kraft gebe ? stark zu werde» an dem inwendigen
Menschen, Eph. 3, IS. Zuletzt, meine Brüder, seid stark in dem HErrn, Eph. s, 10.
S. 2 Tim. 2, 1. 1 Joh. 2, 14.
z. 6. Sprw. 24,10. Der ist nicht stark, der in der Noth nicht fest ist, d
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0208,
Bruder |
Öffnen |
, 80. Ein Bruder hilft dem andern in der Noth, aber Barmherzigkeit
viel mehr, Sir. 40, 24. Es wird aber ein Bruder den andern zum Tode überantworten,
Matth. 10, 21. Marc. 13, 12. Und wer verlässet Häuser, oder Brüder - um meines Namens
willen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Lachmuskelbis Lachs |
Öffnen |
Arbeiten über das Nibelungenlied, die in letzter Zeit freilich zum Teil sehr bestritten wurden (s. Nibelungenlied): die Abhandlung "Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts der Nibelunge Noth" (Götting. 1816) sowie die Ausgabe von "Der Nibelunge Noth
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fortbandbis Forteguerri |
Öffnen |
im all-
gemeinen den hauptsächlichsten Inhalt der F. In
der deutschen Armee haben die F. ihre umfassendste
und eigenartigste Gestalt im 12. (königlich sächs.)
Armeekorps durch den Generalarzt Noth 1871 er-
halten. Für aktive preuß. und württemb
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Roth (Wilh. Aug.)bis Rothe |
Öffnen |
Militärsanitätswesens" heraus, der früher mit den
Jahresberichten von Virchow-Hirsch vereinigt war,
seit 1882 jedoch je einen Supplcmentoand zur
"Deutschen Ätilitärärztlichen Zeitschrift" hildet.
Noth, die oherftc Ahtcilung des Buntsandstcins
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Ausgrabenbis Ausländer |
Öffnen |
bringen, daß einer der Gefahr, Noth und Elend, worin er gerathen, entgehen, sich davon losreißen, und darin nicht verderben möge. Es wird sowohl von GOtt a), als dem allmächtigen Helfer, als auch von den Menschen, deren Einer dem Andern unter die Arme
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0129,
Barmherzigkeit GOttes |
Öffnen |
solches thun, Sir. 29, 1.
Wer Barmherzigkeit übet, das ist das rechte Dankopfer, Sir. 35, 4.
Wohlthun ist wie ein gesegneter Garten, und Barmherzigkeit bleibet ewiglich, Sir. 40, 17.
Ein Bruder hilft dem andern in der Noth; aber Barmherzigkeit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Bekümmernbis Belials-Tücke |
Öffnen |
. Wenn GOtt das Bekümmern zugeschrieben wird, so ist seine Vollkommenheit mit Worten, von menschlicher Schwachheit hergenommen, beschrieben. Es bedeutet: sich eines in der Noth herzlich annehmen.
Es bekümmerte ihn in seinem Herzen, 1 Mos. 6, 6
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Brandopfers-Altarbis Braut |
Öffnen |
, und hüte
dich vor unrechter Sache, Sir. 4, 23. Fliehe es auch nicht zu sehr, daß man dich zur Noth brauchen
könne (daß man deiner nicht gar vergesse), Sir. 13, 13. Reichthuln ist wohl gut, wenn man es ohne Sünde brauchet,
ib. v. 30
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Breitbis Brief |
Öffnen |
. Gindrücken, umdrehen, zerbrechen.
Dem Erstling des Esels das Genick, 2 Mos. 34, 20. c. 13, 13. Den Hals, Esa. 66, 3. Stab, Gzech. 29, 7. Beine, Joh. 19, 31-33.
z. 8. Von den Altgen Hiskias.
Meine Augen wollten mir brechen: HErr, ich leide Noth
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Ehrenbis Ehrgeiz |
Öffnen |
der Noth, ich will ihn heraus reißen und zu Ehren machen, Ps. 91, 15.
Achte sie (die Weisheit) hoch, so wird sie dich erhöhen: und wird dich zu Ehren machen, wo du sie herzest (umarmest), Sprw. 4,8.
Ehren
H. 1. GMt, wenn er allein der Anbetung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0386,
Fallen |
Öffnen |
zngerechnet wnrden; allein sie ist von allerhand Noth, Trübsal und Unfall, wie die folgenden Worte und der Gegensatz deutlich genug lehren, zu erklären. Von Sündenfällen ist diese Stelle noch verstanden und kräftig auf die Langmuth GOttes angewendet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Freundrechtbis Frevel |
Öffnen |
sollen Christen einander lieben, und dadurch ihrem Heilande ähnlich zu werden suchen. (S. Einigkeit.) Es ist nichts kost-licher, als treue Freunde, welche ein harter Noth-fall zusammen gebracht, nicht aber ein Oecher, ader Weinglas: und der nützliche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0455,
Geduld |
Öffnen |
und Geduld gefallen GOtt wohl, Sir. I, 33. Habe Geduld mit deinem Nächsten in der Noth, Sir. 29, 11.
vergl. Matth. 18, 29. HErr, habe Geduld mit mir, ich will dir Alles bezahlen, Matth.
18, 26.
Fasset eure Seelen mit (beharrlicher) Geduld, Luc. 21, 19
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Hüllenbis Hündlein |
Öffnen |
sein und auf die Hülfe des HErrn hoffen, Klagel. S. 26.
Man darf über keinen Mangel llagen an seiner Hülfe. Sir. 39. 23.
Darum laßt uns herzutreten ? auf dte Zeit, wenn uns Hülfe noth sein wird, Ebr. 4, 16.
z. 4. II) Der Urheber der Hülfe, von dem alle unsere Hülfe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Kirchweihbis Klagen |
Öffnen |
und innerlicher Herzensbetrübniß seine Traurigkeit, wegen eines elenden Zustandes, des Verlustes einer werthen Sache ?c. an den Tag legen, Esa. 22, 12. c. 65, 19. Ier. 4, 31. c. 9, 10. GOtt sollen wir unsre Noth in einem demüthigen Angstqeschrei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Korbbis Koth |
Öffnen |
.
Korn-Haus, -Stadt
a) Häuser, wo man zur Zeit der Noth das Korn aufschüttete und verwahrte, Ier. 50, 26. Iocl 1, 17. o) die Zehntenkammcrn am Tempel, Mal. 3, 10.
n) Pharaons, 1 Mos. 41, 35. 56. Salomons, 1 Kött. 9, 19.
Histias, 2 Chr. 32
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Menschendiebbis Menschensohn |
Öffnen |
.
z. 4. MenschcngrM, Esa. 8, 1. (S. Griffel.) §. 5. Menschenhülfe. Alles, was menschlicher Witz, Macht auszuführen gedenkt, um sich oder einen Andern ans der Noth zu erretten. Schaffe uns Beistand in der Noth; denn Menschenhülfe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Mitgenoßbis Mitternachtsland |
Öffnen |
, 2 Tim. 2, 11.
Mitleiden, Mitleidig"
§. 1. Diejenige Gemüthsbewegung, wo der Mensch durch Betrachtung der Noth des Andern gerührt und gereizt wird, sein Elend zu mindern, und sein Wohlfein und guten Muth nach Möglichkeit wieder herzustellen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Schamrothbis Schänden |
Öffnen |
der Welt zu bekennen, Sir. 41, 19. solches ist höchst sündlich und schädlich, Sprw. 28, 13. Auch ist das eine ungeschickte Scham-haftigkeit, wenn man in Krankheitsfällen, Kindes-nöthen :c. keine Aerzte zulassen, sondern lieber sterben, als gestatten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Stärkebis Stärken |
Öffnen |
, sei nicht ferne; meine Stärke, eile mir zu helfen, Ps. 22, 20.
Der HErr ist ihre Stärke: er ist die Stärke, die seinem Gesalbten hilft, Ps. 29, 8. 7. Pf. 31, 5.
Der HErr hilft den Gerechten; der ist ihre Stärke in der Noth, Ps. 37, 33.
Du bist
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0962,
Taufen |
Öffnen |
der Noth auch ein getaufter Christ, beiderlei Geschlechts, kraft seines geistlichen Priester-thums, tanfen kanu, 2 Mos. 4, 24. 25.
§. 12. Wenn sie nach Christi Ciusetzung verrichtet worden, so haben wir weder Befehl noch Beispiel, weder Grund noch Noth
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Tischerbis Tochter |
Öffnen |
von Freundschaft reden, als der Andere in guten Umständen ist, und sie von ihm genießen können. Sie halten aber in der Noth nicht aus, vergl. Sir. 40, 30. Es sind auch etliche Tischfreunde und halten nicht w der Noth,
Sir. 6, 10.
Tütel (nicht Titel)
Ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Uhubis Umgehen |
Öffnen |
. Ihre Priester aber bringen das um, das ihnen gegeben wird,
Bar. S, 27. Und daselbst brachte er sein Gut um mit Prassen, Luc. 15, 13.
Umsahen, Umfangen
a) Von allen Seiten mit Beweisen der göttlichen Güte umringt sein. b) In Nöthen und Todesgefahren, denen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0038,
Groß |
Öffnen |
, der war fünf Ellen groß, 1 Ehron. 13, 33. Es ist ein Größerer mit uns, weder mit ihm, 3 Chron. 33, 7. Unsere Schuld ist groß bis in den Himmel, Gsra 9, 6. Wir sind in großer Noth, Neh. 9, 37. Und Nehemia bestellete zwei große Dankchöre, Neh. 13, 31
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Abendbis Allzumal |
Öffnen |
Trübsal, 2 Eor. 4, 8. Sei nüchtern allenthalben, 2 Tim. 4, 5. Versucht ist allenthalben, Hebr. 4, 15.
Allererst. (Fehlt S. 37.) Nicanor kam zum allerersten um, 1 Macc. 7, 43. Da wird sich allererst die Noth anheben, Matth. 24, 8. Diese Schätzung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Barmherzigkeit GOttesbis Barnabas |
Öffnen |
Barmherzigkeit geht über die ganze Welt, Sir. 18, 12.
Gleichwie der Regen wohl kommt, wenn es dürre ist, also kommt die Barmherzigkeit auch in der Noth zu rechter Zeit, Sir. 35, 26.
Da gedachte ich, HErr, an deine Barmherzigkeit, wie du allezeit geholfen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Erretterbis Erscheinen |
Öffnen |
sie oftmals, Pf. 106, 43. Und sie zum HErrn riefen in ihrer Noth, und er sie errettete
aus ihren Aengsten, Ps. 107, 6. Deine Gnade ist mein Trost, errette mich, Ps. 109, 21. Aber ich rief an den Namen des HErrn: OHErr, errette meine
Seele, Pf. 116, 4
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Freundinbis Freundlichkeit |
Öffnen |
, daß du deinem Freunde gram werdest,
Sir. s, i. Wer Alles zum Besten ausleget, der machet ihm viel Freunde,
Sir. 6, 5. Vertraue keinem Freunde, du habest ihn denn erkannt in der
Noth, ib. v. 7. denn es sind viel Freunde, weil sie es genießen tonnen, v. 8
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0566,
Helfen |
Öffnen |
. Denket, baß der HErr helfen kann, und fürchtet ihn mit Ernst,
Weish. i, 1.
Der HErr ist gnädig ? und hilft in der Noth, Sir. 2. 13. Ihre Hoffnung steht auf den, der helfen kann, Sir. 34, is.
Er hilft den Armen, und siehet keine Person an, Sir. 35
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0895,
Seele |
Öffnen |
sich
stets um ihn zn sein), Sprw. 29, 10. Gebet Wein ? den betrübten Seelen (die in großer Noth stecken),
Sprw. 31, s.
3000 Seelen wurden belehrt, A.G. 2, 41. Es kam auch alle Seelen Furcht an, A.G. 2, 43. Und es wird geschehen, welche Seele
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Jubabis Jublains |
Öffnen |
allgemeines Jubiläum mit der Verheißung völliger Sündenvergebung. Vgl. Paulus, Geschichtliche Prüfung des Jubeljahrablasses (Heidelb. 1825); Nöthen, Geschichte aller Jubeljahre der katholischen Kirche (Regensb. 1875).
Jubiläen, Buch der (auch Kleine
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
Feuerversicherung (Entwickelung in der Schweiz, in Italien, Frankreich etc.) |
Öffnen |
-Union - 938298 61,7 61,3
1710 Sun - 792917 54,4 ?
1803 Imperial - 764364 58,0 60,3
1797 Norwich-Union Norwich 748347 62,5 59,3
1852 Lancashire Manchester 679703 66,8 64,6
1836 Nothern London 671464 58,8 57,0
1857
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Dänisches Rechtbis Danischmend |
Öffnen |
, Meteorologie und Botanik Vorzügliches. Während die Reisewerke von Graah und S. A. Bille das Interesse für die entlegenern Länder weckten, wurde die Geographie und Statistik des Vaterlandes von Erslew, Baggesen, Bergsöe, Trap, Rawert, Nothe, David, Gad, Falbe
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
, namentlich durch Noth-
schild in London, zu einer einzigen verbunden, die
den Betrieb herabgesetzt und die Preise der D. zum
Steigen gebracht ^ Bis dahin betrug der Wert
eines VrillW^' ^ Karat, je nach Reinheit und
^'M^-^ - ^ . M., während rein
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Disputationbis Dissidenten |
Öffnen |
im Kreis Iburg des preuß. Neg.-,
Bez. Osnabrück, 24 km von Osnabrück, am südl.
Rande des Teutoburgerwaldes sowie an der Neben-
linie Vrackwede-Osnabrück (Station D.-Nothen-
felde) der Preuß. Staatsbahncn, bat (1890) etwa
1800 evang. E., Post
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von East-Londonbis East-River |
Öffnen |
Rhode-Island, am Provi-
denccfluß, Providence gegenüber, als dessen Vor-
stadt es angesehen werden kann, hat (1890) 8422 E.
East-Netford (spr. ihst rettf'rd), Municipal-
borough in der engl. Grafschaft Nottingham, am
Trent-Nother-Kanal, zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Erchtagbis Erdalkalien |
Öffnen |
Kloster verurteilt. Doch schon 4 Monate dar-
auf wurden sie, 21. Jan. 917, auf Befehl König Kon-
rads zu Adingen hingerichtet. - Vgl. Noth von
Schreckenstein, Der Untergang der alamannischcn
Grafen (5. und Verchtold (in den "Forschungen zur
deutfchen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fulgentius Ferrandusbis Fullerton |
Öffnen |
und
Noth in deren Ausgabe des Nonius (Bas. 1842),
befonders von Lersch (Bonn 1844) mit Untersuchun-
gen über F.' Schriftstellern. - Vgl. Zink, Der My-
tbolog F. (2 Tle., Würzb. 1867); Iungmann,
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Gerlach (Leopold von)bis Gerlos |
Öffnen |
), die Ausgabe der "(^Li-maniH" des Tacitus
lVas. 1835), der eine Übersetzung mit unvollendetem
Kommentar (ebd. 1837) folgte'. die unter Mitwirkung
Noths bearbeitete kritische Ausgabe des Noniu^
Marcellus (ebd. 1842) und die des Lucilius (Zur.
1846). G
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Grimseybis Grinnell-Land |
Öffnen |
stücken sind: "1^6 ^6n äu piinco ä68 80t8" (1511)
und "1^6 invLtöi's 6o 8t.-I^0ui8" (um 1524). Seine
<((Nuvi'63" wurden von Montaiglon und I. de Noth-
schild herausgegeben (Bd. 1 u.2, Par. 1858-77).
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Heide (Pflanzengattung)bis Heidel |
Öffnen |
. Truppen verbrannt, wurde H. erst 1870 wieder zur Stadt erhoben.
Heideck, Stadt im Bezirksamt Hilpoltstein des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, 12 km im NO. von Pleinfeld, an der obern Noth, in 408 m Höhe, am Nordfuße des Schloßbergs und an
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
, Griesinger, Henoch,
Leyden, Nothnagel, Romberg, Senator, Westphal;
in der Chirurgie: von Vardeleben, von Bergmann,
Billroth, von Esmarch, Gurlt, König ("Lehrbuch
der speciellen Chirurgie", 1875; 6. Aufl. 1893), von
Langenbeck, W. Noth
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Jubabis Jucar |
Öffnen |
, Geschichtliche und rechtliche Prüfung des Jubelablasses (Heidelb. 1825); Nöthen, Geschichte aller J. und
außerordentlichen Jubiläen der kath. Kirche (Regensb. 1875).
Jubiläen , Buch der , Name eines im 1. Jahrh. v.Chr. entstandenen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Predealbis Préférence |
Öffnen |
); Stiebritz,
Zur Geschichte der P. in der evang. Kirche von
Mosheim bis auf die Gegenwart (2 Abteil., ebd.
1875-76); Cruel, Geschichte der P. im Mittelalter
(Detmold 1879); A. Nebe, Zur Geschichte der P.
(3 Bde., Wieso. 1879); Nöthe, Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Rothenhansbis Rothschild |
Öffnen |
.
Rothenhaus, Schloß bei Görkau (s. d.) in Böh-
Nother, K ö n i g N., der Held einer deutschen Dich-
tung des 12. Jahrh., in der der Name, das Motiv der
Brautwerbung u. s. w. ursprünglich auf langobard. !
Sagen bcrnht; der Verfasser, wohl ein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
, ^
32N3ci'jt-^llFii8li äictionüi'x (Lond. 1892). Das be-
deutendste Werk ist: Vöhtlingk und Noth, Sanskrit-
Wörterbuch (7 Bde., Petcrsb. 1852-75). Eine neue
Bearbeitung mit vielen Ergänzungen gab Vöhtlingk,
Sanskrit-Wörterbnch in kürzerer Fassung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Senatorbis Senckenberg (Heinr. Christian, Freiherr von) |
Öffnen |
), "Die Krankheiten
des Vewegungsapparats" fowie "Di3.d6t68 ni6iliw8
un5 wäiMwä" (in von Ziemssens "Handbuch der
speciellen Pathologie und Therapie", 2. Aufl., Lpz.
1879), "Die Erkrankungen der Nieren" (in Noth-
nagels "Handbuch der speciellen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312k,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......
Nostarschewo....
Nostock.......
Notcnburg a. Fulda
Notcnbnrg i. Hann.
Noth........
Nötlia.......
Nothcnbnrg(Obcrl.)
Nothcnbnrg a. d.O.
Nothcnburg a. d. S.
Nothcnbnrg o.d. Tb.
Nothenditmold. . .
Rothenfeldc ....
Nuthenfels i. Badcn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0009,
Abendmahl |
Öffnen |
mit Danken gestiftet, Matth. 26, 27. 5) Synaxis, oder Congregatio, weil es in der Versammlung der Heiligen genossen wird, und daher außer dieser, es sei denn im Fall der Noth, nicht sollte genossen werden. 6) Agape, sowohl wegen der Liebesgaben, welche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abwerfenbis Achan |
Öffnen |
der göttlichen Wohlthaten) und sie also gleichsam eines schönen Kleides beraubt.
§. 3. b) Bedeutet es Zurückziehen, innehalten, c) einen verlassen und in der Noth ihm nicht helfen wollen.
b) von Ahia, 1 Sam. 14, 19.
Die Hand abziehen und keine Geschenke
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Allonbis Allwissenheit |
Öffnen |
erkannt wird. Wir müssen dem himmlischen Vater nachfolgen, Luc. 6, 35. Hast du viel, so gieb reichlich; hast du wenig, so gieb doch das Wenige mit getreuem Herzen. Tob. 4, 9.
Allmofen erlösen von allen Sünden, auch vom Tode, und lassen nicht in Noth
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Andreasbis Anfang |
Öffnen |
weder in deinem Herzen, noch in deinen Worten herrschen: denn sie ist ein Anfang alles Verderbens, Tob. 4, 14.
Das ist der Noth Anfang, Marc. 13, 8.
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Anschnaubenbis Anspannen |
Öffnen |
, und der Allmächtige wird es nicht ansehen, Hiob 35, 13.
HErr sei mir gnädig, sieh an mein Elend, unter den Feinden, Ps. 9, 14.
Ich freue mich und bin fröhlich über deine Güte, daß du mein Elend ansiehst, und erkennst meine Seele in der Noth, Ps. 31, 8.
Ich sehe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Anubbis Apamea |
Öffnen |
für meine Sünde, Ps. 38, 19.
Ich schütte meine Rede vor ihm aus, und zeige an vor ihm meine Noth, Ps. 142, 3.
Rufe mir, so will ich dir antworten, und will dir anzeigen große und gewaltige Dinge, die du nicht weißt, Jer. 33, 3. 1 Sam. 24, 19. Esa. 21
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Arubothbis Asar |
Öffnen |
habest zur Noth, Sir. 38, 1. 3. 12.
Wer vor seinem Schöpfer sündigt, der muß dem Arzt in die Hände fallen, v. 15.
Die Starken bedürfen des Arztes nicht, sondern die Kranken, Matth. 9, 12. Marc. 2, 17. Luc. 5, 5. 31.
Das blutflüssige Weiblein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Aufhebenbis Aufkommen |
Öffnen |
. 22, 4.
Fällt ihrer Einer, so hilft ihm sein Gesell auf, Pred. 4, 10.
Ein frommer Mann kann einer Stadt aufhelfen (berühmt machen, in die Höhe bringen), Sir. 16, 5.
§. 2. II) Sich eines annehmen, einem unter die Arme greifen, in Nöthen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Aufladenbis Aufmachen |
Öffnen |
und Leiden, Röm. 3, 31.) Matth. 5, 17. 19.
Aufmachen (sich)
§. 1. Eröffnen, aus der Noth erretten.
Josua sprach: machet auf das Loch (den Eingang) der Höhle, und bringt hervor die fünf Könige zu mir, Jos. 10, 22.
Wenn er Jemandem verschließt, kann
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufspringenbis Aufthun |
Öffnen |
? wann willst du aufstehn von deinem Schlaf? Sprw. 6, 9.
Ein Gerechter fällt in allerhand Unglück, Noth etc. (es ist nicht vom Sündenfall zu verstehen) siebenmal (oft) und steht wieder auf, aber die Gottlosen versinken in Unglück, Sprw. 24, 16
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aufwollenbis Auge |
Öffnen |
auf die Dina, 1 Mos. 34, 2.
Simson auf die Hure zu Gasa, Nicht. 16, 1.
Pharao, 1 Mos. 12, 15.
§. 4. Ach daß wir doch Alle das: Eins ist noth, wohl beherzigten, und unsere Augen nicht lüstern auf solche Dinge schießen ließen, durch welche ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Ausschrotenbis Ausspeien |
Öffnen |
euer Herz vor ihm aus; GOtt ist unsere Zuversicht, Sela, Ps. 62, 9.
Ich schütte meine Rede vor ihm aus, und zeige vor ihm meine Noth, Ps. 142, 3.
Stehe des Nachts auf und schreie; schütte dein Herz aus in der ersten Wache wie Wasser, gegen den HErrn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Aussprechenbis Austhun |
Öffnen |
Harnisch, darauf er sich verließ, und theilet den Raub aus, Luc. 11, 22.
Ihre Güter und Habe verkauften sie, und theilten sie aus unter Alle, nachdem Jedermann noth war, A.G. 2, 45.
Ein Jeglicher, nachdem GOtt ausgetheilet hat das Maß des Glaubens
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Babylonischbis Backen |
Öffnen |
leitet, Sir. 24, 40.
§. 3. III) Zeigt es große Verfolgung, Angst und Noth an, welche geschwind und wider Vermuthen, wie ein vom wilden Wasser zusammen geflossener Bach, mit großem Geräusch daher fahren, und Verderben nebst Schrecken der Seele
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Band des Friedensbis Bann |
Öffnen |
, sie vereinbart, und macht gleich Hohe und Niedrige, Arme und Reiche, daß Jeglicher seines Nächsten Noth aufnimmt, als seine eigene. Die Liebe geht durch alle Gebote GOttes, und faßt sie gleichsam zusammen, sie ist der Inbegriff aller christlichen Tugenden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barhumiterbis Barmherzigkeit |
Öffnen |
in der Noth, Sir. 2, 13.
Denke auch nicht, GOtt ist sehr barmherzig, er wird dich nicht strafen, ich sündige, wie viel ich will, Sir. 5, 6.
Er ist wohl barmherzig, aber er ist auch zornig; er läßt sich versöhnen, aber er straft auch greulich, Sir. 16
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Beichte |
Öffnen |
Fehltritte entdecken, der Zurechtweisung von Andern gern sich hingeben; nicht sich freuen, wenn man sich verbergen kann, noch Gefallen daran haben, wenn man nicht erkannt wird; sondern bekennen und es fühlen, daß uns einer Noth thut, der unsern Schaden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Beschneidung Christibis Beschreiben |
Öffnen |
, Jos. 5, 2 ff. Anfangs verrichteten sie die Patriarchen, hernach ordentlich die Priester, doch im Fall der Noth auch eine Weibsperson, 2 Mos. 4, 24. 1 Macc. 1, 63. mit einem Messer oder geschärften Stein, Jos. 5, 2. und gaben dabei dem Kinde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Betrübnißbis Betrügen |
Öffnen |
Betrübter hat nimmer keinen guten Tag, Sprw. 15, 15.
Ein betrübter Muth vertrocknet die Gebeine, Sprw. 17, 22.
Gebet starkes Getränk denen, die umkommen sollen; und den Wein den betrübten Seelen (denen, so in Noth stecken, zur Erquickung, nicht zur
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Betrüglichbis Betten |
Öffnen |
Sam. 2, 36. Hiob 20, 10. vgl. Ps. 37, 25. Wegen äußerster Noth, Alters und Schwachheit Andre bitten, ist weder Schande, noch Sünde. S. Armuth, Bettler.
Seine (des Gottlosen) Kinder werden betteln gehen, Hiob 20, 10.
Seine Kinder müssen irre gehen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Beystandbis Bezai |
Öffnen |
Gottlosen verbinden), und ein falscher Zeuge seist, 2 Mos. 23, 1. (daß du ihm zu Gefallen Jemandem zum Schaden einen Zeugen wolltest abgeben.)
Schaffe uns Beistand in der Noth; denn Menschenhülfe ist kein nütze, Ps. 60, 13. Ps. 108, 13.
Die Römer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Botschafterbis Brandopfer |
Öffnen |
verbrannt, 1 Kon. 8, 37. 2 Chr. 6, 28. S. Dranbkorn.
z. 3. III) Gleichnißweise heißt ein Mensch, der in großer Noth und im Feuer der Trübsal gewesen, aber herans gerissen worden, Amos 4, 11.
Ist dieser nicht ein Brand, der aus dem Feuer errettet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Darnach (ringen)bis Darstellen |
Öffnen |
zerstört, innerlich aller Muth gebrochen ist, Ier. 46, 12. 16. c. 49, 26. Klagel. 1, 7. Ezech. 39, 5.
Er (der Gottlose) spricht in seinem Herzen: Ich werde nimmermehr darnieder liegen; es wird für und für leine Noth haben, Ps. 10, 6.
Ich (Vavid) aber
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Darthunbis David |
Öffnen |
, das Leben zu erhalten, ins Elend, c. 19.
Erneuert den Bund mit Ionathan, c. 20, i f. und geht betrübt von ihm, v. 41.
Ißt Schaubrod in der Noth, i Sam. 21, 6.
Stellt sich bei dem König Achis unsinnig, ib. v. 10-15.
Um seinet willen werden 65
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diebereibis Dienen |
Öffnen |
, 2 Mos. 22,
26. 5 Mos. 24, 6. Hiob 22, 6. c. 24, 3. 9. Gzech. 16, 7.
12. 16.
Das Geborgte nicht bezahlt, Pf. 37, 21. Sir. 29, 2 f. Seinen Schuldner ohne Noth zu dessen Ruin treibt, 2 Mos.
22, 25. Efa. 58,6. Amos 5, 11. 12
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Drängerbis Drei |
Öffnen |
Dräng« - Drei.
265
Du wirst die Frucht deines Leibes fressen - in der Angst und Noth, damit dich dein Feind drängen wird, 5 Mos. 28, 53.
Der König in Syrien drängte Israel, 2 Kön. 13, 4.
Und lässet über sie regieren einen Heuchler, das Volk zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Durchläuternbis Dürre |
Öffnen |
den Armen und Dürftigen nicht, Ezech. 16, 49. ingleichen die Obersten in Israel, Amos 4, 1.
Wo du kannst, da hilf den Dürftigen, Tob. 4, 8.
Laß den Armen nicht Noth leiden, und sei nicht hart gegen den Dürftigen, Sir. 4, 1. betrübe ihn nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Einödebis Einsam |
Öffnen |
Friede, der au3 Beiden Eins (Einen teil, und Cine Gemeinde) gemacht hat:c., Eph. 2, 14.
§. 2. Eins ist noth, Lnc. 10, 42. Was ist nöthiger als die Sorge für die Seele? Wo aber ist diese besser versorgt, als in IEsu, des Gottmenschen, heiligen Wunden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Eleazarbis Elender |
Öffnen |
heiligen Ursachen verhängt. **
*Heißt sonst Mühe und Arbeit, 2 Cor. 11, 27. Trübsal und Noth, 2 Cor. 6, 4. Schmach und Verfolgung, 2 Cor. 12, 10. Der Pfahl im Fleisch, 2 Cor. 12, 7. Die feurigen Pieile des Nösewichts, Eph. 6, 16. Die listigen Anläufe des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Elentbis Eliakim |
Öffnen |
mir und sei mir gnädig; denn ich bin einsam
und elend, Ps. 25, 16. Da dieser Elende rief, hörete der HErr, und half ihm aus allen
feinen Nöthen, Pf. 34, 7. Der du den Elenden errettest von dem, der ihm zu stark ist,
und den Elenden und Armen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Emalkuelbis Empfängniß Christi |
Öffnen |
Krone empfangen, 1 Petr. 5, 4.
Auf daß - die, so berufen sind, das verheißene ewige Erbe empfangen, Ebr. 9, iö.
Geduld ist euch noth, auf baß ihr den Willen GOtlcZ thut, und die Verheißung empfanget, Gbr. 10, 36.
Darum, dieweil wir empfangen ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0321,
Engel |
Öffnen |
ist, als der Fürsprecher, welcher unser Gebet vorträgt, der höher, als tausend andere Ellgel, und GOtt für den Menschen (der Noth leidet) seine (Christi) Gerechtigkeit vorbringt; So )C
z. 9. Dieser ist der Engel des Bundes, Mal. 3, 1. weil er gekommen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Entschlagenbis Entstehen |
Öffnen |
Entschuldigung gilt, wird Keiner mit einer kahlen und verdammten Ausrede: z. B. wegen Orts, Gelegenheit, Noth, Mode, Temperament:c. durchkommen, sondern es wird beißen: Geht hin, ihr Verfluchten 2c., Matth. 25, 41.
§. 3. Hiugegeu ist die liebreiche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Ephratabis Erbarmen |
Öffnen |
Ebräischen die innerliche Gemüthsbewegung aus, welche Eltern, besonders Mütter über ihre Kinder empfinden. Wenn sie dieselben in Noth sehen, so gehet ihnen das Unglück so zu Herzen, daß sich all ihr Eingeweide im Leibe bewegt. S. Barmherzigkeit.
§. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0338,
Erde |
Öffnen |
33t
Vrbt.
Die Erd« bringet «on ihr selbst zum Ersten das Gras, Vare.
4, 28.
Ehre sei GOtt in der Höhe, und Friede aus Erden, Luc.
2, 14. Denn es wird große Noth auf Erden (im Lande) sein, Luc. 21,
IEfus spützete auf die Erde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Erfordernbis Erfrischen |
Öffnen |
mich (stelle mich nuf die Probe), so will ich erfunden werden, wie Gold, Hiob 23. 10.
Mein Feind wird erfunden werden, als ein Gottloser, Hiob 27, ?.
Ein Freund liebet allezeit, und ein Bruder wird in der Noth erfunden, Sprw. 17, 17. (S. unter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ergründenbis Erhalten |
Öffnen |
.
z. 3. Die allweise Fürsorge und Erhaltung hat sich in vielen Unfällen* bei verschiedenen von Noth Bedrängten** kräftig erwiesen.
* In Theurung. 2 Mos. 16, 12. 1 Kon. 17, 6. 14.
In Kriegsnöthen, Hiob 5, 15. Z0. Sprw. 18, 10. Ier. 39,
17
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0353,
Erkenntniß |
Öffnen |
, daß du mein
Elend ansiehest, und erkennest (sorgest für) meine Seele in
der Noth, Ps. 31, 8. Aus allen Geschlechtern auf Erden habe ich euch allein erkannt,
Amos 3, 2. (geliebt und zu meinem Heiligthum erwählt, 2 Mos.
19, 5.) Ich habe euch noch
|