Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach national atlas
hat nach 1 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'nationalia'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Johnst.bis Johnston |
Öffnen |
Ägypten und Palästina. Nach seiner Rückkehr begann er seine kartographischen Unternehmungen mit der Herausgabe seines "National atlas" (1843), welcher mehrere Auflagen erlebte und ihm die Ernennung zum königlichen Geographen für Schottland einbrachte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0102,
Encyklopädie |
Öffnen |
bereits früher von F. A. Brockhaus im Anschluß an das "Konversations-Lexikon" ein eigener "Bilder-Atlas", enthaltend geogr. Karten, naturwissenschaftliche, technolog. u. a. Abbildungen, herausgegeben war, die E. durch Beigabe von Illustrationen (Karten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0013,
Afrika (Forschungsreisen im Norden und Nordwesten) |
Öffnen |
desselben unter eine Anzahl europäischer Mächte eine außerordentlich rege gewesen; die deutsche Thätigkeit, vordem ohne nationale Ziele der Erforschung Afrikas ganz allgemein dienend, beschränkte sich nach eignem Erwerb afrikanischen Besitzes
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Europäische Cholerabis Europäisches Völkerrecht |
Öffnen |
murale scolaire. Europe en 4 feuilles, 1:5000000 (Par. 1885); Bazin, Atlas de l’Europe économique (ebd. 1887); H. Kiepert, Generalkarte von E., 1:4000000 (3. Aufl., Berl. 1885); R. Kiepert, Schulwandatlas der Länder E.s, 1:1-3000000. 1. Stumme physik
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Marne (Stadt)bis Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
zurück. Er starb 15. Dez. 1598 zu Leiden. Unter seinen holländ. Dichtungen ragen hervor das nationale Lied
«Wilhelmus van Nassouwen» und sein satirischer «Byjenkorf» (wahrscheinlich
zuerst 1569, dann noch öfter gedruckt), ein klassisches
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Katholische Volksparteibis Kautionsversicherung |
Öffnen |
nationalen Bewußt-
seins des deutschen Volks. Ihre Führer sind
Dr. Ebenhoch und Baron Dipauli.
In Ungarn bildete sich 1893 eine K. V. unter
der Führung des Grafen Ferdinand Hichv und an-
derer Aristokraten aus Anlaß der tirchenpolit. Gesetze
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 |
Öffnen |
die Rheinprovinz sind in einem Atlas enthalten.
Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891. Ihre Reihe wurde eröffnet vom k. k. österreichischen Museum für Kunst und Industrie, das im I.Quartal d. I. eine Ausstellung historischer und nationaler Kostüme
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0426,
Großbritannien und Irland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
1877), die alle Fragen von jedem Standpunkte aus bespricht. Die "New Review" und "National Review" widmet sich besonders der Politik und Litteratur. Gut illustriert sind von den Sechspence-Magazinen "Atalanta", "Longman's Magazine" und das neue, vom
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0171,
Chicago |
Öffnen |
. Doll.; dann folgen die Nationalbank von Illinois mit 7 Mill. Depositen, die Atlas National Bank und Merchant National Bank. Für auswärtige Geschäfte sind wichtig Anton Boenert und H. Clausenius & Co. Aufbewahrungsbanken (Safety Vaults) sind Central
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663) |
Öffnen |
); Hayden, North America. United States (Lond. 1883); Mac Coun, Historical geography of the United States (New York 1889); Colange, The national gazeteer of the U. S. (das. 1884); J. H. ^[Jacob Harris] Patton, Natural resources of the United States
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Andree (Richard)bis Andrews (Saint) |
Öffnen |
nach Böhmen, wo er in einer rein czech. Gegend als Hüttenmann thätig war und sich an den nationalen Kämpfen zwischen Deutschen und Czechen rege beteiligte. Aus jener Zeit stammen die Schriften "Tschechische Gänge" (Bielef. und Lpz. 1872
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Charquebis Charta |
Öffnen |
Metz, wurde aber, weil er sich weigerte, aus einem polit. Verein auszutreten, entlassen. Erst 1833 erfolgte seine Anstellung als Lieutenant in der Artillerie. Seiner republikanischen Gesinnung halber, die er in histor.-kritischen Artikeln im «National
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
Schleswig seit 1864 (in der «Zeitschrift der Gesellschaft für schlesw.-holstein.-lauenb. Geschichte», Bd. 21, 1891). – K. Bernhardi, Sprachkarte von Deutschland (Cass. 1844; 2. Aufl. 1849; mit Text); H. Berghaus, Karte der National-, Sprach
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Hébertistenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
der syphilitischen Übel wurde von ihm gründlich umgestaltet; H. ist der eigentliche Begründer wissenschaftlicher Dermatologie. Er starb 5. Aug. 1880 in Wien. Außer Beiträgen zu Fachzeitschriften veröffentlichte er: "Atlas der Hautkrankheiten" (10
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Tarazonabis Tardieu |
Öffnen |
- und Militärkrankenhaus, Remontedepot und Gestüt sowie Sparkasse; ferner eine Kathedrale (La Sède) aus dem 12. und 14. Jahrh. auf der Stelle der alten Burg Bigorre, die Promenade Allées Nationales und vor der Kaserne das Bronzestandbild des Chirurgen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Perkussionshammerbis Perlen |
Öffnen |
und klinischen P. und Auskultation (2 Bde., Erlangen 1868‒71); ders., Grundriß der P. und Auskultation (2. Aufl., ebd. 1873); Weil, Handbuch und Atlas der topogr. P. (2. Aufl., Lpz. 1880); Hughes, Allgemeine Perkussionslehre (Wiesb. 1894); Vierordt, Kurzer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Andreasbergbis Andrei |
Öffnen |
. Kiepert übernahm.
2) Richard, Ethnograph, Sohn des vorigen, geb. 26. Febr. 1835 zu Braunschweig, studierte in Leipzig Naturwissenschaften und befand sich 1859-63 in einer praktischen Stellung in Böhmen, wo er sich rege für die nationalen Kämpfe
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Lauraguaisbis Laurent |
Öffnen |
, eine Zementfabrik, große Ziegelei, Steinkohlengruben und (1885) 9647 meist kath. Einwohner.
Laureat (lat.), s. v. w. Gekrönter Dichter (s. d.).
Lauremberg, Johann Wilhelm, einer der ersten Begründer einer nationalen didaktischen Satire, geb
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Möbelstoffebis Mobilmachung |
Öffnen |
einen großen künstlerischen Aufschwung genommen hat, meist von dem Renaissancegeschmack beherrscht, während die Franzosen mehr den nationalen Stilrichtungen (Louis XIV, XV und XVI) folgen. In England hat sich ein eigentümlicher Möbelstil ausgebildet, welcher
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Mongsenbis Monk |
Öffnen |
.).
Monistrol (M. sur Loire), Stadt im franz. Departement Oberloire, Arrondissement Yssingeaux, an der Loire und der Lyoner Eisenbahn (Lyon-Le Puy), hat ein schönes Schloß, (1881) 2296 Einw., Fabrikation von Spitzen, Bändern, Sacktüchern, Atlas, Papier
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0081,
Russisches Reich (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
l'économie nationale de la Russie (Petersb. 1883 bis 1886, 2 Bde.); Jahnson, Vergleichende Statistik Rußlands (russ., das. 1878-81); Semenow, Geographisch-statistisches Lexikon des russischen Reichs (russ., das. 1862 ff.); ferner die Schriften der kaiserl
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0223,
Ägypten (Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
stehenden Typus wurden. Das meiste Leben zeigen noch die Darstellungen von Kriegsszenen, wo öfters sehr verwickelte Situationen gut zur Anschauung gebracht und namentlich auch die verschiedenen nationalen Gesichtszüge treu wiedergegeben sind
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0709,
Aquarellmalerei |
Öffnen |
von Deckweiß und ein zu starker Gummizusatz zu den Farben gerügt, wodurch der Vordergrund ihrer Bilder wie in Gouache gemalt erscheint.
Während die A. in England zur eigentlich nationalen Kunstweise geworden ist, ist sie auf dem Kontinent nicht überall zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Auenrechtbis Auerbach |
Öffnen |
typographischer Werke heraus, namentlich: "Sprachenhalle, oder das Vater Unser in 608 Sprachen und Mundarten, mit lateinischen Typen" (Wien 1814); "Das Vater Unser in 206 Sprachen mit den nationalen Schriftzeichen" (das. 1847); "Typenschau des gesamten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Balatrobis Balboa |
Öffnen |
"Atlas ethnographique du globe, ou classification des peuples anciens et modernes d'après leurs langues" (Par. 1826) und kehrte endlich 1832 nach Italien zurück; wo er 14. März 1848 in Padua starb. Sein bekanntestes Werk ist der "Abrégé de géographie
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Barthélemybis Barthélemy Saint-Hilaire |
Öffnen |
der Inschriften. Europäischen Ruhm erwarb sich B. durch sein Buch "Voyage du jeune Anacharsis en Grèce" (Par. 1788, 4 Bde. mit Atlas; sehr oft wieder gedruckt, zuletzt 1881, 3 Bde.; deutsch von Biester, Berl. 1792-93, 7 Bde., sowie von Fischer und Th. v
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Cailliébis Cairns |
Öffnen |
Reisen sind beschrieben in der "Voyage à Méroé, au Fleuve Blanc, au-delà de Fazoql dans le midi du royaume de Sennâr, à Syouah, etc." (Par. 1823-26, 4 Bde. mit Atlas); die Reise nach Siwah auch in dem von Jomard redigierten Werk "Voyage à l'oasis de
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Cassinische Kurvebis Cassiodorus |
Öffnen |
Resultat in 182 Blättern unter dem Titel: "Carte topographique de la France" (Par. 1744-1793, 180 Blätter) in 1/86400 der wahren Größe erschien; eine Reduktion auf 1/3 des Maßstabes in 83 Blättern erschien als "Atlas national" seit 1791, außerdem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Caulisbis Causa |
Öffnen |
er seinen Wohnsitz hatte. Er war der Gründer des Studiums der nationalen Archäologie in Frankreich, da er durch Wort und Schrift sowie durch Gründung archäologischer Vereine, zunächst in der Normandie, 1824 diese Studien einleitete und verbreitete
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Delislebis Delitzsch |
Öffnen |
Durchgang des Merkur durch die Sonne. Er hatte auch vielen Anteil an der Herausgabe des großen Kyrilowschen Atlas des russischen Reichs und trug durch seine Reisen zur Bereicherung der Physik und Erdkunde bei. Seine astronomischen Beobachtungen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Depressionsschußbis Deputat |
Öffnen |
der Kleinen Syrte südlich vom Atlas nach W. und umfaßt das Schattgebiet von Algerien und Tunis, welches die Franzosen mittels eines Kanals vom Meer her in eine Wasserfläche verwandeln wollen. Das dritte Depressionsgebiet der Sahara erstreckt sich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Desf.bis Deshoulières |
Öffnen |
. 1750 zu Tremblay (Ille-et-Vilaine), studierte in Paris Medizin, wendete sich aber später der Botanik zu und ward Direktor des botanischen Gartens. 1783-85 bereiste er Tunis und Algerien bis auf den südlichen Abhang des Atlas. Die Ausbeute dieser
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Dupfenbis Duplet |
Öffnen |
La Vénus" (Par. 1840-49, 11 Bde. mit 4 Abtlgn. Atlas).
Dupfen, s. Vogelfang und Vogelschutz.
Düpieren, s. Dupe.
Dupin (spr. düpä́ng), 1) André Marie Jean Jacques, bedeutender franz. Rechtsgelehrter, geb. 1. Febr. 1783 zu Varzy (Nièvre
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Dusartbis Duschet |
Öffnen |
am belgischen Hof. 1843 übernahm er das Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten und zeigte sich in dieser Stellung als Vertreter freisinniger und nationaler Grundsätze. Die Mairevolution von 1849 veranlaßte ihn mit seinen Kollegen zum Rücktritt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
erscheint. Zu den neuern Auflagen erschienen mehrere Ergänzungswerke, namentlich der "Bilder-Atlas" (2. Aufl., Leipz. 1868-74, 8 Bde.), ferner als Zeitschriften "Die Gegenwart" (das. 1848-56, 12 Bde.) und "Unsere Zeit" (das. 1857-64, 8 Bde.; neue
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Gerlachebis Germain |
Öffnen |
er sich bekannt gemacht durch "Souvenirs historiques du pays et de la principauté de Liége" (Brüss. 1825, 2. Aufl. 1842); "Revolution de Liége sous Louis de Bourbon" (das. 1831); "Essais sur les grandes époques de notre histoire nationale" (4. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hänsleinbis Hanstein |
Öffnen |
149
Hänslein - Hanstein.
samsten wurde sein "Liederbuch für Deutsche in Böhmen" (Prag 1864), welches den nationalen Kampf mutig aufnahm und, von namhaften Tonsetzern mit Melodien versehen, weite Verbreitung fand. Samt den Kompositionen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kabinettformatbis Kabylen |
Öffnen |
. Algerien). Die K. sind sämtlich Mohammedaner. Sie treiben nicht bloß Ackerbau und Viehzucht, sondern zeichnen sich auch im Weben von Stoffen und in der Verfertigung von Waffen aus und bearbeiten die Eisen- und Bleibergwerke des Atlas. Man findet
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Kriegslastenbis Kriegsleistungen |
Öffnen |
ganzer Völker in den Krieg, der um große nationale Zwecke geführt wird. Je größer aber die aufgebotenen Massen sind, um so weniger kann die Entscheidung lange hingezogen werden; sie muß rasch erfolgen, daher im Frieden sorgsamst vorbereitet
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Littrésche Drüsenbis Lituites |
Öffnen |
mit Auszeichnung auf den Barrikaden, trat später in die Redaktion des "National" ein, zog sich aber nach 1848 von aller politischen Thätigkeit zurück. Während des Kriegs von 1870 befand er sich in der Provinz und wurde von Gambetta zum Professor
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Schweizerbis Schwelm |
Öffnen |
Republik (Basel 1886 ff.); "Mémoires et documens ^[richtig: documents]" (hrsg. von der Geschichtsforschenden Gesellschaft der romanischen S., Lausanne 1838 ff.); Secrétan, Galerie suisse, biographies nationales (das. 1874-79, 3 Bde.). Einen "Historisch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Belochbis Bergbahnen |
Öffnen |
Neapel und seiner Umgebung« (mit Atlas, Berl. 1879; 2. vermehrte Ausg. Bresl. 1890); »Der italische Bund unter Roms Hegemonie« (Leipz. 1880); »Die attische Politik seit Perikles« (das. 1884); »Die Bevölkerung der griechisch-römischen Welt« (das. 1886
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0177,
von A fonds perdubis Afrika (Name. Lage und Grenzen. Küsten) |
Öffnen |
ihnen die Güter zurück.
Afranĭus , Lucius, röm. Lustspieldichter, geb. um 150 v. Chr., der bedeutendste Vertreter der Richtung, die in
freierm Anschluß an das Vorbild der neuern griech. Komödie, namentlich Menanders (s. d.), ein nationales
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Armaturbis Armbrust |
Öffnen |
Führung, etwa 12 000 Mann stark, anfangs an seinem Krieg mit der Pforte seit 1820, um nachher 1821 zum größten Teil in den Kampf für ihre nationale Freiheit einzutreten.
Armatur (lat.), früher der Inbegriff aller zur Bewaffnung und Ausrüstung des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0900,
Armenische Kirche |
Öffnen |
Statthalter,
jetzt Ostikane heißend, regieren ließen. Ein Armenier Aschot, aus der Familie der Bagratunier (s. d.), erhielt 885 vom Chalifen Mutamid
Billah die Erlaubnis zur Aufrichtung eines erblichen nationalen Unterkönigtums in A., und nun
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Auenbruggerbis Auerbach (in Hessen) |
Öffnen |
Sprachen» (ebd. 1847), mit den nationalen Schriftzeichen, und die «Typenschau des gesamten Erdkreises» (ebd. 1845); ferner «Grammatischer Atlas oder theoretisch-tabellarische Darstellung aller nach Stämmen geordneten Sprachen des Erdkreises» (ebd. 1854
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Azarabis Azeglio |
Öffnen |
, dessen Leben er auch beschrieben hat.
Sein Bruder, Don Felix d'A., geb. 18. Mai 1746, gest. 1811, machte sich als Naturforscher und Reisender bekannt; er schrieb «Yoyages dans l'Amérique méridionale» (4 Bde., Par. 1809, mit Atlas).
Azarin, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Balasorebis Balbo |
Öffnen |
Akademie der Wissenschaften, starb er 14. März 1848 zu Padua. Außer zahlreichen statist. Schriften veröffentlichte B. «Atlas ethnographique du globe» (Tl. 1, Par. 1826) und «Abrégé de géographie» (2 Bde., ebd. 1832; 3. Aufl. 1850), seine beiden Hauptwerke
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Cassini (Jacques)bis Cassiodorius |
Öffnen |
Departements. Das größte Verdienst erwarb er sich durch Vollendung der von seinem Vater begonnenen großen Karte von Frankreich. Seit 1789 übergab er der Nationalversammlung die 1793 beendigte «Carte de la France». Der «Atlas national de la France» (108
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Cichoriensteuerbis Cid |
Öffnen |
er die
Akademiedirektion abgegeben, lebte er in Venedig,
Rom, Florenz u. s. w. und starb 5. März 1834.
Sein Hauptwerk ist die "storia äsiia Leuiwra äal
8U0 riLoi-Fiinkiito in Italia" (3 Bde., Vened. 1813
-18, mit Kupfern; 2. Aufl., 7 Bde. mit Atlas, Prato
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Dupin (Maurice)bis Duplikat |
Öffnen |
. geschrieben und sich
als Beförderer gemeinnütziger Zwecke und Anstal-
ten aller Art gezeigt. Sein Hauptwerk sind die
"Vo^kF68 äan8 ia Araiiä^Li^taFno ä6 1816 a 1821"
(6 Bde., Par. 1820-24, mit Atlas; deutsch, Stuttg.
1825). Außerdem verfaßte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Erbeinigungbis Erben |
Öffnen |
Sprache (8. Aufl., Tabor 1888) und ein Atlas der
89 Bezirk^hauptmannsckaften Böhmens im Maß-
stabe von 1:100000 (ebd. 1882 fg.).
Erben, Karl Iaromir, czech. Gelehrter und Dich-
ter, geb. 7. Nov. 1811 zu Miletin, studierte in Prag
die Reckte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Favarobis Favor |
Öffnen |
" (Rom 1884), "Ni8ceUan69. Oali-
^eilina, ineäita" (Vened. 1887), "^lnovi 8tuäi Olili-
leiani" (ebd. 1891). Die Herausgabe der National-
ausgabe der Werke Galileis ist F. anvertraut.
Favart (spr. -wahr), Charles Simon, franz.
Opern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Foweybis Fox (Charles James) |
Öffnen |
13
Fowey - Fox (Charles James)
wirtschaftslehre und Statistik am Conservatoire national des arts et métiers, sowie Professor an der Ecole des sciences politiques und Vorsteher des Bureaus für Statistik und vergleichende Gesetzgebung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0130,
Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) |
Öffnen |
, Die franz. Revolution (2. Aufl., Berl. 1893); Bertezène, Histoire de cent ans 1792-1892 (Bd. 1, Par. 1893); Mortimer Ternaux, Histoire de la Terreur (7 Bde., ebd. 1862-69); Barante, Histoire de la Convention nationale (6 Bde., ebd. 1851-53); ders
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Französische Kreidebis Französische Kunst |
Öffnen |
Insel St. Paul 7 -
Insel Neu-Amsterdam 66 -
Vgl. Rambaud, La France coloniale (Par. 1886); Vignon, Les colonies françaises (ebd. 1885); Mager, Atlas colonial (ebd. 1886); Henrique, Les colonies françaises (6 Bde., ebd. 1889-90); Gaffarel, Les
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Henleinbis Henneberg (Grafschaft) |
Öffnen |
36
Henlein - Henneberg (Grafschaft)
Vorträge" (Heft 1 - 2, Braunschw. 1876 - 80), "Grundriß der Anatomie des Menschen" (mit Atlas, ebd. 1880; 2. Aufl. 1883), "Das Wachstum des menschlichen Nagels und des Pferdehufs" (mit 5 Tafeln, Gött. 1884
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Huber (Eugen)bis Huber (Therese) |
Öffnen |
Bde. mit Atlas, 1814) veröffentlichte. Mit
Sennebier machte er dann die Beobachtungen über
das Keimen der Samen, die in den "^"moii^L sur
i'inüliLuce äs I'kii- 6t ä68 äiv6i'868 8ud3taiicL3
Aa26U868 äiM8 1a ßoruiiuNtion äs äiü'6i'6iit68
^raiii68
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Humanistbis Humbert |
Öffnen |
416
Humanist - Humbert
fach das Mittel dazu, der Sprachunterricht, zum alleinigen Zweck wurde, die Realien vernachlässigt, die nationalen Sprachen absichtlich in den Hintergrund gedrängt wurden und an die Stelle der frischen Lebendigkeit ein
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Littrebis Littrow |
Öffnen |
dem Studium der Medizin, nach dessen Beendigung er sich philol. und histor. Studien zuwandte. Seit 1831 war L. Mitarbeiter des "National", dessen Redaktion er auch nach Carrels Tode bis 1851 angehörte. Nach der Februarrevolution übernahm er das Amt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Overbeck (Johs.)bis Overskou |
Öffnen |
in der Berliner National-
aalerie), Der Tod Josephs (Museum zu Basel), Die
Krönung Marias im Dom zu Köln und die Pietä
sür die Marienkirche zu Lübeck (1837). Ein aus-
drückliches Bekenntnis seiner künstlerischen Absichten
giebt das 1840 vollendete
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0092,
Rußland (Karten. Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
(Stuttg. 1892); Stepniak, Der russ. Bauer (ebd. 1892). - Finanzen, Industrie und Handel: Baer, Untersuchungen über den Zustand des Fischfanges in R. (Petersb. 1860); Besobrasow, Études sur l'économie nationale de la Russie (2 Bde., ebd. 1883-86); Thun
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Sebastokratorbis Secchia |
Öffnen |
, der größte Fluß Marokkos, entspringt in der nördl.
Parallelkette des Hohen Atlas, nimmt rechts den wasserreichen Wadi Innauen und den Wergha auf und mündet nach einem 335 km langen, teilweise durch
die fruchtbarsten Gegenden führenden Lauf
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Laynezbis Lazarus |
Öffnen |
., mit Atlas von 100 Tafeln; deutsch von Meißner, Lpz. 1850), «Discoveries at Nineveh and researches at Babylon» (Lond. 1853; deutsch von Zenker, Lpz. 1856), «Early adventures in Persia, Susiana and Babylonia» (2 Bde., 1887).
Lāynez, Lainez, Jakob, geb. 1512
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Arago (François Victor Emmanuel)bis Aragonien |
Öffnen |
er nach Belgien und lebte dann in Holland, England und Sardinien, bis ihm die Amnestie von 1859 die Rückkehr nach Paris gestattete. 1865‒70 war er Theaterrecensent des «Avenir national». Nach dem Sturz des Kaiserreichs 4. Sept. 1870 wurde A. Maire
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Torpedobis Torpedoabteilungen |
Öffnen |
., Die Fischtorpedos (ebd. 1878); de Sarrepont, Les torpilles (Par. 1880); Das Torpedowesen in der deutschen Marine in seiner organisatorischen und materiellen Entwicklung (Berl. 1884); Jaques, Torpedoes for national defence (Lond. 1886); Sleeman
|