Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach neumond
hat nach 1 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Neu-Mecklenburgbis Neumond |
Öffnen |
92
Neu-Mecklenburg - Neumond.
der Schichten mit Aspidoceras acanthicum" (das., Bd. 5); mehrere geologische Aufsätze über den Orient ("Denkschriften der Wiener Akademie", Bd. 40); "Zur Morphologie des Bivalvenschlosses" ("Sitzungsberichte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Eozoische Formationbis Epakten |
Öffnen |
am
1. Jan. seit dem letzten Neumond verflossen sind.
Man nennt sie daher auch Mond zeig er. Man
hat astronomische und kirchliche E. zu unter-
scheiden. Die crstern geben genau an, wieviel Tage
im Anfange eines bestimmten Jahres feit dem lch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Immersionbis Immerwährender Kalender |
Öffnen |
durch völliges Unter-
tauchen des Täuflings ins Wasser, und zwar mei-
stens in fließendes Wasser (bei den Baptisten).
Immerwährender Kalender, ein Kalender,
aus welchem das Datum eines jeden Neumonds
für ein gegebenes Jahr direkt entnommen werden
kann
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Moncriefflafettebis Mond |
Öffnen |
zu, es findet Neumond statt; der M. steht dann nur bei Tage am Himmel. Hat er sich um 90° von der Sonne nach Osten entfernt, was wir das erste Viertel nennen, so erscheint er uns als halb erleuchtete Scheibe; er geht dann etwa um Mittag auf, um
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Sonnenblumebis Sonnenfinsternis |
Öffnen |
, in demselben Augenblick und in gleicher Größe gesehen wird, wird eine S. an verschiedenen Orten zu verschiedenen Zeiten und in verschiedener Form beobachtet. Eine S. kann nur zur Zeit des Neumondes eintreten, und es würde bei jedem Neumond eine solche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Österöbis Osterode |
Öffnen |
. Sodann
zähle man, um das Datum des dem Frühlings-
vollmond (der sog. Ostergrenze) vorhergehenden
Neumondes zu erhalten, von dem gefundenen Tage
abwechselnd 30 und 29 Stellen vorwärts, bis man
zum 8. März oder einem fpätern Tag kommt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Neulingbis Nichts |
Öffnen |
, 2 Cor. 12, 7. 8. 9.
Neumond
Der erste Tag eines jeglichen Monats wurde bei den Inden feierlich begangen, 4 Mos. 10, 10. Ps. 81, 4. 1 Sam. 20, 18. Amos 8, 5. Er wird nirgends, auch 3 Mos. 23. nicht, als Fest oder Feiertag aufgeführt, obwohl an ihm
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Epacrisbis Epameinondas |
Öffnen |
eßbare Früchte, unter denen die der Lissanthe sapida R. Br. am meisten geschätzt werden.
Epakten (griech., "hinzugefügte", nämlich Tage), die Zahl der Tage, welche vom letzten Neumond des alten Jahrs bis 1. Jan. des neuen Jahrs vergangen sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0740,
Mond (Größe, Gestalt, Phasen; Anblick des Himmels vom Mond aus) |
Öffnen |
unbeleuchtete Seite zu, wir haben dann Neumond. Da aber der M. eine rasche Bewegung in seiner Bahn nach O. hat, so befindet er sich bald nachher auf der Ostseite der Sonne, und wir erblicken an seinem westlichen (rechten) Rand eine schmale erleuchtete
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Mondebis Mondfinsternis |
Öffnen |
ist das Wasser für Schiffe zu seicht; im Winter sind Überschwemmungen nicht selten.
Mondeinfluß auf die Witterung wurde in verschiedener Richtung (Phasen des Mondes, synodischer Umlauf desselben von Neumond zu Neumond, Einfluß von Erdnähe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739a,
Der Mond |
Öffnen |
Mondes um die Erde.
Neumond
Erstes Viertel
Vollmond
Letztes Viertel
Maßstab - 1:17,000,000.
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0232,
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen |
Öffnen |
.
Abendstern
Ceres
(Erde, s. oben)
Jupiter
Mars
Merkur
Mond
Morgenstern
Neptun
Neumond
Phosphorus
Saturn
Uranus
Venus
Vulkan
Zenareïden
Sonne.
Sonne
Penumbra, s. Sonne
Photosphäre, s. Sonne
Protuberanzen, s. Sonne
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0517,
von Stryowskibis Stürmer |
Öffnen |
in der Synagoge (1862), Scene aus dem polnischen Aufstand, Israeliten zur Zeit des Neumonds im Gebet (1872), Herbsttag auf einem Judenkirchhof in Galizien, jüdischer Hochzeitszug in Galizien u. a.
Stückelberg , Ernst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0109,
Chronologie |
Öffnen |
Sabbat endigte. Den Anfang des Monats bestimmte der Neumond, welcher mit religiöser Feier begangen wurde. Die Zahl der Monatstage schwankte zwischen 29 und 30. Unsicher war auch die Berechnung des Jahrs, welches nicht regelmäßig 12, sondern oft auch (zur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0203,
China (Kulturzustand) |
Öffnen |
beruhende. (Vgl. Chalmers,
Astronomy of the ancient Chinese , in Legges «Chinese Classics» , Lond. 1861). Das Jahr beginnt
mit dem ersten Neumond nach Eintritt der Sonne in das Zeichen des Wassermanns, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0700,
Regen (meteorologisch) |
Öffnen |
Attraktionsverhältnissen durch den Wechsel in der Stellung der Sonne zu dem Monde ein, durch den ja die Unterschiede in der Fluthöhe des Meers bedingt werden. Diese Unterschiede lassen sich derart kurz ausdrücken, daß zur Zeit des Vollmondes und Neumondes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Mondalterbis Monddistanzen |
Öffnen |
Temperaturschwankungen, die in Ermangelung einer dichtern Atmosphäre zwischen Neumond und Vollmond vorkommen müssen, wahrscheinlich sind, werden sie sich doch unserer Wahrnehmung meist entziehen, da Gegenstände selbst von 2000 m Durchmesser in der Mitte des M
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Inaktivbis Incitieren |
Öffnen |
(lat.), Neumond, in Kalendarien namentlich von dem des Oster- oder Frühlingsvollmondes (I. l. paschalis) häufig angewandt.
Incestuosi liberi (lat.), Kinder, die im Inzest (s. d.) erzeugt worden sind.
Inch (engl., spr. inntsch), der englische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Synesisbis Synopsis |
Öffnen |
eines Planeten mit der Sonne; synodischer Monat, die Zeit von einer Konjunktion von Sonne und Mond bis zur nächsten (von einem Neumond bis zum folgenden).
Synonymen (griech.), gleichbedeutende oder sinnverwandte Wörter. Meist stehen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Neumittelwaldebis Neunburg |
Öffnen |
, 1895': 1287 E., darunter 177
Katholiken und 29 Israeliten, Post, Telegraph:
Strohflechterei und Weinbau.
Neumond, f. Mond.
Neumühlen, Dorf im Landkreis Kiel des preuft.
Reg.-Bez. Schleswig, gegenüber von Kiel (s. d.), am
Ausfluß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0166,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
, an der Sklavenküste selbst in Tempeln. Religiöse Feste werden bei vielen zur Zeit des Neumonds veranstaltet und mit Tanz und Musik begangen. Bei dem Schlangentempel von Whydah gibt es Priester und Priesterinnen zum Dienste des Fetisches. Die Priester
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0680,
von A piacerebis Apis |
Öffnen |
genährt ward. Mit dem Neumond erfolgte seine Abführung nach Nikopolis; von hier gelangte er nach 40 Tagen auf einer geweihten Gondel in einem vergoldeten Zimmer nach Memphis, wo ihm beim Heiligtum des Phtha eine Wohnung mit zwei kostbaren Gemächern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Assyrische Altertümerbis Asten |
Öffnen |
wurden. Bei Neumond war sie im Westen in der Finsternis verschwunden, und die Tyrer begingen dann den "bösen Abend", ein Trauerfest; aber Melkart sucht die Entwichene und findet sie endlich, worauf sich beide vermählen und die strenge Kriegsgöttin A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0976,
Astronomie (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
ihre astronomischen Kenntnisse schöpfte. Unbestritten ist des Ptolemäos Verdienst um die Mondtheorie. Man hatte vor ihm den Mond nur im Voll- und Neumond (hauptsächlich bei Finsternissen) beobachtet. Er aber bestimmte seinen Ort auch in den Mondvierteln und sah
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Bensbergbis Bentham |
Öffnen |
auf Eisenstein, Blei, Blende und Silber und (1880) 1650 Einw.
Benschen (bentschen, jüdisch-deutsch, verderbt aus dem lat. benedicere), segnen, den Segen, insbesondere das Tischgebet, sprechen. Rosch chodesch (Neumond) b., die Verkündigung des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Ébauchebis Ebbe und Flut |
Öffnen |
stärker oder schwächer auf, je nachdem beide Gestirne in gemeinsamer oder differierender Richtung wirksam sind. Ersteres ist der Fall zur Zeit des Voll- und Neumondes, und die dann erregten höchsten Fluten sind die Springfluten, letzteres zur Zeit des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Enkopebis Ennemoser |
Öffnen |
, weil allemal nach einem solchen Zeitraum die Neumonde wieder auf dieselben Tage des Sonnenjahrs fallen; s. Cyklus und Kalender.
Enneaden (griech.) heißen die Schriften des Plotinos, weil sie von dessen Schüler Porphyrios in sechs Abteilungen zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Halleckbis Haller |
Öffnen |
am Pessach-, Wochen-, Laubhütten- und Tempelweihefest, an Neumondstagen in der Synagoge, an den beiden ersten Pessachabenden bei der Familienfeier des Seder (s. Passah) gebetet werden. An den sechs letzten Pessachtagen und am Neumond werden Ps. 115, V
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Hedonismusbis Hedwig |
Öffnen |
"), der gewöhnliche Ausdruck für die Flucht Mohammeds aus Mekka. Von ihr, 15. Juli 622, als dem Tag des Neumondes, beginnen die Mohammedaner ihre Zeitrechnung. Da sie nach Mondjahren (von 354 Tagen) rechnen, so sind 33 mohammedanische Jahre ziemlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Interkalarbis Internat |
Öffnen |
der durch die Orgel ausgeführte Übergang von einem Choralvers zum andern.
Interlunium (lat.), die Zeit des Neumonds.
Intermaxillarknochen (Zwischenkiefer, Os intermaxillare, Ossa praemaxillaria), zwei kleine Knochenstücke zwischen den beiden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0382,
Kalender (julianischer und gregorianischer) |
Öffnen |
. Chr., welches bereits einen Mercedonius von 23 Tagen hatte, noch 67 Tage in zwei Monaten zusetzte, so daß dasselbe 445 Tage zählte. Dadurch kam der 1. Jan. auf den ersten Neumond nach dem Wintersolstitium, die Frühlings-Tag- und Nachtgleiche aber
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0384,
Kalender (jüdischer, mohammedanischer, französisch-republikanischer) |
Öffnen |
finden, hat man dieselbe im alten K. für die Goldene Zahl 1 direkt beobachtet und den 5. April gefunden; im gregorianischen K. ist für diese Goldene Zahl der 1. Jan. ein Neumond (Epakte *), und da 3½ Monate = 103,2 Tagen sind, so ist der 103. Tag des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Kalenterbis Kalewala |
Öffnen |
386
Kalenter - Kalewala.
Krebs, ♌ Löwe, ♍ Jungfrau, ♎ Wage, ♏ Skorpion, ♐ Schütze, ♑ Steinbock, ♒ Wassermann, ♓ Fische; für den Mondwechsel und andre Bezeichnungen: ^ Neumond, ☽ erstes Viertel, ^ Vollmond, ☾ letztes Viertel, ☌ Zusammenkunft
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Mandiokabis Mandschurei |
Öffnen |
sie Sonnabends in Wein und Wasser, zog ihnen an Neumonden frische Kleider an etc. Sie galten als Talismane gegen Krankheiten, brachten Glück in Prozessen, den Frauen Fruchtbarkeit und leichte Niederkünfte etc. Daher ward ein ordentlicher Handel mit solchen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Mittelländisches Meerbis Mittellatein |
Öffnen |
.), und die an der Oberfläche um 1 2/3° C. höhere Temperatur als im Ozean. Das Mittelländische Meer hat nur eine schwache Ebbe und Flut. Im Meerbusen von Venedig steigt die Flut bei Neumond u. Vollmond fast 1 m, in der Kleinen Syrte 2,5 m, während sie an den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0741,
Mond (Mondatmosphäre, Mondkarten, Mondlandschaften) |
Öffnen |
oder im ersten Viertel. Die Beleuchtung der Nachtseite des Mondes durch das von der Erde reflektierte Sonnenlicht gibt sich übrigens zu erkennen in der aschfarbenen Beleuchtung der Mondscheibe, die wir kurz vor und nach dem Neumond neben der glänzenden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Musketierebis Musschenbroek |
Öffnen |
M., spr. -kids), Stadt im mexikan. Staat Cohahuila, 100 km nördlich von Monclova am Rio Sabinas, mit 3500 Einw. Silber und Steinkohlen finden sich in der Nähe.
Mussaf (hebr., "Zusatz"), das an Sabbat-, Neumonds- und Festtagen zu dem Morgengebet (s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0107,
Planeten (scheinbare Bewegung) |
Öffnen |
107
Planeten (scheinbare Bewegung).
wird mehr und mehr sichelförmig, bis ganz in der Nähe der Sonne der Planet unsichtbar wird, teils wegen der Nähe der Sonne, teils weil er der Erde seine dunkle Seite zukehrt, wie der Mond beim Neumond
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Sabalkanskibis Sabbation |
Öffnen |
vom Neujahr bis zum Versöhnungstag fällt; der S. Rosch chodesch, der auf das Fest des Neumondes, der S. Chanuka, der auf das Fest der Tempelweihe, der S. Chol ha-moëd, der auf die Halbfeiertage des Passah- und Laubhüttenfestes fallende S., u. a
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Sidonienordenbis Siebenbürgen |
Öffnen |
den Griechen war die Zahl 7 dem Apollon heilig, dem am 7. Tag vor dem Neumond geopfert wurde. Die römisch-katholische Kirche zählt 7 Sakramente, teilt den Tag in 7 kanonische Stunden und feiert ein Fest zum Gedächtnis der 7 Schmerzen und der 7
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Teb, Elbis Technische Hochschulen |
Öffnen |
des bürgerlichen, der 10. des Festjahrs, vom Neumond des Januars bis zu dem des Februars.
Tebriz (Täbris, Tauris), Hauptstadt der pers. Provinz Aserbeidschân, in einer fruchtbaren Ebene am Adschitschai 1348 m hoch gelegen, ist im allgemeinen schlecht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Viscountbis Visegrád |
Öffnen |
es eine Wintereiche (Quercus robur) ist. Man findet die Mistel jedoch nur selten auf derselben; sobald man sie aber gefunden hat, wird sie mit großer Feierlichkeit eingeholt, vorzugsweise am sechsten Tag nach dem Neumond, mit welchem Tag die Kelten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Zochebis Zoega |
Öffnen |
des Neumondes in der Nacht vom 23.-24. Dez. 1851 (der östliche Teil abends 7 Uhr, der westliche morgens 6 Uhr) darstellt. Die Längsachse desselben betrug 147½°, die Querachse 57°. Weit prächtiger erscheint das Z. in den Tropengegenden, wo seine Achse
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Maillingerbis Makaraka |
Öffnen |
sie die.
Tienierehrung, dem ganzen Volk ist die Meerkatze heilig, daneben hat jeder einzelne ein besonderes,i ihm heiliges Tier. Von den andern Betschuanen weii chen sie darin ab, daß die Männer die meiste Arbeit auf sich nehmen. Den Neumond
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Aspe (Baum)bis Aspern und Eßling |
Öffnen |
entfernt. Haben sie bei gleicher Länge auch völlig gleiche Breiten, so bedecken sie einander, von der Erde aus gesehen, oder es geht der eine Körper vor dem andern vorüber. Die Konjunktion des Mondes mit der Sonne verursacht den Neumond; fällt aber
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Brandmauernbis Brandschiefer |
Öffnen |
zwei Lämmer hinzu, an Neumonden und großen Festen Stiere, Widder und eine größere Anzahl Lämmer, vgl. 4 Mose, 28 u. 29. Zu Christi Zeit fand das gegen Abend zu bringende Opfer um 3 Uhr nachmittags statt. Auch im griechischen und dem nahe verwandten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Chiastolithschieferbis Chibcha |
Öffnen |
am Neumond, in der Konjunktion, die eheliche Vereinigung der beiden.
Der Sonnengott erscheint, wie auch bei andern Stämmen, als der das Land durchwandernde Kulturheros, und führt als solcher
den Namen Chiminizagahua oder Nemterequeteba. Im Thal
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Enkrinitenbis Enneberg |
Öffnen |
die Pflanzen, die enneagynische Blüten haben.
Enneakaidekaëtēris, bei den alten Griechen der vom Athener Meton 432 v. Chr. aufgestellte 19jährige Schaltcyklus; er war für die griech. Zeitrechnung wichtig, weil nach diesem Zeitraum die Neumonde wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Epaktosbis Eparch |
Öffnen |
-
sichtigung der zur Zeit der Reform bestehenden
Kalenderdiffercnz sowie der nachher eintretenden
Sonnen- und Mondgleichungen in Wegfall kom-
men müssen. Ein bequemes Hilfsmittel, um auf
Grund der E. die Gregorianifchcn Daten sämtlicher
Neumonde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Evansscher Lenkerbis Eventualmaxime |
Öffnen |
die wahren Längen
des Mondes zur Zeit des Voll- und Neumondes
(Syzygien) immer um 1° 20^,5 größer, zur Zeit der
Mondviertel (Quadraturen) um ebenso viel kleiner
als die mittlern Längen desselben. Die Periode,
innerhalb deren sich die E. wiederholt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Gezeugmeisterbis Gfrörer |
Öffnen |
und auf beige-
gebenen Karten auch die Strömungsricktungcn und
Stärken für jede Stunde entnebmen. Dieselben ent-
balten außerdem für alle Orte der Erde die Hafen-
zeiten, d. b. die wabren astron. Ortszeiten des
Hochwasjel'5 nach Voll- und Neumond
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Goldener Schnittbis Goldeulen |
Öffnen |
erhält man so die G. Z. 13.
Die G. Z. dient ihrerseits wieder dazu, das zwischen dem letzten Neumond und dem 1. Jan. des folgenden Jahres liegende Intervall, dessen Bestimmung für die
Berechnung des Osterfestes von Wichtigkeit ist, zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Heptabis Heracleum |
Öffnen |
-
dung und vor allem der Ehe, wie H. denn auch
selbst dem höchsten Himmelsgotte Zeus (s. d.) ver-
mählt gedacht und ihre auf einen Neumond fal-
lende Hochzeit sHieros Gamos) mit diesem Gotte
als Ur-und Vorbild aller menschlichen Hochzeiten an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0552,
von In cassabis Incitieren |
Öffnen |
und das Beräuchern des Altars.
Inosn8io 1un2.s (lat., "Anzündung des Mon-
des"), Neumond.
Inovnsoriuin (Inc6N8ai-wui, lat.), Rauchfaß,
Rauchpfanne (Opfergerät).
Inosrta. psr8ön2. (lat.), unbestimmte Perfon.
Das ältere röm. Recht erklärte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Interlocking-Systembis Internationale |
Öffnen |
), Zwi-
schenmond, d. i. Neumond.
Intermaxillarknochen oder Zwischen-
kieferknochen (08 int6rn13.xiiiI.r6 8. inciLivuin),
ein bei den Wirbeltieren zwischen den beiden Ober-
kieferknochen eingeschalteter Knochen, welcher mit
den letztern meistens
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Kalembis Kalender |
Öffnen |
, daß sie mit den Mondwechseln übereinstimmten und die Monatsanfänge mit den Neumonden oder vielmehr mit den Tagen, wo der Mond als schmale Sichel am Abendhimmel sichtbar zu werden anfing, zusammenfielen. (S. Enneakaidekaeteris.) Unter den 19 Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Monardebis Monbuttu |
Öffnen |
der Nachtgleichen kürzer als der siderische ist. Die Zeit, binnen welcher
der Mondwechsel erfolgt, d. h. von einem Neumonde bis zum andern, heißt der synodische M. , der wegen des
Vorrückens der Erde in ihrer Bahn der längste sein muß; der Umlauf
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Osteometriebis Osterei |
Öffnen |
sich im Abendland eines 84jährigen Cyklus, nach dessen Ablauf jedoch die Neumonde um mehr als einen Tag zu früh eintraten. Später gelangte eine in der ersten Hälfte des 5. Jahrh. vom Bischof Cyrillus in Alexandria eingeführte Periode von 95 Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Pharmaceutbis Phaseomannit |
Öffnen |
Himmelskörper ganz oder nur zum Teil oder gar nicht sehen können, erscheinen uns dieselben als runde voll erleuchtete Scheiben, halbkreisförmig, mehr oder weniger sichelförmig oder sind uns auch, wie der Mond als Neumond, ganz unsichtbar
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Schb.bis Scheel-Plessen |
Öffnen |
. Von ihm "Naturgeschichte der
Säugetiere" (fortgesetzt von Goldfuy und And.
Wagner, 7Tle., 4Suppl.; 1. Ausg., Erlaugen 1755
-1824; 2. Ausg., Lpz. 1826-55).
Schebat (hebr.), im jüd. Kalender der elfte Mo-
nat, hat 30 Tage und reicht vom Neumond des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Sonnenbäderbis Sonnenfinsternis |
Öffnen |
Neumondes der Mond auch im Knoten seiner Bahn steht, da nur dann Sonne, Mond und Erde sich in der nämlichen geraden Linie befinden. Infolge ihrer Beleuchtung durch die Sonne S (s. umstehende Figur) wird hinter der an sich dunkeln Mondkugel M ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Versöhnungstagbis Verstählen |
Öffnen |
. Ezechiel hat statt seiner zwei V. am Neumond des 1. und 6. Monats. Der V. entspricht den Reinigungsfesten der alten heidn. Religionen und hat nichts mit Versöhnung im christl. Sinne zu thun. Der große V. ist ein durch den Priestercodex eingeführter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0595,
Indische Religionen |
Öffnen |
- und des Neumondes. Auf Ansage des Ältesten versammelten sich sämtliche Mönche eines Distrikts an einem bestimmten Orte; selbst Kranke brachte man dahin, wenn sich keine geeignete Person fand, die die Erklärungen des Kranken überbringen konnte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bitterbis Blasen |
Öffnen |
täglichen Vrandopfer von Priestern, c) am Sabbath, Neumonden und audern Festen. Bahr, Symbolik II. 595 ff., bemerkt: Das Ertönen der Posaune am Monatssabbathe hatte keinen nur äußerlichen Zweck, sondern bildete den eigentlichen Festritus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fernebis Fest |
Öffnen |
.
Monatlich, die Neumonden, 4 Mos. 28, 11.
Jährlich, Ostern, 2 Mos. 23. 15. 18. Pfingsten, ib. v. 16. das
Lauberhüttenfest, 2 Mos. 34, IS. 22. 3 Mos. 23, 2. 34. 41.
44. 5 Mos. 16, 13. 1 Kön. 6, 2. 2 Chr. 5, 3. Das Posaunenfest
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fresserbis Freude |
Öffnen |
gefressen (so viel Oente verdarben durch dein Verschuldn:, daß die göttlichen Strafen darauf folgen müssen) und hast dein Volk ohne Erben gemacht (zn Fall gebracht), Ezech. 36, 13. 14.
Darum wird sie auch der Neumond fressen mit ihrem Erbtheil, Hos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Jägerbis Jammergeschrei |
Öffnen |
Seele ist seind euren Neumonden und Jahreszeiten,
Esa. 1, 14.
Ihr haltet Jahreszeiten, und feiert Feste, c. 29, 1. Ihr haltet Tage und Monden, und Feste und Jahreszeiten,
Gal. 4, 10. (Hnlten §. 6.) (Die Religion darf nichts Ka
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Judenthumbis Jugend |
Öffnen |
oder Gemächer des Tempels, die zu gottseligen Versammlungen dienten, Klagel. 2, 6. oder auch Privathäuser, wo Mehrere sich an Sabbathen und Neumonden bei einem gottseligen und besser unterrichteten Hausvater zur Belehrung und Erbauung versammelten, wovon 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Mostbis Mühe |
Öffnen |
. h. des Straferlasseus), Ier. 15, 6.
Meine Seele ist seind euren Neumonden ? ich bms müde, zu leiden (liinaer »nre Sünde euch zu vergeben; richt.: diesen mir liistiyen Dienst zn trnyrn), Esa. 1, 14.'
Mühe
Mozc
za
Die Gefundene. I) Eine Stadt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Nothhelferbis Obrigkeit |
Öffnen |
sein.
Und wieder nüchtern (aufmachen und frei) würden aus des Teufels Stricken, 2 Tim. 2, LS.
1. Numenius; 2. Nun
1) Neumond, 1 Macc. 12, 16. 2) Nachkömmling, Iosuas Vater, 2 Mos. 33, 11. sonst Nave, Sir. 46,1.
Nutz, Nutzen, Nützen
Wer sein Gut mehret
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Plündernbis Pracht |
Öffnen |
Jubeljahrs, 3 Mos. 25, 9. Bei Eroberung Jerichos, Iof. 6, 4?20. beim Neumond, Pf.
Si, 4. Da erhob sich ein Ton einer starken Pofaune, 2 Mos. 19,
16. 19.
Gideon gab seinem Volk Posaunen und Fackeln, Richt. 7, 16.
GOtt fähret auf mit Jauchzen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Ueberantwortenbis Uebergeben |
Öffnen |
und dir gram werden, Sprw. 25, 17. Ich bin derselbigen (Neumonden) überdrüssig, Efa. 1, 14.
Uebereilen
Zeigt eine Geschwindigkeit an. Wenn Einer dem Anden: unversehens über den Hals kommt, 2 Scnn. 15, 14. Sich übereilen, ohne Bedacht und Ucber-legnng
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Fragenbis Freude |
Öffnen |
Schweinefleisch, Ies. 65, 4. Mein Auge frißt mir das Leben weg, Klagel. 3, 51. Der Neumond wird sie fressen, Hos. 5, 7. Fremde fressen seine Kraft, Hos. 7, 9. Ihr Wort frißt um sich, 3 Tim. 3, 17.
Freude. David holete die Lade Gottes mit Freuden, 3 Sam. 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0206,
Brod |
Öffnen |
andern Tags des Neumonden,
1 Sam. 20, 34.
Ifai sandte einen Esel mit Brod an Saul, 1 Sam. 16, 20.
Zehn Brode durch David ins Heer, c. 17, 17.
Jünger sollten lein Brod 2c. mit sich tragen, Matth. «, 8,
Luc. 9, 3. Mephiboseth soll täglich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0895,
Seele |
Öffnen |
Gottlosen, und die gerne freveln, Ps. 11, 5.
Meine Seele ist seind euren Neumonden, Esa. 1, 14.
Siehe, das ist mein Knecht ? an welchem meine Seele Wohlgefallen hat, Esa. 42, 1. vergl. Matth. 3, 17.
Und meine Seele sollte sich nicht rächen an
|