Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nos
hat nach 1 Millisekunden 158 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Norwegisches Rechtbis Nossairier |
Öffnen |
.
Noseān, Mineral, s. Haüyn.
Nosēma, Pilz, s. Gattine.
Nösen, alter Name der Stadt Bistritz (s. d.).
Nosogĕnie (grch.), Entstehung der Krankheit.
Nosogeographie (grch.), die Darstellung der geogr. und klimatischen Verbreitung
|
||
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sideritbis Sidney |
Öffnen |
contra nos (lat), «wenn Gott mit uns (ist), wer (sollte) wider uns (sein)?» Wahlspruch des hess. Philippsordens (s. d.).
Sidmouth (spr. ßíddmöth), Hafenplatz in der engl. Grafschaft Devon, 22 km im OSO. von Exeter, in engem Thale an der Mündung des
|
||
86% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Nosokomiebis Nostitz |
Öffnen |
.), Krankheiten-Vernichtungslehre.
Nos Polōni non curāmus quantitātem syllabārum (lat.), "Wir Polen kümmern uns nicht um die Quantität der Silben", Sprichwort, womit man Nichtbeachtung der letztern rügt, weil die lateinisch sprechenden Polen beschuldigt
|
||
86% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Tempora mutantur, nos et mutamur in illisbis Temurschunor |
Öffnen |
697
Tempora mutantur, nos et mutamur in illis - Temurschunor
gewandelt wurden. Das Maß der letztern ist in den Konkordaten und Cirkumskriptionsbullen festgestellt worden. Temporaliensperre nennt man die staatliche Maßnahme, durch welche
|
||
73% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0383,
von Moreau-Vauthierbis Morgenstern |
Öffnen |
» Illustration «, » Musée des familles «, » Journal amusant « und » Charivari « einen bedeutenden Namen. Mehrere dieser Zeichnungen gab er in den Sammlungen » Bêtes et gens « (1876), » Ces messieurs « (1877) und » Nos excellences « (1878) heraus
|
||
72% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Templebis Tenasserim |
Öffnen |
mutantur et nos mutamur in illis (lat.), die Zeiten ändern sich, und wir verändern uns in oder mit ihnen.
Temporär (lat.), zeitweilig, vorübergehend.
Temporäre Sterne, s. Fixsterne, S. 324.
Temporell (franz.), zeitlich, weltlich.
Temporisieren
|
||
72% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Gobatbis Goeben |
Öffnen |
sind erst in späterer Zeit, wahrscheinlich in England gewebt. - Vgl. Müntz, La tapisserie (Par. 1883); J. Guiffrey, La tapisserie depuis le moyen âge jusqu'à nos jours (Tours 1885); Havard und Bachon, Les manufactures nationales: les gobelins, la
|
||
59% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0098,
von Calliatbis Cambi |
Öffnen |
depuis 1830 jusqu'à nos jours « (1850, 125 Tafeln), » Église St-Eustache « (1850) und seine 1850 gegründete Zeitschrift » Encyclopédie d'architecture «.
Calmels , Anatole Célestin , franz. Bildhauer, geb. 26
|
||
58% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Mahanoy Citybis Mahlmann |
Öffnen |
`à nos jours (Par. 1885); Snouck-Hurgronje, Der M. (in der
«Revue coloniale internationale» , 1886).
Mahdi , der Führer des Aufstandes im Sudan, eigentlich
Mohammed Achmed , geb. 1847 in Dongola, studierte in Berber Theologie, trat dann
|
||
51% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Dschemarbis Dschidda |
Öffnen |
des Sultans Abd ul-Asis ernannt und schrieb in dieser Zeit eine «Geschichte des türk. Militärwesens» (franz. Übersetzung
«État militaire ottoman depuis la fondation de l'Empire jusqu'à nos jours» , Par. 1882), durch die er
seinen Ruf
|
||
51% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Nairnbis Nama |
Öffnen |
. Dez. 1828 zu Lorient (Morbihan), verfaßte
mit About «Le capitaine Bitterlin» (1860), «Vente au profit des pauvres» (1862),
«Gaëtana» (1862), «Nos gens» (1866); mit Battier
«Le réveil du mari» (1856); mit Hennequin «Bébé» (1878
|
||
44% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
er in der Schweiz und wurde währenddem vom Direktorium zum Dekan der Juristenfakultät ernannt. A.
veröffentlichte verschiedene juristische und politische Schriften, von welchen
" Nécessité de refondre l'ensemble de nos
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Centralamt für den internationalen Transportbis Centralbewegung |
Öffnen |
);
Montessus de Ballore, Tremblements de terre et éruptions volcaniques en Centre-Amérique depuis la conquête espagnole jusqu’à nos jours (Dijon 1888); Bovallius, Resa i Centralamerika 1881–83 (Stockh. 1887);
Documentos relativos á la
|
||
37% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Zellebis Zellgewebe |
Öffnen |
der moralischen und politischen Wissenschaften erwählt und 1876 zum Generalinspektor
des höhern Unterrichts ernannt. Er schrieb: » L'histoire abrégée de l'Italie depuis
la chute de l'Empire romain jusqu'à nos
|
||
37% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Buchnüssebis Buchsbaumholz |
Öffnen |
, die
«Esquisse des principaux faits de nos annales nationales du 13ᵉ au 17ᵉ siècle» (1840). 1828 ward B. vom Minister Martignac mit
der Inspektion sämtlicher Archive und öffentlichen Bibliotheken Frankreichs beauftragt, 1829 zum
|
||
37% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0864,
Japan (Zeitungswesen. Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
.
Litteratur zur Geographie und Statistik . Außer den ältern Werken von
Kämpfer (s. d.), Thunberg (s. d.) und
Siebold (s. d.) sind hervorzuheben: Georges Bousquet,
Le Japon de nos jours et les échelles de l'extrême Orient (2 Bde., Par
|
||
37% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Olivenbis Olivin |
Öffnen |
chronologia e geographia historica» (1886),
«Portugal contemporaneo» (2 Bde., Lissab. 1881),
«Historia da Republica Romana» (2 Bde., ebd. 1885),
«Portugal nos Mares» (ebd. 1889),
«Os filhos de Dom João I» (Porto 1891),
«A vida de
|
||
30% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Girardin (François Auguste Saint-Marc)bis Giraud |
Öffnen |
),
«Moyens d’utiliser le marc de pomme» (4. Aufl., ebd. 1854),
«Des marcs dans nos campagnes» (Rouen 1854),
«Traité élémentaire d’agriculture» (2 Bde., 3. Aufl., Par. 1874),
«Chimie générale et appliquée» (4 Bde., ebd. 1868–69),
«Leçons
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Rose (Krankheit)bis Rose (Gustav) |
Öffnen |
1886
erscheint alljährlich die Rosenzeitung (9. Jahrg.,
Franks, a. M. 1891).
Nose, Rotlauf oder Erysipel (Nr^ipelaL,
das 3t. ^iitlion^'ä iii-6 der Engländer), eine inten-
sive, meist mit Fieber verlaufende infektiöse Entzün-
dung der äuhern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0400,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
Deutschen A. trennt. Diese werden im W. durch das Thal des Oglio von den Bergamasker A. geschieden. Ihren Anfang haben sie in der Gebirgsgruppe des Ortler, zwischen dem Veltlin, dem Vintschgau und dem Thal des Nos, die einen der großartigsten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Gaskrügebis Gasparin |
Öffnen |
seiner Überzeugung folgte. Am deutlichsten bewies er dies durch sein Buch "La France, nos fautes, nos périls, notre avenir" (Par. 1872), worin er seinen Landsleuten nach dem Krieg einen wenig schmeichelhaften, aber desto wahrheitsgetreuern Spiegel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Legnagobis Legrand |
Öffnen |
über die Familienfrage, die Frauenfrage, über Erscheinungen der Litteratur und Kunst etc. seit länger als zwei Jahrzehnten zu halten pflegte; ferner: "Nos fils et nos filles" (1879); "L'art de lecture" (2. Aufl. 1881); "La lecture en action" (1881
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Manganzinkspatbis Mangunen |
Öffnen |
); "Les jardins, l'histoire et description" (Prachtwerk, 1867); "Les poisons" (1868); "Les plantes utiles" (1869); "Nos ennemis et nos alliés", Zoologisches (1870); "Pierres et métaux" (1871); "L'homme et la bête" (1873); "Le monde de l'air" (1880
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sardonabis Sargassum |
Öffnen |
vorzuhalten. Diese Kunst bewährte er in einer langen Reihe von Stücken, die fast ebensoviel Bühnenerfolge waren, und von denen wir als die bedeutendsten anführen: "Piccolino", "Nos intimes" und "Les Ganaches" (1861), letzteres eine etwas
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Celmanbis Chérest |
Öffnen |
. (Par. 1888); Derselbe, C. et nos deux premières académies (das. 1890).
Chaplin, Charles, franz. Maler, starb 30. Jan. 1891 in Paris.
Charmes (spr. scharm), 1) Francis, franz. Politiker, geb. 21. April 1848 zu Aurillac (Cantal), studierte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, Herzog von Braunschweig - Wolfenbüttel.
Rom und Sahara -^ Hans Wachenhusen.
Nonneburger Mystcrieü - Ulrich, Graf Baudissin.
Rosenkreuzer und Illmninaten - Max Ring. ^Erhard).
Nose vom Haff, die - Emilie von Warlmrg ("Eurilie
Nose
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Gasöfenbis Gasregler |
Öffnen |
libéralisme et la guerre d’Orient» (1856), «La question de Neuchâtel» (1857), «Un grand peuple qui se relève» (1861 u. ö.), «L’Amérique devant l’Europe» (1862 u. ö.) , «La France, nos fautes, nos périls, notre avenir» (2 Bde., Par. 1872; neue Ausg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sardinische Eisenbahnenbis Sargans |
Öffnen |
und Dramen, die größtenteils eine glänzende Aufnahme fanden. Dahin gehören: "Les pattes des Mouche" (1860, in Deutschland bekannt u. d. T. "Der letzte Brief"), "Nos intimes" (1861), "Les ganaches" (1862), "Don Quichotte" (1864), "Les vieux garçons" (1865
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Gefühlssinnbis Gefüllte Blumen |
Öffnen |
beruhende
Werte und ästhetische Besonderheiten verloren, bei
manchen Nosen die edle ^chalenform, bei der Gar-
tenwinde der trichterförmige Bau, bei manchen For-
men des Rittersporns und der Akelei der Sporn u.s.w.
Die Blumenfüllung tritt nnr fpontan
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0610,
Haarerzeugungstinktur |
Öffnen |
, wie bei den
Stacheln der Nose, beteiligt sich außer der Epider-
mis noch das unter dieser liegende Rindengewebe
an ihrer Bildung. Eigentümliches, sind die Brenn-
borsten oder Vrennhaare (Fig. 4), wie sie sich
bei einigen Urticacecn, zu denen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0916,
Havre de Grace |
Öffnen |
.
Vgl. Borély, Historie de la ville du H. et de son ancien gouvernement (3 Bde., Havre 1880-81); ders., Historie de la ville du H. de 1789 à nos jours (2 Bde., ebd. 1884-85); Braquehais, Havre-Guide. Description de la ville et des environs (ebd. 1888); C
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Termitidaebis Ternitz |
Öffnen |
von T. hat auch Besitzungen auf Ostcelebes. Die Residentschaft hat (1894) 106 560 (334 Europäer), die Hauptstadt 2970 E.
Ternblech, s. Weißblechfabrikation.
Terne (lat.), s. Lotto.
Terneuzen (spr. -nösen) oder Neuzen, befestigte Hafenstadt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Armeebis Armenien |
Öffnen |
umfassende Studien, als deren Ergebnis eine Reihe von Werken mit Abbildungen hervorging, die weite Verbreitung fanden. Wir nennen: "Histoire des peintres de toutes les écoles depuis la renaissance jusqu'à nos jours" (1849, von Ch. Blanc beendet
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Arnisbis Arno |
Öffnen |
zur Verteidigung seiner Ansichten über die Kirchenpolitik: "Der Nunzius kommt!" (Wien 1878) und "Quid faciamus nos?" (das. 1879). Er starb 19. Mai 1881 in Nizza.
8) Adolf, Graf von A.-Boitzenburg, ältester Sohn von A. 6), geb. 12. Dez. 1832 zu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Brantfordbis Braouézec |
Öffnen |
, de ses affluents et du fleuve Ogo-uwai" (1861); "L'hydrographie du Sénégal et nos relations avec les populations riveraines" (1861) "Note sur une exploration dans le Fouta et le Damga" (1862); "Exploration du
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Buchnüssebis Buchreligion |
Öffnen |
Chroniken und Geschichtsquellen schrieb er die nötigen Einleitungen. Ferner gab er die "Chroniques étrangères relatives aux expéditions françaises pendant le XIII. siècle" (Par. 1840) heraus. Durch die "Esquisse des principaux faits de nos annales
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Chatamlichtbis Chateaubriand |
Öffnen |
Pamphlet "De Buonaparte, des Bourbons et de la nécessité de se rallier à nos princes légitimes pour le bonheur de la France et de l'Europe", das 1814 nach dem Sturz des Kaisers erschien und für Ludwig XVIII. "eine Armee wert" gewesen ist. Während
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Chotzenbis Chrematistik |
Öffnen |
dramatique en France depuis ses origines jusqu'à nos jours" (gedruckt 1873). C. ist seit 1871 Konservator der Musikinstrumentensammlung des Konservatoriums, von der er einen Katalog (2. Aufl. 1884) veröffentlichte, der wegen der zwar kurzen, aber
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0606,
Französische Litteratur (die Gegenwart) |
Öffnen |
. Die berühmtesten Vertreter dieser realistischen Richtung sind neben A. Dumas (Sohn): Victorien Sardou, dessen "Nos intimes" (1861), "Dora" (1877), "Daniel Rochat" (1880), "Théodora" (1885) über die meisten europäischen Bühnen gingen; E. Augier, welcher
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Französische Renaissancebis Französische Sprache |
Öffnen |
. Aufl. 1884) und Géruzez (20. Aufl. 1884), welche die ganze Litteratur umfassen; Godefroy, Histoire de la littérature française depuis le XVI. siècle jusqu'à nos jours (1859-81, 9 Bde.); ferner die Kompendien von Bougeault (9. Aufl. 1883), A. Noël (6
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Gichtschwammbis Giebelfeld |
Öffnen |
sur J. J. Rousseau" (1868), "Imitations faites en grec depuis le douzième siècle, de nos anciens poèmes de chevalerie" (1864) und die ausgezeichneten "Études sur la littérature grecque moderne" (1866-78, 2 Bde.), sein Hauptwerk. Außer diesen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0361,
Girardin |
Öffnen |
. 1842); "Des fumiers et autres engrais animaux" (7. Aufl. 1875); "Résumé des conférences agricoles sur les fumiers" (3. Aufl. 1854); "Moyens d'utiliser le marc de pommes" (4. Aufl. 1854); "Des marcs dans nos campagnes" (Rouen 1854); "Traité élémentaire
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Godefroybis Gödöllö |
Öffnen |
la langue du XVII. siècle en général" (1862, 2 Bde.) und die umfangreiche "Histoire de la littérature française depuis le XVI. siècle jusqu'à nos jours" (1859-78, 8 Bde.; 2. Aufl. 1879 ff., 9 Bde.), die 1861 von der Akademie preisgekrönt wurde
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Gujbis Gulden |
Öffnen |
. Aufl. 1871), "Histoire du protectorat de Richard Cromwell" (1856, 5. Aufl. 1869), beides Fortsetzungen seiner Geschichte der Revolution (s. oben) und mit dieser in Bülaus "Historischer Hausbibliothek" deutsch erschienen; "Nos espérances" (1855); "La
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Invinzibelbis Io |
Öffnen |
versteht, in welcher, nach dem Breviarium romanum, auf den Zuruf: "Venite, exultemus Domino!" geantwortet wird: "Adoremus Dominum, qui fecit nos".
Invitieren (lat.), höflich auffordern, einladen; Invitation, Einladung.
Invituperabel (lat
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0900,
Koch |
Öffnen |
illustrata" (1789); "Abrégé de l'histoire des traités de paix depuis la paix de Westphalie" (Basel 1797, 4 Bde.); "Tables des traités entre la France et les puissances étrangères, depuis la paix de Westphalie jusqu'à nos jours" (das. 1802, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Lavierenbis Law |
Öffnen |
traducteurs de Shakespeare en musique" (1869), "La musique dans la nature" (1873), "La musique dans l'imagerie du moyen-âge" (1875), "Histoire de l'instrumentation depuis le XVI. siècle jusqu'à nos jours" (1878, von der Akademie preisgekrönt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Mac Keesportbis Mackenzie |
Öffnen |
Diagnostiker und geschickter Operateur einen großen Ruf und publizierte viele Arbeiten über seine Spezialität und als Hauptwerk: "Diseases of the throat and nose" (Lond. 1880-84, 2 Bde.; deutsch von Semon, Berl. 1880-84, 2 Bde.). Außerdem schrieb
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Madisonsinselbis Madras |
Öffnen |
Louis IX à nos jours" (1835-36) einen Namen. Besonders bekannt sind die "Scènes de la vie des peintres de l'école flamande et hollandaise" (1840). Seine zahlreichen Öl- und Aquarellbilder behandeln meist Genreszenen aus älterer Zeit; sie zeigen Geist
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0296,
Martin |
Öffnen |
reicht bis zur Revolution; eine Fortsetzung dazu bildet die "Histoire de France moderne, depuis 1789 jusqu'à nos jours" (2. Aufl. 1878-85, 5 Bde.), ein Sonderabdruck aus letzterm Werk ist die "Histoire de la Révolution française de 1789 à 1799" (1882
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Nandubis Nanking |
Öffnen |
und Plätze. Nach seinem Tod 1766 fiel N. definitiv an Frankreich. Vgl. Cayon, Histoire physique, civile, etc., de N. (Nancy 1846); Lepage, Les archives de N. (das. 1865-66, 4 Bde.); Courbe, Les rues de N. du XVI. siècle à nos jours (das. 1883-86, 2
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Neuweilerbis Nevada |
Öffnen |
katholische und eine evang. Pfarrkirche, ein evang. Schullehrerseminar, ein Waisenhaus und (1885) 352 Einw.
Neuzen (spr. nösen, Terneuzen), befestigte Stadt in der niederländ. Provinz Zeeland, Bezirk Middelburg, an der Westerschelde, durch einen Kanal
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Nobilis Farbenringebis Nocktakel |
Öffnen |
. v. w. Adel; auch Gesamtheit der Vornehmern an einem Ort; auch der äußere Ausdruck edler Denkungsart. N. oblige, "Adel legt Pflicht auf" (sich standesgemäß zu benehmen, edel zu handeln).
Noce (Nos, Nosbach), Fluß in Südtirol, welcher am Corno dei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0228,
Nordpolexpeditionen (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Nos mit Schlitten ausgehend, entdeckte der Kaufmann Liakow 1770 die nach ihm benannte Inselgruppe und erblickte drei Jahre nachher die erst später besuchte Kesselinsel (Kotelnoi). Dann entdeckte Sannikow 1805 Fadejewskoi, und 1806 fand Sirowatskoj
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Orléans, Jungfrau vonbis Orlow |
Öffnen |
nos jours (das. 1845); Yriarte, Les princes d'O. (das. 1872).
Orléans, Jungfrau von, s. Jeanne d'Arc.
Orléansville (spr. orleangwil), Stadt in Algerien, Provinz Algier, am Schelif, der hier viele Bewässerungskanäle speist, und der Eisenbahnlinie
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Palinurusbis Palla |
Öffnen |
durch die scharfe Polemik; dichterisch ist es wertlos. Zu erwähnen ist noch die oberflächliche und parteiische Schrift "Mémoire pour servir à l'histoire de la littérature française depuis François I jusqu'à nos jours" (1771; 1803, 2 Bde.). Außerdem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Philippbis Philippeville |
Öffnen |
: "Quis contra nos, si Deus nobiscum", hinten einen schwerttragenden Löwen mit der Umschrift: "Ludovicus II. Magnus Dux Hassiae instituit" zeigt. Die Großkreuze tragen dazu einen achtstrahligen Silberstern mit dem Mittelschild des Kreuzes, die Komture
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Portugalessenzbis Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
. Murdo, History of P. bis zur Regierung Alfon's III. (Lond. 1888); Rebello da Silva, Historia de P. nos seculos 17 e 18 (Lissab. 1860-71, 5 Bde.); Schepeler, Geschichte der Revolutionen Spaniens und Portugals (Berl. 1826-27, 3 Bde.); Bollaert, Wars of
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Portugiesische Litteraturbis Portugiesische Sprache |
Öffnen |
Vaterunsers lautet: "Pae nosso que estás nos ceos, sanctificado seja o teu nome". Die p. S. ist noch jetzt eine der ausgebreitetsten. Sie wird in Brasilien, auf den Azoren, an den afrikanischen Küsten und in einigen Städten und Gebieten Ostindiens (Goa, Diu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Potvinbis Poudrette |
Öffnen |
- und zeitgeschichtlichen Werken nennen wir: "Albert et Isabelle" (1861); "Du théâtre en Belgique" (1862); "Antoine Wiertz" (1869); "Nos premiers siècles littéraires" (Vorlesungen, 1870, 2 Bde.); "La génie de la paix en Belgique. Écrivains, diplomates, utopistes
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Réaumurs Legierungbis Rebhuhn |
Öffnen |
Portugal nos seculos XVII e XVIII", das. 1860-71, 5 Bde.).
Rebendolde, s. Oenanthe.
Rebengewächse, s. Ampelideen.
Rebenschwarz, s. Frankfurter Schwarz.
Rebenstecher, s. Blattroller.
Rebenstein, A., Pseudonym, s. Bernstein 2).
Reber, Franz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Requabatterienbis Rescht |
Öffnen |
, und der Priester tritt nun an den Katafalk oder die Tumba und spricht das "Libera nos, Domine", das Vaterunser und eine Absolution. Bei seitlichen Seelenmessen werden die einzelnen Sätze von dem Singchor mit Orchester oder mit der Orgel begleitet oder auch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Simonianerbis Simonis |
Öffnen |
.); "Dieu, patrie, liberté" (1883); "Une académie sous le Directoire" (1884); "Thiers, Guizot, Rémusat" (1885); "Nos hommes d'État" (1887); "Victor Cousin" (1887). Auch gab er die philosophischen Werke von Arnauld, Bossuet, Descartes u. a. heraus. Vgl. Séché
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Urababis Ural |
Öffnen |
zweigt sich vom U. unter dem Namen Timangebirge ein niedriger Höhenzug ab, welcher bis Kanin-Nos zieht. Der mittlere oder werchoturische U., der sich von 61° nördl. Br. bis an die Quellen der Ufa (55°) fortsetzt, bildet ein breites waldig-sumpfiges
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Zoetropbis Zola |
Öffnen |
gesammelten Abhandlungen über lebende Schriftsteller und ihre Werke »Mes haines« (1866, neue Ausg. 1879). Die übrigen Bände sind: »Le roman expérimental« (1880), »Les romanciers naturalistes«, »Le naturalisme au théâtre«, »Nos auteurs dramatiques
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0350,
Französische Litteratur (seit 1884: Kritik) |
Öffnen |
, die bisher in drei Bänden "Nos contemporains" erschienen. Seine Theaterkritik ("Impressions de théâtre") ist darauf eingerichtet, das Gegenstück derjenigen Francisque Sarceys (im "Temps") zu sein, welche praktisch, solid, nüchtern, verständig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (seit 1881: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.) |
Öffnen |
lassen. Von feinster Ironie und scharfsichtiger Freisinnigkeit sind "Nos hommes d'Etat" von Jules Simon, dem alten Kämpen, und "Le manuel du petit démagogne"^[richtig: démagogue] von Raoul *Frary eingegeben, zwei Werke, welche in den politischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Geoplastikbis Gerbsäuren |
Öffnen |
Wlltetzland.....
Balleny .. .. . 1840
Adcl'claild.....
D"M. d'Urville.
Franzose
1841
Victorialand.....
Iam. Clark Nos: Eilaläl.d^r
Groplasiik. Im Gartendes PädagoginmszllInnsbruct hat Prof. Schuler eine Reliefkarte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Montenuovobis Montucla |
Öffnen |
dann verworfene Werk
»v6 111. M0Uai'0di6 trg.N(M86 ä^m'Z 80N 6tkd1i85e m6nt.M8qu'^ nos Mil L« (Par. 1814, 3 Bde.; 1815,4 Bde.), das nichts als eine Lobrede auf den Felcdalstaat ist. Unter der Restauration lebte er längere Jahre
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Nogueirabis Nyssäische Gefilde |
Öffnen |
)
5i0t'llnve8l6l'U ?loviu^63, Nord-
Nortia, Etrurien 890,l lwestprou.
Norton, Thomas, Engl. Litt. 646,1
Norwid, (^t)pnan, Poln. Litt. 196,1
Norwood (Australlen), Adelaide
Norzi, Salomo, Jüdische Litt. 300,1
Nos (Fluss
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Okavangobis Orang-Sakai-jina |
Öffnen |
" natzewitsch, Nordpolexpeditionen
Oncet ta, Üncia, Unze
Onches'.nos, Hagii Saranta (Vd. 17)
Oncten (Sektierer), Baptisten
Ondonga, Ovampo
One (Fluß), Bagncres 2)
Onehunga, Manukauhafen
Öneis, Attika
Öneisches Gebirge, Kithäron
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
Französische Litteratur (Drama, Lyrik) |
Öffnen |
« von Antony Mars, »Les douze femmes de Japhet« von A. Mars und M. Desvallières, »De fil en aiguille« und »Ferdinand le Noceur« von Léon Gandillot, »Nos jolies fraudeuses« und »Feu Toupinel« von A. Bisson, »Un prix Montyon« und »Madame a ses brevets
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
Französische Litteratur der Schweiz |
Öffnen |
in einer gewissenhaften und anschaulichen Schilderung der heutigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zustände liegt, von Jean Revel, dem Verfasser eines wunderlichen Reisewerks: »Chez nos ancêtres«, welches Kleinasien und Ägypten in pessimistischen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Gaslokomotivebis Gebirge |
Öffnen |
ancêtres de nos animaux dans les temps géologiques« (1888; deutsch von Marshall, Leipz. 1890).
Gautier, 1) Théophile, franz. Dichter. Vgl. de Lovenjoul, Histoire des œuvres de Th. G. (Par. 1887); M. Ducamp, Théophile G. (das. 1890).
Gaza
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
. L. de Lanessan, »L'expansion coloniale de la France« (Par. 1886); Vignon, »Les colonies françaises« (das. 1884); »Notices coloniales« (offiz., das. 1885); Rambaud, »La France coloniale« (das. 1886); T. Hue und G. Haurigot, »Nos petites colonies
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Lebensbeschreibungen) |
Öffnen |
zahlreichen Schriften, welche Chanzys Andenken gewidmet sind, gilt die neueste (1889), von Villefranche geschriebene für die beste. Als ein Sammelwerk sei noch »Nos généraux 1871-84« von Roger de Beauvoir erwähnt.
Aus Deutschland nennen wir zuerst
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
. Von encyklopädischen Werken hat H. Havard in seinem »Dictionnaire de l'ameublement et de la décoration depuis le XIII. siècle jusqu'à nos jours« (Par. 1887) ein hervorragendes Werk geliefert, dem die genauen Quellenangaben besondern Wert verleihen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Kunststeinbis Kunstunterricht etc. |
Öffnen |
enthält 12 Tafeln in Heliogravüre (Wien 1888).
Sehr reich ist auch für die Textilkunst gesorgt worden. Die Gobelins sind wieder von französischer Seite behandelt in der »Histoire de la tapisserie depuis le moyen-âge jusqu'à nos jours« (Tours 1886
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
.
Salus et gloria (Heil und Ruhm) - Österreich. Sternkreuzorden.
Sciencias, letras, artes (Wissenschaften, schöne Litteratur, Künste) - Portug. Orden Jakobs vom Schwert.
Si Deus nobiscum Quis contra nos (Wer ist wider uns, wenn Gott mit uns
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
»Poesias« des Luiz Augusto Palmeirim seine »Galeria de figuras portuguezas«, eine Darstellung der volkstümlichen Dichtung (»a poesia popular nos campos«), mit Recht Anerkennung fand. Die »Musa velha« des Francisco Palha, desgleichen die »Flores agrestes
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0747,
Post (Weltpostverein, deutsche Reichspost) |
Öffnen |
. João V.« des Luiz Augusto Rebello da Silva; ferner das Lehrbuch der neuern Geschichte Portugals des João Diniz (»Novo resumo da historia moderna de Portugal«) sowie des Pinheiro Chagas »Historia de Portugal nos seculos XVIII e XIX 1707 a 1853«; ein
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Druckluftanlagebis Dünger |
Öffnen |
von Kreta und im September 1891 zum Großwesir ernannt. Er schrieb ein Werk über das türk. Heerwesen, das ins Franzosische übersetzt wurde (»État militaire Ottoman depuis la fondation de l'empire jusqu' à nos jours«, Par. 1882, Bd. 1).
Duc d'Alben, s
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
Englische Litteratur 1890-91 (Staats- u. Kulturgeschichte) |
Öffnen |
Colin Campbell und Sir Hugh Nose erinnert wird. Aus der engern englischen Geschichte haben wir zwei bedeutende Monographien zu verzeichnen. Der Advokat F. A. Inderwick hat in »The Interregnum, studies of the Commonwealth« ein bisher (selbst von Carlyle
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Ornament (hebräisch, griechisch, römisch) |
Öffnen |
in den Tempel- und Privatbauten zuzuzählen sind. Das Pflanzenornament hielt sich in bescheidenen Grenzen. Lilie, Nose, Koloquinte, Granatapfel und Dattelpalme gehören zu den aus der umgebenden Natur entnommenen Motiven.
Die griechische Ornamentenflora
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Romanczukbis Rostpilze |
Öffnen |
. 42 u. 43, 1872 - 73); »Semasiologische Beiträge zum lateinischen Wörterbuch« (das, 1887-89, 3 Hefte).
Rosa, 3) Pietro, ital. Archäolog, starb 15. Aug.
1891 in Rom.
Nosen, 2) Georg, Orientalist, starb 26. Okt. 1891 in Tetmold.
3) Iulius
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Arnim (Harry Karl Kurt Eduard, Graf von)bis Arnim (Heinr. Alex., Freiherr von) |
Öffnen |
.‒3. Aufl., Wien 1878) und «Quid faciamus nos?» (ebd. 1879), worin er sein Verhalten während des Vatikanischen Konzils verteidigte und die Ansicht vertrat, daß Preußen die Bildung einer deutsch-kath. Kirche hätte fördern müssen. – Vgl. Stenographischer
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Bausebis Bautaxe |
Öffnen |
, wie "Conseils spirituels", "La chrétienne de nos jours" u. a.
Bautasteine, in Skandinavien hohe, ganz unbearbeitete und inschriftlose Steine, die einzeln oder auch in Gruppen stehen und auf oder neben den Grabhügeln als Gedenksteine dienten. Vereinzelt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Bistritzabis Bistum |
Öffnen |
und 14 Türmen versehene Ringmauer. – Die Stadt war einst durch ihren Handel bedeutend und bildete im Mittelalter (damals Nösen genannt, daher das «Nösner Land») den Hauptstapelplatz für den Handel zwischen Danzig und der Levante, der sich jetzt bloß
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Blanqui (Louis Auguste)bis Bläschenflechte |
Öffnen |
1848", 2 Bde., Par. 1849). Sein Hauptwerk ist die "Histoire de l'economie politique en Europe, depuis les anciens jusqu'à nos jours" (2 Bde., Par. 1837-38; 4. Aufl. 1860; deutsch, 2 Bde., Karlsr. 1840-41).
Blanqui (spr. blangkih), Louis Auguste
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Bragafullbis Bragança |
Öffnen |
traditionaes do povo portuguez" (2 Bde., 1883), "O povo portuguez nos seus costumes, crenças e tradições" (2 Bde., 1886). Nicht minder wertvoll sind B.s 20 Bände umfassende litterarhistor. Studien, eine ziemlich vollständige Geschichte der Nationallitteratur
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Carpentumbis Carpophaga |
Öffnen |
: «Liber Tartarorum» und «Historia Mongolorum quos nos Tartaros appellamus» (hg. von d'Avezac in dem «Recueil de voyages et de mémoires» der Pariser Geographischen Gesellschaft, Bd. 4, Par. 1839).
Carpīnus, Pflanzengattung, s. Hornbaum.
Carpiōni, Giulio
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Damascenenbis Damascieren |
Öffnen |
. ^und Damascenen.
Damascener Pflaumen, s. OW-^opliviWni
Damascener Nose, s. Damaskus.
Damascener Stahl, s. Damascieren.
Damascener Traube, s. Damaskus.
Damascenus, s. Johannes^Chrysorrhoas.
Damascieren (von der ^tadt Damaskus),
eine seit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Demmlerbis Demokratie |
Öffnen |
ist seine «Histoire de la littérature française depuis ses origines jusqu’à nos jours» (zuerst 1851; 24. Aufl. 1892). Weniger Erfolg hatte D.s «Histoire des littératures étrangères considérées dans leurs rapports avec le développement de la littérature
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Deutscher Juristentagbis Deutscher Kaiser |
Öffnen |
); Salles, Annales de l'orrdre teutonique depuis son origine jusqu'à nos jours (Wien 1887); Die Urkunde des Deutsch-Ordens-Centralarchivs, hg. von Ed. Gaston, Grafen von Pettenegg (Bd. 1, Prag 1887). b. Darstellungen: Ewald, Die Eroberung Preußens
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Dolomitalpenbis Dolus |
Öffnen |
. Provinz Bue-
nos-Aires, mit Buenos-Aires und der Küste durch
Eisenbahn verbunden, hat 5000 E., ein Theater und
ein Hospital.
Dolores Hidalgo, in Mexiko, s. Guanaxuato.
Dolorosa., s. Nat6i- äoloroZH und ?i6tä..
Voloröso (ital.), s. voloi-s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Eberhard III. (Graf von Württemb.)bis Eberhard VI. (Graf von Württemb.) |
Öffnen |
IV. die ge-
weihte goldene Nose. Auch gegen Kaiser und Neich
erfüllte er seine Pflichten; Kaiser Maximilian 1. er-
hob ihn deshalb aus eigenem Antrieb zu Worms
1495 zum Herzog und die unter ihm bereits wieder
vereinigten Besitzungen der Familie
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Elsaß-Lothringische Eisenbahnenbis Elsfleth |
Öffnen |
, die gemeindliche Selbst-
verwaltung verbürgte, ohne die straffe staatliche
Aufsicht preiszugeben.
Litteratur, von Löher, Aus Natur und Geschichte
von E. (Lpz. 1871); Nos, Elsaß-Lothringen (Gloqau
1872): Statist. Mitteilungen über E., bg. vom Sta
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Eudorabis Eugen (Päpste) |
Öffnen |
404
Eudora - Eugen (Päpste)
genes verliebt hatte, derart, daß cr ihr das Schrift-
stück zurückgab, worauf sie Jan. 1068 Roma-
nos (IV.) zum Gatten nahm. Als sie sich 4 Jahre
darauf weigerte, auf die Intriguen ihres Schwagers
Johannes Dukas
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Farberdenbis Färberei |
Öffnen |
. (^kt6cku ^. (s. Tafel: Legumi-
nosen III, Fig. 1), IIucÄi-ja. ^indii- Aonb., die
beide in Ostindien heimisch sind, sowie viele Euca-
lyptusarten, so unter anderm NucHl)^tu3 168inil6iir
<3m. (s. Tafel: Myrtifloren, Fig. 2), von denen
das fog
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fortepianobis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
.Heinrichs V. Dessen ältester Sohn Sir Henry F.
war Oberrichter des lüoui-t of^oinmon ?1623 in Ir-
land, der zweite, Sir John F., studierte in Orford
die Rechte und ward 1442 Oberrichter der Xii^'ä
Zeneli. Im Kriege der Nosen hielt er sich zu den
|