Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach palme tafel
hat nach 1 Millisekunden 153 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Garntafel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
618
Palmen, Tafel I u. II 637
Pantherkatzen, Tafel 658
Panzerschiffe, Tafel 661
Papageien, Tafel I u. II 666
Papierfabrikation, Tafel 674
Pappel, Tafel 685
Paradiesvögel, Tafel 698
Paris, Plan der innern Stadt 719
" Karte der Umgebungen auf 1
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
liefernde Pflanzen
Orchideen........
Palmen, Tafel I, II ....
Pilze, Tafel I, II.....
Spinnfaserpflanzen ....
Wasserpflanzen......
Zimmerpflanzen, Tafel I, II. .
Pflanzenkrankheiten ....
Schutzeinrichtungen der Pflanzen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Chamäleonbis Chambellan |
Öffnen |
Blüten und meist einsamigen, olivenförmigen Beeren. Sie lieben sämtlich eine kühle Luft, und eine Art steigt im westlichen Himalaja bis zu Höhen von 2500 m, wo alle Jahre Schnee fällt. C. humilis L. (s. Tafel "Palmen II"), die einzige europäische
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Chamäleonbis Chamberlain |
Öffnen |
85
Chamäleon - Chamberlain
pflanzen, namentlich eignet sich für diesen Zweck C. concolor Mart. (s. Tafel: Palmen Ⅱ, Fig. 1). Andere Arten, wie die schöne C. Ernesti-Augusti Wendl. mit sehr breiten, C. glaucifolia Wendl. mit ganz schmalen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Palmenbohrerbis Palmerston |
Öffnen |
stattlicher Rüsselkäfer von etwa 5 cm Länge und
sammetschwarzer Farbe. Seine in Palmen des tro-
pischen Südamerikas lebende Larve wird von den
Eingeborenen als Leckerbissen angesehen. Eine ver-
wandte Art ist (^rtoti-HcnoluZ i0NFii)63 Kc/icm/i.
(s. Tafel
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0833,
Palmen |
Öffnen |
dieser Gruppen die einzelnen Autoren von-
einander ab.
Von den P. sind viele Arten teils Zierpflanzen,
teils Kultur- und Industriepflanzen. In letzterer
Hinsicht sind vor allem zu nennen: die Dumpalme
(s.H7p1iÄ6N6 und Tafel: Palmen I, Fig.1
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, III, 76, Knollen . . . .
- iniliwriä (Taf. Arzneipflanzen I) . .
Orden, Tafel...........
Ordensband, rotes (Taf. Schmetterlinge!!)
Orsoäoxa io^ia (Taf. Palmen II) ...
Orest, von Rietschel (Taf. Bildh. VII, 3)
Orgeltoralle (Taf
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Borassusbis Borax |
Öffnen |
auf stachligen Stielen, diözischen Blüten und großen, braunen Steinfrüchten, von denen jede drei zusammengedrückte, holzig-faserige Kerne enthält. B. flabelliformis L. (Fächerpalme, Palmyrapalme, s. Tafel "Palmen I"), eine der verbreitetsten Palmen, wächst an
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1032,
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band |
Öffnen |
1018
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band
Beilagen. Seite Afrika, politische Übersichtskarte 5 Alpenpflanzen, Tafel (Farbendruck) 17
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Jubabis Jublains |
Öffnen |
dienen zur Verfertigung von Konfitüren, die kugelförmigen Samen den Kindern als Spielzeug, die muldenförmigen Scheiden als Kinderwiegen, die Blätter zu Flechtwerk. Man kultiviert diese Palme mit großem Erfolg in unsern Gewächshäusern. S. Tafel "Palmen II
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Industrielle Partnerschaftbis Industriepflanzen |
Öffnen |
als Flechtmaterial verwandt. In dieser Weise benutzt man namentlich auch die Stämme von Calamus-Arten (aus der Familie der Palmen, s. Tafel), das Spanische Rohr, dann das halmartige Blatt der Stipa tenacissima (Esparto), die Blätter der Carludovica palmata
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384b,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
II [384b]
Erläuterungen zu den Tafeln »Wappen I und II«.
Braunschweig (s. Tafel). Gespalten: vorn in Rot zwei goldene Leoparden untereinander (Braunschweig); hinten blauer Löwe in mit roten Herzen bestreutem Feld (Lüneburg). - Landesfarben
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Hypersthenitbis Hypnal |
Öffnen |
einheimische Ast- oder Dumpalme, H. thebaica Mart. oder crinita Gaertn. (Cocifera thebaica L.; s. Tafel: Palmen I, Fig. 1), die für jene Gegend ihrer eßbaren Früchte halber eine wichtige Nahrungspflanze bildet; die Blätter benutzt man zur Herstellung
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Rhamnusbis Rhätien |
Öffnen |
^., Pflanzengattung aus der Familie
der Palmen (s. d.) mit vier Arten im östl. Asien,
niedrige Palmen mit fächerartig geteilten Blättern
und zweihäusigen Blüten. Am bekanntesten ist die
in China einheimische 1^. ^Hdßiiit'orniiL ^'t. (s. Tafel:
Palmen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Sagittariabis Sagunt |
Öffnen |
-oxvion) und in zwei-
ter Linie auch aus andern Bäumen, wie ^rsn^a (s. d.),
ZorHZZUZ (s. d.), ^ca.8 (s. d.) u. a. dargestellt. Eine
Palme von 15 I. Alter vermag bis 6001 |
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Bildhauerkunst (moderne: Frankreich, Italien etc.) |
Öffnen |
ausgezeichnete Erscheinungen sind (s. Tafel X, Fig. 2). Ähnliche Stoffe behandelten Jouffroy (1806-82) und eine große Anzahl jüngerer Künstler, deren Namen wir übergehen, weil ihre Werke kaum über Frankreich hinaus bekannt geworden sind. Gewiß
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Schmucks., 8) XIV 568
Mauritia vinifera (Taf. Palmen I) XII 637
Maus, Feld-, Brand- (Taf. Nagetiere II) XI 979
Mäusebussard (Taf. Raubvögel, Fig. 9) XIII 596
Mauser-Gewehr (T. Handfeuerw. 11, 20, 21) VIII 104
Maxau, Schiffbrücke (Taf. Brücken
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
Zuckcrgcwinnung, Tafel I u. II . . . .
Zuckerpalme (Taf. Palmen I).....
Zuckerrohr (Taf. Industriepflanzcn) . . .
Zufüt)rnng5lade für Hobelmaschinen . .
Zugbrücke, 3 Figuren........
Zulu (Taf. Afrit'an. Völker, Fig. 14
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
Mittelländisches Meer (Weltvertehrstarte).
Mittclmeerländer, Karte.......
Möbel (Kunsttischlerei), Tafel.....
Moderateurlampe (Taf. Lampen, Fig. 3).
Mohammedanische Baukunst (Taf. V.VIII)
Mohn (Same)...........
- (sitzende Narbe
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
^nariug oto. (Taf. Käfer) . .
Brücken, Tafel I-III u. 10 Texlfig. . .
Brückenwage............
Vrückners Röstofen (Taf. Silber, Fig. 13)
- Noticrofen (Taf Gold, Fig. 10) . .
Brüllaffe (Taf. Afftn Hl) ......
Brunn
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Arenenbergbis Areopag |
Öffnen |
. Die saftige, grüne, runde Beere ist dreisamig. Sie bewohnen hauptsächlich die Inseln des Indischen Archipels, aber auch das Festland. A. saccharifera Labill. (Saguerus saccharifer Bl., S. Rumphii Roxb., molukkische Zuckerpalme, s. Tafel "Palmen I"), ein
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Orendelbis Orestes |
Öffnen |
und ovaler Steinbeere mit faseriger Außenschicht. O. regia H. B. K. (Königspalme von Havana, s. Tafel "Palmen II"), eine der häufigsten Palmen Cubas, auch auf Teneriffa, wird 20-25 m hoch; der Stamm ist unten am dicksten, verdünnt sich dann etwa bis
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Calaminbis Calandrelli |
Öffnen |
mit zahlreichen starken Dornen besetzt. Die bekannteste Art ist der echte Rotang, C. rotang W. (s. Tafel: Palmen I, Fig. 5), dessen Stämme als Spanisches Rohr einen sehr wichtigen Handelsartikel bilden; sie kommen vorzugsweise von Java. Eine Anzahl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Corviniellobis Cos. |
Öffnen |
^ivi8toii3. NU8ti'iiIi3 HlaT't., s. Tafel: Palmen III,
Fig. 5) werden Blätter, junge Knospen und das Mark
der Stämme in ähnlicher Weise verwendet. Außer-
dem ist diese Art wegen ihrer schönen Blätter eine
beliebte Zierpflanze für Gewächshäuser
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Elbis Elaeis |
Öffnen |
einheimische afrik. Ölpalme E. guineensis Jacq. (s. Tafel: Palmen I, Fig. 3), die wegen des reichen Ölgehaltes ihrer Früchte auch in den Tropengegenden Amerikas und Asiens vielfach kultiviert wird. Sie hat einen bis 30 m hohen Stamm und etwa 5 m lange
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kokospflaumebis Koks |
Öffnen |
von selbst in der Höhlung an. Ein Baum liefert gegen 18 Flaschen à 750 ccm Inhalt. Einige Arten der K. werden häufig als Blattpflanzen gezogen, so Cocos Weddeliana Wendl. (s. Tafel: Palmen Ⅱ, Fig. 2) und Cocos flexuosa Mart. – Vgl. Semler, Tropische
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Livingstonefällebis Livius Andronicus |
Öffnen |
kreisförmigen gefächerten Blättern. Die
bekannteste Art ist die in China und auch auf der Insel Bourbon vorkommende L. sinens is
R. Br. oder Latania borbonica
Lam. (s. Tafel: Palmen III , Fig. 1), die sehr häufig in
Gewächshäusern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Maurereibis Mauritius (Insel) |
Öffnen |
.
Tafel: Palmen I , Fig. 7), die besonders am Orinoco und Amazonenstrom einheimisch ist und einen bis 40 m
hohen Stamm hat. Die Blätter der riesigen Krone halten 1, 5 m im Durchmesser und stehen auf 3 m langen Stielen. Die Blüten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Phonismenbis Phoenix |
Öffnen |
eine einsamige fleischige Frucht von gewöhnlicher Pflaumengröße darstellt.
Die wichtigste Art ist die Dattelpalme, P. dactylifera L. (s. Tafel: Palmen I, Fig. 4). Ihre Heimat ist nicht genau bekannt; einige Forscher nehmen an, daß P. spinosa Thon
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Phönixbis Phönizien |
Öffnen |
, und die gerösteten Samen dienen ähnlich wie die von P. dactylifera als Kaffeesurrogat. P. reclinata Jacq., P. farinifera Roxb., P. canariensis Hort. oder Jubae Webb (s. Tafel: Palmen II, Fig. 5) und einige andere werden vielfach wegen der schönen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Ornament (christlich, byzantinisch, romanisch, arabisch-maurisch, gotisch) |
Öffnen |
vertreten, welche aus der Heilsgeschichte her tiefe symbolische Bedeutung haben: Sphen (Sinnbild der ewigen Dauer und Hoffnung), Palme (Zeichen des Sieges), Cypresse (Symbol der Unsterblichkeit), Weinrebe und Weinblatt (biblisches Gleichnis vom Weinstock
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Chalottenbis Chamäleon |
Öffnen |
Mart., C. Ernesti Augusti Wendl., C. elata hort., C. graminifolia Wendl., C. lunata Lich. (s. Tafel "Blattpflanzen I"), eignen sich auch zur Zimmerkultur (s. Tafel "Palmen").
Chamaedris, s. Veronica.
Chamäleon (Chamaeleon Laur., hierzu Tafel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) ....
Oonvüüaria muItiNoia (Nhizom) . . .
Oopkifvra I.au?8(iorMi (Taf. Arzneipst. II)
Ooperuioia cerit'erg. (Taf. Ölpflanzen). .
Coquito (Taf. Palmen II)......
Orailmin rudrum (X, 79, u. Taf. Korallen)
(lorodoruZ (Taf
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Wärmeschwankungbis Warneck |
Öffnen |
. B. die Farne (s. d. und Tafel: Gefäßkryptogamen), während besonders alle Sukkulenten und Kakteen (s. d. nebst Tafel) besser bei trockner Luft und voller Sonne gedeihen. Besondere Gruppen bilden die Palmen, Blattpflanzen und Orchideen (s. diese
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0603,
Tertiärformation (Pflanzen- u. Tierformen, vulkanische Thätigkeit der Tertiärzeit) |
Öffnen |
, die als Subapenninenformation zusammengefaßt werden. Sie sind bis zu mehreren Hunderten von Metern mächtig und reich an Arten, welche fast ausnahmslos mit noch lebenden mittelmeerischen oder tropischen identisch sind. Tafel I gibt einen Taschenkrebs
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. II, 28)
Schwedischer Pony (Taf. Pferde II, Fig. 12)
Schwefel (Taf. Mineralien, Fig. 11) ..
Schwefelgewinnung, Tafel......
Schtmfelsäurefabritation (Röstöfemc.), 1-4
Schweidnitz, Stadtwappcn......
Schweifaffe (Ta^. Affen III
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Corvusbis Cosel |
Öffnen |
. Die Gattung ist besonders im tropischen Amerika, auch in Ostindien, Kochinchina, auf den Molukken u. dem Australkontinent vertreten. C. umbraculifera L. (Schattenpalme, Fächerpalme, Tallipotbaum, s. Tafel "Palmen I"), an felsigen Orten auf Ceylon
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Maximilianabis Maximowicz |
Öffnen |
, linienförmigen Fiederblättchen, großen, holzigen Blütenscheiden, monözischen Blüten und eiförmigen, einsamigen, braunen Früchten. M. regia Mart. (s. Tafel "Palmen II"), in Brasilien wird 30 m hoch, hat 15 m lange Blätter und liefert Palmkohl und eßbare Früchte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Onesandrosbis Onomakritos |
Öffnen |
auf hohem, trocknem Boden. S. Tafel "Palmen II".
Önochoë (griech.), altgriech. Kanne aus Thon, seltener aus Metall, mit welcher man den Wein aus dem Krater in die Trinkgefäß schöpfte (s. Tafel "Vasen").
Ónod, Markt im ungar. Komitat Borsod
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Phönixbis Phönixinseln |
Öffnen |
, und nach der Odyssee stand die erste Palme auf Delos. Palmzweige dienten später als Siegeszeichen teils in Gestalt von Kränzen auf dem Haupte, teils als Zweige in den Händen, wie sie schon bei den Semiten als Zeichen des Lobes und Siegs und festlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Eustathius (Makrembolites)bis Euthytona |
Öffnen |
. Auf-
sätze und Briefe des E. gab Tafel zuerst heraus
t"0pu8cu1a", Franks. 1832). Gesamtausgade der
theol. Werke bei Migne, " katrolo^ia ßi-asca.", 135
-136. - Vgl. Tafel, v6 ^ne^alouica (Berl. 1839);
M. Neumann, E. als kritische Quelle für den Ilias
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Cycadeenbis Cyclamen |
Öffnen |
der Nadelhölzer als mit den andern Holzgewächsen. Durch ihren Wuchs erinnern die C. an die Palmen, mit denen sie sonst nicht die geringste Verwandtschaft besitzen, durch die spiralig eingerollte Knospenlage der Blätter und ihrer Abschnitte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Grasnarbebis Grässe |
Öffnen |
, die Füße rötlichgrau. Er bewohnt Südeuropa und Westasien, geht im Winter bis Mittelafrika und Indien, erscheint selten bei uns, lebt und nistet auf Eichbäumen, legt 5 weiße oder grünlichweiße, violettgrau und gelbbraun gefleckte Eier (s. Tafel "Eier I
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Iosephinenhütter Gläser Taf. Glastunst, 4)
Iosses Sortiermaschine......
Juan d'Austria, Don (Taf Kostüme II, 12)
^lidaßg, 8p6ctkkili8 «Taf. Palmen II). .
Iubiläumshammer (Taf. Goldschmiedet. 2)
Jude (Taf. Asiatische Völkcr, Fig. 29
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
<'ntn, (Ta". Kreideformalion)
Dervaux' Kesselsteiurciniguugsapparat . .
DesinfettionsapMrat........
Desintegrator, Fig. 1 u. 2......
Vo8maro8till, (Tafel Algen, Fig. 20) . .
vosmipliora (Taf. Mimikry, Fig. 80) . .
Dessau, Stadtwappen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Hängeleuchter) X 733
Leuchtgas, Tafel und Textfigur X 733, 717
Leuchttierchen (Taf. Protozoen) XIII 423
Leuchttürme, Tafel X 740
Leuthen, Kärtchen zur Schlacht bei (1757) X 746
Libelle von Solnhofen (Taf. Juraformat. I) IX 329
Liberia, Flagge (Taf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
..........
Säulenkaktus (Taf. Kakteen)......
Säulenordnungen, Tafel.......
Saumriff (Korallenriff)........
Savallcs Ablauf (Apparat)......
Sauerys Aspirationsmaschine.....
Says Stereometer.........
Schabe (Taf. Geradflügler, 2 Fig
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Hyphaenebis Hypnotismus |
Öffnen |
besonders am Nil; ihr Holz wird vielfach verwertet, das Fleisch der Frucht wird gegessen, die Kerne dienen zu Rosenkränzen und werden in Kuka zu Spielsachen verarbeitet. Die Kultur der Doompalme ist schwierig und prekär. S. Tafel "Palmen II".
Hypha
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Livingstoniabis Livius |
Öffnen |
Halbinsel, wurde wegen ihrer durch das beständige Sinken des Wasserspiegels immer ungesünder werdenden Lage 1883 nach Bandawe am Westufer verlegt.
Livistona R. Br., Gattung aus der Familie der Palmen, Gewächse mit meist baumartigem, stets unbewehrtem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Locle, Lebis Lodoïcea |
Öffnen |
bei L. durch die Franzosen unter Bonaparte 10. Mai 1796.
Lodicŭla, s. Gräser.
Lodoïcea Labill., Gattung aus der Familie der Palmen, mit der einzigen Art L. Sechellarum Labill. (Seekokos, Meereskokos, doppelter Kokos, s. Tafel "Palmen"), welche nur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Mauritiusbis Mauritius- und Lazarusorden |
Öffnen |
, was sie brauchen, und sie errichten sogar auf Matten, welche sie zwischen den Stämmen hoch über dem Boden befestigen und mit Erde bedecken, ihre Wohnungen. M. vinifera Mart. (Buriti, s. Tafel "Palmen I"), in Brasilien, namentlich in der Provinz Goyaz, in Menge
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ninovebis Nipa |
Öffnen |
Plastik, wenn auch nur in geringer Nachbildung aus römischer Zeit (s. Tafel "Bildhauerkunst II", Fig. 7). Von dem griechischen Original, das Plinius im Tempel des Apollo Sosianus zu Rom aufgestellt sah, wußte man aber damals schon nicht mehr zu sagen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Physostigminbis Piacenza |
Öffnen |
aus der Familie der Palmen, den Pandaneen sehr nahe stehend, mit der einzigen bekannten Art P. macrocarpa Ruiz et Pav. (Taguabaum, s. Tafel "Industriepflanzen"), welche auf dem Festland von Südamerika zwischen 9° nördl. und 8° südl. Br. und 70-79° westl
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seeleybis Seenelken |
Öffnen |
), Sigismundskron bei Bozen, Motiv von der Riviera bei Mentone, Palmen bei Monaco, der Sommernachmittag (im Belvedere zu Wien), Vogelweidhof mit Staffage von Defregger, aus dem Hochthal Vajolet. Die besten seiner Bilder entstanden in den 60er Jahren. Später wurde
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Südliches Kreuz (Orden)bis Südpolarländer |
Öffnen |
Ostafrikanischen Gesellschaft (s. Tafel "Flaggen II"). Danach ist auch benannt der Orden vom südlichen Kreuz, höchster brasilischer Orden, gestiftet 1. Dez. 1822 vom Kaiser Dom Pedro I. zur Erinnerung an seine Berufung auf den Thron und so benannt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Ameisenpuppenbis Ameisensäure |
Öffnen |
, die zusammen nahezu 50 Arten umfassen; außerdem finden sich myrmetophile Gewächse in den Familien der Urticaceen, Euphorbiaceen, Myristicaceen, Verbenaceen, Leguminosen; selbst unter den Palmen kennt man mehrere. Am auffallendsten tritt diese Symbiose zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Locobis Lodovico |
Öffnen |
einer auf den Seychellen einheimischen Art, L. Sechellaraum Labill. (s. Tafel: Palmen I, Fig. 2), deren Früchte als Seychellennüsse, Meer- oder Seekokos, doppelte Kokos, Wundernuß Salomos bekannt sind. Der Stamm erreicht eine Höhe von etwa 25 m
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Lorchbis Lord Lieutenant |
Öffnen |
. Kentia und Tafel: Palmen III, Fig. 2).
Lordkanzler, s. Lord Chancellor.
Lord Lieutenant (spr. lĕftennĕnt), Titel eines Beamten in England, Schottland und Irland, welcher nominell Befehlshaber der Miliz in seiner Grafschaft ist, aber ebensowenig
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Laubfroschbis Lauch |
Öffnen |
schwingenden, aus vier die Vegetation Palästinas repräsentierenden Pflanzenarten (Paradiesapfel, "ethrog", Palmen-, "lulab", Myrten- und Bachweidenzweige) zusammengefügten Feststrauß. Von diesem Freudenfest hatten ursprünglich der 1. und 8., später der 1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Mondlandschaften, F. 2)
Architrav des dorischen Stils .....
- (Taf. Säulenordnungen)......
^rc^riu, s»uuic^a,..........
Arekapalme (Taf Genunmittelpflanzen) .
^rsn^a saccl^arif^ra. (Taf. Palmen i) .
^rsui^nlli s»i»c3t0rum (Taf. Würmer)
Ares
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)..........
Efelshuf (Schwert).........
Esclsrückenbogen, Fig. 18, 26 u. 29 . .
Eskimo (Ta?. Amen lan. Völker, Fig. 3 u.4)
Espe (Tafel Pappel)......' . .
Espingole.............
Essen,'Stadtwappen.........
Eßlingen, Stadtwappen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
^mouaeg, Oourdaril (Taf. Industriepft.)
ll)'08o^2,mu3 ui^sr (Taf. Giftpflanzen II)
I/MKtkooriuug (Taf. Silur. Forlnation)
Hyperbel (geometrijche Figur).....
Hyperbelräder...........
U^pnaous tl>6r»aio8, (Taf. Palmen II) .
H^pnum tric
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1021
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Klippen der Juraformation......
Klippsiich (Taf. Schuppenflosser, Fig. 3).
Kloakentiere, Tafel.........
Klovftäier (Taf. Käfer)........
Klostergcwolbe (Baukunst
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Stengelbrandbis Stenograph |
Öffnen |
grasartigen Monokotyledonen wird er Halm (culmus) genannt. Der hohe, meist einfache, an der Spitze mit einer einzigen großen Gipfelknospe endigende S. der Palmen und Baumfarne heißt Stock (caudex). Der holzige, lang dauernde, in Äste und Zweige sich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
XI
Übersicht des Inhalts
Laubholzzone 573
Lithospermum arvense 583
Nadelholzzone 657
Palmen (Befruchtung), mit Abbild., von E. Krause 706
Peronospora viticola 718
Pflanze 719
Pflanzenbewegungen 720
Pflanzenkrankheiten, von P. Sorauer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0235,
Ägypten (Landwirtschaft) |
Öffnen |
233
Ägypten (Landwirtschaft)
Grundsteuer ist die Dattelpalmensteuer, die ursprünglich von jedem Baume erhoben wurde, jetzt aber auf den von Palmen bestandenen Grund
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Knochenkrebsbis Knollenblätterschwamm |
Öffnen |
die Kolossalstatuen Heinrichs des Löwen und Ludwigs des Bayern in Zinkguß am Alten Rathaus zu München, 1865 der Fischbrunnen auf dem Marienplatz vor dem Neuen Rathaus, dessen Figuren die alte Sitte des sog. Metzgersprunges darstellen. Das Bronzestandbild Palms
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Cdalazion
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
und die goldenen Kränze, welche die Provinzen dem Triumphator gewidmet hatten (vgl. die Tafel "Bildhauerkunst IV", Fig. 14, wo eine Gruppe aus dem Triumphzug des Titus mit der Beute des jüdischen Kriegs dargestellt ist). Ein Zug von weißen Stieren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Deguisementbis Dehli |
Öffnen |
die Mauer emporragenden Minarets und Kuppeln der Moscheen, die Zinnen und Türme der Paläste, sowie die dazwischenliegenden Gruppen von Palmen und andern Bäumen verleihen der Stadt von der Ferne einen imposanten Anblick. Die Wohnhäuser sind unansehnlich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Cooperative storesbis Copernicia |
Öffnen |
und im nördlichen Brasilien, die sehr ähnliche C. officinalis L., in Guayana, in den Küstenländern von Venezuela und Kolumbien, bis Panama und auf Trinidad, die sehr veränderliche C. Langsdorfii Desf. (s. Tafel "Arzneipflanzen II"), in Brasilien
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Cyatheaceenbis Cykadeen |
Öffnen |
Mitte sich bei der weiblichen Pflanze die großen Fruchtzapfen entwickeln. 15 Arten im tropischen Asien, Australien und Polynesien. C. revoluta Thunb. (s. Tafel "Nahrungspflanzen I"), in China und Japan, mit etwa mannshohem Stamm, bis 2 m langen Blättern
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Eustylosbis Euterpe |
Öffnen |
Teil in "Eustathii opuscula" von Tafel (Frankf. 1832) ediert ist. Ins Deutsche übersetzt erschienen von Tafel: "Betrachtungen über den Mönchsstand" (Tübing. 1847) sowie einige historische Schriften und Reden in dessen Werk "Komnenen und Normannen" (2
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Ornament (hebräisch, griechisch, römisch) |
Öffnen |
Schöpfung betrachten kann. Ungeachtet der verhüllenden Darstellung lassen die griechischen Ornamente dennoch einzelne Pflanzenarten deutlich erkennen: Aloe, Palme, Winde, Lorbeer, Ähren, Epheu, Tulpen, Eichenblätter, Pinienzapfen, der Mohn mit seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Coquerellesbis Coram |
Öffnen |
einer brasil. Palme, ^ttalea
kunik6r^H^tt?'t., die zu kleinen Drechsler- und Schnitz-
arbeiten verwendet werden, ^ie sind kleiner als die
gewöhnlichen Eß-Kokosnüsse, eiförmig und haben
eine Länge von 5 bis 9 om.
Eoquille (frz., fpr. kockij
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Goldhasebis Goldküste |
Öffnen |
. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel II ,
Fig. 3, beim Artikel Singvögel ), mit dunkelorangefarbigem Scheitel und Hinterkopf. Beide Arten leben in Nadelwäldern, sind sehr
lebhaft, brüten zweimal in einem kugelförmigen Neste, leben hauptsächlich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Iridaea edulisbis Iris (botanisch) |
Öffnen |
stirbt ab, sodaß ihr Habitus dem von Pandanus (s. d.) ähnelt. Das Holz dieser Palme wird als Bauholz, sowie zur Herstellung von Werkzeugen und Hausgeräten benutzt.
Iridaea edulis, s. Schizymenia.
Iridaceen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kokardenerzebis Kokospalme |
Öffnen |
Speise- und Kochzwecken dienende Kokosbutter bereitet. Der Verbrauch an K. ist sehr bedeutend. Hamburg allein führte 1892 gegen 29500 Doppelcentner im Werte von 1,7 Mill. M. ein.
Kokospalme, Cocos (Cocos nucifera L., s. Tafel: Palmen Ⅰ, Fig. 6
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0895,
Sevilla |
Öffnen |
-
nands III. und seines Sohnes Alfons X. nebst Ge-
mahlin sind, und daneben dem schönen, 100 m hohen
Glockenturm. (S. Tafel: Arabische Kunst I,
Fig. 4.) Östlich beim Dom ist der erzbischöfl. Palast,
am Domplatz die herrliche Lonja (Börse) vonIuan
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tondruckbis Tonga-Inseln |
Öffnen |
wie singende Flamme (s. Harmonika, chemische; Bilder tönender Flammen s. Tafel: Schall, Fig. 5).
Tonfedern, s. Feder.
Tong, Stadt im West-Riding der engl. Grafschaft York, im SW. von Leeds, hat (1891) 6899 E.
Tonga-Inseln (in der Landessprache
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
, später statt dessen eine Palme. Seit Augustus den Tempel des Mars Ultor erbaut hatte, wurden in diesem die Insignien des T. niedergelegt.
Die Pracht der T. steigerte sich in den spätern Zeiten der Republik ins Ungemessene. Nach 71 n. Chr. feierten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0036,
Abessinien (Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
der Grenze des Schnees plötzlich die Form der Palmen vor Augen zaubert. Neben
ihr blühen Alpenpflanzen; bis in die gleiche Höhe gehen baumartige Kugeldisteln
( Echinops ). Außer den schon erwähnten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Affektionswertbis Affen |
Öffnen |
, Pithēci, hierzu Tafel "Affen I-III"), oft auch fälschlich Vierhänder (Quadrumăna) genannt, bilden mit dem Menschen die erste Ordnung der Säugetiere, die Primaten (s. d.), und sind unter allen Tieren dem Menschen körperlich und geistig am ähnlichsten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Ardentbis Areca |
Öffnen |
, Flächeninhalt.
Arealsteuer, s. v. w. Flächensteuer (s. d.).
Areca L. (Arekapalme), Gattung aus der Familie der Palmen, auf der östlichen Halbkugel, besonders auf den Inseln einheimische Bäume mit hohem, schlankem, geringeltem Stamm und gefiederten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0924,
Asien (Bevölkerung) |
Öffnen |
. der Insel herrscht der lichte Kasuarinenwald. Mais, Kartoffeln, Zwiebeln werden um die Dörfer bis 1600 m, ja im Tenggergebirge bis über 2300 m gebaut. Keine Palme erreicht aber diese Region. In der kalten Region, von 2450-3300 m mit 14-7° C
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Atschinskbis Attalos |
Öffnen |
freiern Gebrauch der Waffe an den Feind, namentlich Kavallerie oder Artillerie, zu kommen, heißt Schwärmattacke (s. d.).
Attagenus, s. Speckkäfer.
Attalea Humb. et Bonpl., Gattung aus der Familie der Palmen, mittelhohe oder niedrige Bäume mit dicken
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.) |
Öffnen |
der Mitte des 16. Jahrh. mancherlei Bauanlagen italienischen Stils, wie der Otto-Heinrichsbau des Heidelberger Schlosses (s. Tafel XII, Fig. 5). Doch suchte sich der deutsche Geist die antike Dekoration bald so vollständig anzueignen und ihr ein so
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Baumläuferbis Baumpflanzungen |
Öffnen |
slawischen Stämmen heilig gewesen zu sein. Einzelne gefeierte Bäume erreichten Weltruf, so der Ölbaum auf der Akropolis, die heilige Palme auf der Insel Delos, der Feigenbaum, unter welchem Romulus und Remus gesäugt worden waren, zu Rom, ein
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Blaschkibis Blasenkäfer |
Öffnen |
finden sie sich besonders in Blüten. Der Getreideblasenfuß (Thrips cerealium Halid., s. Tafel "Falschnetzflügler"), 2 mm lang, nur beim Weibchen geflügelt, dunkel rostbraun, verursacht auf Roggen und Weizen das Fehlschlagen zahlreicher Körner
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Calanca, Balbis Calascibetta |
Öffnen |
und ist bisweilen gänzlich fiederlos. Mittels dieser Organe befestigen sich die klimmenden Palmen zwischen andre Pflanzen, erreichen so trotz des schwachen Stengels bedeutende Höhen und bilden oft undurchdringliche Geflechte. Die Blütenkolben sind
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Caryophyllibis Caryota |
Öffnen |
(Granatblüte), Gattung aus der Familie der Myrtaceen mit der Art C. aromaticus L. (Eugenia caryophyllata Thbg., s. Tafel "Gewürzpflanzen"). Dies ist ein immergrüner Baum von 9-12 m Höhe mit niedrigem Stamm und kegel- oder pyramidenförmiger
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Casbis Casale Monferrato |
Öffnen |
unten, und wenn der letzte Kolben am Fuß des Stammes erscheint, stirbt die oft mächtige Pflanze ab. C. urens L. (s. Tafel "Palmen I") ist ein in Indien und auf den Inseln des Indischen Archipels einheimischer Baum mit bis 12,5 m hohem Stamm, welcher
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
.
Cerophanien, s. Ceraphanien.
Ceroplástik (Keroplastik, griech.), s. Wachsbildnerei.
Cerosin, s. v. w. Ceresin.
Cerotinsäure, s. Wachs.
Ceroxylon Humb. et Bonpl., Gattung aus der Familie der Palmen, umfaßt wenige baumartige Spezies mit fiederspaltigen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Cocodèsbis Cocos |
Öffnen |
193
Cocodès - Cocos.
Cocodès (franz., spr. -däß), Liebhaber einer Kokotte (Cocodette), Pariser junger Geck.
Cocon (franz., spr. -kóng), s. Kokon.
Cocos L. (Kokospalme, Kokosnuß), Gattung aus der Familie der Palmen, stachellose
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Crimenbis Crispinus |
Öffnen |
oder blaßrote Blüten, ausdauernde Blätter, wächst sehr üppig in großen Töpfen, die in Kübeln voll Wasser stehen, auch an Teichen in warmer Lage. C. scabrum Sims., von St. Michael, mit rot gestreiften Blüten, s. Tafel "Zimmerpflanzen II".
Crin végétal
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von D'Argen.bis Darlehen |
Öffnen |
in Bezug auf seinen Metallreichtum. In neuester Zeit unterwarf sich der Mahdi das Land, nachdem der Österreicher Slatin, Gouverneur von Dara, zur Kapitulation gezwungen worden war. S. Karte "Ägypten etc." Vgl. Palme, Beschreibung von Kordofan
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Eläabis Elaeis |
Öffnen |
. war einst eine Hauptstadt der Fundschkönige, die in der letzten Hälfte des vorigen Jahrhunderts sich ganz Kordofan von hier aus zinsbar gemacht hatten.
Elaeis Jacq. (Ölpalme), Gattung aus der Familie der Palmen, mittelhohe Bäume mit dickem, aufrechtem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0038,
Farbepflanzen |
Öffnen |
sie für Flintglas (Bleiglas) 0,043, also ungefähr das Doppelte, aus. Als mittleres Brechungsverhältnis nimmt man gewöhnlich dasjenige für die Linie E an.
Farbepflanzen (hierzu Tafel "Farbepflanzen"), Gewächse, deren Wurzeln, Holz (Farbhölzer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Fezzanwurmbis Fibel |
Öffnen |
, Baumwolle, Ölbäume, Feigen und Mandeln. Der Reichtum des Landes wird aber in allen Oasen durch die Palmen gebildet, welche etwa 30 Dattelsorten für den Export liefern. Von Haustieren hat man hauptsächlich Ziegen und Kamele; Pferde und Esel sind selten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0652,
Freimaurerei (Zwecke, Wirksamkeit, Organisation) |
Öffnen |
sie ihren Sitz hat, beigesetzt wird, z. B. Minerva zu den drei Palmen im Orient zu Leipzig. Außer den eigentlichen Mitgliedern gibt es noch Ehrenmitglieder, Brüder auswärtiger Logen, die sich um die Loge oder den Bund verdient gemacht haben
|