Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach panslawistische
hat nach 0 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Statistische'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0094,
Russisches Reich (Geschichte 1863-1877) |
Öffnen |
Chokand als Provinz Ferghana dem russischen Reich einverleibt. In der europäischen Politik hielt Kaiser Alexander die panslawistischen Gelüste der altrussischen Partei, wie sie in deren Organ, der "Moskauer Zeitung" Katkows, zum Ausdruck gelangten
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Boguslawskibis Bohnen, springende |
Öffnen |
aus Frankreich wurden dazu benutzt, um panslawistische Verbrüderungsfeste zu feiern, gegen den Dreibund zu hetzen und das Bündnis mit Rußland und Frankreich zu verlangen. Die jungtschechische Partei stellte sogar ein neues politisches Programm
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0880,
Serbien (Geschichte bis 1878) |
Öffnen |
die Serben, bei denen die Omladina (s. d.) die panslawistischen oder wenigstens großserbischen Gelüste nährte und steigerte, nicht zufrieden, und 5. Okt. 1866 richtete Fürst Michael das Ansuchen um Räumung aller Festungen in S. nach Konstantinopel
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ignatiusbaumbis Igor |
Öffnen |
Departements in St. Petersburg, 1864 zum Gesandten, 1867 zum Botschafter in Konstantinopel ernannt. Hier begann er mit größter, vor keinem Mittel zurückscheuender Gewandtheit seine panslawistischen Ränke zur Zerrüttung der Türkei und erwarb sich den Beinamen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Krippebis Kristall |
Öffnen |
freilich noch nicht praktisch gewordene Versicherung Erwerbsfähiger (Arbeiter) gegen Erwerbslosigkeit genannt.
Krishanitsch, Jurij, der frühste panslawist. Schriftsteller, Südslawe, geb. 1617, widmete sich dem geistlichen Stand in Rom, wo
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Panoramenapparatbis Pantelleria |
Öffnen |
bei den Tschechen und führte zu einer ersten Manifestation des P. in dem Slawenkongreß in Prag im Juni 1848. Die panslawistischen Ideen wurden dann von Agitatoren in Österreich weiter gepflegt und durch die russischen Slawophilen Aksakow, Katkow u. a
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hetzelbis Hidschas |
Öffnen |
, anderseits dem Andrängen der panslawistischen Presse auf Russifizierung des Landes Widerstand zu leisten, weswegen er von der panslawistischen Partei heftig angefeindet wurde, zumal er Balte evangelischen Glaubens ist.
2) Wilhelm Karl Heinrich von, preuß
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
Österreich (Geschichte) |
Öffnen |
von Rußland drohten. Die panslawistischen Umtriebe machten sich nicht nur in Serbien seit der Abdankung Milans, sondern auch in Rumänien geltend, und daß Bulgarien allen Drohungen und Liebeswerbungen Ruhlands unzugänglich blieb, war zwar für Ö
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Panoramenapparatbis Pantänus |
Öffnen |
bestanden hatte. Das Programm der russ. Regierung bildete der P. niemals, wenn sich auch
einzelne russ. Generale und Staatsmänner (Fadejew, Tschernajew, Skobelew, Ignatjew) als Panslawisten gerierten und die russ.
Politik die panslawistische
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0108,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
. Slawen beteiligt war und 1888 den General Grafen Ignatjew zu ihrem Präsidenten wählte. Eine Gelegenheit zu panslawistischen Demonstrationen bot die Jubiläumsfeier in Kiew zur Erinnerung an die vor 900 Jahren erfolgte Einführung des Christentums
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Aksakowbis Akt |
Öffnen |
Länder und gründete darauf im folgenden Jahr eine panslawistisch-slawophile Zeitung: "Djehn" (welche 1865 verboten wurde). Nachdem er mehrere Jahre sich ganz der litterarischen Thätigkeit als ständiger Mitarbeiter mehrerer Moskauer Blätter hingegeben
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0324,
Alexander (Rußland) |
Öffnen |
), während der Sieg über die Polen die nationale Leidenschaft der Russen erweckte und die panslawistischen Bestrebungen ins Leben rief. Dabei machte A. keine energischen Versuche, die Korruption in der Büreaukratie zu unterdrücken; vielmehr duldete
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0325,
Alexander (Schottland, Serbien) |
Öffnen |
vollendet war, wurde er fast wider Willen durch die hochgehende panslawistische Agitation, welche namentlich die altrussischen Adels- und Beamtenkreise ergriffen hatte, zur neuen Einmischung in die orientalische Frage gedrängt. Er duldete
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Bestürzungbis Bestushew-Rjumin |
Öffnen |
und leitete mit Murawjew nach Pestels Verhaftung 1825 den Ausbruch der Militärrevolution im Süden des Reichs, nachdem er schon früher mit Pestel an der Spitze der geheimen Vereine Rußlands gestanden, namentlich deren Vereinigung im panslawistischen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0142,
Böhmen (Geschichte: Gegenwart) |
Öffnen |
die panslawistischen Ideen, daher Parteiführer wie Palacky und Rieger Anschluß an Rußland auf ihr Programm setzten. Noch freiern Spielraum gewannen diese Agitationen, als 1865 nach dem Rücktritt Schmerlings das Ministerium Belcredi den Föderalismus
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0621,
Bulgarin |
Öffnen |
Panslawisten ließen es allerdings weder zu einer dauernden und ruhigen Regierung noch zum Abschluß der Revision der Verfassung von Tirnowo kommen. Fürst Alexander berief daher 1884 wieder Karawelow an die Spitze des Ministeriums, da derselbe inzwischen seine
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0907,
Deutschland (Geschichte 1877-1878) |
Öffnen |
Regelung der orientalischen Frage berufen worden. Die Hetzereien panslawistischer Agitatoren hatten auf der Balkanhalbinsel von neuem Aufstände und kriegerische Verwickelungen hervorgerufen, welche Rußland zum Anlaß genommen hatte, als Protektor
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0908,
Deutschland (Geschichte 1878-1881) |
Öffnen |
und der Panslawisten über die Zugeständnisse des Berliner Friedens um so größer, und Gortschakow unterließ es nicht, dieselbe eifrigst zu schüren. Die Spannung zwischen D. und dem östlichen Nachbar ward 1879 immer bedenklicher; auch eine persönliche
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Dondersbis Dong |
Öffnen |
von Kiew ernannt. Er gehörte zu den eifrigsten Mitgliedern der panslawistischen Partei. Nach dem Frieden von San Stefano (1878) erhielt er den wichtigen Posten des Generalgouverneurs des neugeschaffenen Fürstentums Bulgarien und ward auch für den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fackelkrautbis Fadenpilze |
Öffnen |
panslawistischen Schrift "Die russische Kriegsmacht" (Mosk. 1868; deutsch von Eckardt, Leipz. 1870) 1871 seinen Abschied. 1875 ging er in besonderer Mission nach Ägypten, und 1877 wurde er nach Serbien und Montenegro gesandt, wo er an der Belagerung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0573,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
und feste Allianz mit diesem Reich anzuknüpfen und hierdurch sowie durch Verbindung mit den russischen Panslawisten F. einen Rückhalt zu verschaffen, der ihm den ersehnten Revanchekrieg ermögliche. Indes die Weigerung des englischen Kabinetts, schon
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Giersbis Giesecke |
Öffnen |
Alexanders II. zeigte, als Ignatiew Minister des Innern wurde und G. dessen panslawistische Wühlereien und Ränke gegen Deutschland und Österreich nicht hindern konnte, obwohl er friedliebend gesinnt war. Erst nach seiner wirklichen Ernennung zum Minister
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Gortynbis Görtz |
Öffnen |
der panslawistischen Partei an. Der Friede von San Stefano war sein Werk. Unmittelbar darauf, im Frühjahr 1878, erkrankte er heftig, gerade während Rußland sich genötigt sah, den Frieden von San Stefano der Genehmigung Europas zu unterbreiten; kaum genesen, begab
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Hankebis Hankeou |
Öffnen |
er "Das Rechtsbuch Vsehrds" (1841) und "Das Evangelium Remense" (im kirchenslawischen Urtext, 1846) heraus. Das Jahr 1848 zog H. in das öffentliche Leben. Er wurde in den Nationalausschuß gewählt, beteiligte sich (ein eifriger Panslawist) an dem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Katholisch-Hennersdorfbis Katona |
Öffnen |
-Landschaftsversammlungen und bewog den Zaren zur Befolgung eines streng nationalen, reaktionär-absolutistischen Systems. In der äußern Politik verfolgte er deutschfeindliche, panslawistische Ziele.
Katona, 1) Stephan, ungar. Historiker, geb. 13. Dez. 1732 zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Kollarbis Kollegialsystem |
Öffnen |
berühmten Dichter und Schriftsteller, obschon dieser selbst sich gegen jegliche panslawistische Tendenz verwahrte. 1849 zum ordentlichen Professor der Archäologie an der Universität zu Wien ernannt, starb er daselbst 24. Jan. 1852. Nach seinem Tod erschien
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Nationallitteraturbis Nationalverein, deutscher |
Öffnen |
, Schweiz, Normandie, Bretagne, Rußland, Italien). Die stärkere Betonung der Nationalität, welche neuerdings besonders durch die panslawistischen Bestrebungen gefördert worden ist, hat auch die höhern Gesellschaftsklassen (so in Rußland, Serbien, Ungarn
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Orientbis Orientalische Philologie |
Öffnen |
in der von religiösen und panslawistischen Motiven beeinflußten Eroberungssucht Rußlands, das seit Katharina II. sich als den Rechtsnachfolge des byzantinischen Kaiserreichs und Konstantinopel als seine legitime Hauptstadt betrachtet und daher, wenn es nicht offen Krieg
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0527,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1874-1877) |
Öffnen |
der von Rußland ausgehenden panslawistischen Wühlereien die orientalische Krisis 1875 mit den Aufständen in Bosnien und Bulgarien ausbrach, war die Stellung Österreich-Ungarns insofern schwierig, als die verschiedenen Nationen des Reichs mit ihren Sympathien
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Riegobis Riemann |
Öffnen |
beschränkt. Unermüdlich agitierte er im Verein mit den Ultramontanen und Feudalen für die Wiederherstellung der Selbständigkeit der Wenzelskrone, begab sich 1867 zu der großen panslawistischen Demonstration nach Moskau und leitete 1871 unter dem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Rističbis Ritgen |
Öffnen |
, ward er von Marinowitsch verdrängt, aber 1876, nachdem er sich der panslawistischen Partei (der Omladina) angeschlossen, im Mai wieder Ministerpräsident und Minister des Äußern. Er leitete in der wichtigen Zeit des Kriegs mit der Türkei und des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0030,
Rumänien (Geschichte) |
Öffnen |
Unterbrechung durch den russisch-türkischen Krieg 1877, durch welchen R., wo man die panslawistischen Hetzereien Rußlands mit Mißtrauen beobachtet hatte, in eine mißliche Zwangslage geriet; nur einige chauvinistische Kreise ergriffen mit Begier
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0031,
Rumänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Bratianu von der sogen. konservativen Partei (den Bojaren), welche mit panslawistischen Wühlern aus Rußland in Verbindung stand, aufs heftigste angegriffen, doch lange ohne Erfolg, da bei allen Wahlen das Volk fast ausschließlich Anhänger der Regierung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0095,
Russisches Reich (Geschichte 1877-1878) |
Öffnen |
Vertrag vom Januar 1877 in Berlin Bosnien und die Herzegowina zugesprochen wurden, damit, ohne einen Mann und einen Gulden geopfert zu haben, diese herrschende Position auf der Balkanhalbinsel gewann. Die Presse und die Führer der panslawistischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0096,
Russisches Reich (Geschichte: neueste Zeit) |
Öffnen |
bemerkenswerte Folgen. Die lange Dauer desselben, die Wechselfälle des Glücks in ihm, die bedeutenden Opfer und Kosten und das zweifelhafte Ergebnis regten die Nation in ihren Tiefen auf und erweckten, da die panslawistischen Hoffnungen sich nicht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skodabis Skopas |
Öffnen |
Chef der Expedition gegen die Tekinzen in Zentralasien ernannt und erstürmte die Festung Gök-Tepe 24. Jan. 1881. Seit 1881 Gouverneur von Minsk, stellte er sich an die Spitze der panslawistischen Kriegspartei und vermehrte dadurch die im Türkenkrieg
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Tscheremissenbis Tscherkessen |
Öffnen |
, deren panslawistische Bestrebungen er mit Eifer förderte, und ward Stadthaupt von Moskau. 1877 bei Ausbruch des russisch-türkischen Kriegs erhielt er den Auftrag, die Verwaltung Bulgariens als selbständigen Fürstentums zu organisieren. Er starb 3
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Tschermakbis Tschernigow |
Öffnen |
in Belgrad, leitete 1864 als General den Feldzug nach Taschkent, das er eroberte, erhielt aber wegen Unbotmäßigkeit seinen Abschied und ließ sich als Notar in Moskau nieder. Er war einer der thätigsten Führer der panslawistischen Partei und übernahm im Juli
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0929,
Türkisches Reich (Geschichte 1856-1860) |
Öffnen |
. In Serbien wurde der der Pforte ergebene Alexander Karageorgiewitsch 1858 zur Abdankung gezwungen und die Obrenowitsch zurückgerufen, unter denen Serbien der Herd panslawistischer Agitationen wurde, welche 1861 auch einen Aufstand in der Herzegowina
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0930,
Türkisches Reich (Geschichte 1861-1875) |
Öffnen |
Bevölkerung der europäischen Türkei regte es sich unter dem Einfluß der panslawistischen und panhellenischen Agitationen an verschiedenen Orten. Besonders gefährlich ward der Aufstand in Kreta im Frühjahr 1866. Erst im August schickte die Pforte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0853,
Zeitungen (Rußland, Balkanländer; außereuropäische) |
Öffnen |
vertreten die »Peterbúrgskija Wjédomossti«, den panslawistischen Chauvinismus der »Swjet« (»Welt«), gegründet 1884. Alle diese Blätter erscheinen in Petersburg, wo auch zwei deutsche Tagesblätter: die bereits erwähnte »St. Petersburger Zeitung« und der »St
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Alert-Expeditionbis Alexander |
Öffnen |
unversöhnlichen Haß des Zaren und der panslawistischen Partei in Rußland zu; man zieh ihn der schmählichsten Undankbarkeit und wünschte seinen Sturz. Als nun A. nach dem Aufstand in Ostrumelien (18. Sept. 1885) auf den Rat des Ministerpräsidenten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bulacanbis Bulgarien |
Öffnen |
der russischen Minister Sobolew und Kaulbars, welche daher ihre Entlassung nahmen, durch Manifest vom 19. Sept. 1883 die Verfassung von Tirnowa wiederhergestellt hatte, beschuldigten die russische Regierung und die von den Panslawisten beherrschte russische
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0184,
Bulgarien (Geschichte 1885, 1866) |
Öffnen |
die Serben besiegt und B. geeinigt hatte und sich als ebenso tüchtigen Feldherrn wie gewandten Staatsmann bewährte. Die panslawistische Partei und auch die russische Regierung beschlossen daher, den Fürsten zu stürzen, in der Hoffnung, daß nach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Dondobis Drechsler |
Öffnen |
und Umsicht; Suworow ist sein Vorbild. In politischer Beziehung ist er einer der leidenschaftlichsten Panslawisten und haßt Deutschland ebenso glühend, wie er für Frankreich begeistert ist; während seiner Anwesenheit bei den Truppenübungen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Käsebis Katkow |
Öffnen |
altnationaler Eigentümlichkeiten. Von leidenschaftlichem Haß gegen Deutschland beseelt, betrieb er den Abschluß eines Bündnisses mit Frankreich aufs eifrigste, um den Widerstand Mitteleuropas gegen die panslawistischen Pläne zu brechen, und griff
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Morgesbis Morlok |
Öffnen |
1870 von den wichtigsten, get, eimsten Aktenstücken des britischen Auswärtigen Amtes durch Verrat sofort Kenntnis erhielt. M. bemüht sich in Petersburg auf alle Weise, die panslawistischen Kreise für England zu gewinnen.
Mörite, Eduard, Dichter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Nietlebenbis Nikolaus |
Öffnen |
der Englän-! -- .. ^^ .......
der. Allein die Franzosen sahen sich bald gezwungen.
Nikolaus, 8) N/l. (Nikita), Fürst von Montenegro, erlangte als Schützling Rußlands und als Vorposten der panslawistischen Politik
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0633,
Österreich (Kaisertum: Geschichte 1888) |
Öffnen |
die panslawistischen Umtriebe trotz der Friedensliebe desselben stets zu fürchten war, Ö.-Ungarn stark zu machen, legte die Regierung Ende 1888 sowohl dem österreichischen Reichsrat als dem ungarischen Reichstag ein neues Wehrgesetz (s. oben) vor, wonach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Russisches Reichbis Ruvenzori |
Öffnen |
Mittelpunktes der panslawistischen Agitation, gewählt. Nach dem Tode Tolstois ging 1889 das Ministerium des Innern auf Durnowo über, welcher in der innern Verwaltung eine neue, von Tolstoi ausgearbeitete Institution, die Landeshauptleute, einführte. Diese
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Senckelbis Serpa Pinto |
Öffnen |
russischen Gesandten 2. Juli in Kraljewo. Michael galt für einen eifrigen Panslawisten, und die Regentschaft hatte inmüten der gesteigerten Agitationen keine leichte Stellung. Die Königin Natalie kehrte im Sep temper 1889 trotz der Einwendungen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bönickebis Boskowitsch |
Öffnen |
der Regierung nicht einverstanden war, lehrte er als Professor der Geschichte an der Universität zu Belgrad. Er ist liberal und Anhänger des panslawistischen Bundes der Omladina. Er schrieb: »Allgemeine Geschichte des Mittelalters«, »Der Kaiser Stephan
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Bullebis Buller |
Öffnen |
Regierung verharrte in ihrer zürnenden Zurückhaltung, aber die panslawistische Partei in Rußland bekam Besorgnis, daß B. sich wirklich ganz von Rußland abwenden könne, und suchte durch Agenten wieder Beziehungen anzuknüpfen. So kam im September 1890 ein
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
Serbien (Geschichte) |
Öffnen |
panslawistischen Standpunkt und griff Österreich-Ungarn in schärfster Weise an. Die wirtschaftlichen Beziehungen zu dem Nachbarland wurden erschwert, die Einfuhr rumänischen Getreides und Viehs durch S. in Österreich-Ungarn, um die von diesem gegen Rumänien
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Albertbis Alexandrinische Kunst |
Öffnen |
gezweifelt wurde. Daß er mehr und mehr unter die Herrschaft der Panslawisten geriet, zeigte auch seine immer schroffere Haltung gegen die nicht russisch-orthodoxe Bevölkerung seines Reiches. Seine früher so scharf ausgesprochene Abneigung gegen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Dincklage-Campebis Donau |
Öffnen |
).
Dolgorukow, Wladimir, Fürst, Generalgouverneur von Moskau (Bd. 18), wurde im März 1891 dieses Postens, welcher auf Betreiben der panslawistischen, deutschfeindlichen Partei dem Großfürsten Sergius verliehen wurde, in etwas ungnädiger Weise enthoben
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Posenbis Prag |
Öffnen |
gelungene Anordnung. Die Ausstellung wurde übrigens zu einer Reihe fortgesetzter nationaler, insbesondere panslawistischer Demonstrationen mißbraucht, so daß der Kaiserbesuch ernstlich in Frage stand und erst gegen Ende der Ausstellungszeit stattfand
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Rümelinbis Runkelrübe |
Öffnen |
791
Rümelin - Runkelrübe
arbeiten aus Rücksicht auf Rußland immer bekämpft hatten, und auf feinen Betrieb ein ausgesprochener Russenfreund zum Präsidenten der Kammer erwählt worden war. Die Ansprüche der panslawistischen Partei in Rußland
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
Russisches Reich (Heerwesen und Marine; Geschichte) |
Öffnen |
Beistand rechnen dürfe, abgelehnt. Den vereinten Bemühungen der kriegslustigen Panslawisten und Franzosenfreunde in der russischen Diplomatie, im Offizierkorps und am Hofe, unter denen der Botschafter in Paris, v. Mohrenheim, und der Chef des Generalstabs
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0369,
Alexander II. Nikolajewitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
Einfluß der panslawistischen Partei im Beamtentum und in der Armee sah sich der Kaiser genötigt, in die orient. Verhältnisse mit bewaffneter Hand einzugreifen. Zwar mahnte A. die sich gegen die Pforte erhebenden Fürsten von Serbien und Montenegro
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0370,
Alexander III. Alexandrowitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
. Politik. Die Beziehungen des Kaisers zu den Höfen von Berlin und von Wien gestalteten sich erst dann besser, als 1882 der deutschfeindliche Reichskanzler Fürst Gortschakow in den Ruhestand versetzt, der panslawistische Minister des Innern, Graf Ignatjew
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Alexander (Könige von Schottland)bis Alexander I. (König von Serbien) |
Öffnen |
der Panslawisten bei seiner Abneigung gegen die republikanische Staatsform Frankreichs nicht zum Abschluß eines russ.-franz. Bündnisses entschließen. Erst als eine franz. Flotte unter Admiral Gervais Ende Juli 1891 Kronstadt besuchte und dort mit Jubel begrüßt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0052,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
Ruhestand versetzt, der panslawistische Minister des Innern, Graf Ignatjew, seines Amtes entbunden und der friedliebende Herr von Giers (s. d.) zum Minister des Auswärtigen ernannt worden war. Es gelang B., im Sept. 1884 die Dreikaiserzusammenkunft
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Cholujbis Chonos-Inseln |
Öffnen |
und Abhandlungen histor., polit., philos. und theol. Inhalts in den Zeitschriften "Der Moskauer" und "Russkaja Besěda", dem Organ der russ. Slawophilen. Hier wie in andern periodischen Schriften trat er als eifriger Vorkämpfer panslawistischer Ideen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0666,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
Bewegung wird allmählich zu einer allgemein-slawischen (panslawistischen); deren Hauptvertreter sind: die Gelehrten V. Hanka (1791-1861: Ausgaben altczech. Denkmäler, Übersetzung slaw. Volkslitteratur); P. Šafařík (1795-1861), der bedeutendste
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Dondersbis Donegal |
Öffnen |
als Generallieutenant Gouverneur von Kiew. In dieser Stellung that er sich als eifriges Mitglied der panslawistischen
Partei hervor und wurde deshalb nach dem Frieden von San Stefano 1878 als Generalgouverneur mit der Organisation des neugeschaffenen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Giengenbis Giers |
Öffnen |
Stelle. G., ein Gegner aller panslawistischen Kriegs-
gelüste, wirkte in diesem Sinne bei seiner Zusammen-
kunft mit dem Fürsten Vismarck in Varzin 17. Nov.
1882, bei seinem Aufenthalt in Rom und in Wien
24. Jan. 1883. Den gleichen CharaUer w;g auch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Ignatius (Patriarch)bis Ignorantia juris nocet |
Öffnen |
zu, die Juni 1882 seine Entlassung herbeiführten. Im April 1888 zum Präsidenten der Slawischen Wohlthätigkeitsgesellschaft gewählt, ist er der Führer der russ.-panslawistischen Agitation. – Vgl. Sigm. Hahn, Russ. Staatsmänner und Diplomaten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Kleinrussenbis Kleinrussische Litteratur |
Öffnen |
.-patriotische Richtung, die sich zuerst in dem Gefühl der Zusammengehörigkeit Klein- und Großrußlands äußerte, entwickelte sich später weiter zum sog. Ukrainophilentum, das ein selbständiges Volkstum der Kleinrussen betonte, panslawistische
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Kostomarowbis Kostüm |
Öffnen |
Professor der Geschichte in Kiew, hier als Haupt
der (MM- und Methodisten-Gesellschaft" wegen
panslawistischer Bestrebungen verdächtigt, arretiert
und nach einjähriger Haft nach Saratow verbannt.
Beim Regierungsantritt AlexandersII. (unter Fort-
dauer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0101,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
und wurde auch durch die panslawistische Richtung, die in der öffentlichen Meinung R.s immer mehr Boden gewann, nicht erschüttert.
Beim Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges von 1870 und 1871 erklärte R. seine Neutralität (23. Juli) und zwang
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0105,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
der energischen Leitung Stambulows, und die wiederholten, von den russ. Panslawisten angezettelten Verschwörungen ließen die Sympathien für R. mehr und mehr schwinden, wenn es andererseits auch noch immer eine starke russenfreundliche Partei im Lande gab
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Scheurlbis Schibboleth |
Öffnen |
Kleinrußland, zog sich aber durch seine polit. Dichtungen und seine Teilnahme an der panslawistischen Cyrillo-Methodiusschen Brüderschaft eine Anklage zu, wurde unter die Soldaten gesteckt und nach Orenburg, dann von 1850 an nach der Festung Nowo
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Slawisches Rechtbis Sleidanus |
Öffnen |
der Einführung des Christentums in Rußland, die 27. Juli in Kiew begangen wurde, zu einer panslawistischen Demonstration. Doch blieb die Beteiligung der außerruss. Slawen an der Feier hinter den russ. Hoffnungen weit zurück.
Vgl. Pypin
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Strophiosbis Strozzi (Familie) |
Öffnen |
einzuführen. Sein 16. Febr. 1888 gefeiertes 50jähriges Priesterjubilüum wurde zu Demonstrationen im panslawistischen Sinne benutzt. Seine reichen Einkünfte benutzt er zur geistigen Hebung seiner Nation; er gründete Volksschulen, ließ durch Augustin
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Wüstenfuchsbis Wyatt (Sir Matthew Digby) |
Öffnen |
panslawistischen Ideen trat W. mit der Schrift «Polen und Deutsche» (Schkeuditz 1847) entgegen. Ferner veröffentlichte er «Die Entwicklung der
öffentlichen Verhältnisse Schlesiens» (2 Bde., Lpz. 1842–43), «Die schles. Stände» (ebd.1847
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0820,
Orientalische Frage |
Öffnen |
Tendenzen
der Vasallenstaaten. Die panslawistischen Wühle-
reien, deren Seele der russ. Botschafter in Konstan-
tinopel, Ignatiew, war, führten Anfang der siebziger
Jahre immer wieder zu Aufständen in der Balkan-
halbinsel. Weder die Reform-Irade vom 12
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
die Annäherung auf alle Weise. In Rußland hatten die panslawistischen und chauvinistischen Kreise, auch hochstehende Offiziere, wiederholt ihren französischen Sympathien offenen Ausdruck verliehen. Nur der Zar schien sich mit der republikanischen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Cedreleenbis Čelakovský (Franz Ladislaus) |
Öffnen |
. Seladon .
Celădon von der Donau , s. Greflinger, Georg .
Celakovsky (spr. tsche-) , Franz Ladislaus, czech.
Dichter und Panslawist, geb. 7. März 1799 zu
Strakonitz, studierte auf dem Linzer Lyceum
|