Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach paris hafen
hat nach 1 Millisekunden 1342 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'parischen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0033,
von Barriasbis Barth |
Öffnen |
in Paris Schüler von Gudi n (gest. 1880), widmete sich der Marinemalerei und der Landschaft und wohnte später der Eröffnung des Suezkanals bei. Zu seinen namhaftesten Bildern gehören: Fischerkähne (1840), Ausfahrt aus dem Hafen von Marseille, Ankunft
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Levetzowbis Libau |
Öffnen |
1858-59 in
Paris, wurde 1859 Musikdirektor in Saarbrücken,
1861 Kapellmeister der Deutschen Oper in Amster-
dam, 1864 Hofkapellmeister in Karlsruhe und 1872
in München. Am 1. Okt. 1896 trat er in den Rube-
stand. L., einer der bedeutendsten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0288,
Marseille (Bevölkerung, Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
Paris und Lyon die größte Stadtbevölkerung in Frankreich. Unter der Bevölkerung von M. befinden sich zahlreiche fremde Staatsangehörige, namentlich etwa 40,000 Italiener, der Religion nach etwa 15,000 Protestanten und 3000 Juden. Der Typus des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Livornobis Livre |
Öffnen |
, die Präfektur, die Hauptwache, der Palast Larderel (mit Gemäldesammlung). Von Denkmälern sind die Marmorstatue des Großherzogs Ferdinand I. am Hafen, die Standbilder Ferdinands III. und Leopolds II. an der Piazza Carlo Alberto, das Denkmal Cavours
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0147,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
Ocean begrenzten Verkehrsgebiete.
Die Nordbahn vermittelt den internationalen Verkehr mit England und dem Norden Europas: ihre Linien durchschneiden das reichste Kohlenbecken Frankreichs bei Valenciennes und verbinden Paris mit den Häfen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0070,
von Bolanachibis Bonheur |
Öffnen |
64
Bolanachi - Bonheur.
amour). Unter seinen Ölbildern ist sein humoristisches Meisterwerk (1878 auf der Pariser Ausstellung): das Corpus delicti
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0366,
Mayer |
Öffnen |
).
2) Constant , franz. Genremaler, geb. 1831 zu Besançon, kam schon in der Jugend nach Paris, trat in die École des beaux-arts und wurde Schüler von Cogniet. 1857 zog er von Paris
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0287,
Marseille (Stadtteile, Straßen, Plätze, Bauwerke) |
Öffnen |
in der eigentlichen Stadt ist die vom Ende des alten Hafens quer über die oben erwähnte große Verkehrsader in die Neustadt führende Straße La Cannebière, der Stolz der Marseiller ("Si Paris avait une Cannebière, Paris serait un petit Marseille", sagt ein Sprichwort
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0916,
Havre de Grace |
Öffnen |
Situationsplan.) Der günstigen Lage an der Mündung der großen Wasserstraße von und nach Paris sowie der Vortrefflichkeit des Hafens (außer Cherbourg der einzige großen Schiffen vollkommen zugängliche an der Nordküste) verdankt die Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Brindabanbis Brindley |
Öffnen |
. Gesandtschaft in Dresden und 1797 Geschäftsträger in Paris, das er nach dem 18. Brumaire verlassen mußte. 1801 kam er in gleicher Eigenschaft an den preuß. Hof und 1808 als Gesandter nach London, wurde 1810 nach Stockholm zurückberufen und zum
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Hafeneggers Pulverbis Hafer |
Öffnen |
bereits feit 1860 von Paris
aus abgesendet. (S. Sturmwarnungen.)
Hafenzeiten, s. Gezeiten (Bd. 7, S. 999).
Hafer (^v6na 1^.), Pflanzengattung aus der
Familie der Gramineen (s. d.) mit etwa 40 Arten,
die größtenteils den gemäßigten Zonen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Delagrave, Ch.bis Delaplanche |
Öffnen |
894
Delagrave, Ch. – Delaplanche
nur liegt vor dem innern Hafen eine bei Ebbe etwas seichte Barre. Der Hafen selbst ist etwa 11 km lang und 1½ km breit, bei einer Tiefe
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
.; deutsch, Leipz. 1830), nicht unwichtig für die Geschichte Napoleons I.
2) Henri, franz. Staatsmann, Sohn des vorigen, geb. 15. Juli 1797 zu Paris, widmete sich dem Rechtsfach, war 1837-48 Mitglied der Deputiertenkammer, wo er stets mit der Linken stimmte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Viardot-Garciabis Viburnum |
Öffnen |
180
Viardot-Garcia - Viburnum.
unweit seiner Mündung, an der Eisenbahn Porto-Valença gelegen, eine der schönsten Städte Portugals, hat einen durch das Castello de Santiago verteidigten, aber ziemlich versandeten Hafen, Fischerei, lebhaften
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0067,
von Bodmerbis Böhm |
Öffnen |
.
Boë , Franz , norweg. Stilllebenmaler, geb. 28. Mai 1820 zu Bergen, bildete sich auf der Akademie in Kopenhagen und im Atelier von Grönland und ließ sich 1849 in Paris nieder. Unter seinen Bildern von trefflicher Anordnung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0222,
von Gräflebis Grebe |
Öffnen |
d'Orsay in Paris, Hafen von Pont Aven (Finistère), Mühle von Simoneau (ebendaselbst), Weg zur Quelle von St. Guinolé (ebendaselbst), Ansicht von Gratain in den Vogesen u. a. 1874 wurde er Ritter der Ehrenlegion
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0292,
von Jonghebis Jordan |
Öffnen |
, die Hesperiden, die Schöpfungstage, die Verkündigung und vier Bilder von Pygmalion und Galatea (1879).
Jonghe (spr. jonge) , Gustave de , belg. Genremaler in Paris, geb. 1828 zu
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0401,
von Nittisbis Norblin |
Öffnen |
. Nachdem er dort mit einigen Landschaften debütiert hatte, ging er 1868 nach Paris, wurde Schüler von Brandon, Gérôme und Meissonier und brachte seitdem sehr geistreiche, von scharfer Beobachtung zeugende Städtebilder mit interessanter Staffage
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint-Vaastbis Saint Vincent |
Öffnen |
), durch eine Zweigbahn mit der Eisenbahn Paris-Boulogne verbunden, Sitz eines Handelsgerichts und mehrerer Konsulate, hat einen schwer vor Versandung zu schützenden und im Verkehr zurückgehenden Hafen (1886 liefen nur 133 beladene Schiffe mit 17,362 Ton
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Seinbis Seine |
Öffnen |
zugänglich und hat sehr lebhafte Dampfschiffahrt. Ihr Stromgebiet, welches ausschließlich Frankreich angehört, beläuft sich auf 77,769 qkm (1412 QM.); den natürlichen Mittelpunkt des ganzen Seinebeckens bildet Paris. Dort mündet der größte Nebenfluß
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Seinebis Seine-et-Marne |
Öffnen |
Fontaine-
bleau den kanalisierten Loing, geht im Dcpart. Seine-
et-Oise, wo links die Esfonne mündet, in nördl. Nich-
tung auf Paris zu, nimmt im Seinedepartement (bei
Charenton) rechts die schiffbare Marne, ihren größ-
ten Nebenfluß, auf und geht
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0083,
von Brevoortbis Bridoux |
Öffnen |
(1870), und aus den letzten Jahren: die liebliche Sommerzeit, nebeliger Morgen, der Hafen während der Flutzeit u. a.
Bridgeman (spr. bridschmän) , Frederick A., amerikan. Genremaler, geb. 1847 zu Alabama
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0097,
von Calamebis Calderon |
Öffnen |
wie in Kampfscenen mit großer Naturwahrheit schildert. Dieser Art sind: eine Löwin der Sahara, eine Tigerfamilie (Pariser Ausstellung, 1867), ein Tiger im Kampf mit einem Krokodil, ein Löwe (im Garten des Luxembourg, 1874), der Zwist eines Löwen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0455,
von Rosenthalbis Rossetti |
Öffnen |
mit reizenden Bildern aus der Umgegend von Paris und zeichnete sich in den letzten Jahren besonders durch poetische Stimmungsbilder aus Venedig aus, z. B.: Abend im Hafen von Venedig, Morgen in den Lagunen, Sonnenuntergang in den Lagunen, der Kanal von San
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Corrybis Corsica |
Öffnen |
, bildete sich daselbst und in Paris und machte längere Studienreisen nach dem Orient. Breite, kräftige Pinselführung und frisches Kolorit, solide Technik und die dem eigenartigen Charakter jeder Gegend vortrefflich angepaßte effektvolle Stimmung sind
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0781,
Toulon |
Öffnen |
von 1870 ward T. 16. Aug. vom 4. deutschen Korps vergeblich berannt, vom 12. Sept. an vom 13. Korps unter dem Großherzog von Mecklenburg förmlich belagert, da es die einzige Eisenbahn vom Rhein nach Paris sperrte, u. am 23. nach nur achtstündigem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Blockbücherbis Blockieren |
Öffnen |
europäischen Mächte, mit Ausnahme von England, beitraten, stellte dagegen den Grundsatz aus, daß ein Hafen nur dann für blockiert gelten könne, wenn das Einlaufen in denselben mit unmittelbarer Gefahr verbunden sei, und der Pariser Kongreß stellte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Havanabraunbis Havarie |
Öffnen |
238
Havanabraun - Havarie.
thronenden Castillo del Principe. In größerer Entfernung, in südwestlicher Richtung, liegen die Vorstädte Horcon, El Cerro und Jesus del Monte mit kleinen und elenden Häuschen. Jenseit des Hafens, auf dessen Ostseite
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Baggerbis Baggesen |
Öffnen |
255
Bagger - Baggesen.
pumpenbagger) sind hauptsächlich für weichere Bodenarten (Schlamm, Sand, auch Thon) und wegen ihrer großen Leistungsfähigkeit bis jetzt ausschließlich zur Reinigung von Hafen und ähnlichen Arbeiten von großer Ausdehnung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Deschampsbis Desertion |
Öffnen |
, und "Contes philosophiques" (1854). Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien 1872-74 (6 Bde.).
2) Antony, franz. Dichter, geb. 12. März 1800 zu Paris, Bruder des vorigen, begann seine poetische Laufbahn mit einer Übersetzung von Dantes "Divina Commedia
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Granvillebis Graphis |
Öffnen |
in Paris und Wien und starb 1571; der andre, Friedrich Perrenot von Champagne, geb. 1536, wurde 1571 Gouverneur von Antwerpen, 1578-84 wegen Begünstigung des niederländischen Aufstandes in Haft gehalten, starb 1600.
Granville (spr. grangwil
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Seine-et-Oisebis Seismit-Doda |
Öffnen |
. Hauptstadt ist
Versailles. Das Departement ist mehr flach als
hügelig, es steigt im S. (nordöstlich von Etampes)
bis 1-12 m und "westlich von Et. Germain-en-Laye
bis 184 m empor, wird von der Seine zweimal
dmchichniNcn, zuerst obcrbalb Paris
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
, Wachsleinwand, künstlichem Eis, Eisengußwaren, Färberei, Töpferei, Schiffbau, einen Hafen, welcher durch einen absperrbaren Kanal mit der Seine in Verbindung steht, und zu welchem ein Flügel der Pariser Gürtelbahn führt, große Docks und (1886) 21,270 Einw
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Marinetrompetebis Marionetten |
Öffnen |
603
Marinetrompete - Marionetten
der Ostsee und alle dortigen deutschen Häfen und Küsten, der Bezirk der Marinestation der Nordsee die Gewässer der Nordsee bis zur Linie Dover-Calais und nördlich Schottland bis 3° westl. L. von Greenwich; im N
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Prevalibis Prévôtalgerichte |
Öffnen |
433
Prevali - Prévôtalgerichte
Prevali, Dorf in Kärnten, s. Prävali.
Prevĕza (spr. -sa), Hafen in Türkisch-Epirus am Ionischen Meer, Station der österr. Lloyddampfer, der griech. Grenze gegenüber, am engen Eingang des tiefen, für mittlere
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Päijänebis Pairs |
Öffnen |
. 1834 zu Paris, widmete sich dem Rechtsstudium und debütierte als Schriftsteller 1860 mit einem Band satirischer Gedichte: "Les parasites", und dem Einakter "Le parasite", der im Odéontheater zur Aufführung kam. Vom Erfolg ermuntert, ließ er weitere
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Rochefortbis Rochelle, La |
Öffnen |
zu Paris, mußte nach dem Tod seines Vaters wegen seiner Armut das Studium aufgeben und ward Hilfsschreiber bei der Pariser Stadtverwaltung. 1859 entlassen, ward er Journalist, schrieb das Werk "Les mystères de l'hótel des ventes" (Par. 1862), ferner
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hauynbis Havana |
Öffnen |
vorigen, geb. 13. Nov. 1746 zu St.-Just, war Lehrer in Paris, als er, ergriffen durch den Anblick einer Kapelle von Blinden, den Plan faßte, für blinde Kinder ähnlich zu sorgen, wie es schon der Abbé de l'Epée für die Taubstummen gethan hatte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0281,
von Inneßbis Iselin |
Öffnen |
, Sommernachmittag, die Villa Barberini, das Thal des Todesschattens, Sonnenuntergang, Dämmerung (1870), Ansicht bei Rom (1871), Partie bei Perugia, der Gebirgsfluß (1877) sowie die 1878 in Paris ausgestellten: Peterskirche in Rom und Ansicht von Medfield
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0482,
von Schönnbis Schrader |
Öffnen |
476
Schönn - Schrader.
von Genua, Rotterdam (Hauptbild), Kanal bei Ostende, aus einer schwäbischen Reichsstadt und der Hafen von Ostende (1879
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0555,
von Websterbis Wegelin |
Öffnen |
Fontainebleau, Heimkehr im Winter, Motiv bei Frémonville, Schiffbruch an der Küste von Dieppe, Schiffbruch im Seesturm, Ufer der Seine bei Paris, Sonnenaufgang an der Küste der Bretagne, Flußufer, Felsen von Léidé, Winterabend, Nach dem Sturm, Bai
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Cork-Hafenbis Cormontaigne |
Öffnen |
276
Cork-Hafen - Cormontaigne.
der Taur in den Knockaduanbergen 405 m, der Caherbarnagh 682 m und der Hungry Hill in den Cahabergen an der Bantrybai bis zu 686 m sich erheben, letzterer mit einem Bergsee, aus welchem einer der schönsten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Havre de Gracebis Hawai |
Öffnen |
, Fabriken für Glas, Tabak, Öl und Chemikalien, Bierbrauereien, Färbereien, Baumwollspinnereien und -Webereien.
Noch größer ist die Bedeutung von H. als Handelsstadt. Nach Marseille ist es der bedeutendste Handelshafen Frankreichs. Der Hafen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Marschregimenterbis Marseille |
Öffnen |
er als Kapellmeister nach Leipzig und folgte 1831 einem Ruf als Hofkapellmeister nach Hannover, in welcher Stellung er bis 1859 thätig war. Als Generalmusikdirektor pensioniert, begab er sich 1860 nach Paris, um seine neueste und letzte Oper, "Hjarne
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0116,
von Collingwoodbis Comte |
Öffnen |
, Sonntagsnachmittag, der Mühlenteich etc.
Colman (spr. kóllmän) , Samuel , amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1833 zu Portland (Maine), zeichnete schon als Knabe nach der Natur, insbesondere am Hafen von New York
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Dumastbis Dumersan |
Öffnen |
). Vgl. A. W. Hofmann, Zur Erinnerung an J. B. A. D. (Berl. 1885).
6) Erneste, franz. Münzwardein, Sohn des vorigen, geb. 1827 zu Paris, trat 1847 in die Bergwerksschule, ward 1850 Sekretär im Handelsministerium, 1852 Münzdirektor zu Rouen, 1860 zu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Carlénbis Chetiter |
Öffnen |
141
Carlén - Chetiter
»Die Prinzipien der astronomischen Instrumentenkunde« (Leipz. 1863); »Repertorium der Kometenastronomie« (Münch., Lond. u. Paris 1864); »Die Sonne«, mit Anhang: »Resultate 5 1/2 jähriger Beobachtungen der Sonnenflecke an
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Geoffroybis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
Abbé Royou den antirevolutionären "Ami du roi" heraus, der jedoch bald unterdrückt wurde, während G. selbst flüchten mußte. Nach dem 18. Brumaire nach Paris zurückgekehrt, übernahm er hier 1800 die Redaktion des Feuilletons im "Journal de l'Empire
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, oder la belle Ferronnière - Lionardo da Vinci (Paris, L.).
Cromwell am Sarge Karls I. - Delaroche (Nîmes, M., und Hamburg, Kunsthalle); Canon (Koburg); Besuch bei John Milton - David Neal; Cromwell in Whitehall - Julius Schrader.
Dame mit dem Brief
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Pont Sainte-Maxencebis Pope |
Öffnen |
Brücke) und der Eisenbahn Paris-Erquelines, hat Fabriken für Filzhüte und chemische Produkte, Handel mit Getreide, Wein, Wolle und Leder und (1881) 2223 Einw.
Pont Saint-Esprit (spr. pong ssängt-esprī), Stadt im franz. Departement Gard, Arrondissement
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Rochaubis Rochefort |
Öffnen |
, studierte in Göttingen die Rechte, nahm an den burschenschaftlichen Bestrebungen, auch am Sturm auf die Frankfurter Hauptwache 1833 teil, floh, zu 20jähriger Zuchthausstrafe verurteilt, nach Paris, kehrte 1848 nach Deutschland zurück, wo er bis 1851
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Bridgendbis Bridlington |
Öffnen |
, Gerbereien und Getreidehandel. In der Umgegend Ruinen der 1146 erbauten Ewenny-Priory, des normann. Ogmore-Castle und des vornormann. Coity-Castle. Das 9 km im SW. gelegene Porthcawl am Bristolkanal dient als Hafen des ganzen Kohlenreviers.
Bridgenorth, s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lagostabis Lagunen |
Öffnen |
zerfressene Klippen (Lagostini). Nahe der
nördl. Küste liegt der Hauptort L. mit (1890)
1226 E. in einem Vergkessel. Der einzige sichere
Hafen (1^0 F!'5wä6), an der Westküste, ist nur für
kleinere Fahrzeuge erreichbar.
I"2.F<>8töniu3, Nagetiergattung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Verhuelbis Verjährung |
Öffnen |
mit Frankreich (1810) trat V. in franz. Dienste. 1813 und 1814 verteidigte er den Helder auf das hartnäckigste gegen seine eigenen Landsleute und übergab diesen Hafen erst, nachdem die Verbündeten in Paris eingezogen waren. Bei seiner Rückkehr nach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Neuirlandbis Neukaledonien |
Öffnen |
86
Neuirland - Neukaledonien.
lipp als Sommerresidenz diente, und wonach derselbe nach seiner Abdankung den Namen eines Grafen von N. führte, wurde 25. Febr. 1848 vom Pariser Pöbel fast ganz eingeäschert, der dazu gehörige Park seither parzelliert
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Waterburybis Waterloo |
Öffnen |
Alpenlandschaften mit Bergströmen. Er starb 21. Juni 1866 in Paris.
Waterbury (spr. ŭáhterbörrĭ), Stadt im nordamerikan. Staat Connecticut, am Naugatuckfluß, hat wichtige Metallfabrikation (Messing, Nickelsilber, Stahlwalzen, Draht etc.) und (1880
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Du Pont-Pulverbis Dupuy |
Öffnen |
Sommers
1895: 4135 834 kF Kabeljaus.
Der Handelsverkehr stellte sich 1894 folgen-
dermaßen: Eingeführt wurden 121 Mill. 1^
Wolle (davon 73 aus Südamerika), 173 Wci-
,;en, 51 Mais, 152 Gerste, 61 Hafer, 192 Öl-
samen und -Früchte, 59 Melasse
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Boiseriebis Boissonade |
Öffnen |
wiederholt den Orient. "Flora orientalis", Euphorbiaceen.
Boisseau (franz., spr. boassoh), altfranzösisches und belg. Kornmaß, in Paris = 656 Pariser Kubikzoll = 13 Lit., in Brüssel für Hafer = 62,66 L., für Salz = 56,89 L. Auch Feldmaß = 0,7-3,2
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Labradortheebis Labyrinth |
Öffnen |
. Lippfische.
Labrouste (spr. -brūst), Henri, franz. Architekt, geb. 11. Mai 1801 zu Paris, bildete sich in den Ateliers von Vaudoyer und Lebas sowie an der Akademie der bildenden Künste und errang 1824 den großen Preis für Architektur. Früchte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0374,
Boulogne-sur-Mer |
Öffnen |
372
Boulogne-sur-Mer
hölz auf der westl. Seite von Paris, außer der Ringmauer, zwischen der Porte de Neuilly und der Porte d'Auteuil. Das mit Wegen in einer Gesamtlänge von 160 485 m durchschnittene Gehölz (848 ha), vormals königl. Jagdpark
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Cartagena (in Südamerika)bis Carteret (Antoine Désiré) |
Öffnen |
eingenommen, aber schon 18. Nov. von Berwick zur Übergabe gezwungen. Am 5. Nov. 1823 kapitulierte die Stadt an die Franzosen. Im Juli 1873 brach auf der im Hafen von C. liegenden Flotte ein Aufstand mit socialistischer Tendenz aus; die Empörer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Deans-Dundasbis Debay |
Öffnen |
.
Debaklieren (frz.), den Hafen räumen, d. h. die ausgeladenen Schiffe aus dem Hafen bringen; diese Arbeit heißt Débâclage (spr. -ahsch’), die sie beaufsichtigen Débâcleurs (spr. -löhr).
Deballieren (frz.), Waren entballen, auspacken; Deballage (spr. -ahsch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Vanillenkampferbis Vapeur |
Öffnen |
ist, wenig angewendet. Ausgedehnt und vielfach ist dagegen ihre Benutzung in der Parfümerie und als Gewürz, zumal bei der Schokoladen- und Fruchteisfabrikation.
Die Güte der Vanille, die für den europ. Markt (Haupthandelsplätze Paris, Bordeaux, Hamburg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Didronbis Didynama stamina |
Öffnen |
., 1855‒66), «L’Univers pittoresque» (66 Bde.), Werke von Blouet, Champollion, Coste, Gailhabaud, Jacquemout, Mazois, Piranesi, Texier u. a. – Die Schriftgießerei wurde 1840 an die Fonderie générale abgetreten, und 1872 ging auch die Pariser Buchdruckerei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Pipsbis Piraya |
Öffnen |
zu 86,5 m Höhe ansteigenden Berg Munychia, welcher in makedonischer Zeit eine Burg trug, und drei tief eingeschnittenen runden Hafenbecken (Peiraieus, Zea und Munychia), welche Themistokles seit 493 v. Chr. zum Hafen Athens bestimmte und zunächst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Quillajinbis Quincke |
Öffnen |
der Mündung der Seine, ist wichtig als Lotsenstation für die Seine und hat einen Leuchtturm, einen Hafen, ein altes Schloß, ein Rettungsmagazin, Spitzenfabrikation und (1881) 1414 Einw. Die Stadt wurde unter Heinrich IV. befestigt und Henriqueville
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Sebastosbis Seceders |
Öffnen |
, und diesen gegenüber waren auf der Nordseite 2 Batterien angelegt. Mit Hinzurechnung der noch außerdem vorhandenen zahlreichen Batterien verteidigten 700 Geschütze vom schwersten Kaliber den Hafen. Die Forts waren von Kalkstein erbaut, kasemattiert
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Tonnabis Tonsur |
Öffnen |
einen Hafen, welcher einen Annex des Hafens von Rochefort (s. d. 1) bildet und einen Warenverkehr von 163,000 Ton. aufweist, Fabrikation von Seilerwaren, Schiffbau, bedeutenden Handel mit Branntwein und (1881) 2256 Einw.
Tonne, großes Faß; dann Maß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Cabanelbis Calm |
Öffnen |
. Jan. 1889 in Paris.
Cabral, 2) Marquis de Thomas, portug. Staatsmann, starb 1. Sept. 1889 in San Juan de Flor.
Cáceres, Andres Avelino, Präsident von Peru, geb. 12. April 1831 zu Huanta, studierte in Lima die Rechte und schloß sich 1852 dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Dunkerquebis Dunlap |
Öffnen |
Marinemagazine aus der Zeit Ludwigs XIV., die
Kanal- und ^chleusenbauten. Die Reede, mit drei
Leuchtschiffen, ist wegen vorliegender Sandbänke
schwer zugänglich. Der Hafen jedoch, welcher ans
einem Vorhafen und 7Vafsins besteht und am Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0120,
England (Küsten. Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
in Paris Nachrichten über Wühlereien brit. Agenten in Süddeutschland ein und eine derselben ließ E. in Beziehung zu diesen Agenten erscheinen. Napoleon schloß daraus, daß auch E. dem Komplott gegen seine Person nicht fern stehe, und beschloß, da
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0055,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
, Salzbecken und Entwässerungsgräben dahinzieht. Die Buchten von Bourgneuf, Breton und Antioche schneiden in das Land ein und lösen die Inseln de Noirmoutier, de Ré und d'Oléron ab. Die Häfen von La Rochelle und Rochefort sind für Handel und Krieg von boher
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Porstbis Port-Canning |
Öffnen |
.
Port (frz., spr. pohr ), Hafen; in den Pyrenäen soviel wie Einsattelung (s. d.).
Porta (lat.), Thor, Thür; P. Hungarĭca , s.
Karpaten (Bd. 10, S. 185a
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bressuirebis Brestel |
Öffnen |
der Bahnlinie Paris-B. Die Reede von B. hat 36 km Umfang und ist tief genug für große Kriegsschiffe, deren 500 bequem hier liegen können. Man gelangt durch eine 5 km lange, 1650-3000 m breite, aber durch Klippen in mehrere Fahrstraßen geteilte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Villaflorbis Villa Occidental |
Öffnen |
) Stadt im franz. Departement Seealpen, Arrondissement Nizza, in malerischer Lage im Grunde der Bucht von V. (Portus Herculis), an der Bahnlinie Nizza-Genua, hat eine Citadelle, einen durch zwei Forts geschützten Hafen mit Arsenal
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alexandrapolbis Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
als Lehrer der deutschen Sprache nach Straßburg und von da nach Paris. Hier hatte er unter dem Namen Hôtel de l'Echiquier eine Pensions- und Erziehungsanstalt.
Dann ging er nach London und verfaßte eine «Encyclopédie des échecs» (Par. 1837
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0702,
Hamburg |
Öffnen |
700
Hamburg
den Schiffen in den Häfen betrug 1820: 133000, 1830: 153000, 1850: 182000, 1860: 227000, 1871: 300612, 1875: 348447, 1880: 410127, 1885: 471427 und 1890: 569260 E., d. i. eine Zunahme 1885-90 von 97833 Personen (20,75 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Bastiabis Bauernbefreiung |
Öffnen |
im
Werte von 9,7 Mill. Rubel, darunter Bretter und
Balken 2,35 Mill., Blech 2 Mill., Schwefel 30^ 108
Pud. Der Schiffahrtsverkehr umfaßte 1893: 2158
Dampf- und 593 Segelschiffe.
Der Hafen is. nachstehenden Plan) hat große
Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Fallwerkbis Falsa causa |
Öffnen |
das Flüßchen Fal mündet, hat (1891)4273, als
Local Government District 7500 E., einen ge-
schützten Hafen, dessen Eingang die Festung Pen-
dennis - Eaftle sckützt, und ist Standort mehrerer
Kriegsschiffe sowie wegen seiner schönen Lage be-
liebter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0114,
von Clésingerbis Cluysenaar |
Öffnen |
108
Clésinger - Cluysenaar.
und Industrie. Nach einer Reise in den Orient kehrte er 1843 nach Paris zurück, führte mehrere Bauten aus und wurde 1848
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0215,
von Gisbertbis Glaize |
Öffnen |
Offizier der Ehrenlegion.
2) Sebastien Charles , franz. Genre- und Interieurmaler, geb. 18. Jan. 1819 zu Paris, Bruder und Schüler des vorigen, besuchte von 1835 an die École des beaux
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0434,
von Quartleybis Raab |
Öffnen |
Leuten thun.
Quartley (spr. kártlĕ) , Arthur , französisch-amerikan. Landschafts- und Marinemaler, geb. 1839 zu Paris, bildete sich als Autodidakt aus und ließ sich in Baltimore nieder, von wo er 1876 nach New
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0464,
von Saltzmannbis Sandys |
Öffnen |
am Meer (1874), dem bald nachher die bedeutendere Einfahrt in den Hafen von Kolberg folgte (vom Kaiser angekauft), die zwar noch nicht die nötige Klarheit des Stoffs, aber eine an Andreas Achenbach erinnernde Energie der Darstellung zeigt. Infolge
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0541,
von Vermehrenbis Vetter |
Öffnen |
Professor an der dortigen Akademie.
Vernier (spr. wĕrnjéh) , Emile L ouis , franz. Strandmaler und Lithograph, geb. 1831 zu Lons le Saunier (Jura), kam 1850 nach Paris, wo er Schüler von Collette wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Berchtesgadener Thronbis Bereg |
Öffnen |
der Stadt Paris für 500 skrofulöse Kinder.
Bercy (spr. -ssi), früher selbständige Gemeinde südöstlich von Paris, seit 1860 Teil des 12. Arrondissements und innerhalb der Enceinte gelegen, an der Seine, mit etwa 15,000 Einw., einem schönen Kai, Bahnhof
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Dunkirkbis Dunois und Longueville |
Öffnen |
die Engländer unter Work zur See. Infolge des Utrechter Friedens 1713 mußten die von Ludwig XIV. prächtig aufgeführten Festungswerke geschleift und der Hafen gefüllt werden, bis endlich der Versailler Friede von 1783 die Wiederherstellung der Werke
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint-Loupbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
durch einen jetzt beträchtlich verbreiterten, mit Häusern bedeckten Damm (Sillon) mit dem Festland verbunden ist, und steht mit Rennes in Eisenbahnverbindung. Der alte, sichere, aber schwer zugängliche Hafen ist in neuester Zeit durch ein Hafenbecken ersetzt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Saviobis Savona |
Öffnen |
357
Savio - Savona.
graphischen Darstellungen die beiden Bände seiner berühmten Abhandlungen über wirbellose Tiere aus, erblindete aber ziemlich bald und starb 5. Okt. 1851 in Paris. Er förderte besonders auch die Entomologie und gab
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Poliersteinebis Portugal |
Öffnen |
), starb 17. März 1890 in Paris.
Poljalow, Iwan Semenowitsch, russ. Reisender, starb 5. (17.) April 1887 in St. Petersburg.
*Pollard (spr pollard), Edward, amerikan.Schriftsteller, geb. 27. Febr. 18^8 in Nelson County im Staat Virginia, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Charente-Inférieurebis Chares |
Öffnen |
rein und
gesund. Der Ackerbau, bei welchem (1886) 232912
Menschen beschäftigt sind, lieferte (1887) 1339 889 Iii
Weizen, Roggen (181408 KI), Gerste (144732 Iii),
Hafer (761863 Iii), Mais, Hirse u. s. w., mehr Ge-
treide, als die Bevölkerung bedarf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Halesowenbis Halfter |
Öffnen |
.
Halévy (spr. alewih), Jacques Fromental, franz. Opernkomponist, geb. 27. Mai. 1799 zu Paris, von israel. Abkunft, trat 1809 in das Konservatorium, bereiste von 1820 an als Stipendiat der Regierung Italien, ward 1826 Lehrer am Konservatorium, 1846
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Nanteuilbis Nantua |
Öffnen |
unregelmäßig und nicht
immer in genügender Menge erscheint. N. ist Entre-
pöt für Salz und für Weine des Departements und
hat ein Lager von Lebensmitteln für die Marine, be-
sonders auch für die Häfen Brest, Lorient, Rochefort,
doch ist seine
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Tagwechselbis Taillandier |
Öffnen |
,
mit der sie durch ein Korallenriff verbunden ist, ist 82 qkm groß, von Klippen umgeben, gebirgig, hat zwei gute Häfen und etwa 700 prot. E.
Tahirīden , Dynastie in Persien (s. d
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Mark'sbis Saint-Maurice |
Öffnen |
und blieb bloß Mitglied des Unterrichtsrats. 1871 ward er in die Nationalversammlung gewählt, in welcher er die Politik Thiers' unterstützte und an der Spitze einer Mittelpartei stand. Er starb 11. April 1873 in Paris. Von seinen Werken sind noch zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Aussteuerversicherungbis Australien |
Öffnen |
]
Besucher im ganzen Täglicher Durchschnitt
London 1851 6170000 36964
Paris 1855 4533464 24321
London 1862 6211003 34315
Paris 1867 9062965 41958
Wien 1873 7254867 39004
Philadelphia 1876 9789392 61568
Paris 1878 12623847 65403
Sydney 1879-80
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Galgóczgebirgebis Galiläa |
Öffnen |
interessanten "( oi r^poii^^nc (^ inoäiw
<16
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Baltardbis Baltimore (Stadt) |
Öffnen |
), Victor, franz. Architekt, geb. 19. Juni 1805 zu Paris, Sohn des durch Herausgabe vieler Prachtwerke bekannten Baumeisters und Kupferstechers Pierre Louis B. (geb. 9. Juli 1764 zu Paris, gest. daselbst 22. Jan. 1840), studierte bei seinem Vater
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Trikolorebis Triller |
Öffnen |
Senats, außerordentlicher Gesandter zu Paris während der Blockade der griechischen Häfen durch die englische Flotte 1850 und dann zum drittenmal in London. Während der Bewegungen in den 60er Jahren war er wiederum verschiedene Male Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lernabis Leroyer |
Öffnen |
, 64 qkm (1,16 QM.) groß mit 3000 Einw. Die Hauptstadt L., Sitz eines Bischofs, hat ein Kastell, einen Hafen und 1500 Einw.
Le roi règne et ne gouverne pas (franz., "der König herrscht, aber regiert nicht"), ein Satz, welchen Thiers in der seit 1
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Mazarinbis Mazas |
Öffnen |
in Paris. 1640 zog ihn Richelieu endlich ganz aus dem päpstlichen in den französischen Dienst und übertrug ihm mehrere schwierige Missionen. 1641 verschaffte ihm sein hoher Gönner den Kardinalshut, und sterbend bezeichnete er ihn dem König als denjenigen
|