Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach paris stadt liebe
hat nach 2 Millisekunden 308 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0052,
von Berteauxbis Bertling |
Öffnen |
Malerberuf nur ein Jahr lang die dortige städtische Kunstschule. Als er 1841 bei einer Konkurrenz von der Stadt eine Pension erhielt, setzte er seine Studien in Paris fort und arbeitete eine Zeitlang im Atelier Cogniets. Dann widmete er sich auf eigne Hand
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0252,
von Hegerbis Heilmayer |
Öffnen |
besuchte er die durch ihre Gebäude interessanten Städte Deutschlands und Venedig. Seine sorgfältig ausgeführten, von gründlichem Verständnis zeugenden Bilder stellen fast ausschließlich das Innere von interessanten Bauten aus dem Mittelalter
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Dorowbis Dorpat |
Öffnen |
84
Dorow - Dorpat.
mahl stets mit treuer Liebe zur Seite. Nach dem Tode desselben (31. Okt. 1605) rettete sie 1615 ihre Söhne aus gänzlicher Abhängigkeit von dem albertinischen Kurhaus, war eine Gönnerin der neuen Lehrmethode des wandernden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Platonische Liebebis Plattdeutsch |
Öffnen |
124
Platonische Liebe - Plattdeutsch.
Geburt als deren Fortdauer nach dem Tod. Im Anschluß hieran fällt die Tugend als Idee mit der Gerechtigkeit, d. h. mit dem richtigen Verhältnis der Seelenkräfte, der Staat als Idee mit dem richtigen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0361,
von Martensbis Martersteig |
Öffnen |
355
Mariens - Martersteig.
maler, stellte seit Anfang der 70er Jahre in der Akademie zu London und in andern Städten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Geiz und Liebe - Löfftz (1879).
Gelübde Ludwigs XIII. - Ingres (Montauban, Kathedrale).
Gemetzel auf Chios, s. »Blutbad«.
Genealogie Christi, die sog. la gamba - Luis de Vargas (Sevilla, Kathedrale).
Genoveva, St. - Gros (Paris, Pantheon
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Debrauxbis Debure |
Öffnen |
, einer der populärsten franz. Liederdichter, geb. 1796 zu Ancerville (Meuse), erhielt eine Stelle an der Bibliothek der medizinischen Schule, die er indessen aus Liebe zur Unabhängigkeit nach einigen Jahren aufgab, wurde 1823 wegen seiner Angriffe
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Mazarinbis Mazas |
Öffnen |
in Paris. 1640 zog ihn Richelieu endlich ganz aus dem päpstlichen in den französischen Dienst und übertrug ihm mehrere schwierige Missionen. 1641 verschaffte ihm sein hoher Gönner den Kardinalshut, und sterbend bezeichnete er ihn dem König als denjenigen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0060,
Magdeburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
angelegt worden war, um M. lieber zu zerstören, als in die Hände des Feindes fallen zu lassen, und sich schnell über die ganze Stadt verbreitete. Die Kaiserlichen rächten sich für die Zerstörung der gehofften Beute durch maßlose Grausamkeiten. Nur der Dom
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0347,
von Löffler-Radimnobis Loop |
Öffnen |
und besuchte Paris. Er malte zwar auch hin und wieder historische Bilder, besonders aus der polnischen Geschichte (z. B.: die letzten Augenblicke des polnischen Feldherrn Szarniecki 1665, Rückkehr aus der Sklaverei, ebenso Herzog Alba auf dem Schloß zu
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0349,
von Lüderitzbis Lugo |
Öffnen |
, Kupferstecher (in Linien- und in geschabter Manier), geb. 17. Dez. 1803 zu Berlin, war dort Schüler von Buchhorn und später von Richomme in Paris. Um insbesondere den Mezzotintostich und die Behandlung der Stahlplatte kennen zu lernen, begab er sich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Chencinybis Chénier |
Öffnen |
", in der sich seine leidenschaftliche Liebe zur Freiheit und zu den Prinzipien der Revolution, aber auch seine heftige Abneigung gegen ihre Schandthaten und Exzesse aussprach. Bei seinen Angriffen auf die Jakobiner im "Journal de Paris" (1792) geriet
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Galactodendronbis Galantin |
Öffnen |
) enthalten; doch wird dies von andern in Abrede gestellt und dafür Kautschuk unter den Bestandteilen, zu welchen auch Zucker, Dextrin und Salze gehören, aufgeführt.
Galacz, Stadt, s. Galatz.
Galago, s. Ohraffe.
Galaktisch (griech
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Lidibis Liebe |
Öffnen |
770
Lidi - Liebe.
Gesteinsbohrmaschinen gefunden. Über die Abdichtung von Stangen s. Stopfbuchsen. ^[richtig: Stopfbüchse.]
Lidi (Liti, Leti, Lati, Lazzi, Lassen, Aldiones, Homines pertinentes, Serviles, die dienstpflichtigen Leute
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Macholbis Mackay |
Öffnen |
, die Summe aller Hoheitsrechte des Regenten; die Gesamtheit der Befugnisse einer Person, einer Behörde, eines Beamten etc.
Machynlleth (spr. mäckínnleth), Stadt in Montgomeryshire (Nordwales), am untern Dovey, mit (1881) 2025 Einw., das Maglona
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pasingbis Pasquier |
Öffnen |
. Mondgöttin, in der
griech. Mythologie die Tochter des Helios und der
Perse'is, Schwester des Nietes und der Kirke, Ge-
mahlin des Minos. Sie entbrannte in widernatür-
licher Liebe zu dem von Poseidon dem Minos (s. d.)
gesandten Stier. Daidalos
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Baillifbis Baily |
Öffnen |
, einem Schüler Nardinis, weitern Unterricht genoß. Nach längern Reisen, auf denen er seinem Beschützer in verschiedene Städte Frankreichs gefolgt war, 1791 nach Paris zurückgekehrt, erhielt er durch Viottis Vermittelung eine Stelle im Orchester des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Marattiaceenbis Marbod |
Öffnen |
Maravedis, wonach der M. 0,63 Pf. wert war.
Marbach, Oberamtsstadt im württemberg. Neckarkreis, am Neckar, der unterhalb der Stadt die Murr aufnimmt, und an der Linie Bietigheim-Backnang der Württembergischen Staatsbahn, in 200 m Meereshöhe, hat 2
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Caoutchoucbis Capella |
Öffnen |
die 1038 erbaute St. Stephanskirche. Das seit 598 bestehende Bistum wurde 1818 dem Patriarchat Venedig einverleibt.
Caoutchouc, s. Kautschuk.
Cap, s. Kap.
Capa, s. Cappa.
Capaccio (spr. -attscho), Stadt im Kreis Campagna der ital. Provinz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0670,
Mirabeau |
Öffnen |
Legion Lorraine nach Corsica sandte. Hier gewann M. durch ausgezeichnetes Verhalten das Vertrauen seiner Vorgesetzten und die Liebe seiner Mannschaften. Da der Vater ihm aber den Ankauf einer Kompanie verweigerte, verließ M. 1770 mit dem Grad
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Platodesbis Platow |
Öffnen |
. 1886).
Platodes, s. Plattwürmer.
Platon, s. Plato.
Platonische Liebe, das Verhältnis zweier Personen verschiedenen Geschlechts, die eine gegenseitige Liebe ohne sinnliche Regungen verbindet. Man hat mit diesem seltsamen Begriff an den Namen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Nordamerikanische Unionbis Nordaustralien |
Öffnen |
waren R. Taylor, der 1792, und G. J.^[korrekt: G. K. - George Knowil] Jackson, der 1796 nach Amerika kam.
Mit der voranschreitenden allgemeinen Entwicklung des Landes wurde Neuyork auch in musikalischen Dingen die maßgebende Stadt der Vereinigten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
. et le libre-échange (Par. 1878); Bondurand, F. B. (das. 1879).
Bastide (südfranz., spr. -stihd), Name der kleinen, von Gärtchen umgebenen Landhäuser in der Nähe der größern Städte Südfrankreichs, besonders um Marseille (s. d.), wo die städtische
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Bautainbis Bautzen |
Öffnen |
. 1880 ff.).
Bautain (spr. botäng), Louis Eugène Marie, franz. Philosoph und Theolog, geb. 17. Febr. 1796 zu Paris, seit 1819 Professor der Philosophie an der Akademie zu Straßburg und als solcher ein Anhänger der liberalen Partei, ward 1824
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Antenorbis Anthemion |
Öffnen |
aus, zwischen beiden Völkern den Waffenstillstand zu stande zu bringen und zu vereinbaren, daß ein Zweikampf zwischen Paris und Menelaos dem Krieg ein Ende mache, und als endlich Hektor und Aias einander im Zweikampf gegenüberstehen, schlägt er vor
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lersenbis Lesbos |
Öffnen |
aber auch durch ihren Hang zur Weichlichkeit und Unsittlichkeit (s. Lesbische Liebe) berüchtigt. Die fünf wichtigsten Städte der Insel waren: Methymna (jetzt Mo-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Frankreich, Großbritannien) |
Öffnen |
mit einem Budget von 40,000 Fr. Die Spezialschule für Architektur in Paris ist von einer Gesellschaft gegründet, erhält aber vom Staat und der Stadt Paris einen jährlichen Zuschuß von 15,000 Fr. Die Stadt unterhält ferner das auf ihre Geschichte bezügliche Musée
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Viandenbis Viaud |
Öffnen |
. Von Thusis bis Splügen beträgt die Länge der Straße 26 km.
Vianden, Stadt und Kantonshauptort im Distrikt Diekirch des Großherzogtums Luxemburg, an der Our, in 239 m Höhe, in wildromantischer Gegend, an der Nebenlinie Diekirch-V. (13,7 km) der Luxemb
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Petra (in Transkaukasien)bis Petri (Emil) |
Öffnen |
für zwei Jahre nach
Parma und wechselte noch wiederholt seinen Aufent-
halt zwischen Obcritalien und Avignon; 1353 aber
verlieh er diese Stadt, lebte acht Jahre in Mailand
bei den Visconti, die ihn 1360 als Gesandten an
König Johann nach Paris
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Grillparzerbis Grimaldi |
Öffnen |
Durchbildung und Gestaltung des Stoffes, an die Formenschönheit unsrer klassischen Dichtung anschließen und blieb anderseits doch durch eine tiefe Kluft von derselben getrennt. Nur in der Darstellung der Liebe, als der natürlichsten, unvermeidlichsten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Krausgimpebis Kreta |
Öffnen |
aus und war als Gehilfe Stilkes bei Aus-
schmückung des Neuen Museums beteiligt. Nach
einem zweijährigen Studienaufenthalt in Paris be-
suchte er 1867 Italien, wo er bis 1872 verweilte
und mehrere seiner zum Teil durch mytdolog. Staf-
fage
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barrendrückenbis Barrière |
Öffnen |
.
Barrhead (spr. bar-hédd), Stadt in Renfrewshire (Schottland), 10 km südwestlich von Glasgow, mit (1881) 7495 Einw. Dabei Kohlen- und Eisengruben und ein Alaunwerk.
Barrias, 1) Félix Joseph, franz. Maler, geb. 13. Sept. 1822 zu Paris, bildete
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Dupuy de Lômebis Dur |
Öffnen |
ist. 1870 war er Mitglied des Komitees für die Verteidigung der Festungen, und während der Belagerung von Paris beschäftigte er sich mit der Konstruktion eines lenkbaren Luftballons, mit welchem die ersten Versuche 1872 angestellt wurden. D. starb 1
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Noelbis Nöggerath |
Öffnen |
. AoviFßntuin), Haupt-
stadt des Arrondissements, an der Huisne und den
Linien Paris-Le Mans der Westbahn und Arrou-N.
der Staatsbahnen, hat (1891) 6934, als Gemeinde
8668 E. und auf der Höhe das schöne Schloß
St. Jean, gehörte einst Sully, dem Minister
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Nisâmibis Nischan |
Öffnen |
), die in Persien als bis jetzt unerreichte Meisterwerke der Poesie gelten: "Machsen ul esrâr" ("Magazin der Geheimnisse"), ein didaktisches Gedicht (pers. hrsg. von Bland, Lond. 1844); "Chosrau u Schirin", romantisches Epos, das die Liebe des persischen Königs
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Mansûrabis Mantelkinder |
Öffnen |
.
Mansûra (El M.), 1) Stadt in Unterägypten, Hauptort der Mudirieh Dachelieh, am sogen. Damiettearm des Nils und an der Eisenbahn von Kairo nach Damiette, hat 6 Moscheen, eine christliche Kirche und (1882) 26,942 Einw., darunter 1049 Ausländer. M
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Keratitisbis Kerberos |
Öffnen |
1832 zu Paris, trat 1854 als Freiwilliger bei den Chasseurs d'Afrique ein, machte den Krimkrieg mit, war 1861-65 in Mexiko Eskadronschef bei den Konterguerillas des Obersten Dupin und Ordonnanzoffizier des Marschalls Bazaine und veröffentlichte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0552,
von Warrenbis Watson |
Öffnen |
die neue Fassade des Balliol College (1868) sowie Bauten in Cambridge und andern Städten Englands. Er ist Mitglied der Akademie in Wien, Genosse der Akademie in London und erhielt 1867 in Paris den großen Preis für Architektur
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Cavaillé-Colbis Cavalcaselle |
Öffnen |
gemäßigten Republikanern in der Gesetzgebenden Versammlung. Während des Staatsstreichs vom 2. Dez. 1851 ließ ihn Napoleon III. verhaften und nach Ham abführen, jedoch wieder in Freiheit setzen, worauf C. Frankreich auf einige Zeit verließ. Von Paris wurde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Chaumettebis Chaussure |
Öffnen |
971
Chaumette - Chaussure.
Sainte-Beuve: "Fontenay", "La retraite", "Mon portrait", "La goutte", "La mort". Bis ins hohe Alter, trotz Gicht und Blindheit, bewahrte er seine Liebe zu Mlle. Launay und besang sie in seinen zartesten und anmutigsten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Bertolinibis Bevölkerungsgeschichte |
Öffnen |
, geb. 1849 zu Paris als Sohn eines Künstlerpaars, das ihm von Kindheit an die Liebe zur Malerei einflößte, brachte, nachdem er als Schüler der École des beaux-arts den römischen Preis errungen, mehrere Jahre in Rom zu, fand aber durch das Studium
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Bornagebis Bornemann |
Öffnen |
315
Bornage - Bornemann
Gründung, wahrscheinlich 924 von König Heinrich zur Stadt erhoben, im 13. Jahrh, zur Mark Meißen gehörig, 1294 von König Adolf belagert, 1430 von den Hussiten verheert, kam 1484 an die Ernestinische, 1547 an
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Gemüsedistelbis Genappesgarn |
Öffnen |
762
Gemüsedistel - Genappesgarn
in hoher Blüte steht. Hochberühmt ist die Pariser Gemüsegärtnerei. Schon 1376 kennt man in Paris eine mit vielen Rechten ausgestattete Gärtnerinnung, die erst 1776 aufgelöst wurde. Aus amtlichen Ermittelungen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Magdeburger Bördebis Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn |
Öffnen |
, hielt sich M. 1813 und 1814 gegen das Tauenziensche Korps, bis sie 24. Mai 1814 infolge des ersten Pariser Friedens an Preußen zurückgegeben wurde. Die früher selbständigen Städte Sudenburg (1867), Neustadt (1886) und Buckau (1887) sind mit M. vereinigt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0849,
von De Baybis Debraux |
Öffnen |
auf den: Forum (Mu-
seum inNantes),dieKinderdesGreisen/Freiwilligcn-
auZhebung in Paris, das Kolossalbild: Zusammen-
lunft Franz' I. von Frankreich und des Königs von
England, das sog. Camp du Drap d'or, 7. Juni
1520 (1837; Museum zu Versailles
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Andersenbis Andersson |
Öffnen |
547
Andersen - Andersson.
lagert. Darauf 1688 von den Franzosen, 1712 von den Hessen erobert und verheert, kam die Stadt 1794 an Frankreich, 1815 aber mit dem linken Rheinufer an Preußen.
Andersen, Hans Christian, dän. Dichter, geb. 2. April 1805
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Aulisbis Aumale |
Öffnen |
(Pampa A.), abflußloser Binnensee in der südamerikan. Republik Bolivia, nach der darin liegenden Insel auch See von Panza und nach einer Stadt an seinem Ufer See von Poopo genannt, liegt auf dem Hochland der Provinz Oruro, 3743 m ü. M., und ist 110 km
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0313,
Obstgarten (Geschichte des Obstbaues) |
Öffnen |
. Die Könige, Fürsten und Herren wohnten im Sommer auf ihren ländlichen Besitzungen, im Winter in einer großen Stadt, oft in Paris, von wo sie Obstbäume und Obstreiser, auch die Kenntnis besserer Kulturmethoden (z. B. die Behandlung der Spalier
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Zaunkirschebis Zebid |
Öffnen |
sind braun, Schnabel und Füße rötlichgrau. Das Weibchen ist etwas blässer als das Männchen. Der Z. findet sich in ganz Europa, auch im nordwestlichen Afrika und in Kleinasien. Er bewohnt am liebsten mit Gebüsch bewachsene Thalwände, kommt auch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Moritzbis Morlaken |
Öffnen |
Finistère, an der Westbahn (Paris-Brest), 12 km vom Meer entfernt, an dem Flüßchen Dossen, auf welchem mit der Flut Seeschiffe von mehreren hundert Tonnen bis vor die Stadt gelangen. Die Stadt hat (1886) 12,832 Einw., welche Tabaksmanufaktur, Industrie
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bacheletbis Bachmann |
Öffnen |
Clermont-Ferrand und Coutances bekleidet, wurde er zum Professor am Lyceum und der Vorbereitungsanstalt für den höhern Unterricht in Rouen sowie zum Bibliothekar der Stadt ernannt. Er schrieb neben zahlreichen andern Unterrichtsschriften: "La guerre de
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Kindersparkassenbis Kinderschutz |
Öffnen |
-Kinderzwieback von H. Schmidt 6,66 8,17 2,32 81,96 81,96 - 0,89 1,40 - 10,05
23) Löflunds Kindernahrung 23,50 3,43 - 62,36 62,36 - 1,71 0,82 - 17,9
24) Liebes Kindernahrung 23,90 3,56 - 71,28 71,28 - 1,26 0,75 - 20,2
25) Lösliche Leguminose von Timpe
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Öttingenbis Otto |
Öffnen |
mit letzterm verwickelt und 1846 als außerordentlicher Gesandter nach Paris geschickt, kehrte aber nach dem Sturz des Ministeriums Abel im Frühling 1847 nach München zurück und bildete Ende November eine neue Verwaltung, welche die Gegner das "Lola
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Omalgiebis Ombrone |
Öffnen |
der Liebe"
(Wien 1854) mit Übersetzung herausgegeben wurde.
Der "Diwan" des O. ist in Paris (1855) mit zwei
Kommentaren, einem für den Wortsinn und einem
für die allegorische Bedeutung, ferner in Beirut (1860,
1874) und Kairo (1299 der Hidschra u. ö
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Lind.bis Lindau |
Öffnen |
799
Lind. - Lindau.
Lind., bei botan. Namen Abkürzung für J. ^[Jean Jules] Linden, geb. 1817 zu Luxemburg, Direktor des botanischen Gartens in Brüssel. Orchideen.
Lindau, 1) unmittelbare Stadt und klimatischer Kurort im bayr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Fibelbis Fibroid |
Öffnen |
Ausbildung in letzterer Stadt sowie am Konservatorium zu Leipzig (seit 1865), in Paris und in Mannheim bei Lachner. 1871 nach Prag zurückgekehrt, nahm er an dem unter Smetanas Einfluß neuerwachenden Musikleben regen Anteil und wurde, nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Demminbis Demographie |
Öffnen |
665
Demmin - Demographie.
Schweden genommen und kam im Westfälischen Frieden mit Vorpommern an Schweden. In den Jahren 1659, 1676 und 1715 wurde sie von den Brandenburgern erobert; 1721 ward zwar nicht die Stadt, aber ihr Weichbild am linken
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Duretbis Durham (in England) |
Öffnen |
629
Duret - Durham (in England)
Duret (spr. düreh), Francisque Joseph, franz.
Bildhauer, geb. 19. Okt. 1804 zu Paris, war Schüler
von Bosto und Gusrin, erhielt 1823 den Preis der
Pariser Kunstschule und damit das röm. Stipen-
dium
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Guipürebis Guiscard |
Öffnen |
ihr Adel und Würde, sang die verklärte, mystische Liebe, für welche die Schönheit nur Abglanz
des Himmlischen ist, und war so der bedeutendste Dichter der ältern Zeit sowie das Haupt der sog. Bologneser Schule, der Guido Ghislieri,
Onesto
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Longuettebis Lonicera |
Öffnen |
ihr eigentliches Lebenselement werden sollte. Nach dem Pariser Aufstande vom 5. Jan. 1649 trat sie an die Spitze der Mißvergnügten und suchte, nachdem sie ihren Anbeter, den Prinzen Marsillac (Larochefoucauld, s. d.), und ihren Bruder Conti gewonnen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Duboisiabis Dubourg |
Öffnen |
in Paris. Hierauf ging er nach Italien, wo die Bildhauer der italienischen Frührenaissance, Donatello, Luca della Robbia etc., entscheidenden Einfluß auf ihn gewannen. Seine erste von dieser naturalistischen Stilrichtung beeinflußte Schöpfung war ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1013,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
in einer Stadt, die durch harte Kämpfe gegen Gewalt und Übermut frei und groß geworden, in welcher strenge calvinistische Zucht wahre und tiefe Frömmigkeit nicht ausschloß, mit einem Herzen voll glühender Liebe zur Natur, deren Großartigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Cheviotbis Cheyne-Stokessches Atmungsphänomen |
Öffnen |
161
Cheviot - Cheyne-Stokessches Atmungsphänomen
Depart. Seine mit 674 E., bildete mit dem Dorfe L'Hay den linken Flügel des 6. preuß. Armeekorps während der Cernierung von Paris und wurde 30. Sept. 1870 bei einem Ausfalle teilweise vorübergehend
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Manduktionbis Manetho |
Öffnen |
546
Manduktion – Manetho
Manduktion (lat.), das Kauen.
Mandurĭa, Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis Tarent, 35 km östlich von Tarent, hat (1881) 9373, mit Uggiano Montefusco 10308 E., einen Palast der Familie Francavilla
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Marienkanalsystembis Mariette |
Öffnen |
. Marrubium.
Marienröschen, s. Lychnis.
Marienschuh, s. Cypripedium.
Marienstern, reiches Cistercienser-Nonnenkloster in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, bei Kamenz, 1264 gegründet, besitzt in Sachsen eine Stadt (Bernstadt), 42 Dörfer und 13
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Bay Citybis Bayern |
Öffnen |
", "La fille de l'avare", "Le gamin de Paris", "Le père de la débutante", "Les premières armes de Richelieu", "Le vicomte de Létorière", "Un ménage parisien", "Le fils de famille" u. a.; dazu die komische Oper "La fille du régiment" (1840
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Wachtbis Waechter (Karl Georg von) |
Öffnen |
zurück und streicht bis in die Nähe des Kaps der Guten Hoffnung. Außer bei diesen Wanderungen, wodurch sich die W. von den meisten Hühnervögeln unterscheidet, lebt sie meist am Boden, sucht Gefahren durch Laufen zu entgehen und hält sich am liebsten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Maingaubis Main-Weser-Eisenbahn |
Öffnen |
), auf Kosten der Stadt Frankfurt a. M., des Großherzogtums Hessen und des Großherzogtums Baden hergestellte und 1846 dem Betriebe übergebene Staatsbahn unter der Verwaltung der aus drei Mitgliedern bestehenden Direktion in Darmstadt, von denen jede
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Ballbis Ballanche |
Öffnen |
"Du sentiment", einen Versuch über Ästhetik vom christlichen Standpunkt, sowie 1808 "Fragments", elegische Ergüsse über seine Jugend und eine unglückliche Liebe. Aber bekannt als Schriftsteller wurde er erst in Paris, wo er 1814 seinen festen Wohnsitz nahm
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Dülmenbis Dumas |
Öffnen |
seinen Schriften als warmer Freund aller freisinnigen und humanen Bestrebungen erwiesen. Auf lyrischem Gebiet verdienen "Der Fürst der Liebe" (Leipz. 1842, 2. Aufl. 1854) und die "Gesammelten Gedichte" (Berl. 1845; neue Ausg., Leipz. 1877) Hervorhebung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Harlingenbis Harmodios |
Öffnen |
- und einem Außenhafen zur Bergung großer Dampfschiffe. Auf dem Meeresdeich südlich von der Stadt steht ein Monument von Caspar de Robles, der im 16. Jahrh. die Meeresdeiche verbesserte. Die industrielle Thätigkeit der Bewohner, deren Zahl (1883) 10,453
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Philemon und Baukisbis Philipp |
Öffnen |
996
Philemon und Baukis - Philipp.
Philemon und Baukis, ein wegen treuer Liebe im Altertum berühmtes greises Ehepaar. Beide bewohnten in Phrygien eine ärmliche Hütte, als Zeus und Hermes in menschlicher Gestalt vom Olymp herabkamen, um Phrygien zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beaumont (Familie)bis Beaumont (Gustave Auguste de la Bonninière de) |
Öffnen |
und Viehmärkte. – 4) Beaumont-sur-Oise (spr. ßür ŏahs'), Stadt im Kanton l'Isle-Adam, Arrondissement Pontoise des Depart. Seine-et-Oise, 47 km im N. von Paris, an der Oise und an der Linie Paris-Ermont-Creil, Paris-Beauvais-Amiens und der Zweiglinie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Goslarer Chargierten-Konventbis Gossau |
Öffnen |
und von Heinrich dem Jüngern von Braunschweig 1552 zu einem Vergleiche gezwungen, der den Wohlstand der Stadt brach. Im Dreißigjährigen Kriege wurde G. 1625 erfolglos belagert, 1632 aber von den Schweden besetzt und stark gebrandschatzt. Durch öftere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ofenbruchbis Offenbarung |
Öffnen |
, England und einige Städte Deutsch-
lands, später allein auch Amerika. O. starb 5. Okt.
1880 zu Paris. Die bekanntesten seiner Operetten
sind: "Die Verlobung bei der Laterne", "Orpheus in
der Unterwelt" (1858), "Die schöne Helena" (1864),
"Blaubart
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Leroy-Beaulieu (Pierre Paul)bis Lesbos |
Öffnen |
. Barberet, L. et le théâtre de la foire (Dijon 1888); Claretie, Essai sur L. (Par. 1890).
Le Saulnier, franz. Stadt, s. Lons-le-Saunier.
Les Bauges, Kalkplateau, s. Bauges.
Les Baux, franz. Stadt, s. Baux.
Lesbische Liebe, Tribadie, unnatürliche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Liderungsring C/73bis Liebau (Stadt) |
Öffnen |
u. 1893).
Lieb, Michael, Maler, s. Munkacsy.
Liebau, Stadt im Kreis Landeshut des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, an dem zum Bober gehenden Schwarzbach, den Linien Ruhbank-L. (16,1 km) der Preuß. Staatsbahnen und L.-Königgrätz (82 km) der Osterr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Manchester (Städte in Nordamerika)bis Mancini (Olympia) |
Öffnen |
, war eine Nichte des Kardinals Mazarin, der sie mit ihren Schwestern nach Paris kommen ließ, wo sie durch ihre Schönheit und ihren Geist die Liebe des Königs gewann. Mazarin, das Verhältnis mißbilligend, brachte sie in ein Kloster und vermählte sie 1661 mit dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Heilbrunnbis Heilgymnastik |
Öffnen |
), einer Eisenbahnbetriebsinspektion und eines Hauptsteueramtes. Der städtische Gemeinderat und der Bürgerausschuß bestehen je aus 18 Mitgliedern. Die Umgebung der Stadt gleicht einem großen Garten von Obst- und Zierbäumen, unter denen bei dem überaus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salieribis Salis |
Öffnen |
auf einzelne Versus Junonii, Minervii etc.; die Ehre, in diesen Liedern neben den Göttern genannt zu werden, ward auch später ausgezeichneten Männern zuerkannt. Das Salierfest bestand in einem feierlichen Umzug durch die Stadt, mit Gesang und Tanz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Marienhüttebis Mariette |
Öffnen |
von den Herren von Kamen gestiftet und hat 3520 ha Grundbesitz.
Marienstuhl, Gut bei Egeln (s. d.).
Marienthal. 1) M., Stadt, s. Mergentheim. - 2) M., Dorf bei Schreiberhau (s. d.). - 3) M., Dorf bei Zwickau (s. d.).
Marienthal (Sankt M.). 1
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Cottiusbis Couleur |
Öffnen |
Städte und dem großen Zudrang zu den höhern Unterrichtsanstalten haben manche Gymnasien sogar Parallel- und Wechselcöten nebeneinander einführen müssen.
Cotyle, s. Schwalbe.
Cotylĕdon Dec. (Nabelkraut), Gattung aus der Familie der Krassulaceen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Hartmann von Auebis Hartt |
Öffnen |
("Dorf und Stadt"), Louis ("Pariser Taugenichts"), Grille, Hermance ("Kind des Glücks"), Helene ("Vornehme Ehe"), Dörte ("Hans Lange") u. a.
Hartmann von Aue (Owe), mittelhochd. Dichter, um 1170 aus einem edlen Geschlecht in Schwaben geboren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Listerbis Liszt |
Öffnen |
und Improvisator in Wien, München und andern Städten, endlich in Paris auftrat und überall die unglaublichste Sensation hervorrief. Von Paris aus unternahm sein Vater mehrere Kunstreisen mit ihm durch die französischen Departements, die Schweiz und nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Villemainbis Villena |
Öffnen |
. wilmâng), Abel François, franz. Schriftsteller und Philolog, geb. 11. Juni 1790 zu Paris, wurde, 20 Jahre alt, Professor der Rhetorik am Lyceum Charlemagne und bald darauf an der Normalschule und erwarb sich hier durch Lobreden auf berühmte Männer, so
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alexiusbrüderbis Alfieri |
Öffnen |
ist sein Gedächtnistag. Die Legende vom heiligen A. wurde vielfach in den Litteraturen des Mittelalters behandelt, so in acht mittelhochdeutschen Dichtungen (hg. von Maßmann, Quedlinb. 1843), darunter eine von Konrad von Würzburg (s. d.). - Vgl. Paris und Pannier, Le
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Carolsfeldbis Carpeaux |
Öffnen |
, vorzügliche Fresken in der Kirche Sta. Eufemia. C. starb um 1546.
Carouge (spr. -ruhsch), Stadt im schweiz. Kanton und Bezirk (linkes Ufer) Genf, 2 km von Genf und mit demselben durch eine steinerne von Napoleon Ⅰ. erbaute Brücke über die Arve
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Clamartbis Clap. |
Öffnen |
, wurden auf den Höhen von C. die
zu der Beschießung der weftl. Forts der Süd-
sront und des südwestl. Teils der Stadt bestimm-
ten Belagerungsbatterien errichtet. Gegenwärtig
liegen die Höhen von C. innerhalb des neuen
Pariser Befestigungsgürtels
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Cutiliäbis Cuvier |
Öffnen |
die Modelle künstlicher Zähne herzustellen; s. auch Cunette.
Cuvier (spr. küwĭeh), Frédéric, Bruder von Baron George von C., geb. 27. Juni 1773 zu Mömpelgard, gest. als Professor und Konservator des Kabinetts für vergleichende Anatomie des Pariser
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Borghesebis Borghorst |
Öffnen |
. sterbende Seneca und der Borghesische Fechter (s. d.), wanderten unter Napoleon I. (1806) in das Museum von Paris, wurden zwar 1815 der Familie zum Teil zurückgegeben, aber noch vor dem Rücktransport in Paris größtenteils veräußert. In neuerer Zeit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ferruminierenbis Ferstel |
Öffnen |
. 5. April 1832 zu St.-Dié (Vogesen), ward 1851 Advokat beim Barreau von Paris, trat 1865 in die Redaktion des "Temps" ein und veröffentlichte in diesem Journal mehrere durch Schärfe und Freimut ausgezeichnete Artikel gegen die schlechte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Hiller von Gärtringenbis Hilmend |
Öffnen |
für längere Zeit nach Paris begab. Anfangs an dem Choronschen Institut als Kompositionslehrer angestellt, wußte er bald die Aufmerksamkeit der Pariser Kunstwelt zu erregen und wurde infolgedessen von den geistigen Größen seiner Zeit, einem Cherubini, Meyerbeer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Lecomte du Nouybis Leda |
Öffnen |
brachte das Triptychon: Homer als Bettler. Im Auftrag der Stadt Paris malte er für die Trinitatiskirche: der heil. Vinzenz bekehrt die Galeerensträflinge, und das im Salon 1879 ausgestellte Bild: der heil. Vinzenz unterstützt die Elsässer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Munkácsbis Münnich |
Öffnen |
. (Wien 1865).
Munkács (spr. múnkātsch), Stadt im ungar. Komitat Bereg, an der Latorcza und der Ungarischen Nordostbahn, mit (1881) 9691 Einw. (Ungarn, Ruthenen und Deutsche), Weinbau, bedeutenden Alaun- und Eisengruben, einiger Industrie (grobes Tuch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Destouches (Paul Emile)bis Detachierapparat |
Öffnen |
984 Destouches (Paul Emile) – Detachierapparat
Chronist der Stadt München und Vorsteher des histor. Stadtmuseums. Er setzt die von seinem Vater
im Auftrag der Stadt München begonnene Stadtchronik fort
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Feymebis Fibich |
Öffnen |
einem Pariser Wirtshause in der Straße St. Fiacre, wo die ersten Mietkutschen, als sie unter Ludwig ⅩⅣ. 1662 aufkamen, ihren Stand hatten. Seitdem blieb der Name F. Bezeichnung für die gegenwärtig in den meisten größern Städten vorhandenen Mietfuhrwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Lieblerbis Liebstöckel |
Öffnen |
.), "School life in its influence on sight and figure" (2. Aufl., ebd. 1878).
Liebstadt. 1) L. in Ostpreußen, Stadt im Kreis Mohrungen des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, an der zur Passarge gehenden Liebe und an der Nebenlinie Mohrungen-Wormditt der Preuß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
Begräbnisplatz |
Öffnen |
in Paris, der einem herrlichen Park mit kostbaren Monumenten berühmter Personen ähnlich ist. In der letzten Zeit ist in fast allen deutschen Städten von einiger Bedeutung, namentlich in den Residenzstädten, Wesentliches zur Verbesserung und würdigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Buen Retirobis Buffalo |
Öffnen |
602
Buen Retiro - Buffalo.
de Mendoza gegründet, doch nach vier Jahren durch die Indianer verwüstet. 1580 legte darauf J. ^[Juan] de Garay die Stadt an ihrer jetzigen Stelle an. Im J. 1620 wurde sie Bischofsitz, 1776 Hauptstadt des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0620,
von De hodierno diebis Deich |
Öffnen |
in Paris.
De hodĭerno diĕ (lat.), vom heutigen Tag an.
Dehors (franz., spr. dö-ōr, meist in der Mehrzahl gebraucht), die Außenseite, auch der äußere Anstand.
Dehortieren (lat.), abmahnen, abraten; Dehortation, Abmahnung.
Dehra-Dun, ein
|