Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach perez
hat nach 0 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Per expressumbis Perforation |
Öffnen |
841
Per expressum - Perforation.
Per expressum (lat.), durch Eilboten.
Pērez, Antonio, Minister Philipps II. von Spanien, geb. 1539 in Aragonien, ward 1567 an seines Vaters Gonzalo P. Stelle von Philipp II. zum Staatssekretär erhoben und leitete
|
||
71% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0218,
von Goldbergbis Gonzenbach |
Öffnen |
, Nachtigallen und Tauben (1853), Nachtigallen in einer Schlinge gefangen, Folgen eines Gewitters (1868), eine gefangene Lerche u. a.
Gonzalvo y Perez , Pablo , ein jetzt sehr gerühmter span. Archi tektur
|
||
61% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Ebisuminatobis Eboli |
Öffnen |
Staatssekretär
Antonio Perez in intimen Beziehungen stand. Mignet ( «Ant. Perez et Philippe II» , Par. 1845) hat es wahrscheinlich
gemacht, daß der nachherige Herzog von Pastrana ein Sohn Philipps II. von der E. war. Der Tod der Königin Elisabeth (1568
|
||
61% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0417,
von Peerdtbis Pérignon |
Öffnen |
in der Schweiz, Herbstmorgen (im Besitz des deutschen Kaisers), Landschaft mit Kühen etc. Sie lebt in Düsseldorf.
Perez , s. Berres .
Pérignon (spr. pennjóng) , Alexis
|
||
51% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0051,
von Bergslienbis Bertall |
Öffnen |
er in München.
Berres , Joseph, Edler von Perez , Genremaler, geb. 1831 zu Lemberg, bezog die Akademie in München und wurde Schüler von Karl Piloty, bereiste Ungarn und den Kaukasus, zeigt in seinen Bildern ein
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Eberwurzbis Ebranchieren |
Öffnen |
sie anfangs Nonne werden, widmete sich aber dann zu Pastrana der Verwaltung ihres Vermögens und der Erziehung ihrer Kinder. Der Ehrgeiz, eine politische Rolle zu spielen, führte sie mit Philipps Günstling Perez (s. d.) zusammen, zu dem sie bald
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0091,
Spanische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
allgemeiner werdende Studium des Altertums gewann dieselbe an Klarheit, Kraft und Eleganz. Der erste, welcher sie auch für didaktische Werke, für die Darstellung philosophischer Gedanken und Betrachtungen mit Erfolg anwandte, war Fernan Perez de
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0096,
Spanische Litteratur (Philosophie, Theologie, Rechts- u. Staatswissenschaft) |
Öffnen |
), die Begründerin des realistischen Romans in Spanien, und Antonio de Trueba (gest. 1889) mit seinen zahlreichen Erzählungen ("Cuentos campesinos", "Cuentos populares" etc.); ebenso Vicente Perez Escrich ("Cura de la Aldea", "La muger adultera", "Los
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
Spanische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
und wurde als erste Autorität für alle auf die Geschichte der mittelalterlichen Litteratur bezüglichen Fragen betrachtet.
Unter denen, die heute eine bedeutende Rolle in der Belletristik spielen, muß zuerst Perez Galdos, genannt werden. Obgleich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Ebonitbis Ebro |
Öffnen |
679
Ebonit - Ebro
Absichten Escovedos entgegentrat, verriet dieser dem Könige das Verhältnis des Perez mit der E. Philipp beschloß, sich ihrer aller zu entledigen. Er ließ den ihm politisch verdächtigen Escovedo durch den wegen Verrats besorgten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0114,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
) sind die ersten Namen: Luis Velez de Guevara, Mira de Mescua, Antonio Hurtado de Mendoza, Juan Perez de Montalvan, Gabriel Tellez, bekannter unter dem Namen Tirso de Molina, ein höchst humoristischer Dichter, der sich im Lustspiel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0093,
Spanische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
mit Vorliebe zuwandten und zwar teils in Form kleinerer Novellen, in welcher Gattung Cervantes den Ton angegeben hatte, dem Geronimo Salas Barbadillo (gest. 1630), die Dramatiker Tirso de Molina ("Cigarrales de Toledo") und Perez de Montalvan ("Para todos
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
., Bra-
Perellos von Roccaful, Raimund,
Iohanniterorden 246,2
Perennierende Früchte, Fruchtfolge
Peressyp (Vorstadt), Odessa
Perez ben Elia, Jüdische Litt. 299,1
Perez, Fern. (Reisender), Asien 929,2
Perfeltidiliftenorden, Iliummaten
Perfetti
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Père-Lachaisebis Perfall |
Öffnen |
-
namen Abkürzung für Francois Psron (s. d.) und
Ch. Alex. Lesueur (s. d.). '
Perettenlimone, s. (^itiuL.
?sr sxvlnpliun (lat.), zum Beispiel.
Perez, Antonio, span. Staatsmann, geb. 1539
in Aragomen, wurde bereits mit 25 Jahren zum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0112,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
die Portugiesen die Modedichtung zurück in etwas veränderten Formen zugleich mit der castilischen Sprache. Außerhalb der Hauptrichtungen stehen des Fernan Perez de Guzman gesund histor. "Loores de los Claros Varones de Castilla", seine, Santillanas
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0116,
Spanische Mark |
Öffnen |
Asturianer Pereda, der ebenso reiche als fruchtbare Perez Galdos, die Galicierin Emilia Pardo Bazan, der Jesuit Coloma (Pequeñeces 1891) und auch Palacio Valdes. Als bemerkenswerte Vertreter der Skizze und des Feuilletons sind Selgas, José de Castro
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Peinbis Pestilenz |
Öffnen |
Mos. 31, 20.
Peninna
Enge. Das andere Weib Elkanas, 1 Sam.), 2.4.
Peor
S. Oaal-Peor. Von diesem Götzen hat ein Berg in dem Lande der Moabiter (oder der Götze vom Berge) den Namen bekommen, 4 Mos. 23, 28.
1. Peres; 2. Perez
1) Koth. Ein Sohn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
Perez ! Portugiese
Amerika.
1517 Anam......
? Portugiesen
870
Grönland......
Gunnbiörn .. . Isländer 1517 P^rlflnß unterhalb
982
Grönland......
l5rik Raudi .. . Pers d'Andrada
100.)
Neufundland
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0141,
Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische |
Öffnen |
Fernandez de
2) Leandro Fernandez de
Moreto y Cavaña
Naharro
Noroña
Ochoa
Oliva, 1) Fernan Perez de
Padilla, 1) Juan de (el Cartujano)
3) Pedro de
Ponce de Leon
Quevedo y Villegas
Quintana
Rioja
Rivas
Rojas, 1) Fernando de
2) A. de R
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abel de Pujolbis Abendmahl |
Öffnen |
Granada " des Gines Perez da Hita (Alcalá 1604, 2 Bde.)
mit den Zegris in Zwist geraten und standen auch dem König Abu Hassan in geheimer Feindschaft gegenüber. Als nun letzterer
von der Liebschaft zwischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0929,
Asien (Entdeckungsgeschichte: Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
die Lakadiven, Anton d'Abreux 1511 Amboina, die Bandainseln und die Molukken 1512, Simon d'Andrada die Malediven und João de Silveira Bengalen. An den meisten Orten wurden Faktoreien und Niederlassungen angelegt. Fernando Perez fand 1516, bis Tama
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Bragadinobis Bragget |
Öffnen |
. Ihr Stammvater ist Alfons von Portugal, Herzog von B. (gest. 1461), natürlicher Sohn Johanns I. von Portugal und seiner Geliebten Agnes Perez. So der herrschenden Dynastie verwandt, obwohl von dieser mit Mißtrauen behandelt, stieg das Haus, zumal es im Besitz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1020,
Chile (Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
horizontalen Streifen, der obere im ersten Drittel blau, mit weißem fünfstrahligen Stern, im übrigen weiß; der untere Streifen ist rot (s. Tafel "Flaggen").
Vgl. Perez-Rosales, Essai sur le Chili (Hamb. 1857); Kahl, Reise durch C. (Berl. 1866); Asta
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1021,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
geschlossen, mit Peru und Ecuador ein gemeinsamer Bundestag zur Beratung der gegenseitigen Interessen begründet. Ein Aufstand, der 1859 ausbrach, wurde glücklich niedergeschlagen. Montts Nachfolger war 1861 José Joaquin Perez, ein erfahrener Staatsmann
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gützkowbis Gützlaff |
Öffnen |
", Volkstrauerspiel (1852), "Philipp und Perez", Tragödie (1853), "Ottfried", Schauspiel (1854), "Lenz und Söhne, oder die Komödie der Besserungen", Lustspiel (1855), "Ella Rosa", Schauspiel (1856), "Lorbeer und Myrte", Lustspiel (1856), "Der Gefangene von Metz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Histrionenbis Hita |
Öffnen |
und namentlich von der Fabrikation von Salz und Erdpech leben. Letzteres wird zum Brennen, zum Teeren der Boote, Gefäße etc. verwendet.
Hita, 1) Gines Perez de, span. Schriftsteller, Verfasser der berühmten "Historia de las guerras civiles de Granada
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0299,
Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
. 1280), Perez ben Elia (gest. 1300), Simson aus Chinon (1300) und Isak de Latas (um 1390) in der Provence sind Gelehrte von geringerer Bedeutung. Fruchtreicher als in Frankreich entfaltete sich trotz allen Druckes die j. L. in Deutschland. An
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0967,
Kolumbien (Industrie, Handel, Staatsverfassung; Geschichte) |
Öffnen |
, Diccionario geográfico de los Estados unidos de Colombia (Bogotá 1879); Pereira, Les États unis de Colombie (Par. 1883); Perez, Geografia general, fisica y política de los Estados unidos de Colombia (Bogotá 1883); Karsten, Geologie de l'ancienne
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Kolumbowurzelbis Kolumbus |
Öffnen |
. Auf seinem Weg nach Huelva, wo er sich einschiffen wollte, kam K. mit seinem Sohn Diego an der Hand zum Kloster La Rabida am Meer, wo er, von Kummer gebeugt und von Hunger erschöpft, für sich und seinen Knaben Brot und Wasser erbat. Der Mönch Juan Perez de
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Leuvenbis Levellers |
Öffnen |
der Franzosen unter dem Marschall von Luxemburg über die Alliierten.
Léva (Lewenz), Markt im ungar. Komitat Bars, am Perez, mit Schloß, Piaristenkloster, (1881) 6491 ungar. Einwohnern, Weinbau, bedeutenden Pferdemärkten, Untergymnasium
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Maleremailbis Malesherbes |
Öffnen |
sind auch auf dem Weltmarkt bekannt. Spanien hat ein hervorragendes Talent in Fr. Goya (1746-1828), ferner Esquivel, Madrazo, Carderera, Perez, Villaamil und den Farbenvirtuosen M. ^[Mariano] Fortuny (1839-74) aufzuweisen. In neuerer Zeit haben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Martin-Feuilléebis Martinique |
Öffnen |
und Exkursen. Auch in seinen lyrischen Gedichten (Madr. 1833, 2. Aufl. 1847) liegt die Hauptstärke in der Diktion und dem Wohllaut. Schwächer sind seine prosaischen Schriften: "Hernan Perez del Pulgar" (Madr. 1834); "Isabel de Solis", Roman
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Mignardisebis Migräne |
Öffnen |
: "Antonio Perez et Philippe II" (Par. 1845, 5. Aufl. 1881; deutsch von Birch, Stuttg. 1844); "Charles-Quint, son abdication, son séjour et sa mort au monastère de Yuste" (Par. 1854, 10. Aufl. 1882); "Histoire de Marie Stuart" (das. 1850, 2 Bde.; 6. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Montalto delle Marchebis Montanisten |
Öffnen |
).
Montálto delle Marche (spr. marke), Städtchen in der ital. Provinz Ascoli Piceno, am Aso, ist Bischofsitz, hat eine Kathedrale und (1881) 777 Einw.
Montalvān, Don Juan Perez de, span. Dramatiker, geb. 1602 zu Madrid, wurde früh mit Lope de Vega bekannt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Montefalcobis Montemayor |
Öffnen |
spanischen Schäferromans, der in den neuesten Litteraturen Europas Nachahmungen hervorrief. Eine schwache Fortsetzung derselben lieferte Alonso Perez, eine sehr gute ("Diana enamorada") Gaspar Gil Polo (Valenc. 1564, am besten Madr. 1802). Außerdem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ochotskbis Ocimum |
Öffnen |
, in einigen Dramen und Erzählungen und einem Band Gedichte ("Ecos del alma"). Um die ältere spanische Litteratur hat er sich außer der oben genannten Sammlung noch durch die Herausgabe der Werke des Marquis von Santillana, des Hernan Perez de Pulgar u. a
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Olivabis Olivenöl |
Öffnen |
Perez de, span. Dramatiker und Moralphilosoph, geboren um 1497 zu Cordova, studierte in Salamanca und Alcalá Philosophie und schöne Wissenschaften, dann zu Paris Mathematik und Physik und hielt hierauf erst in Rom, dann zu Paris drei Jahre hindurch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0907,
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) |
Öffnen |
Spitze Heinrich von Trastamara, einer seiner Halbbrüder, und Alvaro Perez de Castro standen. Dieselben lockten den König in eine Art Gefangenschaft und vermochten ihn zu dem Verbrechen, die Padilla zu verstoßen. P. entfloh jedoch und erhielt von den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1001,
Philipp (Spanien) |
Öffnen |
nebst den Kolonien ab. P. war einfach in seiner Lebensweise und thätig, aber langsam und unentschlossen, dabei hinterlistig und hartherzig. Seine einflußreichsten Räte waren erst Gomez, dann Alba und Perez. Seine Haupteigenschaft war seine
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Rittmeisterbis Rivas |
Öffnen |
.
Rivas, Angelo Perez de Saavedra, Herzog von, span. Staatsmann und Dichter, geb. 1. März 1791 zu Cordova, begann 1807 in der Leibgarde des Königs seine militärische Laufbahn. Nachdem er 1815 als Oberst seinen Abschied genommen, widmete er sich zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0932,
Römisches Recht (Aufnahme und Bearbeitung in Deutschland etc.) |
Öffnen |
. die holländische Schule (Hugo Grotius, Schulting u. a.), welcher die gleichzeitigen Spanier (Perez, Suarez u. a.) sich anschlossen. In der zweiten Hälfte des 18. und im 19. Jahrh. bildet Deutschland den Mittelpunkt des Studiums des römischen Rechts
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0090,
Spanische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Santa Maria), Diego de San-Pedro (um 1500), besonders durch seinen halb metrischen, halb prosaischen Roman "El carcel de Amor" berühmt, Fernan Perez de Guzman (gest. 1470), Verfasser geistlicher Lieder, doch mehr noch als Geschichtschreiber
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0092,
Spanische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Von den Anhängern des ältern Lope nennen wir als die bedeutendsten: Perez de Montalvan (gest. 1638), Verfasser des lange Zeit beliebten Schauspiels "Los amantes de Teruel" (ein Stoff, den früher bereits Artieda behandelt hatte) sowie geschichtlicher Dramen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Vampirbis Vancouver |
Öffnen |
von den Spaniern Juan Perez und Martinez entdeckt, von denen letzterer zwar in die Juan de Fuca-Straße einfuhr, ohne jedoch zu erkennen, daß er eine große Insel vor sich habe. Quadra (1775) und Cook (1778) machten weitere Forschungen an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Nuñezbis Nyblaeus |
Öffnen |
vorgeschlagen und fand hierin auch von seiten der angesehensten Männer der konservativen Partei Unterstützung; damals siegte jedoch Perez. Um so günstiger gestaltete sich die Wahl des letzten Jahrs, und seit 1>April 1880 steht er an der Spitze des Staats
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Stieberbis Stolba |
Öffnen |
Perez«.
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
, »Helena, a filha do Judeu«; die Erzählungen des Fialho d'Almeida, »Contos« und »A cidade do vicio« (je 13 Geschichten), sowie die zahlreichen des Henrique Perez Eschrich: »Noites amenas«; »O violino do Diabo«; »Tal arvore, tal fructo«; »Um filho do
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Brincadoresbis Britisch-Sambesia |
Öffnen |
, die als Flugschriften verbreitet wurden (am berühmtesten die »Epistolae obscurorum virorum«). Zu didaktischen Zwecken wird die Briefform zuerst wieder von dem Spanier Antonio Perez, der 1611 starb, verwandt. Von Franzosen ist Cyrano de Bergerac zu nennen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
Spanische Litteratur (Drama; katalanische Litteratur; wissenschaftl. Litteratur) |
Öffnen |
859
Spanische Litteratur (Drama; katalanische Litteratur; wissenschaftl. Litteratur)
Pardo de Bazan, Pereda, Perez Galdos etc. sagen konnten; in seinen Schilderungen ging er auch nicht über die der spanischen und französischen Naturalisten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
) Don Fr. Esp. y
2) Don Xavier
Montijo
Morillo
Muñoz
Murillo, 2) s. Bravo-M.
Narvaez
O'Farill
Olavides
Olivarez
Olozaga
Ossuña
Padilla, 2) Juan
Palafox y Melzi
Paz, s. Godoy
Perez
Posada-Herrera
Prim
Riego
Ripperda
Sagasta
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Abellinumbis Abendmahl |
Öffnen |
und der tragische Untergang der erstem in der Alhambra in den letzten Jahren der maur. Herrschaft in Granada an, welche besonders durch die «Historia de las guerras civiles de Granada» des Gines Perez de Hita (s. d.) in der Litteratur berühmt geworden sind
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0521,
Amerika (Litteratur. Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
. 1888); Perez, Geografia general del Nuevo Mondo (Bogota 1888); Fiske, The discovery of America (2 Bde., Lond. 1892); Cronau, A. Geschichte seiner Entdeckung (2 Bde., Lpz. 1892); Gaffarel, Historie de la découverte de l'Amérique (Par. 1892); Hamburgische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Asilidaebis Asingo |
Öffnen |
den Molukken, Fernão Perez d'Andrade 1517 nach Kanton, Fernão Mendez Pinto 1542 nach Japan, wo bereits von 1549 bis 1551 Franz Xaver als Missionar thätig war. Bald darauf begann auch die Missionsthätigkeit in China. 1577 kamen die Augustiner Herrada
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0181,
Chile (Bodengestaltung. Bewässerung. Klima) |
Öffnen |
Caballos 4350 m, die Quebrada de la Barranca Blanca 4462 m. Von dem Planchonpasse (2507 m) östlich von Curico an werden die Pässe niedriger; am Tronador vorüber führt, von Llanquihue nach dem Nahuel-Huapi-See, der nur 900 m hohe Boquete de Perez
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0186,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
Weise zu. Ein Aufstand, der im März 1859 ausbrach, wurde durch den Sieg der Regierungstruppen 29. April bei Serena niedergeschlagen.
An Montts Stelle trat 18. Sept. 1861 José Joaquin Perez. Während seiner Regierung wurde C. 1865 in einen Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Columbia (Britisch-)bis Columbretes |
Öffnen |
war der liberale General E. Salgar
Präsident, der namentlich für ein besseres Schul-
system wirkte. Es folgten 1872-74 Manuel Mu-
rillo Toro, 1874 - 76 Santiago Perez, 1876 - 78
A. Parra, 1878-80 General Trujillo, 1880-82
N. Nunez, 1882 - 84 I. F
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Galaxiasbis Galeeren |
Öffnen |
. Imes-
fjeld.
Galdös, span. Schriftsteller, s. Perez Galdos.
Gale lengl., spr. gehl), in der Seemannssprache
Sturm mit mehr stetiger Richtung zum Unterschied
von den Stürmen mit rasch wechselnder Richtung.
<52.1ea. ilat.), Helm, ursprünglich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Granulosebis Granville |
Öffnen |
. 1565 nahm er an dem Konklave teil, das Pius V. zum Papst wählte, fünf Jahre darauf brachte er unter demselben die Liga gegen die Türken zustande. Hierauf verwaltete er als Vicekönig Neapel und kam schließlich nach dem Sturz des Antonio Perez (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0592,
Gutzkow |
Öffnen |
auf der glücklichen Ge-
stalt des Knaben Goethe beruht. Minder wirkten
die histor. Tragödien "Patkul" (1841), "Pugatschesf"
(1846), "Wullenweber" (1848) und "Philipp und
Perez" (1853), die bürgerlichen Schauspiele"Werner,
oder Herz und Welt" (1840), "Der 13
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Historisch-politische Blätterbis Hittorf |
Öffnen |
,
auf einem Hügel rechts am Euphrat, hat etwa
5000 E., Asphaltquellen, welchen man im Altertum
das Erdpech zum Bau der Mauern Babylons ent-
nahm, Gewinnung von Naphtha und Salz.
Hita (spr. ita), Gines Perez de, span. Schrift-
steller, Verfasser des ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Mignetbis Migrationstheorie |
Öffnen |
), einen vortrefflichen Beitrag zur Geschichte Ludwigs XIV., sodann "Antonio Perez et Philippe II" (ebd. 1845), "Historie de Marie Stuart" (2 Bde., ebd. 1851; deutsch von Bülau, 3. Ausg., Lpz. 1869), "Charles-Quint, son abdication, son séjour et sa mort au
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Roman (Stadt)bis Romanischer Stil |
Öffnen |
" (Valladolid 1605) herausgegeben. Kleinere Sammlungen sind der "Jardin de amadores" von Juan de la Puente (Saragossa 1611), die "Primavera y flor" des Pedro Arias Perez (1626 u. ö.) und viele andere. Specialsammlungen wurden auch, um dem Kriegsgeschmack
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0095,
Spanien (Geschichte 1792-1833) |
Öffnen |
ital. Besitzungen die Einführung der span. Inquisition nicht durchzusetzen. Am meisten gelang ihm die Unterdrückung der noch in S., besonders in Aragonien (s. Perez, Antonio), bestehenden Freiheiten. Die vielen Kriege und die verkehrte Wirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0113,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
und Villegas modernisierte histor. Novelle vom Abencerragen und der schönen Jarifa, dann der histor. Roman des Perez de Hita. So hatte sich die Kunst der Erzählung an mannigfachen Vorwürfen geübt, als ihr größter und reichster Meister Cervantes auftrat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0115,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
und Kleinleben der Vergangenheit einzudringen vermag; erst Perez Galdós' "Episodios nacionales" erfüllen diese Vorbedingung.
Esponcedas Gedichte sind heute noch so modern wie vor 60 Jahren; wie bei ihm der Einfluß Byrons, kommt bei dem erheblich jüngern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0888,
Toledo (in Spanien) |
Öffnen |
auf die wilde Schlucht des Tajo bietet. Das großartigste Bauwerk ist die 1227 von Pedro Perez begonnene Kathedrale. Sie ist 120,4 m lang, 59,13 m breit, 30,5 m hoch, hat eine prächtige, skulpturenreiche Westfaçade in drei Stilarten, fünf Schiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Vingt-et-unbis Viola (Pflanzengattung) |
Öffnen |
des Jose Perez in Cadiz und des Daniel Hernandez und José Villegas in Rom, hat sich besondere durch Genrebilder aus dem span. Volksleben einen Namen gemacht. Er lebt seit 1882 in Rom. Von seinen Gemälden sind zu nennen: Einsegnung der Felder
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bokelmannbis Bombay |
Öffnen |
Pampa Aullagas) und der Rio Tesa-
guadero erhalten Dampfschiffahrt. Die wichtigsten
Poststraßen für Wagenverkehr sind Sucre-Potosi,
1889-92 erbaut, Sucre-Cochabamba, Oruro-Cocka-
bamba, Oruro-La Paz, La Paz-Corocoro, La Paz-
Puerto-Perez
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Giesenkirchenbis Gladstone |
Öffnen |
Valencia 1564 (beste Ausgabe
von Cerdä y Rico, Madr. 1778), in demselben!
Jahre wie eine andere Fortsetzung desselben Schäfer-
romans, von dem Arzt Alonso Perez, erschien. Sie
wurde im 16. Jahrh, noch zweimal ins Französische,
im 17. ins
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1139,
von Zweiflerbis Zwölferlei |
Öffnen |
. ? Zwietracht, Gal.
b,20.
Zwilling
Welcher nebst noch Einem auf Einmal aus Mutterleibe geboren wird.
Jacob und Esau, 1 Mos. 25, 24. Perez und Serah, c. 36, 27. Thomas heißt Zwilling, Joh. 11, is. Panier des Schiffs des Paulus, Castor und Pollux, A.G.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Martinez Camposbis Martini (Ferdinando) |
Öffnen |
der Einfluß der franz. Schule nicht zu verkennen ist. Ferner schrieb er ein didaktisches Gedicht "El arte poetica", lyrische Gedichte (Madr. 1833; 2. Aufl. 1847), die prosaischen Schriften "Hernan Perez de Pulgar" (ebd. 1834), "Isabel de Solis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Alemanbis Alembert |
Öffnen |
Andreas Perez aus Leon). Die als Sittengemälde wie stilistisch meisterhafte Schöpfung A.s ist mit dem Vorbild der Gattung, dem «Lazarillo de Tormes» Mendozas (s. d.), der bedeutendste span. Schelmenroman (s. Roman), obwohl außer den Zwischengeschichten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Montefriobis Monten |
Öffnen |
), Alonso Perez (1564), Hier. Texeda (1587), eine religiöse Umkleidung Bart. Ponce (1581). Außerdem besitzt man von M. eine Sammlung Gedichte in den altspan. und ital. Formen (erste Ausg. u. d. T. "Obras", Antwerp. 1554; dann "Cancionero", Saragossa
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Espebis Espinhaço |
Öffnen |
. 18 der «Biblioteca de autores españoles», und mit wertvoller Einleitung von Juan Perez de Guzman (Barcel. 1881; deutsch von Tieck, 2 Bde., Bresl. 1827).
Espinēlas, s. Espinel.
Esping, kleines schwed. Fahrzeug.
Espingole. (frz., spr
|